DE1289707B - Stufenlos regelbares Reibraeder-Umlaufgetriebe - Google Patents

Stufenlos regelbares Reibraeder-Umlaufgetriebe

Info

Publication number
DE1289707B
DE1289707B DEK50000A DEK0050000A DE1289707B DE 1289707 B DE1289707 B DE 1289707B DE K50000 A DEK50000 A DE K50000A DE K0050000 A DEK0050000 A DE K0050000A DE 1289707 B DE1289707 B DE 1289707B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
sun
races
transmission
characteristic curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEK50000A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1289707C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK50000A priority Critical patent/DE1289707B/de
Priority to US300851A priority patent/US3203280A/en
Priority to GB34222/63A priority patent/GB968976A/en
Publication of DE1289707B publication Critical patent/DE1289707B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1289707C2 publication Critical patent/DE1289707C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/52Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of another member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein stufenlos regelbares Reibräder-Umlaufgetriebe mit einer aus zwei auf einer Buchse oder auf der Antriebswelle axial frei einstellbaren Innenlaufringen bestehenden Innensonne und einer ebenfalls aus zwei Außenlaufringen gebildeten Außensonne, von denen ein Laufring ortsfest im Gehäuse vorgesehen und der andere axial verstellbar ist, sowie mit flachen, doppelkegeligen Umlauf- bzw. Planetenrädern, die sowohl mit den Innenlaufringen als auch mit den Außenlaufringen im Eingriff stehen und die ferner in einer mit dem Abtriebswellenteil des Getriebes gekuppelten Abtriebsscheibe in radialer Richtung verstellbar gelagert sind.
  • Bei Reibräder-Umlaufgetrieben der eingangs erwähnten Gattung werden die Planetenräder bekanntlich durch Verstellung der die Außensonne bildenden Laufringe entsprechend der erforderlichen Abtriebsgeschwindigkeit radial verstellt, wobei die Kegelmantelflächen der Planeten mehr oder weniger tief zwischen die Angriffsflanken sowohl der die Innensonne als auch der die Außensonne bildenden Laufringe gedrückt werden, die ihrerseits den Planeten eine axiale Anpreßkraft entgegenstellen, die z. B. durch eine der Innensonne vorgeschaltete Momentenkupplung oder Federn erzeugt werden kann.
  • Bei solchen Getrieben hängt die übertragbare Leistung wesentlich von der Anpreßkraft ab, die den Reibschluß erzeugt. Auf Grund praktischer Erfahrung und zahlreicher Versuche wurde festgestellt, daß sich der Reibwert an den leistungsübertragenden Reibpunkten eines solchen Getriebes mit den verschiedenen Regelstellungen des Getriebes stark ändert. Aus diesem Grund muß auch die erzeugte Anpreßkraft sich dementsprechend bei den verschiedenen Regelstellungen des Getriebes ändern, damit einerseits die gewünschte Leistung einwandfrei übertragen wird und andererseits die Anpreßkraft nicht unerwünscht hoch wird, um unnötigen Leistungsverlust und unerwünschten Verschleiß zu vermeiden. Eine aderartige veränderliche Erzeugung der Anpreßkraft läßt sich beispielsweise durch eine Momentenkupplung mit entsprechend veränderlicher Steigung der schrägen Anlaufflächen für die Bolzen dieser Kupplung erreichen (USA.-Patentschrift 3 089 350). Solche Momentenkupplungen haben sich gut bewährt, sie sind jedoch aufwendig und damit teuer in der Herstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stufenlos regelbares Reibräder-Umlaufgetriebe der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, welches vorzugsweise für geringe Leistungen bestimmt ist, bei welchem eine günstige Leistungscharakteristik durch Berücksichtigung der veränderlichen Reibwerte bei der Anpressung der Reibteile durch einen einfacheren Aufbau und damit geringeren Herstellungspreis als den einer als Momentenkupplung wirkenden Bolzenkupplung erzielt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Laufringe der Innensonne durch wenigstens eine vorgespannte Tellerfeder mit teilweise negativer Kennlinie zusammengepreßt sind, wobei der Beginn des Arbeitsbereiches der Feder etwa im ersten Scheitel des Federkraftmaximurns der Federkennlinie liegt.
  • Tellerfedern mit positiv ansteigender Kennlinie, ganz gleich, ob diese Kennlinie linear, progressiv oder auch degressiv ansteigend ist, würden ein ungünstiges Leistungsverhalten des Getriebes ergeben, da über einen Teil des Verstellbereiches dadurch der Anpreßdruck zu hoch wäre - mit den entspiechenden unerwünschten Begleiterscheinungen -, während über einen Teil des Verstellbereiches der Anpreßdruck zu gering wäre, um die gewünschte Leistung übertragen zu können. Dagegen wird bei richtig ausgelegten Tellerfedern mit teilweise negativer Kennlinie eine einwandfreie Leistungsübertragung und richtige Dosierung der Anpreßkräfte über den ganzen Verstellbereich des Getriebes erzielt.
  • Die Verwendung einer Tellerfeder mit negativ abfallender Kennlinie zur Erzeugung der axialen Anpreßkraft der Laufringe der Innensonne bringt für die Praxis sowohl in baulicher als auch in herstellungstechnischer Hinsicht Vorteile mit sich, und zwar derart, daß es jetzt möglich ist, ein Reibräder-Umlaufgetriebe besonders wohlfeil zu gestalten, das überdies den Erfordernissen entsprechend zuverlässig arbeitet. Wenn auch die Vorteile einer Axialpressung durch eine Bolzenkupplung nur annähernd erreicht werden, so reicht dies doch aus, bei Getrieben mit geringen Leistungen einen den Erfordernissen entsprechenden Anpreßdruek aufzubringen.
  • Der hier Verwendung findenden Tellerfeder ist der positiv ansteigende Teil der Federkennlinie bei der Montage der Feder durch Vorspannung weggenommen, so daß nur noch der negative Teil der Kennlinie, vom Scheitelpunkt .der Kennlinie beginnend, als tatsächlicher Arbeitsbereich der Feder benutzt wird. Somit wird hier eine insbesondere bei Getrieben hoher Leistung bisher verwendete, als Momentenkupplung wirkende Bolzenkupplung durch die Tellerfeder gemäß der Erfindung ersetzt.
  • Der von der Tellerfeder ausgeübte Federdruck wird über die Buchse oder die Welle kurzgeschlossen, so daß der Axialanpreßdruck gleichmäßig auf beide Laufringe der Innensonne verteilt wird. Somit können die Planeten mit über den Verstellbereich veränderlicher Anpreßkraft angedrückt werden.
  • Es ist an sich nicht neu, sich bei Getrieben einer Tellerfeder mit teilweise negativer Kennlinie zu bedienen. Bei einem bekannten Keilriemen-Getriebe (französische Patentschrift 1228 081) ist die Tellerfeder mit negativer Kennlinie auf der Abtriebsseite angeordnet. Bei dem bekannten Getriebe arbeitet Gummi auf Metall: Der Reibwert bleibt also dort konstant. Der wirksame Radius der Antriebsscheibe bei dem bekannten Getriebe ist veränderlich. Wird er kleiner, wird die Umfangskraft größer; es ist daher bei gleichbleibendem Reibwert eine größere Anpreßkraft erforderlich. Bei steigender Drehzahl der Abtriebsscheibe fällt die Umfangskraft, womit die erforderliche Federkraft geringer wird. Die Feder wird jedoch dabei weitergespannt und hat daher eine negative Kennlinie. Dabei wird die Antriebsscheibe durch Fliehgewicht, Unterdruck und Spiralfeder mit positiver Kennlinie belastet.
  • Anders liegen die Dinge bei der Erfindung. Hier ist die Feder mit negativer Kennlinie auf der Antriebsseite angeordnet. Der Reibwert zwischen den Planeten, der Innensonne und Außensonne ist veränderlich. Der wirksame Radius der Innensonne ist konstant. Der Reibwert zwischen Planeten und Innensonne wird bei Einstellung eines größeren übersetzungsverhältnisses kleiner, also ist eine größere Federkraft erforderlich. Dabei wird die Feder entspannt, so daß eine negative Kennlinie erforderlich ist, um bei Einstellung eines größeren übersetzungsverhältnisses eine wachsende Federkraft zu erzeugen. Außerdem steigt bei Einstellung eines größeren Übersetzungsverhältnisses zwischen Planet und Außensonne die Umfangskraft an der Außensonne. Da .hierbei auch die Feder entspannt wird, wird bei negativer Kennlinie eine ansteigende Federkraft erzielt, was wegen der ansteigenden Umfangskraft erforderlich ist.
  • Das Getriebe gemäß der Erfindung hat also einen anderen Gesamtaufbau und eine andere Aufgabenstellung als das bekannte Keilriemen-Getriebe.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen wiedergegeben; und zwar zeigt F i g. 1 eine Darstellung eines Reibräder-Umlaufgetriebes teils im Schnitt, F i g. 2 eine Schnittdarstellung der hier Verwendung findenden Tellerfeder und F i g. 3 eine Darstellung der Kennlinie der Tellerfeder.
  • In dem Getriebegehäuse 10 ist die Antriebswelle 11 in einem Radiallager 12 gelagert. Auf der Antriebswelle 11 sitzt eine durch eine Paßfeder 13 mit ihr auf Mitnahme gekuppelte, axial frei einstellbare Kupplungsbuchse 14. Auf dieser befindet sich eine die axiale Anpreßkraft erzeugende Tellerfeder 15 mit negativ abfallender Kennlinie, die sich einerseits bei 16 auf der Buchse 14 und andererseits an einem Laufring 17 der Innensonne 17,17 a abstützt.
  • Dieser Feder 15 wird bei der Montage der positiv ansteigende Teil 18 ihrer Kennlinie durch Vorspannung weggenommen, so daß ihr Arbeitsbereich erst im Scheitel 19, und zwar über den abfallenden Teil 20 der Kennlinie hinweg beginnt.
  • Mit den Innenlaufringen 17,17 a stehen die Planeten 21 ebenso im Eingriff wie mit den Außenlaufringen 22, 22 a, von denen der Laufring 22 fest im Gehäuse 10 sitzt, während der andere Laufring 22 a zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses gegenüber dem ortsfesten, durch einen mit 23 bezeichneten Bolzen verstellbar ist, der in einem Schlitz 32 einer Verstellmutter 33 geführt ist und durch die Spindel 34 verstellt wird. Zwischen den verstellbaren Außenlaufring 22 a und das Gehäuse 10 ist eine Momentenkupplung 24 eingeschaltet, die hier praktisch wie ein wälzgelagertes Gewinde wirkt.
  • Die Planeten 21 besitzen ein- oder gegebenenfalls auch beidseitig einen Lagerzapfen 25, der je in einer Gleitbüchse 26 lagert, die wiederum ihrerseits in Schlitzen 27 einer mit der Abtriebswelle 28 durch einen Keil 29 od. dgl. auf Mitnahme gekuppelten Abtriebsscheibe 30 lagert. Zur Veränderung des übersetzungsverhältnisses werden die Planeten radial verstellt, was durch Verändern des Abstandes der Laufringe 22, 22 a zueinander erreicht wird.
  • Von der Antriebswelle 11 des Getriebes wird zunächst die mit dieser gekuppelte Kupplungsbüchse 14 angetrieben. Weiter geht dann die Antriebskraft über die Paßfeder 31 auf die Innenlaufringe 17,17 a der Innensonne. Über die sowohl mit den Innenlaufringen 17, 17 a als auch mit den Außenlaufringen 22, 22 a im Eingriff stehenden, radial verstellbaren Planeten 21 wird schließlich über deren Lagerzapfen 25 die Umfangskraft an .die Abtriebsscheibe 30 abgegeben, die mit der Abtriebswelle 28 auf Mitdrehen gekuppelt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Tellerfeder in Form eines Federpakets vorgesehen sien. Auch können Tellerfedern mit Radialschlitzen verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Stufenlos regelbares Reibräder-Umlaufgetriebe mit einer aus zwei auf einer Buchse oder auf der Antriebswelle axial frei einstellbaren Innenlaufringen bestehenden Innensonne und einer ebenfalls aus zwei Außenlaufringen gebildeten Außensonne, von denen ein Laufring ortsfest im Gehäuse vorgesehen und der andere axial verstellbar ist, sowie mit flachen, doppelkegeligen Umlauf- bzw. Planetenrädern, die sowohl mit den Innenlaufringen als auch mit den Außenlaufringen im Eingriff stehen und die ferner in einer mit dem Abtriebswellenteil des Getriebes gekuppelten Abtriebsscheibe in radialer Richtung verstellbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufringe der Innensonne (17,17 a) durch wenigstens eine vorgespannte Tellerfeder (15) mit teilweise negativer Kennlinie (20) zusammengepreßt sind, wobei der Beginn des Arbeitsbereiches der Feder etwa im ersten Scheitel (19) des Federkraftmaximums (P max) der Federkennlinie (18, 19, 20) liegt.
DEK50000A 1963-06-19 1963-06-19 Stufenlos regelbares Reibraeder-Umlaufgetriebe Granted DE1289707B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK50000A DE1289707B (de) 1963-06-19 1963-06-19 Stufenlos regelbares Reibraeder-Umlaufgetriebe
US300851A US3203280A (en) 1963-06-19 1963-08-08 Continuously controllable friction wheel gear drive
GB34222/63A GB968976A (en) 1963-06-19 1963-08-29 Improvements in or relating to friction wheel planetary gearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK50000A DE1289707B (de) 1963-06-19 1963-06-19 Stufenlos regelbares Reibraeder-Umlaufgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1289707B true DE1289707B (de) 1969-02-20
DE1289707C2 DE1289707C2 (de) 1969-10-02

Family

ID=7225447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK50000A Granted DE1289707B (de) 1963-06-19 1963-06-19 Stufenlos regelbares Reibraeder-Umlaufgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3203280A (de)
DE (1) DE1289707B (de)
GB (1) GB968976A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990328A (en) * 1972-09-05 1976-11-09 Peter Afton Galbraith Infinitely variable speed drive mechanism
EP0311734A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 L.B. Trasmissioni Meccaniche Srl Stufenlos verstellbares Planetengetriebe mit integriertem Gehäuse und doppeltem Regelungshandrad
US5718185A (en) * 1994-06-09 1998-02-17 Alfa Laval Agri Ab Herringbone-type rotary milking parlour

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404950C (de) * 1922-03-20 1924-10-24 Friedrich Sochor Friedrichstal Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1228081A (fr) * 1958-01-20 1960-08-26 Doornes Automobielfabriek N V Perfectionnements apportés aux transmissions, notamment pour véhicules automobiles, avec variateur automatique à poulies expansibles
US3011363A (en) * 1959-07-21 1961-12-05 Kirschey Gerhard Friction wheel drive
DE1131959B (de) * 1957-03-01 1962-06-20 Gerhard Kirschey Dipl Ing Reibraeder-Umlaufgetriebe mit flachen doppeltkegeligen Umlaufraedern
US3060759A (en) * 1959-01-21 1962-10-30 Doorne S Automobielfabriek N V Device for transmitting a torque between two members which are mutually shiftable in axial direction
US3089350A (en) * 1961-11-10 1963-05-14 Kirschey Gerhard Continuously controllable friction wheel-epicyclic gear drive

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446140C (de) * 1927-06-23 Friedrich Sochor Friedrichstal Reibraedergetriebe
US2563895A (en) * 1948-03-27 1951-08-14 Wildhaber Ernest Friction drive

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404950C (de) * 1922-03-20 1924-10-24 Friedrich Sochor Friedrichstal Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1131959B (de) * 1957-03-01 1962-06-20 Gerhard Kirschey Dipl Ing Reibraeder-Umlaufgetriebe mit flachen doppeltkegeligen Umlaufraedern
FR1228081A (fr) * 1958-01-20 1960-08-26 Doornes Automobielfabriek N V Perfectionnements apportés aux transmissions, notamment pour véhicules automobiles, avec variateur automatique à poulies expansibles
US3060759A (en) * 1959-01-21 1962-10-30 Doorne S Automobielfabriek N V Device for transmitting a torque between two members which are mutually shiftable in axial direction
US3011363A (en) * 1959-07-21 1961-12-05 Kirschey Gerhard Friction wheel drive
US3089350A (en) * 1961-11-10 1963-05-14 Kirschey Gerhard Continuously controllable friction wheel-epicyclic gear drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE1289707C2 (de) 1969-10-02
GB968976A (en) 1964-09-09
US3203280A (en) 1965-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636937A5 (de) Planetengetriebe mit mehreren getriebestufen.
EP1781969B1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, verfahren zu dessen herstellung sowie fahrzeug mit einem derartigen getriebe
DE2219238A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung veraenderlicher anpresskraefte in regelgetrieben
DE19743675A1 (de) Getriebe
DE19643437C2 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE112009003633T5 (de) Stufenlos variables Reibgetriebe
DE10222520A1 (de) Automatgetriebe mit wenigstens zwei Kegelscheibensätzen
DE1289707B (de) Stufenlos regelbares Reibraeder-Umlaufgetriebe
EP3308055A1 (de) Getriebe mit einem gehäuse und einer planetengetriebestufe
DE19951988B4 (de) Planetenreibradgetriebe mit Anpressmitteln
DE112018001076B4 (de) Stufenloses Reibradgetriebe mit Kegelplaneten
DE1132773B (de) Kegelrollen-Reibungsgetriebe
DE2458762A1 (de) Reibrad-planetengetriebe
DE2239875C3 (de) Steuerpumpenantrieb eines hydrodynamisch-mechanischen Getriebes für Kraftfahrzeuge
DE3013893C2 (de)
DE2012732C (de) Keilriemengetriebe
WO2007042264A2 (de) Reibradgetriebe
AT312429B (de) Stufenlos regelbares Reibungsgetriebe
DE2263229A1 (de) Stufenlos einstellbares keilriemengetriebe
WO2016026899A1 (de) Verstellgetriebe
DE1176441B (de) Reibraeder-Umlaufgetriebe mit flachen, doppelt-kegeligen Umlaufraedern
DE906044C (de) Getriebe mit stufenlosem Regelbereich, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT258068B (de) Stufenlos einstellbares Keilriemengetriebe mit asymmetrischem Keilriemen
DE3115749A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE728144C (de) Reibgetriebe fuer gleichmaessige Kraftuebertragung