DE1289016C2 - Device for the simultaneous production of several bends on steel bars - Google Patents

Device for the simultaneous production of several bends on steel bars

Info

Publication number
DE1289016C2
DE1289016C2 DE1964R0038738 DER0038738A DE1289016C2 DE 1289016 C2 DE1289016 C2 DE 1289016C2 DE 1964R0038738 DE1964R0038738 DE 1964R0038738 DE R0038738 A DER0038738 A DE R0038738A DE 1289016 C2 DE1289016 C2 DE 1289016C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
tools
tool
rope
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964R0038738
Other languages
German (de)
Other versions
DE1289016B (en
Inventor
Stumpmeier Fritz
Roth Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964R0038738 priority Critical patent/DE1289016C2/en
Priority to AT778865A priority patent/AT279146B/en
Publication of DE1289016B publication Critical patent/DE1289016B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1289016C2 publication Critical patent/DE1289016C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mehreren verschiedenen, in einer Ebene liegenden Biegungen an Stahlstäben, insbesondere Betonstahlstäben, mit einer Mehrzahl von gleichzeitig mit Biegedruck beaufschlagbaren, auf S den jeweils gewünschten Biegewinkel einstellbaren Biegewerkzeugen, die den Stab beim Biegen festklemmen. The invention relates to a device for simultaneous production of several different bends lying in one plane on steel rods, in particular reinforcing steel bars, with a plurality of bending pressure which can be acted upon at the same time, on S Bending tools that can be adjusted to the desired bending angle and that clamp the rod when it is bent.

Die heute zum Biegen von Stahlstäben insbesondere auf Baustellen gebräuchlichste Vorrichtung ist die Rundtellermaschine. Mit dieser Maschine lassen sich jedoch nur Einzelbiegungen od :r bestenfalls eine Doppelbiegung in einem Arbeitsgang erzielen. Für jede weitere Biegung ist ein Weitertransport des Stahlstabes und bei einer Änderung in dem gewünschten ij» Biegeradius ein Austausch des jeweiligen Formstücks erforderlich. Dies bedeutet außer einem unerwünscht hohen Zeitbedarf für die einzelne Biegung die Notwendigkeit ci>v;s Einsatzes von besonders geschultem Bedienungspersonal und außerdem die Gefahr von so Abweichungen /wischen an sich als gleich gedachten gebogenen Stahlstiihen in Lage und Abmessung der einzelnen Biegungen, da bei jedem Stab jede Biegestelle für sich ausgemessen und jeder einzelne Biegeradius lur sich eingestellt werden muß. »5The device most commonly used today for bending steel rods, especially on construction sites the rotary table machine. With this machine, however, only single bends or at best one Achieve double bends in one operation. For every further bend, the steel rod has to be transported further and if there is a change in the desired ij » Bending radius an exchange of the respective fitting is necessary. This means, besides one, undesirable high time requirement for the individual bend the necessity of ci> v; s use of specially trained Operating personnel and also the risk of such deviations / wiping as intended as the same bent steel members in the position and dimensions of the individual bends, since every bending point in every bar measured individually and each individual bending radius has to be adjusted. »5

Mit zunehmender Verwendung von Stahlstäben mit einer Vielzahl von Biegungen, insbesondere im Bauwesen, besieht daher in ständig steigendem Maße der Wunsch, möglichst viele Biegungen in einem ein/igen Arbeil gang herzustellen und gleichzeitig für eine Vielzahl von Stahlstäben "lit nur einer einzigen Einstellung der Biegevorrichtung stets gleiche Biegebedingungen zu gewährleisten, niesen Wunsch vermögen die bisher bekannten Vorrichtungen zum Biegen von Stahlstäben jedoch nur unvollkommen /u erfüllen.With the increasing use of steel bars with a variety of bends, especially in construction, Therefore, the desire to have as many bends as possible in one is constantly increasing to establish a / igen work and at the same time for a variety of steel bars "lit only a single one Adjustment of the bending device to always ensure the same bending conditions, sneeze desire the previously known devices for bending steel rods are only imperfect / u fulfill.

So ist in der deutschen Patentschrift 542 855 eine Vorrichtung beschrieben, bei der mehrere in sich komplette Biegemaschinen über starre mechanische Verbindungselemente, wie Wellen und Getriebe, zu gemeinsamer Arbeit an eine gemeinsame Antriensquelle anschließbar sind. Dabei ist die relative Lage aller Vorrichtungsteile zueinander während des Biegevorganges von vornherein fest vorgegeben und bestimmt ihrerseits das Ergebnis des Biege Vorganges im *5 voraus, und es bestehen sowohl für die Lage der einzelnen Biegestellen als auch für die Größe der jeweiligen Biegeradien Beschränkungen in der Wahlfreiheit durch die fest vorgegebene Geometrie der Gesamtanordnung der Vorrichtung.Thus, in the German patent specification 542 855, a device is described in which several complete bending machines can be connected to a common drive source for joint work via rigid mechanical connecting elements such as shafts and gears. The relative location of all parts of the device given to each other tightly during the bending process from the outset and in turn, determines the result of the bending process in * 5 advance, and there are both the position of the individual bending points as well as the size of the respective bending radii limitations in freedom of choice by the fixed predetermined geometry of the overall arrangement of the device.

Eine weitere bekannte, in der USA.-Patentschrift 1867 581 beschriebene Biegevorrichtung weist eine Vielzahl von fest nebeneinander montierten, an eine gemeinsame Druckmittelquelle angeschlossenen Hydraulikzylindern auf, in denen eine gleiche Anzahl von Kolben verschiebbar geführt sind, von denen nacheinander jeweils einer gegen den zu verformenden Stahlstab gedrückt wird und dabei unter Zusammenwirken eines am freien Ende seiner Kolbenstange sitzenden starren Fornistückes mit einem ebenfalls unveränderlichen und ortsfest angeordneten Gegenstück eine ganz bestimmte, im Ausmaß und durch Form und Lage von Formstück und Gegenstück vorgegebene Verformung des Stahlstabes bewirkt. Auch diese bekannte Biegevorrichtung leidet also unter dem Mangel an Anpassungsfähigkeit an wechselnde Verformungswünsche, da dazu jeweils umfangreiche Umbauarbeiten bzw. Auswechselungen an der Vorrichtung bzw- an ihren Teilen erfolgenAnother known bending device described in US Pat. No. 1867,581 has a Large number of permanently mounted side by side, connected to a common pressure medium source Hydraulic cylinders in which an equal number of pistons are slidably guided, of which one after the other is pressed against the steel rod to be deformed and thereby interacting one at the free end of its piston rod seated rigid form piece with one also unchangeable and fixedly arranged counterpart a very specific one, in terms of extent and through The shape and position of the fitting and the counterpart cause the steel rod to deform. Also this known bending device thus suffers from a lack of adaptability to changing Deformation requests, as extensive renovation work or replacements are required the device or take place on its parts

müssen. . ·· ·have to. . ·· ·

Eine weitere bekannte Biegevorrichtung, die in der USA-Patentschrift 2 918 100 beschrieben ist. dient der Verformung von Rohrleitungsstücken und weist dazu mehrere nacheinander zum Einsatz kommende Ei izelwerkzeuge auf, die während des Bicgevorganges ihre durch ihre Befestigung auf einer gemeinsamen Tragplatte vorgegebene Stellung beibeha'ten und jeweils aus einem hydraulisch verschiebbaren Kolben mit einem mit einem festen Gegenstück zusammenwirkenden Formstück fester Abmessungen bestehen. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung ist jede An de'ung in Lage und Ausgestaltung der einzelne,) Bieeestellen mit erheblichen Umbauarbeiten an d,r Vorrichtung verknüpft, und außerdem Destehen durc1. die feste Geometrie der Vorrichtung bedingte B. schränkungen für die Wahlfreiheit in dieser Hinsicl·:Another known bending device described in U.S. Patent No. 2,918,100. serves to deform pipeline sections and has for this purpose several single tools that are used one after the other, which during the bending process maintained their position determined by their attachment to a common support plate and each consist of a hydraulically displaceable piston with a molded piece that interacts with a fixed counterpart Dimensions exist. In this known device, too, every application in the position and configuration of the individual bending points is linked to considerable renovation work on the device, and also through 1 . The fixed geometry of the device caused B. restrictions on the freedom of choice in this respect:

Ähnlichen H.-^;.iankungen begegnet man im iih: gen -well lul I n: kvhnisch benachbarten Gebiet d Biegepresse. !^. d;-s in der IJSA.-Patenlschi 2 850 071 eine Kon->truktion beschrieben ist. bei d eine Vul/.ili \>.,<.:>M nebeneinander angeordnet, gemeinem Or 11 lk setzbarcr Kolben mit g|.Similar variations are encountered in the iih: gen -well lul I n: kvhnisch neighboring area d bending press. ! ^. d; -s a construction is described in IJSA.-Patenlschi 2 850 071. at d a Vul / .ili \>., <.:> M arranged side by side, common Or 11 lk adjustable flask with g |.

dien aivzeic .k;:i i), werkstücken einen! festen For· stück iicWnuK' ' Ι', μ. dessen Oberfläche die dui. den A'"rheit»\.»ν·:.··- ntstehende Werkstückform 1. stimmt.dien aivzeic .k;: i i), work pieces one! fixed form piece iicWnuK '' Ι ', μ. whose surface is the dui. the clarity »\.» ν ·:. ·· - next workpiece shape 1. it's correct.

Ausgehend ν··■■ -i'e-sem Stand der Technik lic daher'der I rr 1 <rnn die Aufgabe zugrunde, eii BicgexorriJiiii , u schaffen, mit deren Hilfe sii !■ bei leichter A ,p.ißkirkeit an wechselnde Arbeitbedingungen ηϋ)·κ Hiich Anzahl. Lage und Ausgestaltung der ein/.'n.-n Biegungen eine Vielzahl ναι· Biegungen in einem einzigen Arbeitsgang herstelle ■ und gleichzeitig iie I-inhaltung stets gleicher Br gungsabmessunue:·. h.t ei tu- Vielzahl von Stahlstiibci sicherstellen IaUiProceeding from this state of the art, the I rr 1 <rnn is based on the task of creating a bicgexorriJiiii, u, with the help of which you can adapt to changing working conditions in the event of a slight problem ηϋ) κ Hiich number. Position and design of the one / .'n.-n bends a multitude of ναι · produce bends in a single work step ■ and at the same time keep the same Bring dimensions: ·. ht ei tu- ensure variety of steel stiibci IaUi

Diese Aufgabe v.inl erfindui.gsgemäß dadurch gelöst, daß die Bieeewerk/euge unabhängig vonein ander frei in der Biegeehenc verschiebbar angeordnet und an ein flexibles Organ, ζ. B. ein Seil, im Abstand der Längen zwischen den Biegestellen des ungebogenen Stabes anklemmbar sind.According to the invention, this object is achieved by that the Bieeewerk / Euge arranged independently of one another freely displaceable in the Biegeehenc and a flexible organ, ζ. B. a rope, at a distance the lengths between the bending points of the unbent rod can be clamped.

Das Grundprinzip der Erfindung liegt also in der Führung der Biegewerk/euge während des Biege Vorganges durch den zu biegenden Stab selbst, wobei die Anklemmung der einzelnen Biegewerkzeuge an das flexible Organ eine einfache Möglichkeit zur Wiederherstellung der Ausgangstage der Biegewerkzeuge für den nächsten gleichartigen Biegevorgang schafft, da man dazu lediglich das flexible Organ zu straffen braucht, damit die Biegewerkzeuge wieder ihre ursprüngliche Stellung einnehmen.The basic principle of the invention lies in the guidance of the bending work / eye during the bending process by the rod to be bent itself, whereby the clamping of the individual bending tools the flexible organ an easy way to restore the starting days of the bending tools for the next bending process of the same kind, since you only have to close the flexible organ needs to tighten so that the bending tools return to their original position.

Die freie Verschiebbarkeit der Biegewerkzeuge in der Biegeebene während des Biegevorganges läßt sich vorteilhaft in der Weise en -ichen, daß man jedes Biegewerkzeug auf einem mittels Gelenkrollcn in der Biegeebene frei verfahrbaren Wagen anbringt, wobei man noch zusätzlich für eine beliebige Orientierbarkeit dieser Wagen und damit der Biegewerkzeuge selbst gegenüber dem flexiblen Organ dadurch sorgen kann, daß jeder Wagen mit einer an das flexible Organ anklemmbaren Klemmschraube ausgestattet ist.The bending tools can be moved freely in the bending plane during the bending process advantageous in such a way that each Bending tool attaches to a carriage that can be moved freely in the bending plane by means of joint rollers, with one additionally for any orientability of this carriage and thus of the bending tools can provide even with respect to the flexible organ that each carriage with one to the flexible Organ clampable clamping screw is equipped.

Als Antriebskraft für die Erzeugung des Biegedruckes kommt in erster Linie eine hydraulische oder eine pneumatische Druckmittelzufuhr in Betracht,As the driving force for generating the bending pressure A hydraulic or pneumatic pressure medium supply is primarily considered,

wobei die einzelnen Biegewerkzeuge am besten so aufgebaut werden, daß jedes einen gegen eine Rückstellfeder hydraulisch oder pneumatisch verschiebbaren Druckkolben mit einem auswechselbaren Formiiück und zwei im Abstand symmetrisch zu der Mittelachse des Forinstücks einstellbare Gegenlagerbolzen aufweist. Man kann die Druckkolben aller Biegewerkzeuge gemeinsam über flexible Schläuche an eine einzige Druckmittelquelle anschließen und kommt dann zu einem einfachen und preisgünstigen Aufbau der Gesamtvorrichtung. Bei einer solchen Versorgung der einzelnen Biegewerkzeuge mit dem jeweils erforderlichen Biegedruck erhält man eine sehr einfache Möglichkeit für eine unabhängige Einstellung der Biegewinkel für die einzelnen Biegewerkzeuge, indem man mit einem auf das Formstück jedes Biegewerkzeugs aufsteckbaren Biegewinkelbegrenzer arbeitet, der bei Erreichen eines Tür jedes Biegewerkzeug gesondert vorgebbaren Biegewinkels an dem zu verfornienden Stahlstab zur Anlage kommt und dann die weitere Druckmittelzufuhr zu dem Druckkolbi-'n des jeweiligen Biegewerkzeugs unUibindet. whereby the individual bending tools are best used that way be built up that each one hydraulically or pneumatically displaceable against a return spring Pressure piston with an interchangeable form back and two spaced symmetrically to the Central axis of the forin piece adjustable counter bearing bolts having. The pressure pistons of all bending tools can be shared using flexible hoses connect to a single pressure medium source and then comes to a simple and inexpensive Structure of the overall device. With such a supply of the individual bending tools with the bending pressure required in each case gives a very simple option for independent adjustment the bending angle for each bending tool by pressing a on the fitting Every bending tool attachable bending angle limiter works, which when reaching a door each Bending tool separately specifiable bending angle comes to rest on the steel bar to be deformed and then the further pressure medium supply to the pressure piston of the respective bending tool is disconnected.

Zur Erläuterung der F.rfindung soll ein Ausiiihrungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Dabei /eigenAn exemplary embodiment is intended to explain the invention for a device according to the invention with reference to the drawings will. Thereby / own

F i g. I a und I h ein ein/eines Biegewerkzeug in Seitenansicht und Draufsicht.F i g. I a and I h a one / one bending tool in Side view and top view.

F i g. 2 a und 2 b in gröHerem Maßstab das Formstück dieses Biegewerkzeug mit aufgesetztem Biegewinkelbegrenzer in Draufsicht und Seitenansicht.F i g. 2 a and 2 b the fitting on a larger scale this bending tool with attached bending angle limiter in plan view and side view.

F i g. 3 a bis 3 d das Biegewerkzeug in verschiedenen Arbeitslagen während der Herstellung einer Biegung von '.80° undF i g. 3 a to 3 d the bending tool in different Working positions while making a bend of '.80 ° and

Fig. 4a und 4b Ji? gesamte Vorrichtung in ihrer Stellung am Beginn und am Find:* eines Biegevorganges jeweils in Draufsicht.Fig. 4a and 4b Ji? entire device in their Position at the beginning and at the find: * of a bending process in plan view.

Wie man ui , F i g. 1 a und I b ersieht, ist das Grundbauteil des Biegewerkzeugs 29 ein Wagen 1. der auf drei Gelenkrollen 10 ruht und auf 'liesen in der in F i g. ia durch i-ine strichpunktierte Gerade angedeuteten Biegeebene frei verfahrbar ist. In dem Wagen 1 ist ein hohler Druckkolben 2 axial verschiebbai gelageit. dessen freies Ende mit einem Formstück 3 versehen ist. Dem Druckkolben 2 kann über einen flexiblen Schlauch 13 und ein Ventil ν als Druckmittel zur Erzeugung der Biegekraft Drucköl zngefühil werden, wodurch sich der kolben 2 entgegen der Zugkraft einer in seinem hohlen Inneren untergebrachten Rückstellfeder 5 in der Zeichnung nach rechts verschiebt und das Formstück 3 gegen den zu verformende:. Stahlstab 20 drückt, der zwischen dem Formstück 3 und zwei als Gegenlager für den Biegevorgang wirkenden Bolzen 4 eingelegt ist.How to ui, F i g. 1 a and I b, that is The basic component of the bending tool 29 is a carriage 1. which rests on three articulated rollers 10 and rests on 'liesen in the in F i g. ia by i-ine dash-dotted straight line indicated bending plane is freely movable. In the carriage 1, a hollow pressure piston 2 is axially movable escorted. the free end of which is provided with a molded piece 3. The pressure piston 2 can Via a flexible hose 13 and a valve ν as pressure medium for generating the bending force, pressure oil be zngefühil, whereby the piston 2 against the tensile force in its hollow interior housed return spring 5 moves to the right in the drawing and the molded piece 3 against the one to be deformed: Steel bar 20 pushes between the fitting 3 and two as a counter bearing for the bending process acting bolt 4 is inserted.

Die Gegenlagerbolzen 4 sitzen jeder in einem Lagerbock 15 und lassen sich gemeinsam durch eine zu der Mittelachse des Druckkolbens 2 senkrechte Führungsstange 16 mittels einer .Spindel 14 mit gegenläufigen Gewinden an den Enden so gegenüber dem Formstück 3 verschieben, daß sie stets den gleichen Abstand zu der Mittelachse des Forinstücks 3 aufweisen. Dabei braucht ein bestimmter gegenseitiger Abstand der Gegenlagerbolzen 4 nur für die Herstellung einer Biegung von 180° eingestellt zu werden, für alle kleineren Biegewinkel können die Bolzen 4 ihre Endlage beibehalten.The counter bearing bolts 4 each sit in a bearing block 15 and can be shared by a to the central axis of the pressure piston 2 perpendicular guide rod 16 by means of a .Spindel 14 with counter-rotating Move the threads at the ends in relation to the fitting 3 so that they are always the same Have a distance from the central axis of the shaped piece 3. Thereby needs a certain mutual The spacing of the counter bearing bolts 4 only needs to be adjusted for the production of a bend of 180 °, the bolts 4 can retain their end position for all smaller bending angles.

Der Wagen 1 ist mit Hilfe einer in einem Bolzen 6 angeordneten Klemmschraube 7 an einer beliebigen Stelle eines alle Biegewerkzeuge 29 der Vorrichtung miteinander verbindenden Seiles 21 festklemmbar. Mittels eines federbelasteten Rasthebels 8 läßt sitn der Wagen 1 in jede gewünschte Schrägstelluiig innerhalb der Biegeebene gegenüber dem Seil 21 bringen, ohne seine Verbindung zu diesem Seil lösen zu müssen. Insbesondere kann man so jeden Wagen 1 auf beiden Seiten des Seiles 21 zum Einsatz bringen, ohne seine Stellung längs des Seiles 21 zu ändern.The carriage 1 is with the aid of a clamping screw 7 arranged in a bolt 6 on any one Place of a cable 21 connecting all bending tools 29 of the device to one another can be clamped. By means of a spring-loaded locking lever 8, the carriage 1 can sit in any desired inclination bring within the bending plane opposite the rope 21 without loosening its connection to this rope have to. In particular, each carriage 1 can be used on both sides of the rope 21 in this way, without changing its position along the rope 21.

Für die Beendigung des Biegevorgangs für das einzelne Biegewerkzeug 29 nach Erreichen des diesem vorgegebenen Biegewinkels ist auf das Formstück 3 ein Biegewinkelbegrenzer 12 aufgesteckt, dessen Aufbau sich im einzelnen aus den F i g. 2 a und 2 b ersehen iäßt. Die Befestigung des Biegewinkelbegrenzers 12 auf dem Formstück 3 erfolgt mit Hilfe einer Federraste 18. wobei seine Lage auf dem Umfang des Formstücks 3, die den jeweiligen Biegewinkel bestimmt, mit Hilfe einer nach Biegewinkelgraden geteilten Skate auf dem Formstück gewählt wird Während des Biegefortschritts legt sich der Stahlstab 20 laufend mehr an den Umfang des Formstücks 3 an, bis er hei Erreichen des vorgewählten Pieg«- winkeis einen Betätigungshebel 19 des Biegewinkclhegren/ers 12 erreicht, der um einen Drehpunkt 17 schwenkt, wodurch das freie Hebelende auf einen Bowdenzug 1! einwirkt, der über das Ventil 9 eine weitere Druckölzufuhr zu dem Druckkolben 2 unterbindet, worauf dieser durch die Rückstellfeder 5 in seine Ausgangslage zurückgeführt werden kann. Damit kommt der Stahlstab 20 von dem Formstück 3 frei und kann aus dem Biegewerkzeug bzw. aus dei Biegevorrichtung herausgenommen werden.For the termination of the bending process for the individual bending tool 29 after it has been reached predetermined bending angle, a bending angle limiter 12 is attached to the molded piece 3, its structure can be seen in detail from FIGS. 2 a and 2 b can be seen. The attachment of the bending angle limiter 12 on the molded piece 3 takes place with the help of a spring detent 18. its position on the circumference of the shaped piece 3, which determines the respective bending angle, with the help of a degree of bending angle split skate is chosen on the shaped piece. As the bending progresses, the steel rod lays down 20 continuously more to the circumference of the molding 3 until it reaches the preselected level "- winkeis an actuating lever 19 of the Biegewinkclhegren / ers 12 reached, which pivots about a pivot point 17, whereby the free end of the lever on a Bowden cable 1! acts, which prevents further pressure oil supply to the pressure piston 2 via the valve 9, whereupon this can be returned to its starting position by the return spring 5. In order to the steel rod 20 comes free from the shaped piece 3 and can from the bending tool or from the dei Bending device can be removed.

In F i g. 3 a bis 3 d sind vier Phasen bei der Herstellung einer Biegung von 180° veranschaulicht, und man erkennt, wie sich das Biegewerkzeug 29 mit dem Biegefortschritt mehr und mehr gegenüber seiner Ausgangslage verdreht, wobei es von dem zu verformenden Siahlstab 20 geführt wird, dessen Lage in Fig. 3a bis 3d der Einfachheit halber als unveränderlich angenommen ist.In Fig. FIGS. 3 a to 3 d illustrate four phases in the production of a bend of 180 °, and FIG you can see how the bending tool 29 with the bending progress more and more compared to his Twisted starting position, whereby it is guided by the Siahlstab 20 to be deformed, the position of which in 3a to 3d is assumed to be unchangeable for the sake of simplicity.

Bei der in F i g. 4 a und 4 b insgesamt dargestellten Voi.ichtung greifen fünf entsprechend Fig. la und 1 b aufgebaute und mit verschiedenen Formstücken ausgerüstete Biegewerkzeuge 29 von zwei Seiten her an dem zu verformenden Stahlstab 20 an. Alle Biegewerkzeuge 29 sind miteinander über ein Seil 21 verbunden, mii dem sie im Abstand der Längen Xx, X., usw. zwischen den vorgesehenen Biegestellen an dem ungebogenen Stahlstab 20 angeklemmt sin''. V.i\-:\\ Abschalten der Druckölzufuhr zu allen Biegen erkzeugcn 29, die über flexible Schläuche 13 von einer gemeinsamen, in der Zeichnung nicht dargestellten Druckölquelle erfolgi und für jedes Biegewerkzeug 29 einzeln nach Erreichen des jeweils eingestellten Biegewirkels unterbrochen wird, und nach Entnahme des fertig gebcgenen Stjhlstabes 20 braucht man lediglich das Seil 21 wieder anzuspannen, und die Biegewerkzeuge 29 kehren in ihre Ausgangslage zurück, worauf die Vorrichtung für die Durchführung eines neuerlichen gleichartigen Biegevorganges arhcitshcicit ist.In the case of the in FIG. 4 a and 4 b, five bending tools 29 constructed in accordance with FIGS. All bending tools 29 are connected to one another via a cable 21, with which they are clamped to the unbent steel bar 20 at a distance of the lengths X x , X., etc. between the intended bending points. Vi \ -: \\ Shut off the pressure oil supply to all bending tools 29, which are successi via flexible hoses 13 from a common pressure oil source, not shown in the drawing and are interrupted individually for each bending tool 29 after reaching the bending angle set in each case, and after removal of the Once the steel rod 20 has been bent, the rope 21 only needs to be tightened again, and the bending tools 29 return to their starting position, whereupon the device is arhcitshcicit to carry out another similar bending process.

Für das Spannen des Seiles 21 sind dabei zwei Druckölmotore 23 und 24 vorgesehen, von denen der stärkere mit dem größeren Drehmoment (23) gegen einen Anschlag 22 am Seil 21 arbeitet und so eine stets gleiche Lage des Seiles 21 und damit auch derFor the tensioning of the rope 21 two pressurized oil motors 23 and 24 are provided, of which the stronger works with the greater torque (23) against a stop 22 on the rope 21 and so one always the same position of the rope 21 and thus also the

;ewerkzeuge 29 in der Ausgangsstellung sichert. Selbstverständlich kann man die Spannung des es 21 statt durch Druckölmotore auch von Hand lehmen.; ewerkzeuge 29 secures in the starting position. Of course you can adjust the tension of the it can also be done by hand instead of using pressurized oil motors lame.

Claims (6)

5 Patentansprüche:5 claims: 1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mehreren verschiedenen, in einer Ebene liegenden Biegungen an Stahlstäben, insbesondere Betonstahlstäben, mit einer Mehrzahl von gleichzeitig mit Biegedruck beaufschlagbaren, auf den jeweils gewünschten .Biegewinkel einstellbaren Biegewerkzeugen, die den Stab beim Biegen festklemmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewerkzeuge (29) unabhängig voneinander frei in der Biegeebene verschiebbar angeordnet und an ein flexibles Organ, z. B. ein Seil (21), im Abstand der Längen (AT1, X2,...) zwischen den Biegestellen des ungebogenen Sta- ao bes (20) anklemmbar sind.1. A device for the simultaneous production of several different, lying in one plane bends on steel rods, in particular reinforcing steel rods, with a plurality of simultaneously acted upon with bending pressure, on the respectively desired .Biegewinkel adjustable bending tools, which clamp the rod when bending, characterized in that the bending tools (29) independently of one another freely displaceable in the bending plane and attached to a flexible member, e.g. B. a rope (21), at a distance of the lengths (AT 1 , X 2 , ...) between the bending points of the unbent stave bes (20) can be clamped. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Biegewerkzeug (29) auf einem in der Biegeebene mittels Gelenkrollen (10) frei verschiebbaren Wagen (1) angeordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that that each bending tool (29) on one in the bending plane by means of joint rollers (10) freely displaceable carriage (1) is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wagen (1) eine an das flexible Seil (21) anklemmbare Klemmschraube (7) aufweist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that each carriage (1) one to the has flexible rope (21) clampable clamping screw (7). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Biegewerkzeug (29) einen gegen eine Rückstellfeder (5) hydraulisch oder pneumatisch verschiebbaren Druckkolbcn (2) mit einem auswechselbaren Formstück (3) und zwei im Abstand symmetrisch zu der Mittelachse des Formstücks einstellbare Gcgenlagerbolzcn (4) aufweist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that each bending tool (29) one which can be displaced hydraulically or pneumatically against a return spring (5) Druckkolbcn (2) with an exchangeable fitting (3) and two symmetrically spaced has adjustable counter-bearing bolts (4) relative to the central axis of the shaped piece. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkolben (2) aller Biegewerkzeuge (29) über flexible Schläuche (13) an eine gemeinsame Druckmittelquelle angeschlossen sind.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the pressure piston (2) of all Bending tools (29) connected to a common pressure medium source via flexible hoses (13) are. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen auf das Formstück (3) jedes Biegewerkzeugs (29) aufsteckbaren Biegewinkelbegrcnzer (12). 6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized by a bending angle limiter (12) which can be slipped onto the shaped piece (3) of each bending tool (29). Hierzu 2 Blatt Zeichnung^For this 2 sheets of drawing ^
DE1964R0038738 1964-09-05 1964-09-05 Device for the simultaneous production of several bends on steel bars Expired DE1289016C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964R0038738 DE1289016C2 (en) 1964-09-05 1964-09-05 Device for the simultaneous production of several bends on steel bars
AT778865A AT279146B (en) 1964-09-05 1965-08-24 Device for the production of tubular films

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964R0038738 DE1289016C2 (en) 1964-09-05 1964-09-05 Device for the simultaneous production of several bends on steel bars

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1289016B DE1289016B (en) 1969-02-13
DE1289016C2 true DE1289016C2 (en) 1973-01-25

Family

ID=7405598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964R0038738 Expired DE1289016C2 (en) 1964-09-05 1964-09-05 Device for the simultaneous production of several bends on steel bars

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT279146B (en)
DE (1) DE1289016C2 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542855C (en) * 1927-02-26 1932-01-29 Anton Wagenbach Bending machine
US1867581A (en) * 1929-07-18 1932-07-19 Alphonso H Marietta Rod bending machine
US2850071A (en) * 1954-10-18 1958-09-02 Daniel W Kraybill Method and apparatus for stretchforming metal and controlling direction of pull
US2918100A (en) * 1954-03-29 1959-12-22 Bundy Tubing Co Tube bending apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542855C (en) * 1927-02-26 1932-01-29 Anton Wagenbach Bending machine
US1867581A (en) * 1929-07-18 1932-07-19 Alphonso H Marietta Rod bending machine
US2918100A (en) * 1954-03-29 1959-12-22 Bundy Tubing Co Tube bending apparatus
US2850071A (en) * 1954-10-18 1958-09-02 Daniel W Kraybill Method and apparatus for stretchforming metal and controlling direction of pull

Also Published As

Publication number Publication date
AT279146B (en) 1970-02-25
DE1289016B (en) 1969-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226167A2 (en) Method of bending elongated material and bending machine for carrying out this method
EP0650782B1 (en) Press brake
DE1966879C3 (en) Device for clamping a clamping plate on a press slide
EP0017660A1 (en) Hydraulic press
EP0623449A1 (en) Clamping frame for deep-drawing machine
DE1527380B2 (en) Device for the production of bent pipe pieces
DE2535817C3 (en) Clamping device on a turret punch
DE3009168C2 (en) Device for pressure testing hose lines with metal fittings
DE2028266B2 (en) Device for the production of one-piece, an inwardly directed back curve having Kettenghe dem
EP0012382A1 (en) Rolling mill for manufacturing finned tubes
DE1289016C2 (en) Device for the simultaneous production of several bends on steel bars
DE1085487B (en) Sheet metal bending press
EP0369269A2 (en) Device for guiding the entry or exit of rolling stock between the rolls of rolling stands, in particular steel sections
DE3711970A1 (en) Press-bending machine for tubes
EP0463132A1 (en) Machine for bending rod-shaped material.
EP0020850A1 (en) Workpiece holding device
DE2711340A1 (en) Bending tool for tubes or bars - has block movable around stack of different dia. forming grooves to obtain various bend radii
DE537904C (en) Device for bending round bars with a rotatable bending plate or bending lever provided with bending mandrels
DE3123558A1 (en) Device for holding steel bars
EP0371960A2 (en) Method for bending bar-shaped materials
DE2850193A1 (en) IMPROVEMENT OF THE WORKPIECE TABLE OF GRINDING MACHINES
DE3033950C2 (en) Tube bending machine
DE303138C (en)
DE2203913A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COUPLING WIRE SPIDERS
DE840045C (en) Template and drawing clamping device for flame cutting machines

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)