DE1287478B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1287478B
DE1287478B DENDAT1287478D DE1287478DA DE1287478B DE 1287478 B DE1287478 B DE 1287478B DE NDAT1287478 D DENDAT1287478 D DE NDAT1287478D DE 1287478D A DE1287478D A DE 1287478DA DE 1287478 B DE1287478 B DE 1287478B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
slide
last
machine
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1287478D
Other languages
German (de)
Other versions
DE1287478U (en
Publication date
Publication of DE1287478B publication Critical patent/DE1287478B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

1 21 2

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine tungsmaschinen, die andersartige Schuhauflagen zum Überholen, Fersenformen und Aufzwicken von zeigen, wird nur der Leisten lose aufgelegt und sind Schuhen im gesamten Schuhbodenbereich mit Aus- keine Bearbeitungswerkzeuge, die im Zusammenhang nähme der Spitze mittels Werkzeugen und Kleb- oder Zusammenwirken mit den einzelnen Schuhstoff. 5 auflagen stehen, vorhanden.The invention relates to a machine processing machines, the different types of shoe supports for overtaking, heel shaping and pinching of show, only the last is loosely placed and are Shoes in the entire shoe floor area with no processing tools related take the tip by means of tools and adhesive or interaction with the individual shoe material. 5 editions are available.

Bei einer Maschine der vorgenannten Art sind Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eineIn a machine of the aforementioned type, the invention is based on the object of a

für den dem Schuhschaft zugeordneten und mit der kombinierte Maschine der eingangs angegebenen Artfor the machine of the type specified above that is assigned to the shoe upper and combined with the machine

Bodenfläche nach unten gerichteten Leisten Halte- zu schaffen, mittels der jedoch nicht nur gleichzeitigFloor surface to create downwardly directed strips holding, by means of which, however, not only at the same time

und Stützmittel vorgesehen. der unter Spannung gehaltene Schaft mit überholtand support means are provided. the shaft, which is kept under tension, is also overtaken

Seit Jahrzehnten sind sogenannte kombinierte io werden soll, sondern auch die Seiten, die Ballen-Zwickereimaschinen, die den gesamten Zwickvorgang und Gelenkpartie mit gezwickt und der Zwickam Schuh ausführen oder mehrere bisher übliche einschlag in diesem Bereich fest mit der Brandsohle Einzeloperationen zusammenfassen, bekannt und in durch Kleben verbunden werden können,
der Praxis auch schon benutzt worden. Diese Maschi- Gelöst wird diese Aufgabe in erster Linie dadurch, nen haben sich nicht durchgesetzt, weil es für vor- 15 daß bei einer Maschine zum Überholen, Fersenteilhafter und einfacher angesehen wurde, die einzel- formen und Aufzwicken von Schuhen im gesamten nen Teilarbeitsgänge auf mehrere Maschinen zu ver- Schuhbodenbereich mit Ausnahme der Spitze mitlegen. Es wurde also hierbei das mehrmalige Ein- tels Werkzeugen und Klebstoff, wobei die Bodensetzen und Herausnehmen des Schuhes in bzw. aus fläche des dem Schuhschaft zugeordneten Leistens der jeweiligen Maschine in Kauf genommen. 20 nach unten gerichtet ist, mit Halte- und Stützmitteln
For decades, so-called combined io, but also the sides, the ball lasting machines, which carry out the entire lasting process and joint area with the pinched and the Zwickam shoe or combine several previously common impacts in this area with the individual insole operations, are known and in can be connected by gluing,
has already been used in practice. This task is solved primarily by the fact that it was not accepted because it was considered to be more important and simpler for a machine for overtaking to have the individual shaping and pinching of shoes in the entire partial work process Use several machines to cover the shoe bottom area with the exception of the toe. The repeated use of tools and glue was thus accepted, with the setting of the bottom and removal of the shoe in or out of the area of the last of the respective machine assigned to the shoe upper. 20 is directed downwards, with holding and support means

Nachdem heute andere Werkstoffe, insbesondere für den Leisten erfindungsgemäß der Leisten mit Kunststoffe und Klebemitttel zur Verfügung stehen, dem Schuhschaft derart im Fersenbereich an einem entsteht erneut der Gedanke, auf die sogenannten ersten Schlitten durch Halte- und Spannmittel festkombinierten Zwickereimaschinen wieder zurück- legbar ist, daß seine Spitze dem die Maschine Bezugreifen und diese zu verbessern. 25 dienenden zugewandt ist, und die dem BearbeitenAfter today other materials, in particular for the strips according to the invention of the strips with Plastics and adhesives are available, the shoe upper in such a way in the heel area on one The idea arises again that the so-called first sledge can be put back on the so-called first slide by holding and clamping means that are firmly combined, so that its tip grips the machine and improve them. 25 serving, and the editing

So wurde eine sogenannte kombinierte Fersenform- des Fersen- und Gelenkbereichs dienenden Werk- und Klebezwickmaschine entwickelt, die unter Ver- zeuge an diesem ersten Schlitten oder Fersenschlitten Wendung eines besonderen thermoplastischen Kap- angeordnet sind und letzterer mit dem darauf festpenmaterials den mit der Kappe versehenen Schaft gelegten Leisten und den dazugehörigen Werkzeugen leistengetreu formt, gleichzeitig die Fersenpartie 30 längs einer Kurvenbahn, deren theoretischer Mittelzwickt und den Zwickeinschlag an der Brandsohle punkt im Ballenbereich des Leistens liegt im Sinne befestigt. Die Hinterkappe wird also nicht auf einer Absenken der Leistenspitze in eine geneigte Ebene separaten Maschine vorgeformt, sondern lediglich mit schwenkbar ist, in welcher die Halte- und Stützmittel der Fersenpartie des Schaftes vorgewärmt, um die und die dem Bearbeiten des Schuhbodens dienenden Hinterkappe in einen formbeständigen Zustand zu 35 Werkzeuge liegen, und daß die letzteren auf einem bringen. Daraufhin wird der Schaft mit der Hand zweiten Schlitten angeordnet sind, der nach Verum den Leisten gelegt, und es werden dann beide schwenken des Leistens gegen die Leistenspitze in Teile in die Fersenzwickmaschine eingeführt und die der geneigten Ebene geradlinig bewegbar ist.
Lage des Schaftes am Leisten nochmals kontrolliert. Hierfür schlägt die Erfindung weiter vor, daß der Anschließend führt diese Maschine das Formen der 40 Fersenschlitten auf einer kurvenförmigen Führungs-Hinterkappe und das Zwicken der Fersenpartie auto- bahn beweg- und dieser gegenüber festlegbar ist.
matisch durch. Kurz vor dem Formen und dem Zwik- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ken wird der Schaft in der Maschine durch drei der Fersenschlitten nach Einschalten der Maschine Zangen um den Leisten gespannt, um jegliche Falten- und Festlegen des Leistens gegenüber dem Fersenbildung zu verhindern. 45 schlitten bis in eine Stellung bewegbar, in welcher
So a so-called combined heel shape - the heel and joint area serving machine and adhesive pinching machine was developed, which are arranged with the help of this first slide or heel slide turning a special thermoplastic cap and the latter with the material attached to it the shaft provided with the cap The last and the associated tools are shaped true to the last, at the same time the heel section 30 is attached along a curved path, the theoretical center pinch of which and the last pinch on the insole point in the ball area of the last is attached in the sense. The heel cap is therefore not preformed on a lowering of the toe of the last in a separate inclined plane, but can only be pivoted, in which the holding and support means of the heel part of the upper are preheated to transform the heel cap, which is used to work on the bottom of the shoe, into a dimensionally stable one State of about 35 tools, and that the latter bring on one. Thereupon the shaft is placed by hand on the second slide, which after Verum is placed on the last, and then both swiveling of the last against the last tip are introduced in parts into the heel lasting machine and which can be moved in a straight line along the inclined plane.
The position of the shaft on the last is checked again. For this purpose, the invention further proposes that the machine then performs the shaping of the 40 heel slides on a curved guide rear cap and the pinching of the heel part and can be fixed in relation to it.
matically through. Shortly before the molding and the interim, the shaft is clamped around the last in the machine by three of the heel slides after the machine has been switched on, in order to prevent any wrinkling and fixing of the last in relation to the heel formation. 45 slide can be moved into a position in which

Es sind weiter Maschinen für die Fertigung von der Leistenvorderteil mit einem am zweiten Schlitten Schuhen bekannt, bei denen die aus Schuhauflagen angeordneten, das Sperren des Fersenschlittens steubestehenden Haltemittel in einer kurvenförmigen ernden Anschlag in Wirkverbindung kommt.
Führungsbahn bewegbar sind, jedoch ruht hier der zu Ferner schlägt die Erfindung vor, daß nach Festbearbeitende Schuh sowohl im Fersen- als auch im 50 legen des Fersenschlittens der zweite Schlitten auf Spitzenbereich auf Haltemitteln, die auf einer ein- ersteren zu so lange bewegbar ist, bis die Leistenzigen Führungsbahn gelagert sind. Außerdem trägt spitze mit einem das Festlegen des zweiten Schlittens die kurvenförmige Führungsbahn nur Haltemittel steuernden, weiteren Anschlag in Wirkverbindung und keinerlei Bearbeitungswerkzeuge. Das einzige kommt.
There are also known machines for the production of the front part of the last with a shoe on the second slide, in which the holding means, which are arranged from shoe supports and block the heel slide, come into operative connection in a curved end stop.
The guide track can be moved, but here the too. until the last guideways are stored. In addition, pointed with a further stop in operative connection and no processing tools whatsoever, with a fixing of the second slide, carries the curved guide track only holding means. The only thing is coming.

Bearbeitungswerkzeug ist ortsfest gelagert, und der 55 Schließlich ist erfindungsgemäß am freien EndeThe machining tool is mounted in a stationary manner, and finally, according to the invention, the 55 is at the free end

zu bearbeitende Schuh wird in der kurvenförmigen des am zweiten Schlitten befindlichen StützmittelsThe shoe to be processed is in the curved shape of the support means located on the second slide

Führungsbahn am Bearbeitungswerkzeug vorbei- für die Brandsohle eine Rolle gelagert,Guide track past the processing tool - a roller for the insole mounted,

geführt. Durch die erfinderischen Maßnahmen wird Be-guided. The inventive measures

Eine andere vorbekannte Ausführung einer Schuh- kanntem gegenüber der wesentliche technische Fortbearbeitungsmaschine weist zwar einen Schlitten auf, 60 schritt erzielt, daß außer den Halte- und Stützmitteln der aber lediglich eine auswechselbare Platte trägt, alle erforderlichen Werkzeuge derart in einer eindie als Stützmittel für die Brandsohlenlippe dient, zigen Maschine angeordnet und steuerbar sind, daß um ein Umbiegen nach innen beim Uberholvorgang sämtliche erforderlichen Arbeitsgänge bis zur Fertigzu verhindern. Dagegen sind die hierbei vorgesehenen bearbeitung eines Schuhes mit dieser Maschine Werkzeuge, nämlich die Überholzangen am Maschi- 65 schrittweise durchgeführt werden können, wobei nenständer, festgelegt und nehmen an der Schlitten- durch die Maschine nach der Erfindung außerbewegung nicht teil. dem ermöglicht wird, gegebenenfalls zwischen zwei Auch bei anderen vorbekannten Schuhbearbei- Arbeitstakten Korrekturen durchzuführen und gleicheAnother known design of a shoe compared to the essential technical processing machine Although has a carriage, 60 step achieved that except for the holding and supporting means but which only carries a replaceable plate, all the necessary tools in one such serves as a support means for the insole lip, umpteen machines are arranged and controllable that in order to bend inwards during the overtaking process, all the necessary operations up to completion impede. On the other hand, the processing of a shoe with this machine provided here Tools, namely the Überholzangen on the Maschi- 65 can be carried out step by step, with nenestand, fixed and take on the slide by the machine according to the invention out of motion not part. which is made possible, if necessary, to carry out corrections and the same between two Also with other previously known shoe processing work cycles

3 43 4

oder ähnliche Fersenformen mit dem gleichen Fersen 21 gegen die Rolle 22 gezogen wird, so daß der Fer-or similar heel shapes with the same heel 21 is pulled against the roller 22 so that the heel

sattel zu formen. sensattel 18 in der Ruhelage eine geöffnete Stellungshape saddle. sensor saddle 18 in the rest position an open position

Weitere Merkmale und Einzelheiten sowie das einnimmt.More features and details as well as that occupies.

Zusammenwirken der ineinandergreifenden und an- Die Rolle 22 ist in einem Gabelbolzen 23 gelagert,Interaction of the interlocking and connecting- The roller 22 is mounted in a clevis pin 23,

zutreibenden Teile einer Maschine gemäß der Erfin- 5 und dieser befindet sich in einer Bohrung am äußerento be driven parts of a machine according to the invention 5 and this is located in a bore on the outside

dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei- Ende der Traverse 10.The end of the traverse 10 can be found in the following description.

bung an Hand von schematisch in der Zeichnung Diese beschriebenen Teile gehen aus dem rechtenExercise on the basis of schematically in the drawing These parts are described from the right

dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigt Teilschnitt der F i g. 5 hervor. Auf der linken Seiteillustrated embodiments. It shows a partial section of FIG. 5 emerges. On the left

F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung des Maschi- der F i g. 5 ist die unterhalb des Fersensattels liegendeF i g. 1 shows a diagrammatic representation of the machine F i g. 5 is the one below the heel saddle

nenoberteils, io Ferseneinscher-Vorrichtung dargestellt. Diese Ein-nenobeils, io heel reeving device shown. This one

F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung des Maschi- richtung ist an einem Lagerbock 24, der am Schlit-F i g. 2 a diagrammatic representation of the machine direction is on a bearing block 24, which is on the slide

nenunterteils, ten 6 befestigt ist, drehbar mittels eines Schwenk-inner lower part, th 6 is attached, rotatable by means of a swivel

F i g. 3 eine schematische Darstellung der hydro- Zylinders 25 eingehangen.F i g. 3 is a schematic representation of the hydro-cylinder 25 suspended.

pneumatischen Vorschubeinheit für den Bewegungs- Der Schwenkzylinder 25 fährt demnach bei einerpneumatic feed unit for the movement The swivel cylinder 25 therefore moves at a

ablauf der Nockensteuerwelle, 15 Beeinflussung des Zylinders 7 mit nach vorn, so daßsequence of the cam control shaft, 15 influencing the cylinder 7 with forward, so that

F i g. 4 eine prinzipmäßige Darstellung des in der der Abstand am Fersenende zwischen FersenschereF i g. 4 shows the principle of the distance at the heel end between heel scissors

Kurvenbahn geführten Fersenschlittens mit den dazu- 26 und Fersensattel 18 bei der Einführbewegung desHeel slide guided by a curved path with the additional 26 and heel saddle 18 during the insertion movement of the

gehörigen Einrichtungen, Sattels bis zur Fersenberührung des Schuhes immerappropriate facilities, saddle to the heel touch of the shoe always

Fig.5 die Draufsicht, im teilweisen Schnitt, von gleichbleibt. Dieser Abstand kann nur durch nicht5 shows the top view, in partial section, of remains the same. This distance can only through not

der Fersenform- und Fersenzwickeinrichtung, ao dargestellte Emstellmittel je nach den Erfordernissenthe heel shaping and heel lasting device, ao shown Emstellmittel depending on the requirements

F i g. 6 eine prinzipmäßige Darstellung des in verändert werden. Im Schwenkzylinder 25 sind Füheiner feststehenden Ebene verschiebbar angeordneten rungsplatten 27 vorgesehen, in denen die Scheren-Vorderteilschlittens mit den dazugehörigen Werk- backen 28 gelagert sind. Ferner sind in den Führungszeugen, platten 27 die Zapfen 29 und 30 gelagert, die an ihren F i g. 6 shows the principle of the change in FIG. Füheiner are in the swivel cylinder 25 fixed plane slidably arranged guiding plates 27 provided in which the scissors-front part slide are stored with the associated work jaws 28. Furthermore, the pins 29 and 30 are mounted in the guide tools, plates 27, which on their

Fig.7 einen Schnitt durch die Seitenzangen für 25 oberen Enden Kurvenrollen31 und 32 tragen. Die7 shows a section through the side clamps for 25 upper ends of cam rollers 31 and 32. the

den Überholvorgang, Kurvenrollen 31 und 32 gleiten in Nuten 33 und 34,the overtaking process, cam rollers 31 and 32 slide in grooves 33 and 34,

F i g. 8 einen Schnitt durch die Gelenkzangen, so daß dadurch eine Schließbewegung der Fersen-F i g. 8 a section through the joint pincers, so that a closing movement of the heel

F i g. 9 einen Längsschnitt durch die Ballen- scheren 26 möglich ist.F i g. 9 a longitudinal section through the bale shears 26 is possible.

einscher-Einrichtung, Zur Erzeugung der Schließbewegung trägt die KoI-reeving device, to generate the closing movement, the KoI-

F i g. 10 die Draufsicht auf die Balleneinscherung, 30 benstange 35 des Zylinders 25 ein Joch 36, an dessenF i g. 10 the top view of the ball reeving, 30 rod 35 of the cylinder 25, a yoke 36, at which

Fig. 11 einen Schnitt durch die Balleneinscher- äußerem Ende die eine Seite der Schubhebel37 einEinrichtung nach den Linien XI-XI bzw. ΧΓ-ΧΓ gehangen sind, während die andere Seite derselben der F i g. 9. mit den Scherenbacken verbunden ist.11 shows a section through the bale reeving outer end of one side of the push lever 37 device after the lines XI-XI or ΧΓ-ΧΓ are hung, while the other side of the same the F i g. 9. Is connected to the scissor jaws.

In einem Maschinenständer 1 ist in einer geneigten Dadurch, daß der die Ferseneinscher-EinrichtungIn a machine stand 1 is in an inclined way that the heel reeving device

Führungsbahn 2 ein in Längsrichtung zum Schuh 35 tragende Zylinder 25 schwenkbar gelagert ist, sindGuide track 2 is a cylinder 25 bearing in the longitudinal direction to the shoe 35 is pivotally mounted

bewegbarer Vorderschlitten 3 gelagert. Außerdem die Einschermittel bestrebt, nach unten abzufallen,movable front slide 3 mounted. In addition, the reeving means strives to fall down,

besitzt der Maschinenständer 1 eine kurvenförmige Der Abfallweg wird von der Kolbenstange 39 desIf the machine stand 1 has a curved shape, the waste path is taken from the piston rod 39 of the

Führungsbahn 4 zur Aufnahme des Fersenschiit- Zylinders 38 begrenzt, während durch Anheben derGuide track 4 for receiving the Fersenschiit- cylinder 38 is limited while by lifting the

tens 5, wobei der theoretische Mittelpunkt dieser Kolbenstange die Fersenscheren in ihre Einscher-at least 5, with the theoretical center point of this piston rod pushing the heel scissors into their

Führungsbahn etwa am Ende des Überganges eines 40 wirklage gebracht werden.Guide track can be brought into action at about the end of the transition of a 40.

Schuhes vom Ballen zum Gelenk liegt. Im Fersenschlitten 5 ist die Aufnahme 40 für denFrom the ball of the foot to the joint. In the heel slide 5 is the receptacle 40 for

Im Fersenschlitten 5 ist ein weiterer Schlitten 6 ver- Leisten L befestigt, auf dem der Leisten mit der schiebbar gelagert und von einem Zylinder 7 beein- Brandsohle im Fersenbereich aufgesetzt wird. Festflußbar, der mit seiner Flanschseite an einer Platte 8 gespannt wird der Leisten mittels der Gegenplatte 41, des Fersenschlittens 5 befestigt ist. Die Kolbenstange 9 45 die zweckmäßigerweise mit einem Zapfen versehen des Zylinders 7 ist einerseits mit dem Schlitten 6 ver- sein kann, der in die Leistenhülse beim Einspannen bunden, und andererseits trägt sie am äußeren Ende eingreift. Die Gegenplatte 41 ist an einer Traverse 42 die Traverse 10. Im mittleren Bereich besitzt die Tra- befestigt und diese wiederum mit den Zugbolzen 43 verse 10 ein Führungsstück 11, in welches ein weite- und 44 verbunden. Die Zugbolzen 43 und 44 sind in res Führungsstück 12 eingreift. Zwischen den beiden 50 Führungen 45 und 46 gleitbar gelagert und unter-Führungsstücken 11 und 12 befindet sich eine Druck- halb des Bodens vom Fersenschlitten über eine nicht feder 13, die bestrebt ist, das Führungsstück 12 zur dargestellte Traverse mit der Kolbenstange 47 des Zy-Schuhferse hin zu verschieben. Ein Begrenzungsstift linders 48 verbunden. Bei Beeinflussung des Zylin-14, der sich in einer Nut 15 befindet, behindert das ders 48 wird die Gegenplatte 41 dem Leistenkamm Herausdrücken des Führungsstückes 12 aus dem Füh- 55 zu bewegt und damit der Leisten L fest für die folrungsstück 11. genden Arbeitsvorgänge in eingespannter Lage ge-In the heel slide 5, a further slide 6 is attached to the last L, on which the last with the slidably mounted and influenced by a cylinder 7 is placed on the insole in the heel area. Fixed flow, which is clamped with its flange side on a plate 8, the strip is fastened by means of the counter plate 41 of the heel slide 5. The piston rod 9 45, which is expediently provided with a pin of the cylinder 7, on the one hand can be connected to the slide 6, which is tied into the strip sleeve when it is clamped, and on the other hand it engages at the outer end. The counter plate 41 is the cross member 10 on a cross member 42. In the middle area, the cross member and this in turn has a guide piece 11, in which a wide and 44 connected, with the tension bolts 43 verse 10. The tension bolts 43 and 44 engage in the guide piece 12 res. Between the two 50 guides 45 and 46 slidably mounted and under guide pieces 11 and 12 there is a pressure half of the bottom of the heel slide via a non-spring 13, which strives to move the guide piece 12 to the illustrated traverse with the piston rod 47 of the cylinder. To move shoe heel towards. A limiter pin 48 connected. When the cylinder 14, which is located in a groove 15, is influenced, the counter-plate 41 is hindered by the counter-plate 41, the guide piece 12 is pushed out of the guide 55 and the guide piece L is thus fixed for the follow-up piece 11 restrained position

Das Führungsstück 12 ist an seinem vorderen Ende halten.The guide piece 12 is held at its front end.

abgeflacht und besitzt eine Bohrung zur Aufnahme Der Fersenschlitten 5, der in der Führungsbahn 4flattened and has a hole for receiving the heel slide 5, which is in the guide track 4

eines Bolzens 16, der auch gleichzeitig zur Halte- gelagert ist, besitzt einen Ausleger 49, an dem eineof a bolt 16, which is also mounted at the same time for holding, has an arm 49 on which a

rung der beiden Käfighälften 17 dient. Die Käfig- 60 einstellbare Gelenkstange 50 eingehangen ist. Dastion of the two cage halves 17 is used. The cage 60 adjustable toggle rod 50 is hooked. That

hälftenl7 nehmen den einsetzbaren, aus einem untere Ende der Gelenkstange 50 ist mit einer hy-halvesl7 take the insertable, from a lower end of the articulated rod 50 is with a hy-

massiven Gummiklotz der Kontur der Schuhferse ent- draulischen Vorschubeinheit 51 verbunden und ruhtmassive rubber block of the contour of the shoe heel is connected to the hydraulic feed unit 51 and rests

sprechend geformten, hufeisenförmigen Fersensattel in der eingestellten Lage auf der ölsäule des Ölzylin-speaking shaped, horseshoe-shaped heel saddle in the set position on the oil column of the oil cylinder

18 auf, sind gelenkartig miteinander verbunden und ders 52. Der Luftzylinder 53 wird von einem Ventil18, are connected to one another in the manner of an articulation, and the latter 52. The air cylinder 53 is controlled by a valve

besitzen Langlöcher im Bereich des Bolzens 16, so 65 54 beeinflußt, welches auch gleichzeitig den Sperr-have elongated holes in the area of the bolt 16, so 65 54 influences, which at the same time the locking

daß ein seitliches Ausweichen möglich ist. An den kolben 55 steuert.that sideways evasion is possible. The piston 55 controls.

Käfighälften 17 sind zwei Ausleger 19 und 20 an- Das Ventil 54 wird von einem Anschlag 56 überCage halves 17 are two arms 19 and 20 on- The valve 54 is from a stop 56 over

gebracht, wovon der eine, 19, mittels einer Zugfeder die Stange 57 beeinflußt, wobei der Anschlag 56 vombrought, of which the one, 19, influences the rod 57 by means of a tension spring, the stop 56 from

5 65 6

eingespannten Schuh aus betätigt wird, sobald der der Stellschrauben 80 und 81 veränderbar. Die Druck-Vorderteil desselben diesen Anschlag berührt. federn 82 und 83 sind bestrebt, die Zangen in der Bei Ruhestellung der Maschine steht also die Ober- eingestellten Lage zu halten. Die von den Zapfen 78 seite des Luftzylinders 53 ständig unter Druck, so und 79 ausgehenden Kopfstücke 84 und 85 sind in daß die Vorschubeinheit den Fersenschlitten 5 in 5 einem Führungsstück 86 verschiebbar gelagert und an flach geneigter Stellung hält. Die Lage dieser Nei- ihrem unteren Ende mit einem Pendelhebel 87 vergung ist mittels der Stellschraube 58 einstellbar und bunden. Gleichzeitig befinden sich an den Enden der dient im wesentlichen dazu, bei der Bearbeitung von Kopfstücke 84 und 85 Ausleger 88 und 89, die mit Schuhen mit annähernd gleichbleibender Sprengung Federösen 91 und 90 zur Aufnahme der Zugfedern den Einfahrweg für die Schwenkbewegung des Fersen- io 92 und 93 versehen sind. Die Zugfedern 92 und 93 Schlittens zu verkürzen, andernfalls würde der Schiit- sind andererseits an einer Stange 94 eingehängt, und ten in der Ruhelage bis zur flachsten Schuhsprengung die Zange selbst ist an der Kolbenstange 95 des Zyzurückgehen, d. h. flach geneigt sein und bei der Be- linders 96 befestigt. Die Kolbenstange dieses ZyUnarbeitung eines hochgesprengten Schuhes einen ziem- ders ist beiderseits durchgehend und nimmt an ihrem lieh großen Schwenkweg zurückzulegen haben. Die 15 anderen Ende den Bolzen 97 für die Lagerung des Bewegung des Fersenschlittens mit dem eingespann- Pendelhebels 87 auf. Die Beaufschlagung des Zylinten Schuh in seine richtige Arbeitslage des Schuh- ders 95 bewirkt eine Abwärtsbewegung der geschlosbodens zum Vorderschlitten 3 erfolgt durch Beein- senen Seitenzangen, wobei die auf den Ausziehvorflussung der Unterseite des Zylinders 53 durch ein gang einwirkenden Kräfte von der Spannung der einnicht dargestelltes Ventil von der Nockensteuerwelle so stellbaren Zugfedern 92 und 93 ausgeübt wird, d. h., des Hauptantriebes aus. die Kraft des Zylinders wirkt nicht unmittelbar aufclamped shoe is actuated as soon as the adjusting screws 80 and 81 can be changed. The printing front part the same touches this stop. springs 82 and 83 strive to keep the pliers in the When the machine is at rest, the upper position must be held. That of the tenons 78 side of the air cylinder 53 is constantly under pressure, so and 79 outgoing headers 84 and 85 are in that the feed unit mounts the heel slide 5 in a guide piece 86 so that it can be displaced and is attached to it holds a flat inclined position. The position of this lower end is verged with a pendulum lever 87 is adjustable and bound by means of the adjusting screw 58. At the same time are located at the ends of the is essentially used when machining head pieces 84 and 85 outriggers 88 and 89, which are with Shoes with an almost constant drop spring eyelets 91 and 90 to accommodate the tension springs the entry path for the pivoting movement of the heel end 92 and 93 are provided. The tension springs 92 and 93 To shorten the slide, otherwise the slide would be hung on a rod 94, and on the other hand ten in the rest position up to the flattest burst of the shoe, the pliers themselves are on the piston rod 95 of the Zy d. H. be inclined flat and attached to the handicap 96. The piston rod of this cylinder has been reworked a blown-up shoe is quite a bit continuous on both sides and takes on yours borrowed have to cover a large pivoting path. The 15 other end of the bolt 97 for the storage of the Movement of the heel slide with the clamped pendulum lever 87. The application of the cylinder Shoe in its correct working position of the shoe 95 causes a downward movement of the closed bottom to the front slide 3 is effected by manipulating the side clamps, with the on the pull-out pre-flow the underside of the cylinder 53 by a gear acting forces from the tension of the einnicht The valve shown is exerted by tension springs 92 and 93 which are adjustable in this way, d. H., of the main drive. the force of the cylinder does not act directly

Sobald der eingespannte Schuh entsprechend sei- den Zangenzug ein.As soon as the clamped-in shoe pulls in the pliers accordingly.

ner Sprengung mittels der vorerwähnten hydrauli- Außerdem sind die Seitenzangen derart gelagert,ner blast by means of the aforementioned hydraulic In addition, the side clamps are stored in such a way,

sehen Vorschubeinheit seine richtige Lage eingenom- daß durch Beeinflussung des Handhebels 98 auch men hat, wird durch weitere Drehung der Nocken- 35 eine Verschiebung des Schuhschaftes in Längsrichsteuerwelle der Vorderschlitten 3, der alle für die Be- tung zum Leisten nach vorn und hinten möglich ist. arbeitung des Vorderteiles erforderlichen Werkzeuge Zu diesem Zweck greift das Führungsstück 86 mit trägt, gegen die Schuhspitze angefahren, und zwar so einem Kranz 99 in einen Ansatz 100 am Vorderzylinlange, bis der Anschlag 60 dieselbe berührt. In die- der ein.see the feed unit in its correct position, that by influencing the hand lever 98, too men, further rotation of the cam 35 shifts the shoe upper in the longitudinal direction control shaft the front slide 3, all of which can be used to lift the groin forwards and backwards. Processing of the front part required tools For this purpose, the guide piece 86 engages wears, approached against the toe of the shoe, namely a wreath 99 in an approach 100 on the front cylinder length, until the stop 60 touches the same. In this one.

sem Moment wird das Sperrventil 61 geschlossen und 30 An einem Ausleger 101 ist ein Spitzenstützzylinder die hydropneumatische Vorschubeinheit 62 zum Still- 102 eingehängt, an dessen Kolbenstange 103 ein stand gebracht, d. h., dieses Ventil sperrt auch gleich- Kulissenhebel 104 angebracht ist. Am Ende des zeitig das Absperrventil 63, so daß der Vorderschiit- Kulissenhebels 104 ist ein Spitzendruckstück 105 betenzylinder auf einer unverdrängbaren Ölsäule fest- festigt. Die Kulissenbahn gleitet in einen feststehengehalten wird. 35 den Bolzen 106 und die Außenseite des Kulissen-Arn Vorderschlittenzylinder befindet sich eine hebeis um eine Kurve 107, die einen Teil des Vorder-Stange 64, die an ihrem oberen Ende eine Rolle 65 Schlittens bildet. Bei Hochbewegung der Kolbenstange trägt. Diese Rolle 65 dient dazu, daß die auf den 103 wird der Kulissenhebel 104 mit dem Spitzen-Leisten befestigte Brandsohle beim Anfahren des druckstück 105 auf der Kurve 107 der Schuhspitze Vorderteilschlittens 3 in Richtung zur Schuhspitze 4° zu bewegt und legt sich auf diese auf. Der Kulissenhin nicht verschoben oder verdrückt wird. Dieses ist hebel nimmt dann die strichpunktierte Stellung nach ein wesentliches und wichtiges Merkmal der Erfin- der F i g. 6 an. Hierzu wird bemerkt, daß die Bewedung. gung des Spitzendruckstückes 105 erst dann erfolgt, Zur Durchführung des Überholvorganges sind im wenn die später beschriebenen Ballenwerkzeuge Vorderschlitten 3 eine Spitzenzange 66 und zwei Sei- 45 unterhalb des Schuhbodens eingefahren sind, tenzangen 67 und 68 gelagert. Um die Leistenaufnahme 40 greifend ist ein huf-Beim folgenden Arbeitstakt wird zuerst die Spitzen- eisenförmig ausgebildete Heizplatte 108 zur Aktiviezange 66 geschlossen, wobei sich der bewegliche Zan- rung des Fersenbereichs der Brandsohle und des übergenschenkel 69 gegen den feststehenden Zangenschen- stehenden Zwickeinschlags des Schuhschaftes und der kel 70 anlegt und das Oberleder an der Spitze fest 50 Kappe im Fersenbereich vorgesehen. Diese Platte ist erfaßt. Die Spitzenzange 66 ist seitlich verschiebbar, auf einer Schubstange 109 befestigt und diese an so daß ein Ausrichten des Schuhschaftes möglich ist. ihrem unteren Ende mit einem Hebel 110 verbunden. Beim nächsten Arbeitsgang erfolgt das Ausziehen Dieser Hebel ist auf einem Lagerbock 111 gelagert, des Schuhschaftes an der Spitze durch Beeinflussung der am Fersenschlitten 5 befestigt ist. Am Fersendes Zylinders 71. Der Druck für diesen Zylinder ist 55 schlitten 5 befindet sich außerdem ein Zylinder 112, durch Zwischenschaltung eines Reduzierventils 72 je dessen Kolbenstange 113 mit dem anderen Ende des nach Materialbeschaffenheit änderbar. Hebels 110 verbunden ist.sem moment, the check valve 61 is closed and 30 A boom 101 is the hydro-pneumatic feed unit 62 mounted a tip support cylinder to a stop 102, placed on the piston rod 103, a stand, that is, this valve also blocks at the same rocker arm 104 is attached. At the end of the early the shut-off valve 63, so that the front shift link lever 104 is a tip pressure piece 105 fixed cylinder on a non-displaceable column of oil. The slide track slides into a standstill. 35 the bolt 106 and the outside of the link arm front slide cylinder is a hebeis around a curve 107, which forms part of the front rod 64, which forms a roller 65 slide at its upper end. When the piston rod moves upwards, it carries. This roller 65 serves to ensure that the insole attached to the 103 of the link lever 104 with the toe lasts when approaching the pressure piece 105 on the curve 107 of the toe front slide 3 moves in the direction of the toe 4 ° and rests on it. The scenery is not shifted or squashed. This is lever then takes the dot-dash position according to an essential and important feature of the inventors F i g. 6 at. It should be noted that the Bewedung. To carry out the overtaking process, tongs 67 and 68 are stored in the front slide 3, when the bale tools described later, are retracted with a pair of pliers 66 and two sides 45 below the bottom of the shoe. In the following work cycle, the pointed iron-shaped heating plate 108 is first closed to the activating forceps 66, with the movable teeth of the heel area of the insole and the overhanging leg 69 against the fixed forceps leg of the shoe upper and the kel 70 puts on and the upper leather is firmly provided at the tip 50 cap in the heel area. This plate is recorded. The tip pliers 66 is laterally displaceable, attached to a push rod 109 and this on so that an alignment of the shoe upper is possible. its lower end is connected to a lever 110 . This lever is mounted on a bearing block 111 , the upper part of which is attached to the heel slide 5 by influencing the upper part of the shoe. At the heel of the cylinder 71. The pressure for this cylinder is 55 slide 5 there is also a cylinder 112, by interposing a reducing valve 72, each of its piston rod 113 with the other end of the can be changed according to the material properties. Lever 110 is connected.

Die Seitenzangen 67 und 68 werden beim nächsten Bei Beaufschlagung des Zylinders 112 wird dieThe side clamps 67 and 68 are the next. When the cylinder 112 is acted upon, the

Arbeitstakt geschlossen, und zwar werden die be- Heizplatte 108 dem Brandsohlenfersenboden zu beweglichen Zangenschenkel 73 und 74 gegen die fest- 60 wegt und übt die beschriebene Aktivierung an den stehenden Zangenschenkel 75 und 76 angefahren. Mit entsprechenden Teilen aus. Diese Heizplatte 108 wird Hilfe des Handhebels 77 sind die geschlossenen Zan- sofort nach dem Einspannvorgang gegen das Fersengen sowohl bei diesem als auch bei dem nächsten bett bewegt und bleibt so lange in dieser Kontakt-Arbeitstakt in Höhenrichtung zwecks Ausrichtung lage stehen, bis die Scheren 26 den Fersenzwickeindes Schuhschaftes gegenseitig verschiebbar. 65 schlag auf die außerhalb der Maschine vorher mitThe working cycle is closed, namely the heating plate 108 of the insole heel bottom to movable pliers legs 73 and 74 are moved against the fixed 60 and exercises the described activation on the standing pliers legs 75 and 76. With appropriate parts. This heating plate 108 is with the help of the hand lever 77 the closed tines are moved immediately after the clamping process against the heel singeing in this bed as well as in the next bed and remains in this contact working cycle in the vertical direction for the purpose of alignment until the scissors 26 the heel pinch of the shoe upper is mutually displaceable. 65 hit the outside of the machine beforehand

Zum Einstellen auf die entsprechende Schuhbreite einem thermoplastischen Kleber versehene BrandimSeitenzangenfassungsbereich sind die Seitenzangen sohle umlegen. und 68 in Zapfen 79 und 78 gelagert und mittels Auf dem Fersenschlitten 5 befindet sich in derTo adjust to the appropriate shoe width, a thermoplastic adhesive is applied to the side clamp gripping area the side clamps are to be folded down. and 68 mounted in pins 79 and 78 and by means of On the heel slide 5 is located in the

7 87 8

Ruhelage eine Tragplatte 114, die die Gelenkzwick- ren des verstellbaren Anschlages 152 ein Ventil 153In the rest position, a support plate 114, which holds the joint pinches of the adjustable stop 152, a valve 153

einrichtung entsprechend der F i g. 8 trägt. Die Ge- betätigt und der Zylinder 154 nach oben ausgefahrendevice according to FIG. 8 carries. The actuated and the cylinder 154 extended upwards

lenkzwickeinrichtung besitzt die zangenartig ausgebil- und drückt den Ausleger 139 mit der BallenschereThe steering pinch device has a pincer-like design and presses the boom 139 with the bale shears

deten Klemmglieder 115,116,117 und 118. In einem 148 fest gegen den Schuhboden. Der unaufhörlichdeten clamping members 115,116,117 and 118. In a 148 firmly against the shoe bottom. The incessantly

besonderen Arbeitstakt wird zuerst die Gelenkzwick- 5 weiterlaufende Einschervorgang wird also von demspecial work cycle is first the joint pinching 5 ongoing reeving process is therefore from the

einrichtung bei geöffneter Lage der Klemmglieder so Zeitpunkt der Beaufschlagung des Zylinders 154device when the clamping members are in the open position, so the time at which the cylinder 154 is acted upon

weit mittels des Zylinders 120 hochbewegt, bis der wesentlich verstärkt, so daß der Zwickeinschlag mitfar up by means of the cylinder 120 until the substantially reinforced, so that the lasting impact with

Gelenkanschlag 119 das Schuhgelenk berührt. Im der Brandsohle fest verbunden wird. Da durch dieJoint stop 119 touches the shoe joint. In the insole is firmly connected. Because through the

nachfolgenden Arbeitstakt werden die Seitenzylinder fortschreitende Bewegung der Kolbenstange 149 dessubsequent work cycle, the side cylinders are progressive movement of the piston rod 149 of the

121 und 122 beaufschlagt, wodurch die Klemmglieder io Zylinders 150 der Zwickeinschlag allmählich aus der121 and 122 acted upon, whereby the clamping members io cylinder 150 of the lasting impact gradually from the

115,116,117 und 118 den Zwickeinschlag zunächst Klemmlage zwischen Ballenstütze und Ballenschere115,116,117 and 118 the lasting impact initially clamping position between the bunion support and the bale cutter

erfassen und denselben bei weiterer Einwärtsbewe- herausrutscht, wird derselbe von der Scherenunter-grasp and it slips out with further inward movement, it is held by the scissors lower

gung der Zylinder 121 und 122 an den Leistenboden fläche fest gegen den Brandsohlenboden gedruckt,movement of the cylinders 121 and 122 on the groin floor surface firmly pressed against the insole floor,

anlegen und fest verkleben. Durch die den Zylindern Entsprechend der Qualität des SchuhschaftmaterialsApply and glue firmly. Due to the cylinders according to the quality of the shoe upper material

121 und 122 zugeordneten Drosselventile 123 und 15 ist die Druckfeder 151 einstellbar, wodurch sich je121 and 122 associated throttle valves 123 and 15, the compression spring 151 is adjustable, whereby each

124 wird eine sanfte Einscherbewegung des Gelenkes nach Spannung eine andere Klemmkraft ergibt. Die124 a gentle reeving movement of the joint will result in a different clamping force after tension. the

erzielt. Ballenstütze 147 ist mit einer Heizeinrichtung 155achieved. Ball support 147 is provided with a heater 155

Als weitere Einheit ist auf dem Vorderschlitten die versehen, um den auf der Brandsohle befindlichenAs a further unit, the one on the front slide is provided around the one on the insole

Balleneinscher-Einrichtung gelagert. Der Aufbau der- Klebstoff zu aktivieren.Bale cutting device stored. To activate the build-up of the adhesive.

selben geht aus den Fig. 9 bis 11 hervor. Die Grund- 20 Zum sanften Einfahren der Zylinder 132 und 150the same can be seen from FIGS. 9 to 11. The basic 20 For smooth retraction of cylinders 132 and 150

platte 125 ist um einen Zapfen 126 schwenkbar auf sind beiden Zylindern einstellbare Drosselventile 156Plate 125 can be pivoted about a pin 126, on both cylinders there are adjustable throttle valves 156

einer Tragplatte 128 des Vorderschlittens 3 befestigt und 157 zugeordnet.attached to a support plate 128 of the front slide 3 and assigned to 157.

und mittels der Schraube 127 festlegbar. Die gesamte Die Ballenscheren 148 und die Gelenkwerkzeuge Balleneinscher-Einrichtung ist wiederum auf einer 115, 116,117 und 118 bilden mit den Fersenscheren Führungsbahn 129 befestigt, die in den Begrenzungs- 25 26 eine ununterbrochene Fläche entlang des Schuhstücken 130 und 131 auf der feststehenden Grund- bodens, so daß in diesem Bereich der Schuh vollplatte 125 entlanggleitet. Die Verschiebbarkeit der ständig im eingescherten Zustand aus der Maschine Führungsbahn 129 mit den daran befindlichen Teilen herauskommt.and can be fixed by means of the screw 127. All of the bale shears 148 and articulating tools Ball reeving device is again on a 115, 116,117 and 118 form with the heel scissors Guide track 129 attached, which in the boundary 25 26 an uninterrupted surface along the shoe pieces 130 and 131 on the fixed base so that the full shoe plate 125 slides along in this area. The ability to move the constantly in the reeved state from the machine Guide track 129 comes out with the parts located thereon.

erfolgt von dem kleinen Zylinder 132 aus, der gelenk- Der Bewegungsablauf der Maschine erfolgt in einartig an der Grundplatte 125 befestigt ist. Die Kolben- 30 zelnen Arbeitstakten. Hierfür besitzt die Maschine stange 133 dieses Zylinders trägt am Zangenende ein eine mit auswechselbaren Nockenscheiben 160 befederndes Kopfstück 134, an dessen Ende zwei Knie- stückte Steuerwelle 161, die über ein Zahnrad 162 von hebel 135 und 136 angelenkt sind. Auf den Knie- einer hydropneumatischen Vorschubeinheit 164 mithebeln 135 und 136 stützt sich das um den Zapfen tels einer angesetzten Zahnstange 163 in drehende 137 schwenkbar gelagerte Gehäuse 138 ab und kann 35 Bewegung für den Vor- und Rücklauf geschaltet wermit den darin gelagerten Auslegern 139 und 140 mit- den kann. Der Vorschubeinheit 164 sind Drosselventels der Stellschraube 141 gehoben und gesenkt wer- tile 165 und 166 zugeordnet, um die Ablaufgeschwinden. Ein Anheben dieser Teile gegen den Leisten- digkeit regulieren zu können.takes place from the small cylinder 132, the articulated is attached to the base plate 125. The piston 30 individual work cycles. The machine has Rod 133 of this cylinder carries a spring-loaded with replaceable cam disks 160 at the end of the pliers Head piece 134, at the end of which there are two toggle control shafts 161 which are driven by a gear 162 from levers 135 and 136 are hinged. Lever on the knee of a hydropneumatic feed unit 164 135 and 136 is based around the pin by means of an attached rack 163 in rotating 137 pivotably mounted housing 138 and can be switched with 35 movements for the forward and reverse movement can communicate with the arms 139 and 140 stored therein. The feed unit 164 are throttle valves the adjusting screw 141 raised and lowered are assigned to tiles 165 and 166 in order to reduce the drainage speed. To be able to regulate a lifting of these parts against the groin.

boden erfolgt auch durch Ausstrecken der Kniehebel Außerdem besitzt die Kolbenstange der Vorschub-135 und 136, und zwar dann, wenn der Zylinder 40 einheit eine Anzahl von verzahnten Sperrstücken 167 132 die Ballenzwickeinrichtung so weit vorgeschoben und 168, wobei die sperrende Verzahnung der Sperrhat, bis die Nase 142 den einstellbaren Anschlag 143 stücke 167 für den Rücklauf und die Verzahnung der berührt. Die Druckfeder 144 im federnden Druck- Sperrstücke 168 für den Vorlauf ausgelegt sind. Die stück 134 und die Druckfeder 145 im Kopfstück 146 gegenüberliegende Verzahnung beider Sperrstücke ist bewirken einen gewissen Druckausgleich. 45 um jeweils einen halben Zahn versetzt, so daß dieThe bottom is also done by stretching the toggle lever. In addition, the piston rod has the feed 135 and 136, namely when the cylinder 40 has a number of toothed locking pieces 167 132 advanced the baling device so far and 168, with the locking toothing of the locking device, until the nose 142 the adjustable stop 143 pieces 167 for the return and the toothing of the touched. The compression spring 144 in the resilient pressure locking pieces 168 are designed for the advance. the piece 134 and the compression spring 145 in the head piece 146 is opposite toothing of the two locking pieces cause a certain pressure equalization. 45 offset by half a tooth so that the

Die Beaufschlagung des Zylinders 132 bewirkt beiderseits einwirkenden Sperrklinken 169 und 170 demnach ein Anfahren der Ballenstütze 147 zunächst bzw. 171 und 172 wechselweise zum sperrenden Einunter den Leistenboden im Ballenbereich und später griff kommen. Die Sperrklinken 169 bis 172 werden beim Strecken der Kniehebel 135 und 136 eine Ab- für den Rückeinrastvorgang durch Federkraft und Stützung des Ballens. Diese Operation erfolgt in einem 50 für den Auslösevorgang von jeweils einem druckluftseparaten Arbeitstakt. beaufschlagten Zylinder 173,174,175 und 176 be-The loading of the cylinder 132 causes locking pawls 169 and 170 to act on both sides accordingly, starting the ball support 147 first or 171 and 172 alternately to the locking Einunter the bottom of the groin in the ball area and later come grabbed. The pawls 169 to 172 are when stretching the toggle levers 135 and 136 a release for the back engagement process by spring force and Support of the bale. This operation takes place in a 50 for the triggering process of one compressed air each Work cycle. pressurized cylinders 173, 174, 175 and 176

Der im Ballenbereich überstehende Zwickeinschlag tätigt.The lasting impact in the ball area.

greift in den freien Raum zwischen Ballenstütze 147 Soll die Maschine auf Vorlauf geschaltet werden, und Ballenschere 148 ein. Beim nachfolgenden Ar- so sind die für den Rücklauf bestimmten Sperrklinken beitstakt wird die am Ausleger 139 befindliche BaI- 55 171 und 172 durch Beaufschlagung der Zylinder 175 lenschere 148 von der Kolbenstange 149 des Zylin- und 176 außerhalb ihrer Wirklage. Bei Schaltung der ders 150 gegen die Ausnehmung der Ballenstütze be- Maschine auf Rücklauf sind dagegen die Sperrklinken wegt und klemmt dabei den Zwickeinschlag fest. Da 169 und 170 durch Beaufschlagung der Zylinder 173 die Kolbenstange 149 des Zylinders 150 ihre Vor- und 174 außerhalb ihrer Wirklage gebracht,
wärtsbewegung fortsetzt, wird der erfaßte Zwickein- 60 Beim Vor- oder Rücklauf der Maschine ist dagegen schlag um die Brandsohle unter leichter Spannung immer nur eine Sperrklinke im Eingriff mit dem jeherumgezogen. Die Klemmkraft zwischen Ballen- weiligen Sperrstück. Die Teilung der Sperrstücke ist schere und Ballenstütze wird jedoch durch die Druck- so ausgelegt, daß die die Ventile betätigenden Nokfedern 151 in entsprechend gewählten Grenzen ge- kenscheiben den erforderlichen Schaltweg unter Behalten. 65 rücksichtigung der Laufzeit der dazugehörigen Zy-
engages in the free space between the bale support 147 If the machine is to be switched to forward position, and bale shears 148. During the subsequent work, the pawls intended for the return movement are activated by the cylinder 175 and 172 located on the boom 139 by the piston rod 149 of the cylinder and 176 outside of their operative position. When the ders 150 is switched against the recess of the ball support, the machine on the reverse, however, is moved away and clamps the lasting impact. Since 169 and 170, by acting on the cylinder 173, the piston rod 149 of the cylinder 150 is brought to its fore and 174 out of its operative position,
60 When the machine is moving forwards or backwards, on the other hand, only one pawl is always pulled around the insole under slight tension in engagement with the machine. The clamping force between the bale-like locking piece. The division of the locking pieces is scissors and the ball support is designed by the pressure in such a way that the cam springs 151 which actuate the valves keep the required switching path within appropriately selected limits. 65 taking into account the running time of the associated cycle

Sobald der von Ballenstütze und Ballenschere er- linder ausführen können.As soon as the ball support and bale shears can relieve.

faßte Zwickeinschlag einige Millimeter um die Brand- Befindet sich die Maschine in der Ruhelage undgrabbed Zwickeinschlag a few millimeters around the fire. The machine is in the rest position and

sohlenkante umgelegt worden ist, wird durch Anfah- soll sie für den ersten Arbeitsgang in Bewegung ge-If the sole edge has been turned over, it should be set in motion for the first work step.

909503/138?909503/138?

1010

setzt werden, so ist zunächst der rechte Fußhebel 158 niederzutreten, wodurch über das Ventil 173 die Vörs'chubeinheit 164 in Bewegung gesetzt wird,* und zwar wird gleichzeitig von dem "Ventil 173 aus beispielsweise die Sperrklinke 169 von dem Sperrstück 168 entfernt und "die Sperrklinke 170" gegen das 'Sperrstück'ahgefehren. Die Vorschubeinheit 164 läuftiiün so* weit 'vor,' bis" sie den Weg einer halben'"Zahnteiluhg beschriften hat,' worauf die eingerastete Sperrklinke 170 defl Weiterlauf "der Vor Schubeinheit verhindert. ' J " " '" " ' ■--·■--""Für den weiteren Arbeitstakt wird nun der linke Fußhebel 159 riiederge'treten," der ebenfalls ein nicht dargestelltes Ventil'wechselseitig beaufschlagt! Dieses' Ventil übernimmt von der "zweiten "Täktfdlge ab" die Beaufschlagung der beiden ZylinderΊ73 und 174 "in * wechselnder Reihenfolge; Mit' dem Fußhebel 159 wird also der Arbeitsablaüf der Maschine ^Takt für Takt abgewickelt. ·'■ ■ > -.-are set, the right foot lever 158 must first be stepped down, whereby the feed unit 164 is set in motion via the valve 173, * and at the same time, for example, the pawl 169 is removed from the locking piece 168 from the "valve 173 and" the Locking pawl 170 "against the 'locking piece'. The feed unit 164 runs so far 'forwards'until" it has marked the path of half a '"tooth part,' whereupon the locked locking pawl 170 prevents further movement" of the front pushing unit. ' J ""'""'■ - · ■ - "" For the further work cycle, the left foot lever 159 is now stepped down, "which also alternately acts on a valve (not shown)! This valve takes over from the" second one "Täktfdlge ab" the application of the two cylinders 73 and 174 "in * alternating order; With 'the foot lever 159 the work flow of the machine is processed ^ cycle by cycle. ·' ■ ■> -.-

Soll nach einem erfolgten Arbeitstakt die Maschine auf Rücklauf gesteuert werden/so 1st der rechte Fußhebel 158 niederzutreten, ünd'zwär erfolgt der Rücklauf durch die entgegengesetzt wirkende Zahrischiene 167, lediglich urii einen'Arbeitstakt zurück. *If the machine is to be controlled to reverse after a successful work cycle / so is the right foot lever 158 step down, and the return is made by the counter-acting Zahrischiene 167, only one work cycle back. *

Es'sind aber auch zusätzliche Steuerventile yor- as gesehen, wodurch die Möglichkeit besteht, den Air- * b'eitsabläuf'bei'Beeinflussung derselben nicht Schritt für Schritt 'durchzuführen,1 sondern unaufhaltsam automatisch durchlaufen zu lassen. Diese Steuermittel werden'für den Vorlauf von dem Handhebel 177 und für den Rücklauf von" dem Handhebel 178 beeinflußt. ' Beide Steuermittel besitzen Ventile, von denen jeweils eine Stirnseite mit Druckluft beaufschlagbar ist, die dann zur Einwirkung kömmt, wenn eine Umschaltung mittels der Fußhebel 158 oder 159 durchgeführt wird. Auf diese Weise wird die Schrittschaltung für den Vor-"oder Rücklauf automatisch"wiederhergestellt. Unabhängig davon können die Handhebel 177 und 178, sobald sie auf Durchlauf geschaltet sind, zu jedem beliebigen Zeitpunkt wieder "auf Schrittschaltung'umgelegt werden. Ein weiterer Handhebel" 179 dient zur Entlüftung der Spitzen- und Seitenzangen, sofern diese sich in der aufgezogenen Lage befinden. ' ' ' 'However, there are also additional control valves seen in the foreground, which makes it possible not to carry out the air flow process step by step when it is influenced, 1 but rather to let it run automatically and inexorably. These control means are influenced by the hand lever 177 for the advance and by the hand lever 178 for the return. Both control means have valves, one end of which can be acted upon with compressed air, which then comes into effect when a switch is made by means of the foot lever 158 or 159. In this way, the step-by-step control for the forward or reverse direction is automatically restored . Another hand lever "179 is used to vent the tip and side pliers, provided they are in the pulled-up position. ''''

Arbeitsweise der MaschineHow the machine works

4545

3. Klemmen der Vorderzange 66 und eventuell " seitliches Ausrichten der SeHühspitzg'durch 'seitliches'Verschieben "der Vorderzang'e" "mittels Handhebel -"""^- """ '- -'-■··*..- —"—: 3. Clamping of the front pliers 66 and possibly "lateral alignment of the SeHühspitzg 'by' lateral 'shifting" the front pliers "" using the hand lever - """^-"""' - -'- ■ ·· * ..- - "- :

4. Ausziehen" der geschlossenen Vorderzange mit EritlüftuhgsMöglichkeit' durch 'den Handhebel i79zwecksriöehmaliger Kortektiü* des Schaftes. Druckregulierung' des Vord'örzangenzü'ges durch das keduzierventir72. "' ' " -"-;"-■<4. Pull out "the closed front pliers with the possibility of ventilation" through "the hand lever For the purpose of former cortection * of the shaft. Pressure regulation 'of the front presser pull through the keduzierventir72. "''" - "-;" - ■ <

5. Klemmen der "SeitenZangen, eventuell Nachrich-'" ten des Schaftes" durch den'Hahdhebel 98. '5. Clamps of the "side pliers, possibly message" ten of the shaft "through the 'handle lever 98.'

6. Ausziehen ""der" gescHIosserieri"" Seitenzahgen 67 " und 68, eventuell Entlüften 'durch'Betätigung6. Removing "" the "Geschiosserieri" "side numbers 67 "and 68, possibly venting 'by' actuation

des Handhebels 179 zwecks' Korrektur" mittels djr Handhebel 77 Öder'98: " ''""' ""■of the hand lever 179 for the purpose of 'correction' by means of djr hand lever 77 Öder'98: "''" "'" "■

7. Äufsetze'if 'des Spitzendrüiikstückes 105 auf die ' Schuhspitze und-anschließend" im gleiche'n' Talct anfahren und anheben der Ballenabstützung unter" den Eeistenbosden: *'"* ' " " "'"''" '7. Äufsetze'if 'of Spitzendrüiikstückes 105 to the' then-toe "in gleiche'n 'approach Talct and lift the ball support in" the Eeistenbo s to: *'"*'"""'"''"'

8. ArihfebehdefOelerikzwickemrichtung (Fig. 8), bis "der Geleiikaiischiag chVBrandsOhle-beruhft:8. ArihfebehdefOelerikzwickemrichtung (Fig. 8), until "the Geleiikaiischiag chVBrandsOhle-based:

9. Schließen der tjeTenkzange'n'urid Eihsche'ieh und Aufzwicken'des ZwickeinscHiägs iii die'serri Bereich;"5 " " "":" "" "4-'—·■--.■ '· -.—;...-«9. Close the tjeTenkzange'n'urid Eihsche'ieh and pinch the ZwickeinscHiägs iii the 'serri area; " 5 """" : """" 4- ' - · ■ -. ■ '· -.—; ...- «

10. Anfahren und Schließen des Fersensattels 18 "" iintöf "'gleichzeitiger Mitäahirie "der* Scheren 2010. Starting and closing the heel saddle 18 "" iintöf "'simultaneous mitäahirie" of the * scissors 20

uiid"uute"r""Zurückziehung der Heizplatte 108 in s%me*Äüs!gängsläge.!>! ■.;■■··-·■■·· '-' -■-■··■uiid "uute" r "" Withdrawal of the heating plate 108 in s% me * Äüs ! common. !>! ■.; ■■ ·· - · ■■ ·· '-' - ■ - ■ ·· ■

11. S'chließehir"'Einfahren, Hochheben der Ballen-"' sch'eren'l^in ZusämnienwMüng mit' def BaI-11. S'chloßehi r "'retraction, lifting of the bale-"'sch'eren'l ^ in conjunction with 'def BaI-

lenstütee 147 ;ünd dauürch EiWCheroiT urid Aüfzwidken cies' Zw'ickem'schlags" im Ballenboreich, gleichz'eitig öffnen' $ich"kürz'yörhei dieSeitenzangen'67^ und 68/ und* außerdem' werden" die Fersen'schererräo itti geöffneten Zustand 'hochgefahren. - ■ ' - '·: "ν "-' ■ ■■-lenstütee 147 ; And, over and over again, the side clamps' 67 ^ and 68 / and * in addition, the heel shearers' are opened in the open state 'at the same time. - ■ '-' · : "ν" - '■ ■■ -

12. Fefsenscheren 26 führen in hochgehobener Stel-" lurig die e'fste Einscherbewegühg'durch.12. Fefsenscheren 26 lead in a raised position- " luridly through the strongest cut-in movement.

13. Ferse"nschefen'"26 setzen 'sieh * im geschlossenen ""'■ Züs'tand'ab.■"""' ' " " " ' ■-'■·■" ■-■'- 13. Put heel "nschefen '"26' see * in the closed ""'■Züs'tand'. ■ """''"""' ■ - '■ · ■ "■ - ■' -

14. Fefserischefen 26 gehen in geöffneter Stellung """' zurück. * '-- -- -~ ■-"'-'-14. Fefserischefen 26 go back in the open position """'. * ' - - - ~ ■ -"'-'-

15. Fersenscheren 26 werden erneut angehoben.15. Heel scissors 26 are raised again.

16: 'Fersenscheren 26 führen die zweite EiiffScherbewegüng durch*. Greiöhzeitig öffnet' sich die16: 'Heel scissors 26 perform the second egg shear movement by*. It opens at real time

Spitzenzänge 66." "" '"" Pointed jaws 66. "" "'" "

Mit1 diesem Takt'ist der Arbeitsvorgang beendet, und'der eingespannte" Schuh bleibt zweckihäßigerweise'nöch e'me'kürze Zeitsp'antie in dieser tage in 1 this Takt'ist the operation ended, und'der clamped "shoe stays zweckihäßigerweise'nöch e'me'kürze Zeitsp'antie in this day in

Die Arbeitsweise der Maschine geht wie folgt vor sich: Zuerst wird der an der Fersenpartie vorgewärmte Schuhschaft mit der Hand um denThe machine works as follows: First, the heel is preheated Hand around the upper part of the shoe

Leisten L gelegt und dann mit dem Leistenkamm ge- so der Maschine. Mittels einer nicht dargestellten Zeitgen die Fersenplatte gehalten, worauf der rechte Fuß*- zümeß-Einifichtühg kaiin diese 'Zeitspanne bestimmt hebel niedergetreten wird/ wodurch der Leisten L fest
gegen die Leistenaufnahme 40 gespannt wird: Im
gleichen Arbeitstakt folgt kurz nach dehi Spannvorder Heizplatte 108' gegen die 55
Last L laid and then with the last comb so the machine. The heel plate is held by means of a timeline (not shown), whereupon the right foot * - zümß-Einifichtühg kaiin this' period of time is definitely levered down / whereby the last L firmly
is stretched against the strip receptacle 40: Im
The same work cycle follows shortly after the clamping front heating plate 108 'against the 55

werden, worauf dann der Rücklauf der' Maschine und damit die Freigabe 'des* fertigbeärbeifeten Schuhs erfolgen kann. ' ""' " ■:·' -' --■■ - - - ■-· Beini Rücklauf werden zuerst alle unter Druck stehende Einrichtungen,'wie Bällen-, Gelenk^'und Fefsenschereh,' "in "ihre Ausgäiagsstellung' zurückbewegti'Es folgen darin daS Zurückgehori der Spitzertstütze;" das'Zurückfahren des" FeisenSättels, das Öff-whereupon the return of the 'machine and thus the release' of the * finished shoe can take place. '""'" ■: · '-' - ■■ - - - ■ - · In return, all pressurized devices, such as ball, joint ^ 'and heel scissors, are first moved back'" into "their exit position 'This is followed by the back of the Spitzertstütze; " the return of the "FeisenSättels, the open

Automatisches Ausrichten des Leistens, der je- 60 neri der Schtihspannurig" und das' Zurückführen des weiligen Sprengung entspreichend, in Bezug zur " Vorder- und Ferserischlittens in ihre Äüsgangsläge;Automatic alignment of the last, the 60 neri of the Schtihspannurig "and the 'return of the occasional blast, in relation to the "front and heel sled" in their outer position;

Der fertigbeärbeitefe Schuh kann bei Wegnähme derThe finished shoe can be removed when the

gang das Anheben
Brandsohlenferse.
gang the lifting
Insole heel.

Nachfolgend werden die weiteren einzelnen Arbeitstakte so beschrieben^ wie sie jeweils von einer Schrittschaltüng aus erfolgen.In the following, the further individual work cycles are described as they are in each case by one Stepping off take place.

richtigen Lage des: Schühbodenvofderteils'zum Vorder schlitten. Automatische" Verriegelung beiCorrect position of the : Schühboden front part to the front slide. Automatic "locking at

Berührung des Tastfiiigers 56. '' " " ■ "'Touching the feeler 56. '' "" ■ "'

2. Anfahren des Vörderschlittehs mit den darauf befindlichen' Werkzeugen bis zur Berührung d"e:s Spitzenanschlags 60, wodurch Verriegelung der dazugehörigen Vorschübemheit erfolgt." " '" ' Leist'ensp'annung aütöiffatiSch in einen" trö'gförmigen BehälteräusderMasChmbheratisfällen. ' '·'" - -<-s-Bei dem beschriebehenÄüs'führungsbeispiel ist für r' die erforderlichen Steuerungen vorzugsweise Druckluft "als'Energiequelle"gewählt, wobei ä'ucH' die'hydföpneuäiatischen"KolHenäiitrieb'e"ebenfalls" durch ": S is performed tip stopper 60, thereby locking the associated Vorschübemheit e." 2. starting the Vörderschlittehs with the thereon 'tools to the contact d "'"'Leist'ensp'annung aütöiffatiSch into a "trö'gförmigen BehälteräusderMasChmbheratisfällen '' · '." - - <- s -When the beschriebehenÄüs'führungsbeispiel for r' the necessary controls preferably compressed air "als'Energiequelle" is selected, where'ucH 'the'hydföpneuäiatischen "KolHenäiittrieb'e" also "through

Druckluft beeinflußt werden. Statt dessen können jedoch auch andere Energiemittel, z. B. hydraulischer, elektrischer oder mechanischer Art, Verwendung finden.Compressed air can be influenced. Instead, however, other energy means, e.g. B. hydraulic, electrical or mechanical type, use.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Maschine zum Überholen, Fersenformen und Aufzwicken von Schuhen im gesamten Schuhbodenbereich mit Ausnahme der Spitze mittels Werkzeugen und Klebstoff, wobei die Bodenfläche to des dem Schuhschaft zugeordneten Leistens nach unten gerichtet ist, mit Halte- und Stützmitteln für den Leisten, dadurch gekennzeichnet, daß der Leisten (L) mit dem Schuhschaft derart im Fersenbereich an einem ersten Schlitten (5) durch Halte- und Spannmittel (40,41, 42, 43 und 44) festlegbar ist, daß seine Spitze dem die Maschine Bedienenden zugewandt ist, wobei die dem Bearbeiten des Fersen- und Gelenkbereichs dienenden Werkzeuge (18,26,115,116,117,118) an dem Fersenschlitten (5) angeordnet sind und der Leisten (L) mit dem Fersenschlitten (5) im Sinne »Absenken der Leistenspitze« in eine geneigte Ebene schwenkbar ist, in welcher die Halte- und Stützmittel (105, 64, 65) und die dem Bear- as beiten des Schuhbodens dienenden Werkzeuge (69,70,73,74, 75,76,147,148) liegen, und daß die letzteren auf einem zweiten Schlitten (3) angeordnet sind, der nach Verschwenken des Leistens (L) gegen die Leistenspitze in der geneigten Ebene geradlinig bewegbar ist (F i g. 4).1. Machine for overtaking, heel shaping and pinching of shoes in the entire shoe bottom area with the exception of the tip by means of tools and adhesive, the bottom surface to of the last associated with the shoe upper is directed downwards, with holding and support means for the last, characterized in that the last (L) with the shoe upper can be fixed in the heel area on a first slide (5) by holding and tensioning means (40, 41, 42, 43 and 44) in such a way that its tip faces the operator of the machine Processing of the heel and joint area serving tools ( 18,26, 115,116,117,118) are arranged on the heel slide (5) and the last (L) with the heel slide (5) can be pivoted into an inclined plane in the sense of "lowering the last tip", in which the holding and supporting means (105, 64, 65) and the tools (69, 70, 73, 74, 75, 76, 147, 148) serving to process the shoe bottom lie, and that the latter are on a second en carriage (3) are arranged, which can be moved in a straight line in the inclined plane after pivoting the strip (L) against the tip of the strip (F i g. 4). 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenschlitten (5) auf einer kurvenförmigen Führungsbahn (4) bewegbar und ihr gegenüber festlegbar ist (F i g. 4).2. Machine according to claim 1, characterized in that the heel slide (5) on one curved guide track (4) is movable and can be fixed opposite it (FIG. 4). 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenschlitten (5), nach Einschalten der Maschine und Festlegen des Leistens (L) gegenüber dem Fersenschlitten (5) bis in eine Stellung bewegbar ist, in welcher der Leistenvorderteil mit einem am zweiten Schlitten (3) angeordneten, das Sperren des Fersenschlittens (5) steuernden Anschlag (56) in Wirkverbindung kommt (F i g. 4).3. Machine according to claim 1 or 2, characterized in that the heel slide (5) according to Switch on the machine and fix the last (L) opposite the heel slide (5) to can be moved into a position in which the front part of the bar is connected to a second slide (3) arranged, the locking of the heel slide (5) controlling stop (56) in operative connection comes (Fig. 4). 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Festlegen des Fersenschlittens (5) der zweite Schlitten (3) auf ersteren zu so lange bewegbar ist, bis die Leistenspitze mit einem das Festlegen des zweiten Schlittens (3) steuernden weiteren Anschlag (60) in Wirkverbindung kommt (F i g. 6).4. Machine according to claim 3, characterized in that after fixing the heel slide (5) the second carriage (3) can be moved on the former until the point of the last touches a the fixing of the second carriage (3) controlling further stop (60) in operative connection comes (Fig. 6). 5. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Stützmittels (64) eine Rolle (65) gelagert ist (F i g. 6).5. Machine according to claim 1 to 3, characterized in that at the free end of the support means (64) a roller (65) is mounted (Fig. 6). Hierzu 4 Blatt ZeichnungenIn addition 4 sheets of drawings
DENDAT1287478D Pending DE1287478B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287478B true DE1287478B (en) 1969-01-16

Family

ID=607027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287478D Pending DE1287478B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1287478B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559414C3 (en) Method and device for applying shoe cement by means of a movable shoe cement application element
DE1404519B1 (en) Device for butt joining successive sections of a strip of fabric
DE3245120C2 (en)
DE2537309C3 (en) Device for applying flowable shoe cement to a partially pinched shoe unit
DE1950363B2 (en) LAST MODULE FOR A MACHINE FOR RAISING THE EDGE OF A SHOE UNIT
DE1287478B (en)
DE2953000C1 (en) Pliers unit for a shoe lasting machine
DE1785188C3 (en) Method and device for producing a shoe on a device having a stretch bar
DE1203644C2 (en) Machine for connecting tightened shoe upper leather parts and heel caps with the insole using pins or Taekse
DE664559C (en) Bed twining machine
DE2233331A1 (en) MACHINE FOR SHOOTING
DE1135339B (en) Lasting machine for overtaking and gluing shoe shafts over lasts
DE3732224A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OVERHAULING AND TWISTING OF FOOTWEAR PROVIDED
DE661054C (en) Pointing machine
DE1066105B (en)
DE32611C (en) Last machine for footwear
DE2027026C (en) Copy device for shoe floor sanding machines
DE158649C (en)
AT66620B (en) Overtaking machine.
DE1907596A1 (en) Machine for tweaking footwear, in particular ball twining machine
DE1685498C3 (en) Adhesive application device in a lasting machine for shoe production
DE2916274A1 (en) Heel shaping and gluing device for footwear machines - has pressing cushion and shearing plate for mechanical application of small heel caps
DE2211719C3 (en) Machine for pinching listed shoes
DE1685414B1 (en) Machine for pinching a shoe front
DE2450957A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING JOINT PIECES AND / OR SOLES WITH ARTICULATED SPRINGS BY RIVETS