DE1282168B - Multi-turn helical winding with parallel conductors for transformers and inductors with large currents - Google Patents

Multi-turn helical winding with parallel conductors for transformers and inductors with large currents

Info

Publication number
DE1282168B
DE1282168B DES83379A DES0083379A DE1282168B DE 1282168 B DE1282168 B DE 1282168B DE S83379 A DES83379 A DE S83379A DE S0083379 A DES0083379 A DE S0083379A DE 1282168 B DE1282168 B DE 1282168B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
turns
points
helical
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES83379A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smit Nijmegen Electrotechnische Fabrieken NV
Original Assignee
Smit Nijmegen Electrotechnische Fabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smit Nijmegen Electrotechnische Fabrieken NV filed Critical Smit Nijmegen Electrotechnische Fabrieken NV
Publication of DE1282168B publication Critical patent/DE1282168B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2871Pancake coils

Description

Mehrgängige Wendelwicklung mit parallelen Leitern für Transformatoren und Drosselspulen großer Stromstärke Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrgängige Wendelwicklung für Transformatoren oder Drosselspulen großer Stromstärke mit einer gegebenen geraden Anzahl von Gängen, bei der die Leiter aller Gänge parallel geschaltet sind, die Leiterzahl jedes Ganges mindestens zwei und bei mehr als zwei Gängen ungerade ist und die Wicklung aus einer gegebenen ganzen Anzahl mehrgängiger Windungen, zwei gleichen Wicklungsteilen in ihren Endbereichen mit konstanter Bogenlänge zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Wendelstellen und aus einem Mittelbereich besteht, in dem jede Bogenlänge zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wendelstellen ein ganzes Vielfaches der Bogenlänge - zwischen den Wendelstellen dieser Endbereiche beträgt.Multi-turn helical winding with parallel conductors for transformers and choke coils of high amperage with more than two passages is odd and is the winding of a given integer number of multi-start windings, two identical coil parts in their end regions with a constant arc length between each two consecutive spiral bodies and of a central region, in which each arc length between two successive coil places an integral multiple of Arc length - between the helix points of these end areas.

Eine solche Wicklung ist bekannt. Durch eine derartige Wicklung wird erreicht, daß die Windungen oder Windungsteile verschiedenen Durchmessers jedes Leiters in gleicher Anzahl vorhanden sind, so daß im Leerlaufzustand in allen Leitern die gleiche Spannung induziert wird und dadurch Ausgleichsströme vermieden werden. Ferner wird bei einer derartigen Wicklungsanordnung der Einfluß des bei Belastung auftretenden Streufeldes, welches an den Enden der Wicklung oder in der Nähe dieser Enden auftritt und dessen Richtung radial nach außen gerichtet ist, auf einen Minimalwert herabgesetzt. Aus der bekannten Wicklungsanordnung geht aber nur hervor. daß es angebracht ist, wenn man in den Endbereichen der Wicklung jeden Leiter in jeder Windung ebenso viele Lagen einnehmen läßt, wie es parallele Leiter gibt. Dies rührt zu einer verhältnismäßig großen Anzahl von Wendelstellen und. da jede Wendeistelle zusätzlichen Raum braucht, zu einem entsprechend größeren Raumbedarf. Außerdem erhöhen die Wendelstellen der Wicklung deren Kosten, da sie die Herstellungsarbeit erschweren.Such a winding is known. With such a winding achieved that the turns or winding parts of different diameters each Heads are present in the same number, so that in the idle state in all conductors the same voltage is induced, thereby avoiding equalizing currents. Furthermore, with such a winding arrangement, the influence of the load occurring stray field, which at the ends of the winding or in the vicinity of this Ends occurs and the direction of which is directed radially outward, to a minimum value degraded. From the known winding arrangement, however, only emerges. that it is appropriate if one in the end regions of the winding each conductor in each Winding can occupy as many layers as there are parallel conductors. This is stirring to a relatively large number of helix points and. there every turning point needs additional space, to a correspondingly larger space requirement. Also increase the helical points of the winding their costs, since they complicate the manufacturing work.

Des weiteren ist eine Wicklung bekannt, bei der mehrere parallelgeschaltete Leiter vorgesehen sind und die eine zyklische Wechseiwicklung darstellt. Diese zyklische Wechselwicklung läßt jedoch nichts Näheres erkennen, wie die Endbereiche der Wicklung ausgeführt werden sollen. Es ist zwar bei dieser bekannten Wicklung die Möglichkeit angegeben, die paralleigeschalteten Leiter zu wendeln, aber nicht, wie man erreichen kann, daß die durch das Streufeld der Wicklungsenden hervorgerufenen Unterschiede der Leiterströme ausgeglichen werden. Erreichbar ist dies aber durch entsprechende Wahl der Wendelung, Die vorliegende Erfindung verfolgt den Zweck, eine mehrgängige Wendelwicklung der eingangs be-2 schriebenen Art zu schaffen, die, was die Vermeidung der Ausgleichsströme anbelangt, der bekannten Wendelwicklung gleich oder nahezu gleich ist, aber hierfür viel weniger Wendelstellen braucht, daher weniger Raum beansprucht und billiger hergestellt werden kann. Die Erfindung besteht bei einer solchen Wendelwicklung darin, daß die Wicklung im Endbereich eine Wickellänge von B' und im Mittelbereich eine solche von hat, wobei c eine ganze Zahl, n die Anzahl der Gänge, p die Gesamtzahl der Leiter und B' = die Bogenlänge zwischen den Wendelstellen der Endbereiche der Wicklung und w die Gesamtwindungszahl der Wicklung ist. Bei dieser Ausführung der Wicklung enthält jeder Endbereich die Hälfte der Wendelstellenzahl eines ganzen Wendelzyklus, d. h. der Wendelstellenzahl, die nötig ist, um die Leiter nach dem Wendeln in die anfängliche gegenseitige Ordnung zurückzubringen. Die Endbereiche brauchen nicht mehr Wendelstellen zu enthalten, wenn die Endbereiche in bezug auf die Stromrichtung einander gleichen. In diesem Falle findet jede Stelle eines Leiters im einen Endbereich ihre komplementäre Stelle im anderen Endbereich, so daß der. Ausgleich nicht wie bei der bekannten Wendelwicklung bereits in jedem einzelnen Endbereich, sondern durch das Zusammenwirken beider Endbereiche erreicht wird. Die Wendelwicklung nach der Erfindung kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden. So können im Mittelbereich der Wicklung die Bogenlängen zwischen den Wendelstellen das Zweifache der Bogenlängen zwischen den Wendelstellen der Endbereiche betragen. Diese Bedingung muß dann erfüllt sein, wenn die Zahl c kleiner als 3, d. h. also 1 oder 2, sein muß. Eine'derart ausgeführte Wicklung weist aber die maximale Wendelstellenzahl auf, die eine erfindungsgemäße Wicklung enthalten kann. Ist je- doch das Streufeld an den Enden des Mittelbereiches einer erfindungsgemäßen Wicklung, bei der die Zahl c größer als 1 ist, nicht mehr störend, so kann der Mittelbereich der Wicklung ebenfalls aus drei Teilen bestehen, deren äußere Teile gleich groß und cB' lang sind und ein' Bogenlänge von cB' zwischen den Wendelstellen aufweisen, während der mittlere Teil eine Länge, von -(2c-2)B' und eine Bogenlänge von (2 c - 2) B' aufweist. Die Wendelstellenzahl der Wicklung ist dann minimal.Furthermore, a winding is known in which several parallel-connected conductors are provided and which represents a cyclic alternating winding. However, this cyclical alternating winding does not reveal any details as to how the end regions of the winding are to be designed. In this known winding, it is true that the possibility of winding the parallel-connected conductors is given, but not, as can be achieved, that the differences in the conductor currents caused by the stray field of the winding ends are compensated for. However, this can be achieved by appropriate selection of the helix needs much fewer helical points, therefore takes up less space and can be manufactured more cheaply. In the case of such a helical winding, the invention consists in the winding having a winding length of B 'in the end region and a winding length of B' in the central region has, where c is an integer, n is the number of corridors, p is the total number of conductors and B '= is the arc length between the helical points of the end regions of the winding and w is the total number of turns of the winding. In this embodiment of the winding, each end area contains half the number of helix points of a whole helix cycle, i.e. H. the number of coils that is necessary to bring the conductors back into their initial mutual order after coiling. The end regions no longer need to contain helical points if the end regions are identical to one another with regard to the direction of flow. In this case, each point of a conductor in one end region finds its complementary point in the other end region, so that the. Compensation is not achieved in each individual end area, as is the case with the known helical winding, but rather through the interaction of both end areas. The helical winding according to the invention can be carried out in various ways. Thus, in the central area of the winding, the arc lengths between the helical points can be twice the arc lengths between the helical points of the end areas. This condition must be met if the number c is less than 3, i.e. H. so 1 or 2, must be. However, a winding designed in this way has the maximum number of helix points that a winding according to the invention can contain. If, however, the stray field at the ends of the central area of a winding according to the invention, in which the number c is greater than 1, is no longer disturbing, the central area of the winding can also consist of three parts, the outer parts of which are the same size and cB 'are long and have an' arc length of cB 'between the helix points, while the middle part has a length of - '(- 2 2 c) B and an arc length of' has (2c-2) B. The number of helix points in the winding is then minimal.

Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der mehrere Wicklungen nach der Erfindung schematisch dargestellt sind. In der Zeichnung ist F i g. 1 das Blockschema einer mehrgängigen Wendelwicklung nach der Erfindung, wobei nur die rechte Hälfte des Axialschnittes der Mehrgangswindungen der Wicklung dargestellt ist, F i g. 2 das Schema einer Wicklung aus vier parallelgeschalteten Leitern, F i g. 3 das Schema eines Teiles einer Wicklung aus sechs parallelgeschalteten Leitern, F i g. 4 das Schema eines Teiles einer Wicklung aus acht parallelgeschalteten Leitern, F i g. 5 das Schema eines Teiles einer Wicklung aus zwölf parallelgeschalteten Leitern und F i g. 6 das Schema eines Teiles einer Wicklung großer Wickellänge, die aus vier parallelgeschalteten Leitern besteht, wobei die verschiedenen Teile der Wicklung in anderer Weise als bei den Wicklungen nach F i g. 1 bis 5 gruppiert sind.The invention is explained in more detail with reference to the drawing, in which several windings according to the invention are shown schematically. In the drawing, F i g. 1 shows the block diagram of a multi-turn helical winding according to the invention, only the right half of the axial section of the multi-turn turns of the winding being shown, FIG . 2 shows the scheme of a winding made of four parallel-connected conductors, FIG. 3 shows the diagram of part of a winding made up of six conductors connected in parallel, FIG . 4 shows the diagram of part of a winding made up of eight conductors connected in parallel, FIG . 5 shows the diagram of part of a winding made up of twelve conductors connected in parallel, and FIG. 6 shows the diagram of a part of a winding with a long winding length, which consists of four conductors connected in parallel, the different parts of the winding in a different way than in the windings according to FIG . 1 to 5 are grouped.

Einfachheitshalber ist bei allen Ausführungsbeispielen angenommen, daß die Wendelstellen sich in Bogenlängen von 360' oder, einem Vielfachen davon befinden. Dies ist aber 'keine zwingende' Bedingung, denn diese Bogenlängen , sind nur. durch die- Gleichung, wobei _#v auch eine ganze Zahl ist, bestimmt. Wenn also größer oder kleiner als 1 ist, wird die Mindestbogenlänge B' der Wendelstellen größer bzw. kleiner als 360' sein.For the sake of simplicity, it is assumed in all exemplary embodiments that the helical locations are in arc lengths of 360 ' or a multiple thereof. But this is 'not compelling' condition because these arc lengths are. by the equation, where _ # v is also an integer, determined. So if is greater or less than 1 , it will be the minimum arc length B 'of the helix points be larger or smaller than 360' .

In F i g. 1 ist jede mehrgängige Windung durch ein Rechteck dargestellt. Die Wicklung besteht aus drei Bereichen, nämlich aus den Endbereichen I und III, die liinsichtlich der konstanten Bogenlänge von 360' zwischen den Wendelstellen und dei gegenseitigen Reihenfolge der Leitergesehen in derselben Stvomrichtung, vollständig einander gleich sind, und aus dem Mittelbereich IL Die Endbereiche I und Ill haben je ein e Wickellänge von #Viermal 360', und sie bestehen daher je aus vier zwischen Wendelstellen liegenden Bogenlängen von 360' oder aus vier mehrgängigen Windungen. Der Mittelbereich II besteht aus sechs Bogenlängen von 360' bzw. sechs mehrgängigen Windungen, welche im Hinblick auf die Reihenfolge der parallelgeschalteten Leiter paarweise einander gleich sind, so daß im Mittelbereich nur zwei Wendelstellen vorhanden sind. Auch an den 'öbergängen zwischen jedem Endbereich 1, 111 und dem Mittelbereich II wechseln die Leiter ihre Stellen. Die Wendelstellen sind durch ein Kreuz und die Verbindung zwischen zwei gleichen Bogenlängen von 360' oder mehrgängigen Windungrn ist durch einen senkrechten Strich angedeutet.In Fig. 1 each multi-turn turn is represented by a rectangle. The winding consists of three areas, namely the end areas I and III, which are completely identical to one another with regard to the constant arc length of 360 ' between the helix points and the mutual order of the conductors viewed in the same direction, and the middle area IL The end areas I and Ill each have a winding length of # four times 360 ', and they therefore each consist of four arc lengths of 360' or four multi-turn turns located between the helical points. The middle area II consists of six arc lengths of 360 ' or six multi-turn turns, which in terms of the sequence of the conductors connected in parallel are identical to one another in pairs, so that only two spiral points are present in the middle area. The conductors also change their places at the transitions between each end area 1, 111 and the middle area II. The spiral points are indicated by a cross and the connection between two equal arc lengths of 360 ' or multiple turns is indicated by a vertical line.

Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil geht noch deutlicher aus den Wicklungen nach F i g. 2, 3, 4, 5 und 6 hervor. Die Wicklung nach F i g. 2 besteht aus vier parallelgeschalteten Leitern, die zusammen acht Bogenlängen von 360' oder mehrgängigen Windungen bilden. Die Endbereiche I und III bestehen je aus drei Bogenlängen, und der Mittelbereich 11 weist zwei Bogenlängen auf, die einander gleich sind. Aus der Reihenfolge der durch Ziffern gekennzeichneten Leiter jeder Bogenlänge von 360' bzw. Windung geht hervor, daß die Leiter der Bogenlängen oder Windungen der Endbereiche I und Ill jedesmal ihre Stelle wechseln und daß die erste und die letzte Bogenlänge oder Windung jedes Endbereiches und, da die Endbereiche 1 und III einander gleich sind, daher auch die erste und die letzte Bogenlänge von 360' oder Windung der gesamten Wicklung im Hinblick auf die Reihenfolge der Leiter und in radialer Richtung - komplementäre Lagen einnehmen. Dadurch werden die Unterschiede ausgeglichen, die infolge des bei Belastung an den Enden der Wicklung radial divergierenden magnetischen Streufeldes entstehen. Dasselbe gilt für die Wicklungen nach P i g. 3, 4 und 5. The advantage that can be achieved with the invention can be seen even more clearly in the windings according to FIG. 2, 3, 4, 5 and 6 emerge. The winding according to FIG. 2 consists of four parallel-connected conductors which together form eight arc lengths of 360 ' or multiple turns. The end regions I and III each consist of three arc lengths, and the central region 11 has two arc lengths which are equal to one another. From the sequence of the conductors marked by numbers of each arc length of 360 ' or turn it can be seen that the conductors of the arc lengths or turns of the end regions I and III change their place each time and that the first and the last arc length or turn of each end region and, there the end regions 1 and III are the same, therefore the first and the last arc length of 360 ' or turn of the entire winding with regard to the sequence of the conductors and in the radial direction - occupy complementary layers. This compensates for the differences that arise as a result of the radially diverging magnetic stray field at the ends of the winding when the load is applied. The same applies to the windings according to P i g. 3, 4 and 5.

Wird die Anzahl parallelgeschalteter Leiter als p und die Anzahl der Gänge jeder mehrgängigen Windung als n = 2 a, d. b. eine gerade Zahl, bezeichnet, während die Mindestbogenlänge zwischen zwei Wechselstellen gleich B' ist, so ist die Wickellänge der Wicklung gleich cnpB', und die Anzahl mehrgängigpr Windungen ist dann denn in den Ausrührungsbeispielen ist vorausgesetzt, daß B' = 360'. Die Wicklungen nach F i g. 2, 3, 4 und 5, bei denen C = 1 ist, bestehen daher aus 2 - 4 = 8 bzw. 2 - 6 = 12 bzw. 2 - 8 = 16 bzw. 4 - 12 = 48 Bogenlängen von 360' oder mehrgängigen Windungen. Die Endbereiche l'und III dieser Wicklungen weisen + 1, d. h. +1=3 bzw.# +l=4 bzw. + 1 = 5 bzw, +l=O Bogenlängen von 360' oder mehrgängigen Windungen auf, während der Mittel-bereich aus - 2, also aus - 2 = 2 bzw. - 2 4 bzw. -- 2 = 6 bzw. -2 = 22 Bogenlängen von 360' oder mehrgängigen Windungen besteht, die paarweise gleich sind. - - Die Wicklungen nach F i g. 2, 3, 4 und 5 weisen .0 d. h. 6 bzw. = 9 bzw. 12 bzw. 36 Wendelstellen auf. Ist die Anzahl mehrgängiger Windungen einer Wicklung, bei der c = 1 ist, gleich w und die Mindestbogenlänge zwischen den Wendelstellen gleich B', so ist im allgemeinen die Anzahl der Wendelstellen der Wicklung gleich Die Wicklung nach F i g. 6 besteht aus ctzp Bogenlängen von 360' oder mehrgängigen Windungen mit zwei Gängen zweier paralleler Leiter. Dabei ist c = 3, n = 2 und p = 4. Die Bogenlängen von 360' oder die Windungen sind dabei derart gruppiert, daß die Wendelstellenzahl der Leiter minimal ist. Die Wicklung besteht wieder aus zwei vollständig gleichen Endbereichen 1 und 111, die je + 1 -- 3 Bogenlängen von 360' oder mehrgängige Windungen aufweisen, während der Mittelbereich 11 aus solcher Bogenlängen'oder Windungen besteht, so daß die Anzahl der Bogenlängen oder der mehrgängigen Windungen der Wicklung 24 beträgt. Das Besondere dieser Wicklung ist, daß der Mittelbereich II der Wicklung aus drei Bereichen Ila, Ilb und llc besteht, von denen die Bereiche Ila und lIe ähnlich sind und je - 1 = 1 Gruppe mit c = 3 gleichen Bogenlängen B' von 360' oder mehrgängigen Windungen aufweisen, während der mittlere Bereich Ilb aus + 1 = 3 Gruppen mit 2 c - 2 = 4 gleichen Bogenlängen oder mehrgängigen Windungen besteht. Durch diese Gruppierung wird die Anzahl der Wendelstellen bis auf oder, wenn die. Anzahl -der mehrgängigen Windungen der Wicklung durch W = festgelegt ist, bis auf herabgesetzt. Die Wicklung nach F i g. 6, bei der auch wieder einfächheitshalber B' = 360' gewählt worden ist, hat also nur = 10 Wendelstellen. Es wird klar sein, daß auf diese Weise die Anzahl der Wendelungen stark beschränkt werden kann.If the number of conductors connected in parallel is designated as p and the number of turns of each multi-turn turn as n = 2 a, db an even number, while the minimum arc length between two changeover points is B ', then the winding length of the winding is cnpB', and the number of multi-thread turns is then because in the exemplary embodiments it is assumed that B ' = 360'. The windings according to FIG. 2, 3, 4 and 5, where C = 1 , therefore consist of 2 - 4 = 8 or 2 - 6 = 12 or 2 - 8 = 16 or 4 - 12 = 48 arc lengths of 360 ' or more Turns. The end regions l 'and III of these windings have +1, d. H. + 1 = 3 or # + l = 4 or + 1 = 5 or, + l = O arc lengths of 360 ' or more turns on, while the middle range off - 2, i.e. from - 2 = 2 respectively. - 2 4 or - 2 = 6 or -2 = 22 arc lengths of 360 ' or multiple turns, which are the same in pairs. - - The windings according to FIG. 2, 3, 4 and 5 wise .0 d. H. 6 or = 9 or 12 or 36 spiral points. If the number of multiple turns of a winding, in which c = 1, is equal to w and the minimum arc length between the helical points is equal to B ', then the number of helical points of the winding is generally the same The winding according to FIG. 6 consists of ctzp arc lengths of 360 ' or multiple turns with two turns of two parallel conductors. Here c = 3, n = 2 and p = 4. The arc lengths of 360 ' or the turns are grouped in such a way that the number of helix points in the conductors is minimal. The winding again consists of two completely identical end regions 1 and 111, each + 1 - 3 arc lengths of 360 ' or multiple turns, while the middle area 11 from such arc lengths' or turns exists, so that the number of arc lengths or multiple turns of the winding is 24. The special feature of this winding is that the central region II of the winding consists of three regions Ila, Ilb and IIc, of which the regions Ila and IIe are and are similar - 1 = 1 group with c = 3 equal arc lengths B 'of 360' or multiple turns, while the middle area Ilb from + 1 = 3 groups with 2 c - 2 = 4 equal arc lengths or multiple turns. Through this grouping, the number of helix points is up to or, if the. Number of multiple turns of the winding by W = is set up on degraded. The winding according to FIG. 6, for which B '= 360' has been chosen again for the sake of simplicity, so only has = 10 helix points. It will be clear that in this way the number of turns can be severely limited.

Sollte z. B. die Wicklung nach F i g. 6 anstatt aus 24 mehrgängigen Windungen aus 23 oder aus 25 Windungen bestehen, so müßte die Mindestbogenlänge zwischen den Wendelstellen gleich 345 bzw. 375' sein, was aus der Gleichung w folgt. Anschließend sei erläutert, wie die Wendelstellenzahl bei Anwendung der Erfliidung- gewählt werden muß, und zwar an Hand eines Beispiels.Should z. B. the winding according to FIG. 6 instead of 24 multiple turns consist of 23 or 25 turns, the minimum arc length between the spiral points should be equal to 345 or 375 ' , which can be derived from equation w follows. Then it will be explained how the number of helix points must be selected when using the fulfillment method, using an example.

Es sei angenommen, daß die Wicklung aus 40 mehrgängigen Windungen, 4 parallelen Leitern und 2 Gängen besteht. Dann ist also w = 40; p = 4 und n = 2. Bekanntlich wird die Abweichung des Streuflusses in Endbereichen von etwa 10'/o der Wicklungshöhe derart merkbar, daß man ihr Rechnung tragen muß (siehe z. B. die deutsche Patentschrift 1018 983). Aus der im Anspruch 1 angegebenen Formel weiß der Konstrukteur, daß die Wickellänge des Endbereiches = B ' und die Wickellänge der ganzen Wicklung w - 360' ist. Es muß also gelten d. h. also, im gewählten Beispiel soll sein Das bedeutet, daß B' = - 360' wird. Hat der Konstrukteur vorläufig diesen Wert I'ür B- angenommen, so kann er aus der Formel den angenäherten Wert für c bestimmen, denn Daraus wird c = . Der Konstrukteur weiß ferner, daß c eine ganze Zahl sein muß. Er kann daher in diesem Falle c = 4 wählen. Dies bedeutet, daß B. = 40 - 360' = 5 360-, 4-2-4 Z und die Wickellänge des Endbereiches ist - 360'. Will aber der Konstrukteur nur Abstände von B' = 360' zwischen den Wendelstellen der Endbereiche vorsehen, so ergibt sich aus der Wert c = 5. Die Wickellänge des Endbereiches ist dann aber 3 - 360', also nicht 10'/" sondern nur 7,5'/o der Wickellänge w - 360'. Ist ein Endbereich von 7,5'/o zu kurz, so muß B' größer als 360' gewählt werden, und c wird kleiner, z. B. wie oben = 4. Man darf hierbei nicht vergessen, daß der Wert 10'/o nur eine Annäherung oder einen Durchschnitt darstellt und keineswegs für alle Fälle gilt.It is assumed that the winding consists of 40 multiple turns, 4 parallel conductors and 2 turns. Then w = 40; p = 4 and n = 2. As is well known, the deviation of the leakage flux in the end regions of about 10% of the winding height is so noticeable that it has to be taken into account (see e.g. German patent specification 1018 983). From the formula given in claim 1 , the designer knows that the winding length of the end area = B ' and the winding length of the entire winding w - 360 ' is. So it must apply d. H. so, in the chosen example should be This means that B '= - becomes 360 '. If the designer has provisionally assumed this value I'for B- , he can use the formula determine the approximate value for c, because This becomes c = . The designer also knows that c must be an integer. He can therefore choose c = 4 in this case. This means that B. = 40-360 ' = 5 360-, 4-2-4 Z and the winding length of the end area - 360 '. However, if the designer only wants to provide distances of B ' = 360' between the helical points of the end regions, this results from the value c = 5. The winding length of the end area is then 3 - 360 ', i.e. not 10' / "but only 7.5 '/ o of the winding length w - 360'. If an end area of 7.5 '/ o is closed in short, B must be chosen as' greater than 360 ' and c becomes smaller, e.g. as above = 4. One must not forget that the value 10' / o is only an approximation or an average and in no way for all cases apply.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Mehrgängige Wendelwicklung mit parallelen Leitern für Transformatoren und Dro-sselspulen großer Stromstärke, deren Gesamtwindungszahl eine ganze Zahl, deren Anzahl der Gänge eine gerade Zahl sowie deren Leiterzahl pro Gang mindestens zwei bzw. bei mehr als zwei Gängen eine ungerade'Zahl ist und bei der die gesamte Wicklung in ihren Endbereichen in gleich lange Wicklungsteile mit jeweils gleicher Wendelstellenzahl sowie in einen Mittelbereich unterteilt ist, dessen in Bogenlängen gemessenen Wendelstellenabstände ein ganzzahliges Vielfaches des Ab- standes der Wendelstellen in den Endbereichen beträgt,dadurc,h gekennzeichnet,daßdie WicklungimEndbereicheineWickellängevon7"P #-j- + 1) B- und im Mittelbereich eine solche von
hat. wobei c eine ganze Zahl, n die Anzahl der Gänge,pdieGesamtzahlderLeiter,B = die Bogenlänge zwischen den Wendelstellen der Endbereiche der Wicklung und iv die Gesamtwindungszahl der Wicklung ist.
Claims: 1. Multi-turn helical winding with parallel conductors for transformers and throttle coils of high amperage, the total number of turns is an integer, the number of turns is an even number and the number of conductors per turn is at least two or, if more than two turns, an odd number and in which the entire winding is divided in their end regions into equal winding parts each having the same winding number of digits as well as into a central region whose measured in arc lengths spiral bodies distances prior an integer multiple of the ex of the spiral bodies is in the end regions, dadurc, characterized h thatthe Winding in the end area a winding length of 7 "P # -j- + 1) B- and in the middle area one of
Has. where c is an integer, n is the number of gears, p is the total number of ladders, B = is the arc length between the helical points of the end regions of the winding and iv is the total number of turns of the winding.
2. Mehrgängige Wendelwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete, daß im- Mittelbereich der Wicklung die Bogenlängen zwischen den Wendelstellen 2B betragen. 3. Mehrgängige Wendelwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei c größer als 1 der Mittelbereich der Wicklung ebenfalls aus drei Teilen besteht, deren äußere Teile gleich groß und - eB' lang sind und eine Bogenlänge von cB' zwischen den Wendelstellen aufweisen, während der mittlere Teil eine Länge von - (2 c - 2) B - und eine Bogenlänge von (2 c - 2) B' aufweist. 2. Multi-turn helical winding according to claim 1, characterized in that the arc lengths between the helical points are 2B in the central region of the winding. 3. Multi-turn helical winding according to claim 1, characterized in that when c is greater than 1, the central region of the winding also consists of three parts, the outer parts of which are the same size and - eB 'are long and have an arc length of cB' between the spiral points, while the middle part has a length of - (2 c - 2) B - and has an arc length of (2 c - 2) B '. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1018 983, deutsche Auslegeschrift Nr. 1053 651, 1089 878; britische Patentschrift Nr. 431617, 786 126, K ü c h 1 c r. »Transformatoren«, 1956, S. 274 und 275. Considered publications: German Patent No. 1018 983, German Auslegeschrift No. 1053 651, 1089 878; British Patent No. 431 617, 786 126, K ü ch 1 c r. "Transformatoren", 1956, pp. 274 and 275.
DES83379A 1962-02-06 1963-01-23 Multi-turn helical winding with parallel conductors for transformers and inductors with large currents Pending DE1282168B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1282168X 1962-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282168B true DE1282168B (en) 1968-11-07

Family

ID=19872848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83379A Pending DE1282168B (en) 1962-02-06 1963-01-23 Multi-turn helical winding with parallel conductors for transformers and inductors with large currents

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1282168B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB431617A (en) * 1933-10-26 1935-07-11 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric transformers
GB786126A (en) * 1954-11-29 1957-11-13 Smit & Willem & Co Nv Improvements in and relating to electric transformers provided with cylinder-windings
DE1053651B (en) * 1957-04-18 1959-03-26 Garbe Lahmeyer & Co Ag Arrangement to suppress additional current heat losses in coiled transformer windings
DE1089878B (en) * 1959-03-03 1960-09-29 Siemens Ag Cylinder winding for transformers made from several parallel-connected and radially overlapped conductors crossed with each other

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB431617A (en) * 1933-10-26 1935-07-11 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric transformers
GB786126A (en) * 1954-11-29 1957-11-13 Smit & Willem & Co Nv Improvements in and relating to electric transformers provided with cylinder-windings
DE1053651B (en) * 1957-04-18 1959-03-26 Garbe Lahmeyer & Co Ag Arrangement to suppress additional current heat losses in coiled transformer windings
DE1089878B (en) * 1959-03-03 1960-09-29 Siemens Ag Cylinder winding for transformers made from several parallel-connected and radially overlapped conductors crossed with each other

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911152C2 (en) Line deflection transformer with a circuit which supplies a high voltage for cathode ray tubes, in particular for television picture tubes
DE3005440C2 (en) Rotor of an electrical salient pole synchronous machine
DE1613656B1 (en) Stabilized power rectifier circuit
DE2811249C2 (en)
DE2418706B2 (en) DELAY MANAGEMENT
DE3043299C2 (en) Winding arrangement for electrical coils
DE2741403A1 (en) Two layer winding with odd number of conductors per slot - has coils with ends brought out to opposite ends of winding
DE2328375C3 (en) Capacitor battery for voltage control on the windings of transformers and chokes
DE1282168B (en) Multi-turn helical winding with parallel conductors for transformers and inductors with large currents
EP0082966B1 (en) Line transformer for television receivers
DE961191C (en) Winding arrangement for transformers, inductors or the like.
AT218111B (en) Transformer winding
DE1488031B2 (en) Winding for a multi-pole electrical machine
DE714858C (en) Commutator winding for DC or AC commutator machines
DE649662C (en) Single-phase induction motor for connection to two different mains voltages
DE1563032A1 (en) Two-layer multi-phase, especially three-phase winding, for electrical machines
DE2609707A1 (en) TRANSFORMER
DE1082342B (en) Transformer winding
EP0475429B1 (en) Voltage multiplier to be connected to an AC voltage source, for example the secondary winding of a transformer
DE1613656C (en) Stabilized network matching
DE1488031C (en) Winding for a multi-pole electrical machine
CH231590A (en) Self-induction coil with essentially air-separated and loss-free windings.
DE1208809B (en) Single disc coil winding for transformers or choke coils
DE1134454B (en) Bar winding for AC machines with concentric coils
DE1298299B (en) Inductive transmitter