DE1282032B - Gaskaelteanlage - Google Patents

Gaskaelteanlage

Info

Publication number
DE1282032B
DE1282032B DES94845A DES0094845A DE1282032B DE 1282032 B DE1282032 B DE 1282032B DE S94845 A DES94845 A DE S94845A DE S0094845 A DES0094845 A DE S0094845A DE 1282032 B DE1282032 B DE 1282032B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
refrigeration
heat
gas
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES94845A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Sahabettin Ergenc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1282032B publication Critical patent/DE1282032B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Gaskäiteanlage Die Erfindung- betrifft eine Gaskälteanlage mit einem Kältemittelkreislauf, in welchem ein schwer verflüssigbares Gas als Kältemittel zirkuliert, das in einem Kompressor verdichtet und nach Abgabe- der Kompressionswärme an die Umgebung im Wärmeaustausch mit entspanntem Kältemittel gekühlt wird, wonach es mindestens einem Kälteverbraucher durch Wärmeaustausch Wärme entzieht und anschließend arbeitsleistend in mindestens einer Expansionsmaschine entspannt und nach Wärmeaustausch mit dem verdichteten Kältemittel wieder zum Kompressor zurückgeführt wird. Die Einzelelemente der Kälteanlage sind im wesentlichen Kompressor, Wärmeaustauscher und mindestens - eine Expansionsmaschine, die als Turbine oder auch als Kolbenmaschine zum Expandieren- von Gas ausgebildet ist. Unter schwer verflüssigbarem Gas wird hauptsächlich ein Gas verstanden, dessen Zustand bei normalen Verhältnissen, nämlich bei 0° C und 1 ata, angenähert ideal ist, das dort also praktisch den idealen Gasgesetzen gehorcht. Solche Gase sind z. B. Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, ferner auch die Edelgase, wie Helium, Neon usw.
  • Die Anwendung einer derartigen Gaskälteanlage, bei welcher ein Kälteverbraucher vor mindestens einer Entspannungsmaschine angeordnet ist, bringt nach einer der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis insbesondere dann wesentliche Vorteile mit sich, wenn der als Wärmeaustauscher ausgebildete Kälteverbraucher aus Platzgründen möglichst klein ausgeführt werden muß, d. h. wenn das Kältemittel der Kälteverbraucherstelle durch einen bzw. mehrere Strömungskanäle von großer Länge und kleinem Querschnitt zugeführt werden muß. Auch aus Gründen einer guten Wärmeübertragung kann es erforderlich sein, eine große Austauschfläche durch einen Strömungskanal von. großer Länge und kleinem Querschnitt für das Kältemittel zu ermöglichen. Diese Ausbildung des Wärmeaustauschers 'bedingt aber einen großen Strömungswiderstand und bewirkt damit -einen großen Druckabfall im Wärmeaustauscher.
  • Beispielsweise treten auch hohe Druckabfälle bei Kühleinrichtungen von Elektromagneten auf, wenn die elektrischen Leitungen eines Elektromagneten höhl ausgeführt sind und man durch den Hohlraum der Leiter das tiefgekühlte Gas zirkulieren läßt. Da die - Querschnitte dieser Hohlräume klein und die Strömungswege lang sind, hat dieses einen relativ hohen Druckabfall zur Folge: Zur überwindung des Druckabfalles im Kälteverbraucher muß- das Druckverhältnis des Kompressors erhöht werden, was einen vergrößerten Leistungsaufwand bedeutet und unter Umständen auch eine Verteuerung der Maschine selbst mit sich bringt.
  • Bei Berechnung der zusätzlichen Leistung, die der Verdichter bei isothermischer Kompression zur überwindung des Druckabfalles im Kälteverbraucher liefern muß und die durch die Formel gegeben ist (wobei G die umlaufende Kältemittelmenge, R die- Gaskonstante, T die absolute Umgebungstemperatur, p1 der Eintrittsdruck des Kältemittels in den Kälteverbraucher und p2 der Druck am Austritt aus dem Kälteverbraucher ist), ergibt sich; daß bei einer Gaskälteanlage, bei welcher der Kälteverbräucher vor der bzw. den Entspannungsmaschinen angeordnet wird, gegenüber einer Ausführungsform mit arbeitsleistender Entspannung des Kältemittels - zur Aufbringung der im Kälteverbraucher abzugebenden Kälteleistung - vor dem Kälteverbraucher, die auf Grund des Druckabfalles im Kälteverbraucher aufzubringende zusätzliche Kompressorleistung um mindestens nahezu einen Faktor erniedrigt werden kann, der dem Quadrat des Druckverhältnisses der im wesentlichen zur Erzeugung der im Kälteverbraucher abzugebenden Kälteleistung dienenden Entspannungsmaschine entspricht. Während bei Gaskälteanlagen mit arbeitsleistender Entspannung des Kältemittels nach seiner; Durchströmung eines Kälteverbrauchers, insbesondere wenn dieser einen hohen Strömungswiderstand aufweist, eine erhebliche Reduktion der Kompressorleistung erreicht werden - kann, wird die, erzeugte Kälteleistung in der :Entspannungsmaschine kleiner im Vergleich zu einer Gäskälteanlage, "in welcher der Kälteverbraucher hinter zier Entspannungsmaschine angeordnet ist. Dieses.ist-dadurch bedingt, daß, die Entspannungsmaschine bei der erstgenannten Anlage im Vergleich zu der zweitgenannten bei einer tieferen, mittleren Temperatur arbeitet. Um die gleiche Kälteleistung zu erreichen, -ist daher bei der erstgenannten Anlage eine Erhöhung des Druckverhältnisses der arbeitsleistenden Entspannung des Kältemittels nach seinem Austritt aus dem Kälteverbräucher erforderlich, was einen Zuwachs an Kompressorleistung zur Folge hat.
  • Die Erfindung hat sich die vorteilhafte Weiterbildung einer derartigen Gaskälteanlage -zur. Aufgabe gemacht, bei der diese zusätzliche Kompressorleistung dadurch zumindestens weitgehend reduziert wird, daß die mittlere Temperatur bei der arbeitsleistenden Entspannung@angehoben wird.
  • Die Erfindung beseht darin, daß die Kühlung. des verdichteten Kälteiniftels durch entspanntes Kältemittel -in `-zwei StüFen" erfölgt und das verdichtete Kältemittel zwischen diesen beiden Kühlstufen durch einen Wärmeaustauscher geführt wird, in dem es im Wärmeaustausch mit dem aus dem Kälteverbraucher austretenden, noch --nicht entspannten Kältemittel zwischengekühlt wird.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es-nun möglich, eine größere Kälteleistung -"bei gleichem Druckverhältnis der arbeitsleistenden: --Ents,pännung -und damit eine weit wirtschaftlichere Gestaltung einer Gaskälteanlage zu erreichen..
  • Verglichen mit dem Gewinn an eingesparter Kompressorleistung . auf : Grund-. einer: -Anordnung - der Entspannungsmaschine hinter dem Kälteverbraucher bei extrem hohen Druckverlusten in. letzterem wäre zwar . die zusätzlich -.z aufzubringende Kompressorleistung auf Grund,der erforderlichen Erhöhung des Druckverhältnisses: bei . der.- arbeitsleistenden- Entspannung nicht sehr groß, doch fällt diese zusätzlich aufzubringende Kompressorleistung um so stärker ins Gewicht, wen& `die Druckverluste im Kälteverbraucher nicht extrem hoch sind.
  • Als Entspannungsmaschinen können - vorteilhaft Expansionsturbinen verwendet werden.. Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gaskälteanlage bringt dieses weiterhin den Vorteil mit sich; daß die-Turbine in einem niedrigeren.-Druckgebiet gegenüber den bekannten Anlagen-arbeitet und somit ein größeres Durchsatzvolumen --besitzt. Hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad , auf Grund der, größeren Dimensionierung der- Turbine erreicht: Die Erfindung ist- an -Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die F i g. 1 und . _ 2 zeigen verschiedene Ausführungsformen für -. -.erfindungsgemäß ausgebildete Gaskälteanlagen.-Gemäß F i g. 1-b- die Gaskälteanlage, in der beispielsweise Helium: als Kältemittel zirkuliert, aus einem Kolbenkompressor 1, einem Kühler 2 zum Abführen der Kompressionswärme, Wärmeaustauschern 3, 6 und 7 sowie einem Wärmeaustauscher 4, der zur Aufnahme der in :der,Anlage erzeugten:Kälteleistung dient, und einer. ' ein- oder mehrstufigen Expansionsturbine 5, welche auch durch mehrere Turbinen in Serie ersetzt sein kann.
  • Die - Wirkungsweise der erfindungsgemäß ausgebildeten Gaskälteanlage ist folgende: Das über eine nicht dargestellte Leitung in das System eingespeisteKältemittel wird im Kompressor 1 verdichtet und .nach Entzug seiner Kompressionswärme im Kühler 2 in dem als Gegenströmer ausgebildeten Wärmeaustauscher 3 durch Wärmeaustausch mit Niederdruckgas gekühlt. In dem Wärmeaustauscher 6 wird das Kältemittel vor seinem Eintritt in den Kälteverbraucher 4 zunächst mit dem aus dem Kälteverbraucher austretenden Kältemittel vor dessen arbeitsleistender Entspannung durch Wärmeaustausch gekühlt und anschließend durch Wärmeaustausch mit dem entspannten Kältemittel im Wärmeaustauscher 7 weiter gekühlt. In dem Kälteverbraucher 4 gibt: das Kältemittel- die- -gewünschte _ Kälteleistung, beispielsweise an- das im - Wärmeaustauscher befindliche Medium; das gekühlt werden soll, ab und.@erwärmt sich hierbei. In der Expansionsturbine 5, die in dieser Ausführungsform zur Erzeugung der im-, abgegebenen Kälteleistung sowie zur Deckung der thermodynamischen Verluste in den Wärmeaustauschern 3, 6 und 7 dient, wird das Kältemittel entspannt, kühlt sich: hierbei auf die tiefste Temperatur im gesamten Kreislauf ab und strömt sodann durch die Wärmeaustauscher 7 und 3 unter Erwärmung zur Saugseite des Kompressors zurück.
  • F i g. 2 zeigt - bei gleicher Wirkungsweise nur in konstruktiver Hinsicht eine variante Ausführungsform zu F i g. 1. Hierbei ist 'an Stelle der Wärmeaustauscher 3 und 7 ein.; einziger - Wärmeaustauseher 1Ö" vorgesehen. Nach Kühlung des unter Hochdruck stehenden-- Kältemittels .durch Wärmeaustausch -mit Niederdruckgas wird das Kältemittel durch einen dem Wärmeaustauscher 6 in F i g.1 entsprechenden Wärmeaustauscher 9 geleitet, worin es im. Gegenstrom-zu dem aus dem Kälteverbraucher 4 strömenden- . Kältemittel und vor dessen- Eintritt -in. .die Expansionsturbine 5 sich weiter kühlt, um darauf wieder zur- weiteren Abkühlung bis auf die gewünschte Eintrittstemperatur des Kälteverbrauchers in den Wärmeaustauscher 10 einzutreten.
  • Zur Wärmeisolation der sich im Gebiet-- tiefer Temperaturen befindenden. Teile der in. der @Zeichnung dargestellten Anlagen können diese beispielsweise von einem unter Hochvakuum (etwa 10-sTorr) stehenden Gehäuse-eingeschlossen sein. .

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Gaskälteanlage mit einem Kältekreislauf, in welchem ein schwer verflüssigbares Gas als Kältemittel zirkuliert, das in einem Kompressor verdichtet und nach Abgabe der Kompressionswärme an die Umgebung im Wärmeaustausch mit entspanntem Kältemittel gekühlt wird, wonach es mindestens einemKälteverbraucher durchWärmeaustausch Wärme. entzieht und anschließend arbeitsleistend in mindestens einer Expansionsmaschine entspannt und nach Wärmeaustausch mit dem verdichteten - Kältemittel wieder zum Kompressor zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, - daß die Kühlung- des verdichteten Kältemittels -durch entspanntes Kältemittel in zwei Stufen erfolgt und das verdichtete Kältemittel zwischen diesen beiden Kühlstufen durch einen Wärmeaustauscher (6, 9) geführt wird, in dem es im Wärmeaustausch mit dem aus dem Kälteverbraucher (4) austretenden, noch nicht entspannten Kältemittel zwischengekühlt wird.
  2. 2. Gaskälteanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung für die Kühlung von Elektromagneten. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr.1361436, 1360126.
DES94845A 1964-12-15 1964-12-28 Gaskaelteanlage Pending DE1282032B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1282032X 1964-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282032B true DE1282032B (de) 1968-11-07

Family

ID=4565320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94845A Pending DE1282032B (de) 1964-12-15 1964-12-28 Gaskaelteanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1282032B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1360126A (fr) * 1963-06-11 1964-04-30 Saurer Ag Adolph équipement de réfrigération
FR1361436A (fr) * 1963-04-08 1964-05-22 Procédé d'exploitation des installations réfrigérantes à turbo-compresseurs à air avec régénérateurs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1361436A (fr) * 1963-04-08 1964-05-22 Procédé d'exploitation des installations réfrigérantes à turbo-compresseurs à air avec régénérateurs
FR1360126A (fr) * 1963-06-11 1964-04-30 Saurer Ag Adolph équipement de réfrigération

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3918199B1 (de) Kühlungsanordnung und verfahren zur kühlung eines mindestens zweistufigen drucklufterzeugers
EP0021302B1 (de) Aus einer geothermischen Wärmequelle versorgtes Wärmekraftwerk
DE102008060598A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verdichtung oder Kompression eines Gases
DE2730155B2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kälte im Bereich kryogener Temperaturen
DE69111360T2 (de) Tieftemperatur-kühlanlage.
DE102014118466B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vorübergehenden Speichern von Gas und Wärme
WO2017021293A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchführen eines kaltdampfprozesses
DE69514936T2 (de) Kühlsystem und verfahren
DE1564655C3 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung
DE1501101C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE2923621A1 (de) Thermischer antrieb
DE2654118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gerichteten hochgeschwindigkeitsstroms eines kompressiblen fluids
DE1282032B (de) Gaskaelteanlage
DE19755484A1 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 Kelvin und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19841686A1 (de) Entspannungseinrichtung
DE1451004A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kuehlanlage und Kuehlanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19802613A1 (de) Kälteanlage
DE102005060831B4 (de) Geschlossener Gasturbinenprozess
DE102014016868A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperatur-Kraftwerkes mit einem Verdampferkreisprozess als Arbeitskreislauf
WO2005049973A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von wärme in mechanische arbeit
DE1501098A1 (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte bei niedrigen Temperaturen und zur Anwendung in dieser Anlage gut geeignete Kaltgas-Kuehlmaschine
DE102022110560A1 (de) Wärmepumpe
DE19608300A1 (de) Mit einem Kreisprozeß arbeitende Wärmekraftmaschine
DE2006907A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte bei niedrigen Temperaturen
DE102019219066A1 (de) Anlage zur Kälteerzeugung