DE1281530B - Pressure dependent electrical switch - Google Patents

Pressure dependent electrical switch

Info

Publication number
DE1281530B
DE1281530B DE1964B0079275 DEB0079275A DE1281530B DE 1281530 B DE1281530 B DE 1281530B DE 1964B0079275 DE1964B0079275 DE 1964B0079275 DE B0079275 A DEB0079275 A DE B0079275A DE 1281530 B DE1281530 B DE 1281530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
directional
springs
abutment
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1964B0079275
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Beck
Karl Roll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER BECK K G KONTROLL und F
Original Assignee
WALTER BECK K G KONTROLL und F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER BECK K G KONTROLL und F filed Critical WALTER BECK K G KONTROLL und F
Priority to DE1964B0079275 priority Critical patent/DE1281530B/en
Priority to FR34233A priority patent/FR1452965A/en
Priority to GB4608365A priority patent/GB1109584A/en
Publication of DE1281530B publication Critical patent/DE1281530B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
    • H01H35/2614Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by varying the bias on the pressure sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.:Int. Cl .:

HOIhHOIh

Deutsche Kl.: 21 c - 40/04 German class: 21 c - 40/04

Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Number:
File number:
Registration date:
Display day:

P 12 81 530.4-34 (B 79275)P 12 81 530.4-34 (B 79275)

11. November 1964November 11, 1964

31. Oktober 1968October 31, 1968

Die Erfindung betrifft einen druckabhängigen elektrischen Schalter, der mit mindestens einer zwischen das zugeordnete Kontaktpaar hineinragenden Kontaktfeder ausgestattet ist, die von einem von außen her beeinflußbaren Organ über eine sowohl unter der Wirkung einer Sprungwerksfeder als auch unter der Wirkung von mindestens zwei einander zugeordneten Direktionsfedern stehenden Zunge steuerbar ist, wobei die eine Direktionsfeder eine starke und die andere, zusätzliche Direktionsfeder nur eine schwache Federkraft aufweist.The invention relates to a pressure-dependent electrical switch that has at least one between the associated pair of contacts is equipped with protruding contact spring from the outside influenceable organ over both under the action of a spring as well as under the Effect of at least two mutually associated directional springs standing tongue can be controlled, wherein one directional spring a strong and the other, additional directional spring only a weak spring force having.

Im Zusammenhang mit derartigen Druckschaltern ist beispielsweise eine Ausführungsform bekanntgeworden, bei der zwei konzentrisch zueinander angeordnete, einander parallelgeschaltete Direktionsfedern vorgesehen sind, von denen die innere Feder nur eine schwache Federkraft aufweist. Da bei dieser Konstruktion zunächst einmal nur die schwache Feder in Aktion tritt, wird vorerst auch nur die Federkonstante (Rückstellkraft) dieser schwachen Feder wirksam. Sobald jedoch auch die starke Feder in Aktion tritt, wird die Summe der beiden Federkonstanten wirksam. Infolge dieser Parallelschaltung der beiden Federn ist es zwar möglich, nacheinander unterschiedliche Federkräfte wirksam werden zu lassen, jedoch reicht der hierdurch gegebene Spielraum oftmals noch nicht aus.In connection with such pressure switches, an embodiment has become known, for example, in which two directional springs arranged concentrically to one another and connected in parallel are provided, of which the inner spring has only a weak spring force. First of all, there is only the weak spring in this construction comes into action, only the spring constant (restoring force) of this weak spring is initially used effective. However, as soon as the strong spring also comes into action, the sum of the two spring constants becomes effective. As a result of this parallel connection of the two springs, it is possible, one after the other to allow different spring forces to take effect, but the scope given is sufficient often not over yet.

So liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem solchen Druckschalter auch bei einem verhältnismäßig hoch liegenden Schaltpunkt von beispielsweise 100 mm WS und mehr, einen Rückschaltpunkt zu erreichen, der möglichst nahe beim Nullpunkt, beispielsweise einem Wert von nur 20 mm WS, liegt. Da nun für einen derart hohen Schaltpunkt eine verhältnismäßig harte Feder mit einer entsprechend großen Federkonstanten und einem nur kleinem Federweg erforderlich ist, ist das Rückschalten nahe dem Nullpunkt nur mehr unsicher.Thus, the invention is based on the object, with such a pressure switch also with a relatively high switching point of, for example, 100 mm WS and more, a switch-back point achieve which is as close as possible to the zero point, for example a value of only 20 mm WS. There now a relatively high switching point hard spring with a correspondingly large spring constant and only a small spring deflection is required, switching back close to the zero point is only unsafe.

Um nun nahe dem Nullpunkt die wirksame Federkonstante noch über das Maß der Federkonstanten der schwachen Feder hinaus reduzieren zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die beiden Direktionsfedern hintereinanderzuschalten, wobei dann der Hub der schwächeren Direktionsfeder begrenzt ist. Infolge dieser Konstruktion ergibt sich im Bereich des Nullpunkts eine gesamte FederkonstanteTo now close to the zero point the effective spring constant still over the measure of the spring constant To be able to reduce the weak spring addition, it is proposed according to the invention, the two To switch direction springs one after the other, with then the stroke of the weaker directional spring is limited. As a result of this construction results in the area of the zero point is an entire spring constant

Druckabhängiger elektrischer SchalterPressure dependent electrical switch

Anmelder:Applicant:

Walter Beck K. G.,Walter Beck K. G.,

Kontroll- und Fernmeßgeräte,Control and telemetry equipment,

7000 Stuttgart-Möhringen, Leinenweberstr. 427000 Stuttgart-Möhringen, Leinenweberstr. 42

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Walter Beck, 7000 Stuttgart-Möhringen;Walter Beck, 7000 Stuttgart-Möhringen;

Karl Roll, 7022 LeinfeldenKarl Roll, 7022 Leinfelden

Cges Cges -

C1 · C2 C 1 · C 2

C1 + C2 C 1 + C 2

wobei die Federkonstante der schwachen Feder mit C1 und die der starken Feder mit C2 bezeichnet ist. Auf Grund dieser Beziehungen der Federkonstanten untereinander ergibt sich, daß die gesamte where the spring constant of the weak spring is denoted by C 1 and that of the strong spring is denoted by C 2. On the basis of these relationships between the spring constants, it follows that the entire

so Federkonstante Cges in jedem Fall noch kleiner als die Federkonstante C1 der schwachen Direktionsfeder ist. Sobald jedoch die Hubbegrenzung der schwachen Direktionsfeder wirksam wird, übt nur mehr die starke Direktionsfeder mit der Federkonstanten C2 eine Druckkraft aus.so the spring constant C tot is in any case still smaller than the spring constant C 1 of the weak directional spring. However, as soon as the stroke limitation of the weak directional spring becomes effective, only the strong directional spring with the spring constant C 2 exerts a compressive force.

Bei einem Schalter dieser Bauart ist zweckdienlich zwischen den beiden vorzugsweise schraubenförmigen Direktionsfedern ein beiderseitiges Widerlager, vorteilhaft eine Scheibe, ein einen Bund aufweisendes Zwischenstück od. dgl., angeordnet.In a switch of this type, it is useful between the two, preferably helically Directional springs have an abutment on both sides, advantageously a washer, one having a collar Intermediate piece or the like. Arranged.

Um den Hub der schwächeren Direktionsfeder zu begrenzen, ist vorteilhaft mindestens ein Distanzstück vorzusehen, das beispielsweise als ein an dem einen Widerlager dieser schwächeren Direktionsfeder angeordneter, in das Innere der Feder hineinragender Zapfen oder aber auch als eine die Feder umgebende Distanzhülse od. dgl. ausgebildet sein kann, an dessen Stirnseite sich dann das andere Widerlager der schwachen Feder anlegt.In order to limit the stroke of the weaker directional spring, at least one spacer is advantageous to provide that, for example, as an arranged on one abutment of this weaker directional spring, into the interior of the spring protruding pegs or also as a pin surrounding the spring Spacer sleeve od. The like. Can be formed, on whose end face then the other abutment of the weak spring.

Ist weiterhin auch der Ausdehnungshub der stärkeren Deformationsfeder begrenzt, so besteht die Möglichkeit, dieser stärkeren Deformationsfeder eine Vorspannung zu erteilen. Infolge dieser erhöhten Vorspannung der starken Direktionsfeder kann unter besonderen Bedingungen die Hintereinanderschaltung der beiden axial hintereinander angeordneten Direktionsfedern wiederaufgehoben werden, so daß zunächst einmal lediglich die Federkonstante C1 der schwachen Feder wirksam wird und die Wirkung der Federkonstanten C2 der starken Feder erst einsetzt, sobald der Hub der schwachen Direktionsfeder begrenzt ist und das von außen her beeinflußbare Organ nunmehrIf the expansion stroke of the stronger deformation spring is also limited, it is possible to give this stronger deformation spring a bias. As a result of this increased bias of the strong directional spring, the series connection of the two axially one behind the other directional springs can be canceled again, so that initially only the spring constant C 1 of the weak spring becomes effective and the effect of the spring constant C 2 of the strong spring only starts as soon as the stroke of the weak directional spring is limited and the organ that can be influenced from the outside now

809 629/1156809 629/1156

3 43 4

ausschließlich auf die stärkere Direktionsfeder einen in den F i g. 2 bis 4 dargestellten Weise mit der Gegendruck ausübt. starken Direktionsfeder 18 in Reihe geschaltet ist.exclusively on the stronger directional spring one in the F i g. 2 to 4 illustrated manner with the Exerts counter pressure. strong direction spring 18 is connected in series.

In diesem Zusammenhang ist es schließlich denkbar, Bei der in der F i g. 2 dargestellten Ausführungs-In this context, it is finally conceivable, in the case of the FIG. 2 illustrated embodiment

die starke Deformationsfeder von einer Hülse od. dgl. form stützt sich die starke Direktionsfeder 18 an der zu umgeben, an deren äußerem Rand dann ein radial 5 Schaltzunge 12 ab, die schwache Direktionsfeder 19 nach innen vorstehender Kragen angeordnet ist, der dagegen liegt an dem als festes Widerlager dienenden selbst wieder das zwischen den beiden hintereinander- Bolzen 17 an. Zwischen den beiden Direktionsgeschalteten Federn befindliche gemeinsame Wider- federn 18 und 19 ist dabei als gemeinsames Widerlager lager beider Federn hintergreift und für dieses eine eine mit 21 bezeichnete Scheibe angeordnet, die gleichfeste Anlage bildet. io zeitig auch der Führung der beiden Federn 18 und 19 Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, innerhalb des sich an den Dosenboden 14 anschließendaß diese erfindungsgemäßen Merkmale des Druck- den, die beiden Federn 18 und 19 umgebenden Unterschalters selbstverständlich nicht nur für einen ein- teils 22 des Stutzens 15 dient.the strong deformation spring of a sleeve or the like. The strong directional spring 18 is based on the shape to surround, at the outer edge then a radial 5 switching tongue 12 from, the weak directional spring 19 inwardly protruding collar is arranged, which, however, is on the serving as a fixed abutment even that between the two bolts 17 one behind the other. Between the two directorates Common abutments 18 and 19 located on springs are used as a common abutment engages behind the bearing of both springs and for this one a disk designated 21 is arranged, which forms a fixed system. io early also the guidance of the two springs 18 and 19 From the foregoing it can be seen within which the can bottom 14 adjoins these features according to the invention of the pressure switch surrounding the two springs 18 and 19 Of course, it is not only used for a part 22 of the connecting piece 15.

poligen Druckschalter, sondern auch im Zusammen- Um nunmehr den Hub H der schwachen Direk-pole pressure switch, but also in connection with the stroke H of the weak direct

hang mit einem mehrpoligen Druckschalter zu ver- 15 tionsfederl9 zu begrenzen, weist der Bolzen 17 anThe bolt 17 instructs the use of a multi-pole pressure switch to limit the function spring

wirklichen sind. seiner der Feder 19 zugekehrten Stirnseite einen inare real. its end face facing the spring 19 one in

In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungs- diese Feder 19 hineinragenden Zapfen 23 auf, an formen des erfindungsgemäßen Schalters dargestellt. dessen Stirnseite 24 sich die Scheibe 21 anlegt, sobaldIn the drawing, for example, this spring 19 protruding pins 23 are on, on Shapes of the switch according to the invention shown. the end face 24 of which the disc 21 rests as soon as

Es zeigt der von der Membran 5 über den Stößel 7 ausgeübteIt shows that exerted by the membrane 5 via the plunger 7

F i g. 1 den Schnitt der Bauform eines an sich be- ao Druck ausreichend groß ist. Der mögliche Hub H der kannten Druckschalters, der mit einer einzigen schwachen Feder 19 ist dabei durch den AbstandF i g. 1 the section of the design of a print is sufficiently large in itself. The possible stroke H of the known pressure switch with a single weak spring 19 is determined by the distance

Direktionsfeder ausgestattet ist, zwischen der Stirnseite 24 des Zapfens 23 sowie derDirection spring is equipped, between the end face 24 of the pin 23 and the

F i g. 2 einen Ausschnitt aus der F i g. 1 in ver- gegenüberliegenden Seite der Scheibe 21 bestimmt, größertem Maßstab, wobei jedoch die eine Direktions- Die Wirkungsweise dieser beiden hintereinander-F i g. 2 shows an excerpt from FIG. 1 determined in the opposite side of the disc 21, on a larger scale, but one directional

feder durch zwei hintereinander geschaltete Direk- as geschalteten Direktionsfedern 18 und 19 im Verlauf tionsfedern ersetzt ist, des Umschaltens der Schaltzunge 12 sowie der Kon-spring by two directional springs 18 and 19 connected in series tion springs is replaced, the switching of the switch tongue 12 and the con

F i g. 3 und 4 eine weitere Ausführungsform. taktfeder 11 zeigt die folgende Darstellung:F i g. 3 and 4 a further embodiment. Clock spring 11 shows the following illustration:

Bei dem in der F i g. 1 im Schnitt dargestellten Wird dem Stößel 7 durch die Membran 5 ein Vordruckabhängigen elektrischen Schalter besteht das schub in Richtung des Pfeils 25 erteilt, so erfolgt dieser Schaltergehäuse in der üblichen Weise aus einer mit 30 Vorschub entgegen der Wirkung der beiden Federn 18 1 bezeichneten zylindrischen Dose und einem mit 2 und 19, wobei deren gesamte Rückstellkraft durch die bezeichneten Deckel, der einen Eintrittsstutzen 3 für gesamte Federkonstante Cges bestimmt ist. Sobald das den Schalter steuernde Medium, beispielsweise sich im weiteren Verlauf des Stößelvorschubes und Luft oder auch eine Flüssigkeit, aufweist. Zwischen dem damit verbundenen Zusammendrücken der dem Dosenrand 4 und dem Deckel 2 ist weiter eine 35 beiden Federn 18 und 19 die Scheibe 21 an die Stirnmit 5 bezeichnete Membran angeordnet, die in be- seite 24 des Zapfens 23 angelegt hat, wird der Hub H kannter Weise durch eine Blechplatte 6 verstärkt und der schwachen Feder 19 begrenzt und deren Wirkung mit einem an dieser Blechplatte 6 angeordneten ausgeschaltet. Dieses aber bedeutet, daß nunmehr Stößel 7 ausgestattet ist. allein die starke Direktionsfeder 18 und deren Feder-In the case of the FIG. 1 shown in section If the plunger 7 is provided with a form-pressure-dependent electrical switch through the membrane 5, the thrust is given in the direction of the arrow 25, this switch housing is made in the usual way from a cylindrical box designated 30 advance against the action of the two springs 18 1 and one with 2 and 19, the total restoring force of which is determined by the designated cover, which has an inlet connection 3 for total spring constant C tot . As soon as the medium controlling the switch, for example in the further course of the plunger advance, has air or a liquid. Between the associated pressing together of the can edge 4 and the lid 2, a membrane, denoted by 5, is also arranged on the two springs 18 and 19, which has applied to the side 24 of the pin 23, the stroke H is known Way reinforced by a sheet metal plate 6 and limited by the weak spring 19 and switched off its effect with a arranged on this sheet metal plate 6. But this means that the plunger 7 is now equipped. only the strong directional spring 18 and its spring

Ferner ist in der Dose 1 ein Kontaktpaar 8, 9 an- 40 konstante C2 wirksam ist, was wieder einen verhältgeordnet. Zwischen diese beiden Kontakte 8 und 9 nismäßig hohen Schaltpunkt ermöglicht, ragt eine fest in der Dosenwandung einseitig ein- Läßt dagegen der auf die Membran 5 ausgeübteFurthermore, in the socket 1 , a pair of contacts 8, 9 is effective at 40 constant C 2 , which again has a behavioral order. Between these two contacts 8 and 9, a switching point that is noticeably high, protrudes firmly into the wall of the can on one side, on the other hand that which is exerted on the membrane 5

gespannte Kontaktfeder 11 hinein, die in ihrer in der Druck nach, so bewirkt die stärkere Direktions-F i g. 1 dargestellten Ruhelage an dem oberen Ruhe- feder 18 infolge ihrer Rückstellkraft einen Rückhub kontakt 8 anliegt. Dieser Kontaktfeder 11 ist eine mit 45 des Stößels 7 sowie der Membran 5 entgegen der 12 bezeichnete, ebenfalls in der Dosenwandung ein- Richtung des Pfeils 25, wobei zunächst einmal wieseitig eingespannte Schaltzunge zugeordnet, die in an derum ausschließlich die Federkonstante C2 der starsich bekannter Weise durch eine in der Kontaktfeder 11 ken Direktionsfeder 18 wirksam wird. Kurz vor dem befindliche rechteckige Aussparung hindurchschwingen Erreichen des vorgesehenen Rückschaltpunkts jedoch kann. Weiterhin ist eine mit 13 bezeichnete Schalt- 50 löst sich auch die Scheibe 21 wieder von der Stirnsprungfeder vorgesehen, die sich einerseits an dem seite 24 des Zapfens 23, so daß nunmehr wieder beide freien Ende der Schaltzunge 12 und andererseits an Federn 18 und 19 in Aktion treten und nunmehr der Innenkante der in der Kontaktfeder 11 befind- wieder die gesamte Federkonstame Cges maßgebend liehen Aussparung abstützt. ist. Der durch die nur geringe Federkonstame Cges tensioned contact spring 11 into it, which in their pressure after, so causes the stronger direction F i g. 1, a return stroke contact 8 is applied to the upper rest spring 18 as a result of its restoring force. This contact spring 11 is a with 45 of the plunger 7 as well as the membrane 5 against 12 designated, also in the can wall in the direction of the arrow 25, initially assigned to the pointed switch tongue, which in turn exclusively the spring constant C 2 of the star known Way by a direction spring 18 ken in the contact spring 11 becomes effective. Swinging through shortly before the rectangular recess that is located, however, can reach the intended switch-back point. Furthermore, a switch 50, designated by 13, also detaches the disc 21 from the front spring, which is located on the one hand on the side 24 of the pin 23, so that now both free ends of the switch tongue 12 and on the other hand on springs 18 and 19 in Action occur and now the inner edge of the recess located in the contact spring 11 again supports the entire spring constant C total. is. The total due to the low spring constant C

Der Boden 14 der Dose 1 weist ferner oberhalb der 55 bedingte verhältnismäßig große Federweg gewähr-Schaltzunge 12 einen Stutzen 15 mit einem Innen- leistet dabei ein exaktes Rückschalten auch immer gewinde 16 auf, in das ein mit 17 bezeichneter Bolzen dann, wenn der Rückschaltpunkt sehr nahe bei Null eingeschraubt ist. Dieser Bolzen 17 dient dabei als liegt.The bottom 14 of the can 1 also has a relatively large spring travel-related tongue above the 55 12 a connecting piece 15 with an inner bar also always ensures an exact downshift thread 16, in which a designated 17 bolt when the switchback point is very close to zero is screwed in. This bolt 17 serves as a lies.

einstellbares Widerlager für eine Direktionsfeder 18, Ergänzend mag folgendes Zahlenbeispiel die Wir-adjustable abutment for a directional spring 18, In addition, the following numerical example may illustrate the

die sich in bekannter Weise an der Schaltzunge 12 60 kungsweise der erfindungsgemäßen hintereinanderabstützt und der der über die Membran 5 gesteuerte geschalteten Direktionsfedern 18 und 19 verdeut-Stößel7 entgegenwirkt. liehen: Soll beispielsweise der Schaltpunkt bei einemwhich is supported one behind the other in a known manner on the switching tongue 12 60 according to the invention and the directional springs 18 and 19 controlled by the diaphragm 5, the ram 7 counteracts. borrowed: Should, for example, the switching point for a

Um nun den Schaltbereich dieser eine hohe Feder- Druck von 100 mm Ws, der Rückschaltpunkt dagegen kraft aufweisenden Direktionsfeder 18 mit der Feder- bei dem sehr niedrigen Druck von nur 20 mm Ws konstanten C2 in der oben bereits behandelten Weise 65 liegen, so kann die starke Direktionsfeder 18 eine zu erweitern, ist dieser starken Direktionsfeder 18 Federkonstante C2 = 100 g und die schwache Direkeine weitere, mit 19 bezeichnete schwache Direktions- tionsfeder 19 eine Federkonstante C1 = 50 g aufweisen, feder mit der Federkonstante C1 zugeordnet, die in der Auf Grund dieser Werte ergibt sich bei der Hinter-Now the switching range of this a high spring pressure of 100 mm Ws, the switch-back point, on the other hand, force-exhibiting directional spring 18 with the spring- at the very low pressure of only 20 mm Ws constant C 2 lie in the manner already discussed above 65 To expand the strong directional spring 18, this strong directional spring 18 is assigned a spring constant C 2 = 100 g and the weak directional spring 19 has no further weak directional spring 19 designated as 19 with a spring constant C 1 = 50 g, assigned to a spring with the spring constant C 1 , based on these values results in the background

einanderschaltung der beiden Federn 18 und 19 eine Gesamtfederkonstanteinterconnection of the two springs 18 and 19 results in a total spring constant

es it

Q-C2
C1+C2
QC 2
C 1 + C 2

50 g · 100 g
50 g + 100 g
50 g x 100 g
50 g + 100 g

= 33g.= 33g.

Diese Gesamtfederkonstante Cges isi also noch geringer als die der schwachen Feder 19 zugeordnete Federkonstante C1 = 50 g, wodurch dann wieder der größere Federweg bedingt ist.This total spring constant C ges isi thus still less than the weak spring 19 g of the associated spring constant C 1 = 50, whereby then the greater spring travel is limited.

Was die Ausführungsform gemäß der F i g. 3 betrifft, so sind in diesem Fall die beiden Federn 18 und 19 lediglich in ihrer Anordnung vertauscht, wobei als gemeinsames Widerlager statt der Scheibe 21 ein mit 26 bezeichnetes Zwischenstück vorgesehen ist, das über den Rand 27 des hülsenähnlichen Stutzenunterteils 22 vorsteht und einen Bund 28 aufweist. An dem Rand 27 des Unterteils 22 ist ein radial nach innen vorstehender Kragen 29 angeordnet, dessen lichte Weite kleiner als der Außendurchmesser des ao Zwischenstückbundes 28 ist. Weiterhin ist an der der schwächeren Direktionsfeder 19 zugekehrten Stirnseite des Zwischenstückes 26 ein mit 31 bezeichneter Zapfen angeordnet, der in das Innere der Direktionsfeder 19 hineinragt und in der gleichen Weise wie auch bei der Ausführungsform nach der F i g. 2 der Begrenzung des Hubes H der schwächeren Direktionsfeder 19 dient. Die Wirkungsweise auch dieser in der F i g. 3 dargestellten Ausführungsform ist dabei wieder die gleiche, wie sie schon ausführlich im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß der F i g. 2 erläutert wurde.What the embodiment according to FIG. 3, in this case the two springs 18 and 19 are merely interchanged in their arrangement, with an intermediate piece designated as 26 being provided as a common abutment instead of the disk 21, which protrudes over the edge 27 of the sleeve-like connecting piece lower part 22 and a collar 28 having. A collar 29 projecting radially inward is arranged on the edge 27 of the lower part 22, the clear width of which is smaller than the outer diameter of the intermediate piece collar 28. Furthermore, on the end face of the intermediate piece 26 facing the weaker directional spring 19, a pin designated 31 is arranged, which protrudes into the interior of the directional spring 19 and in the same way as in the embodiment according to FIG. 2 to limit the stroke H of the weaker directional spring 19 is used. The mode of action of this in FIG. 3 is again the same as it has already been explained in detail in connection with the embodiment according to FIG. 2 was explained.

Wird nunmehr in der in der F i g. 4 dargestellten Weise der als festes Widerlager für die starke Direktionsfeder 18 dienende Bolzen 17 tiefer in den Stutzen 15 eingeschraubt, so wird hierdurch eine Vorspannung der Direktionsfeder 18 bewirkt, wobei sich dann das Zwischenstück 26 fest mit seinem Bund 28 an dem nunmehr als festes Widerlager dienenden Kragen 29 der Hülse 22 anlegt. Durch die Verschiebung des Zwischenstückes 26 wird dabei der bisherige Hub H auf das Maß h verringert.If now in the F i g. 4, the bolt 17 serving as a fixed abutment for the strong directional spring 18 is screwed deeper into the connecting piece 15, this causes a bias of the directional spring 18, with the intermediate piece 26 then fixed with its collar 28 on the now serving as a fixed abutment Collar 29 of the sleeve 22 applies. By shifting the intermediate piece 26, the previous stroke H is reduced to the dimension h .

Bei einem in der gleichen wie schon zuvor geschilderten Weise über die Membran 5 bewirkten Vorschub des Stößels 7 in Richtung des Pfeiles 25 überwindet die von der Membran 5 ausgeübte Druckkraft vorerst die Rückstellkraft der schwachen Direktionsfeder 19, wobei lediglich die Federkonstante C1 dieser Feder 19 wirksam ist. Sobald der Hub h dieser schwachen Feder 19 jedoch durch ein Anschlagen des Stößels 7 an der Stirnfläche des Zapfens 31 begrenzt ist, wird die schwache Feder 19 unwirksam. Bei einem weiteren Vorschub des Stößels 7 ist nunmehr allein die Rückstellkraft der starken Direktionsfeder 18 zu überwinden, wobei jetzt ausschließlich die Federkonstante C2 der Feder 18 wirksam ist. Das gleiche gilt selbstverständlich auch bei einem Nachlassen des auf die Membran 5 wirkenden Druckes und des dadurch bedingten Rückhubes der Membran 5 sowie des. Stößels 7. Es ergibt sich also, daß durch das Vorspannen der starken Direktionsfeder 18 die Wirkung der gemeinsamen Federkonstanten Cges derart unterdrückt werden kann, daß nunmehr lediglich die den beiden Federn 18 und 19 zugeordneten einzelnen Federkomponenten C1 und C2 nacheinander wirksam werden. Während also bei einer reinen Hintereinanderschaltung der beiden Federn 18 und 19, wie dieses in den F i g. 2 und 3 dargestellt ist, der Schaltpunkt durch den Hub h und die Federkonstante C2 der starken Feder 18 bestimmt ist, wird der Schaltpunkt gemäß F i g. 4 weitgehend durch die Vorspannung der starken Feder 18 bestimmt. Dieses aber erweitert wiederum den Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Druckschalters außerordentlich.In the case of an advance of the plunger 7 in the direction of arrow 25 via the diaphragm 5, as already described above, the compressive force exerted by the diaphragm 5 initially overcomes the restoring force of the weak directional spring 19, only the spring constant C 1 of this spring 19 being effective is. As soon as the stroke h of this weak spring 19 is limited by the plunger 7 striking the end face of the pin 31, the weak spring 19 becomes ineffective. With a further advance of the plunger 7, only the restoring force of the strong directional spring 18 is now to be overcome, with only the spring constant C 2 of the spring 18 now being effective. The same applies of course in a lessening of the force acting on the diaphragm 5 pressure and the consequent return stroke of the diaphragm 5 and of. The plunger 7. It follows that the effect of the common spring constants C ges by biasing the strong director spring 18 in such a way it can be suppressed that now only the individual spring components C 1 and C 2 assigned to the two springs 18 and 19 become effective one after the other. So while with a pure series connection of the two springs 18 and 19, as shown in FIGS. 2 and 3, the switching point is determined by the stroke h and the spring constant C 2 of the strong spring 18, the switching point according to FIG. 4 largely determined by the bias of the strong spring 18. However, this in turn extends the range of application of the pressure switch according to the invention extraordinarily.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Druckabhängiger elektrischer Schalter mit mindestens einer zwischen das zugeordnete Kontaktpaar hineinragenden Kontaktfeder, die von einem von außen her beeinflußbaren Organ über eine sowohl unter der Wirkung einer Sprungwerksfeder als auch unter der Wirkung von mindestens zwei einander zugeordneten Direktionsfedern stehenden Zunge steuerbar ist, wobei die eine Direktionsfeder eine starke und die andere, zusätzliche Direktionsfeder nur eine schwache Federkraft aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Direktionsfedern (18, 19) hintereinandergeschaltet sind und der Hub (H, K) der schwächeren Direktionsfeder (19) begrenzt ist.1. Pressure-dependent electrical switch with at least one contact spring protruding between the associated pair of contacts, which can be controlled by an organ that can be influenced from the outside via a tongue which is under the action of a spring mechanism as well as under the action of at least two mutually associated directional springs Directional spring has a strong spring force and the other, additional directional spring has only a weak spring force, characterized in that both directional springs (18, 19) are connected in series and the stroke (H, K) of the weaker directional spring (19) is limited. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden vorzugsweise schraubenförmigen Direktionsfedern (18, 19) ein beiderseitiges Widerlager, beispielsweise eine Scheibe (21), ein einen Bund (28) aufweisendes Zwischenstück (26) od. dgl., angeordnet ist.2. Switch according to claim 1, characterized in that preferably between the two helical directional springs (18, 19) have an abutment on both sides, for example a washer (21), an intermediate piece (26) or the like having a collar (28) is arranged. 3. Schalter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub (H, h) der schwächeren Direktionsfeder (19) durch mindestens ein Distanzstück, beispielsweise einem in das Innere der Feder (19) hineinragenden Zapfen (23,31), eine die Feder umgebende Hülse od. dgl., begrenzt ist, das sich in seiner Endstellung an die gegenüberliegende Stirnseite (24) des Widerlagers (21, 26) anlegt.3. Switch according to claim 1 and / or 2, characterized in that the hub (H, h) of the weaker directional spring (19) by at least one spacer, for example a pin (23, 31) projecting into the interior of the spring (19) , a sleeve or the like surrounding the spring, which in its end position rests against the opposite end face (24) of the abutment (21, 26). 4. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Hub der stärkeren Direktionsfeder (18) begrenzt ist.4. Switch according to one or more of the preceding claims 1 to 3, characterized in that that the stroke of the stronger directional spring (18) is limited. 5. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stärkere Direktionsfeder (18) von einer Hülse (22) od. dgl. umgeben ist, an deren äußerem Rand (27) ein radial nach innen vorstehender, das Widerlager (26) hintergreifender Kragen (29) angeordnet ist.5. Switch according to claim 5, characterized in that the stronger directional spring (18) of a sleeve (22) or the like, on the outer edge (27) of which a radially inwardly protruding, the abutment (26) engaging behind the collar (29) is arranged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 809 629/1156 10.68 © Bundesdruckerei Berlin809 629/1156 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964B0079275 1964-11-11 1964-11-11 Pressure dependent electrical switch Withdrawn DE1281530B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0079275 DE1281530B (en) 1964-11-11 1964-11-11 Pressure dependent electrical switch
FR34233A FR1452965A (en) 1964-11-11 1965-10-08 Electrical pressure switch
GB4608365A GB1109584A (en) 1964-11-11 1965-11-01 Fluid pressure sensitive electric switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0079275 DE1281530B (en) 1964-11-11 1964-11-11 Pressure dependent electrical switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281530B true DE1281530B (en) 1968-10-31

Family

ID=6980231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0079275 Withdrawn DE1281530B (en) 1964-11-11 1964-11-11 Pressure dependent electrical switch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1281530B (en)
GB (1) GB1109584A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332604A1 (en) * 1975-11-22 1977-06-17 Europe Mfg Trust SYSTEM FOR AN ELECTRICAL SWITCH
DE3637636A1 (en) * 1985-11-06 1987-05-07 Schaltbau Gmbh Operating plunger for a snap-action switch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773991A (en) * 1971-07-09 1973-11-20 Furnas Elec Co Snap action pressure responsive control device with single stroke make and break

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332604A1 (en) * 1975-11-22 1977-06-17 Europe Mfg Trust SYSTEM FOR AN ELECTRICAL SWITCH
DE3637636A1 (en) * 1985-11-06 1987-05-07 Schaltbau Gmbh Operating plunger for a snap-action switch

Also Published As

Publication number Publication date
GB1109584A (en) 1968-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315425A1 (en) ELECTROMAGNETIC CONTROLLED DIRECTIONAL VALVE
DE1962069A1 (en) Locking device for a control slide
EP0047848B1 (en) Pressure regulating valve
DE112008000258B4 (en) Differential Pressure Sensor
DE2511991A1 (en) ELECTROMAGNETIC CONTROLLED DIRECTIONAL VALVE
DE1281530B (en) Pressure dependent electrical switch
EP0041247A2 (en) Pilot-operated device for load-independent flow control
DE2208260A1 (en) PRESSURE SWITCH
DE1226843B (en) Valve unit for hydraulic systems
EP0074581A1 (en) Device for regulating a hub or an angular displacement independently of the load and proportionally to an input signal
DE595595C (en) Rudder line for aircraft or watercraft
DE2318973A1 (en) DIFFERENTIAL PRESSURE SWITCH
DE102018208893A1 (en) Direct controlled hydraulic directional valve
CH591684A5 (en) Wide range top pan electromagnetic weigher - has variable ratio lever in parallel guide which permits range alteration
DE3417383A1 (en) Flow control valve
DE3012044A1 (en) Two=way proportional throttle valve - has main plunger control chamber connected by throttles to inlet and outlet
DE3743338A1 (en) Hydraulic distributing valve with position monitoring
DE1630676C3 (en) Slide-like height control valve for pressure medium-fed vehicle suspensions
DE2327534A1 (en) SPRING CENTERING
DE2008852C3 (en) throttle
DE112020007623T5 (en) DAMPING FORCE GENERATION MECHANISM AND PRESSURE SHOCK ABSORBER
DE2440255C2 (en) Device for actuating the closure piece of a multi-way valve
AT220682B (en) Coordinate switch
Steinhausen 14.3 „Mind the gap “
DE2232771C3 (en) Hydraulic automatic valve

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee