DE1280797B - Device for punching rolled edge joints - Google Patents

Device for punching rolled edge joints

Info

Publication number
DE1280797B
DE1280797B DEH43988A DEH0043988A DE1280797B DE 1280797 B DE1280797 B DE 1280797B DE H43988 A DEH43988 A DE H43988A DE H0043988 A DEH0043988 A DE H0043988A DE 1280797 B DE1280797 B DE 1280797B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
control rod
rod
punching
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH43988A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Charles Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas International Quebec Ltd
Original Assignee
Hunter Douglas International Quebec Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas International Quebec Ltd filed Critical Hunter Douglas International Quebec Ltd
Publication of DE1280797B publication Critical patent/DE1280797B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Vorrichtung zum Stanzen von Rollrandgelenken Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stanzen von Eindrückungen; Einprägungen od. dgl. auf Rollrandgelenken an Metallamellen von Markisen, Abschirmungen od. dgl.Device for punching rolled edge joints The invention relates to a device for punching impressions; Embossings or the like on rolled edge joints on metal slats of awnings, screens or the like.

Bei einer bekannten Verbindung einzelner Lamellen zu einer Lamellenkombination, z. B. einer Markise, sind diese an ihren Längsrändern in entgegengesetzter Richtung aufgerollt. Die Gelenkverbindung zwischen den einzelnen Lamellen ist durch Ineinanderhaken der entsprechend aufgerollten Längsränder einander benachbarter Lamellen gebildet. Um eine unerwünschte Relativverschiebung der einzelnen Lamellen in Längsrichtung zu verhindern, sind Eindrückungen oder Einprägungen auf den Gelenkverbindungen der Lamellen vorgesehen.In the case of a known connection of individual slats to form a slat combination, z. B. an awning, these are on their longitudinal edges in the opposite direction rolled up. The articulation between the individual slats is by hooking them into each other formed by the corresponding rolled up longitudinal edges of adjacent lamellae. To an undesired relative displacement of the individual slats in the longitudinal direction indentations or impressions on the joint connections of the Slats provided.

Es ist bekannt, solche Einprägungen mit Hilfe von Handwerkszeugen auszuführen. Dabei wird ein Dorn, der beispielsweise eine maulförmige Vertiefung aufweist, in das offene Ende einer Gelenkverbindung hineingesteckt. Mit einem anderen Dorn werden dann die Lamellenränder einander benachbarter Lamellen so eingedrückt, daß Zungen oder vertiefte Teile innerhalb des rohrartigen Raumes der Gelenkverbindung gebildet werden. Von Nachteil bei der Herstellung dieser Gelenkverbindung ist es jedoch, daß jede Verbindung separat von Hand bearbeitet werden muß, wodurch viel Kraft erforderlich und eine verhältnismäßig lange Arbeitszeit aufzuwenden ist.It is known to make such impressions with the help of hand tools to execute. A mandrel, for example a mouth-shaped depression has, inserted into the open end of an articulated connection. With someone else The lamella edges of adjacent lamellae are then pressed in in such a way that that tongues or recessed parts within the tubular space of the articulation are formed. It is a disadvantage in the production of this articulated connection however, that each connection must be machined separately by hand, creating a great deal Force required and a relatively long working time is to be expended.

Es ist Aufgabe der Erfindung, die obengenannten Mängel zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Stanzen von Lamellengelenken vorzuschlagen, durch die ein halb automatisches, zeitsparendes Stanzen der Gelenkverbindungen gewährleistet ist.It is the object of the invention to avoid the above-mentioned deficiencies and to propose a device for punching laminar joints through which a semi-automatic, time-saving punching of the joint connections is guaranteed.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem mittels einer Führung quer über die Lamellen hinweg verschieblichen, einen Stanzstempel tragenden Maschinenrahmen eine Steuerstange angeordnet ist, die beim Auftreffen auf ein Lamellengelenk über einen Schalter den Arbeitshub des Stanzstempels auslöst, daß ferner diese Steuerstange gegen Federwirkung in einem am Maschinenrahmen schwenkbar gelagerten und durch eine Feder in seiner Normallage gehaltenen Steuerblock geführt ist, der beim Arbeitshub des Stanzstempels durch einen mit diesem verbundenen Anschlag verschwenkt wird und dabei die Steuerstange über das Lamellengelenk anhebt, sowie daß die Steuerstange über den Schalter beim Verschwenken des Steuerblockes den Leerhub des Stanzstempels auslöst und dadurch bei Rückkehr des Steuerblockes in seine Normallage ebenfalls in ihre Ausgangsstellung zurückgelangt.The object is achieved in that on a means a guide across the slats, a punch supporting machine frame a control rod is arranged, which upon impact triggers the working stroke of the punch on a lamellar joint via a switch, that this control rod can also be pivoted against spring action in one on the machine frame mounted control block held in its normal position by a spring is that of the working stroke of the punch by a stop connected to this is pivoted and thereby lifts the control rod over the lamellar joint, as well that the control rod over the switch when pivoting the control block the idle stroke of the punch triggers and thereby when the control block returns to its normal position also returned to their original position.

Alle vorgenannten Merkmale sind zur Lösung der obenstehenden Aufgabe erforderlich. Die Erfindung besteht somit nur in der Vereinigung aller Merkmale.All of the above features are aimed at solving the above problem necessary. The invention therefore consists only in the combination of all features.

Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt F i g. 1 eine vereinfachte, perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung einschließlich eines Arbeitstisches, F i g. 2 eine Draufsicht der in F i g. 1 dargestellten Anordnung, F i g. 3 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht der Stanzvorrichtung und F i g. 4 die in F i g. 3 dargestellte Stanzvorrichtung in Arbeitsstellung.The following description of a preferred embodiment of the The invention is used in conjunction with the drawing for further explanation. It shows F i g. 1 shows a simplified, perspective illustration of an inventive Punching device including a work table, FIG. 2 is a plan view of FIG in Fig. 1 shown arrangement, F i g. 3 is an enlarged, perspective View of the punching device and FIG. 4 the in F i g. 3 illustrated punching device in working position.

Auf einem Arbeitstisch 10 liegt eine Lattenkombination 12 auf, die aus einzelnen, schmalen, z. B. aus Metall gefertigten, und parallel zueinander ausgerichteten Lamellen 13 besteht. Die Metallamellen 13 sind mit ihren Längsrändern 15 bzw. 16- entgegengesetzt aufgerollt, wobei jeder Rand 15 einer Lamelle 13 gelenkig mit dem entgegengesetzt gerollten Rand 16 einer benachbarten Lamelle 13 zur Bildung eines Lamellengelenkes 14 zusammengehakt ist. Die Lamellenkombination 12 ist derart auf dem Arbeitstisch 10 angebracht, daß die Innenseiten und die ausragenden Gelenke 14 der Lamellen 13 nach oben weisen.On a work table 10 is a slat combination 12, which consists of individual, narrow, z. B. made of metal, and lamellae 13 aligned parallel to one another. The metal lamellae 13 are rolled up with their longitudinal edges 15 or 16- opposite, each edge 15 of a lamella 13 being hooked together in an articulated manner with the oppositely rolled edge 16 of an adjacent lamella 13 to form a lamellar joint 14. The lamella combination 12 is mounted on the work table 10 in such a way that the inner sides and the protruding joints 14 of the lamellae 13 point upwards.

Am Ende des Tisches 10 ist ein Randmontagestreifen 17 angeordnet, der an seinem äußeren Ende eine vertikale Stange 18 trägt, durch welche die Lamellenkombination 12 auf dem Randmontagestreifen 17, mit den Enden der Lamellen 13 auf dem Tisch ausgerichtet, aufliegt. Am Ende des sich über den Arbeitstisch 10 hinaus erstreckenden Montagestreifens 17 ist ein rechtwinkliger, nach oben weisender Haltewinkel 19 angeordnet,; der an seinem Außenende eine Führungsstange 21 aufweist. Diese Führungsstange verläuft parallel, jedoch etwas oberhalb zum Randmontagestreifen 17.At the end of the table 10 an edge mounting strip 17 is arranged, which at its outer end carries a vertical rod 18 through which the lamella combination 12 rests on the edge mounting strip 17, aligned with the ends of the lamellas 13 on the table. At the end of the assembly strip 17, which extends beyond the work table 10 , a right-angled, upward-pointing bracket 19 is arranged; which has a guide rod 21 at its outer end. This guide rod runs parallel, but slightly above the edge mounting strip 17.

An der Führungsstange 21 ist ein Maschinenrahmen 22 Iängsverschieblich angeordnet. Die Verbindung wird durch eine Büchse 23 hergestellt, welche an der Führungsstange 21 drehbar vorgesehen ist. An der Büchse 23 ist ein @z.-B. durch Schweißen befestigter Arm 24 angebracht, welcher über den Randstreifen 17 hinausragt. Der Arm 24 kann durch Drehung der Büchse 23 oberhalb des Randmontagestreifens 17 verschwenkt und frei drehend davon zum Ende des Arbeitstisches 10 bewegt werden. Das freie Ende des Armes 24 trägt eine nach oben gerichtete Verlängerungsplatte 25, an welcher ein Beschwerungsblock 26 angebracht ist. Durch diesen Block wird der Arm 24 über dem Streifen 17 gehalten. An der oberen Stirnseite des Blockes 26 ist ein Hebel 27 angebracht, durch den der Maschinenrahmen 22 um die Führungsstange 21 gedreht werden kann. Am Arm 24 ist eine im wesentlichen parallel zum Arbeitstisch 10 angeordnete Zugstange 29 befestigt, mit deren Hilfe der Maschinenrahmen 22 entlang der Führungsstange 21 hin- und herbewegt-werden kann.A machine frame 22 is arranged on the guide rod 21 so as to be longitudinally displaceable. The connection is established by a bushing 23 which is rotatably provided on the guide rod 21. On the sleeve 23 is a @ z.-B. Attached by welding attached arm 24 which protrudes over the edge strip 17. The arm 24 can be pivoted above the edge mounting strip 17 by rotating the bushing 23 and moved freely rotating therefrom to the end of the work table 10. The free end of the arm 24 carries an upwardly directed extension plate 25 to which a weight block 26 is attached. The arm 24 is held above the strip 17 by this block. A lever 27 , by means of which the machine frame 22 can be rotated around the guide rod 21, is attached to the upper end face of the block 26. A tie rod 29, which is arranged essentially parallel to the work table 10 and with the aid of which the machine frame 22 can be moved to and fro along the guide rod 21, is fastened to the arm 24.

An der dem Beschwerungsblock 26 abgewandten Seite der Verlängerungsplatte 25 ist eine konsolenförmige Stütze 31 angeordnet, die einen Elektromagneten 32 mit vertikal verschiebbarem Kern 33 trägt. Das obere Kernende -ragt frei über den Elektromagneten 32 hinaus, wogegen das untere Kernende sich durch eine in der Montagestütze 31 vorgesehenen Öffnung so hindurch erstreckt, daß der Kern 33 parallel zum Arm 24 oberhalb des Randmontagestreifens 17 frei beweglich angeordnet ist.On the side of the extension plate facing away from the weight block 26 25 a bracket-shaped support 31 is arranged, which has an electromagnet 32 with vertically displaceable core 33 carries. The upper end of the core protrudes freely over the electromagnet 32, while the lower core end is provided by a provided in the mounting bracket 31 Opening extends through so that the core 33 is parallel to the arm 24 above the Edge mounting strip 17 is arranged to be freely movable.

Am unteren, dem Randmontagestreifen 17 zugewandten Ende des Kernes 33 ist eine von diesem durch eine in der Montagestütze 31 vorgesehene an deren Enden vertikal gerichtete Zugfedern 37 befestigt sind, die an einer oberen Abschlußplatte 39 des Elektromagnetengehäuses befestigt sind. In. Ruhestellung verharrt der Kern 33 des Elektromagneten 32 in der durch die Federkraft bedingten Stellung, wie deutlich aus F i g. 3 ersichtlich.At the lower end of the core facing the edge mounting strip 17 33 is one of these by one provided in the mounting bracket 31 at the ends thereof vertically directed tension springs 37 are attached to an upper end plate 39 of the electromagnet housing are attached. In. The core remains at rest 33 of the electromagnet 32 in the position caused by the spring force, as can be seen from Fig. 3 can be seen.

Unterhalb des Kernes 33 ist am Arm 24 ein Stanzblock 40 angeschraubt.- Dieser Block 40 besitzt eine kreisrunde, vertikale Öffnung 41, deren Achse koaxial mit dem Kern 33 des Elektromagneten verläuft. Die Öffnung 41 dient zur Führung eines Stanzstempels 42, der an -seinem -unteren Ende einen konisch ausgebildeten _Stanzpunkt 43 aufweist. Das obere Ende des Stanzstempels 42 ragt aus dem StanzbIock 40 heraus, so daß während des Betriebs der Vorrichtung der Stanzstempe142 mit dem vertikal beweglichen Kern 33 in Berührung gelangt. Das freie Ende des Stanzstempels 42 dient weiterhin zur Führung eines Joches 44, welches relativ zum Stanzblock 40 unter einem bestimmten Winkel angeordnet ist.Below the core 33, a punching block 40 is screwed onto the arm 24. This block 40 has a circular, vertical opening 41, the axis of which is coaxial with the core 33 of the electromagnet. The opening 41 serves to guide a punching punch 42, which has a conical punching point 43 at its lower end. The upper end of the punch 42 protrudes from the punch block 40 so that the punch 142 comes into contact with the vertically movable core 33 during operation of the apparatus. The free end of the punch 42 also serves to guide a yoke 44 which is arranged at a certain angle relative to the punch block 40.

Das vordere, dem Arm 24 zugewandte Ende des Joches 44 besitzt eine Vertikalbohrung 45 in der ein Leitstift 46 verschiebbar gehalten ist. Der am Stanzblock 40 befestigte Leitstift 46 besitzt eine zwischen Joch 44 und Block 40 angeordnete Druckfeder 47, durch welche das Joch 44 in seiner oberen Stellung gehalten ist. In dieser Stellung untergreift das andere Ende des Joches 44 einen Ring 48 eines in Höhenrichtung verstellbar auf dem Block 40 befestigten Begrenzungsstiftes 49. Dieses Jochende trägt einen Anschlag 50, z. B. eine verstellbare Schraube, die ohne Behinderung durch den Stanzblock 40 frei nach unten ragt.The front end of the yoke 44 facing the arm 24 has a vertical bore 45 in which a guide pin 46 is held displaceably. The guide pin 46 fastened to the punching block 40 has a compression spring 47 arranged between yoke 44 and block 40, by means of which the yoke 44 is held in its upper position. In this position, the other end of the yoke 44 engages under a ring 48 of a limiting pin 49 which is adjustable in height and is attached to the block 40. This end of the yoke carries a stop 50, e.g. B. an adjustable screw that protrudes freely through the punch block 40 without obstruction.

An der dem Anschlag 50 zugewandten Seite des Stanzblockes 40 ist ein Steuerblock 52 angelenkt. Unterhalb der Gelenkverbindung zwischen den beiden Blöcken 40 und 52 ist eine eine Steuerstange 53 aufnehmende Längsbohrung vorgesehen. Das vordere, aus der Längsbohrung herausragende Ende der Steuerstange 53 trägt einen Führungsarm 54. Dieser Führungsarm nimmt einen verschiebbaren Leitstift 55 auf, der an der Vorderseite des Steuerblockes 52 befestigt ist und parallel zur Steuerstange 53 verläuft.A control block 52 is articulated on the side of the punching block 40 facing the stop 50. Below the articulated connection between the two blocks 40 and 52 , a longitudinal bore receiving a control rod 53 is provided. The front end of the control rod 53 protruding from the longitudinal bore carries a guide arm 54. This guide arm receives a displaceable guide pin 55 which is attached to the front of the control block 52 and runs parallel to the control rod 53.

Das andere, ebenfalls aus der Längsbohrung herausragende Ende der Steuerstange 53 wird durch eine lösbar am Steuerblock 52 befestigte Federmontageplatte 56 geführt. Der von der Öffnung der Längsbohrung und der Platte 56 begrenzte Abschnitt der Steuerstange 53 trägt eine Druckfeder 57, welche mit ihrem einen Ende an der Federmontageplatte 56 anliegt, während ihr anderes Ende an der Steuer-Stange 53 befestigt ist. Auf diese Weise wird die Steuerstange 53 in eine solche Stellung gedrückt, in welcher der Führungsarm 54 in einem bestimmten Abstand vom Steuerblock 52 steht.The other end of the control rod 53, which also protrudes from the longitudinal bore, is guided through a spring mounting plate 56 which is releasably fastened to the control block 52. The section of the control rod 53 bounded by the opening of the longitudinal bore and the plate 56 carries a compression spring 57, one end of which rests against the spring mounting plate 56, while its other end is fastened to the control rod 53. In this way, the control rod 53 is pressed into such a position in which the guide arm 54 is at a certain distance from the control block 52.

An dem dem Führungsarm 54 zugewandten Ende des Steuerblockes 52 ist eine Feder 59 befestigt, durch die der Block 52 mit dem Stanzblock 40 verbunden wird. Auf Grund der Wirkung der Feder 59 wird der Steuerblock 52 so verschwenkt, daß sein federabgewandtes Ende schräg nach oben zeigt, während das mit der Feder 59 versehene Blockende gegen einen Anschlagarm 60 des Stanzblockes 40 gerichtet ist. Der Anschlag 50 für das einstellbare Spiel des Joches 44 wird von einer Aussparung 61 des Steuerblockes 52 aufgenommen.A spring 59, by means of which the block 52 is connected to the punching block 40 , is fastened to the end of the control block 52 facing the guide arm 54. Due to the action of the spring 59, the control block 52 is pivoted so that its end facing away from the spring points obliquely upwards, while the end of the block provided with the spring 59 is directed against a stop arm 60 of the punching block 40 . The stop 50 for the adjustable play of the yoke 44 is received in a recess 61 in the control block 52.

Das freie, dem Arm 24 abgewandte Ende des Stanzblockes 40 trägt einen Schalter 63, der dann mit dem ihm zugewandten Ende der Steuerstange 53 ausgerichtet ist, wenn der Block 52 die zuvor beschriebene Stellung einnimmt. Der Schalter 63 ist über eine Leitung 65 mit den Kontakten der Spule des Elektromagneten 32 verbunden und am Stanzblock 40 in bezug auf die Steuerstange 53 durch Schrauben einstellbar angebracht.The free end of the punching block 40 facing away from the arm 24 carries a switch 63 which is then aligned with the end of the control rod 53 facing it when the block 52 assumes the position described above. The switch 63 is connected via a line 65 to the contacts of the coil of the electromagnet 32 and is attached to the punching block 40 so as to be adjustable with respect to the control rod 53 by means of screws.

Am freien Ende des Armes 24 ist ein auf den Arbeitstisch 10 weisender, höhenverstellbarer Gleitschuh 67 befestigt. Der Gleitschuh 67 hat eine verschleißfeste Oberfläche, die während des Betriebes der Vorrichtung quer über die Lamellengelenke 14 fährt, so daß dadurch der Maschinenrahmen 22 während seiner Längsbewegung unterstützt wird. An der Vorderseite des Armes 24 und unmittelbar oberhalb der Stange 18 ist eine Rolle 69 angeordnet, die, wenn keine Lamellenkombination 12 auf dem Arbeitstisch 10 liegt, das Gewicht des Maschinenrahmens 22 auf die Stange 18 überträgt. Weiterhin bewirkt die Rolle 69, daß die Steuerstange 53 über den hinteren Rand der Lamellenkombination 12 getragen wird, ohne diesen zu berühren.At the free end of the arm 24, a height-adjustable sliding shoe 67 pointing towards the work table 10 is attached. The sliding shoe 67 has a wear-resistant surface which travels across the lamellar joints 14 during operation of the device, so that the machine frame 22 is thereby supported during its longitudinal movement. A roller 69 is arranged on the front of the arm 24 and directly above the rod 18, which roller 69 transfers the weight of the machine frame 22 to the rod 18 when there is no combination of lamellas 12 on the work table 10. Furthermore, the roller 69 has the effect that the control rod 53 is carried over the rear edge of the lamella combination 12 without touching it.

Zu Beginn des Stanzens wird die Lamellenkombination 12 auf den Arbeitstisch 10 mit ihrer Innenfläche nach oben gelegt, wobei jede Lamelle 13 mit ihrem Rand 15 der Vorderseite des Tisches 10 zugewandt ist und sich der entgegengesetzt aufgerollte Rand 16 an der Hinterseite befindet, so daß gleichzeitig die Lamellenenden gegen die Stange 18 gerichtet sind. Der Rand 16 der hinteren Lamelle 13 wird dann an einem am Randmontagestreifen 14 befestigten Haken 71 eingehakt. Das gleiche erfolgt am anderen Ende des Arbeitstisches 10 durch einen Haken 72.At the beginning of the punching, the lamella combination 12 is placed on the work table 10 with its inner surface facing upwards, each lamella 13 with its edge 15 facing the front of the table 10 and the opposite rolled edge 16 is at the rear, so that at the same time The ends of the lamellas are directed towards the rod 18. The edge 16 of the rear lamella 13 is then hooked onto a hook 71 attached to the edge mounting strip 14. The same takes place at the other end of the work table 10 by means of a hook 72.

Die Führungsstange 21 trägt zum Greifen des Vorderrandes 15 der Lamelle 13 eine Büchse 73 mit Fangstange 74. Die Fangstange 74 hat einen Haken 75, der in den gerollten Lamellenrand 15 eingreift. Durch Längsverschiebung der Greifeinrichtung 73, 74, 75 entlang der Führungsstange 21 kann die Fangstange 74 zum Strecken der Lamellenkombination 12 zu der erwünschten Straffheit der Lamellengelenke 14 nach vorn gezogen werden. Beim Loslassen der Fangstange 74 bleibt die Lamellenkombination 12 auf Grund der zwischen Büchse 73 und der Führungsstange 21 herrschenden Reibkraft in der gestreckten Lage.The guide rod 21 carries a bushing 73 with an interception rod 74 for gripping the front edge 15 of the lamella 13. The interception rod 74 has a hook 75 which engages in the rolled lamella edge 15. By longitudinally displacing the gripping device 73, 74, 75 along the guide rod 21, the interception rod 74 can be pulled forward in order to stretch the lamella combination 12 to the desired tightness of the lamella joints 14. When the interception rod 74 is released, the lamella combination 12 remains in the extended position due to the frictional force prevailing between the bush 73 and the guide rod 21.

Wenn der Maschinenrahmen 22 zum ersten Mal in seine hintere Stellung gebracht wird, gelangt die Rolle 69 auf eine Anfahrt 70 und unterstützt den Maschinenrahmen 22 mit dem Gleitschuh 67 sowie die Steuerstange 53 oberhalb der Lamellenkombination 12. Der Maschinenrahmen 22 wird dann mittels der Zugstange 29 nach vorn gezogen. Anschließend wird die Rolle 69 von der Anfahrt 70 nach unten bewegt, so daß der Gleitschuh 67 mit den Lamellengelenken 14 in Berührung gelangt. Das Vorderende der Steuerstange 53 ist dann nach unten gegen die Lamelle 12 gerichtet und berührt das erste Lamellengelenk 14. Dies ist die erste oder »Kontakt«-Höhe der Steuerstange 53, wobei sich der Stanzstempel42 minimal hinter dem gleichen Lamellengelenk 14 befindet. Durch weitere Vorwärtsbewegung mittels der Zugstange 29 wird die Steuerstange 53 nach hinten gedrückt, bis die »Eingriffs«-Höhe erreicht ist, in der der Mikroschalter 63 betätigt wird. Gleichzeitig ist nun der Stanzstempel 42 direkt über das Lamellengelenk 14 in »Stanz«-Stellung gekommen. Wenn der Strom eingeschaltet wird, wird der Elektromagnet 32 erregt, und der Kern 33 drückt den Stanzstempel 42 nach unten, so daß der konische Stanzpunkt 43 das Lamellengelenk 14 stanzt. Während der Stanzstempel 42 nach unten fährt, bewegen sich das daran befestigte Joch 44 und der Anschlag 50 ebenfalls nach unten, so daß der Anschlag 50 auf den Steuerblock 52 auftrifft und ihn um den Drehstift 51 verschwenkt. Das Vorderende der Steuerstange 53 wird dann frei vom Lamellengelenk 14 nach oben bewegt, wonach die Feder 57 dieses Steuerstangenende nach vorn in eine Stellung vor das Lamellengelenk 14 bringt (F i g. 4) und das Hinterende der Steuerstange 53 außer Berührung mit dem Schalter 63 kommt, so daß das Magnetfeld des Elektromagneten 32 zusammenbricht und der Kern 33 durch die Federn 37 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.When the machine frame 22 is brought into its rear position for the first time, the roller 69 comes to an approach 70 and supports the machine frame 22 with the slide shoe 67 as well as the control rod 53 above the lamella combination 12. The machine frame 22 is then moved by means of the tie rod 29 pulled forward. The roller 69 is then moved downwards from the approach 70 so that the slide shoe 67 comes into contact with the lamellar joints 14. The front end of the control rod 53 is then directed downwards against the lamella 12 and contacts the first lamellar joint 14. This is the first or "contact" height of the control rod 53 with the punch 42 located minimally behind the same lamellar joint 14. By further forward movement by means of the pull rod 29, the control rod 53 is pushed backwards until the "engagement" level is reached at which the microswitch 63 is actuated. At the same time, the punch 42 has now come into the “punching” position directly via the lamellar joint 14. When the power is turned on, the electromagnet 32 is energized and the core 33 pushes the punch 42 downward so that the conical punch point 43 punches the lamellar joint 14. While the punch 42 moves downward, the yoke 44 attached to it and the stop 50 also move downward, so that the stop 50 strikes the control block 52 and pivots it about the pivot pin 51. The front end of the control rod 53 is then freely moved upwards by the lamellar joint 14, after which the spring 57 brings this control rod end forward into a position in front of the lamellar joint 14 (FIG. 4) and the rear end of the control rod 53 out of contact with the switch 63 comes, so that the magnetic field of the electromagnet 32 collapses and the core 33 returns to its original position by the springs 37.

Der Stanzstempel 42 und das Joch 44 werden mittels der Feder 47 in ihre Ausgangsstellungen zurückgeführt, wobei der Anschlag 50 ebenfalls wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt und die Feder 59 den Steuermontageblock 52 in Wirkverbindung mit dem Anschlagarm 60 bringt. Die Steuerstange 53 liegt nun wieder in einer Linie mit dem Druckknopf des Schalters 63.The punch 42 and the yoke 44 are returned to their starting positions by means of the spring 47, the stop 50 likewise returning to its starting position and the spring 59 bringing the control assembly block 52 into operative connection with the stop arm 60. The control rod 53 is now again in line with the push button of the switch 63.

Diese Reihenfolge der Arbeitsvorgänge beim Stanzen wird wiederholt, wenn die Vorrichtung über die Lamellen 13 der Lamellenkombination 12 hinweggezogen wird, wobei jedes Lamellengelenk 14 dann gestanzt wird, wenn die Steuerstange 53 auf die Angriffshöhe kommt. Da der Stanzpunkt 43 in einem kurzen Abstand von der Stange 18 vorgesehen ist, liegen die Reihen der Perforationen der Lamellenkombination in einer geraden Linie und in bestimmtem Abstand von und parallel zu den Rändern der Lamellen.This sequence of operations during punching is repeated when the device is pulled over the lamellae 13 of the lamella combination 12, each lamella joint 14 being punched when the control rod 53 comes to the attack height. Since the punching point 43 is provided at a short distance from the rod 18, the rows of perforations of the lamella combination lie in a straight line and at a certain distance from and parallel to the edges of the lamellae.

Die anderen Enden der Lamellen 13 können auf dieselbe Weise durch eine identische, aber entgegengesetzt eingerichtete Stanzvorrichtung am anderen Ende des Arbeitstisches 10 gestanzt werden. Die Bewegungsrichtung der Vorrichtung für das Stanzen ist die gleiche.The other ends of the lamellas 13 can be punched in the same way by an identical, but oppositely set up punching device at the other end of the work table 10. The direction of movement of the device for punching is the same.

Falls erwünscht, können auf diese Weise gestanzte Lamellenkombinationen auch mit Blockierungsnietnägeln versehen werden, so daß eine Doppelblockierwirkung erhalten wird.If desired, slat combinations can be punched in this way can also be provided with blocking rivet nails, so that a double blocking effect is obtained.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Stanzen von Eindrückungen, Einprägungen od. dgl. auf Rollrandgelenken an Metallamellen von Markisen, Abschirmungen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an einem mittels einer Führung (21, 23) quer über die Lamellen (12,13) hinweg verschieblichen, einen Stanzstempel (42) tragenden Maschinenrahmen (22) eine Steuerstange (53) angeordnet ist, die beim Auftreffen auf ein Lamellengelenk (14) über einen Schalter (63) den Arbeitshub des Stanzstempels (42) auslöst, daß ferner diese Steuerstange (53) gegen Federwirkung (57) in einem am Maschinenrahmen (22) schwenkbar gelagerten und durch eine Feder (59) in seiner Normallage gehaltenen Steuerblock (52) geführt ist, der beim Arbeitshub des Stanzstempels (42) durch einen mit diesem verbundenen Anschlag (50) verschwenkt wird und dabei die Steuerstange (53) über das Lamellengelenk anhebt, sowie daß die Steuerstange (53) über den Schalter (63) beim Verschwenken des Steuerblockes (52) den Leerhub des Stanzstempels (42) auslöst und dadurch bei Rückkehr des Steuerblockes (52) in seine Normallage ebenfalls in ihre Ausgangstellung zurückgelangt. Claims: 1. Device for punching impressions, impressions or the like on rolled edge joints on metal slats of awnings, screens or the like, characterized in that on one by means of a guide (21, 23) across the slats (12, 13 ) displaceable away, a punch (42) carrying machine frame (22) a control rod (53) is arranged, which triggers the working stroke of the punch (42) when it hits a lamellar joint (14) via a switch (63), that also this control rod (53) is guided against spring action (57) in a control block (52) which is pivotably mounted on the machine frame (22) and held in its normal position by a spring (59), which during the working stroke of the punch (42) by a stop connected to this ( 50) is pivoted and thereby lifts the control rod (53) via the lamellar joint, as well as that the control rod (53) via the switch (63) when pivoting the control block (52) the idle stroke of the punch ( 42) triggers and thereby also returns to its starting position when the control block (52) returns to its normal position. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenrahmen (22) mittels einer Büchse (23) auf einer Führungsstange (21) verschieblich und schwenkbar gelagert ist und einen Gleitschuh (67) aufweist, der beim Verschieben des Rahmens (22) auf den Lamellen (13) gleitet. 2. Device according to claim 1, characterized in that the machine frame (22) by means of a Bush (23) mounted on a guide rod (21) displaceably and pivotably is and has a sliding shoe (67), which when Move the Frame (22) slides on the slats (13). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (53) über den Schalter (63) einen Elektromagneten (32) ein- und ausschaltet, dessen von einer Feder (37) in seiner Ruhelage gehaltene Kern (33) den Stanzstempel (42) betätigt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 363 992; schweizerische Patentschrift Nr. 94 736; französische Patentschrift Nr. 929 945; USA.-Patentschrift Nr.1629 268; »Werkstattstechnik und Maschinenbau«, März 1950, S. 83, 84.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the control rod (53) via the switch (63) switches an electromagnet (32) on and off, the core (33) of which is held in its rest position by a spring (37) The punch (42) is actuated. Documents considered: German Patent No. 363 992; Swiss Patent No. 94 736; French Patent No. 929,945; U.S. Patent No. 1629,268; "Workshop technology and mechanical engineering", March 1950, pp. 83, 84.
DEH43988A 1960-10-28 1961-10-27 Device for punching rolled edge joints Pending DE1280797B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU1280797X 1960-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280797B true DE1280797B (en) 1968-10-24

Family

ID=3837162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH43988A Pending DE1280797B (en) 1960-10-28 1961-10-27 Device for punching rolled edge joints

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280797B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH94736A (en) * 1919-12-15 1922-06-01 Metallurg De La Gironde Ets Magnetic press.
DE363992C (en) * 1919-06-25 1922-11-16 Francis Emile Myard Machine for punching sheet metal with a template
US1629268A (en) * 1924-01-16 1927-05-17 Greenberg Harry Die press
FR929945A (en) * 1946-06-20 1948-01-12 Electromagnetically controlled press

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363992C (en) * 1919-06-25 1922-11-16 Francis Emile Myard Machine for punching sheet metal with a template
CH94736A (en) * 1919-12-15 1922-06-01 Metallurg De La Gironde Ets Magnetic press.
US1629268A (en) * 1924-01-16 1927-05-17 Greenberg Harry Die press
FR929945A (en) * 1946-06-20 1948-01-12 Electromagnetically controlled press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021867U1 (en) formwork system
DE102011089682A1 (en) Die for a punching device, punching tool for a punching device with such a die and method for cutting out workpiece parts from workpieces with a corresponding die
EP1245860A1 (en) Device for securing belt fasteners to conveyor belts
CH682379A5 (en) Device for clamping workpiece to machine tool table - has rocker arm coupled by toggle link to actuating slide travelling parallel to table surface
DE2149882A1 (en) Stripping tool
DE1280797B (en) Device for punching rolled edge joints
DE2059121C3 (en) Device for attaching plastic or metal snap fasteners consisting of two elements to fabrics
DE2547159A1 (en) CLUTCH MECHANISM WITH DEVICE FOR MANUAL RELEASE AND SELF-ACTING COUPLING OF THE DRUM ON SPINNING REELS
AT137643B (en) Device for the production of connecting sleeves, in particular for the overlapping ends of box straps.
DE1931552A1 (en) Electric switch with a push button under the influence of a return spring to operate the switch
DE3220805C2 (en) Paper sheet gathering machine
DE2017749A1 (en) Hand punch
DE2718793C3 (en) Drum scissors
DE519943C (en) Punching and punching machine with punch holder that can be moved by hand independently of the power drive
DE2257306B2 (en) Switch with two fixed contact pairs - has pivoted deflector carrying moving contact and knife engaging slot in second pivoted sliding deflector
DE2430033B2 (en) Spindle jack
DE2346731B2 (en) IMPACT DEVICE FOR PIEZOELECTRIC DEVICES, IN PARTICULAR PIEZOELECTRIC IGNITION DEVICES FOR LIGHTERS
EP2762275B1 (en) Stapling device
DE2457741C2 (en) Construction and storage of a registration element of an electrographic registration device
DE2318152C3 (en) Stop device for bending presses
DE834403C (en) Stapler
DE393404C (en) Feed device for the metal band used to form eyelets on punching and stapling machines
DE909651C (en) Punching device for cutting sheet metal by step-by-step punching
DE942183C (en) Search device for punching machines u. like
DE503591C (en) Device on longitudinal seam folding machines for round bending of the jacket sheet and for pressing the folded seam of bushes