DE1278819B - Photographic or cinematographic camera with built-in light meter - Google Patents

Photographic or cinematographic camera with built-in light meter

Info

Publication number
DE1278819B
DE1278819B DEB94351A DEB0094351A DE1278819B DE 1278819 B DE1278819 B DE 1278819B DE B94351 A DEB94351 A DE B94351A DE B0094351 A DEB0094351 A DE B0094351A DE 1278819 B DE1278819 B DE 1278819B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
sensor
film
exposure meter
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB94351A
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Heinzmann
Albert Stieringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH filed Critical Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Priority to DEB94351A priority Critical patent/DE1278819B/en
Publication of DE1278819B publication Critical patent/DE1278819B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Photographische oder kinematographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser Die Erfindung betrifft eine photographische oder kinematographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser, welche zur Aufnahme von Filmkassetten mit Marken zum selbsttätigen Berücksichtigen der Filmempfindlichkeit eingerichtet ist und eine Vorrichtung aufweist, welche eine helligkeitsgerechte Einstellung des Belichtungsmessers verhindert, solange sich keine Kassette in der Kamera befindet.Photographic or cinematographic camera with built-in light meter The invention relates to a photographic or cinematographic camera with built-in Exposure meter, which is used to hold film cassettes with marks for automatic Taking into account the film speed is set up and has a device which prevents a brightness-appropriate setting of the exposure meter as long as there is no cassette in the camera.

Durch die österreichische Patentschrift 213 698 ist eine Kamera bekanntgeworden, bei welcher zum Verhindern einer helligkeitsgerechten Einstellung des von einer Batterie gespeisten Belichtungsmessers im Stromkreis des Meßwerks ein Schalter angeordnet ist, der mittels eines durch das Einlegen eines Films. verstellten Tastgliedes schließbar ist. Ein solcher Schalter verhindert eine dauernde Beanspruchung und damit einen schnellen Verbrauchder den Belichtungsmesser speisenden Batterie. Bei geöffnetem Schalter nimmt das Meßwerk als Zeichen #dafür, daß sich kein Film in der Kamera befindet und diese somit nicht betriebsbereit ist, eine Endlage ein, auf die der Kamerabenutzer durch einen mit dem Meßwerk verbundenen und im Kamerasucher spielenden Zeiger hingewiesen wird.From the Austrian patent specification 213 698 a camera has become known in which a switch is arranged in the circuit of the measuring mechanism in order to prevent a brightness-appropriate setting of the exposure meter fed by a battery. adjusted feeler member is closable. Such a switch prevents permanent stress and thus rapid consumption of the battery supplying the light meter. When the switch is open, the measuring mechanism takes as a sign # that there is no film in the camera and the camera is therefore not ready for operation, an end position to which the camera user is informed by a pointer connected to the measuring mechanism and playing in the camera viewfinder.

Nach einem anderen, durch die deutsche Patentanmeldung A 45 206 IX a/57 a (deutsche Auslegeschrift 1229 381) bekanntgewordenen Vorschlag ist zum Betätigen einer Vorrichtung, welche bei entladener Kamera eine helligkeitsgerechte Anzeige und/oder selbstätige Belichtungswerteinstellung der in die Kamera eingebauten Belichtungsmeßeinrichtung verhindert, die zum selbsttätigen Einstellen der Filmempfindlichkeit dienende Steuermarke einer Filmpatrone oder -kassette vorgesehen.According to another proposal made known by the German patent application A 45 206 IX a / 57 a (German Auslegeschrift 1229 381) , to operate a device which prevents a brightness-appropriate display and / or automatic exposure value adjustment of the exposure measuring device built into the camera when the camera is discharged, the tax stamp of a film cartridge or cassette, which is used to automatically adjust the film speed.

Für Demonstrationszwecke sowie zum Prüfen der Funktionsbereitschaft des Belichtungsmessers nach längerer Liegezeit der Kamera ist es erwünscht und zweckmäßig, wenn sich der Belichtungsmesser auch im entladenen Zustand der Kamera vorübergehend einschalten läßt. Hierzu ist es erforderlich, die Vorrichtung, welche eine helligkeitsgerechte Einstellung des Belichtungsmessers verhindert, außer Wirkung zu setzen. Dies geschieht bei den vorstehend beschriebenen, bekannten Bauarten dadurch, daß der Kamerabenutzer das bei geladener Kamera mit dem Film bzw. einer Filmbehältermarke zusammenarbeitende Tastglied der Vorrichtung erfaßt und betätigt. Eine solche Manipulation ist insofern unbequem und zeitraubend, als das Tastglied im Filmaufnahmeraum der Kamera angeordnet und deshalb für die Finger des Kamerabenutzers infolge der beengten Raumverhältnisse nur schwer oder überhaupt nicht zugänglich ist. Um diese Nachteile bei einer Kamera der eingangs bezeichneten Art ohne zusätzlichen Aufwand zu beseitigen, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß zum Steuern der Vorrichtung ein an sich bekannter, die Marken abtastender und mit dem Belichtungsmesser in Wirkungsverbindung stehender Fühler dient, der beim Schließen bzw. Verriegeln des Kameradeckels bei geladener Kamera von einer Ausgangslage in seine jeweilige Abtaststellung und bei entladener Kamera in eine fest vorgegebene Endstellung außerhalb des Empfindlichkeitseinstellbereichs übel-wechselt, in welcher er die Vorrichtung zur Wirkung bringt. Auf diese Weise läßt sich die Vorrichtung zum Verhindern einer helligkeitsgerechten Anzeige des Belichtungsmessers bei entladener Kamera ohne Schwierigkeiten außer Wirkung setzen. Man braucht hierzu lediglich den Kameradeckel von außen zu entriegeln bzw. zu öffnen, so daß der Fühler von der Endstellung in seine Ausgangslage überwechselt. Manipulationen im Filmaufnahmeraum der Kamera, die unter Umständen zu Beschädigungen dort angeordneter empfindlicher Teile führen, sind nicht mehr erforderlich.For demonstration purposes as well as to check the operational readiness of the exposure meter after the camera has not been used for a long period of time, it is desirable and expedient to if the light meter is temporarily even when the camera is discharged can be switched on. For this it is necessary to have the device, which has a brightness-appropriate Exposure meter setting prevents it from being overridden. this happens in the known types described above in that the camera user the one that works with the film or a film container brand when the camera is loaded Sensing element of the device detected and actuated. Such manipulation is insofar inconvenient and time-consuming when the probe member is arranged in the film receiving space of the camera and therefore for the fingers of the camera user due to the limited space available is difficult or impossible to access. To these disadvantages with a camera to eliminate the aforementioned type without additional effort, is after the invention proposed that to control the device a known per se, the marks are scanned and more effectively connected to the exposure meter The sensor is used when closing or locking the camera cover when the camera is charged Camera from a starting position to its respective scanning position and when discharged Camera in a fixed predetermined end position outside of the sensitivity adjustment range evil-changes in which he brings the device into effect. In this way can the device to prevent a brightness-appropriate display of the The exposure meter can be disabled without difficulty when the camera is discharged. You only need to unlock or open the camera cover from the outside, so that the sensor changes from the end position to its starting position. Manipulations in the film recording area of the camera, which may cause damage there more sensitive parts are no longer required.

Für die Ausbildung der Vorrichtung zum Verhindern einer helligkeitsgerechten Einstellung des Belichtungsmessers ergeben sich verschiedene Mög- lichkeiten. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind im Stromkreis des Meßwerks vom Fühler gesteuerte Mittel vorgesehen, welche den Stromfluß unterbinden, wenn der Fühler in seine Endlage überwechselt. There are various possibilities for designing the device for preventing the exposure meter from being adjusted to match the brightness. According to a preferred embodiment, means controlled by the sensor are provided in the circuit of the measuring mechanism, which prevent the flow of current when the sensor changes to its end position.

Eine vorteilhafte Ergänzung der Vorrichtung zum Verhindern einer helligkeitsgerechten Einstellung des Belichtungsmessers bildet eine Anordnung, welche in Abhängigkeit von der Lage des Fühlers anzeigt, ob die Vorrichtung wirksam ist oder nicht.An advantageous addition to the device for preventing a brightness-appropriate Setting the exposure meter forms an arrangement which is dependent on from the position of the sensor indicates whether the device is effective or not.

Eine Bauart der Anzeigevorrichtung, die sich mit Vorteil bei Meßwerken verwenden läßt, deren Drehspule eine Rückstellfeder aufweist, besteht darin, daß der bewegliche Teil der Anzeigevorrichtung mit der Drehspule des Belichtungsmessers verbunden und vorzugsweise im Kamerasucher sichtbar ist.A type of display device that is advantageous in measuring mechanisms can use whose rotating coil has a return spring is that the moving part of the display device with the rotating coil of the exposure meter connected and preferably visible in the camera viewfinder.

Für Belichtungsmesser mit richtkraftloser Drehspule, welche auch nach dem Unterbrechen des Stromkreises ihre jeweils eingenommene Einstellage beibehält, ist dagegen zweckmäßig, den beweglichen Teil der Anzeigevorrichtung mit dem die Marke der Filnikassette abtastenden Fühler zu verbinden.For light meters with directionless rotating coil, which also after when the circuit is interrupted, it retains its current position, however, it is appropriate to use the movable part of the display device with the Brand of the Filnikassette to connect the sensing probe.

In der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung ist die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt F i g. 1 die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Laufbildkamera mit eingebautem Blendenregler in einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung. Die Kamera ist mit einer Filmkassette geladen, jedoch noch nicht verriegelt, F i g. 2 die mit einer Filmkassette geladene Kamera nach der Verriegelung des Kameradeckels, F i g. 3 die gleiche Kamera nach der Entnahme der Filmkassette und erneuter Verriegelung des Kameradeckels, F i g. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel m einer perspektivischen Darstellung und in einer Lage, wie sie die Vorrichtung nach den F i g. 1 bis 3 in F i g. 3 einnimmt, F i g. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer der F i g. 1 entsprechenden Stellung.In the drawing and the following description, the invention is explained on the basis of several exemplary embodiments. It shows F i g. 1 shows the parts of a motion picture camera with built-in aperture regulator that are essential for the invention in a first embodiment in a perspective illustration. The camera is loaded with a film cassette but not yet locked, FIG. 2 the camera loaded with a film cassette after the camera cover has been locked, FIG. 3 the same camera after removing the film cassette and locking the camera cover again, FIG. 4 shows a second exemplary embodiment in a perspective illustration and in a position as the device according to FIGS. 1 to 3 in FIG. 3 occupies, F i g. 5 shows a third exemplary embodiment in one of FIGS. 1 corresponding position.

Die in der Zeichnung dargestellte Laufbildkam ra hat ein-Aufnahmeobjektiv 1 (F i g. 1). Hinter diesem Objektiv liegt im Strahlengang 2 ein teildurchlässiger Spiegel 3, der einen Teil des Aufnahmelichts über einen Umlenkspiegel 4 auf einen Photowiderstand 5 wirft. Dieser ist über Leitungen 6, 7 (F i g. 1, 3) an ein Drehspulmeßwerk 8 angeschlossen. Auf einer Achse 9 dieses Werks sitzt drehfest eine mit einer keilförmigen Lichtdurchlaßöffnung 10 (F i g. 1) versehene Blendenlamelle 11. Die Leitung 6 enthält eine Batterie 12 und die Leitung 7 einen im unbeeMußten Zustand geschlossenen Schalter 13 mit zwei Kontaktzungen 14, 15. The moving picture camera shown in the drawing has a taking lens 1 ( FIG. 1). Behind this objective, in the beam path 2 , there is a partially transparent mirror 3, which throws part of the recording light via a deflection mirror 4 onto a photoresistor 5. This is connected to a moving-coil measuring mechanism 8 via lines 6, 7 ( FIGS. 1, 3) . On an axis 9 of this work in a rotationally fixed one with a wedge-shaped light transmission aperture 10 (F i g. 1) provided with aperture blade sits 11. The line 6, a battery 12 and the conduit 7 includes a closed in unbeeMußten state switch 13 with two contact blades 14, 15.

Die Kamera ist zur Aufnahme einer auswechselbaren Kassette 16 eingerichtet, in die ein mit einseitiger Perforation verschener Schmalfilm 17 eingelegt ist. Die Kassette 16 besitzt ein im Strahlengang 2 des Aufnahmeobjektivs 1 liegendes Fenster 18, hinter dem der Film 17 vorbeiläuft. Durch ein nicht dargestelltes Greifersystem an sich bekannter Art wird der Film beim Lauf der Kamera schrittweise weitergeschaltet. Seitlich oberhalb des Fensters 18 ist in einem überstehenden Rand der Kassette 16 eine rechteckige Aussparung 19 ausgebildet. Die Unterkante 20 dieser Aussparung dient als Marke für die Filmempfindlichkeit und wird durch einen nachstehend noch näher beschriebenen, mit dem Blendenregler 5 bis 12 der Kamera in Wirkungsverbindung stehenden Fühler 21 abgetastet. Die Größe der Aussparung 19 in vertikaler Richtung, d. h. der Ab- stand der Kante 20 von einer Fixkante 22, richtet sich nach der Empfindlichkeit des in der Kassette 16 befindlichen Films. Kassetten, die mit einem Film niedriger Empfindlichkeit geladen sind, weisen eine längere Aussparung auf als solche mit höher empfindlichen Filmen. Jeder Filmempfindlichkeit ist somit eine ganz bestimmte Stellung des die Kante 20 abtastenden Fühlers 21 zugeordnet. In den Aüsführungsbeispielen der F i g. 1 bis 3 und 5 ist die Kamera mit einer Kassette, die einen Film mit der niedrigsten vorgesehenen Empfindlichkeit enthält, geladen.The camera is set up to receive an exchangeable cassette 16 into which a narrow film 17 with perforations on one side is inserted. The cassette 16 has a window 18 located in the beam path 2 of the taking lens 1 , behind which the film 17 passes. By means of a not shown gripper system of a type known per se, the film is indexed step by step as the camera is running. A rectangular recess 19 is formed laterally above the window 18 in a protruding edge of the cassette 16. The lower edge 20 of this recess serves as a mark for the film sensitivity and is scanned by a sensor 21, which is described in more detail below and which is operatively connected to the aperture control 5 to 12 of the camera. The size of the recess 19 in the vertical direction, i.e. H. the spacing of the edge 20 of a fixed edge 22 is determined by the sensitivity of the film in the cassette sixteenth Cartridges loaded with lower sensitivity film have a longer recess than those loaded with higher sensitivity films. A very specific position of the sensor 21 scanning the edge 20 is thus assigned to each film sensitivity. In the exemplary embodiments of FIG . 1 to 3 and 5 the camera is loaded with a cassette containing a film with the lowest intended speed.

Der Fühler 21 ist als abgebogener Lappen an einer Platte 23 ausgebildet, die mit zwei Schrauben 24, 25 an einer festen Platine 26 der Kamera verschiebbargeführt ist. Ein Arm 27 der Platte 23 trägt ein Graufilter 28 (F i g. 1 bis 4), welches vor der Photozelle 5 liegt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das Graufilter in mehrere Zonen mit unterschiedlichem Lichtdurchlaßvermögen unterteilt. Jede dieser Zonen ist einer bestimmten Filmempfindlichkeit zugeordnet, wobei die Zone mit dem größten Lichtdurchlaßvermögen bei der höchsten Filmempfindlichkeit, die Zone mit dem kleinsten Lichtdurchlaßvermögen hingegen bei Verwendung einer Kassette mit der niedersten Filinempfindlichkeit vor den Photowiderstand 5 zu liegen kommt. Dieser erhält also bei Filmen mit hoher Empfindlichkeit mehr Licht, was zur Folge hat, daß der Blendenflügel 11 den Lichtdurchlaß zum Film verkleinert. Bei Filmen mit niederer Empfindlichkeit gelangt dagegen weniger Licht zum Photowiderstand 5, und die Blendenöffnung wird, daher entsprechend größer. Auf diese Weise wird die Einstellung des Meßwerks 8 und des Blendenflügels 11 selbstätig an die vom Fühler 21 ermittelte Filmempfindlichkeit angepaßt.The sensor 21 is designed as a bent tab on a plate 23 , which is slidably guided with two screws 24, 25 on a fixed plate 26 of the camera. An arm 27 of the plate 23 carries a neutral density filter 28 ( FIGS. 1 to 4), which is located in front of the photocell 5 . As can be seen from the drawing, the gray filter is divided into several zones with different light transmittance. Each of these zones is assigned to a specific film sensitivity, with the zone with the greatest light transmittance at the highest film sensitivity and the zone with the lowest light transmittance in front of the photoresistor 5 when a cassette with the lowest film sensitivity is used. This thus receives more light in films with high sensitivity, with the result that the diaphragm blade 11 reduces the light passage to the film. In the case of films with low sensitivity, on the other hand, less light reaches the photoresistor 5, and the aperture is therefore correspondingly larger. In this way, the setting of the measuring mechanism 8 and the diaphragm blade 11 is automatically adapted to the film sensitivity determined by the sensor 21.

An einem Stift 29 der Platte 23 und an einem weiteren, gerätefesten Stift 30 ist eine Zugfeder 31 eingehängt, die bestrebt ist, die Platte 23 von ihrer in F i g. 1 dargestellten, der höchsten vorgesehenen Filmempfindlichkeit zugeordneten Ausgangslage in Richtung des Pfeils 32 (F i g. 1) nach unten zu ziehen.On a pin 29 of the plate 23 and to a further, fixed to the device pin 30, a tension spring 31 is mounted, which tries the plate 23 from its in F i g. 1 , the starting position associated with the highest intended film speed is to be pulled down in the direction of arrow 32 ( FIG. 1).

Die Kamera hat einen mit einer Fingerauflage 33 versehenen Schiebeknopf 34, mit dessen Hilfe sich der nicht gezeigte Deckel der Kassettenkammer in bekannter Weise verriegeln und entriegeln läßt. Im entriegelten Zustand steht ein Zeiger 35 des Knopfes 34 einer Festmarke 36 gegenüber. Ist der Deckel dagegen verriegelt, so weist der Zeiger 35 auf eine andere Festmarke 37. Der Bewegungsweg des Knopfes 34 zwischen den beiden Marken 36, 37 ist größer als der Gesamtverstellweg der Platte 23. The camera has a slide button 34 provided with a finger rest 33 , with the aid of which the cover of the cassette chamber (not shown) can be locked and unlocked in a known manner. In the unlocked state, a pointer 35 of the button 34 faces a fixed mark 36 . If, on the other hand, the cover is locked, the pointer 35 points to another fixed mark 37. The movement path of the button 34 between the two marks 36, 37 is greater than the total adjustment path of the plate 23.

Der Knopf 34 hat einen abgebogenen Rückstellarm 38, welcher mit der Unterkante der Platte 23 zusammenarbeitet und dazu bestimmt ist, beim Entriegeln des Kameradeckels die Platte 23 in ihre Ausgangslage zu überführen und dort gegen die Wirkung der Zugfeder 31 festzuhalten. Hierzu ist der Knopf zweckmäßigerweise mit einer Rastvorrichtung versehen, die wirksam wird, sobald der Zeiger 35 des Knopfes der Festmarke 36 gegenübersteht.The button 34 has a bent return arm 38 which works together with the lower edge of the plate 23 and is intended to move the plate 23 into its starting position when the camera cover is unlocked and to hold it there against the action of the tension spring 31. For this purpose, the button is expediently provided with a latching device which becomes effective as soon as the pointer 35 of the button is opposite the fixed mark 36.

Im Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 3 ist die Platte 23 mit einem seitlich abstehenden Lappen 39 versehen, in dessen Bewegungsbahn die Kontaktfedern 15 des im Stromkreis des Blendenreglers 5 bis 12 angeordneten Unterbrecherschalters 13 liegt. Die Anordnung des Schalters ist dabei so getroffen, daß der Lappen 39 die Kontaktfeder 15 nur dann erreicht und von der Kontaktfeder 14 abhebt, wenn sich beim Verriegeln des Kameradeckels, d. h. beim Bewegen des Knopfes 34 von Stellung 35, 36 in Stellung 35, 37 keine Filmkassette in der Kamera befindet. Der Weg, den die Platte im ungeladenen Zustand der Kamera beim Verriegeln des Kameradeckels unter dem Einfluß der Zugfeder 31 zurücklegt, wird bestimmt durch die Länge ihres Führungsschlitzes 23 a und ist größer als die zum Durchfahren des vorgegebenen Filmempfindlichkeitseinstellbereichs erforderliche Wegstrecke.In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 , the plate 23 is provided with a laterally protruding tab 39 , in whose movement path the contact springs 15 of the interrupter switch 13 arranged in the circuit of the diaphragm regulator 5 to 12 lie. The arrangement of the switch is such that the tab 39 only reaches the contact spring 15 and lifts off from the contact spring 14 when, when locking the camera cover, d. H. when moving the button 34 from position 35, 36 to position 35, 37 there is no film cassette in the camera. The path that the plate travels in the uncharged state of the camera when the camera cover is locked under the influence of the tension spring 31 is determined by the length of its guide slot 23 a and is greater than the distance required to pass through the predetermined film sensitivity setting range.

Die Arbeits- und Bedienungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Im entriegelten Zustand der Kamera wird die Platte 23 vom Arm 38 des Schiebeknopfes 34 in der in F i g. 1 gezeigten, der größten Filmempfindlichkeit zugeordneten Ausgangslage gegen die Wirkung der Zugfeder 31 festgehalten. In dieser Stellung der Platte 23 ist der Schalter 13 geschlossen, so daß der Blendenregler 5 bis 12 Strom erhält und sich nach den herrschenden Beleuchtungsverhältnissen einstellt. Der Kameradeckel kann geöffnet und eine Filmkassette 16 eingelegt werden.The working and operating mode of the device described is as follows: In the unlocked state of the camera, the plate 23 is moved by the arm 38 of the slide button 34 in the manner shown in FIG. 1 , the starting position associated with the greatest film speed is held against the action of the tension spring 31 . In this position of the plate 23 , the switch 13 is closed, so that the diaphragm regulator 5 to 12 receives power and adjusts itself according to the prevailing lighting conditions. The camera cover can be opened and a film cassette 16 can be inserted.

Zum Verriegeln des Deckels wird der Knopf 34 so weit nach unten geschoben, bis sein Zeiger 35 der Festmarke 37 gegenübersteht. Dieser Bewegung des Knopfes 34 folgt die Platte 23 unter dem Einfluß ihrer Zugfeder 31 so weit nach, bis der Fühler 21 auf die Kante 20 der an der Filmkassette 16 ausgebildeten Aussparung 19 auftrifft (F i g. 2). Bei dieser Bewegung wandert auch das Graufilter 28 nach unten. Hat der Fühler 21 seine Abtaststellung an der Kante 20 erreicht, so liegt dem Photowiderstand 5 diejenige Zone des Filters gegenüber, deren Lichtdurchlässigkeit dem durch den Fühler 21 ermittelten Filmempfindlichkeitswert zugeordnet ist. Die Stellung des Blendenreglers 5 bis 12 ist damit selbsttätig an die Empfindlichkeit des in der Kassette 16 befindliehen Films angepaßt. Der im Stromkreis des Blendenreglers 5 bis 12 angeordnete Unterbrecherschalter 13 bleibt auch in der Abtaststellung des Fühlers 21 geschlossen.To lock the lid, the button 34 is pushed down until its pointer 35 is opposite the fixed mark 37. This movement of the button 34 is followed by the plate 23 under the influence of its tension spring 31 until the sensor 21 strikes the edge 20 of the recess 19 formed on the film cassette 16 (FIG . 2). During this movement, the neutral density filter 28 also moves downwards. When the sensor 21 has reached its scanning position at the edge 20, that zone of the filter is opposite the photoresistor 5 , the light permeability of which is assigned to the film speed value determined by the sensor 21. The position of the aperture regulator 5 to 12 is thus automatically adapted to the sensitivity of the film located in the cassette 16. The interrupter switch 13 arranged in the circuit of the diaphragm regulator 5 to 12 also remains closed in the scanning position of the sensor 21.

Zum Entnehmen der belichteten Kassette wird der Knopf 34 in die in F i g. 1 dargestellte Lage überführt, in welcher der Kameradeckel aufgeklappt oder abgenommen werden kann. Bei dieser Bewegung des Knopfes schiebt dessen Rückstellarm 38 die Platte 23 gegen Federwirkung nach oben in ihre der größten Filmempfindlichkeit zugeordnete Ausgangslage und hält sie in dieser Lage fest. Der Photozelle 5 steht dabei diejenige Zone des Graufilters 28 gegenüber, welche die größte Lichtdurchlässigkeit aufweist.To remove the exposed cassette, the button 34 is pushed into the position shown in FIG. 1 transferred position in which the camera cover can be opened or removed. During this movement of the button, its return arm 38 pushes the plate 23 upwards against the action of a spring into its starting position associated with the greatest film sensitivity and holds it in this position. The photocell 5 is opposite that zone of the gray filter 28 which has the greatest light permeability.

Wird der Knopf 34 in seine Riegelstellung überführt, ohne daß sich eine Filmkassette in der Kamera befindet, so folgt die Platte 23 dem Arm 38 des Knopfes so weit nach, bis sie von der als Anschlag wirkenden Führungsschraube 24 aufgehalten wird (F i g. 3). Kurz vor Erreichen dieser Endstellung erfaßt der Lappen 39 der Platte 23 die Kontaktfeder 15 des Unterbrecherschalters 13 und hebt sie von der Kontaktfeder 14 ab. Dadurch wird das Meßwerk 8 stromlos und seine Drehspule nimmt unter dem Einfluß einer an sich bekannten, nicht gezeigten Rückstellfeder eine außerhalb des eigentlichen Meßbereichs befindliche Lage ein.If the button 34 is moved into its locking position without a film cassette in the camera, the plate 23 follows the arm 38 of the button until it is stopped by the guide screw 24 acting as a stop ( FIG. 3 ). Shortly before reaching this end position, the tab 39 of the plate 23 engages the contact spring 15 of the interrupter switch 13 and lifts it off the contact spring 14. As a result, the measuring mechanism 8 is de-energized and its moving coil assumes a position outside the actual measuring range under the influence of a return spring which is known per se and is not shown.

Will man den Blendenregler bei entladener Kamera vorübergehend einschalten, so braucht hierzu lediglich der Schiebeknopf 34 von der in F i g. 3 dargestellten Riegelstellung in die dem entriegelten Zustand des Kameradeckels zugeordnete Lage nach F i g. 1 überführt zu werden. Bei dieser Bewegung verschiebt der Arm 38 des Knopfes 34 die Platte 23 zwangläufig in ihre der höchsten Filmempfindlichkeit zugeordnete Ausgangslage, wobei ihr Lappen 39 die Kontaktfeder 15 des Unterbrecherschalters 13 freigibt. Diese legt sich an die Kontaktfeder 14 an, wodurch der Stromkreis des Blendenreglers 5 bis 12 geschlossen wird. Schiebt man den Knopf 34 wieder in seine Riegelstellung nach F i g. 3, so trennt der Lappen 39 der Platte 23 durch öffnen des Schalters 13 die Batterie 12 erneut vom Meßwerk 8. If you want to temporarily switch on the aperture control when the camera is unloaded, all you need is the slide button 34 from the position shown in FIG. 3 into the position assigned to the unlocked state of the camera cover according to FIG. 3. 1 to be convicted. During this movement, the arm 38 of the button 34 inevitably moves the plate 23 into its starting position associated with the highest film sensitivity, with its tab 39 releasing the contact spring 15 of the circuit breaker 13. This rests against the contact spring 14, whereby the circuit of the diaphragm regulator 5 to 12 is closed. If the button 34 is pushed back into its locking position according to FIG. 3, the tab 39 of the plate 23 again separates the battery 12 from the measuring mechanism 8 by opening the switch 13.

An Stelle des beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1, bis 3 verwendeten Graufilters, kann zum Berücksichtigen der Filmempfindlichkeit bei der selbsttätigen Blendeneinstellung auch ein im Stromkreis des Blendenreglers angeordneter, veränderbarer Widerstand benutzt werden. Eine solche Bauart ist in F i g. 5 gezeigt. Eine gerätefest angebrachte Platte 40 aus einem Isoliermaterial trägt einen Widerstand 41, beispielsweise einen Kohleschichtwiderstand, dessen Länge dem Filmempfindlichkeitseinstellbereich der Kamera angepaßt ist. Der Widerstand wird von einem Schleifer 42 abgegriffen, welcher mit der den Fühler 2Y tragenden Platte 23" fest verbunden ist. Vom Schleifer 42 führt eine Leitung 43 zum Meßwerk 8. Diese enthält den Photowiderstand 5 und die Batterie 12'. Eine weitere Leitung 44 verbindet das Meßwerk mit dem oberen Ende des Widerstands 41. Ist die Kamera entladen und verriegelt, so nimmt der Schleifer 42 in der Endstellung der Platte 23' die gestrichelt eingezeichnete Lage außerhalb des Widerstands 41 ein. Dies hat zur Folge, daß das Meßwerk keinen Strom erhält und deshalb nicht reagiert. Im übrigen entspricht die Arbeitsweise der Vorrichtung nach F i g. 5 sinngemäß derjenigen der F i g. 1 bis 3. Instead of the embodiment according to FIGS. 1 to 3 gray filter used, a variable resistor arranged in the circuit of the aperture regulator can also be used to take into account the film sensitivity in the automatic aperture setting. Such a design is shown in FIG. 5 shown. A device-fixedly attached plate 40 made of an insulating material carries a resistor 41, for example a carbon film resistor, the length of which is adapted to the film speed setting range of the camera. The resistor is tapped off by a wiper 42 which is firmly connected to the plate 23 " carrying the sensor 2Y. A line 43 leads from the wiper 42 to the measuring mechanism 8. This contains the photoresistor 5 and the battery 12 '. Another line 44 connects the measuring mechanism with the upper end of the resistor 41. If the camera is unloaded and locked, the grinder 42 in the end position of the plate 23 ' assumes the position shown in dashed lines outside the resistor 41. The result is that the measuring mechanism receives no current and therefore does not respond. In addition, the operation corresponding to g of the apparatus of F i. 5, mutatis mutandis, to that of the 1 F i g. to 3.

Die Achse 9 des Meßwerks 8 trägt einen Zeiger 45 (F i g. 1 und 3), der hinter einer Linse 46 des Kamerasuchers zwischen zwei den Blendeneinstellbereich der Kamera anzeigenden Grenzmarken 47, 48 spielt. Wird der Stromkreis des Blendenreglers durch den Lappen 39 der Platte 23 geöffnet, so wandert der Zeiger 45 unter der Wirkung der dem Meßwerk zugeordneten Rückstellfeder in die in F i g. 3 gezeigte Endlage, in welcher der Zeiger im Bereich der Marke 47 liegt. Daran kann der Kamerabenutzer beim Durchblick durch den Kamerasucher erkennen, daß sich keine Filmkassette in der Kamera befindet und das Meßwerk stromlos ist.The axis 9 of the measuring mechanism 8 carries a pointer 45 ( FIGS. 1 and 3) which plays behind a lens 46 of the camera viewfinder between two limit marks 47, 48 indicating the aperture setting range of the camera. If the circuit of the diaphragm regulator is opened by the tab 39 of the plate 23 , the pointer 45 moves under the action of the return spring assigned to the measuring mechanism into the position shown in FIG . 3 , in which the pointer lies in the area of mark 47. When looking through the camera viewfinder, the camera user can see from this that there is no film cassette in the camera and that the measuring mechanism is de-energized.

Manche Kameras haben Meßwerke, die richtkraftlos sind und deshalb ihre gerade eingenommene Einstellage auch nach dem Unterbrechen ihres Stromkreises beibehalten. Damit der Kamerabenutzer auch in solchen Fällen erkennen kann, ob das Meßwerk stromlos ist oder nicht, können diese Kameras mit einer Anzeigevorrichtung der in F i g. 4 gezeigten Axt ausgerüstet sein. In einer Seitenwand 49 des Kameragehäuses befindet sich ein Schauloch 50, mit dem als beweglicher Teil der Anzeigevorrichtung ein abgebogener Arm 51 der den Fühler 21" tragenden Platte 23" zusammenarbeitet. Befindet sich der Fühler 21" in seiner Ausgangslage oder in seiner Abtaststellung, so liegt der Arm 51 außerhalb des Schaulochs 50. Der Kamerabenutzer erkennt daran, daß das Meßwerk Strom erhält und arbeitet. Liegt dagegen der Arm 51 hinter dem Schauloch 50, so weist dies den Kamerabenutzer darauf hin, daß sich keine Filmkassette in der Kamera befindet und der Stromkreis des Blendenreglers geöffnet ist.Some cameras have measuring mechanisms that have no directional force and therefore retain the position they have just assumed even after their circuit has been interrupted. So that the camera user can also see in such cases whether the measuring mechanism is de-energized or not, these cameras can be equipped with a display device of the type shown in FIG . 4 ax shown. In a side wall 49 of the camera housing there is a viewing hole 50 with which, as a movable part of the display device, a bent arm 51 of the plate 23 " carrying the sensor 21" works together. The sensor 21 'is in its starting position or in its sensing position, there is the arm 51 outside the actor hole 50. The camera user recognizes the fact that the measuring unit obtains power and works. If, however, the arm 51 behind the inspection hole 50, so has the informs the camera user that there is no film cassette in the camera and that the iris control circuit is open.

Claims (2)

Patentanspräche: 1. Photographische oder kinematographischz Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser, welche zur Aufnahme von Fümkassetten mit Marken zum selbsttätigen Berücksichtigen der Filmempfindlichkeit eingerichtet ist und eine Vorrichtung aufweist, welche eine helligkeitsgerechte Einstellung des Belichtungsmessers verhindert, solange sich keine Kassette in der Kamera befindet, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern der Vorrichtung ein an sich-bekannter, die Marken (21) der Filmkassetten (16) abtastender und mit dem Belichtungsmesser (5 bis 8, 12 bzw. 5, 8, 12', 43> 44) in Wirkungsverbindung stehender Fühler (21, 21", 21-") dient, der beim Schließen bzw. Verriegeln des Kameradeckels bei geladener Kamera von einer Ausgangslage in seine jeweilige Abtaststellung und bei entladener Kamera in eine fest vorgegebene Endstellung außerhalb des EmpfIndhehkeitseinstellbereichs überwechselt, in welcher er die Vorrichtung zur Wirkung bringt. Patent claims: 1. Photographic or cinematographic camera with built-in exposure meter, which is set up to hold film cassettes with marks to automatically take into account the film sensitivity and has a device which prevents the exposure meter from being adjusted for brightness as long as there is no cassette in the camera, characterized in this that for controlling the device a known per se, the marks (21) of the film cassettes (16) scanning and with the exposure meter (5 to 8, 12 or 5, 8, 12 ', 43> 44) standing in operative connection (21, 21 ", 21-"), which when closing or locking the camera cover changes from an initial position to its respective scanning position when the camera is loaded and to a fixed end position outside the sensitivity setting range when the camera is unloaded, in which it switches the device to Brings effect. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern einer helligkeitsgerechten Einstellung des Belichtungsmessers (5 bis 8, 12 bzw. 5, 8, 12'», 43, 44) im Stromkreis des Meßwerks vom Fühler (21, 21', 21!') gesteuerte Mittel vorgesehen sind, welche den Stromfluß unterbinden, wenn der Fühler in seine Endlage überwechselt. 3. Kamera nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einen vom Fühler (21) betätigten Schalter 13) zum Unterbrechen oder Kurzschließen des Meßstromkreises umfassen. 4. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Meßstromkreis ein zur Eingabe des vom Fühler (21# ermittelten Filmempfindlichkeitswertes in den Belichtungsmesser (5, 8, 12', 43, 44) dienender, veränderbarer Widerstand (41) angeordnet ist, der von einem mit dem Füh--ler verbundenen Schleifer (42) abgegriffen wird, und daß sich an das dem einen Grenzwert des Empfindlichkeitseinstellbereichs zugeordneten Ende des Widerstands eine Isolierzone anschließt, auf welcher der Schleifer ruht, wenn der Fühlerseine Endlage einnimmt. 5. Kamera nach einem der vorgehenden Anspräche, gekennzeichnet durch eine Anordnung (45, 47 bzw. 50, 51), welche in Abhängigkeit von der Lage des Fühlers (21, 21", 21") anzeigt, ob die Vorrichtung zum Verhindern einer helligkeitsgerechten Anzeige wirksam ist oder nicht. 6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (45) der Anzeigevorrichtung (45, 47) mit der Meßwerkdrehspule des Belichtungsmessers (5 bis 8, 12) verbun-. den und vorzugsweise im Kamerasucher (4e sichtbar ist. 7. Kamera nach Anspruch 5, dadurch geke=7 zeichnet, daß der bewegliche Teil (51) der Anzeigevorrichtung (50, 51) mit dem die Marke der Filmkassette abtastenden Fühler (21!') verbunden ist.2. Camera according to claim 1, characterized in that to prevent a brightness-appropriate setting of the exposure meter (5 to 8, 12 or 5, 8, 12 '», 43, 44) in the circuit of the measuring mechanism from the sensor (21, 21', 21! ') Controlled means are provided which prevent the flow of current when the sensor changes over to its end position. 3. A camera according to spoke 2, characterized in that the means comprise one of the sensor (21) actuated switch 13) for interrupting or short-circuiting the measuring circuit. 4. A camera according to claim 2, characterized in that a variable resistor (41) serving to input the film sensitivity value determined by the sensor (21 #) into the exposure meter (5, 8, 12 ', 43, 44) is arranged in the measuring circuit 5. camera is tapped ler associated grinder (42), and that at the said one limit of the Empfindlichkeitseinstellbereichs associated end of the resistor an insulating region adjoins on which the grinder rests when the sensor a assumes end position for - from one with the Ldg. one of the preceding claims, characterized by an arrangement (45, 47 or 50, 51) which, depending on the position of the sensor (21, 21 ", 21"), indicates whether the device for preventing a brightness-appropriate display is effective or 6. Camera according to claim 5, characterized in that the movable part (45) of the display device (45, 47) is connected to the measuring mechanism rotating coil of the exposure meter (5 to 8, 12) and vo Preferably in the camera viewfinder (4e is visible. 7. A camera according to claim 5, characterized in that the movable part (51) of the display device (50, 51) is connected to the sensor (21! ') Which scans the mark of the film cassette.
DEB94351A 1967-09-08 1967-09-08 Photographic or cinematographic camera with built-in light meter Pending DE1278819B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB94351A DE1278819B (en) 1967-09-08 1967-09-08 Photographic or cinematographic camera with built-in light meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB94351A DE1278819B (en) 1967-09-08 1967-09-08 Photographic or cinematographic camera with built-in light meter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278819B true DE1278819B (en) 1968-09-26

Family

ID=6987517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB94351A Pending DE1278819B (en) 1967-09-08 1967-09-08 Photographic or cinematographic camera with built-in light meter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1278819B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601025A (en) * 1968-03-27 1971-08-24 Bosch Photokino Gmbh Apparatus for adjusting exposure controls of photographic cameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601025A (en) * 1968-03-27 1971-08-24 Bosch Photokino Gmbh Apparatus for adjusting exposure controls of photographic cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929495T2 (en) Photographic camera systems and film cartridges
DE2505575A1 (en) IMAGE COUNTER
DE2338794A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE1472688A1 (en) Camera with built-in color filters that can be moved into the light path
DE1278819B (en) Photographic or cinematographic camera with built-in light meter
DE1127710B (en) Photographic or cinematographic camera with automatic or manually operated exposure control device
DE2059904C3 (en) Camera with an exposure indicator
DE2726968B2 (en) Photo camera
DE1938278A1 (en) Device for controlling the amount of light entering a light meter of a camera
DE2263384C3 (en) Photographic or cinematographic camera
DE2350043C3 (en) SLR camera for small format
DE916929C (en) Camera with built-in exposure controller
DE1229381B (en) Photographic or cinematographic camera with a light meter
DE3228050C2 (en) Camera with attachable electronic flash
DE2328139C3 (en) Device for shielding the incidence of light for the viewfinder of a single-lens reflex camera
DE1288909B (en) Photographic camera with automatic exposure control
AT241270B (en) Film camera
DE2740136B2 (en) Warning display device on a camera
DE1925368A1 (en) Photographic camera with an exposure control device that can be adjusted to a specific film speed
DE2537845C3 (en) Automatic film speed input device
DE1937250C (en) Photographic cassette camera with automatic exposure control
DE2639488A1 (en) Compact camera with slider for interchangeable lenses - coupled to shutter speed control to match exposures to lens selected
DE2538731A1 (en) Microfilm camera for roll film and slides - accessory condenser lens converts to projector for both
DE1522021A1 (en) Arrangement for switching a light meter that receives light from the inside for light measurement with the lens faded in and dimmed
DE1855620U (en) PHOTOGRAPHIC OR KINEMATOGRAPHIC CAMERA WITH SELF-ACTING OR MANUALLY OPERATED EXPOSURE CONTROL DEVICE.