DE1277597B - Sorting switch arrangement for document sorting devices - Google Patents

Sorting switch arrangement for document sorting devices

Info

Publication number
DE1277597B
DE1277597B DE1959B0053047 DEB0053047A DE1277597B DE 1277597 B DE1277597 B DE 1277597B DE 1959B0053047 DE1959B0053047 DE 1959B0053047 DE B0053047 A DEB0053047 A DE B0053047A DE 1277597 B DE1277597 B DE 1277597B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
rail
rails
magnetic field
switch arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959B0053047
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Hanstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp filed Critical Burroughs Corp
Publication of DE1277597B publication Critical patent/DE1277597B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/06Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points
    • B07C3/065Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points construction of switches therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/04Details, e.g. flaps in card-sorting apparatus

Description

Sortierweichenanordnung für Dokumentensortiervorrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Sortierweichenanordnung für Dokumentensortiervorrichtungen mit mehreren aus einer oder mehreren bewegbaren Sortierschienen gebildeten Sortierkanälen, deren Eingänge als elektromagnetisch verstellbare Weichen ausgebildet sind.Sorting switch arrangement for document sorting devices The invention relates to a sorting gate arrangement for document sorting devices with several sorting channels formed from one or more movable sorting rails, whose inputs are designed as electromagnetically adjustable switches.

Bei einer bekannten Anordnung dieser Art werden die Sortierschienen mit Hilfe eines Elektromagnets verstellt. Jeder Elektromagnet weist eine Spule und einen beweglichen Anker auf, der mit der zugehörigen Sortierschiene verbunden ist. Bei Erregung der Spule wird der Anker angezogen und bewegt seine Sortierschiene in eine ausgewählte Stellung. Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist insbesondere die verhältnismäßig große Zahl der zur Bewegung einer jeden Sortierschiene erforderlichen mechanischen Teile. Diese Teile machen den bekannten Mechanismus schwer, kompliziert und daher langsam im Betrieb. Außerdem nimmt der bekannte Mechanismus verhältnismäßig viel wertvollen Maschinenraum in der Nähe der Sortierschienen ein, da die Elektrornagnete zur Vermeidung eines umfangreichen übertragungsgestänges zwischen den Ankern und den Sortierschienen möglichst dicht bei den Sortierschienen angeordnet sein müssen. Die bekannte Anordnung ist notgedrungen langsam, weil jeder Elektromagnet außer der Sortierschiene auch noch den Anker und gegebenenfalls ein Übertragungsgestänge bewegen muß. Die Betriebsgeschwindigkeit der bekannten Anordnung ist ferner durch die Betriebsgeschwindigkeit der Elektromagnete begrenzt.In a known arrangement of this type, the sorting rails adjusted with the help of an electromagnet. Each electromagnet has a coil and a movable armature which is connected to the associated sorting rail. When the coil is excited, the armature is attracted and moves its sorting bar to a selected position. One particular disadvantage of this known solution is the relatively large number required to move each sorting bar mechanical parts. These parts make the known mechanism difficult, complicated and therefore slow in operation. In addition, the known mechanism takes relatively a lot of valuable machine room near the sorting rails, as the electric magnets to avoid an extensive transmission linkage between the anchors and the sorting rails must be arranged as close as possible to the sorting rails. The known arrangement is of necessity slow because every electromagnet except the sorting bar also includes the anchor and, if necessary, a transmission linkage must move. The operating speed of the known arrangement is also through limits the operating speed of the electromagnets.

Eine andere bekannte Anordnung verwendet ein Sortierbett, in dessen Boden eine Anzahl mechanisch betätigte Ablenkteile beweglich angeordnet sind. Dokumente, die z. B. aus einem Eingabetrichter an einer Stelle des Bettes kommen, werden längs des Bettes bewegt. Verbindungselemente, die in zeitlicher Abhängigkeit von der Ankunft des Dokuments elektrisch oder mechanisch betätigt werden, stellen einen Ablenkteil in der Bahn des Dokuments so ein, daß dieses etwa im rechten Winkel zu seiner normalen Bewegungsbahn in ein Ablagefach abgelenkt wird. Auf diese Lösung treffen die gleichen Nachteile wie bei der zuvor beschriebenen zu. Die Masse der Verbindungselemente beschränkt die Betriebsgeschwindigkeit der Anlage. Außerdem wird durch diese elektrische bzw. elektromechanische Betätigung der Ablenkteile der Gesamtaufbau der Anordnung räumlich und konstruktiv verhältnismäßig umfangreich.Another known arrangement uses a sorting bed in which Floor a number of mechanically operated deflection parts are movably arranged. Documents, the z. B. come from an input hopper at one point on the bed, are longitudinal of the bed moved. Fasteners that depend on the time of arrival of the document are operated electrically or mechanically, constitute a distraction part in the path of the document so that it is approximately at right angles to its normal Path of movement is deflected into a storage compartment. The same ones meet this solution Disadvantages as with the one previously described too. The mass of the fasteners limits the operating speed of the system. In addition, this is electrical or electromechanical actuation of the deflection parts of the overall structure of the arrangement spatially and structurally relatively extensive.

Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, eine Sortierweichenanordnung zu schaffen, bei welcher die die Eingänge der Sortierkanäle bildenden Enden der Sortierschienen die einzigen bewegbaren Teile sein sollten. Die erfindungsgemäße Anordnung sollte dabei auch höchste Sortiergeschwindigkeiten zulassen.In contrast, the object on which the invention is based is to create a sorting switch arrangement in which the inputs of the sorting channels forming ends of the sorting rails should be the only moving parts. The arrangement according to the invention should also have the highest sorting speeds allow.

Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die die Eingänge bildenden Enden der Sortierschienen in einem ersten Magnetfeld angeordnet sind und jeweils einen elektrischen Leiter tragen, bei deren wahlweiser Erregung ein zweites Magnetfeld aufgebaut wird, und daß durch die beim Zusammenwirken entstehenden magnetischen Kräfte die Sortierschienenenden verstellt werden. Auf diese Weise wird die Kraft zur Bewegung der Sortierschienenenden ausschließlich durch Kräfte aufgebracht, die aus der wahlweisen überlagerung von Magnetfeldern resultieren. Die Schaltgeschwindigkeit konnte gegenüber den bekannten Lösungen ganz erheblich gesteigert werden, weil die bewegten Massen bei dem Erfindungsgegenstand geringer sind und die Kraftwirkung eines sich aufbauenden Magnetfelds weitaus schneller einsetzt als die eines erregten Elektromagnets mit zugehörigem Übertragungsmechanismus. Ferner gestattet die Vermeidung von Elektromagneten eine weitaus dichter gepackte Anordnung der Sortierschienen. Neben der Masse der bewegten Teile konnte auch deren Anzahl erheblich reduziert werden, indem die elektrischen Leiter unmittelbar auf die Sortierschienenenden aufgebracht wurden.This object is achieved according to the invention in that the Entrances forming ends of the sorting rails arranged in a first magnetic field are and each carry an electrical conductor, with their optional excitation a second magnetic field is built up, and that by the interaction magnetic forces the sorting rail ends can be adjusted. That way will the force to move the ends of the sorting rails is applied exclusively by forces, which result from the optional superposition of magnetic fields. The switching speed could be increased considerably compared to the known solutions, because the moving masses are lower in the subject matter of the invention and the force effect a developing magnetic field sets in much faster than that of an excited one Electromagnet with associated transmission mechanism. It also allows avoidance a much more densely packed arrangement of the sorting rails of electromagnets. In addition to the mass of the moving parts, their number has also been significantly reduced are applied by placing the electrical conductors directly on the ends of the sorting rails became.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Sortierschienen in ihrer Bewegungsrichtung nebeneinander angeordnet und ist die Richtung der durch die elektrischen Leiter sämtlicher Sortierschienen erzeugten Magnetfelder gleich. Dadurch werden die zur Betätigung der Sortierschienenenden erforderlichen Kräfte auf das Mindestmaß reduziert.According to one embodiment of the invention, the sorting rails are arranged side by side in their direction of movement and is the direction of the by the electrical conductors of all sorting rails generate magnetic fields in the same way. This creates the forces required to operate the ends of the sorting rails reduced to the minimum.

Zweckmäßigerweise ist für den Aufbau des zweiten Magnetfeldes eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche die elektrischen Leiter sämtlicher Sortierschienen auf der einen Seite des gewünschten Eingangs derart erregt, daß jeder dieser Leiter ein Magnetfeld in einer ersten Richtung erzeugt, und welche die elektrischen Leiter der übrigen Sortierschienen derart erregt, daß jeder dieser übrigen Leiter ein Magnetfeld in der der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung erzeugt. Die dabei entstehenden Magnetfelder entgegengesetzter Richtung verursachen im Zusammenwirken mit dem ersten Magnetfeld dann die Auseinanderbewegung der Sortierschienenpakete zu beiden Seiten des jeweiligen Eingangs. Die Steuereinrichtung gewährleistet also, daß jede Sortierschiene ihren Beitrag zu der Kraft liefert, die zu dieser Auseinanderbewegung der Sortierschienenpakete erforderlich ist.Expediently, one is for building up the second magnetic field Control device provided, which the electrical conductors of all sorting rails on one side of the desired input so energized that each of these conductors generates a magnetic field in a first direction, and which the electrical conductors of the other sorting rails excited in such a way that each of these remaining conductors has a magnetic field generated in the direction opposite to the first direction. The resulting Magnetic fields of opposite direction cause in interaction with the first Magnetic field then causes the sorting rail stacks to move apart on both sides of the respective input. The control device thus ensures that each sorting rail makes its contribution to the force that causes this moving apart of the sorting rail packages is required.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist jeder Leiter mit einem Wählkanal der Steuerschaltung derart verbunden, daß zur Auswahl eines beliebigen Sortierkanals der zu einer der diesen Kanal begrenzenden Sortierschienen gehörende Wählkanal ansteuerbar ist und daß alle Wählkanäle zur Umkehrung des Stromflusses in den Leitern der übrigen zu bewegenden Sortierschienen durch eine Anzapfung quer miteinander verbunden sind. Durch diese Maßnahme erhält man eine besonders günstige Steuerung des Antriebs der Sortierschienenpakete.According to one embodiment of the invention, each conductor is with a Selection channel of the control circuit connected so that to select any Sorting channel belonging to one of the sorting rails delimiting this channel Selector channel is controllable and that all selector channels to reverse the current flow in the ladders of the remaining sorting rails to be moved through a tap across are connected to each other. This measure gives a particularly favorable one Control of the drive of the sorting rail packages.

Vorteilhafterweise ist jede Sortierschiene in der Längsrichtung geteilt und jede Teilschiene mit einem als elektrische Spule ausgebildeten Leiter versehen. Durch diese Unterteilung kann zwischen den Teilen einer Sortierschiene Einfluß auf das geförderte und sortierte Dokument, z. B. zu Antriebszwecken, genommen werden. Außerdem erleichtert die Teilung Wartung und Zugriff zu den Sortierkanälen.Each sorting rail is advantageously divided in the longitudinal direction and each partial rail is provided with a conductor designed as an electrical coil. This subdivision can influence between the parts of a sorting rail the conveyed and sorted document, e.g. B. can be used for drive purposes. The division also facilitates maintenance and access to the sorting channels.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Spulen jeder geteilten Sortierschiene in Reihe geschaltet und mit einem Wählkanal der Steuerschaltung verbunden. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß sich die Teile einer Sortierschiene weitgehend synchron bewegen.According to a further development of the invention, the coils are each divided Sorting bar connected in series and connected to a selection channel of the control circuit. This measure ensures that the parts of a sorting rail move largely synchronously.

Zweckmäßigerweise ist der Wicklungssinn der Spulen jeder geteilten Sortierschiene entgegengesetzt. Dadurch können beide Teile in äußeren oder ersten Magnetfeldern unterschiedlicher Polarität liegen und dennoch gleichsinnig bewegt werden.Appropriately, the direction of winding of the coils is each divided Sorting rail opposite. This allows both parts in outer or first Magnetic fields of different polarity lie and yet move in the same direction will.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung dienen zur Erzeugung des ersten Magnetfelds zwei mit ihren Polen aufeinanderzu gerichtete Permanentmagnete, und gleiche Pole der Permanentmagnete sind miteinander und mit den elektrischen Spulen der Sortierschienen fluchtend ausgerichtet. Auf diese Weise können die Sortierschienenenden zwischen den Polen der Permanentmagnete angeordnet werden und befinden sich in einem verhältnismäßig gleichmäßigen äußeren oder ersten Magnetfeld.According to a development of the invention are used to generate the first Magnetic field two permanent magnets with their poles facing each other, and same poles of the permanent magnets are with each other and with the electric coils the sorting rails are aligned. In this way, the sorting rail ends are arranged between the poles of the permanent magnets and are in one relatively uniform external or first magnetic field.

Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Sortierschienen waagerecht fluchtend gestapelt und ihre die Spulen tragenden Flächen senkrecht angeordnet sind und wenn ferner die Sortierschienen zur Bildung des jeweiligen Eingangs in der Waagerechten bewegbar sind. Dadurch ergibt sich eine besonders leichte und schnelle und von dem Eigengewicht der Sortierschienen minimal beeinfiußte Sortierschienenbewegung.It is particularly advantageous if the sorting rails are horizontal stacked in alignment and their surfaces carrying the coils are arranged vertically and if furthermore the sorting rails to form the respective entrance in the horizontal are movable. This results in a particularly easy and fast and of the Dead weight of the sorting rails minimally influenced sorting rail movement.

In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt F i g. 1 schematisch eine Sortierkanalauswählvorrichtung gemäß der Erfindung, F i g. 2, 3 und 4 schematisch die Tatsache, daß die Sortierschienenenden nicht in eine Ausgangsstellung zurückkehren, F i g. 5 und 6 schaubildliche Ansichten einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, F i g. 7 eine erfindungsgemäß ausgerüstete Sortiervorrichtung im Grundriß, F i g. 8 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 7 und F i g. 9 ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen Anordnung.Various exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing shown. It shows F i g. 1 schematically shows a sorting channel selection device according to of the invention, FIG. 2, 3 and 4 schematically the fact that the sorting rail ends do not return to a starting position, FIG. 5 and 6 are perspective views an embodiment of the subject matter of the invention, FIG. 7 one according to the invention equipped sorting device in plan, F i g. 8 is a side view of the device according to FIG. 7 and FIG. 9 is a circuit diagram of an arrangement according to the invention.

Die schematische Zeichnung der F i g. 1 veranschaulicht zur Erklärung eine prinzipielle Ausführungsform der Erfindung in der Anwendung auf eine Dokumentensortiervorrichtung. Die in üblicher Weise in verschiedene Ablagefächer oder Aufnahmestationen zu sortierenden Dokumente werden hintereinander mit großer Geschwindigkeit in die Eingänge mehrerer Sortierkanäle gefördert, von denen jeder in ein anderes Ablagefach führt. Die die Eingänge bildenden Enden von die Sortierkanäle bildenden Sortierschienen sind relativ zueinander beweglich gemacht.The schematic drawing of FIG. 1 illustrates for explanation a basic embodiment of the invention applied to a document sorting device. To be sorted in the usual way in different storage compartments or receiving stations Documents are fed into the entrances of several in a row at high speed Sorting channels promoted, each of which leads to a different storage compartment. The those Entrances of the sorting rails forming the sorting channels are relative made movable to each other.

Gemäß F i g. 1 ist an den Eingängen der Sortierkanäle ein Magnetfeld vorgesehen, dessen Kraftlinien sich quer zur Richtung der Sortierkanäle erstrecken. Dieses Magnetfeld wird durch zwei Permanentmagnete 10 und 12 gebildet, die auf den beiden gegenüberliegenden Seiten der Eingänge der Sortierkanäle angeordnet sind. Die beiden Magnete sind in ähnlicher Weise U-förmig ausgebildet und sind so angeordnet, daß gleichartige Pole, nämlich die Nordpole einerseits und die Südpole andererseits, die jeweils mit N und S bezeichnet sind, einander gegenüberliegen. Bei bestimmten Anwendungen der Erfindung können die beiden gegenüberliegenden Nordpole und die beiden gegenüberliegenden Südpole durch ein einziges Paar von Polen gleicher Polarität oder durch eine andere Einrichtung ersetzt werden, die das gewünschte Magnetfeld bildet. Im vorliegenden Fall ist die Verwendung von zwei Magneten und von zwei Paaren gegenüberliegender Pole gleicher Polarität für die Art der dargestellten Sortiervorrichtung wünschenswert, wie nachstehend noch genauer erklärt wird.According to FIG. 1, a magnetic field is provided at the inputs of the sorting channels, the lines of force of which extend transversely to the direction of the sorting channels. This magnetic field is formed by two permanent magnets 10 and 12, which are arranged on the two opposite sides of the entrances to the sorting channels. The two magnets are similarly U-shaped and are arranged in such a way that poles of the same type, namely the north poles on the one hand and the south poles on the other hand, each denoted by N and S , are opposite one another. In certain applications of the invention, the two opposing north poles and the two opposing south poles can be replaced by a single pair of poles of the same polarity or by some other device which creates the desired magnetic field. In the present case, the use of two magnets and two pairs of opposite poles of the same polarity is desirable for the type of sorting device shown, as will be explained in more detail below.

In dem Luftspalt zwischen jedem gegenüberliegenden Paar von Magnetpolen sind mehrere bewegbare Sortierschienenenden angeordnet. Diese Schienenenden sind seitwärts bewegbar, und jedes Schienenende kann ein eigenes Magnetfeld erzeugen, das mit dem Feld der Permanentmagnetpole zusammenwirkt, zwischen denen das Schienenende angeordnet ist. Jedes Schienenende wird daher durch die Überlagerung und Zusammenwirkung der Magnetfelder wahlweise in der einen oder der anderen Richtung bewegt.In the air gap between each opposing pair of magnetic poles several movable sorting rail ends are arranged. These rail ends are can be moved sideways, and each end of the rail can generate its own magnetic field, which interacts with the field of the permanent magnet poles between which the rail end is arranged. Each end of the rail is therefore due to the superposition and interaction the magnetic fields can be moved in one or the other direction.

Der Deutlichkeit halber sind in F i g. 1 zwischen jedem Paar gegenüberliegender Magnetpole nur zwei bewegbare Schienenenden 16, 16' und 20, 20' dargestellt. Wie die F i g. 2 bis 8 zeigen, kann jedoch in den Luftspalten zwischen den beiden Polpaaren auch eine größere Anzahl solcher Schienenenden angeordnet werden. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht jede Sortierschiene aus zwei voneinander getrennten länglichen Streifen, d. h. einer oberen und einer unteren Teilschiene, die in der gleichen senkrechten Ebene liegen und von denen jede in diesem Abstand unter anderem in einem bewegbaren Schienenende endet, von denen das eine (z. B.16) zwischen dem einen Paar (N) gleicher Magnetpole und das andere (16') zwischen dem anderen Paar (S) gleicher Magnetpole liegt. Während in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung jeder Eingang durch ein Paar 16, 16' und 20, 20' jeweils aus zwei Teilschienenenden bestehender Sortierschienenenden definiert ist, wobei die Teilschienenendenpaare 16 und 20 sowie 16' und 20' jeweils zwischen einem gesonderten Paar gleicher Permanentmagnetpole bewegbar sind, kann natürlich ein solcher Eingang auch nur durch ein einziges, zwischen einem einzigen Polpaar bewegliches Teilschienenende 16 oder 16' oder 20 oder 20' gebildet werden.For the sake of clarity, FIG. 1 between each pair of opposite ones Magnetic poles only two movable rail ends 16, 16 'and 20, 20' are shown. As the F i g. 2 to 8 show, but can be in the air gaps between the two pole pairs a larger number of such rail ends can also be arranged. In the illustrated Embodiment of the invention, each sorting rail consists of two separate ones elongated strips, d. H. an upper and a lower part rail, which in the same vertical plane and each of which at this distance among other things ends in a movable rail end, one of which (z. B. 16) between the one pair (N) of like magnetic poles and the other (16 ') between the other pair (S) is the same magnetic pole. While in the illustrated embodiment of Invention of each entrance by a pair 16, 16 'and 20, 20' each made of two partial rail ends existing sorting rail ends is defined, the partial rail end pairs 16 and 20 and 16 'and 20' each between a separate pair of identical permanent magnet poles are movable, such an entrance can of course only through a single one, between a single pair of poles movable partial rail end 16 or 16 'or 20 or 20' are formed.

In F i g. 1 sind das obere und das untere unbewegliche Teilschienenende einer Sortierschiene mit 14 und 14' und die entsprechenden beweglichen Teilschienenenden mit 16 und 16' bezeichnet. Das obere und das untere unbewegliche Teilschienenende einer zweiten Sortierschiene sind in F i g. 1 mit 18 und 18' und die entsprechenden beweglichen Teilschienenenden mit 20 und 20' bezeichnet. Zur leichteren Erklärung sind in F i g. 1 nur zwei Sortierschienen dargestellt. Zwischen den in senkrechter Richtung im Abstand voneinander liegenden Teilschienen einer jeden Sortierschiene ist ein senkrechter Spalt vorgesehen, welcher einer Dokumentenfördereinrichtung ermöglicht, in diesen Spalt einzutreten, die Dokumente zu erfassen und sie durch den ausgewählten Sortierkanal in das zugehörige Ablagefach zu fördern. Wie später beschrieben wird, ist die Fördereinrichtung ein endloser Riemen, der sich in dem Spalt bewegt und mit Rollen zusammenwirkt. Wie F i g. 1 zeigt, nähert sich ein zu sortierendes Dokument 22 dem Magnetfeldbereich der Permanentmagnete 10, 12. Die zu sortierenden Dokumente können Bankschecks, gelochte oder auf andere Weise markierte Büromaschinenkarten, Kontenblätter, Briefumschläge usw. sein.In Fig. 1, the upper and the lower immovable partial rail ends of a sorting rail are designated by 14 and 14 'and the corresponding movable partial rail ends by 16 and 16'. The upper and lower immovable partial rail ends of a second sorting rail are shown in FIG. 1 with 18 and 18 'and the corresponding movable part rail ends with 20 and 20' . For ease of explanation, FIG. 1 only shows two sorting rails. Between the partial rails of each sorting rail, which are spaced apart from one another in the vertical direction, a vertical gap is provided which enables a document conveyor to enter this gap, to grasp the documents and to convey them through the selected sorting channel into the associated storage compartment. As will be described later, the conveyor is an endless belt that moves in the gap and cooperates with rollers. Like F i g. 1 shows that a document 22 to be sorted is approaching the magnetic field area of the permanent magnets 10, 12. The documents to be sorted can be bank checks, punched or otherwise marked office machine cards, account sheets, envelopes and so on.

Jedes Schienenende besteht aus einem Material, das durch das Magnetfeld, in dem es arbeitet, nicht nennenswert beeinflußt wird und kann daher als urmagnetisch angesehen werden. Jedes Schienenende ist für rasche und wechselnde Biegevorgänge vorzugsweise dünn und biegsam, kann aber auch durch ein Scharnier oder auf andere Weise befestigt werden, um die gewünschte seitliche Bewegung zu erzielen und dann steifer sein. Ein zufriedenstellendes Material, aus dem die Sortierschienen bestehen können, ist dünnes Blech einer Beryllium-Kupfer-Legierung. Ein anderes mögliches Material ist dünnes Blech aus Phosphorbronze oder biegsamer Kunststoff. Das bewegbare freie Ende jeder Sortierschiene trägt ausgerichtet mit den Magnetpolen, zwischen denen das Schienenende angeordnet ist, eine Einrichtung zur Erzeugung von Magnetpolen entgegengesetzter Polarität auf den beiden Seiten des Schienenendes. Zu diesem Zweck ist auf dem Schienenende ein elektrischer Leiter in Form einer elektrischen Spule oder Wicklung angeordnet, die bei Stromdurchgang ein eigenes Magnetfeld bildet. Vorzugsweise ist dieser elektrische Leiter in der Ebene des Schienenendes spiralförmig angeordnet, wie bei 24 bzw. 24' in F i g.1 gezeigt ist. Die Wicklung kann aus üblichem Draht bestehen, oder sie kann aufgedruckt oder durch Ätzen hergestellt sein. Die entgegengesetzten Enden auf jedem Schienenende sind mit Leitungen 26, 28, 26', 28' verbunden, die gegeneinander isoliert sind, sich in der Längsrichtung der Sortierschienen von deren bewegbaren Enden weg erstrecken und an getrennten Klemmen 30, 32, 30', 32' enden, die über eine Kante der Sortierschienen vorstehen. Die elektrischen Wicklungen und Leitungen sind auf dem zugehörigen Schienenende isoliert angeordnet oder in das Schienenende isoliert eingesetzt, insbesondere wenn das Schienenende aus elektrisch leitendem Material besteht, wie oben vorgeschlagen wurde. Zwecks rascher, billiger Herstellung sind alle Sortierschienen vorzugsweise ähnlich ausgebildet, obwohl zur bequemen Montage die Klemmen 30, 30', 32 und 32' auch in Sortierschienenlängsrichtung etwas versetzt angeordnet werden können, wie die F i g. 5 und 6 zeigen.Each end of the rail consists of a material that is not significantly affected by the magnetic field in which it works and can therefore be regarded as primordially magnetic. Each end of the rail is preferably thin and flexible for rapid and alternating bending operations, but can also be attached by a hinge or in some other way in order to achieve the desired lateral movement and then be more rigid. A satisfactory material from which the sorting bars can be made is thin sheet of beryllium-copper alloy. Another possible material is thin sheet metal made of phosphor bronze or flexible plastic. The movable free end of each sorting rail carries, in alignment with the magnetic poles between which the rail end is arranged, means for generating magnetic poles of opposite polarity on the two sides of the rail end. For this purpose, an electrical conductor in the form of an electrical coil or winding is arranged on the end of the rail, which forms its own magnetic field when current passes through. This electrical conductor is preferably arranged in a spiral shape in the plane of the rail end, as shown at 24 or 24 'in FIG. The winding can consist of ordinary wire, or it can be printed or made by etching. The opposite ends on each rail end are connected to lines 26, 28, 26 ', 28' which are insulated from one another, extend in the longitudinal direction of the sorting rails away from their movable ends and are connected to separate clamps 30, 32, 30 ', 32'. ends that protrude over an edge of the sorting rails. The electrical windings and lines are arranged insulated on the associated rail end or inserted into the rail end in an insulated manner, in particular if the rail end consists of electrically conductive material, as suggested above. For the purpose of faster, cheaper production, all sorting rails are preferably designed similarly, although for convenient assembly the clamps 30, 30 ', 32 and 32' can also be arranged somewhat offset in the longitudinal direction of the sorting rails, as shown in FIGS. 5 and 6 show.

Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß beim Durchgang von Strom durch die Wicklung 24 bzw. 24' jedes Schienenende die Wicklung innerhalb des Feldes der Permanentmagnete 10, 12 ein eigenes Magnetfeld erzeugt und daß die sich daraus ergebende gegenseitige Einwirkung der Magnetfelder aufeinander bewirkt, daß das Schienenende von einem Pol eines Permanentmagnets angezogen und von dem gegenüberliegenden Pol des anderen Permanentmagnets abgestoßen wird. Jeglicher Stromfluß durch eine Wicklung baut ein Magnetfeld auf, dessen Richtung senkrecht zu der Ebene der Wicklung und damit des Schienenendes verläuft. Damit ergeben sich auf beiden Seiten der Klappe unterschiedliche Polaritäten. Dies ist in F i g. 1 dadurch angedeutet, daß auf den Schienenenden bei den eingetragenen Stromflußrichtungen die Polaritäten auf den dem Betrachter zugewandten Flächen der Schienenenden mit ausgezogenen Buchstaben N und S und die Polaritäten auf den anderen Flächen mit gestrichelten Buchstaben N und S gekennzeichnet sind. Es ergibt sich ferner, daß durch Steuerung der Richtung des Stromflusses in der Wicklung 24 bzw. 24' die Schienenenden in der einen oder in der anderen Richtung bewegt werden können. Durch wahlweise Steuerung des Stromflusses in den Wicklungen 24 bzw. 24' aller Schienenenden können daher die Schienenenden in zwei Gruppen geteilt werden, so daß sich die beiden Gruppen magnetisch abstoßen, während gleichzeitig jede Gruppe von dem nächstliegenden Permanentmagnetpol angezogen wird. Das Ergebnis ist die Bildung eines Eingangs zwischen den beiden Gruppen der Schienenenden, in den ein Dokument einlaufen kann.From the above description it follows that when current passes through the winding 24 or 24 'of each rail end, the winding generates its own magnetic field within the field of the permanent magnets 10, 12 and that the resulting mutual action of the magnetic fields on one another causes the end of the rail is attracted by one pole of a permanent magnet and repelled by the opposite pole of the other permanent magnet. Any current flow through a winding builds up a magnetic field, the direction of which is perpendicular to the plane of the winding and thus the end of the rail. This results in different polarities on both sides of the flap. This is in FIG. 1 indicated that the polarities on the surfaces of the rail ends facing the viewer are marked with solid letters N and S and the polarities on the other surfaces with dashed letters N and S on the rail ends in the current flow directions entered. It also follows that by controlling the direction of the current flow in the winding 24 or 24 ', the rail ends can be moved in one or the other direction. By selectively controlling the current flow in the windings 24 or 24 'of all rail ends, the rail ends can therefore be divided into two groups so that the two groups repel each other magnetically, while each group is attracted to the nearest permanent magnet pole at the same time. The result is the formation of an entrance between the two groups of rail ends into which a document can enter.

Wie F i g. 1 zeigt, sind die Schienenenden 16 und 16' nach links abgelenkt, während die Schienenenden 20 und 20' nach rechts abgelenkt sind. Wenn der Strom durch die Wicklungen in den durch die Pfeile in F i g. 1 angegebenen Richtungen fließt, bewirken die durch die Wicklungen erzeugten eigenen Magnetfelder innerhalb der Permanentmagnetfelder die Ablenkung der Schienenenden zur Bildung eines Eingangs. Die diese Ablenkung hervorrufenden elektrischen Ströme können von einer Steuerschaltung herkommen, die in F i g. 1 mit 34 bezeichnet ist und in Verbindung mit F i g. 9 noch genauer beschrieben wird. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung gehen von der Steuerschaltung so viele Leitungen 40 aus, wie Sortierschienen mit bewegbaren Klappen vorhanden sind. Jede Sortierschiene ist mit einer oberen und einer unteren Teilschiene mit bewegbarem Schienenende versehen, die in F i g. 1 mit 16, 16' und 20, 20' bezeichnet sind. Bei anderen Anwendungen der Erfindung kann ein im Extremfall einziges Paar gegenüberliegender Magnetpole von gleicher Polarität und nur eine einzige Sortierschiene mit bewegbarem Schienenende verwendet werden.Like F i g. 1 shows, the rail ends 16 and 16 'are deflected to the left while the rail ends 20 and 20' are deflected to the right. When the current through the windings is in the direction indicated by the arrows in FIG. 1 flows, the own magnetic fields generated by the windings within the permanent magnetic fields cause the rail ends to be deflected to form an entrance. The electrical currents causing this deflection may come from a control circuit shown in FIG. 1 is denoted by 34 and in connection with F i g. 9 will be described in more detail. In the illustrated embodiment of the invention, as many lines 40 proceed from the control circuit as there are sorting rails with movable flaps. Each sorting rail is provided with an upper and a lower partial rail with a movable rail end, which are shown in FIG. 1 are denoted by 16, 16 ' and 20, 20'. In other applications of the invention, in the extreme case a single pair of opposing magnetic poles of the same polarity and only a single sorting rail with a movable rail end can be used.

In F i g. 1 wird jetzt der Stromkreis für eine Sortierschiene näher erläutert. Die ausgewählte Sortierschiene weist zwei Teilschienen mit den bewegbaren Schienenenden 20 und 20' auf. Der Stromkreis umfaßt eine Leitung 35, die über die Klemme 32' an Erde 36 oder negatives Potential gelegt ist, wobei die Klemme 32' mit dem unteren Schienenende 20' verbunden ist. Von der Klemme 32' führt die Leitung 28' zur Wicklung 24' des Schienenendes 20', von welcher die Leitung 26' zu einer Klemme 30' des unteren Schienenendes 20' zurückführt. Die Klemme 30' ist durch eine Leitung 38 mit einer Klemme 32 des oberen Schienenendes 20 verbunden, so daß die Wicklung 24 über eine mit der Klemme 32 verbundene Leitung 28 den gleichen Strom wie die Wicklung 24' erhält, der über eine Leitung 26 zu einer weiteren Klemme 30 des oberen Schienenendes 20 geleitet wird. Von der Klemme 30 des oberen Schienenendes führt schließlich eine Leitung 40 zur Steuerschaltung 34. Wie durch die Pfeile in dem Stromkreis angegeben ist, fließt der Strom in entgegengesetzter Richtung durch die beiden Wicklungen 24 bzw. 24' dieser Schienenenden. Dies wird dadurch erreicht, daß die beiden Teilschienen relativ zueinander in die Sortiervorrichtung um 180° um ihre Längsachse gegeneinander verdreht eingebaut werden, so daß die beiden Wicklungen in entgegengesetzten Richtungen spiralförmig verlaufen. Bei der dargestellten Anordnung mit zwei Paaren von Permanentmagnetpolen und zwei Teilschienen je Sortierschiene müssen die Wicklungen der beiden Schienenenden einer jeden Sortierschiene in entgegengesetzter Richtung spiralförmig verlaufen, damit die Klappen zwecks Bewegung in der gleichen Richtung von Permanentmagnetpolen entgegengesetzter Polarität beeinflußt werden können. In F i g. 1 werden daher beide Schienenenden 20, 20' nach dem rechten Permanentmagnet 12 hin abgelenkt, weil z. B. auf der rechten Seite des Schienenendes 20 ein Südpol (ausgezogener Buchstabe S) und auf der linken Seite ein Nordpol (gestricheltes N) besteht.In Fig. 1 the circuit for a sorting rail will now be explained in more detail. The selected sorting rail has two partial rails with the movable rail ends 20 and 20 '. The circuit comprises a line 35 which is connected to ground 36 or negative potential via the terminal 32 ', the terminal 32' being connected to the lower end of the rail 20 ' . The line 28 'leads from the terminal 32' to the winding 24 'of the rail end 20', from which the line 26 'leads back to a terminal 30' of the lower rail end 20 '. The terminal 30 'is connected by a line 38 to a terminal 32 of the upper rail end 20, so that the winding 24 receives the same current via a line 28 connected to the terminal 32 as the winding 24', which via a line 26 to a another clamp 30 of the upper rail end 20 is passed. Finally, a line 40 leads from the terminal 30 of the upper end of the rail to the control circuit 34. As indicated by the arrows in the circuit, the current flows in the opposite direction through the two windings 24 and 24 'of these rail ends. This is achieved in that the two partial rails are installed rotated relative to one another in the sorting device by 180 ° about their longitudinal axis so that the two windings run spirally in opposite directions. In the illustrated arrangement with two pairs of permanent magnet poles and two partial rails per sorting rail, the windings of the two rail ends of each sorting rail must run in opposite directions in a spiral shape so that the flaps can be influenced by permanent magnet poles of opposite polarity for the purpose of movement in the same direction. In Fig. 1, therefore, both rail ends 20, 20 'are deflected towards the right permanent magnet 12 because, for. B. on the right side of the rail end 20 there is a south pole (solid letter S) and on the left side a north pole (dashed N).

Auf ähnliche Weise, aber durch einen von der Steuerschaltung 34 in entgegengesetzter Richtung fließenden Strom werden die beiden Schienenenden 16, 16' gegen den linken Permanentmagnet 10 hinbewegt, wie F i g. 1 zeigt, wobei die Wicklungen der beiden Schienenenden auf die gleiche Weise miteinander verbunden sind wie die Wicklungen der Schienenenden 20, 20'.In a similar manner, but by one of the control circuitry 34 in FIG current flowing in the opposite direction, the two rail ends 16, 16 'moved towards the left permanent magnet 10, as shown in FIG. 1 shows, where the The windings of the two rail ends are connected to one another in the same way are like the windings of the rail ends 20, 20 '.

Die Steuerschaltung 34 kann auf irgendeine Weise, z. B. durch Lochkarten, Punkte aus fluoreszierender Farbe, magnetisierbares Material, magnetisierbare Farbe, mittels eines optischen Abtastsystems od. ä., gesteuert werden, um die gewünschte Verteilung der zu sortierenden Dokumente in die Ablagefächer zu bewirken. Obwohl die Steuerschaltung 34 ihrerseits durch ein Programm aus Befehlen gesteuert werden kann, ist es in manchen Fällen wünschenswert, die Dokumente selbst die Sortierkanäle bestimmen zu lassen, in die sie zu lenken sind. Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform sind auf die zu sortierenden Dokumente bestimmte Zeichen gedruckt oder auf andere Weise aufgebracht, welche den gewünschten Sortierkanal angeben. Es sind daher Vorkehrungen getroffen zum automatischen Abtasten und Erkennen der die Sortierkanäle angebenden Zeichen und zur Steuerung der Steuerschaltung 34 derart, daß die Schienenenden in zwei Pakete oder - Gruppen geteilt werden, um den Eingang für einen gewünschten Sortierkanal zu bilden.The control circuit 34 can be in any manner, e.g. B. by punch cards, Dots of fluorescent paint, magnetizable material, magnetizable paint, by means of an optical scanning system od. Ä., Controlled to the desired Distribution of the documents to be sorted into the storage compartments. Even though the control circuit 34 can in turn be controlled by a program of instructions In some cases it is desirable to use the sorting channels for the documents themselves to determine into which they are to be directed. In the case of the in FIG. 1 shown Embodiment, certain characters are printed on the documents to be sorted or applied in some other way, which indicate the desired sorting channel. Precautions are therefore taken for automatic scanning and recognition of the the characters indicating the sorting channels and for controlling the control circuit 34 in such a way that that the rail ends are divided into two packages or groups around the entrance for a desired sorting channel.

Gemäß F i g. 1 ist dazu in der Bewegungsbahn der Dokumente ein Abtastkopf 42 angeordnet, der die den gewünschten Sortierkanal angebenden Zeichen auf den Dokumenten 22 abtastet. Je nach der Art der verwendeten Zeichenerkennungsvorrichtung kann der Abtastkopf von unterschiedlicher Art sein. Der Kopf kann Kode- oder Zeichenmarkierungen abtasten, die mit magnetischer oder fluoreszierender Farbe gedruckt sind, er kann gestanzte Löcher mechanisch abtasten oder die Zeichen optisch ablesen. Einen zweckmäßigen Abtastkopf bildet ein Magnetkopf, der Zeichen abtasten kann, die auf dem Dokument mit magnetischer Farbe gedruckt sind. Die elektrischen Signale, die vom Abtasten der Zeichen herrühren, werden zu einer Zeichenerkennungsvorrichtung 44 geleitet, welche die abgetasteten Zeichen selbsttätig erkennt und aus diesen Zeichen denjenigen Sortierkanal bestimmt, durch den das abgetastete Dokument zu fördern ist. Nach dieser Bestimmung steuert die Vorrichtung 44 durch Leitungen 46 die Steuerschaltung 34. Zeichenabtast-und -erkennungsvorrichtungen dieser letzteren Art sind insbesondere zum Sortieren magnetisch bedruckter Bankschecks und ähnlicher Dokumente geeignet.According to FIG. 1, a scanning head 42 is arranged in the movement path of the documents, which scans the characters indicating the desired sorting channel on the documents 22. Depending on the type of character recognition device used, the scanning head can be of different types. The head can scan code or character markings printed with magnetic or fluorescent inks, it can mechanically scan punched holes or optically read the characters. A useful scanning head is a magnetic head capable of scanning characters printed on the document with magnetic ink. The electrical signals resulting from the scanning of the characters are passed to a character recognition device 44 which automatically recognizes the scanned characters and from these characters determines the sorting channel through which the scanned document is to be conveyed. After this determination, the device 44 controls the control circuit 34 through lines 46. Character scanning and recognition devices of this latter type are particularly suitable for sorting magnetically printed bank checks and similar documents.

Bei einer anderen dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von zwölf Sortierschienen mit einem oberen Satz von zwölf Teilschienen und einem unteren Satz von zwölf Teilschienen vorgesehen, deren bewegbare Enden den vorstehend beschriebenen Schienenenden 16, 16' bzw. 20, 20' entsprechen und die als getrennte Gruppen zwischen oberen und unteren Paaren von parallelen, nichtmagnetischen, verhältnismäßig starren Teilen angeordnet sind, welche nachstehend als Seitenplatten 52, 53 und 54, 55 (siehe z. B. F i g. 6) bezeichnet werden. Die Anzahl der verwendeten Sortierschienen ist von der Ausbildung und Bestimmung der Sortiervorrichtung abhängig.In another illustrated embodiment of the invention is the use of twelve sorting rails with an upper set of twelve sub-rails and a lower set of twelve split rails are provided, their movable ends correspond to the above-described rail ends 16, 16 'and 20, 20' and as separate groups between upper and lower pairs of parallel, non-magnetic, relatively rigid parts are arranged, which are hereinafter referred to as side plates 52, 53 and 54, 55 (see e.g. Fig. 6). The number of used Sorting rails depends on the design and purpose of the sorting device.

Die Länge der einzelnen Sortierkanäle ist je nach der Lage desjenigen Ablagefaches (z. B. B10 bis B 13, F i g. 2) unterschiedlich, mit denen sie verbunden sind. Wie bereits erwähnt, weist jeder Sortierkanal eine einen Eingang bildende Sortierschiene aus einem verhältnismäßig dünnen streifenförmigen Material mit einer hinteren Verlängerung auf, die sich bis zu dem zugehörigen Ablagefach erstreckt. Vorzugsweise besteht jede Verlängerung aus dem gleichen Material wie das bewegbare Schienenende und ist mit diesem fest verbunden. Dadurch ergeben sich fluchtende Flächen auf den vorderen und hinteren Abschnitten der Sortierschienen, während gleichzeftig eine gewisse Biegung der Verlängerungen ermöglicht ist, um gegebenenfalls wechselnde Flicken der Dokumente auszugleichen. Die Seitenplatten 52, 53 und 54, 55 begrenzen mit ihren gespreizten vorderen Enden die seitliche Bewegung der Schienenenden und bilden gleichzeitig die äußeren Seitenwände für die Eingänge der beiden äußersten Sortierkanäle.The length of the individual sorting channels depends on the location of the one Storage compartment (e.g. B10 to B 13, Fig. 2) different with which they are connected are. As already mentioned, each sorting channel has an entrance forming an entrance Sorting bar made of a relatively thin strip-shaped material with a rear extension that extends to the associated storage compartment. Preferably each extension is made of the same material as the movable one Rail end and is firmly connected to this. This results in aligned Faces on the front and rear sections of the sorting rails, while at the same time a certain amount of bending of the extensions is allowed to change if necessary Mend the documents to balance. The side plates 52, 53 and 54, 55 limit with their spread front ends the lateral movement of the rail ends and at the same time form the outer side walls for the entrances of the two outermost ones Sorting channels.

Die dargestellte Ausführungsform der Erfindung zeigt eine Vorrichtung, bei welcher die Auswahl irgendeines Sortierkanals unmittelbar nach der Auswahl eines anderen Sortierkanals nicht die Rückkehr aller Schienenenden in eine vorherbestimmte Ruheader Ausgangsstellung erfordert. Dieses Merkmal ist in den schematischen Ansichten der F i g. 2, 3 und 4 veranschaulicht, die nunmehr beschrieben werden.The illustrated embodiment of the invention shows a device in which the selection of any sorting channel immediately after the selection of one other sorting channel does not return all rail ends to a predetermined one Idle lead requires starting position. This feature is in the schematic views the F i g. 2, 3 and 4 which will now be described.

Für das in den F i g. 2, 3 und 4 gewählte Beispiel sei angenommen, daß sämtliche Schienenenden V 1 bis V 12, die entsprechende Sortierkanäle C 1 bis C 13 bilden, mit denen nur teilweise dargestellte Fächer 1 bis B13 verbunden sind, bereits in der oben in Verbindung mit der Vorrichtung gemäß F i g. 1 beschriebenen Weise betätigt worden sind und daß der Sortierkanal C 4 einen oder mehrere Schecks aufgenommen hat, die durch diesen Schacht in das zugehörige vierte Ablagefach gefördert worden sind. Die Wicklungen der Klappen T71, T72 und 'V3 waren dazu in derjenigen Richtung von Strom durchflossen Worden, daß sie zu der Seitenplatte 52 hin abgelenkt wurden, während die Wicklungen der Schienenenden 4 bis V12 in entgegengesetzter Richtung durchflossen wurden, so daß sie in der Richtung der Seitenplatte 53 abgelenkt wurden. Die abgestoßene Trennung, die von den zwischen den Schienenenden V 3 und V 4 erzeugten entgegengesetzten magnetischen Kraftlinien herrührt, kommt zu den Anziehungskräften zwischen den Schienenendensätzen und den zugeordneten Permanentmagnetpolen hinzu, die bewirken, daß sich der obere und der untere Schienenendensatz jeweils in zwei Pakete oder Gruppen teilt und auf diese Weise ein Eingang, in diesem Fall für den Sortierkanal C4, gebildet wird.For the in the F i g. 2, 3 and 4, it is assumed that all rail ends V 1 to V 12, which form the corresponding sorting channels C 1 to C 13, with which only partially shown compartments 1 to B13 are connected, already in the above in connection with the device according to FIG. 1 have been actuated and that the sorting channel C 4 has received one or more checks that have been conveyed through this shaft into the associated fourth storage compartment. The windings of the flaps T71, T72 and 'V3 were flowed through in the direction of current that they were deflected towards the side plate 52, while the windings of the rail ends 4 to V12 were flowed through in the opposite direction so that they were in the direction of the side plate 53 were deflected. The repelled separation, which results from the opposing magnetic lines of force generated between the rail ends V 3 and V 4 , is added to the forces of attraction between the rail end sets and the associated permanent magnet poles, which cause the upper and lower rail end sets each to be in two packets or Groups and in this way an input, in this case for the sorting channel C4, is formed.

Wenn nun infolge einer von einem Dokument abgetasteten Signalangabe, die durch die Erkennungsvorrichtung 44 auf die Steuerschaltung 34 zur Wirkung gebracht wird, diese Steuerschaltung anzeigt, daß der Sortierkanal C 8 zugänglich gemacht werden soll, bleibt in jeder der Wicklungen der Schienenenden V l, V 2 und V 3 die bis dahin wirksame Stromflußrichtung unverändert. Da jedoch der Sortierkanal C 8 zwischen den Schienenenden V 7 und V 8 beginnt, muß die Stromflußrichtung in den Schienenenden V 4 bis V 7 verändert oder umgekehrt werden, damit diese Schienenenden gemäß F i g. 3 in der Richtung des Pfeils 56 gegen die Schienenenden V 1 bis V 3 neben der Seitenwand 52 bewegt werden. Die Stromflußrichtung in den Wicklungen der Schienenenden V 8 bis V12 bleibt ebenfalls unverändert. Da bei dieser Vorrichtung die Schienenenden nicht in eine Null- oder Ausgangsstellung zurückkehren, bleiben die Schienenenden V 8 bis V12 auch räch Beendigung des Sortiervorgangs in der gemäß F i g. 4 eingenommenen Stellung, bis ein anderer Sortierkanal angesteuert wird.If, as a result of a signal indication scanned from a document, which is brought into effect by the detection device 44 on the control circuit 34, this control circuit indicates that the sorting channel C 8 is to be made accessible, V 1, V 2 remains in each of the windings of the rail ends and V 3, the current flow direction effective up to then unchanged. However, since the sorting channel C 8 begins between the rail ends V 7 and V 8, the direction of current flow in the rail ends V 4 to V 7 must be changed or reversed so that these rail ends according to FIG. 3 in the direction of arrow 56 against the rail ends V 1 to V 3 next to the side wall 52. The direction of current flow in the windings of the rail ends V 8 to V12 also remains unchanged. Since the rail ends do not return to a zero or starting position in this device, the rail ends V 8 to V12 remain in the position shown in FIG. 4 assumed position until another sorting channel is activated.

Weil die Masse jedes Schienenendes vernachlässigbar ist, da sie nur wenige Gramm beträgt, erfordert der Ausschlag jedes Schienenendes zwischen den Seitenplatten 52, 53 und 54, 55 aus einer Ruhestellung in eine andere Stellung nur das Fließen eines verhältnismäßig schwachen Stromes durch die entsprechenden Wicklungen der Schienenenden. Auf diese Weise erhält man eine äußerst rasch schaltbare Sortierweichenanordnung.Because the mass of each end of the rail is negligible, since it only is a few grams, the deflection of each end of the rail requires between the side plates 52, 53 and 54, 55 only flow from a rest position to another position a relatively weak current through the corresponding windings of the Rail ends. In this way, an extremely quickly switchable sorting switch arrangement is obtained.

Die F i g. 5 und 6 veranschaulichen die baulichen Einzelheiten einer Anordnung gemäß der Erfindung, die zum Sortieren von Dokumenten, wie z. B. Bankschecks od. dgl., bestimmt ist. Die beiden Figuren zeigen unterschiedliche Betriebsstellungen der den Eingang bildenden Teilschienenenden der Anordnung gemäß F i g. 1. Die in den F i g. 1 bis 4 gezeigten Teile sind in den F i g. 5 und 6 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Wie die F i g. 5 und 6 zeigen, sind die Magnete 10 und 12 ähnlich wie in F i g. 1 angeordnet und bilden in zwei unterschiedlichen Höhenlagen gegenüberliegende Polschuhpaare. In dem Luftspalt zwischen jedem Polschuhpaar ist ein Satz Schienenenden angeordnet, die in Aufbau und Wirkungsweise den Schienenenden16, 16' und 20, 20' ähnlich sind. Der obere Schienenendensatz ist mit 48 und der untere Schienenendensatz mit 50 bezeichnet. Wie in F i g. 1 weist jedes Schienenende der beiden Sätze eine elektrische Wicklung 24 bzw. 24' auf, die in dem Luftspalt zwischen den Polschuhen der Magnete 10 und 12 angeordnet ist. Die Leitungen 26, 28 bzw. 26', 28' auf jeder Klappe verbinden die Wicklung 24 bzw. 24' mit den vorstehenden Klemmen 30 und 32 bzw. 30' und 32'.The F i g. 5 and 6 illustrate the structural details of a Arrangement according to the invention, which is used for sorting documents such. B. Cashier's Checks or the like, is determined. The two figures show different operating positions the partial rail ends forming the entrance of the arrangement according to FIG. 1. The in the F i g. Parts shown in FIGS. 1 to 4 are shown in FIGS. 5 and 6 with the same reference numerals designated. As the F i g. 5 and 6 show the magnets 10 and 12 are similar to FIG in Fig. 1 arranged and form opposite one another at two different heights Pole shoe pairs. In the air gap between each pair of pole pieces is a set of rail ends arranged, the structure and operation of the rail ends 16, 16 'and 20, 20' are similar. The top rail end set is 48 and the bottom rail end set labeled 50. As in Fig. 1, each rail end of the two sets has one electrical winding 24 or 24 ', which is in the air gap between the pole pieces the magnets 10 and 12 is arranged. Lines 26, 28 and 26 ', 28' on each Flaps connect the winding 24 or 24 'to the protruding terminals 30 and 32 or 30 'and 32'.

Ein zu sortierendes Dokument 22 wird in F i g. 5 gegen den magnetischen Bereich vorgeschoben und tritt in F i g. 6 in den Eingang des gewählten Sortierkanals ein. Das Dokument wird zwischen ortsfesten Seitenwänden vorgeschoben, die einen schmalen Kanal `für die Weiterleitung des Dokuments bilden. Die Seitenwände bestehen aus einem oberen Paar von parallelen Seitenplatten 58, 59 und einem ähnlichen unteren Paar von parallelen Seitenplatten 60, 61, das im Abstand von dem oberen Plattenpaar liegt. Zwischen jeder oberen und der zugehörigen unteren Seitenplatte befindet sich ein Längsschlitz. Die Seitenplatten 58, 59 und 60, 61 enden vorzugsweise an dem oder innerhalb des Luftspalts, der zwischen den Polschuhen der Permanentmagnete 10 und 12 besteht.A document 22 to be sorted is shown in FIG. 5 against the magnetic Area is advanced and enters F i g. 6 into the input of the selected sorting channel a. The document is advanced between stationary side walls, the one Form a narrow channel `for forwarding the document. The side walls are made an upper pair of parallel side plates 58, 59 and a similar lower one Pair of parallel side plates 60, 61 spaced from the top pair of plates lies. Between each upper and the associated lower side plate is located a longitudinal slot. The side plates 58, 59 and 60, 61 preferably terminate at that or within the air gap between the pole pieces of the permanent magnets 10 and 12 consists.

Die Seitenplatten 52, 53 und 54, 55 sind im magnetischen Bereich weiter voneinander entfernt als im nichtmagnetischen. Die Seitenplatten bilden einen Schacht, der sich von der Sortierweichenanordnung bis zu den Ablagefächern erstreckt. Die verschiedenen oben beschriebenen Seitenplatten sind verhältnismäßig dick und starr angeordnet. Die weiter voneinander entfernten Teile der Seitenplatten 52, 53 und 54, 55 dienen dazu, das Ausmaß zu begrenzen, in dem die Sätze der Schienenenden 48 und 50 auseinandergespreizt und in der einen oder der anderen Richtung seitlich ausgelenkt werden können. Diese Teile der Seitenplatten 52, 53 und 54, 55 ermöglichen auf diese Weise, daß alle bewegbaren Enden der Sortierschienen sich vollständig auf die eine oder die andere Seite des Schachtes bewegen können, der zwischen den enger stehenden Seitenplattn 58, 59 und 60, 61 gebildet ist.The side plates 52, 53 and 54, 55 are further apart in the magnetic area than in the non-magnetic area. The side panels form a shaft that extends from the sorting switch assembly to the storage compartments. The various side panels described above are arranged to be relatively thick and rigid. The more distant portions of the side plates 52, 53 and 54, 55 serve to limit the extent to which the sets of rail ends 48 and 50 can be spread apart and deflected laterally in one direction or the other. These parts of the side panels 52,53 and 54,55 thus enable all movable ends of the sorting rails to move completely to one side or the other of the chute formed between the narrower side panels 58,59 and 60,61 is.

Wenn in den Wicklungen der Schienenenden jedes Sortierschienensatzes kein Strom fließt, können die Schienenenden gemäß F i g. 5 eine gelockerte Ruhestellung einnehmen, in welcher sie weder voneinander noch von einem der Polschuhe der Permanentmagnete angezogen oder abgestoßen werden. Wenn jedoch ein Strom in einer gewählten Richtung durch die Klappenentwicklungen 24 und 24' aller Sortierschienen fließt, werden die Schienenenden sofort in Stellungen ausgelenkt, die für den gewählten Sortierkanal charakteristisch sind, wie F i g. 6 deutlich zeigt. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung dauert die Auslenkung der Schienenenden ungefähr 10 ms.When in the windings of the rail ends of each sorting rail set no current flows, the rail ends can be shown in FIG. 5 a relaxed rest position occupy, in which they neither from each other nor from one of the pole pieces of the permanent magnets dressed or be repelled. However, if a current flows through in a chosen direction the flap developments 24 and 24 'of all sorting rails flow, become the rail ends immediately deflected into positions that are characteristic of the selected sorting channel are, like F i g. 6 clearly shows. In the illustrated embodiment of the invention the deflection of the rail ends takes about 10 ms.

Wie bereits erwähnt und die F i g. 5, 6 deutlich zeigen, bewegt sich eine aus einem endlosen Riemen 62 aus geeignetem Material bestehende Vorschubeinrichtung in dem Spalt, der durch den Abstand zwischen den oberen und unteren Seitenplatten gebildet ist. Ein Satz Rollen 64 ist hinter dem Riemen angeordnet, während ein anderer Satz ähnlicher Rollen 66 auf der Dokumentendurchgangsseite des Riemens gegenüber dem ersten Rollensatz liegt. Die zu sortierenden Gegenstände müssen daher zwischen dem Riemen 62 und dem vorderen Satz Rollen 66 hindurchgehen, wenn sie zur Sortierweiche gefördert werden.As already mentioned and the F i g. 5, 6 clearly show moves a feed device consisting of an endless belt 62 made of suitable material in the gap created by the distance between the top and bottom side panels is formed. One set of rollers 64 is placed behind the belt while another Set of similar rollers 66 on the document passage side of the belt opposite the first set of rollers. The items to be sorted must therefore be between the belt 62 and the front set of rollers 66 pass through as they approach the sorting gate be promoted.

Obwohl die die magnetische Sortierweiche bildenden Teile aus verschiedenen Materialien bestehen und verschieden geformt sein können, wurden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, wenn für die Sortierschienen eine Beryllium-Kupfer-Legierung mit einer Dicke von ungefähr 0,075 mm und mit einem Gewicht von ungefähr 3 g ohne die Wicklung verwendet wurde. Eine zufriedenstellende Wicklung ist in mancher Hinsicht der in Lautsprechern verwendeten Schwingspule ähnlich. Wie bereits erwähnt, kann die Wicklung aus Drahtwindungen bestehen oder durch Ätzen oder Drücken auf einer dielektrischen Schicht hergestellt sein. Bei einer Art der Anordnung der Wicklung sind die Drahtwindungen einfach auf einer Seite des Schienenendes durch isolierendes Klebematerial befestigt, worauf sowohl die Wicklung als auch die angrenzenden Teile des Schienenendes mit Kunststoff, wie z. B Epoxyharz, überzogen werden. Statt aus Metall können die Sortierschienen oder nur die bewegbaren Schienenenden aus Kunststoff hergestellt werden, und bei einer Ausführungsform des Schienenendes aus solchem Material kann die Wicklung zwischen dünne biegsame Streifen einer gehärteten Kunststoffverbindung eingelegt werden. Es wurde auch gefunden, daß die magnetische Induktion eines geeigneten, durch die Wicklung 24, 24' erzeugten Magnetfeldes zur Betätigung der Schienenenden in demselben angrenzend an die Flächen der Polschuhe 2 bis 6 kG oder mehr beträgt. Selbstverständlich sind die vorstehend für die verschiedenen Teile der Sortierweiche genannten Werte nur beispielsweise angegeben und können je nach den Umständen, unter denen die Erfindung angewendet wird, verändert werden.Although the parts forming the magnetic sorting gate are made up of different Materials made up of and shaped variously have been satisfactory Results achieved when the sorting rails are made of a beryllium-copper alloy with a thickness of about 0.075mm and weighing about 3g without the winding was used. A satisfactory winding is in some ways similar to the voice coil used in loudspeakers. As mentioned earlier, can the winding consist of turns of wire or by etching or pressing on one dielectric layer be made. With one type of arrangement of the winding the wire turns are simply on one side of the rail end by insulating Adhesive material attached, on which both the winding and the adjacent parts the end of the rail with plastic, such. B epoxy resin. Instead of The sorting rails can be metal or only the movable rail ends made of plastic are made, and in one embodiment of the rail end from such Material can be the winding between thin flexible strips of a hardened plastic compound be inserted. It has also been found that the magnetic induction of a suitable, by the winding 24, 24 'generated magnetic field for actuating the rail ends in the same adjacent to the surfaces of the pole pieces is 2 to 6 kG or more. It goes without saying that these are above for the various parts of the sorting switch The values mentioned are given by way of example only and may vary depending on the circumstances under to which the invention is applied can be changed.

Eine bevorzugte konstruktive Ausführungsform der Erfindung in Anwendung bei einer Dokumentensortiervorrichtung ist in dem Grundriß und der Seitenansicht der Fig.7 und 8 veranschaulicht. Die F i g. 7 und 8 zeigen einen Teil eines im wesentlichen waagerecht verlaufenden Maschinenrahmens, der aus oberen und unteren flachen, waagerechten Tragteilen 68 auf einer Seite der Maschine und aus ähnlichen Teilen 70 auf der entgegengesetzten Seite der Maschine besteht. Die Teile bilden den Schacht oder die Führung für die Förderung der Dokumente. Diese waagerechten Tragteile werden in Abständen längs der Maschine von Säulen 72 getragen. Jede Säule weist in der Nähe ihres oberen Endes verringerten Durchmesser auf, um ein Auflager für den unteren Teil 70 zu bilden. Am oberen Ende ist der Durchmesser der Säule nochmals verringert, um ein Auflager für den oberen Teil 68 zu bilden, so daß die beiden Tragteile in wohldefinierter paralleler Lage übereinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Seitenklappen 58, 59 und 60, 61 auf den Tragteilen 68 und 70 durch Winkelstützen 74 in dem oben beschriebenen Abstand voneinander befestigt. Der erwähnte endlose Riemen 62 wird durch einen Motor 76 und seine Riemenscheibe 78 ständig in einer Richtung angetrieben. Der Durchhang des Antriebsriemens wird durch eine Spannrolle 80 und eine zugehörige Feder 81 auf dem Mindestmaß gehalten. Der Riemen 62 fördert die Dokumente von ihrer Eingabestation bis in die Ablagefächer.A preferred structural embodiment of the invention applied to a document sorting device is illustrated in the plan view and the side view of FIGS. The F i g. Figures 7 and 8 show a portion of a generally horizontal machine frame made up of upper and lower flat horizontal support members 68 on one side of the machine and similar members 70 on the opposite side of the machine. The parts form the shaft or the guide for conveying the documents. These horizontal support members are supported by columns 72 at intervals along the machine. Each column is reduced in diameter near its upper end to provide support for the lower portion 70 . At the upper end, the diameter of the column is reduced again in order to form a support for the upper part 68, so that the two support parts are arranged one above the other in a well-defined parallel position. The side flaps 58, 59 and 60, 61 are preferably fastened to the support parts 68 and 70 by angle brackets 74 at the distance described above from one another. The aforementioned endless belt 62 is continuously driven in one direction by a motor 76 and its pulley 78. The slack of the drive belt is kept to a minimum by a tensioning roller 80 and an associated spring 81. The belt 62 conveys the documents from their input station to the storage compartments.

Jenseits der Sortierweiche ist die obere und die untere Seitenplatte auf einer Seite der Maschine, nämlich die Seitenplatten 53 und 55, über den größeren Teil ihrer Länge in Abständen unterbrochen, um Auslaßöffnungen 82 für die Förderung der Dokumente aus den Sortierkanälen in die Ablagefächer (z. B. B 13) zu bilden.Beyond the sorting switch are the upper and lower side plates on one side of the machine, namely side plates 53 and 55, above the larger one Part of its length interrupted at intervals to provide outlet openings 82 for conveyance of the documents from the sorting channels into the storage compartments (e.g. B 13).

Der Riemen 62 wirkt mit Rollen zusammen, um die Dokumente zu erfassen und sie durch die Maschine zu fördern. Zu diesem Zweck sind mehrere Paare von frei drehbaren Klemmrollen 84 und 86 einander gegenüberliegend auf entgegengesetzten Seiten der Bewegungsbahn des Riemens angeordnet. Die Rollenpaare 86 auf einer Seite des Riemens sind um Achsen 88 drehbar, die zwischen den angrenzenden Tragteilenfl 68 und 70 befestigt sind. Jede der Rollen 84 auf der gegenüberliegenden Seite des Riemens ist auf einem Winkelhebel 90 gelagert, der um einen Zapfen 92 schwenkbar ist. Die Winkelhebel jedes Rollenpaares 84 werden durch eine gemeinsame Feder im Eingriff mit dem Riemen gehalten, so daß dieser nachgiebig gegen die Rollen 86 angedrückt wird und dadurch die Dokumente für die Förderung durch die Maschine erfaßt. Vorzugsweise sind die Rollenpaare in der Längsrichtung der Maschine in einem Abstand voneinander angeordnet, der geringer ist als die Länge der zu fördernden Dokumente, um den Klemmeingriff über die ganze Länge der Sortierkanäle sicherzustellen.The belt 62 cooperates with rollers to grasp the documents and advance them through the machine. For this purpose, a plurality of pairs of freely rotatable pinch rollers 84 and 86 are arranged opposite one another on opposite sides of the path of travel of the belt. The pairs of rollers 86 on one side of the belt are rotatable about axes 88 which are fixed between the adjacent support members 68 and 70. Each of the rollers 84 on the opposite side of the belt is mounted on an angle lever 90 which is pivotable about a pin 92. The bell cranks of each pair of rollers 84 are held in engagement with the belt by a common spring so that the belt is resiliently urged against the rollers 86 and thereby grips the documents for conveyance through the machine. The pairs of rollers are preferably arranged in the longitudinal direction of the machine at a distance from one another which is less than the length of the documents to be conveyed in order to ensure the clamping engagement over the entire length of the sorting channels.

Die beiden Permanentmagnete 10, 12 sind relativ zu der Sortierweiche in geeigneter Weise auf entgegengesetzten Seiten der Förderbahn abgestützt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Magnet 10 von der Stütze 96 und der Magnet 12 von der Stütze 98 getragen. Diese beiden Stützen sowie die Säulen 72 ruhen auf einer Grundplatte 100 (F i g. 8). Die Sortierschienen, deren oberer Satz bei 48 in F i g. 7 dargestellt ist, sind in senkrechten Ebenen in den Luftspalten zwischen den gegenüberliegenden Polen der Permanentmagnete angeordnet. Mit Ausnahme der bewegbaren Enden der Sortierschienen sind diese mit den Seitenplatten, zwischen denen sie sich erstrecken, vorzugsweise lose verbunden. Die Seitenplatten sind in der Längsrichtung in, Abständen mit Zapfen 102 versehen, die durch die Randteile der Platten und durch die vom endlosen Riemen 62 abgekehrte Seite der Sortierschienen hindurchgehen. Diese Zapfen halten die Schienen lose zwischen den Seitenplatten und ermöglichen ihnen, sich durchzubiegen oder seitwärts auszuweichen, um eich wechselnden Dimensionen der durchlaufenden Dokumente anzupassen.The two permanent magnets 10, 12 are relative to the sorting switch appropriately supported on opposite sides of the conveyor track. at the illustrated embodiment, the magnet 10 of the support 96 and the Magnet 12 carried by support 98. These two supports as well as the columns 72 rest on a base plate 100 (Fig. 8). The sorting rails, the top set of which is at 48 in FIG. 7 are in vertical planes in the air gaps between the opposite poles of the permanent magnets arranged. With the exception of the movable ones Ends of the sorting rails are those with the side plates between which they are located extend, preferably loosely connected. The side plates are in the longitudinal direction in, spaced with tenons 102 passing through the edge portions of the panels and through the side of the sorting rails facing away from the endless belt 62 pass through. These Tenons hold the rails loosely between the side plates, allowing them to bend over or sideways to avoid changing Adjust the dimensions of the documents passing through.

Um die für die Sortierweichenanordnung erforderliche elektrische Schaltung zu vereinfachen, ist gemäß F i g. 7 eine obere und untere Mehrfachklemmenleiste 110 und 112 an der Maschine angeordnet. Die beiden Leisten sind angrenzend an die zugehörigen Sortierschienensätze 48 und 50 an Winkelstützen 114 befestigt, die mit den oberen und unteren waagerechten Tragteilen 68 und 70 verbunden sind. Vorzugsweise übergreift jede Leiste die Klemmen 30 und 32 bzw. 30' und 32' des zugehörigen Sortierschienensatzes, die in Gruppen zusammengefaßt sind, wie die F i g. 5 und 6 zeigen, um einen bequemen elektrischen. Anschluß zu ermöglichen. Wie F i g. 7 zeigt, verbindet jeweils eine Leitung jede Klemme einer Sortierschiene mit einer besonderen vorstehenden Klemme an der angrenzenden Leiste. Die Leitungen 40 von der Steuerschaltung 34 und die Leitungen zu den an Masse 36 liegenden Klemmen 32' sind mit Klemmen der Leisten verbunden und dann einzeln und getrennt mit den Sortierschienen der beiden Sortierschienensätze, wie in Verbindung mit F i g. 1 beschrieben wurde.In order to simplify the electrical circuit required for the sorting switch arrangement, according to FIG. 7, an upper and lower multiple terminal strip 110 and 112 are arranged on the machine. The two strips are fastened adjacent to the associated sorting rail sets 48 and 50 to angle brackets 114 which are connected to the upper and lower horizontal support parts 68 and 70. Each bar preferably overlaps the clamps 30 and 32 or 30 'and 32' of the associated sorting bar set, which are combined in groups, as shown in FIG. 5 and 6 show a convenient electric. To enable connection. Like F i g. 7 shows, one line connects each terminal of a sorting rail with a particular protruding terminal on the adjacent bar. The lines 40 from the control circuit 34 and the lines to the terminals 32 'connected to ground 36 are connected to terminals of the strips and then individually and separately to the sorting rails of the two sorting rail sets, as in connection with FIG. 1 was described.

Zur wahlweisen Steuerung des Stromflusses durch die Wicklungen der Schienenenden in der einen oder der anderen Richtung können verschiedene Einrichtungen verwendet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform einer Steuerschaltung 34 ist in F i g. 9 dargestellt. Das in F i g. 9 gezeigte Schaltschema sieht für jede Sortierschiene einen besonderen Wählkanal vor. Die Wählkanäle sind allgemein mit 120 bezeichnet, und jeder endet in einer Leitung 40 für eine bestimmte Sortierschiene. Einer der Wählkanäle ist in F i g. 9 im einzelnen dargestellt, um seine Bestandteile erläutern zu können. Die zugehörige Sortierschiene ist mit oberer und unterer Teilschienenklappe schematisch dargestellt.For optional control of the current flow through the windings of the Rail ends in one direction or the other can have different facilities be used. A preferred embodiment of a control circuit 34 is shown in FIG F i g. 9 shown. The in Fig. The circuit diagram shown in FIG. 9 looks for each sorting rail a special dialing channel. The selection channels are generally designated with 120, and each terminates in a line 40 for a particular sorting rail. One of Dialing channels is shown in FIG. 9 shown in detail to explain its components to be able to. The associated sorting rail has an upper and lower partial rail flap shown schematically.

Alle Wählkanäle 120 der F i g. 9 sind gleichartig ausgebildet. Jeder umfaßt eine Eingangs-ODER-Schaltung 122, hinter der sich der Kanal in zwei parallele Zweigstromkreise teilt, die später in die gemeinsame Ausgangsleitung 40 übergehen. Mit Ausnahme der Anordnung eines Inverters 124 am Eingangsende des einen Zweigstromkreises jedes Wählkanals enthalten die beiden Zweigstromkreise gleichartige elektrische Bestandteile, nämlich einen Verstärker 126, einen Emitterfolger 128 und einen Leistungstransistor 130. In dem in F i g. 9 gezeigten detaillierten Schaltschema des einen Wählkanals 120 sind die verschiedenen elektrischen Elemente jedes Bestandteils und bestimmte Spannungswerte angegeben.All of the selection channels 120 of FIG. 9 are designed in the same way. Each includes an input OR circuit 122, behind which the channel divides into two parallel branch circuits which later merge into the common output line 40 . With the exception of the arrangement of an inverter 124 at the input end of one branch circuit of each selection channel, the two branch circuits contain electrical components of the same type, namely an amplifier 126, an emitter follower 128 and a power transistor 130. 9, the detailed circuit diagram of the one selector channel 120 shows the various electrical elements of each component and certain voltage values.

In jede ODER-Schaltung 122 tritt eine Eingangsleitung 46 ein, die - wie bereits erwähnt - mit der in F i g. 1 gezeigten Zeichenerkennungsvorrichtung 44 oder mit irgendeiner anderen Steuervorrichtung verbunden sein kann. Mit Ausnahme des ersten oder untersten Wählkanals 120 in F i g. 9 tritt ferner in jede ODER-Schaltung 122 eine zweite Eingangsleitung 132 ein. Das andere Ende jeder zweiten Eingangsleitung ist gemäß F i g. 9 mit dem nächstniedrigeren Wählkanal an der durch den Verbindungspunkt 134 bezeichneten Stelle unmittelbar hinter dem Inverter 124 verbunden.Entering each OR circuit 122 is an input line 46 which - as already mentioned - with the in F i g. 1 shown character recognition device 44 or any other control device. With the exception of the first or lowermost selection channel 120 in FIG. 9 also enters each OR circuit 122 a second input line 132. The other end of every other input line is according to FIG. 9 with the next lower dialing channel at the one through the connection point 134 is connected immediately after the inverter 124.

"' Für die Betätigung der in F i g. 9 dargestellten Steuerschaltung weisen im allgemeinen alle Eingangsleitungen 46 das gleiche Potential auf, außer wenn eine Leitung ausgewählt ist, um den durch die Schienenenden zu bildenden Eingang zu bezeichnen. Auf diese ausgewählte Eingangsleitung wird ein von den anderen Eingangsleitungen unterschiedliches Potential zur Wirkung gebracht. Der mit der ausgewählten Eingangsleitung 46 verbundene Wählkanal 120 ändert nicht nur die Richtung des Stromflusses in den Wicklungen seiner eigenen zugehörigen Sortierschiene, sondern bewirkt auch über den Verbindungspunkt 134 und die angeschlossene Querverbindungsleitung 132, daß im angrenzenden Wählkanal 120 und in allen anderen Wählkanälen auf der gleichen Seite des ausgewählten Wählkanals die Richtung des Stromflusses in den Wicklungen der zugehörigen Sortierschienen verändert wird, so daß die Schienenenden in zwei Gruppen geteilt werden und den gewünschten Eingang bilden.In general, for operation of the control circuit shown in Figure 9, all input lines 46 are at the same potential, except when a line is selected to designate the input to be formed by the rail ends The selector channel 120 connected to the selected input line 46 not only changes the direction of the current flow in the windings of its own associated sorting bar, but also via the connection point 134 and the connected cross-connection line 132 that in the adjacent selector channel 120 and in all other selection channels on the same side of the selected selection channel the direction of the current flow in the windings of the associated sorting rails is changed so that the rail ends are divided into two groups and form the desired input.

Obwohl zur Betätigung der Schaltung in F i g. 9 verschiedene Potentiale verwendet werden können, wird zum Zweck der Erklärung angenommen, daß auf die Eingangsleitungen 46 gewöhnlich ein Erd-oder Nullpotential einwirkt und daß das gleiche Potential auch auf die Eingangsleitung 132 jeder ODER-Schaltung zur Wirkung kommt. Wenn ein Schacht ausgewählt wird, kann durch ein Potential von -5 V dem ausgewählten Wählkanal 120 angezeigt werden, die Teilung zwischen Sortierschienengruppen zur Bildung des Eingangs vorzunehmen, wobei dieses Potential nur auf einen einzigen Wählkanal durch seine Eingangsleitung 46 zur Wirkung gebracht wird. Für die Beschreibung der Tätigkeit der Steuerschaltung 34 soll jedoch zuerst angenommen werden, daß auf alle Eingangsleitungen 46 das gleiche Potential einwirkt. Unter diesen Umständen bewirken die Bestandteile der einzelnen Wählkanäle, daß der Strom durch alle Ausgangsleitungen 40 und damit durch alle Schienenenden in der gleichen Richtung fließt. Alle Schienenenden bewegen sich daher nach einer Seite des Weichenraums, z. B. in die in F i g. 7 gezeigte Stellung. Wenn dann die Spannung auf einer bestimmten Eingangsleitung 46 relativ zu allen anderen verändert wird, z. B. auf -5 V, bewirken die Bestandteile des zugehörigen Wählkanals 120 eine Stromumkehr in dessen Ausgangsleitung 40 und kehren daher den Stromfluß durch die Wicklungen der beiden Teilschienen um, mit denen diese Ausgangsleitung verbunden ist. Gleichzeitig wird durch die Querverbindungsleitung 132 zu dem auf einer Seite benachbarten Wählkanal auf dessen ODER-Schaltung eine negative Spannung zur Wirkung gebracht, die bewirkt, daß auch dieser Wählkanal den Stromfluß in seiner Ausgangsleitung 40 und in den Wicklungen der zugehörigen beiden Teilschienen umkehrt. In ähnlicher Weise kehren durch die übrigen Querverbindungsleitungen 132 auf der gleichen Seite des ausgewählten Wählkanals alle Wählkanäle der Schaltung den Stromfluß in ihrer Ausgangsleitung 40 und in den Wicklungen der zugehörigen Teilschienen um. Bei allen Sortierschienen, bei denen die Ströme in den Wicklungen auf diese Weise umgekehrt werden, kehrt sich die Polarität des durch die Wicklung erzeugten Magnetfeldes um, und die sich ergebende Reaktion mit den Magnetfeldern der Permanentmagnete 10 und 12 bewirkt eine Teilung der Schienenenden und damit die Bildung des gewünschten Eingangs.Although to operate the circuit in FIG. 9 different potentials can be used, it is assumed for the purpose of explanation that a ground or zero potential usually acts on the input lines 46 and that the same potential also acts on the input line 132 of each OR circuit. When a shaft is selected, a potential of -5 V can be used to indicate to the selected selector channel 120 that the division between groups of sorting rails to form the input is to be carried out, this potential being brought into effect only on a single selector channel through its input line 46. For the description of the operation of the control circuit 34, however, it should first be assumed that the same potential acts on all input lines 46. Under these circumstances, the components of the individual selection channels cause the current to flow in the same direction through all output lines 40 and thus through all rail ends. All rail ends therefore move to one side of the switch room, e.g. B. in the in F i g. 7 position shown. Then when the voltage on a particular input line 46 is changed relative to all others, e.g. B. to -5 V, the components of the associated selection channel 120 cause a current reversal in its output line 40 and therefore reverse the flow of current through the windings of the two partial rails to which this output line is connected. At the same time, a negative voltage is brought into effect through the cross-connecting line 132 to the adjacent selection channel on one side of its OR circuit, which causes this selection channel to reverse the current flow in its output line 40 and in the windings of the associated two partial rails. In a similar manner, through the remaining cross-connecting lines 132 on the same side of the selected selection channel, all of the selection channels of the circuit reverse the current flow in their output line 40 and in the windings of the associated partial rails. In all sorting rails in which the currents in the windings are reversed in this way, the polarity of the magnetic field generated by the winding is reversed, and the resulting reaction with the magnetic fields of the permanent magnets 10 and 12 causes the rail ends to be divided and thus the Formation of the desired entrance.

Wenn nun zur Bildung eines anderen Eingangs ein anderer Wählkanal 120 ausgewählt wird, z. B. einer der Wählkanäle, dessen Ausgangsstrom gerade vorher umgekehrt worden ist, bewirkt die Umschaltung der Signalspannung von der vorhergehenden Eingangsleitung 46 auf die Eingangsleitung des neuen Wählkanals, daß der vorher ausgewählte Wählkanal und alle zwischen ihm und dem neu ausgewählten Wählkanal liegenden Wählkanäle in die frühere Lage zurückkehren, d. h., daß auf die beiden Eingangsleitungen der zugehörigen ODER-Schaltungen das gleiche Nullpotential zur Wirkung kommt und daher eine Änderung in der Richtung des Stromflusses durch die Wicklungen der zugehörigen Schienenenden erfolgt, so daß diese als Gruppe auf die andere Seite des Luftspalts zwischen den Polschuhen zurückschwingen und einen neuen Eingang bilden. Dieser Vorgang ist in F i g. 3 veranschaulicht. Da aufeinanderfolgende Wählkanäle auf diese Weise einzeln durch Einwirkung eines bei den anderen unterschiedlichen Potentials erregt werden, werden die Schienenenden aus jeder gewählten Eingangsstellung hin und her verschwenkt, ohne vorher in eine neutrale oder Nullstellung zurückzukehren.If now a different dialing channel is used to form another input 120 is selected, e.g. B. one the selection channels, their output current has just been reversed, causes the signal voltage to switch from the previous input line 46 to the input line of the new dialing channel, that the previously selected dial-up channel and all between it and the newly selected one Selecting channels lying on the dialing channel return to the previous position, d. h. that on the two input lines of the associated OR circuits have the same zero potential comes into effect and therefore a change in the direction of the current flow through the windings of the associated rail ends are carried out so that they appear as a group swing back the other side of the air gap between the pole pieces and one create a new entrance. This process is shown in FIG. 3 illustrates. Because successive Dialing channels in this way individually by the action of one in the other different Potential are excited, the rail ends are from each selected entry position pivoted back and forth without first returning to a neutral or zero position.

Bei der dargestellten Ausführungsform der Steuerschaltung 34 ist jeder Wählkanal 120 gleichartig ausgebildet und weist den in F i g. 9 im einzelnen gezeigten Aufbau auf. Zur Ausführung der Schaltvorgänge werden Transistoren verwendet, die aber selbstverständlich durch andere Schaltelemente ersetzt werden können. Jeder der einzelnen Bestandteile jedes Wählkanals enthält einen Transistor und die zugehörigen Leitungen. Wie F i g. 9 zeigt, enthält die ODER-Schaltung 122 einen Transistor 136, der Inverter 124 einen Transistor 138 obere und der untere Verstärker 126 je einen Transistor 140 bzw. 142, der obere und untere Emitterfolger 128 je einen Transistor 144 bzw. 146, sowie der obere und untere Leistungstransistor 130 je einen Transistor 148 bzw. 150.In the illustrated embodiment, the control circuit 34 is each Selector channel 120 is designed in the same way and has the one shown in FIG. 9 shown in detail Build on. To carry out the switching operations, transistors are used that but can of course be replaced by other switching elements. Everyone of the individual components of each selection channel contains a transistor and the associated Cables. Like F i g. 9 shows, the OR circuit 122 includes a transistor 136, the inverter 124 has a transistor 138 upper and the lower amplifier 126 each one Transistor 140 or 142, the upper and lower emitter follower 128 each have a transistor 144 and 146, and the upper and lower power transistor 130 each have a transistor 148 or 150.

Die Wirkungsweise der in F i g. 9 dargestellten Steuerschaltung 34 ist offensichtlich, aber der Deutlichkeit halber werden die typischen Betriebszustände nachstehend angegeben. Die Einwirkungen des Nullpotentials auf die Eingangsleitungen 46 aller ODER-Schaltungen 122 bewirkt, daß der Transistor 136 aller ODER-Schaltungen 122 ausgeschaltet oder nichtleitend wird, so daß die Ausgangsklemmen negatives Potential aufweisen. Dadurch wird der Transistor 138 jedes Inverters 124 eingeschaltet oder leitend gemacht, so daß die Transistoren 140 der oberen Verstärker 126 ausgeschaltet werden. Dadurch werden die Transistoren 144 des oberen Emitterfolgers 128 eingeschaltet, so daß auch die Transistoren 148 der oberen Leistungstransistoren 130 eingeschaltet werden. Gleichzeitig mit diesem Vorgang werden durch die Einwirkung eines Nullpotentials auf alle ODER-Schaltungen die Transistoren 142 der unteren Verstärker 126 eingeschaltet, so daß die Transistoren 146 der unteren Emitterfolger 128 und die Transistoren 150 der unteren Leistungstransistoren 130 ausgeschaltet werden. In den oberen Zweigstromkreisen werden daher die Leistungstransistoren 148 eingeschaltet, während in den unteren Zweigstromkreisen die Leistungstransistoren 150 ausgeschaltet werden. Beide wirken zusammen, um einen einpoligen Umschalter zu bilden, der bewirkt, daß der Strom in den Wicklungen 24, 24' sämtlicher Schienenenden in der Richtung der voll ausgezogenen Pfeile 152 an Leitung 40 in Fi g. 9 fließt. Um die Schienenenden zwecks Bildung eines ausgewählten Eingangs zu teilen, wird auf eine ausgewählte Eingangsleitung 46 ein negatives Potential zur Wirkung gebracht. Beim Auftreten dieses Signals wird der Transistor 136 der ausgewählten ODER-Schaltung 122 leitend, so daß deren Ausgangsklemme ein mehr positives oder Bezugspotential enthält. Dadurch wird der Transistor 138 des Inverters 124 nichtleitend gemacht und schaltet daher den Transistor 140 des oberen Verstärkers 126 ein, so daß der Transistor 144 des oberen Emitterfolgers 128 und der Leistungstransistor 148 ausgeschaltet werden. Gleichzeitig wird durch das. negative Signal in der Eingangsleitung 46 der Transistor 142 des unteren Verstärkers 126 ausgeschaltet, so daß der Transistor 146 des unteren Emitterfolgers 128 und der Leistungstransistor 150 eingeschaltet werden. Die Umschaltung in der Tätigkeit der beiden Leistungstransistoren 148 und 150 bewirkt nun, daß der Strom in der Ausgangsleitung 40 des angesteuerten Wählkanals in der Richtung der gestrichelten Pfeile 154, d. h. entgegengesetzt zur vorherigen Richtung fließt, wodurch die Polarität der durch die Wicklungen der beiden zugehörigen Schienenenden erzeugten Magnetfelder umgekehrt wird. Mittels der Querverbindungsleitungen 132 wird die Änderung in dem angesteuerten Wählkanal an alle auf einer Seite desselben liegenden Wählkanäle weitergegeben, die dann ebenfalls in der oben beschriebenen Weise wirken und den Stromfluß in den Wicklungen der zugehörigen Schienenenden umkehren. Es erfolgt somit eine Bewegung einer oder mehrerer Sortierschienenenden aus der vorhergehenden Eingangsstellung, um einen neuen Eingang zum Sortieren des nächsten Dokuments zu bilden.The mode of operation of the in F i g. 9 control circuit 34 shown is obvious, but for the sake of clarity, the typical operating conditions are shown given below. The effects of zero potential on the input lines 46 of all OR circuits 122 causes transistor 136 of all OR circuits 122 is switched off or non-conductive, so that the output terminals negative potential exhibit. This turns on transistor 138 of each inverter 124 or made conductive so that the transistors 140 of the upper amplifier 126 are turned off will. This turns on the transistors 144 of the upper emitter follower 128, so that the transistors 148 of the upper power transistors 130 are also switched on will. Simultaneously with this process are due to the action of a zero potential the transistors 142 of the lower amplifier 126 are switched on for all OR circuits, so that the transistors 146 of the lower emitter followers 128 and the transistors 150 of the lower power transistors 130 are turned off. In the upper branch circuits are therefore turned on the power transistors 148, while in the lower Branch circuits the power transistors 150 are turned off. Both work together to form a single pole changeover switch that causes the current in the windings 24, 24 'of all rail ends in the direction of the fully extended Arrows 152 on line 40 in FIG. 9 flows. Around the rail ends for education of a selected input is shared on a selected input line 46 brought a negative potential into effect. When this signal occurs, the transistor 136 of the selected OR circuit 122 conductive, so that its output terminal contains a more positive or reference potential. This turns transistor 138 of the inverter 124 is made non-conductive and therefore switches the transistor 140 of the upper amplifier 126, so that transistor 144 of the upper emitter follower 128 and the power transistor 148 are turned off. At the same time is through the negative signal on input line 46 of transistor 142 of the lower amplifier 126 off, so that the transistor 146 of the lower emitter follower 128 and the power transistor 150 can be turned on. Switching in the activity of the two power transistors 148 and 150 now causes the current in the output line 40 of the selected channel in the direction of the dashed arrows 154, d. H. opposite to the previous direction flows, reducing the polarity of the through the windings of the two associated rail ends generated magnetic fields reversed will. By means of the cross-connection lines 132, the change in the controlled Dialing channel passed on to all dialing channels on one side of the same, which then also act in the manner described above and the current flow in the Reverse the windings of the associated rail ends. There is thus a movement one or more sorting rail ends from the previous entry position, to create a new input for sorting the next document.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Sortierweichenanordnung für Dokumentensortiervorrichtungen mit mehreren aus einer oder mehreren bewegbaren Sortierschienen gebildeten Sortierkanälen, deren Eingänge als elektromagnetisch verstellbare Weichen ausgebildet sind, d a -durch gekennzeichnet, daß die die Eingänge bildenden Enden der Sortierschienen (z. B. 16; oder 16, 20; oder 16'; oder V 1 bis V12 )in einem ersten Magnetfeld angeordnet sind und jeweils einen elektrischen Leiter (z. B. 24) tragen, bei deren wahlweiser Erregung ein zweites Magnetfeld aufgebaut wird, und daß durch die beim Zusammenwirken entstehenden magnetischen Kräfte die Sortierschienenenden verstellt werden. Claims: 1. Sorting switch arrangement for document sorting devices with several sorting channels formed from one or more movable sorting rails, whose inputs are designed as electromagnetically adjustable switches, d a -characterized in that the ends of the sorting rails forming the entrances (e.g. 16; or 16, 20; or 16 '; or V 1 to V12) arranged in a first magnetic field and each have an electrical conductor (e.g. 24), optionally with which Excitation a second magnetic field is built up, and that through the interaction resulting magnetic forces the sorting rail ends can be adjusted. 2. Sortierweichenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierschienen in ihrer Bewegungsrichtung nebeneinander angeordnet sind und die Richtung der durch die elektrischen Leiter (z. B. 24) sämtlicher Sortierschienen erzeugten Magnetfelder gleich ist. 2. Sorting switch arrangement according to claim 1, characterized in that the sorting rails in their direction of movement are arranged side by side and the direction of the electrical conductors (z. B. 24) of all sorting rails generated magnetic fields is the same. 3. Sortierweichenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Magnetfeld unter Zuhilfenahme einer Steuereinrichtung (34) aufgebaut wird, die die elektrischen Leiter (z. B. 24) sämtlicher Sortierschienen (z. B. V 1 bis V 3 in F i g. 2) auf der einen Seite des gewünschten Eingangs (C4) derart erregt, daß jeder dieser Leiter ein Magnetfeld in einer ersten Richtung erzeugt, und die elektrischen Leiter der übrigen Sortierschienen (V4 bis V12) derart erregt, daß jeder dieser übrigen Leiter ein Magnetfeld in der der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung erzeugt, und daß durch die beim Zusammenwirken des ersten Magnetfeldes mit diesen zweiten Magnetfeldern entgegengesetzter Richtung entstehenden Kräfte die Sortierschienenenden auseinanderbewegt werden. 3. Sorting switch arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the second magnetic field below With the help of a control device (34) is set up, which the electrical conductor (e.g. 24) of all sorting rails (e.g. V 1 to V 3 in FIG. 2) on one Side of the desired input (C4) excited in such a way that each of these conductors has a magnetic field generated in a first direction, and the electrical conductors of the remaining sorting rails (V4 to V12) excited in such a way that that each of these remaining leaders is one Magnetic field generated in the direction opposite to the first direction, and that by the interaction of the first magnetic field with these second magnetic fields forces arising in the opposite direction move the ends of the sorting rails apart will. 4. Sortierweichenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leiter (z. B. 24) mit einem Wählkanal (120) der Steuerschaltung (34) derart verbunden ist, daß zur Auswahl eines beliebigen Sortierkanals (z. B. C 8, F i g. 3) der zu einer der diesen Kanal begrenzenden Sortierschienen (z. B. V7) gehörende Wählkanal (120) ansteuerbar ist, und daß alle Wählkanäle (120) zur Umkehrung des Stromflusses in den Leitern der übrigen zu bewegenden Sortierschienen (V 4 bis V 6 in F i g. 3) durch eine Anzapfung (134, 132) quer miteinander verbunden sind. 4. Sorting switch arrangement according to claim 3, characterized in that each conductor (z. B. 24) with a selection channel (120) of the control circuit (34) is connected in such a way that to select any sorting channel (z. B. C 8, F i g. 3) the selection channel (120 ) belonging to one of the sorting rails bounding this channel (e.g. V7) can be controlled, and that all the selection channels (120) for reversing the current flow in the conductors of the other sorting rails to be moved (V 4 to V 6 in FIG. 3) are transversely connected to one another by a tap (134, 132). 5. Sortierweichenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sortierschiene in der Längsrichtung geteilt ist und jede Teilschiene (z. B. 16 und 16') mit einem als elektrische Spule (24 und 24') ausgebildeten Leiter versehen ist. 5. Sorting switch arrangement according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that each sorting rail is divided in the longitudinal direction and each partial rail (z. B. 16 and 16 ') with a conductor designed as an electrical coil (24 and 24') is provided. 6. Sortierweichenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (24 und 24') jeder geteilten Sortierschiene (z. B. 16, 16') in Reihe geschaltet und mit einem Wählkanal (120) der Steuerschaltung (34) verbunden sind. 6. Sorting switch arrangement according to claim 5, characterized in that the coils (24 and 24 ') of each divided sorting rail (z. B. 16, 16') are connected in series and connected to a selection channel (120) of the control circuit (34). 7. Sortierweichenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungssinn der Spulen (24 und 24') jeder geteilten Sortierschiene (z. B. 16, 16') entgegengesetzt ist. B. 7. Sorting switch arrangement according to claim 5 or 6, characterized in that the direction of winding of the coils (24 and 24 ') of each divided sorting rail (z. B. 16, 16') is opposite. B. Sortierweichenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des ersten Magnetfeldes zwei mit ihren Polen aufeinander zu gerichtete Permanentmagnete (10, 12) dienen und gleiche Pole der Permanentmagnete miteinander und mit den elektrischen Spulen (24 bzw. 24') der Sortierschienen (48 bzw. 50) fluchtend ausgerichtet sind. Sorting gate arrangement according to one or more of Claims 1 to 7, characterized in that two permanent magnets (10, 12) with their poles facing each other are used to generate the first magnetic field and the same poles of the permanent magnets with each other and with the electrical coils (24 or 24, respectively ') the sorting rails (48 or 50) are aligned. 9. Sortierweichenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierschienen (z. B. 48 und/oder 50) waagerecht fluchtend gestapelt und ihre die Spulen (24, 24') tragenden Flächen senkrecht angeordnet sind und daß die Sortierschienen zur Bildung des jeweiligen Eingangs in der Waagerechten bewegbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 453189, 967182; USA.-Patentschrift Nr. 2 056 382.9. Sorting switch arrangement according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the sorting rails (z. B. 48 and / or 50) stacked horizontally in alignment and their surfaces carrying the coils (24, 24 ') are arranged vertically and that the sorting rails can be moved horizontally to form the respective entrance. Documents considered: German Patent Specifications Nos. 453189, 967182; U.S. Patent No. 2,056,382.
DE1959B0053047 1958-05-05 1959-04-29 Sorting switch arrangement for document sorting devices Pending DE1277597B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73292058A 1958-05-05 1958-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277597B true DE1277597B (en) 1968-09-12

Family

ID=24945453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959B0053047 Pending DE1277597B (en) 1958-05-05 1959-04-29 Sorting switch arrangement for document sorting devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277597B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171712A2 (en) * 1984-08-14 1986-02-19 Digital-Kienzle Computersysteme GmbH & Co. KG Sorting module for sorting documents

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453189C (en) * 1924-11-07 1927-11-30 Tabulating Machine Company Machine for sorting registration cards
US2056382A (en) * 1934-10-20 1936-10-06 Ibm Sorting machine
DE967182C (en) * 1942-12-12 1957-10-17 Kamatec Nv Machine for sorting cards with holes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453189C (en) * 1924-11-07 1927-11-30 Tabulating Machine Company Machine for sorting registration cards
US2056382A (en) * 1934-10-20 1936-10-06 Ibm Sorting machine
DE967182C (en) * 1942-12-12 1957-10-17 Kamatec Nv Machine for sorting cards with holes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171712A2 (en) * 1984-08-14 1986-02-19 Digital-Kienzle Computersysteme GmbH & Co. KG Sorting module for sorting documents
EP0171712A3 (en) * 1984-08-14 1986-07-16 Mannesmann Kienzle Gmbh Sorting module for sorting documents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3243263B1 (en) Magnetic assembly for an electric motor
DE2946147A1 (en) ELECTRODYNAMIC LINEAR MOTOR
EP0454183A1 (en) Rotary electric motor
DE3536151A1 (en) BRACKET
DE3315617A1 (en) LINEAR MOTOR
DE2442972A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING ELECTRICALLY CONDUCTIVE OBJECTS FROM A MIXTURE AND SUITABLE MAGNET
DE2328034A1 (en) POWER SUPPLY CONTROL SYSTEM FOR THYRISTORIZED LINEAR MOTORS
DE2652339C2 (en) Electrodynamic actuator for a printer
DE2616519A1 (en) COIL MEANS FOR DRIVING A LINEAR MOTOR
EP0593597B1 (en) Linear accelerator
EP1805385B1 (en) Sliding door with a drive system comprising a series of magnets
DE60313075T2 (en) Lens drive device with coil substrate
DE2329718C3 (en) LINEAR MOTOR FOR DRIVE AND HOVER GUIDE FOR A HIGH SPEED RAILWAY
DE1225704B (en) Multi-track magnetic head
DE1277597B (en) Sorting switch arrangement for document sorting devices
DE1708406A1 (en) Device for operating sliding boards and discs
DE3020281C2 (en) Device for double deflection scanning of a particle beam
EP1647655A2 (en) Sliding door with a drive system with a magnet array
DE925358C (en) Crossbar selector for telecommunications, in particular telephone systems
EP0171712B1 (en) Sorting module for sorting documents
DE3123759A1 (en) Two-coordinate stepping motor
DE2007039A1 (en) Double-sided linear motor
DE889658C (en) Electron discharge device
DE19849728A1 (en) Drive system for tightly-packed textile machine moving components has actuators as one-piece permanent magnets and base coils for the moving sections coupled to the components in a compact array
DE1964684C3 (en) Device for the transport of electrically conductive non-magnetic bodies by means of a moving magnetic field