DE1276751B - Circuit arrangement for monitoring signal lines for their switching state in telecommunication systems, in particular telephone systems - Google Patents

Circuit arrangement for monitoring signal lines for their switching state in telecommunication systems, in particular telephone systems

Info

Publication number
DE1276751B
DE1276751B DE1964S0090735 DES0090735A DE1276751B DE 1276751 B DE1276751 B DE 1276751B DE 1964S0090735 DE1964S0090735 DE 1964S0090735 DE S0090735 A DES0090735 A DE S0090735A DE 1276751 B DE1276751 B DE 1276751B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
winding
control
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964S0090735
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Kurt Fischer
Josef Liegsalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1964S0090735 priority Critical patent/DE1276751B/en
Priority to NL6504780A priority patent/NL6504780A/xx
Priority to AT362165A priority patent/AT254277B/en
Priority to FR13993A priority patent/FR1437779A/en
Priority to CH555865A priority patent/CH433458A/en
Priority to FI98465A priority patent/FI51415C/en
Priority to SE537165A priority patent/SE353203B/xx
Priority to GB1716965A priority patent/GB1072762A/en
Priority to BE662958D priority patent/BE662958A/xx
Priority to DE19651287653 priority patent/DE1287653C2/en
Publication of DE1276751B publication Critical patent/DE1276751B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4}07¥W PATENTAMTFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY GERMAN 4} 07 ¥ W PATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. CL:Int. CL:

H04qH04q

Deutsche Kl.: 21 a3 - 67/01 German class: 21 a3 - 67/01

Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Number:
File number:
Registration date:
Display day:

P 12 76 751.0-31 (S 90735)P 12 76 751.0-31 (S 90735)

24. April 1964April 24, 1964

5. September 19685th September 1968

Zur Überwachung von Signalleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen auf ihren Schaltzustand, ist es allgemein bekannt, Relais in die Signalleitungen einzufügen, die entsprechend dem Signalzustand der zu überwachenden Signalleitung, nämlich stromlos oder stromführend, sich in der Ruhe- oder in der Arbeitslage befinden. Durch wiederholtes Auftrennen und Schließen eines solchen Signalstromkreises ist zudem in einfachster Weise die Möglichkeit gegeben, Schaltbefehle von einem Ort ίο zum anderen zu übertragen. Diese Form der Signalisierung hat daher besonders in Fernsprechanlagen in Form der Nummernscheibenwahl verbreitet Anwendung gefunden. Auch ist es bekannt, an Stelle eines einzigen Relais mehrere Relais unterschiedlicher Ansprechempfindlichkeit in die Signalleitung einzuschalten, um auf diese Weise Signalströme unterschiedlicher Stärke auszuwerten.For monitoring signal lines in telecommunications, in particular telephone systems on their Switching state, it is generally known to insert relays into the signal lines, which correspond to the Signal state of the signal line to be monitored, namely de-energized or energized, is in the Are at rest or in the working position. By repeatedly opening and closing such a signal circuit is also given in the simplest possible way, switching commands from one place ίο to transfer to the other. This form of signaling is therefore particularly useful in telephone systems found widespread use in the form of dial selection. It is also known in place a single relay several relays with different response sensitivity in the signal line switch on in order to evaluate signal currents of different strengths in this way.

Die Anforderungen, die hinsichtlich der zu erfüllenden Leitungsbedingungen an derartige Überwachungsrelais, insbesondere bei längeren Signalleitungen zu stellen sind, sind allgemein sehr hoch. Es bestehen daher beträchtliche Schwierigkeiten, derartige Relais durch einfache Relais, wie sie in modernen Fernmelde- und Fernsprechsystemen für Koppelfelder und örtliche Schaltkreise in zunehmendem Maße zur Anwendung kommen, zu ersetzen, da die modernen Relais, z. B. Kontaktankerrelais, im allgemeinen einen zu kleinen Wickelraum aufweisen. Um dennoch einen einheitlichen Aufbau der Fernmelde- und Fernsprechsysteme mit den modernen Kleinrelais zu ermöglichen, hat man den Kleinrelais zum Zweck der Signalleitungsüberwachung Verstärkerelemente, insbesondere Transistoren, vorgeschaltet, die den durch den Leitungsstrom an einem Widerstand bewirkten Spannungsabfall auswerten. Von Nachteil bei dieser Lösung ist jedoch, daß Transistoren gegenüber besonders auf Fernleitungen häufig auftretenden Überspannungen sehr empfindlich sind.The requirements that such monitoring relays, with regard to the line conditions to be met, in particular with longer signal lines are generally very high. It There are therefore considerable difficulties, such relays by simple relays, as they are in modern Telecommunication and telephone systems for switch matrices and local circuits are increasing Dimensions are used to replace, since the modern relay, z. B. Contact armature relays, in general have too small a changing room. In order to ensure a uniform structure of the telecommunications and to enable telephony systems with the modern small relays, one has the small relay for the purpose the signal line monitoring amplifier elements, in particular transistors, connected upstream that the evaluate the voltage drop caused by the line current at a resistor. A disadvantage In this solution, however, is that transistors occur frequently, especially on trunk lines Surges are very sensitive.

Weiterhin ist durch die deutsche Patentschrift 1128 894 eine Anordnung bekannt, bei der ein Sättigungsübertrager Verwendung findet, dessen Steuerwicklung in die zu überwachende Signalleitung eingeschleift ist. Sobald ein ausreichender Leitungsstrom durch die Steuerwicklung fließt, wird der Übertrager in den Sättigungszustand übergeführt und damit die transformatorische Eigenschaft aufgehoben. Bei Stromlosigkeit der zu überwachenden Signalleitung dagegen verlagert sich der Arbeitspunkt des Sättigungsübertragers infolge einer zusätzlich wirksamen Vorerregung etwa in die Mitte des zwischen den beiden Sättigungsästen liegenden Teiles der Hysterese-Schaltungsanordnung zur Überwachung
von Signalleitungen auf ihren Schaltzustand
in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
Furthermore, from the German patent specification 1128 894 an arrangement is known in which a saturation transformer is used, the control winding of which is looped into the signal line to be monitored. As soon as a sufficient line current flows through the control winding, the transformer is switched to the saturation state and the transformative property is canceled. When there is no current in the signal line to be monitored, on the other hand, the operating point of the saturation transformer is shifted as a result of an additionally effective pre-excitation approximately in the middle of the part of the hysteresis circuit arrangement for monitoring located between the two saturation branches
of signal lines to their switching status
in telecommunications, in particular telephone systems

Anmelder:Applicant:

Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8000 München 2, Wittelsbacherplatz 2Siemens Aktiengesellschaft, Berlin and Munich, 8000 Munich 2, Wittelsbacherplatz 2

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dr. Kurt Fischer,Dr. Kurt Fischer,

Josef Liegsalz, 8000 MünchenJosef Liegsalz, 8000 Munich

schleife, so daß die einer weiteren Erregerwicklung zugeführte Wechselspannung auf eine als Sekundärwicklung wirkende Arbeitswicklung übertragen wird und über eine Gleichrichteranordnung das Kleinrelais steuert. Eine derartige Anordnung ist aber sehr aufwendig, insbesondere bereiten die einzuhaltenden Nebenschlußbedingungen Schwierigkeiten bei der Einstellung des Arbeitspunktes. Letzteres hat zur Folge, daß der bei einem vorgegebenen Kernmaterial zur Verfügung stehende Ummagnetisierungsflußhub nur zu einem Bruchteil ausgenutzt werden kann und demzufolge zur Aufbringung eines bestimmten magnetischen Flusses, der für die Aussteuerung des Kleinrelais notwendig ist, der Kernquerschnitt des Übertragerelementes entsprechend größer gewählt werden muß. Auch kann nicht jedes Kernmaterial verwendet werden, da sich die genaue Einstellung des Arbeitspunktes nur verwirklichen läßt, wenn der zwischen den beiden Sättigungsästen liegende Teil der Hystereseschleife eine bestimmte Steigung nicht überschreitet. Je flacher aber der zwischen den beiden Magnetisierungsästen liegende Teil der Hystereseschleife verläuft, desto größer muß die aufzubringende Feldstärke sein, um den Sättigungsübertrager aussteuern zu können. Dieses ist bei vorgegebenen Steuerströmen nur über die Erhöhung der Windungszahlen je Wicklung möglich, was wiederum eine aufwendigere Bauweise zur Folge hat. Großer Kernquerschnitt und große Windungszahlen in Verbindung mit der niedrigen Frequenz des Arbeitswechselstromes erfordern darüber hinaus zusätzliche Maßnahmen, die verhindern, daß der Arbeitswechselstrom nicht auf die zu überwachende Signalleitung übertragen wird.loop, so that the alternating voltage fed to a further field winding is applied to a secondary winding Acting working winding is transmitted and the miniature relay via a rectifier arrangement controls. Such an arrangement is, however, very complex, in particular those to be complied with prepare Shunt conditions Difficulty setting the operating point. The latter has to The result is that the magnetic reversal stroke available for a given core material can only be used to a fraction and consequently for the application of a certain magnetic Flux, which is necessary for the control of the small relay, the core cross-section of the Transmission element must be chosen larger accordingly. Not every core material can either be used, since the exact setting of the operating point can only be achieved if the The part of the hysteresis loop lying between the two saturation branches does not have a certain slope exceeds. However, the flatter the part of the hysteresis loop that lies between the two magnetization branches runs, the greater the field strength to be applied must be around the saturation transformer to be able to control. With specified control currents, this is only possible by increasing the number of turns possible per winding, which in turn results in a more complex design. Greater Core cross-section and large numbers of turns in connection with the low frequency of the working alternating current also require additional Measures to prevent the working alternating current from being applied to the signal line to be monitored is transmitted.

809 599/108809 599/108

3 43 4

Ausgehend von der zuletzt genannten Anordnung dem Sättigungsübertrager geringere Windungszahl betrifft nun vorliegende Erfindung gleichfalls eine hat in Verbindung mit der gleichfalls höheren Fre-Schaltungsanordnung zur Überwachung von Signal- quenz der Schaltimpulse wesentlich geringere Störleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech- amplituden zur Folge, so daß sich diese auf der zu anlagen auf ihren Schaltzustand, mittels auf Grund 5 überwachenden Signalleitung kaum auswirken. Darihrer konstruktiven Gegebenheiten, z. B. zu geringer über hinaus weist die Anordnung gemäß der Erfin-Wickelraum, an sich nicht geeigneter Kleinrelais, dung gleichfalls die bereits bei Verwendung eines z. B. Kontaktankerrelais, unter Zwischenschaltung Sättigungsübertragers gegebenen Vorteile auf. So ist von sättigbaren Übertragerelementen, die durch den der Leitungsstromkreis gleichfalls galvanisch vom den Signalzustand der zu überwachenden Signallei- io Steuerstromkreis für das Relais getrennt. Auch bleibi tung kennzeichnenden Leitungsstrom unterschiedlich infolge der inversen Betriebsart der Einfluß der untererregt werden. schiedlichen Leitungslängen ohne Auswirkung, wenn Dabei ist es Aufgabe der Erfindung, eine weniger nur sichergestellt ist, daß der geringste auftretende aufwendige Anordnung mit günstigeren Aussteuer- Leitungsstrom den Magnetkern weit genug aussteuert, bedingungen für das Übertragerelement und damit 15 Infolge der ausgeprägten Schaltcharakteristik von einen einfachen, allgemein verwendbaren Baustein Rechteck-Magnetkernen wird darüber hinaus die für die verschiedenartigsten Anwendungsfälle zu Ansprechempfindlichkeit des Überwachungsrelais schaffen. wesentlich gesteigert.Starting from the last-mentioned arrangement, the saturation transformer has a lower number of turns The present invention now also relates to a has in connection with the likewise higher Fre circuit arrangement for monitoring the signal sequence of the switching impulses, significantly lower interference lines in telecommunications, in particular telephone amplitudes result, so that these are on the to systems have hardly any effect on their switching status by means of the signal line monitoring due to reason 5. Of them constructive conditions, e.g. B. too low beyond the arrangement according to the Erfin changing room, Small relays that are not suitable in themselves, as well as those already used when using a z. B. contact armature relay, with the interposition of saturation transformer given advantages. So is of saturable transmitter elements, which are also galvanically connected by the line circuit the signal state of the signal line to be monitored is disconnected from the control circuit for the relay. Stay too conduction current characterizing different due to the inverse mode of operation the influence of the underexcited. different cable lengths without effect, if It is the object of the invention to provide a less only that the slightest occurring complex arrangement with cheaper control line current controls the magnetic core far enough, conditions for the transmitter element and thus 15 As a result of the pronounced switching characteristics of a simple, generally usable building block rectangular magnetic cores is also the for the most varied of applications to the response sensitivity of the monitoring relay create. significantly increased.

Dies wird dadurch erreicht, daß einer Abfrage- Ein weiterer Vorteil der der Erfindung zugrunde wicklung des in an sich bekannter Weise eine an- 20 liegenden Schaltungsanordnung besteht in der Freinähernd rechteckförmige Hystereseschleife aufwei- zügigkeit sowohl hinsichtlich der weiteren Ausgestalsenden Übertragerelementes laufend bipolare Ab- tung der Grundschaltung als auch hinsichtlich ihrer frageimpulse bestimmter Frequenz zugeführt werden, Anwendung. Weitere Einzelheiten hierüber seien deren Amplitude ausreichend ist, um bei genügend nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher ergroßer Einwirkungszeit und bei fehlender Erregung 25 läutert. Im einzelnen zeigenThis is achieved in that a query is based on another advantage of the invention The development of the circuit arrangement lying in a manner known per se is approximately in the free range rectangular hysteresis loop expansiveness both with regard to the further configuration Transmitter element continuously bipolar derivation of the basic circuit as well as with regard to their question pulses of a certain frequency are supplied, application. Further details on this are given the amplitude of which is sufficient to be enlarged in more detail below with reference to the drawings Time of action and in the absence of arousal 25 purifies. Show in detail

durch eine in an sich bekannter Weise in die zu F i g. 1 bis 3 drei Grundschaltungen für den Ruheüberwachende Signalleitung eingeschaltete weitere strombetrieb,by a known manner in the to F i g. 1 to 3 three basic circuits for the quiet monitor Signal line switched on further power operation,

Steuerwicklung das Übertragerelement fortlaufend in Fig. 4 die Hystereseschleife eines Magnetkernes,Control winding the transmitter element continuously in Fig. 4 the hysteresis loop of a magnetic core,

den einen und in den anderen Sättigungszustand zu F i g. 5 und 6 Grundschaltungen für den Arbeits-one and the other state of saturation to F i g. 5 and 6 basic circuits for working

überführen, und daß die dabei in einer weiteren 30 strombetrieb,transfer, and that the thereby in a further 30 electricity operation,

Wicklung des Übertragerelementes induzierten Im- F i g. 7 und 8 vereinfachte Symbole für die Darpulse unterschiedlicher Polarität über eine Gleich- stellung der Grundschaltungen für den Ruhe- und richteranordnung das Kleinrelais steuern. Arbeitsstrombetrieb,Winding of the transmitter element induced Im- F i g. 7 and 8 simplified symbols for the Darpulse different polarity via an equalization of the basic circuits for the idle and control the small relay. Open-circuit operation,

Die Erfindung nutzt dabei folgende, an sich be- Fig. 9 die Schaltung der Leitungswicklungen beiThe invention uses the following, per se FIG. 9, the circuit of the line windings

kannte Eigenschaft von Magnetkernen mit annähernd 35 der Durchführung verzögerter Schaltvorgänge,familiar property of magnetic cores with approximately 35 delayed switching operations,

rechteckförmiger Hystereseschleife: Läßt man durch F i g. 10 die Schaltung der Leitungswicklungen zurrectangular hysteresis loop: If one lets through F i g. 10 the circuit of the line windings for

eine Wicklung auf einen solchen Magnetkern eine Beschleunigung des Schaltvorganges in induktivena winding on such a magnetic core accelerates the switching process in inductive

plötzliche Durchflutung ausreichender Größe einwir- Leitungsstromkreisen,sudden flooding of sufficient size affecting power circuits,

ken, so wird für die Dauer der Ummagnetisierung in Fig. 11 ein zugehöriges Stromdiagramm,ken, then for the duration of the magnetization reversal in Fig. 11 is an associated current diagram,

einer Sekundärwicklung ein Spannungsimpuls indu- 40 Fig. 12 die Schaltung der Leitungswicklungen beia secondary winding a voltage pulse induction 40 Fig. 12 the circuit of the line windings

ziert. Die Dauer des Ummagnetisierungsvorganges wechselstromüberlagerten Gleichstromkreisen,adorns. The duration of the magnetization reversal process with alternating current superimposed direct current circuits,

und die Amplitude ist dabei abhängig von der Größe Fi g. 13 die Schaltung der Leitungswicklungen fürand the amplitude is dependent on the quantity Fi g. 13 the circuit of the line windings for

und der Art der Belastung des Sekundärkreises, da die Auswertung von Wechselströmen,and the type of load on the secondary circuit, since the evaluation of alternating currents,

die Spannungszeitfläche der induzierten Impulse kon- F i g. 14 die Schaltung der Leitungswicklungen beithe voltage-time area of the induced pulses con- F i g. 14 shows the circuit of the line windings

stant ist. Die Ummagnetisierungszeit ist dabei um so 45 Schleifenstromkreisen,is stant. The magnetization reversal time is 45 loop circuits,

kleiner, je größer der Widerstand des Sekundärkrei- Fig. 15 und 16 die Kombination zweier Magnetses ist. Polt man die auf der Primärseite wirksame kernbausteine zur Unterscheidung von Schleifen-Spannungsquelle laufend um, so werden in der Se- Stromsignalen und unsymmetrischen Erdzeichen,
kundärwicklung des Magnetkernes gleichfalls bi- F i g. 17 und 19 zwei Ausführungsbeispiele zur polare Spannungsimpulse induziert, die gleichgerich- 50 Auswertung unterschiedlicher Leitungsstromstärken tet zur Steuerung des Kleinrelais zur Verfügung und
smaller, the greater the resistance of the secondary circuit Fig. 15 and 16, the combination of two magnets. If the polarity of the core components effective on the primary side is continuously reversed to differentiate between the loop voltage source, the Se- current signals and asymmetrical earth symbols,
secondary winding of the magnetic core also bi- F i g. 17 and 19 two embodiments for polar voltage pulses induced, the rectified 50 evaluation of different line currents tet for controlling the small relay available and

stehen. Da jedoch, bezogen auf die Ansprechdauer F i g. 18 und 20 die Hystereseschleife der verwen-stand. Since, however, based on the response time F i g. 18 and 20 the hysteresis loop of the

des Kleinrelais, die Dauer eines jeden Ummagnetisie- deten Magnetkerne zur Erläuterung der unterschied-of the miniature relay, the duration of each remagnetized magnetic core to explain the different

rungsvorganges sehr klein ist, ist die Frequenz der liehen Aussteuerbedingungen für die Anordnungention process is very small, is the frequency of the borrowed modulation conditions for the arrangements

bipolaren Ummagnetisierungsimpulse entsprechend 55 gemäß F i g. 17 und 19.bipolar magnetic reversal pulses corresponding to 55 according to FIG. 17 and 19.

hoch zu wählen. Für die Steuerung des Kleinrelais wird Wie aus der Grundschaltung gemäß Fig. 1 zuto choose high. For the control of the small relay, How from the basic circuit according to FIG. 1 becomes

also nur die Dauer des Ummagnetisierungsimpulses ersehen ist, weist der Magnetkern M drei Wicklungenso only the duration of the magnetic reversal pulse can be seen, the magnetic core M has three windings

ausgenutzt. Das Festhalten an einem bestimmten Ar- We, Wa und Ws auf. Die Wicklung We stellt die imexploited. Sticking to a certain Ar- We, Wa and Ws on. The winding We represents the im

beitspunkt auf dem schrägen Teil zwischen den bei- Leitungsstromkreis L liegende Steuerwicklung dar,point on the inclined part between the control winding L ,

den Sättigungsästen der Hystereseschleife kann ent- 60 die Wicklung Wa die Abfragewicklung, der laufendthe saturation branches of the hysteresis loop can 60 the winding Wa the query winding, the ongoing

fallen. Durch Ausnutzung des vollen Sättigungsfluß- bipolare Ummagnetisierungsimpulse zugeführt wer-fall. By utilizing the full saturation flux, bipolar magnetic reversal pulses can be supplied

hubes kann der Kernquerschnitt auf ein Minimum den, und die Wicklung Ws die Schaltwicklung für dasThe core cross-section can be reduced to a minimum, and the winding Ws the switching winding for the hub

reduziert werden. Außerdem vermindert sich mit Kleinrelais K, das über die aus den Gleichrichternbe reduced. In addition, with the small relay K, the one from the rectifiers is reduced

zunehmender Rechteckigkeit der Hystereseschleife GiI bis Gs 4 bestehende Gleichrichterbrücke mit derincreasing squareness of the hysteresis loop GiI to Gs 4 existing rectifier bridge with the

und abnehmender Koerzitivfeldstärke die erforder- 65 Schaltwicklung Ws des Magnetkerns M verknüpft ist.and decreasing coercive field strength, the required switching winding Ws of the magnetic core M is linked.

liehe Aussteuerdurchflutung, so daß bei vorgegebenen Die Arbeitsweise dieser Anordnung sei an Handborrowed control flow, so that given the operation of this arrangement is on hand

Steuerströmen die Windungszahl der einzelnen Wick- der in Fig. 4 dargestellten Hystereseschleife näherThe number of turns of the individual winders shown in FIG. 4 is shown in more detail in the hysteresis loop

lungen kleiner gewählt werden kann. Die gegenüber erläutert, wobei für die einzelnen Wicklungen gleichelungs can be chosen smaller. The opposite explained, with the same for the individual windings

Windungszahlen vorausgesetzt werden. Solange der im Leitungsstromkreis L liegende Steuerkontakt s geschlossen ist, fließt durch die Steuerwicklung We des Magnetkerns M ein Strom Je, der den Magnetkern in den negativen Sättigungsbereich, beispielsweise in den Punkte auf dem negativen Sättigungsast der Hystereseschleife, steuert. Solange sich der Magnetkern in diesem Magnetisierungszustand befindet, vermögen die über die Abfragewicklung Wa zugeführten bipolaren Abfrageimpulse, die die Ströme —la und +Ia zur Folge haben, den Magnetkern nur zwischen den Punkten Z1' und Z2' auf dem negativen Sättigungsast der Hystereseschleife laufend umzumagnetisieren. Der Flußhub zwischen diesen beiden Punkten ist wegen des sehr flachen Verlaufes der Sättigungsäste nur sehr gering, so daß in der Schaltwicklung Ws nur eine sehr geringe Störspannung induziert wird, die bei weitem nicht ausreicht, um das Relais K zum Ansprechen zu bringen oder das bereits angesprochene Relais noch weiter zu halten. Wird nun mit öffnen des Steuerkontaktes s der Leitungsstromkreis L aufgetrennt und damit der in der Steuerwicklung We fließende Magnetisierungsstrom zu Null, so verlagert sich der Magnetisierungszustand des Magnetkerns von Punkt A in den negativen Remanenzpunkt — Br. Von diesem Augenblick an vermögen die in der Abfragewicklung Wa fließenden Ströme —la und +Ia den Magnetkern M von einem Sättigungszustand in den anderen zu überführen. Der Magnetisierungszustand des Magnetkerns M verlagert sich dabei vom negativen Remanenzpunkt —Br zum Punkt Z2 auf dem positiven Sättigungsast, von da über den positiven Remanenzpunkt +Br in den Punkt Z1 auf dem negativen Sättigungsast und von dort wiederum über den negativen Remanenzpunkt -Br in den Punkt Z2 usw. Dabei werden beim Durchlaufen des steilen Teiles zwischen den Sättigungsästen der Hystereseschleife infolge der damit verbundenen großen Flußänderungen in der Schaltwicklung Ws Spannungsimpulse abwechselnder Polarität und mit annähernd konstanter Amplitude induziert, die bei genügend hoher Frequenz der der Wicklung Wa zugeführten bipolaren Abfrageimpulse das Relais K zum Ansprechen bringen. Das Relais bleibt dabei so lange erregt, bis der Steuerkontakts wieder geschlossen ist und der Magnetkern M infolge des erneut schließenden Leitungsstroms Ie wieder in den Punkte auf dem negativen Sättigungsast der Hystereseschleife übergeführt wird.Number of turns are assumed. As long as the control contact s in the line circuit L is closed, a current Je flows through the control winding We of the magnetic core M , which controls the magnetic core in the negative saturation range, for example in the points on the negative saturation branch of the hysteresis loop. As long as the magnetic core is in this magnetization state, fortune the supplied via the query winding Wa bipolar interrogation pulses which have the currents la and + Ia result, the magnetic core only between the points Z 1 'and Z 2' on the negative Sättigungsast the hysteresis loop to be constantly re-magnetized. The flux swing between these two points is very small because of the very flat course of the saturation branches, so that only a very low interference voltage is induced in the switching winding Ws , which is far from sufficient to make the relay K respond or the already addressed Relay to hold even further. If, with the opening of the control contact s, the line circuit L is disconnected and the magnetization current flowing in the control winding We becomes zero, the magnetization state of the magnet core shifts from point A to the negative remanence point - Br. From this moment on, the sensors in the interrogation winding Wa flowing currents -la and + Ia to transfer the magnetic core M from one state of saturation to the other. The magnetization state of the magnetic core M shifts from the negative remanence point - Br to point Z 2 on the positive saturation branch, from there via the positive remanence point + Br to point Z 1 on the negative saturation branch and from there again via the negative remanence point -Br in the point Z 2 etc. When passing through the steep part between the saturation branches of the hysteresis loop due to the associated large changes in flux in the switching winding Ws voltage pulses of alternating polarity and with an approximately constant amplitude are induced, the bipolar interrogation pulses supplied to the winding Wa at a sufficiently high frequency make relay K respond. The relay remains energized until the control contact is closed again and the magnetic core M is transferred again to the point on the negative saturation branch of the hysteresis loop as a result of the line current Ie which closes again.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 sind an Stelle der einen Schaltwicklung Ws zwei Schaltwicklungen WsI und Ws 2 vorgesehen, die beide gleichartig ausgebildet und gegensinnig einander parallel geschaltet sind. Beide Wicklungen sind jeweils mit einem Gleichrichter Gs 1 bzw. Gs 2 in Reihe geschaltet, die an Stelle der Gleichrichterbrücke in F i g. 1 trotz der unterschiedlichen Polarität der induzierten Spannungsimpulse einen gleichsinnigen Stromfluß durch das Relais K gewährleisten.In the embodiment according to FIG. 2, instead of the one switching winding Ws, two switching windings WsI and Ws 2 are provided, both of which are of identical design and are connected in parallel to one another in opposite directions. Both windings are each connected in series with a rectifier Gs 1 or Gs 2 , which in place of the rectifier bridge in FIG. 1 ensure a current flow through the relay K in the same direction despite the different polarity of the induced voltage pulses.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 findet an Stelle der Gleichrichterschaltungen in Fig. 1 und 2 ein Transistor Verwendung, bei dem die Schaltwicklung Ws des Magnetkerns M der Emitter-Basis-Strecke parallel und das zu steuernde Relais K in den Kollektorkreis geschaltet ist. Die Arbeitsweise dieser Anordnung ist folgende: Solange der im Leitungsstromkreis L liegende Steuerkontakt s geschlossen ist und damit keine Steuerimpulse in der Schaltwicklung Ws des Magnetkerns M induziert werden, liegt an der Basis des Transistors T über die Schaltwicklung Ws gleichfalls Erdpotential, so daß der Transistor T gesperrt ist und das Relais K sich in der Ruhelage befindet. Wird dagegen der Leitungsstromkreis aufgetrennt, so steuern die in der Schaltwicklung Ws induzierten negativen Impulse den Transistor impulsweise auf, so daß das Relais K immer stärker erregt wird und schließlich anspricht. Zur Unterstützung dieses Vorganges kann dem Relais K noch ein Ä-C-Glied, bestehend aus dem Kondensator Cl und dem Widerstand R1, parallel geschaltet werden. Der Kondensator Cl wirkt dabei wie ein Glättungskondensator, indem er durch Entladung über das Relais K während der Impulspausen diese überbrücken hilft. Der Widerstand R1 begrenzt den Ladestrom, damit der Transistor T nicht überlastet wird. Das Ü-C-Glied dient gleichzeitig der Funkenlöschung, damit die im Relais K gespeicherte Energie beim öffnen des Kollektorkreises über den Nebenschluß abgebaut werden kann und den Transistor nicht beansprucht. Bei fehlendem i?-C-Glied kann dieser Nebenschluß durch eine der Relaiswicklung parallelgeschaltete und vom Kollektorstrom in Sperrrichtung beanspruchte Gleichrichterdiode G nachgebildet werden. Die im Emitterkreis vorgesehene Gleichrichterdiode D ist nicht bei allen Transistortypen erforderlich. Sie dient lediglich dazu, bei thermischer Instabilität oder zu hohem Absolutwert des Kollektor-Emitter-Reststromes eine ausreichende Vorspannung zu erzeugen.In the embodiment according to FIG. 3, instead of the rectifier circuits in FIGS. 1 and 2, a transistor is used in which the switching winding Ws of the magnetic core M is connected in parallel to the emitter-base path and the relay K to be controlled is connected to the collector circuit. The mode of operation of this arrangement is as follows: As long as the control contact s in the line circuit L is closed and thus no control pulses are induced in the switching winding Ws of the magnetic core M , ground potential is also present at the base of the transistor T via the switching winding Ws , so that the transistor T. is blocked and the relay K is in the rest position. If, on the other hand, the line circuit is disconnected, the negative pulses induced in the switching winding Ws open the transistor in pulses, so that the relay K is increasingly excited and finally responds. To support this process, an A-C element, consisting of the capacitor Cl and the resistor R1, can be connected in parallel to the relay K. The capacitor Cl acts like a smoothing capacitor in that it helps to bridge this by discharging via the relay K during the pulse pauses. The resistor R 1 limits the charging current so that the transistor T is not overloaded. The Ü-C element also serves to quench the spark so that the energy stored in the relay K can be dissipated when the collector circuit is opened via the shunt and does not stress the transistor. If the i? -C element is missing, this shunt can be simulated by a rectifier diode G connected in parallel to the relay winding and loaded in the reverse direction by the collector current. The rectifier diode D provided in the emitter circuit is not required for all transistor types. It only serves to generate a sufficient bias voltage in the event of thermal instability or an excessively high absolute value of the collector-emitter residual current.

F i g. 5 zeigt die gleiche Anordnung wie F i g. 3, lediglich mit dem Unterschied, daß das zu steuernde Relais K nicht in Reihe mit der Schaltstrecke des Transistors, sondern parallel dazu angeordnet ist. Dieses hat zur Folge, daß in Umkehrung der Funktion das Relais K anspricht, wenn der Transistor T gesperrt ist, und abfällt, wenn der Transistor aufgesteuert ist und demzufolge das Relais kurzschließt. Der Kollektorwiderstand R dient zur Strombegrenzung des Kollektorstromes. Der Kondensator Cl bewirkt eine derartige Anzugsverzögerung, daß das Relais K in den Pausen zwischen zwei den Transistor T aufsteuernden Schaltimpulsen nicht ansprechen kann. Der Widerstand R1 verhindert zugleich eine zu stürmische Entladung des Kondensators Cl über die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors, sobald dieser aufgesteuert wird. Im Gegensatz zu den Anordnungen gemäß Fig. 1 bis 3 kann in diesem Falle das Relais K nur ansprechen, wenn der im Leitungsstromkreis L liegende Steuerkontakt s geschlossen ist.F i g. 5 shows the same arrangement as FIG. 3, with the only difference that the relay K to be controlled is not arranged in series with the switching path of the transistor, but in parallel with it. This has the consequence that, in reverse of the function, the relay K responds when the transistor T is blocked, and drops out when the transistor is turned on and consequently short-circuits the relay. The collector resistor R is used to limit the collector current. The capacitor C1 causes such a pull-in delay that the relay K cannot respond in the pauses between two switching pulses that open the transistor T. The resistor R 1 at the same time prevents too stormy discharge of the capacitor Cl via the emitter-collector path of the transistor as soon as it is turned on. In contrast to the arrangements according to FIGS. 1 to 3, in this case the relay K can only respond when the control contact s in the line circuit L is closed.

F i g. 6 zeigt in Anlehnung an die Anordnung gemäß F i g. 3 eine Anordnung, die in gleicher Weise arbeitet wie die Anordnung gemäß Fig. 5. Dieses wird dadurch erreicht, daß der Transistor Γ infolge eines eingeprägten Emitter-Basis-Ruhestromes als Negator betrieben wird, so daß der Transistor im Ruhezustand aufgesteuert ist und erst bei Einwirken einer zusätzlichen Steuerspannung gesperrt wird. Die Steuerspannung wird in gleicher Weise erzeugt wie bei der Anordnung gemäß F i g. 2. Die Parallelschaltung beider Wicklungszweige Wsl-Gsl, Ws2-Gs2 bildet zusammen mit dem Widerstand Rs einen Spannungsteiler, dessen Mittelanzapfung mit der Basis des Transistors T verbunden ist. Die Gleichrichterdioden GsI und Gs 2 sind dabei so gewählt, daß die wirksame Parallelschaltung hochohmiger ist als die Emit-F i g. 6 shows, based on the arrangement according to FIG. 3 an arrangement which works in the same way as the arrangement according to FIG The effect of an additional control voltage is blocked. The control voltage is generated in the same way as in the arrangement according to FIG. 2. The parallel connection of the two winding branches Wsl-Gsl, Ws2-Gs2 , together with the resistor Rs, forms a voltage divider whose center tap is connected to the base of the transistor T. The rectifier diodes GsI and Gs 2 are chosen so that the effective parallel connection is higher impedance than the emitter

7 87 8

ter-Basis-Strecke des Transistors T. In diesem Falle Steuerkontaktes s und Einsetzen des Leitungsstromes ist das Potential an der Basis negativer als das am sich die Wirkungen der beiden Steuerwicklungen geEmitter, so daß bei geeigneter Dimensionierung des rade kompensieren oder aber die Erregung durch die Widerstandes Rs der Transistors T auf gesteuert und Steuerwicklung We 2 die der Steuerwicklung WeI das Relais K erregt ist. 5 maximal nur so weit überwiegt, daß die Kniefeld-Dieses gilt jedoch nur für den Fall, daß der im stärke des Magnetkernes M nicht überschritten wird. Leitungsstrom L liegende Steuerkontakt s geschlossen Mit zunehmender Aufladung des Kondensators Cl ist und damit in den Schaltwicklungen PFsI und Ws 2 vermindert sich dann die Gegenerregung durch die keine Steuerimpulse induziert werden. Wird dagegen Wicklung We 2 immer mehr. Gleichzeitig nimmt die der im LeitungsstromkreisL liegende Steuerkontakts io durch die Steuerwicklung WeI hervorgerufene Erregeöffnet, so bewirken die in den Schaltwicklungen gung immer stärker zu, bis das Relais K schließlich WsI und Ws 2 des Magnetkerns M induzierten ansprechen kann. Die gleiche Verzögerung wird auch Schaltimpulse eine Erhöhung des Basispotentials ge- beim Abschalten des Leitungsstromes erzielt, da sich genüber dem Emitterpotential, so daß der Transi- in dem über die Steuerwicklung WeI verlaufenden stör T gesperrt wird und das Relais K abfällt. Der 15 Entladestromkreis beide Steuerwicklungen in ihrer parallel zu der aus den Schaltwicklungen PFsI und Wirkung unterstützen und die dadurch weiterhin an-PFs 2 und den Gleichrichterdioden GsI und Gs 2 be- haltende Erregung nur langsam mit dem Entladestehenden Gleichrichteranordnung liegende Glät- strom abnimmt. Durch entsprechende Dimensionietungskondensator C ist für den Fall erforderlich, daß rung des Verzögerungskreises kann das Ansprechen die durch den Gesamtwiderstand des über die Schalt- 20 oder Abfallen des Relais K in weiten Grenzen Verwicklungen WsI und PFs2 verlaufenden Sekundär- zögert werden. Gleichfalls ist es möglich, durch Umkreises bedingte Ummagnetisierungszeit kleiner ist schalten der Widerstände die Anzug- und Abfallsais die Impulsdauer der der Abfragewicklung PFs des verzögerung unterschiedlich lang zu gestalten. Magnetkerns M zugeführten bipolaren Abfrage- An Stelle des soeben beschriebenen Ausführungsimpulse. 25 beispieles mit zwei Steuerwicklungen PFeI und We 2 F i g. 7 zeigt ein Schaltungssymbol für die Anord- ist auch ein Ausführungsbeispiel mit nur einer Steuernungen gemäß Fig. 1 bis 3. Dabei wurde in An- wicklung PFeI möglich, indem man dieser und dem lehnung an die dargestellten Schaltungen der über die mit ihr in Reihe liegenden Widerstand R einen Kon-Schaltwicklung PFs verlaufende Schaltstromkreis für densator unmittelbar parallel schaltet. Diese Mögdas Relais K durch ein Dreieck ersetzt und die Ab- 30 lichkeit ist in F i g. 9 gestrichelt angedeutet. Bei Verfragewicklung PFa für die bipolaren Abfrageimpulse Wendung eines zusätzlichen Widerstandes R2 in weggelassen. Lediglich die im zu überwachenden Lei- Reihe mit dem Kondensator C 2 sind der mit der tungsstromkreis L liegende Steuerwicklung We ist Steuerwicklung PFeI in Reihe liegende Widerstand i? in das Schaltungssymbol aufgenommen. Der Punkt und der Widerstand R 2 des Ä-C-Gliedes so aufeinan der Spitze des Dreiecks dient der Kennzeichnung 35 ander abzustimmen, daß die Kniefeldstärke des Mader inversen Betriebsart, d. h., das Relais K ist ange- gnetkernes zunächst nicht überschritten wird, sprochen, wenn die Steuerwicklung PFe stromlos ist, Fig. 10 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Be- und abgefallen, wenn die Steuerwicklung PFe strom- schleunigung des Schaltvorganges bei über Drosseln durchflossen ist. mit großer Induktivität gespeisten Leitungen. Zur F ig. 8 zeigt in Anlehnung an F i g. 7 das den An- 40 Verwirklichung unterschiedlicher Widerstände für Ordnungen gemäß F i g. 5 und 6 entsprechende Schal- Gleichstrom und Wechselstrom ist es häufig notwentungssymbol. Das Fehlen des Punktes an der Spitze dig, die Speisung der Signalleitung über eine Drossel des Dreieckes kennzeichnet dabei die Umkehrung der vorzunehmen. Jede Induktivität im Leitungsstrominversen Betriebsart, d. h., das Relais K ist abgefallen, kreis aber verursacht zwangläufig ein langsameres wenn die Steuerwicklung PFe stromlos ist, und erregt, 45 Ansteigen und Abfallen des Leitungsstromes beim wenn die Steuerwicklung PFe Stromdurchflossen ist. Schließen und Öffnen des Leitungsstromkreises. Um F i g. 9 zeigt ein Anwendungsbeispiel für die an die dadurch bedingten Verzögerungen auszugleichen, Hand von F i g. 1 bis 3 sowie F i g. 5 und 6 beschrie- ist auf dem Magnetkern eine weitere Steuerwicklung benen Bausteinschaltungen zur Durchführung ver- PFe 2 vorgesehen, die mit zwei antiparallelgeschaltezögerter Schaltvorgänge. Die im Leitungsstromkreis L 50 ten Gleichrichtern Gl und G 2 sowie einer weiteren liegende Steuerwicklung besteht aus zwei Teilwick- Wicklung II der Speisedrossel Dr einen geschlossenen hingen PFeI und We 2, die gegensinnig zueinander Stromkreis bildet. Der Wicklungssinn der Steuerwickparallel geschaltet sind. Weiterhin ist die eine der lung We 2 und der zusätzlichen Drosselwicklung Π Steuerwicklungen, z. B. PFeI, mit einem Wider- sind dabei so gewählt, daß die beim Schließen und standR und die andere Steuerwicklung, z.B. PFe2, 55 Öffnen des Schleifenstromkreises in der zweiten mit einem .R-C-Glied, bestehend aus dem Konden- Wicklung II der Speisedrossel Dr induzierten Impulse sator Cl und dem Widerstand Rl, in Reihe ge- den durch die jeweilige Leitungsstromänderung beschaltet, wirkten Magnetisierungsvorgang am Übertragerele-ter-base path of the transistor T. In this case, the control contact s and the onset of the line current, the potential at the base is more negative than that of the effects of the two control windings emitted, so that with suitable dimensioning of the wheel or the excitation by the compensate Resistance Rs of the transistor T is controlled and control winding We 2 which the control winding WeI the relay K is energized. 5 only predominates to such an extent that the knee field - however, this only applies in the event that the strength of the magnetic core M is not exceeded. Line current L lying control contact s closed As the charging of the capacitor Cl increases and thus in the switching windings PFsI and Ws 2, the counter-excitation by which no control pulses are induced is reduced. On the other hand, winding We 2 becomes more and more. At the same time, the control contact io in the line circuit L, caused by the control winding WeI, is opened, so the voltage in the switching windings increases until the relay K can finally respond induced by WsI and Ws 2 of the magnetic core M. The same delay is also achieved with switching pulses an increase in the base potential when the line current is switched off, since compared to the emitter potential, so that the transient in the interfering T over the control winding WeI is blocked and the relay K drops out. The discharge circuit supports both control windings in their parallel to that from the switching windings PFsI and Effect and the smoothing current, which continues to be maintained at-PFs 2 and the rectifier diodes GsI and Gs 2, only slowly decreases with the rectifier arrangement in the discharge state. Appropriate dimensioning capacitor C is required in the event that the delay circuit is activated, the response of the secondary entanglements WsI and PFs2 running within wide limits through the total resistance of the entanglements WsI and PFs2 via the switching or dropping out of the relay K can be delayed. Likewise, it is possible to switch the resistors, the pick-up and drop-out sails, the pulse duration of the query winding PFs of the delay, to different lengths due to the change in magnetization time caused by the circumference. Magnetic core M supplied bipolar interrogation instead of the execution pulses just described. 25 example with two control windings PFeI and We 2 F i g. 7 shows a circuit symbol for the arrangement is also an embodiment with only one control according to FIGS Resistor R connects a Kon switching winding PFs running switching circuit for the capacitor directly in parallel. This way, the relay K is replaced by a triangle and the situation is shown in FIG. 9 indicated by dashed lines. In the case of interrogation winding PFa for the bipolar interrogation pulses, the turn of an additional resistor R2 in is omitted. Only those in the line to be monitored with the capacitor C 2 are the control winding We is control winding PFeI in series with the control circuit L resistor i? included in the circuit symbol. The point and the resistance R 2 of the-C-member so on one another at the tip of the triangle is used to identify the other to match that the knee field strength of the Mader inverse operating mode, that is, the relay K is initially not exceeded, spoke, when the control winding PFe is de-energized, FIG. 10 shows a circuit arrangement for loading and unloading when the control winding PFe is subjected to current acceleration of the switching process with throttles flowing through it. lines fed with high inductance. To fig. 8 shows, based on FIG. 7 that the arrangement 40 realization of different resistances for orders according to FIG. 5 and 6 corresponding switching - direct current and alternating current, it is often a necessary symbol. The absence of the point at the tip dig, the feeding of the signal line via a throttle of the triangle, marks the reversal of the undertaking. Every inductance in the line current inverse mode, ie the relay K is de-energized, but inevitably causes a slower cycle when the control winding PFe is de-energized, and is excited, 45 rise and fall of the line current when the control winding PFe is current. Closing and opening of the line circuit. To F i g. 9 shows an application example for compensating for the delays caused thereby, hand from FIG. 1 to 3 and F i g. 5 and 6, a further control winding is provided on the magnetic core for the implementation of the PFe 2 module circuits, which are delayed with two antiparallel switching operations. The rectifiers Gl and G 2 in the line circuit L 50 and a further control winding consists of two part windings II of the feed choke Dr and a closed PFeI and We 2, which form a circuit in opposite directions. The winding sense of the control winding are connected in parallel. Furthermore, one of the treatment We 2 and the additional inductor winding Π control windings, z. B. PFeI, with a resistance are chosen so that when closing and stood R and the other control winding, for example PFe2, 55 opening the loop circuit in the second with an .RC element, consisting of the condenser winding II of the Feed choke Dr induced impulses generator Cl and the resistor Rl, connected in series by the respective change in line current, acted magnetization process on the transmission element.

Der Widerstand R ist erforderlich, damit der Kon- ment M beschleunigen.The resistance R is necessary for the component M to accelerate.

densatorzweig nicht kurzgeschlossen wird. Der 60 Fig. 11 zeigt das zugehörige Stromdiagramm, und Widerstand R1 begrenzt den Ladestrom für den zwar im oberen Teil den durch die Wicklung I der Kondensator Cl und verhindert dadurch ein sofor- Speisedrossel Dr fließenden Leitungsstrom Ie und im tiges Ansprechen des Relais K infolge des durch die unteren Teil den auf Grund der induzierten Span-Wicklung PFe 2 unmittelbar mit Schließen des Steuer- nungsimpulse in der Wicklung II der Speisedrossel Dr kontaktes s fließenden Ladestromes. Im übrigen sind 65 fließenden Strom IDr. Die dadurch in der Wicklung die Windungszahlen der beiden Steuerwicklungen PFe 2 wirksamen Stromimpulse weisen eine wesentlich PFeI und PFe2 sowie die Widerstände R und Al so größere Flankensteilheit auf als die auf der Leitung L aufeinander abgestimmt, daß mit Schließen des wirksamen Stromimpulse, so daß sich die durch diecapacitor branch is not short-circuited. The 60 Fig. 11 shows the associated current diagram, and resistor R 1 limits the charging current for the although in the upper part of the winding I of the capacitor Cl and thus prevents an instant feed choke Dr flowing line current Ie and in the term response of the relay K as a result of the charging current flowing through the lower part due to the induced span winding PFe 2 immediately with the closing of the control pulse in winding II of the feed choke Dr contacts. Otherwise there are 65 flowing currents I Dr. The resulting in the winding the number of turns of the two control windings PFe 2 effective current pulses have a substantially PFeI and PFe2 and the resistors R and Al so greater edge steepness than those on the line L matched that with the closing of the effective current pulses, so that the through the

Steuerwicklung Wel bewirkte Erregung des Magnetkernes M wesentlich schneller auswirken kann als die durch den Leitungsstrom der Wicklung WeI hervorgerufene Erregung. Da sich beim Schließen des Leitungsstromkreises die durch beide Steuerwicklungen WeI und We 2 hervorgerufenen Erregungen unterstützen, kann das Relais K schneller ansprechen. Beim öffnen des Leitungsstromkreises dagegen ist die durch die Steuerwicklung We 2 hervorgerufene Erregung der durch die Leitungswicklung WeX hervorgerufenen Erregung entgegengesetzt gerichtet, so daß sich beide Erregungen kompensieren und das Relais K unmittelbar abfallen kann.Control winding Wel induced excitation of magnetic core M can impact much faster than caused by the line current of the winding Wel excitement. Since the excitations caused by both control windings WeI and We 2 support each other when the line circuit is closed, the relay K can respond more quickly. When the line circuit is opened, however, the excitation caused by the control winding We 2 is directed in the opposite direction to the excitation caused by the line winding WeX , so that the two excitations compensate each other and the relay K can drop out immediately.

Fig. 12 zeigt die Anwendung des erfindungsgemäßen Magnetkernbausteine in wechselstromüberlagerten Gleichstromkreisen, wie sie beispielsweise in Fernsprechanlagen während des Rufzustandes gegeben sind. In Anlehnung an die bekannten Relaisschaltungen weist der Magnetkern M gleichfalls zwei gleichartig ausgebildete Steuerwicklungen WeI und We 2 auf, die gegensinnig zueinander parallel geschaltet sind. Beide Wicklungen sind zudem mit einem Widerstand R bzw. R1 gleicher Größe in Reihe geschaltet. Weiterhin ist in einer der beiden Reihenschaltungen ein zusätzlicher Kondensator Cl vorgesehen, der die Reihenschaltung für Wechselstrom durchlässig, dagegen für Gleichstrom undurchlässig macht. Die WiderständeR und Rl sind wiederum aus den bereits bei der Erläuterung der F i g. 9 angeführten Gründen notwendig. Die Arbeitsweise dieser Anordnung ist folgende: Wird der Kontakt an geschlossen, so wird die Rufwechselspannung des Generators Ge über den Übertrager Ü auf die Leitung L übertragen und schaltet am entfernten Ende der Leitung den Wecker W ein. Da beide Steuerwicklungen WeI und We 2 des Magnetkernes M vom Wechselstrom durchflossen sind, beide Steuerwicklungen WeI und We 2 aber gegensinnig zueinander geschaltet sind, kompensieren sie sich in ihrer Wirkung, so daß das Relais K durch den Wechselstrom nicht eingeschaltet werden kann. Wird anschließend der Steuerkontakt s geschlossen, so kann sich der zusätzlich über die Leitung L fließende Gleichstrom nur in der Steuerwicklung WeI auswirken, da der Strompfad über die andere Steuerwicklung We 2 durch den Kondensator Cl blockiert ist. Das Relais K kann daher ansprechen.FIG. 12 shows the application of the magnetic core modules according to the invention in alternating current superimposed direct current circuits, such as are given, for example, in telephone systems during the call state. Based on the known relay circuits, the magnetic core M also has two similarly designed control windings WeI and We 2 , which are connected in parallel in opposite directions. Both windings are also connected in series with a resistor R or R 1 of the same size. Furthermore, an additional capacitor C1 is provided in one of the two series connections, which makes the series connection permeable to alternating current, but impermeable to direct current. The resistors R and Rl are in turn from the already explained in the explanation of FIG. 9 reasons given are necessary. The operation of this arrangement is the following: If the contact is to be closed, the ringing alternating voltage of the generator is transmitted via the transformer Ge Ü on the line L and switches at the far end of the line the alarm W a. Since both control windings WeI and We 2 of the magnetic core M have alternating current flowing through them, but both control windings WeI and We 2 are connected in opposite directions, they compensate each other in their effect, so that the relay K cannot be switched on by the alternating current. If the control contact s is then closed, the additional direct current flowing via the line L can only have an effect in the control winding WeI , since the current path via the other control winding We 2 is blocked by the capacitor C1. The relay K can therefore respond.

An Stelle des soeben beschriebenen Ausführungsbeispiels mit zwei Steuerwicklungen 1^Fe 1 und We 2 ist auch ein Ausführungsbeispiel mit nur einer Steuerwicklung WeI möglich, wenn man dieser und dem mit ihr in Reihe liegenden Widerstand R ein R-C-Glied parallel schaltet. Diese Möglichkeit ist in Fig. 12 gestrichelt angedeutet, und zwar wird das R-C-Glied durch den Kondensator Cl und den Wi- !erstand R2 gebildet. Voraussetzung für das einwandfreie Arbeiten einer derartigen Anordnung ist aber, daß der mit der Steuerwicklung WeI in Reihe liegende Widerstand R und der Widerstand R 2 der Parallelschaltung so aufeinander abgestimmt sind, daß der über die Steuerwicklung WeI fließende Wechselstrom keine wirksame Ummagnetisierung des Magnetkernes M hervorruft.Instead of the embodiment just described with two control windings 1 ^ Fe 1 and We 2 , an embodiment with only one control winding WeI is possible if this and the resistor R in series with it are connected in parallel with an RC element. This possibility is indicated by dashed lines in Fig. 12, and that the RC element is formed R2 bought by the capacitor Cl and Wi!. However, the prerequisite for the proper functioning of such an arrangement is that the resistor R in series with the control winding WeI and the resistor R 2 of the parallel circuit are matched to one another in such a way that the alternating current flowing through the control winding WeI does not cause any effective remagnetization of the magnetic core M.

Fig. 13 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Ansteuerung des Relais K durch Wechselstrom erfolgt. Die Steuerwicklung We ist zu diesem Zweck über einen Widerstand R an den Ausgang siner Gleichrichterbrücke Gl geschaltet, dem ein i?-C-Glied, bestehend aus dem Widerstand R1 und dem Kondensator Cl, parallel geschaltet ist. Der Widerstand Al verhindert dabei, daß der Kondensator Cl einen Kurzschluß für die Steuerwicklung We bildet. Außerdem wird durch den Widerstand i? verhindert, daß die Steuerwicklung We das jR-C-Glied kurzschließt.Finally, FIG. 13 shows an exemplary embodiment in which the relay K is controlled by alternating current. For this purpose, the control winding We is connected via a resistor R to the output of its rectifier bridge Gl , to which an i? -C element, consisting of the resistor R1 and the capacitor C1, is connected in parallel. The resistor Al prevents the capacitor Cl from forming a short circuit for the control winding We . In addition, the resistance i? prevents the control winding We from short-circuiting the jR-C element.

F i g. 14 zeigt den Einsatz der der Erfindung zugrunde liegenden Magnetbausteine in Schleifenstromkreisen, bei denen die Anschaltung der Speisestromquelle an einem Leitungsende erfolgt. Im Gegensatz zu den zuvor dargestellten einadrigen Leitungsstromkreisen kann in diesem Falle in jede Schleifenader 1 und 2 eine Steuerwicklung WeI und We2 des Magnetkernes M eingeschleift werden, und zwar in der Weise, daß sich beide Wicklungen in ihrer Steuerwirkung unterstützen. Bei gleichartiger Ausbildung der beiden Steuerwicklungen WeI und We2 ist zudem ein weitgehender Schutz gegen Längsspannungsbeeinflussungen auf beiden Schleifenadern 1 und 2 gegeben, da die Auswirkungen der hierdurch bedingten Längsströme infolge der dann gegensinnig wirkenden Steuerwicklungen kompensiert werden.F i g. 14 shows the use of the magnet modules on which the invention is based in loop circuits in which the supply current source is connected to one end of the line. In contrast to the single-core line circuits shown above, in this case a control winding WeI and We2 of the magnetic core M can be looped into each loop core 1 and 2, in such a way that both windings support each other in their control effect. With the same design of the two control windings WeI and We2, there is also extensive protection against the effects of longitudinal voltage on both loop wires 1 and 2, since the effects of the longitudinal currents caused by this are compensated for by the control windings then acting in opposite directions.

Durch Kombination von symmetrisch und unsymmetrisch in den Schleifenstromkreis eingeschleiften Magnetkernbausteinen besteht zudem in einfacher Weise die Möglichkeit, Schleifenstromzeichen, die aus Unterbrechungen des Schleifenstromkreises bestehen, von solchen Zeichen zu unterscheiden, die durch Anschalten eines der beiden Leitungspotentiale, z. B. Erde, an eine der beiden Schleifenadern entstehen. Fig. 15 zeigt ein derartiges Ausführungsbeispiel. Der MagnetkernMl weist zwei Steuerwicklungen WeI und We 2 auf, die symmetrisch und sich gegenseitig in ihrer Steuerwirkung unterstützend in beide Schleifenadern 1 und 2 der Leitung L eingeschleift sind. Mit diesem Baustein lassen sich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 Schleifenstromunterbrechungen, die durch Öffnen und Schließen des Steuerkontaktes s entstehen, auswerten. Ein weiterer Magnetbaustein M 2 ist unsymmetrisch mit seiner Steuerwicklung WeI in die Schleifenader 2 der LeitungL eingeschleift. Der Magnetkern M 2 wertet lediglich die mit der Taste ET bewirkten Signalzeichen aus. Um zu verhindern, daß das bei Stromlosigkeit der Schleifenader 2 ansprechende Relais £ auch eingeschaltet wird, wenn der Steuerkontakt s geöffnet ist, weist der Magnetkern M 2 eine weitere Steuerwicklung We 2 auf, die mit dem Ausgangskreis des Magnetkernbausteines Ml verknüpft ist und der Steuerwirkung Wl des Magnetkernes Ml entgegenwirkt. Die Arbeitsweise dieser Anordnung ist folgende: Wenn lediglich der Schleifenkontakt s geschlossen ist, ist infolge der inversen Betriebsart der Ausgangsstromkreis des Magnetkernes Ml stromlos und das Relais y4 abgefallen. Damit ist auch die Kompensationswicklung We 1 des Magnetkernes M 2 stromlos, so daß infolge der Erregung durch die Steuerwicklung WeI in der Schleifenader 2 das Relais £ ebenfalls abgefallen ist. Wird der Schleifenkontakts zur Übermittlung eines Schleifensignals geöffnet, so kann infolge der Stromlosigkeit der Schleifenadern das Relais A ansprechen. Die Wicklung We 2 des Magnetkernes M 2 ist in diesem Falle stromdurchflossen, so daß trotz Stromlosigkeit der Steuerwicklung WeI das Relais E abgefallen bleibt. Wird dagegen die Taste ET betätigt, wenn der Schleifenkontakts geschlossen ist, so bleibt das Relais A abgefallen, da dieBy combining symmetrically and asymmetrically looped magnetic core modules in the loop circuit, there is also a simple way of distinguishing loop current characters that consist of interruptions in the loop circuit from those characters that are generated by switching on one of the two line potentials, e.g. B. Earth, arise on one of the two loop veins. Fig. 15 shows such an embodiment. The magnetic core Ml has two control windings WeI and We 2 , which are symmetrically looped into both loop cores 1 and 2 of the line L and support each other in their control effect. As in the exemplary embodiment according to FIG. 14, this module can be used to evaluate loop current interruptions which arise as a result of the opening and closing of the control contact s. Another magnet module M 2 is looped asymmetrically with its control winding WeI into the loop wire 2 of the line L. The magnetic core M 2 only evaluates the signal characters caused by the ET key. In order to prevent the relay £ which responds when there is no current in the loop wire 2 from being switched on when the control contact s is open, the magnetic core M 2 has a further control winding We 2, which is linked to the output circuit of the magnetic core module Ml and the control effect Wl of the magnetic core Ml counteracts. The mode of operation of this arrangement is as follows: If only the loop contact s is closed, the output circuit of the magnetic core Ml is de-energized and the relay y4 is de-energized due to the inverse mode of operation. This means that the compensation winding We 1 of the magnetic core M 2 is also de-energized, so that, as a result of the excitation by the control winding WeI in the loop wire 2, the relay £ has also dropped out. If the loop contact is opened to transmit a loop signal, relay A can respond due to the lack of current in the loop wires. In this case, current flows through the winding We 2 of the magnetic core M 2 , so that the relay E remains de-energized in spite of the lack of current in the control winding WeI. If, on the other hand, the ET button is pressed when the loop contact is closed, relay A remains de-energized because the

809 599/108809 599/108

11 1211 12

Steuerwicklung WeI des Magnetkernes Ml weiterhin folgend an Hand der Fig. 18 näher erläutert. Diese stromdurchflossen ist. Die Steuerwicklung WeI des zeigt in ihrem oberen Teil die Hystereseschleife der Magnetkernes Ml ist demzufolge stromlos. Da Magnetkerne. Darunter sind die Aussteuerbedingungleichfalls infolge Betätigung der Taste ET die Schlei- gen für die einzelnen Magnetkerne angegeben. Vorfenader2 kurzgeschlossen ist, ist auch die Steuer- 5 aussetzung für eine einwandfreie Auswertung der wicklung WeI stromlos, so daß das Relais E anspre- unterschiedlichen Stromstärken ist dabei, daß sich die chen kann und die Betätigung der Erdtaste ET an- einzelnen Stromstufen um mindestens einen Wert zeigt. unterscheiden, der bei gleicher Windungszahl allerControl winding WeI of the magnetic core Ml is further explained below with reference to FIG. This is carrying current. The control winding WeI des shows in its upper part the hysteresis loop of the magnetic core Ml is therefore currentless. Since magnetic cores. The modulation conditions for the individual magnetic cores as a result of actuation of the ET button are specified below this. Vorfenader2 is short-circuited, the control suspension for a proper evaluation of the winding WeI is also de-energized, so that the relay E is responsive to different currents, so that the small can and the actuation of the earth button ET on individual current levels by at least one Value shows. differentiate that with the same number of turns of all

Fig. 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Steuerwicklungen WeI und WeI eine Feldstärke zur Unterscheidung von Schleifenstromsignalen und un- io Folge hat, die größer ist als die Differenz von Sättisymmetrischen Erdsignalen. Im Gegensatz zum Aus- gungsfeldstärke und Kniefeldstärke. Auch müssen führungsbeispiel gemäß Fig. 15 sind in diesem Falle sich die durch die einzelnen Vorerregungswicklungen beide Magnetkerne Ml und Ml symmetrisch mit erzeugten unterschiedlichen Feldstärken mindestens ihren beiden Steuerwicklungen WeI und WeI in die um denselben Wert unterscheiden. Damit darüber beiden Adern des Schleifenstromkreises eingeschleift. 15 hinaus der Einfluß von unterschiedlichen Leitungs-Eine Verknüpfung des Ausgangskreises des Magnet- längen in vorgegebenen Grenzen ohne Auswirkung kernes Ml mit dem Magnetkern M 2 ist nicht erfor- bleibt, muß die von den einzelnen Vorerregungswickderlich, da nämlich, solange in beiden Steuerwicklun- lungen zu erzeugende Mindestfeldstärke um mindegen des Magnetkernes M2 ein Schleifenstrom fließt, stens die der Stromdifferenz zwischen der kürzesten die Wirkungen beider Steuerwicklungen sich gegen- 20 und der längsten Leitung entsprechende Feldstärke seitig aufheben. Das Relais E kann nur ansprechen, erhöht werden. Die Einhaltung dieser Bedingungen wenn die Steuerwicklung We 1 des Magnetkernes M 2 hat zur Folge, daß die negativen Impulse der bistromlos, die Steuerwicklung WeI dagegen strom- polaren Abfrageimpulse eine größere Amplitude aufdurchflossen ist. Ein inverser Betrieb des Relais E ist weisen müssen als die positiven Impulse. Die Bemesin diesem Falle nicht möglich, da sich dann nicht 35 sung der unterschiedlichen Amplituden ergibt sich unterscheiden läßt, ob entweder die Taste ET be- aus folgenden Bedingungen: Hat die kleinste auszutätigt oder aber der Schleifenkontakt s geöffnet wor- wertende Stromstufe den Wert IeI, so darf bei gleiden ist. eher Windungszahl der Steuerwicklungen und Abtast-16 shows a further exemplary embodiment for control windings WeI and WeI has a field strength for distinguishing between loop current signals and unio sequence which is greater than the difference between saturation-symmetrical earth signals. In contrast to the initial field strength and knee field strength. In this case, the two magnetic cores Ml and Ml generated by the individual pre-excitation windings must differ symmetrically with different field strengths at least in their two control windings WeI and WeI by the same value. So that both wires of the loop circuit are looped in. A linkage of the output circuit of the magnet length within specified limits without effect core Ml with the magnet core M 2 is not required, the individual pre-excitation must be developed, since that is as long as in both control windings The minimum field strength to be generated around at least the magnetic core M2 a loop current flows, at least the current difference between the shortest the effects of the two control windings against each other and the field strength corresponding to the longest line cancel. The relay E can only respond, be increased. Compliance with these conditions when the control winding We 1 of the magnetic core M 2 has the consequence that the negative pulses of the no-current, the control winding WeI, on the other hand, current-polar interrogation pulses have a greater amplitude flowing through them. An inverse operation of the relay E must be shown as the positive impulses. The Bemesin this case not possible because then no 35 solution of different amplitudes obtained can distinguish whether either the ET button will produce the following conditions: Has the smallest auszutätigt or the loop contact s WOR opened judgmental current stage the value IeI, so is allowed to glide. rather the number of turns of the control windings and

Die Anordnungen gemäß F i g. 15 und 16 können wicklungen die positive Amplitude +Ia der Abtastauch zur Überwachung von Erdschlüssen an den bei- 30 impulse nicht größer sein als die Summe aus dem den Schleifenadern 1 und 2 Verwendung finden. Um Strom IeI und dem die Kniefeldstärke erzeugendabei eine Überlastung der strombegrenzenden Bau- den Strom/1. Die negative Amplitude — Id der bielemente zu vermeiden, wird in die spannungsfüh- polaren Abfrageimpulse muß dagegen größer sein als rende Schleifenader 1 zweckmäßig ein durch einen die Summe aus dem größten Vorerregungsstrom Iv 3 Kontakt des Relais E überbrückter Schutzwider- 35 und dem die Ummagnetisierungsfeldstärke erzeugenstand RK, z. B. ein Kaltleiterwiderstand, eingeschaltet, den Strom II. The arrangements according to FIG. 15 and 16, windings with a positive amplitude + Ia of the scanning can also be used for monitoring earth faults on the two pulses no greater than the sum of the loop wires 1 and 2. In order to generate current IeI and the knee field strength, the current-limiting structures are overloaded with current / 1. To avoid the negative amplitude - Id of the bielemente, in the voltage-carrying polar interrogation pulses, however, it must be larger than the loop wire 1 expediently a protective resistor bridged by the sum of the largest pre-excitation current Iv 3 contact of the relay E and which generated the magnetic reversal field strength R K , e.g. B. a PTC resistor, switched on, the current II.

der mit Ansprechen des RelaisE wirksam geschaltet Die Arbeitsweise der Anordnung gemäß Fig. 17which is activated when relay E responds. The mode of operation of the arrangement according to FIG. 17

wird. ist im übrigen folgende: Solange kein Strom durch diewill. is as follows: As long as there is no current through the

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der erfin- Einstellwicklungen WeI und WeI der Magnetkerne dungsgemäßen Magnetkernbausteine besteht in der 40 Ml, M2 und M3 fließt, befinden sich alle drei Emp-Auswertung unterschiedlicher Leitungsstromstärken. fangsrelais Sl und Sl und S3 in der Ruhelage. Fließt Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel für Fern- dagegen der SchleifenstromIeI, so wird der Magnetsprechanschlußleitungen mit Tatsaturwahl, bei dem kern Ml nicht mehr laufend ummagnetisiert, und das drei unterschiedliche Widerstände über Gleichrichter Relais 51 kann ansprechen. Steigt der Leitungsstrom unterschiedlicher Polung zwischen die beiden Schlei- 45 auf den Wert Ie 1, so wird auch der zweite Magnetfenadern der Anschlußleitung L schaltbar sind. Die kern M 2 nicht mehr laufend ummagnetisiert, und es Auswertung der durch die drei unterschiedlichen spricht zusätzlich das Relais Sl an. Beim Fließen des Widerstände an der Teilnehmerstelle TIn bedingten Leitungsstromes Ze 3 wird schließlich auch der Madrei unterschiedlichen Stromstärken erfolgt durch gnetkernM3 nicht mehr ummagnetisiert, und das drei an die Anschlußleitung anschaltbare Magnet- 50 Relais 53 kann ebenfalls ansprechen. kernbausteineMl, M2undM3. Bei der Anordnung gemäß Fig. 19, die eine Äb-Another possible application of the invention-setting windings WeI and WeI of the magnetic cores according to the magnetic core modules consists in which 40 Ml, M2 and M3 flows, all three Emp evaluations of different line currents are located. Interception relay Sl and Sl and S3 in the rest position. 17 shows an exemplary embodiment for remote loop current IeI, the magnetic telephone connection lines with fact selection, in the case of the core Ml, are no longer continuously remagnetized, and the three different resistors via rectifier relay 51 can respond. If the line current of different polarity between the two loops 45 increases to the value Ie 1, then the second magnetic fiber wire of the connection line L can also be switched. The core M 2 is no longer continuously remagnetized, and the relay S1 also responds to the evaluation of the three different ones. When the line current Ze 3 caused by resistance flows at the subscriber station TIn , the three different currents are no longer remagnetized by the gnetkernM3, and the three magnet relays 53 that can be connected to the connection line can also respond. Core modulesMl, M2andM3. In the arrangement according to FIG. 19, which has a

Zur Unterscheidung der einzelnen Leitungsstrom- änderung der Anordnung gemäß Fig. 17 darstellt, stärken sind mindestens zwei der Magnetkernbau- ist die Vorerregung durch die Vorerregungswicklunsteine mit einer zusätzlichen Vorerregungs- gen WvI und Wv 3 nicht ständig wirksam, sondern wicklung Wv versehen, durch die die beiden Magnet- 55 wird von den positiven Impulsen der bipolaren AbkerneM2 und M 3 eine konstante und unterschied- frageimpulse abgeleitet. Dieses Verfahren hat zur liehe Vorerregung erhalten. Zur Erzielung der unter- Folge, daß für die bipolaren Abfrageimpulse weiterschiedlichen Vorerregungen können entweder alle hin ein Amplitudenverhältnis von 1:1 eingehalten Vorerregungswicklungen gleichartig ausgebildet sein, werden kann. Dieses kann einmal dadurch erreicht und der Erregerstrom wird durch unterschiedliche 60 werden, daß Abfragewicklung Wa und Vorerregungs-Vorwiderstände, z. B. Rv 1 und Rv 3, eingestellt, oder wicklung Wv jeMagneten gleichsinnig parallel geschalaber die Vorerregungswicklungen der einzelnen Ma- tet werden, wobei in Reihe mit der Vorerregungsgnetkerne weisen unterschiedliche Windungszahlen wicklung ein Gleichrichter angeordnet ist, dessen auf und sind in Reihe über einen gemeinsamen Vor- Polarität so gewählt ist, daß lediglich die den Steuerwiderstand an eine Spannungsquelle geschaltet. 65 wicklungen der einzelnen Übertragerelemente ent-Die für ein einwandfreies Arbeiten der Anordnung gegenwirkenden Impulse der bipolaren Abfragenach Fig. 17 erforderlichen Aussteuerbedingungen impulse in den Vorerregungswicklungen eine Vorder drei. Magnetkerne Ml, M 2 und M 3 seien nach- erregung bewirken. Eine andere Möglichkeit zeigtTo distinguish the line current of the device change as shown in FIG. 17 represents strengthen at least two of the pre-excitation is not Magnetkernbau- by the Vorerregungswicklunsteine with an additional Vorerregungs- gen WVI and Wv 3 constantly effective, but development Wv, through which the Both magnet 55, a constant and differential pulse is derived from the positive pulses of the bipolar nucleiM2 and M 3. This procedure has received pre-excitation for the loan. In order to achieve the result that for the bipolar interrogation pulses different pre-excitations can either all the pre-excitation windings maintained with an amplitude ratio of 1: 1 can be designed in the same way. This can be achieved once and the excitation current is through different 60 that query winding Wa and pre-excitation series resistors, z. B. Rv 1 and Rv 3, set, or winding Wv per magnet in the same direction parallel shalaber the pre-excitation windings of the individual ma- tes, with a rectifier in series with the pre-excitation gnet core having different numbers of turns winding is arranged, its on and are in series via a common Before polarity is chosen so that only the control resistor is connected to a voltage source. 65 windings of the individual transmitter elements. Magnetic cores Ml, M 2 and M 3 are said to cause post-excitation. Another possibility shows

F i g. 19, bei der sowohl die Abfragewicklungen Wa als auch die Vorerregungswicklungen Wv 2 und Wv 3 aller Magnetkerne jeweils gleichsinnig in Reihe und beide Reihenschaltungen gleichsinnig parallel geschaltet sind. Auf diese Weise ist nur ein Gleichrichter G erforderlich. Für die Bemessung der Vorerregungswicklungen, die sich von Kern zu Kern durch unterschiedliche Windungszahlen unterscheiden, gelten die bereits bei der Erläuterung von Fig. 17 und 18 genannten Bedingungen gleichfalls.F i g. 19, in which both the interrogation windings Wa and the pre-excitation windings Wv 2 and Wv 3 of all magnetic cores are connected in series in the same direction and both series connections are connected in parallel in the same direction. In this way, only one rectifier G is required. For the dimensioning of the pre-excitation windings, which differ from core to core by different numbers of turns, the conditions already mentioned in the explanation of FIGS. 17 and 18 also apply.

F i g. 20 zeigt wiederum an Hand der Hystereseschleife die Aussteuerbedingungen für die drei Magnetkerne Ml, M2 und M3. Diese unterscheiden sich von denen gemäß Fig. 18 lediglich dadurch, daß infolge der fehlenden Vorerregung während der Zeit, da die negativen Abfrageimpulse —la wirksam sind, die Einstellströme Ie2 und led in voller Stärke wirksam sind. Die Arbeitsweise der Anordnung gemäß Fig. 19 ist im übrigen die gleiche wie die nach Fig. 17.F i g. 20 again shows the control conditions for the three magnetic cores M1, M2 and M3 on the basis of the hysteresis loop. These differ from those according to FIG. 18 only in that, due to the lack of pre-excitation during the time when the negative interrogation pulses -la are effective, the setting currents Ie2 and led are fully effective. The mode of operation of the arrangement according to FIG. 19 is otherwise the same as that according to FIG. 17.

Die gleiche Wirkungsweise ist im übrigen auch gegeben, wenn man die Windungszahlen der einzelnen Abfragewicklungen Wa um die Windungszahl der jeweils zugehörigen Vorerregungswicklungen Wv 2 und Wv 3 erhöhen würde. Die gesonderten Vorerregungswicklungen könnten dann entfallen.The same mode of operation is also given if the number of turns of the individual interrogation windings Wa were increased by the number of turns of the respective associated pre-excitation windings Wv 2 and Wv 3. The separate pre-excitation windings could then be omitted.

Die Erfindung ist keineswegs auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind überall dort gegeben, wo die durch Stromlosigkeit oder das Fließen von Strömen unterschiedliche Steuerbefehle übermittelt werden, beispielsweise, um bei Anlagen mit Mehrfrequenzcodewahl das aus einer Schleifenstromabsenkung oder kurzzeitige Schleifenunterbrechung bestehende Wählbegleitzeichen auszuwerten.The invention is in no way restricted to the exemplary embodiments shown. Other possible uses are given wherever there is no current or the flow of currents different control commands are transmitted, for example, in systems with multi-frequency code selection that consists of a loop current reduction or brief loop interruption Evaluate dialing characters.

Claims (27)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung zur Überwachung von Signalleitungen auf ihren Schaltzustand mittels auf Grund ihrer konstruktiven Gegebenheiten,1. Circuit arrangement for monitoring signal lines for their switching state by means of due to their structural features, z. B. zu geringer Wickelraum, an sich nicht geeigneter Kleinrelais, z. B. Kontaktrelais, unter Zwischenschaltung von sättigbaren Übertragerelementen, die durch den den Signalzustand der zu überwachenden Signalleitung kennzeichnenden Leitungsstrom unterschiedlich erregt werden, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß einer Abfragewicklung (Wa) des in an sich bekannter Weise eine annähernd rechteckförmige Hystereseschleife aufweisenden Übertragerelementes (M) laufend bipolare Abfrageimpulse bestimmter Frequenz zugeführt werden, deren Amplitude ausreichend ist, um bei genügend großer Einwirkungszeit und bei fehlender Erregung durch eine in an sich bekannter Weise in die zu überwachende Signalleitung (L) eingeschaltete weitere Steuerwicklung (We) das Übertragerelement (M) fortlaufend in den einen und in den anderen Sättigungszustand zu überführen, und daß die dabei in einer weiteren Wicklung (Ws) des Übertragerelementes (M) induzierten Impulse unterschiedlicher Polarität über eine Gleichrichteranordnung (Gs ...) das Kleinrelais (K) steuern.z. B. too little winding space, unsuitable small relays such. B. contact relay, with the interposition of saturable transmitter elements, which are excited differently by the signal state of the signal line to be monitored line current characterizing, in telecommunications, in particular telephone systems, characterized in that a query winding (Wa) of the in a known manner an approximately rectangular Hysteresis loop having transmitter element (M) continuously bipolar interrogation pulses of a certain frequency are fed, the amplitude of which is sufficient to with a sufficiently long exposure time and in the absence of excitation by a known manner in the signal line (L) to be monitored additional control winding (We) the To transfer the transmitter element (M) continuously into one and the other saturation state, and that the pulses of different polarity induced in a further winding (Ws) of the transmitter element (M) via a rectifier arrangement (Gs ...) the Kleinrel ais (K) steer. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichteranordnung aus einer Gleichrichterbrücke (GsI bis Gs4) besteht (Fig. 1).2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the rectifier arrangement consists of a rectifier bridge (GsI to Gs4) (Fig. 1). 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Kleinrelais (K) das Übertragerelement (M) zwei gleichartig ausgebildete und jeweils mit einem Gleichrichter (GsI bis Gs 2) unterschiedlicher Polung in Reihe geschaltete Schaltwicklungen (WsI und Ws2) aufweist, die gegensinnig zueinander parallel geschaltet sind (F ig. 2 und 6).3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that to control the small relay (K) the transmitter element (M) has two similarly designed and each with a rectifier (GsI to Gs 2) of different polarity connected in series switching windings (WsI and Ws2) , which are connected in parallel in opposite directions (Figs. 2 and 6). 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichteranordnung durch die Steuerstrecke (z. B. Basis-Emitter-Strecke) eines Transistors (T) gebildet ist (Fig. 3 und 5).4. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the rectifier arrangement formed by the control path (e.g. base-emitter path) of a transistor (T) is (Figs. 3 and 5). 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Emitterstromkreis des Transistors eine zusätzliche Diode (D) vorgesehen ist.5. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that the emitter circuit of the transistor an additional diode (D) is provided. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichteranordnung (Gs ...) im Steuerstromkreis (z. B. Basisstromkreis) eines Transistors (T) liegt.6. Circuit arrangement according to claim 2 or 3, characterized in that the rectifier arrangement (Gs ...) is in the control circuit (z. B. base circuit) of a transistor (T). 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleinrelais (K) in Reihe mit der Schaltstrecke (z. B. Emitter-Kollektor-Strecke) des Transistors (T) angeordnet ist (Fig. 3).7. Circuit arrangement according to one of claims 4 to 6, characterized in that the small relay (K) is arranged in series with the switching path (z. B. emitter-collector path) of the transistor (T) (Fig. 3). 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleinrelais (K) parallel zur Schaltstrecke (z. B. Emitter-Kollektor-Strecke) des Transistors (T) angeordnet ist (Fig. 5).8. Circuit arrangement according to one of claims 4 to 6, characterized in that the small relay (K) is arranged parallel to the switching path (z. B. emitter-collector path) of the transistor (T) (Fig. 5). 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kleinrelais (K) eine in Sperrichtung beanspruchte Gleichrichterdiode (G) parallel geschaltet ist.9. Circuit arrangement according to one of claims 4 to 8, characterized in that the small relay (K) is connected in parallel with a rectifier diode (G) which is claimed in the reverse direction. 10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kleinrelais (K) ein auf die Frequenz der bipolaren Abfrageimpulse abgestimmtes .R-C-Glied (Rl, Cl) parallel geschaltet ist.10. Circuit arrangement according to one of claims 2 to 9, characterized in that the small relay (K) is connected in parallel to an .RC element (Rl, Cl) tuned to the frequency of the bipolar interrogation pulses. 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, in Verbindung mit Anspruch 6, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (T) in an sich bekannter Weise als Negator geschaltet ist.11. Circuit arrangement according to claim 2 or 3, in conjunction with claim 6, 7 and 9, characterized in that the transistor (T) is connected in a manner known per se as an inverter. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Aussteuerung des Transistors (T) erforderliche Steuerpotential an einem aus den Dioden (z. B. GsI und Gs 2) der Gleichrichteranordnung und einem weiteren Widerstand (Rs) bestehenden Spannungsteiler erzeugt wird (Fig. 6).12. Circuit arrangement according to claim 11, characterized in that the control potential required for modulating the transistor (T) is generated at a voltage divider consisting of the diodes (e.g. GsI and Gs 2) of the rectifier arrangement and a further resistor (Rs) ( Fig. 6). 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgang der Gleichrichteranordnung ein Glättungskondensator (C) parallel geschaltet ist.13. Circuit arrangement according to claim 11 or 12, characterized in that the output a smoothing capacitor (C) is connected in parallel to the rectifier arrangement. 14. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung verzögerter Schaltvorgänge der im Leitungsstromkreis (L) liegenden Steuerwicklung (We) und einem mit dieser in Reihe geschalteten Widerstand (R) ein Kondensator (Cl), gegebenenfalls in Reihe mit einem zusätzlichen Widerstand (R 1), parallel geschaltet ist (Fig. 9).14. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that for carrying out delayed switching operations of the control winding (We ) lying in the line circuit (L) and a resistor (R) connected in series with this, a capacitor (Cl), optionally in series with one additional resistor (R 1), connected in parallel (Fig. 9). 127&75I127 & 75I 1010 15.- Schaltungsanordnung· nach einem den Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung verzögerter Schaltvorgänge die im Leitungsstromkreis (L) liegende Steuerwick-ItUIg(TFe)-in zwei gegensinnig zueinander parallelgeschaltete Teilwicklungen (PFeI und PFe 2) Unterteilt ist, von denen die eine (WeT) mit einem Widerstand (R) und die andere mit einem Wider stand(Ri) und einem Kondensator (Cl) in Reihe geschaltet ist (Fig. 9).15.- Circuit arrangement according to one of claims 1 to 13, characterized in that the control winding ItUIg (TFe) located in the line circuit (L) is divided into two oppositely parallel-connected partial windings (PFeI and PFe 2) to carry out delayed switching operations, one of which (WeT) with a resistor (R) and the other with a counter (Ri) and a capacitor (Cl) is connected in series (Fig. 9). 16. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschleunigung des Schaltvorganges bei über Drosseln (Dr) mit großer Induktivität gespeisten Leitungen (L) eine weitere Steuerwicklung (PFe) des Übertragerelementes (M) mit zwei antiparallelgeschalteten Gleichrichtern (Gl und G 2) und einer weiteren Wicklung (Π) der Speisedrossel (Dr) einen geschlossenen Stromkreis bildet und daß der Wicklungssinn der zusätzlichen Wicklung von Übertragerelement und Speisedrossel so gewählt ist, daß die beim Schließen und Öffnen des Leitungsströmkreises (L) in der zweiten Wicklung (Π) der Speisedrossel (Dr) induzierten Impulse den durch die jeweilige Stromänderung bewirkten Magnetisierungsvorgang am Übertragerelement (M) beschleunigen (Fig. 10 und 11).16. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 13, characterized in that to accelerate the switching process in the case of lines (L) fed via chokes (Dr) with high inductance, a further control winding (PFe) of the transformer element (M) with two anti-parallel connected rectifiers (Eq and G 2) and a further winding (Π) of the feed choke (Dr) forms a closed circuit and that the winding direction of the additional winding of the transmitter element and feed choke is chosen so that the closing and opening of the line flow circuit (L) in the second winding (Π) the feed choke (Dr) induced pulses accelerate the magnetization process on the transmitter element (M) caused by the respective change in current (Fig. 10 and 11). 17. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdrückung der Wechselstromkomponente auf mit Wechselstrom überlagerten Gleichstromleitungen der im Leitungsstromkreis (L) liegenden Steuerwicklung (We) und einem mit dieser17. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 13, characterized in that for suppressing the alternating current component on direct current lines superimposed with alternating current of the control winding (We) lying in the line circuit (L) and one with this in Reihe geschalteten Widerstand (R) ein Kondensator (C 1), gegebenenfalls in Reihe mit einem zusätzlichen Widerstand (Ri), parallel geschaltet ist (Fig. 12). resistor (R) connected in series, a capacitor (C 1), optionally in series with an additional resistor (Ri), is connected in parallel (Fig. 12). 18. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdrückung der Wechselstromkomponente auf mit Wechselstrom überlagerten Gleichstromsteüerleitungen die im Leitungsstromkreis (L) liegende Steuerwicklung in zwei gleichartig ausgebildete und gegensinnig zueinander parallelgeschaltete Teilwicklungen (PFeI und We 2) unterteilt ist, beide Teilwicklungen mit einem Widerstand (R bzw. Rl) gleicher Größe in Reihe geschaltet sind und die eine dieser beiden Reihenschaltungen (z.B. We2, Rl) zusätzlich einen Gleichstrom sperrenden Kondensator (C) enthält (Fig. 12).18. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 13, characterized in that in order to suppress the alternating current component on direct current control lines superimposed with alternating current, the control winding located in the line circuit (L) is subdivided into two similarly designed and oppositely connected partial windings (PFeI and We 2) , both partial windings are connected in series with a resistor (R or Rl) of the same size and one of these two series circuits (eg We2, Rl) additionally contains a capacitor (C) which blocks direct current (FIG. 12). 19. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung von Wechselströmen die Steuerwicklung (PFe) über einen Vorwiderstand (R) an den Ausgang einer Gleichrichterbrücke (Gl) geschaltet ist, dem ein Ä-C-Glied (Cl, Rl) parallel geschaltet ist.19. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 13, characterized in that for the evaluation of alternating currents, the control winding (PFe) is connected via a series resistor (R) to the output of a rectifier bridge (Gl) to which an Ä-C element (Cl , Rl) is connected in parallel. 20. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Unterscheidung unterschiedlicher Leitungsstromstärken, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Stromstufe fein gesondertes Übertragerelement (Ml, M2, M3) vorgesehen ist, daß bei insgesamt η Stromstufen n—l Übertragerelemente eine zusätzliche Vorerregungswicklung (PFv) aufweisen, die der Steuerwicklung (PFe) entgegenwirken, wobei die durch die einzelnen Vorerregungswicklungen erzeugten unterschiedlichen, Feldstärken sieh mindestens um die Differenz von Sättigungsfeldstärke und. Kniefeldstärke der einzelnen Übertragerelemente unterscheiden. 20. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 13 for differentiating between different line currents, characterized in that for each current stage finely separate transmitter element (Ml, M2, M3) is provided that with a total of η current stages n-l transmitter elements an additional pre-excitation winding (PFv) have that counteract the control winding (PFe), the different field strengths generated by the individual pre-excitation windings see at least the difference between the saturation field strength and. Differentiate the knee field strength of the individual transmitter elements. 21. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2Q, dadurch gekennzeichnet, daß die VorerregungSr wicklungen (PFv) der einzelnen Übertragerelemente (z.B. M2 und M3) die gleiche Windungszahl aufweisen und daß die unterschiedlichen Feldstärken durch unterschiedliche Vorwiderstände, (z.B. Rv 2 und -Rv 3) erzielt werden (Fig. 17).21. Circuit arrangement according to claim 2Q, characterized in that the pre-excitationSr windings (PFv) of the individual transmitter elements (e.g. M2 and M3) have the same number of turns and that the different field strengths are achieved by different series resistors ( e.g. Rv 2 and -Rv 3) (Fig. 17). 22. Schaltungsanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Feldstärken durch unterschiedliche Windungszahlen der Vorerregungswieklungen (z.B. PFv2, PFv3) erzielt werden (Fig. 19).22. Circuit arrangement according to claim 20, characterized in that the different Field strengths due to different numbers of turns of the pre-excitation vibrations (e.g. PFv2, PFv3) can be achieved (Fig. 19). 23. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorerregung ständig wirksam ist.23. Circuit arrangement according to claim 21 or 22, characterized in that the pre-excitation is constantly effective. 24. Schaltungsanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorerregungswieklungen (z.B. PFv2 und PFv3) und die Abfragewicklungen (wa) jeweils gleichsinnig in Reihe und beide Reihenschaltungen gleichsinnig zueinander parallel geschaltet sind und daß in Reihe mit den Vorerregungswieklungen ein Gleichrichter (G) angeordnet ist, dessen Polarität so gewählt ist, daß lediglich die den Steuerwicklungen (WeI, We2) der einzelnen Übertragerelemente (M) entgegenwirkenden Impulse der bipolaren Abfrageimpulse in den Vorerregungswieklungen eine Vorerregung bewirken (F i g. 19).24. Circuit arrangement according to claim 22, characterized in that the pre-excitation waves (e.g. PFv2 and PFv3) and the interrogation windings (wa) are connected in series in the same direction and both series circuits are connected in parallel in the same direction and that a rectifier (G) is arranged in series with the pre-excitation waves whose polarity is chosen so that only the pulses of the bipolar interrogation pulses counteracting the control windings (WeI, We2) of the individual transmitter elements (M) cause a pre-excitation in the pre-excitation waves (FIG. 19). 25. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweiadrigen Schleifenstromkreisen zur Wahrung der Symmetrie zur Erhöhung der Sicherheit gegen Längsspannungsbeeinflussungen in jede der beiden Schleifenadern (1 und 2) eine Steuerwicklung (PFeI bzw. PFe 2) eingeschleift ist, die gleichartig ausgebildet sind und einander in ihrer Steuerwirkung unterstützen (Fig. 14).25. Circuit arrangement according to one of the preceding Claims, characterized in that for two-wire loop circuits for Maintaining symmetry to increase safety against the effects of longitudinal stress in each of the two loop wires (1 and 2) has a control winding (PFeI or PFe 2) looped in which are of identical design and support each other in their control effect (Fig. 14). 26. Schaltungsanordnung nach Anspruch 25, insbesondere für Speisebrücken von Teilnehmeranschlußleitungen in Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterscheidung von Schleifenstromzeichen und Erdanschaltung an eine der beiden Schleifenadern (z. B. Tastendruck oder Erdschluß) das die Schleifenstromzeiehen auswertende Übertragerelement (Ml) symmetrisch in beide Schleifenadern eingeschleift ist, während das die Erdsignale auswertende Übertragerelement (M 2) lediglich in eine der beiden Schleifenadern (z. B. 2) eingeschleift ist, und daß das zuletzt genannte Übertragerelement (M 2) eine mit dem Ausgangskreis des anderen Übertragerelementes (Ml) verknüpfte weitere Steuerwicklung (PFe 2) aufweist, die der in der Schleifenader liegenden Steuerwicklung (PFeI) entgegenwirkt (Fig. 15).26. Circuit arrangement according to claim 25, in particular for feed bridges of subscriber connection lines in telephone systems, characterized in that the loop current drawing evaluating transformer element (Ml) symmetrically in both to distinguish between loop current signs and ground connection to one of the two loop wires (z. B. keystroke or ground fault) Loop wires is looped in, while the transmitter element (M 2) evaluating the earth signals is looped into only one of the two loop wires (e.g. 2), and that the last-mentioned transmitter element (M 2) is connected to the output circuit of the other transmitter element (Ml) linked further control winding (PFe 2) which counteracts the control winding (PFeI) lying in the loop wire (FIG. 15). 27. Schaltungsanordnung nach Anspruch 25, insbesondere für Speisebrücken von Teilnehmeranschlußleitungen in Femsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterscheidung von Schleifenstromsignalen und Erdanschaltung an eine der beiden Schleifenadern (z.B. Erdtastendruck oder Erdschluß) beide der jeweils nur eine Zeichenart auswertenden Übertragerelemente27. Circuit arrangement according to claim 25, in particular for feed bridges of subscriber lines in telephone systems, characterized in that to distinguish between loop current signals and ground connection one of the two loop wires (e.g. pressing the earth button or earth fault) both of only one Character type evaluating transmitter elements (Ml, Ml) mit ihren Steuerwicklungen (WeI und We 2) symmetrisch in beide Schleifenadern (1, 2) eingeschleift sind und daß die beiden Steuerwicklungen des die Erdsignale auswertenden Übertragerelementes (M 2) gegensinnig geschaltet sind,(Ml, Ml) with their control windings (WeI and We 2) are looped symmetrically into both loop wires (1, 2) and that the two control windings of the transmitter element (M 2) evaluating the earth signals are connected in opposite directions, so daß Schleifensignale ohne Auswirkung bleiben (Fig. 16). so that loop signals have no effect (Fig. 16). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1128 894.Documents considered: German Patent No. 1128 894. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings 809 599/108 8.68 © Bundesdruckerei Berlin809 599/108 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964S0090735 1964-04-24 1964-04-24 Circuit arrangement for monitoring signal lines for their switching state in telecommunication systems, in particular telephone systems Pending DE1276751B (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0090735 DE1276751B (en) 1964-04-24 1964-04-24 Circuit arrangement for monitoring signal lines for their switching state in telecommunication systems, in particular telephone systems
NL6504780A NL6504780A (en) 1964-04-24 1965-04-14
AT362165A AT254277B (en) 1964-04-24 1965-04-20 Circuit arrangement for monitoring signal lines in telecommunication systems, in particular telephone systems, for their switching status
FR13993A FR1437779A (en) 1964-04-24 1965-04-21 Assembly for controlling signaling lines in telecommunication installations, and in particular telephony
CH555865A CH433458A (en) 1964-04-24 1965-04-22 Circuit arrangement for monitoring signal lines in telecommunication systems, in particular telephone systems, for their switching status
FI98465A FI51415C (en) 1964-04-24 1965-04-22 Switching system for monitoring the switching state of signal lines in communications, especially in telephone exchanges.
SE537165A SE353203B (en) 1964-04-24 1965-04-23
GB1716965A GB1072762A (en) 1964-04-24 1965-04-23 Improvements in or relating to electric circuit arrangements
BE662958D BE662958A (en) 1964-04-24 1965-04-23
DE19651287653 DE1287653C2 (en) 1964-04-24 1965-09-27 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE MONITORING OF SIGNAL LINES, IN REMOTE INDICATION, IN PARTICULAR TELEPHONE SYSTEMS, FOR THEIR SWITCHING STATE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0090735 DE1276751B (en) 1964-04-24 1964-04-24 Circuit arrangement for monitoring signal lines for their switching state in telecommunication systems, in particular telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276751B true DE1276751B (en) 1968-09-05

Family

ID=7516036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0090735 Pending DE1276751B (en) 1964-04-24 1964-04-24 Circuit arrangement for monitoring signal lines for their switching state in telecommunication systems, in particular telephone systems

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT254277B (en)
BE (1) BE662958A (en)
CH (1) CH433458A (en)
DE (1) DE1276751B (en)
FI (1) FI51415C (en)
GB (1) GB1072762A (en)
NL (1) NL6504780A (en)
SE (1) SE353203B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FI51415C (en) 1976-12-10
AT254277B (en) 1967-05-10
GB1072762A (en) 1967-06-21
BE662958A (en) 1965-10-25
NL6504780A (en) 1965-10-25
FI51415B (en) 1976-08-31
CH433458A (en) 1967-04-15
SE353203B (en) 1973-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200356B (en) Circuit arrangement for the electronic simulation of a telegraph relay for double current operation
DE1301841B (en) Circuit arrangement for evaluating the loop status and for differentiating between loop resistances of a telecommunication line, in particular a telephone line
DE1541891A1 (en) Circuit arrangement for damping ferroresonant vibrations
DE2613597A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR MONITORING A LINE, IN PARTICULAR COMMUNICATION LINE
DE2050219C3 (en) Device for controlling an electromagnet
CH625656A5 (en)
DE2809905C2 (en) Relay hold circuit
CH616289A5 (en)
DE1276751B (en) Circuit arrangement for monitoring signal lines for their switching state in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE583007C (en) Circuit arrangement for additional noise-free subscriber stations in telephone systems with dialer operation, the speech transformers of which have several windings
DE2424705C3 (en) Circuit arrangement for switching off the ringing tone in telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1001335B (en) Call detector
DE2524680C3 (en) Transistorized multivibrator
DE2246312C3 (en) Logical storage
DE4036636C2 (en) Circuit arrangement
DE2040793A1 (en) Control circuit for switching transistors
DE936576C (en) Arrangement for relays in telecommunications systems
DE1115293B (en) Pulse amplifier with transistor for feeding a variable impedance
CH653828A5 (en) Pulse transmission circuit for transmission of electrical pulses with potential separation
DE1537896C (en) Circuit arrangement for the transmission and disconnection of ringing current in telephone systems
DE3235706C1 (en) Circuit arrangement for detecting line loop closure and interruption in telecommunication systems
AT221595B (en) Circuit arrangement for a receiving device in bi-directional alternating current transformers
DE1060446B (en) Device for checking a line for its current occupancy status
DE1216356B (en) Self-holding magnetic core switch
DE610553C (en) Method for telegraphing with alternating current