DE1276222B - Gammastrahlenquelle - Google Patents

Gammastrahlenquelle

Info

Publication number
DE1276222B
DE1276222B DE1963B0072642 DEB0072642A DE1276222B DE 1276222 B DE1276222 B DE 1276222B DE 1963B0072642 DE1963B0072642 DE 1963B0072642 DE B0072642 A DEB0072642 A DE B0072642A DE 1276222 B DE1276222 B DE 1276222B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
emission
gamma
state
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963B0072642
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Vali
Walter Vali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing Co
Original Assignee
Boeing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeing Co filed Critical Boeing Co
Priority to DE1963B0072642 priority Critical patent/DE1276222B/de
Publication of DE1276222B publication Critical patent/DE1276222B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21GCONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
    • G21G4/00Radioactive sources
    • G21G4/04Radioactive sources other than neutron sources

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Gammastrahlenquelle Die Erfindung bezieht sich auf eine Gammastrahlenquelle, bestehend aus einem kristallinen Körper, der ein metastabiles Isotop in einem angeregten Kernzustand enthält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine steuerbare Gammastrahlenquelle hoher Intensität zu schaffen, die im wesentlichen Gammastrahlenverstärkung durch angeregte Strahlungsemission erzeugt und die als »Gaser« bezeichnet werden kann, in Analogie zum »Maser« und »Laser«, d. h. zu Vorrichtungen zur Mikrowellen- oder Lichtverstärkung durch angeregte Strahlungsemission. Es rührt die Eigenschaft angeregter Emission gemäß der Erfindung von gesteuerten Übergängen zwischen Kernenergieniveaus anstatt zwischen Elektronenenergieniveaus her.
  • Eine Gruppe von Kernen, in der für eine begrenzte Zeit eine vergrößerte höhere Energiebesetzungsdichte besteht, kann als metastabil und als in einem Zustand umgekehrter Besetzung befindlich bezeichnet werden. In diesem Zustand ergibt sich eine Gesamtemission der Energie bei einer Frequenz, die der Differenz der Energieniveaus entspricht, und während einer solchen Zeit erfolgt, während der ein solcher Zustand besteht, bei dem die Gruppe mehr Energie abstrahlt, als absorbiert wird. Eine allgemeine Analogie kann zwischen dem hier betrachteten Zustand umgekehrter Besetzung und dem elektronischen Zustand der umgekehrten Besetzung, der bei einem Maserbetrieb auftritt, wie z. B. in der USA.-Patentschrift 2 909 654 beschrieben, gezogen werden.
  • Eine angeregte Strahlungsemission durch Übergänge zwischen Elektronenenergieniveaus der in Maser- und Laservorrichtungen bekannten Art ist im Gammastrahlenspektrum bisher nicht möglich gewesen, da Gammastrahlen normalerweise mit einem Rückstoß emittiert werden und da die auftretende, sehr hohe Energie zu einem solchen Wechsel der Frequenz der Strahlung als Ergebnis des Rückstoßes führt, so daß der für die induzierte Emission notwendige charakteristische Resonanzzustand nicht erreicht werden kann. Bekanntlich bestimmt die Linienbreite wesentlich den Resonanzzustand, und ein normaler, von einer Gammastrahlung herrührender Kernrückstoß bewirkt eine Verschiebung der Strahlungsfrequenz, die im allgemeinen viele Größenordnungen im Vergleich zu der Linienbreite betragen kann.
  • Um eine angeregte Emission von Gammastrahlen auftreten zu lassen, muß ein wesentlicher Teil der Gammastrahlen ohne Rückstoß emittiert werden, und die neuerliche Arbeit von M ö ß b a u e r u. a. hat gezeigt, daß sich unter bestimmten Bedingungen eine rückstoßfreie Emission von Gammastrahlenenergie ergeben kann. Besprechungen des Mößbauer-Effektes sind z. B. behandelt in Naturwissenschaften, Vol. 45, S. 538 (1958), Zeitschrift für Naturforschung, Vol. 41 a, S. 211 (1959), Phys. Rev. Letters, Vol. 3, S. 554 (1959), und Scientific American, April 1960, S. 72.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei der eingangs genannten Gammastrahlenquelle dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß das metastabile Isotop aus der Gruppe ausgewählt ist, die C134, Sc44, Ge13, Seal, Tc96, Rh'91, Rh'o3, Ag107, Ag109, In'12, Tel27, Tel2s Tel31 und HolB9 enthält, und aß eine Energiequelle, vorzugsweise Neutronenquelle, vorgesehen ist, die den Körper mit einer vorgesehenen, gegebenenfalls wahlweise in ihrer Intensität veränderbaren Energie bestrahlt, um den kristallinen Körper auf ein solches angeregtes Energieniveau zu bringen, daß die Energiedifferenz zwischen dem angeregten Energieniveau und einem niedrigeren Niveau in das Gammastrahlenspektrum fällt, mit einer Einrichtung zum Verringern der Temperatur auf oder unter die Debye-Temperatur des kristallinen Körpers oder zur Erhöhung des Druckes, um dadurch eine stimulierte, zumindest teilweise rückstoßfreie Emission von Gammastrahlen zu ermöglichen, wobei die stimulierte Emission von dem Körper als ein kohärenter, stark gerichteter Strahl emittiert wird.
  • Der Bruchteil der Gammastrahlen, die ohne Rückstoß emittiert werden, wird im Vergleich zu den gesamten emittierten Gammastrahlen bei Temperaturen unterhalb der Debye-Temperatur beträchtlich größer. Dieser Bruchteil der Gammastrahlen, die ohne Rückstoß emittiert werden, kann sich in Abhängigkeit von anderen Faktoren, wie dies in der unten angegebenen Gleichung (10) ausgeführt wird, von nur etwa 0,1 bis 100/, oder mehr ändern. Die am meisten zufriedenstellenden, gemäß der Erfindung verwendeten Isotope weisen einen solchen Bruchteil von mehr als etwa 10/(, auf.
  • Eine selektiv steuerbare Gammastrahlenvorrichtung oder ein »Gaser« kann in der Übertragungstechnik als Verstärker oder Oszillator verwendet werden, der bei extrem hohen Frequenzen mit scharfer Frequenzselektivität und mit hoher Richtwirkung arbeitet.
  • Ein anderes Anwendungsgebiet der Erfindung ist auf Grund ihrer Fähigkeit gefunden worden, für sehr kleine Kernreaktoren verwendet werden zu können, bei denen eine gesteuerte Energiefreigabe durch Übergänge zwischen Kernenergieniveaus, d. h. ein Kernübergang im Unterschied zu einer Kernspaltung oder Kernfusion auftritt, wobei die freigegebene Energie im wesentlichen die Form einer Gammastrahlung hat, wodurch die bei bekannten Kernreaktoren auftretenden Probleme der Neutronenabschirmung vermieden werden. Kennzeichnenderweise sind auch die Reaktorquellenmaterialien nicht auf spaltbare Isotope beschränkt und eine selbständige Reaktion kann leicht gesteuert werden, z. B. mittels eines relativ leicht zu bewirkenden Wechsels der physikalischen Zustände.
  • Ein anderes Anwendungsgebiet der Erfindung sind Energiespeichervorrichtungen, z. B. für die Verwendung eines Reaktionsenergieantriebes. Eine solche Vorrichtung, verwendet als eine steuerbare kernreaktorartige Antriebsreaktionswärmequelle, weist eine theoretische Fähigkeit der Energiefreigabe in der Größenordnung von einigen Megaelektronenvolt (Mev) pro Atom im Gegensatz zu der Fähigkeit der Energiefreigabe eines chemischen Reaktionsantriebes auf, bei dem die Energiefreigabe in der Größenordnung von nur einigen Elektronenvolt (ev) pro Atom liegt. Die relativ geringe Abmessung des hier behandelten Kernreaktors ist auch ein sehr wichtiger Vorteil für Anwendungen des Reaktionsantriebes im Vergleich zu den erforderlichen Abmessungen bekannter Kernreaktoren. Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nur eine schwache Abschirmung für die Gammastrahlung erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil besteht in der eigenen Sicherheit eines Gammastrahlenkernreaktors mit passender Steuerung der physikalischen Zustände (z. B. eines Temperaturwechsels in der Weise, daß die Reaktion unter bestimmten Bedingungen als selbststeuernd oder selbstdämpfend bezeichnet werden kann, so daß sie nicht explosiv wird.
  • Zusätzlich zu der Erzeugung einer gegebenen besonderen Frequenz oder eines Energieniveaus einer Gammastrahlung können Gaservorrichtungen gemäß der Erfindung auch als sehr genaue Frequenznormale im Gammastrahlenspektrum für Forschungszwecke verwendet werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt ein angenommenes Energieniveaudiagramm von vier Energieniveaus, wobei E, der Grundzustand oder das stabile Energieniveau und El, E2 und E3 angeregte Energieniveaus sind. Für ein passendes Isotop muß der Abstand zwischen den Energieniveaus E2 und El in einer Größenanordnung liegen, die in das Gammastrahlenspektrum fällt. Die Halbwertszeit T3 auf dem Energieniveau E3 ist sehr viel kleiner als die Halbwertszeit T2 auf dem Energieniveau E2, welche wiederum größer als die Halbwertszeit TI auf dem Energieniveau El ist, um ein Niveau umgekehrter Besetzung auf dem Energieniveau EZ zu erzeugen, wenn das Isotop bestrahlt wird. Das Isotop ist mit Energieniveaubeziehungen ausgewählt, die nicht direkt von dem Niveau EZ der umgekehrten Besetzung in das Energieniveau E, des stabilen oder Grundzustandes zerfallen, da ein solches Zerfallsverhältnis eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Kernabsorption hat. Es ist auch sehr wichtig, daß ein relativ schneller Zerfall vom Energieniveau El auftritt, um Absorptionsverluste zu vermeiden.
  • Während ein geeignetes Isotop, das, wie oben beschrieben, durch wenigstens vier Energieniveaus gekennzeichnet ist, für die praktische Auswertung der Erfindung bevorzugt wird, da ein Zustand umgekehrter Besetzung darin relativ leicht erzeugt werden kann, wird gezeigt werden, daß auch ein geeignetes Isotop, das durch ein System mit drei Energieniveaus gekennzeichnet ist, verwendet werden kann, in welchem Fall E2 das höchste, unstabilste Energieniveau, Ez das Niveau umgekehrter Besetzung und E, das niedrigere Energieniveau werden. Die Halbwertszeit auf dem Energieniveau El ist T2, wobei die induzierten Gammastrahlen bei einer Frequenz emittiert werden, die der Differenz zwischen den Energieniveaus E2 und Ei entspricht.
  • Um die steuerbare Gammastrahlenquelle zu erhalten, wird ein metastabiles Isomer, das durch einen geeigneten Kernzustand umgekehrter Besetzung gekennzeichnet ist, in geeigneter kristalliner Form und Größe isoliert und anfänglich in einem Zustand, bei dem ein natürliches Zerfallsmaß auftritt, gehalten, d. h. mit einer Emission, die im wesentlichen durch einen durch Rückstoß induzierten Frequenzwechsel charakterisiert ist. Dann wird ein geeigneter Wechsel des physikalischen Zustandes erzeugt, um die physikalischen Zustände zu erreichen oder sich wenigstens diesen anzunähern, die für eine rückstoßfreie Emission notwendig sind, woraufhin eine wesentliche induzierte Emission bei der Resonanzfrequenz auftritt. Mit äußerer, d. h. angeregter Strahlung bei der Resonanzfrequenz, die als eine Eingangsgröße zugeführt wird, tritt die induzierte Emission mit vergrößerter Intensität auf, und Änderungen (z. B. Modulationen) der Eingangsstrahlung führen zu einer entsprechenden, jedoch verstärkten Änderung der induzierten Emission, weshalb es sich um einen Gaser handelt.
  • Wie in F i g. 2 als Schema gezeigt ist, kann eine Gaservorrichtung nach der Erfindung einen ein Isotop enthaltenden Kristall 10 mit einem höchstmöglichen Bruchteil von Kernen auf dem Energieniveau E2 aufweisen, so daß ein Zustand umgekehrter Besetzung besteht. Selbstverständlich kann ein solcher angeregter oder »aufgepumpter« Energieniveauzustand des Kristalls 10 durch geeignete Vorrichtungen erhalten werden, z. B. durch Neutronenbeschuß von einem Strahler 12 auf dem Niveau E3, z. B. einem Reaktor, wie dies durch 14 schematisch angedeutet ist. Auch kann der Anregungsbeschuß 14 durch elektromagnetische Strahlung bei oder mit einer Energie bei einer Frequenz erzeugt werden, die der Differenz zwischen den Energieniveaus E, und E3 entspricht. Ein solcher Anregungsbeschuß 14 kann entweder als vorbereitender Schritt oder gleichzeitig mit dem Gaserbetrieb bewirkt werden, um die Betriebszeit zu verlängern.
  • Die Abmessung des Kristalls 10 ist vorzugsweise so gewählt, daß es gerade eben unterkritisch ist, um die Möglichkeit einer Kettenreaktion zu vermeiden. Die ursprünglichen physikalischen Zustände des Kristalls 10 werden hergestellt und aufrechterhalten, so daß keine wesentliche, durch Gammastrahlen induzierte Emission auftritt, d. h., daß nur ein natürliches Zerfallsmaß besteht. Eine Eingangsquelle 16 des zu verstärkenden Signals mit der Frequenz vs bestrahlt den Kristall 10, wie es durch 18 angegeben ist. Das v,-Eingangssignal bei 18 hat eine Frequenz, die der Energieniveaudifferenz zwischen den Energieniveaus E2 und El entspricht. Der physikalische Zustand des Kristalls 10 ist durch eine Vorrichtung 20 eines Wechsels eines physikalischen Zustandes gesteuert, wie dies durch 22 angegeben ist (z. B. durch Verringern der Kristalltemperatur ungefähr auf die Debye-Temperatur oder unter diese), um den physikalischen Zustand des Kristalls 10 auf einen Punkt zu bringen, an dem eine wesentliche, rückstoßfreie Emission von dem Kristall 10 aufzutreten beginnt. Die durch Gammastrahlen induzierte Emissionsausgangsgröße 24 hat die Frequenz v8, jedoch wegen der induzierten Emission bei einer wesentlich vergrößerten Intensität. Es wird gezeigt werden, daß ein Wechsel des Niveaus oder eine Modulation der Signaleingangsgröße 18 zu einem entsprechenden Wechsel des Niveaus oder einer Modulation der Ausgangsgröße 24 führt und daß des weiteren der Verstärkungsfaktor (Ausgang/Eingang) des Gasers durch den Umfang der Steuerung beein$ußt wird, der durch die Vorrichtung 20, die eine physikalische Veränderung erzeugt, hervorgerufen wird. Sollte der Kristall 10 eine kritische Abmessung aufweisen und der Einfluß der Vorrichtung 20 auch auf die mit der Zeit exponentielle Erzeugung der durch Gammastrahlen induzierten Emission kritisch gehalten werden, so kann eine Kettenreaktion auftreten, so lange wie der Zustand umgekehrter Besetzung in dem Kristall 10 besteht, und so lange, wie der Kristall für eine ausreichende Zeit intakt gehalten wird, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Zeit zum Vervollständigen einer solchen Kettenreaktion theoretisch kürzer als 1 Mikrosekunde sein kann.
  • Im Hinblick auf das Eingangssignal 18 zu dem Kristall 10 in F i g. 2 ist ebenfalls darauf hinzuweisen, daß die entsprechende induzierte Gammastrahlenemission, die am Ausgang 24 nach bekannten Prinzipien auftritt, sehr stark gerichtet und kohärent ist.
  • In einer als ein Verstärker verwendeten Gaservorrichtung wird die induzierte Emission unterkritisch gehalten, da ein oder mehrere physikalische Zustände (z. B. die Kristallabmessung) unterkritisch gehalten werden. Dies schließt jedoch nicht einen Wechsel eines anderen physikalischen Zustandes aus, z. B. der Temperatur, um den Verstärkungsfaktor des Gasers zu ändern oder zu »modulieren«. Ein Wechsel des physikalischen Zustandes kann eine oder mehrere Wechsel, die gleichzeitig hervorgerufen werden, ergeben, z. B. durch eine Verringerung der Temperatur, durch eine Vergrößerung der Kristallabmessung, durch eine Änderung der Schallschwingung oder durch einen Anstieg des Druckes. Eine kürzlich veröffentlichte Arbeit von Dr. Russen V. H a n k s, Physical Review, Vol. 124, Nr. 5, S.1319 und 1320, zeigt, daß eine rückstoßfreie Strahlung (der Mößbauer-Effekt) bis zu einem gewissen Umfang direkt vom Druck abhängt.
  • Für Anwendungen bei einem Reaktor kann die angeregte Strahlung die spontane Strahlung sein, die von einem natürlichen Zerfall des Isomers herrührt, und die kritische Bedingung der Energiefreigabezustände kann durch einen oder mehrere Wechsel des physikalischen Zustandes von unterkritisch bis kritisch in geeigneter Weise physikalisch gesteuert werden.
  • In bezug auf die Verwendung eines Temperaturwechsels als steuernder oder beitragender physikalischer Faktor, um entweder die Gaser- oder die Reaktorbetriebsbedingungen aufrechtzuhalten, ist es bekannt, daß der Bruchteil (f) der Gammastrahlenemission ohne Rückstoß im Vergleich zu der gesamten Gammastrahlenemission in Beziehung zu der Debye-Temperatur eines Kristallgitters steht. F i g. 4 zeigt graphisch einen typischen Zusammenhang eines solchen Bruchteils (f) mit der Debye-Temperatur (O), unterhalb der ein wesentlicher Bruchteil der Gammastrahlen ohne Rückstoß emittiert wird. Während andere Zustände auch geeignet sind, stellt die Debye-Temperatur eines besonderen Isotops in kristalliner Form einen geeigneten Indikator dar, um etwa zu bestimmen, welche Temperatur für eine wesentliche, rückstoßfreie Emission und für das Auftreten einer Verstärkung notwendig ist. Die Debye-Temperatur für Ge'3 beträgt etwa 370°K, und die Debye-Temperatur ist an sich bekannt oder durch bekannte Prinzipien für eine ausgewählte Isotopengruppe leicht bestimmbar. Wie ebenfalls an sich bekannt ist, haben verschiedene chemische Formen einer gegebenen Isotopengruppe verschiedene Debye-Temperaturen, wodurch sich ein Mittel ergibt, um ein gegebenes Isotop an gewünschte Arbeitsbedingungen durch Auswahl einer Isotopenzusammensetzung anzupassen, die eine Debye-Temperatur aufweist, die der gewünschten Umgebungstemperatur am besten entspricht.
  • Als überschlägliche Analogie kann eine Gaseranordnung, wie sie in F i g. 2 gezeigt ist, mit einem tetrodenartigen thermionischen Verstärker verglichen werden, bei dem der Zustand der umgekehrten Besetzung des isomeren Kristalls das Äquivalent der Anodenspannung der Tetrode, die angeregte Energie das Äquivalent der Steuergitterspannung der Tetrode und die physikalischen Zustände, die den Bruchteil der rückstoßfreien Emission und demgemäß den Verstärkungsfaktor bestimmen, das Äquivalent der Schirmgitterspannung der Tetrode sind. Wie erwähnt worden ist, ist es eine Eigenschaft der Anwendungen eines Gaserverstärkers, daß wenigstens einer der physikalischen Zustände jederzeit unterkritisch gehalten wird. Bei Oszillator- und Reaktoranwendungen dieses Prinzips wird eine spontane Emission verwendet, um die Energiefreigabe und die physikalischen Zustände einzuleiten und aufrechtzuerhalten, die so gesteuert werden, daß sie unterkritisch sind, bis eine Selbstanregung oder ein Triggern gewünscht ist, zu welchem Zeitpunkt eine solche Selbstanregung erreicht wird, indem alle physikalischen Zustände kritisch gemacht werden. Mehr ins einzelne gehende Überlegungen und Beziehungen in dieser Hinsicht werden in der folgenden Erörterung bestimmter verwendeter Prinzipien angestellt Die Möglichkeit steuerbarer induzierender angeregter Gammastrahlenemission ergibt sich aus der Tatsache, daß in der Resonanz der Querschnitt (Q) der Gammastrahlenabsorption oder der induzierten Emission viel größer als der elektronische Streuquerschnitt für hier betrachtete Energien ist: worin v1 und v2 jeweils die reziproke Lebensdauer des höheren und des niedrigeren Energiezustandes und A. die Wellenlänge der emittierten Strahlung geteilt durch 2 n sind.
  • Um eine induzierte Gammastrahlenemission zu erhalten, müssen die folgenden Forderungen erfüllt sein: 1. Ein wesentlicher Bruchteil der Gammastrahlen maß ohne Rückstoß, d. h. gemäß dem Mößbauer-Effekt, emittiert werden, um die Strahlung genau in der Resonanz zu halten. Wie allgemein an sich bekannt ist, kann dieser Bruchteil für ein ausgewähltes Isotop durch geeignete Wahl der chemischen Verbindung dadurch verbessert werden, daß die chemische Form des Kristalls auf die Gitterstruktur einwirkt.
  • 2. Der Koeffizient der inneren Umkehrung der Resonanz-Gamrnastrahlung sollte vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, klein sein.
  • 3. Damit Zeit vorhanden ist, um einen wesentlichen Bruchteil von Kernen in ein höheres isomeres Niveau zu »pumpen«, muß die Halbwertszeit eine wesentliche Dauer haben.
  • 4. Die Linienverbreiterung auf Grund der Wechselwirkung der Spins in dem Kristallgitter und andere Störungen sollten ziemlich klein sein (nicht viele Größenordnungen größer als die natürliche Linienbreite).
  • Das radioaktive Zerfallsmaß ist worin N die Zahl der angeregten Kerne und A, die Zerfallskonstante sind. Wenn eine induzierte Emission auftritt, hat die Gleichung (2) in erster Annäherung die folgende Form: worin p die Wahrscheinlichkeit für einen Gammastrahl ist, eine Emission anzuregen. Definiert istp als: worin N die Zahlendichte der angeregten Kerne, a der Querschnitt der angeregten Emission und sind. Ng ist die Zahlendichte der Kerne im niedrigeren Zustand (oder Grundzustand), a9 der Querschnitt der Resonanzabsorption, Ne die gesamte Zahlendichte der Atome in dem Kristall und ore der durchschnittliche elektronische Streuquerschnitt pro Atom.
  • Wählt man ein Isotop, bei dem die Halbwertszeit des niedrigeren Zustandes wesentlich kürzer als die Halbwertszeit des höheren Zustandes ist, dann ist N9 5g << NG a'e (6) und Der Querschnitt der induzierten Emission kann geschrieben werden als worin f der Bruchteil der ohne Rückstoß emittierten Gammastrahlen, der Koeffizient der inneren Umkehrung und m das Verhältnis der natürlichen Linienbreite zur Dispersion der Übergangsenergie auf Grund der magnetischen und elektrischen Wechselwirkungen des Kernes mit dem Kristallgitter (und/oder das Verhältnis der statistischen Gewichtsfaktoren für den höheren und den niedrigeren Zustand) sind.
  • Das Einsetzen der Gleichung (8) in Gleichung (7) ergibt: Als ein Beispiel eines Isotops, das für die praktische Verwendung der Erfindung brauchbar ist, wird besonders Ge'3 betrachtet. Wie in dem in F i g. 3 dargestellten vereinfachten Diagramm gezeigt ist, kann dieses Isotop durch Neutronenbeschuß von Ge'3 oder durch einen ß+-Zerfall von z. B. As'3 erhalten werden. Das Isotop Ge'3 hat einen höheren isomeren Zustand, 54 kev über dem niedrigeren Energiezustand. Die Halbwertszeiten sind 0,53 Sekunden und 4,6 Mikrosekunden für den höheren und den niedrigeren Energiezustand. Der niedrigere Energiezustand zerfällt meist durch eine andere Gammaemission in den (stabilen) Grundzustand des Ge'3. Für diesen Übergang sind a - 6, f-0,5 und oe =10-Z4 cmZ. Nimmt man an, daß ein Kristall verfügbar ist, bei dem sich ein wesentlicher Bruchteil der Kerne in dem höchsten Energiezustand von Ge'3 befindet, so kann ein kritischer oder nahekritischer Zustand gewünschtenfalls erhalten werden. Für den 54-kev-Übergang beträgt die Lebensdauer des niedrigeren Energiezustandes 4,6 Mikrosekunden, somit nähert sich m dem Wert 1 an.
  • Weitere Beispiele geeigneter Isotopen, welche die im Zusammenhang mit F i g. 1 besprochenen Zustände der Energieniveaus erfüllen, sind z. B. 034, SC 44, Se31, Tc96, Rhloh Rhlo3, Agio7, Ag1as, In 112, TelZ7, TelZS, Tel31 und Hole. Im Verlauf weiterer und eingehender Untersuchungen der Systeme der Energieniveaus verschiedener Kerne ist zu erwarten, daß andere für die praktische Auswertung der Erfindung geeignete Isotopen ermittelt werden.
  • Für einen großen Kristall besteht der Zustand, daß er kritisch wird (oder schwingt), darin, daß die Verluste kleiner als die Verstärkungen durch die induzierte Gammastrahlenemission sein müssen Unter Verwendung der Gleichungen (5), (6) und (8) kann dieser Zustand geschrieben werden als: Die Prinzipien, welche die kritische Abmessung für eine induzierte Emission von Gammastrahlen, die exponentiell mit der Zeit ansteigt, bestimmen, sind im wesentlichen dieselben, wie diese in bezug auf Kettenreaktionen bekannt sind, die eine Neutronenemission aufweisen. Quantitativ erweist sich jedoch die vergleichsweise Ordnung der kritischen Abmessung für eine Kettenreaktion einer induzierten Gammastrahlenemission als außerordentlich gering. Selbstverständlich werden verschiedene Faktoren den Idealzustand beeinträchtigen und dadurch die kritische, begrenzte Abmessung vergrößern, wie es bei der Entwicklung einer Kettenreaktion einer induzierten Gammastrahlenemission z. B. durch die Anwesenheit von Fremdstoffen entweder in der Form anderer Kerne oder von Zerfallsprodukten der Fall ist. Aus der letzten Überlegung folgt, daß eine Kettenreaktion einer induzierten Gammastrahlenemission in sehr kurzer Zeit dadurch vollendet wird, daß die Kettenreaktion selbst die verfügbaren, angeregten Kerne auf dem Niveau der umgekehrten Besetzung erschöpft.
  • Für einen Kristall können die Bedingungen (9) und (10) wesentlich abgemildert werden. Es ist aus der Untersuchung der Übertragung von Röntgenstrahlen bekannt, daß in einem versetzungsfreien Kristall die Energie, die längs der Beugungsebene fließt, um zwei oder mehr Größenordnungen weniger als die »normale« Absorption gedämpft wird. (Dies ist der Bohrmann-Effekt, s. Journ. Appl. Phys., Vol. 30, S. 874.) Somit nimmt a, in den Gleichungen (9) und (10) entsprechend ab. Die Richtungshalbbreite des Bohrmann-Effekts beträgt wenige Bogensekunden, wobei unter diesen Bedingungen ein sehr schmaler Strahl induzierter Strahlung gegeben ist. (Es besteht eine sehr enge Beziehung zwischen dem einfallenden und dem induzierten Gammastrahl.) Der Effekt ist den Kessel-Linien in der Röntgenstrahlspektroskopie sehr ähnlich.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Gammastrahlenquelle, bestehend aus einem kristallinen Körper, der ein metastabiles Isotop in einem angeregten Kernzustand enthält, d a -durch gekennzeichnet, daß das metastabile Isotop aus der Gruppe ausgewählt ist, die C134, Sc44, Ge73, Se81, TC9b, Rh101, Rh103, Ag107, Ag109, In11z, Tela7, Tela9, Tel31 und Hole° enthält, und daß eine Energiequelle, vorzugsweise Neutronenquelle, vorgesehen ist, die den Körper mit einer vorgesehenen, gegebenenfalls wahlweise in ihrer Intensität veränderbaren Energie bestrahlt, um den kristallinen Körper auf ein solches angeregtes Energieniveau zu bringen, daß die Energiedifferenz zwischen dem angeregten Energieniveau und einem niedrigeren Niveau in das Gammastrahlenspektrum fällt, mit einer Einrichtung zum Verringern der Temperatur auf oder unter die Debye-Temperatur des kristallinen Körpers oder zur Erhöhung des Druckes, um dadurch eine stimulierte, zumindest teilweise rückstoßfreie Emission von Gammastrahlen zu ermöglichen, wobei die stimulierte Emission von dem Körper als ein kohärenter, stark gerichteter Strahl emittiert wird.
DE1963B0072642 1963-07-11 1963-07-11 Gammastrahlenquelle Pending DE1276222B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0072642 DE1276222B (de) 1963-07-11 1963-07-11 Gammastrahlenquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0072642 DE1276222B (de) 1963-07-11 1963-07-11 Gammastrahlenquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276222B true DE1276222B (de) 1968-08-29

Family

ID=6977540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0072642 Pending DE1276222B (de) 1963-07-11 1963-07-11 Gammastrahlenquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276222B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ledingham et al. Applications for nuclear phenomena generated by ultra-intense lasers
DE2628002A1 (de) Kombinierter neutronen-gammastrahlen- detektor
DE2328966A1 (de) Neutronen-detektorsystem
DE1547363C3 (de)
DE3002901A1 (de) Elektrodenlose lichtquelle
DE1547363A1 (de) Optische Speichervorrichtung
DE1816606A1 (de) Optische Speichervorrichtung
DE2819734A1 (de) Kernreaktor
DE2412829A1 (de) Vorrichtung zur bohrlochvermessung mittels gepulster neutronenstrahlung
DE3020786A1 (de) Bohrlochvermessungssystem mit neutronengeneratorrohr
DE102010036233A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Leistungsvermögens von thermoelektrischen Materialien durch Bearbeitung mittels Bestrahlung
DE1464931A1 (de) Radiaoaktive Gammastrahlenquelle
DE69913668T2 (de) Verfahren zur erzeugung von kohlenstoff mit elektrisch aktiven stellen
DE2426842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopentrennung
DE1276222B (de) Gammastrahlenquelle
Collins et al. Laser-induced resonant absorption of γ radiation
Deutsch Gamma-Rays from Cu 64, Annihilation of Swift Positrons, and Experiments on Orbital-Electron Capture
DE1933652B2 (de) Mit einem Strahl von Atomen, insbesondere Alkaliatomen, arbeitende Atomuhr oder Atomfrequenznormal
DE1564409A1 (de) Radioisotopenerzeuger
DE2814808A1 (de) Vorrichtung zur radiographischen untersuchung einer probe mittels eines strahls kalter neutronen
WO2012025436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von freien neutronen
DE966907C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Spaltung von Urankernen
Lang Coulomb Barrier in a Highly Excited Nucleus
Simon Carbon-Based Materials for High-Power Accelerator Components Exposed to Extreme Radiation Conditions
Wendel Spectral Imprints from Electromagnetic Cascades in Blazar Jets