DE1274758B - System zur UEbertragung von Informationen mit einem optischen Sender (Laser) - Google Patents

System zur UEbertragung von Informationen mit einem optischen Sender (Laser)

Info

Publication number
DE1274758B
DE1274758B DE1963S0083417 DES0083417A DE1274758B DE 1274758 B DE1274758 B DE 1274758B DE 1963S0083417 DE1963S0083417 DE 1963S0083417 DE S0083417 A DES0083417 A DE S0083417A DE 1274758 B DE1274758 B DE 1274758B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
resonator
modulated
modulation
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963S0083417
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Hans Dietric Bartels
Dr Karl Guers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1963S0083417 priority Critical patent/DE1274758B/de
Publication of DE1274758B publication Critical patent/DE1274758B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/082Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression
    • H01S3/0823Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/107Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using electro-optic devices, e.g. exhibiting Pockels or Kerr effect
    • H01S3/1075Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using electro-optic devices, e.g. exhibiting Pockels or Kerr effect for optical deflection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • System zur Übertragung von Informationen mit einem optischen Sender (Laser) Die Erfindung betrifft ein System zur Übertragung von Informationen mit einem optischen Sender (Laser) mit optischem Resonator, in dem mittels innerer Modulation stimulierte Strahlung moduliert wird.
  • Unter einem optischen Resonator ist ein Resonator zu verstehen, wie er bei einem im angelsächsischen Schrifttum als »Laser« bezeichneten optischen Sender verwendet wird.
  • Bei Strahlung eines optischen Senders (Lasers), im weiteren auch als Sender bezeichnet, handelt es sich um eine durch Stimulierung bestimmter Energiesprünge in einem stimulierbaren Medium verstärkte bzw. erzeugte, insbesondere optische Strahlung.
  • Unter »innerer Modulation« ist hier eine jegliche Modulation der Strahlung im Sender, d. h. innerhalb des optischen Resonators, dem Ort ihrer Erzeugung bzw. Verstärkung vor der Aussendung, zu verstehen.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, in einem optischen Sender erzeugte stimulierte Strahlung mit Frequenzen im Bereich von 1013 bis 1015 Hz in ihrer Frequenz zu modulieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein wie oben umrissenes System anzugeben, bei dem der Vorteil der scharfen Bündelung der von einem optischen Sender erzeugten und ausgesandten, extrem hochfrequenten Strahlung verbunden ist mit dem Vorteil der technisch einfacheren Demodulierbarkeit einer elektromagnetischen Welle mit Frequenzen unterhalb von etwa 1 bis 10 GHz, wobei zugunsten geringerer Störanfälligkeit der Informationsübertragung Frequenz- bzw. Phasenmodulation vorgesehen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein solches System gelöst, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß als Trägerwelle der Modulation die elektromagnetische Welle einer periodischen Schwankung, insbesondere der Schwebung in der Intensität der vom Sender ausgesandten Strahlung mit der Information frequenz- bzw. phasenmoduliert, als Anteil der auszusendenden Strahlung übertragen und im Empfänger demoduliert wird.
  • Bekannt sind die wenigstens für einen gewissen Zeitraum der Ausstrahlung auftretenden periodischen, insbesondere harmonischen Schwankungen der Intensität durch Stimulierung erzeugter Strahlung. Solche Schwankungen können bekanntlich während des Einschwingens des Senders auftreten und werden als »spikes« bezeichnet. Es wurden bei Versuchen auch solche Intensitätsschwankungen in der Strahlung beobachtet, die als Schwebungen infolge überlagerungen benachbarter diskreter Frequenzen der allgemein als monochromatisch bezeichneten stimulierten Strahlung eines solchen Senders zu verstehen sind. Das Auftreten von Schwebungen soll im folgenden, insbesondere mit Rücksicht auf weiter unten erläuterte und besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben werden.
  • Der Sender als Strahlungserzeuger enthält im allgemeinen einen optischen Resonator, aufgebaut etwa nach Art eines Fabry-Perrot-Interferometers, in dem sich stehende Wellen der stimulierten Strahlung ausbilden, für die für eine Dimension die Beziehung L=n-AI=(n+1)-A2=...=(n+m)-A" (1) gilt. In dieser Beziehung (1) ist L die optische Weglänge eines Umlaufs des Strahles im Sender. Bei Hin- und Herlauf des Strahles der bisher allgemein gebräuchlichen Art der Anordnung eines solchen Senders ist L der doppelte Spiegelabstand. Al bis Ar" sind die Wellenlängen der zu den Frequenzen f 1 bis f," gehörenden, im Resonator möglichen stehenden Wellen, von denen Al unter Berücksichtigung der folgenden Nebenbedingung die größte ist. m ist eine beliebige ganze positive Zahl. Die Zahl der tatsächlich auftretenden Frequenzen ist noch durch die schon erwähnte Nebenbedingung eingeschränkt, daß die Frequenzen f1 bis f," innerhalb der natürlichen Linienbreite des stimulierten Energiesprunges, beispielsweise Elektronenüberganges, liegen müssen. Die Abstände benachbarter Frequenzen sind praktisch äquidistant. Es treten als Kombinationsfrequenzen außer der den Abständen der benachbarten Frequenzen entsprechenden Grundwelle der Schwebung unter Umständen noch deren ganze Vielfache auf. Beispielsweise ist bei einem Resonator, aufgebaut nach Art eines Fabry-Perrot-Interferometers, bei einem optischen Weg von 0,3 m zwischen den Spiegeln die Frequenz der Grundwelle der Schwebung 1 GHz, bei 3 m ist sie 100 MHz.
  • Die Frequenz der als Trägerwelle dienenden Schwankungen der Intensität der stimulierten Strahlung, insbesondere der Schwebung liegen wählbar in einem Bereich, in dem die Frequenzdemodulation im Empfänger ohne Schwierigkeiten mit herkömmlichen Mitteln durchgeführt werden kann. Die Wellenlängen der stimulierten Strahlung des optischen Senders liegen andererseits in einem Wellenlängenbereich, in dem mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine besonders scharf gerichtete Aussendung bzw. ein besonders scharf gerichteter Empfang mit relativ kleiner Antenne bewirkt werden kann. Unter Antenne sind hier Anordnungen zu verstehen, die das gerichtete Aussenden oder Empfangen der Strahlen ermöglichen. Für die optische Strahlung können dies etwa Spiegel, Linsen od. ä. sein.
  • Eine frequenzmäßige Modulation der Intensitätsschwankungen der stimulierten Strahlung, wie diese während des Einschwingvorganges als sogenannte »spikes« auftreten, läßt sich so durchführen, daß z. B. eine oder mehrere der für das Auftreten der periodischen, insbesondere der harmonischen Komponente des Einschwingvorganges maßgebenden Größen entsprechend der gewünschten Modulation in ihrem Wert verändert werden. Das Quadrat der Schwingungsdauer der harmonischen Komponente ist proportional dem Spiegelabstand und umgekehrt proportional der effektiv wirksamen Pumpleistung, d. h. der tatsächlichen Pumpleistung abzüglich der Verluste durch spontane Emission. Eine Modulation der Länge des optischen Weges zwischen den Spiegeln oder eine Modulation der Pumpintensität führt also zu einer Modulation der Frequenz der Intensitätsschwankung des Einschwingvorganges.
  • Aus der Beziehung (1) ergibt sich worin V die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Strahlung in dem Medium des Senders ist. Lediglich vereinfachend ist für die Ableitung von (2) angenommen worden, daß der Strahl im Sender stets im gleichen Medium verläuft. (2) gilt daher noch angenähert, wenn im ganzen Sender im wesentlichen ein Medium, beispielsweise Luft, überwiegt.
  • Aus der obengenannten Beziehung ist zu ersehen, daß eine Modulation der Frequenz der Schwebung durch Veränderung von V und/oder L, d. h. durch Veränderung der optischen Weglänge der Strahlung im Resonator möglich ist.
  • Eine Veränderung der optischen Weglänge bzw. der Geschwindigkeit kann wie folgt bewirkt werden: In F i g. 1 stellt 1 den eigentlich verstärkenden Teil des Senders, beispielsweise einen Kristall oder ein gasgefülltes Rohr, dar, in dem durch induzierte Emission »monochromatische« Strahlung verstärkt bzw. erzeugt wird. 2 und 3 sind reflektierende Flächen, die in an sich bekannter Weise den mehrfachen Hin- und Herlauf der Strahlung ermöglichen. 4 ist das eigentliche Modulationsorgan, das aus einem Material besteht, dessen Brechungsindex oder, was damit gleichbedeutend ist, in dem die optische Weglänge modulierbar ist. Als Material hierfür werden z. B.. elektrisch oder magnetisch doppelbrechende Stoffe, flüssige oder feste Körper, wie etwa Nitrobenzol oder Kaliumdihydrogenphosphat (KDP), verwendet. Besonders KDP und änhlich elektrisch doppelbrechende Einkristalle eignen sich für dieses Verfahren, da diese verbunden mit einem starken Effekt der elektrischen Doppelbrechung große Modulierbarkeit des Brechungsindex aufweisen und zudem hohe Modulationsfrequenzen ermöglichen. KDP und ähnliche Kristalle werden zweckmäßigerweise so ausgerichtet, daß die Richtung der vorzugsweise linear polarisierten Strahlung im Modulationsorgan 4 nahezu parallel zur optischen Achse oder nahezu parallel zur Winkelhalbierenden der a-Achsen mit dem Vektor der elektrischen Feldstärke der elektromagnetischen Welle in der Richtung einer der beiden Winkelhalbierenden der a-Achsen liegt. Das elektrische Feld wird zweckmäßigerweise in Richtung der optischen Achse des feldfreien Kristalls angelegt. Es ist vorteilhaft, den Strahl mehrfach durch das Modulationsorgan laufen zu lassen, beispielsweise wie dies 5 andeutet. Hierdurch verstärkt sich der Modulationseffekt. Die Flächen 6 sind mit Ausnahme der Teile 7, durch die die Strahlung in 4 ein- bzw. austritt, für diese Strahlen reflektierend ausgebildet, beispielsweise spiegelnd versilbert. Die Flächenteile 7 werden von der Strahlung so getroffen, daß diese keine Ablenkung beim Durchtritt durch die Flächenteile 7 erleidet und damit unabhängig von dem Wert des Brechungsindex gradlinig durch die Flächenteile 7 hindurchtritt. Bei einer eventuellen Aufspaltung in ordentlichen und außerordentlichen Strahl wird gegebenenfalls dafür gesorgt, daß nur der Strahl, für den der Brechungsindex veränderlich ist, durch 7 hindurchtritt, im Sender verstärkt wird. Man erreicht dies beispielsweise dadurch, daß der unerwünschte Strahl etwa wie in einem Nicol weggebrochen und herausgespiegelt wird. Als besonders vorteilhaft erweist sich die Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem Beispiel nach F i g. 2, bei der die mit den Reflexionen an den Flächen 6 der F i g. 1 auftretenden Verluste durch Totalreflexion an den Flächen 26 der F i g. 2 vermieden werden. Mit 1 ist wieder das stimu-Tierbare Medium mit den dazugehörigen Reflektoren 2 und 3 des optischen Resonators bezeichnet. Im Modulationsorgan 24 läuft der Strahl derart um, wie 25 angibt. Der Einfallwinkel der Strahlung auf die Fläche 26 ist so groß, daß Totalreflexion eintritt. Hierdurch werden die obengenannten, bei den Reflexionen im Steuermedium allgemein auftretenden Verluste praktisch vollständig vermieden. Auch bei der Anordnung der F i g. 2 werden die Flächen 27 senkrecht vom Strahl getroffen, so daß keine von der Größe des Brechungsindex abhängige Ablenkung des in das Medium 24 eintretenden Strahles auftritt.
  • Eine Abänderung der Ausführungsform nach F i g. 1 stellt die F i g. 3 dar, in der die Bezeichnungen mit denen der F i g. 1 übereinstimmen. Hier treffen die Strahlen auf die Flächenteile 37 entsprechend der Neigung von 37 gegenüber der Fläche 6 nicht senkrecht auf, so daß die in das Modulationsorgan 4 eintretenden Strahlen abhängig von der Größe des Brechungsindex beim Eintritt in 4 mehr oder weniger stark abgelenkt wird. Die Flächenteile 37 sind als Blenden ausgebildet, durch die, im Gegensatz zu den übrigen reflektierenden Flächen 6, der Strahl in 4 ein- bzw. aus ihm heraustreten kann. Entsprechend der gesteuerten Änderung der Größe des Brechungsindex von 4 wird die Größe der beim Eintritt der Strahlung in 4 bzw. bei deren Austritt aus 4 auftretende Ablenkung verändert, so daß die Zahl der Hin-und Herläufe des Strahlenganges 35, in 4 entsprechend 35', verändert wird.
  • Zu der Ausführung der F i g. 3 und auch der folgenden Ausführungsform der F i g. 4 ist zu bemerken, daß die Frequenzänderung der Schwebung hier nicht kontinuierlich, sondern in Stufen erfolgt. Eine derartige Quantisierung der Frequenzänderung ist jedoch in der Nachrichtentechnik bekannt, so daß ein weiteres Eingehen darauf nicht erforderlich ist.
  • F i g. 4 ist ein weiteres Beispiel für eine Ausführungsform, bei der die vom Brechungsindex abhängige Ablenkung ausgenutzt wird. Mit 1 ist wieder das stimulierbare Medium, der abstrahlende bzw. verstärkende Teil des Senders und mit 45 der Strahlengang bezeichnet, in den zwischen Reflektoren 2 und 43, 43', 43" ein Ablenkprisma 44 eingeschaltet wird. Die Größe der Ablenkung der Strahlung durch das Prisma ist durch dessen modulierbaren Brechungsindex gegeben.
  • Nähere Einzelheiten über die Ausführung derartiger Prismen, die eine modulierbare Ablenkung von Strahlungen ermöglichen, wurden von uns bereits vorgeschlagen und sind in dem französischen Patent 1376 013 enthalten. Als Material für ein derartiges, in seiner ablenkenden Wirkung modulierbares Prisma kommt beispielsweise wieder ein KDP-Kristall in Frage. Es können aber auch andere Stoffe verwendet werden, die einen in seinem Wert modulierbaren Brechungsindex für die Strahlung des optischen Senders haben. Zweckmäßig ist bei der Anordnung der F i g. 4 das Prisma 44 so zu orientieren, daß die hin- und herlaufende Strahlung von der Seite des stimulierbaren Mediums 1 her in das Prisma ungebrochen eintritt bzw. ungebrochen aus 44 in Richtung 1 hinaustritt, so daß die Strahlung unabhängig von der Modulation des Brechungsindex von 44 gleichbleibend an der Stelle 46 in Richtung auf die Spiegel 43, 43', 43" austritt bzw. von diesem her bei 46 wieder in 44 eintritt.
  • Die Reflektoren 43, 43', 43" sind so angeordnet, daß sie der Reihe nach größer bzw. kleiner werdenden Abstand von der Stelle 46 haben. Die Ausführungsform der F i g. 4 hat den Vorteil, daß die Größe der Weglängenänderung von einem Reflektor zum nächsten bei gegebenem Modulationsorgan 44 ohne Schwierigkeiten durch entsprechend entfernte Anordnung der Spiegel praktisch beliebig gewählt werden kann.
  • An Stelle der Anordnung einzelner Reflexionsflächen 43, 43', 43" nach F i g. 4 kann auch ein sogenannter Tripelspiegel 33 nach Anordnung der F i g. 5 verwendet werden. Die übrigen Bezeichnungen der F i g. 5 entsprechen denen der F i g. 4. Ein Tripelspiegel hat im Fall rechter Winkel zwischen den spiegelnden Flächen die Eigenschaften, unabhängig von der Einfallrichtung auffallende Strahlung in die Richtung zurückzusenden, aus der sie kam. Bei genügend großem Abstand zwischen dem Prisma 44 und dem Tripelspiegel 33 und bei gegenüber dem Strahlquerschnitt genügend großer Höhe der Prismen 57 ergibt sich für die praktische Anwendung bei stetiger Änderung des Ablenkwinkels der Strahlung bei 46 eine ausreichend feine Abstufung der Veränderung der optischen Weglänge vom Ort 46 über 57 zurück nach 46. Bei der Anordnung der F i g. 5 kann bei gegebenem Hub der steuerbaren Ablenkung entsprechend dem jeweiligen optischen Abstand zwischen 46 und 33 trotz feiner Abstufung ein großer Hub der Modulation erreicht werden.
  • Die maximal zur übertragung verfügbare Bandbreite der Modulation der Schwebung wird durch die Güte, d. h. durch das Einschwingverhalten des speziell gewählten Senders bestimmt. Die Ursache hierfür ergibt sich aus der Tatsache, daß die mit der Änderung der Schwebungsfrequenz erzwungenen Änderungen der diskreten Frequenzen der stimulierten Strahlung stets erneutes Anschwingen des Senders bedingen. Frequenzbandbreiten für die Modulation der Schwebung bis zu 10 oder gar 100 MHz lassen sich aber durchaus noch verwirklichen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. System zur übertragung von Informationen mit einem optischen Sender (Laser) mit optischem Resonator, in dem mittels innerer Modulation stimulierte Strahlung moduliert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Trägerwelle dieser Modulation die elektromagnetische Welle einer periodischen Schwankung in der Intensität der vom Sender ausgesandten stimulierten Strahlung mit der Information im Sender frequenz- bzw. phasenmoduliert, als Anteil der auszusendenden Strahlung übertragen und im Empfänger demoduliert wird.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Welle der Schwebung zwischen den axialen Moden der im Sender stimulierten Strahlung als Welle einer periodischen Schwankung mit der Information moduliert wird.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation durch Weglängenänderung des optischen Lichtweges im Resonator im Takt der aufzumodulierenden Information bewirkt wird.
  4. 4. Einrichtung für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang im optischen Resonator (2, 3) ein strahlungsdurchlässiges Modulationsorgan (4, 24) eingeschaltet ist, dessen für die stimulierte Strahlung wirksamer Brechungsindex modulierbar ist (F i g. 1, 2 und 3).
  5. 5. Einrichtung für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strahlengang im Resonator eine strahlungsdurchlässige Vorrichtung eingeschaltet ist, die eine modulierbare Ablenkung der im Resonator verlaufenden stimulierten Strahlung auf optisch verschieden weit entfernte Spiegel (43) des Resonators (F i g. 4) oder auf optisch verschieden weit entfernte Stellen eines der Resonatorspiegel (33 in F i g. 5) zu bewirken vermag, wobei durch die Ablenkung die für die stimulierte Strahlung jeweils wirksam werdende optische Weglänge im Resonator moduliert veränderbar ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur modulierbaren Ablenkung ein Ablenkprisma mit für die Strahlung modulierbarem Brechungsindex ist.
  7. 7. Einrichtung nach' Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulationsorgan so ausgebildet ist, daß die Strahlung im Modulationsorgan zur Wegverlängerung mehrfach reflektiert, insbesondere mehrfach totalreflektiert verläuft. In Betracht gezogene Druckschriften: Journal of Applied Physics, Dezember 1962, S. 3440 bis 3443; Electronics vom 24. 8.1962, S. 21; NTZ, 1961, Heft 12, S. 587 bis 589.
DE1963S0083417 1963-01-25 1963-01-25 System zur UEbertragung von Informationen mit einem optischen Sender (Laser) Pending DE1274758B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0083417 DE1274758B (de) 1963-01-25 1963-01-25 System zur UEbertragung von Informationen mit einem optischen Sender (Laser)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0083417 DE1274758B (de) 1963-01-25 1963-01-25 System zur UEbertragung von Informationen mit einem optischen Sender (Laser)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274758B true DE1274758B (de) 1968-08-08

Family

ID=7511026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0083417 Pending DE1274758B (de) 1963-01-25 1963-01-25 System zur UEbertragung von Informationen mit einem optischen Sender (Laser)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1274758B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708351A1 (fr) * 1993-07-02 1995-02-03 Ericsson Telefon Ab L M Dispositif optique accordable.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708351A1 (fr) * 1993-07-02 1995-02-03 Ericsson Telefon Ab L M Dispositif optique accordable.
US5666374A (en) * 1993-07-02 1997-09-09 Telefonakitebolaget Lm Ericsson Tunable optical arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886362T2 (de) Erzeugung von kohärenter optischer Strahlung durch optische Mischung.
DE69232744T2 (de) Breitbandige Laser für faseroptische Übertragungssysteme
DE68929398T2 (de) Erzeugung der zweiten Harmonischen
EP0728400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen mindestens dreier laserstrahlen unterschiedlicher wellenlänge zur darstellung farbiger videobilder
DE69305548T2 (de) Harmonisch modengekoppelter Ringlaser
DE3889029T2 (de) Intrakavität-Erzeugung von kohärenter optischer Strahlung durch optische Mischung.
EP0229285B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von CO2-Laserimpulsen hoher Leistung
DE1929588A1 (de) Anordnung zur Erzeugung frequenz- und/oder richtungsmodulierter Strahlung
DE1879666U (de) Laservorrichtung.
DE1804841B2 (de) Anordnung zur informationsuebertragung mit kohaerentem licht nach dem ueberlagerungsprinzip
DE2555162A1 (de) Lichtablenkeinrichtung
DE1299783B (de) Homodyne Detektoreinrichtung
DE1639022A1 (de) Licht-Modulator
DE1960069A1 (de) Eigenschwingungsselektiver optischer Sender mit stimulierbarem Medium
DE2021621A1 (de) Akustooptische Vorrichtungen
DE2319083A1 (de) Frequenzgesteuerter laser in passiver q-schaltung
DE1275206B (de) Elektro-optischer Modulator
DE1285073B (de) Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DE3906068C2 (de) Einrichtung zur Modulation einer optischen Welle mit einer Mikrowelle
DE1234340C2 (de) Anordnung zur verbesserung der monochromasie eines optischen senders oder verstaerkers fuer kohaerente elektromagnetische strahlung
DE3886915T3 (de) Raman-hohlraumlaser.
DE1274758B (de) System zur UEbertragung von Informationen mit einem optischen Sender (Laser)
DE2125254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Lichttransmission durch ein anisotropes Medium
DE2258661A1 (de) Akustooptische anordnung zum ablenken eines optischen strahlenbuendels
DE69317923T2 (de) Verstellbare Wellenlängenlasereinrichtung