DE1273225B - Colorimetric analyzer - Google Patents

Colorimetric analyzer

Info

Publication number
DE1273225B
DE1273225B DEB46056A DEB0046056A DE1273225B DE 1273225 B DE1273225 B DE 1273225B DE B46056 A DEB46056 A DE B46056A DE B0046056 A DEB0046056 A DE B0046056A DE 1273225 B DE1273225 B DE 1273225B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvettes
measuring
designed
analysis device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB46056A
Other languages
German (de)
Inventor
George W Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milton Roy LLC
Original Assignee
Milton Roy LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milton Roy LLC filed Critical Milton Roy LLC
Publication of DE1273225B publication Critical patent/DE1273225B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions

Description

Kolorimetrisches Analysengerät Die Erfindung betrifft ein kolorimetrisches Analysengerät mit einer Einrichtung zum Ableiten der Prüf- und/oder Absorptionsilüssigkeit aus den Meßküvetten.Colorimetric analyzer The invention relates to a colorimetric analyzer Analysis device with a device for discharging the test and / or absorption liquid from the measuring cuvettes.

Bei einer bekannten Ausführungsform eines lichtelektrischen Analysengerätes, das als Durchfiußmeßgerät ausgebildet ist, sind die Lampe und die Meß-und Vergleichszellen in einem Meßkopf angeordnet, der von dem zu untersuchenden Medium durchströmt wird. Der entstehende Differenz-Fotostrom wird Anzeige-, Schreib- oder Regelgeräten zugeführt. Die Durchflußküvetten sind auswechselbar ausgebildet, um Verschmutzungen in den Meßküvetten leichter entfernen zu können, die die Meßergebnisse beeinträchtigen. Bei derartigen Durchfiußmeßgeräten müssen die Meßküvetten speziell ausgebildet sein, um eine vollständige Entleerung der Küvetten zu erreichen. Erfolgt nämlich keine vollständige Entleerung, so werden Meßwerte erhalten, die nicht den jeweils vorliegenden Konzentrationen entsprechen, da durch die Vermischung von Flüssigkeitsteilen höherer Konzentration mit noch in den Meßküvetten verbliebenen Flüssigkeitsresten niederer Konzentration Konzentrationsmittelwerte erhalten werden. In a known embodiment of a photoelectric analyzer, which is designed as a flow meter are the lamp and the measuring and comparison cells arranged in a measuring head through which the medium to be examined flows. The resulting differential photocurrent is fed to display, writing or control devices. The flow-through cuvettes are designed to be interchangeable to remove dirt from the To be able to remove measuring cuvettes more easily, which impair the measurement results. With such flow meters, the measuring cuvettes must be specially designed, in order to achieve a complete emptying of the cuvettes. Namely, there is none complete emptying, measured values are obtained which do not correspond to those currently present Concentrations correspond, as higher due to the mixing of liquid parts Concentration with liquid residues still remaining in the measuring cells is lower Concentration mean concentration values are obtained.

Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, ein kolorimetrisches Analysengerät zu schaffen, das eine schnellere Analysenfolge bei gleichzeitiger Erhöhung der Meßgenauigkeit und darüber hinaus neben einer schnellen und vollständigen Entleerung der Meßküvetten auch deren einfache Reinigung ermöglicht. In contrast, it is the aim of the invention to provide a colorimetric To create analytical equipment that allows for a faster analysis sequence at the same time Increase in the measurement accuracy and, moreover, in addition to a quick and complete Emptying the measuring cells also enables them to be cleaned easily.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist das kolorimetrische Analysengerät gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet, daß die Behälterböden der lichtdurchlässigen Meßküvetten als abschwenkbare Verschlußplatten ausgebildet und an den Enden eines von einer über einen in an sich bekannter Weise ausgebildeten Zeitplanmotor kontaktgesteuerten Magnetspule gesteuerten zweiarmigen Betätigungshebels angelenkt sind.To solve this problem, the colorimetric analyzer is according to of the invention designed in such a way that the container bottoms of the translucent Measuring cuvettes designed as pivotable closure plates and at the ends of a by a contact-controlled via a schedule motor designed in a manner known per se Solenoid controlled two-armed operating lever are articulated.

Die Meßküvetten sind als beidseitig offene, zylindrische Hohlkörper ausgebildet, während die bodenseitigen Verschlußplatten benachbart zu ihren äußeren Rändern an dem Betätigungshebel angelenkt sind. The measuring cuvettes are cylindrical hollow bodies that are open on both sides formed, while the bottom closure plates adjacent to their outer Edges are hinged to the operating lever.

Der Betätigungshebel für die verschwenkbaren Verschlußplatten ist an dem freien Ende eines federbeaufschlagten Kolbens drehbar gelagert; sein eines Ende ist verlängert ausgebildet, das von einem Betätigungsnocken der Magnetspule beaufschlagt wird. The operating lever for the pivotable closure plates is rotatably mounted on the free end of a spring-loaded piston; its one The end is elongated, that of an actuating cam of the solenoid is applied.

Nach einem weiteren Merkmal im Rahmen der Erfindung sind die Meßküvetten mit dem Betätigungshebel für die Verschlußplatten in einem Ge- häuse auswechselbar angeordnet, das einen Flüssigkeitssammelkanal aufweist, der mit einer Abflußleitung in Verbindung steht. According to a further feature within the scope of the invention, the measuring cuvettes with the operating lever for the locking plates in one go exchangeable housing arranged, which has a liquid collection channel, which is connected to a drain line communicates.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 das kolorimetrische Analysengerät mit den beiden Meßküvetten und der fotoelektrischen Meßeinrichtung in einer schematischen Darstellung, Fig. 2 das Analysengerät in einer Vorderansicht, Fig.3 einen waagerechten Schnitt gemäß Linie 111-111 in Fig. 2, F i g. 4 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3, F i g. 5 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie V-V in Fig.2 und F i g. 6 eine Ansicht des Meßküvettenhalters in einer Ansicht von unten. In the drawing, the invention is shown, for example, and 1 shows the colorimetric analyzer with the two measuring cells and the photoelectric measuring device in a schematic representation, Fig. 2 the Analysis device in a front view, FIG. 3 a horizontal section along the line 111-111 in Fig. 2, Fig. 4 shows a vertical section along line IV-IV in FIG. 3, fig. 5 shows a vertical section along line V-V in FIG. 2 and FIG. 6 one View of the measuring cell holder in a view from below.

Bei der in F i g. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten kolorimetrischen Analysengerätes ist mit 32 die Vergleichsküvette und mit 34 die Meßküvette des fotoelektrischen Meßsystems bezeichnet. Die zu analysierende Flüssigkeit und die Reagenzien werden in abgemessenen Mengen über die Leitungen31, 33, 31 a, 31 b und 33b den Küvetten 32 und 34 zugeführt. Das verwendete Fotokolorimeter arbeitet nach der Vergleichsmethode, d. h., die Durchlässigkeit oder die Absorption der Prüffiüssigkeit ist dem Verhältnis der Intensität des durch die Meßküvette 34 hindurchgegangenen Lichtstrahles Ii zu der Intensität des durch die Vergleichsküvette 32 gegangenen Lichtstrahles I2 direkt proportional. Die Lichstrahlen gehen von einer gemeinsamen Lichtquelle 70 aus, und zwar mit einer Intensität 10 in beiden Richtungen durch die Kollimatorlinsen 71 und von diesen durch die Meßküvette 34 und die Vergleichsküvette 32. In the case of the in FIG. 1 illustrated preferred embodiment of the The colorimetric analyzer designed according to the invention is 32, the comparison cuvette and with 34 denotes the measuring cell of the photoelectric measuring system. The one to be analyzed Liquid and the reagents are measured in measured quantities via the lines31, 33, 31 a, 31 b and 33 b are supplied to the cuvettes 32 and 34. The photocolorimeter used works according to the comparison method, d. i.e., permeability or absorption the test liquid is the ratio of the intensity of the measuring cuvette 34 light beam Ii passed through to the intensity the through the comparison cuvette 32 of the light beam I2 passed is directly proportional. The rays of light proceed from a common light source 70, specifically with an intensity 10 in both directions through the collimator lenses 71 and from these through the measuring cuvette 34 and the comparison cuvette 32.

Nach dem Durchgang der Lichtstrahlen durch die Küvetten 34 und 32 weisen sie die entsprechenden IntensitätenIl und I2 auf. Die die Küvetten 32 und 34 verlassenden Lichtstrahlen werden entweder durch Refiexionsprismen oder Spiegel 73 durch entsprechend zugeordnete Filter 74 und Linsen 75 auf die Fotozellen 76, 77, die in einer bei 20 angedeuteten Meßbrücke angeordnet sind, geleitet. Der durch die Meßküvette 34 hindurchtretende Lichtstrahl mit der Intensität It trifft auf die Fotozelle 76 und der durch die Vergleichsküvette 32 hindurchgehende Lichtstrahl mit der Intensität 12 auf die Fotozelle 77. Die Filter 74 können entweder als Interferenzfilter oder als Absorptionsfilter ausgebildet sein. Zweck dieser Filter ist, nur diejenigen Wellenlängen der Strahlungsenergie durchzulassen, für die die jeweilige Analyse am empfindlichsten ist. Als Fotozellen 76, 77 können die an sich bekannten Vakuumröhren oder Fotovervielfachröhren verwendet werden. Als einzige Forderung wird von diesen Fotozellen ein lineares Ansprechen verlangt, d. h., der Ausgangsstrom der Röhren muß der Intensität der von ihnen aufgenommenen Strahlungsenergie direkt proportional sein.After the light rays have passed through the cuvettes 34 and 32 they have the corresponding intensitiesIl and I2. The cuvettes 32 and 34 exiting light rays are either reflected by prisms or mirrors 73 through correspondingly assigned filters 74 and lenses 75 on the photocells 76, 77, which are arranged in a measuring bridge indicated at 20, conducted. The through The light beam with the intensity It passing through the measuring cuvette 34 is incident the photocell 76 and the light beam passing through the reference cuvette 32 with the intensity 12 on the photocell 77. The filters 74 can either be used as interference filters or be designed as an absorption filter. The purpose of this filter is to only those Allow wavelengths of radiant energy to pass through for the particular analysis is most sensitive. The vacuum tubes known per se can be used as photocells 76, 77 or photomultiplier tubes can be used. The only requirement is from these Photocells require linear response, d. i.e., the output current of the tubes must be directly proportional to the intensity of the radiant energy absorbed by them be.

Die Meßküvetten 32 und 34 bestehen gemäß F i g. 3 bis 5 aus verhätnismäßig kurzen zylindrischen Hohlkörpern aus Glas oder anderen durchsichtigen Werkstoffen. Diese Hohlkörper, die beidendig offen ausgebildet sind, können einen beliebigen Querschnitt aufweisen, der beispielsweise rund oder rechteckig sein kann. Die Böden der hohlzylindrischen Küvetten 32 und 34 werden von Verschlußplatten 80, 81 gebildet, die verschwenkbar ausgebildet und mit einer weichen Kunststoffbeschichtung versehen sind. Die Verschlußplatten 80, 81 sind vorzugsweise mit einem chemisch beständigen Material 84, wie beispielsweise einem Fluorkohlenstoffharz, beschichtet. Als Beispiele für Fluorkohlenstoffharze seien Polytetrafluoräthylen und Polychlortrifiuoräthylen genannt. The measuring cuvettes 32 and 34 consist according to FIG. 3 to 5 out of proportion short cylindrical hollow bodies made of glass or other transparent materials. These hollow bodies, which are designed to be open at both ends, can be any Have cross-section, which can be round or rectangular, for example. The floors the hollow cylindrical cuvettes 32 and 34 are formed by closure plates 80, 81, which are designed to be pivotable and provided with a soft plastic coating are. The closure plates 80, 81 are preferably with a chemically resistant Material 84, such as a fluorocarbon resin, coated. As examples for fluorocarbon resins are polytetrafluoroethylene and polychlorotrifiuorethylene called.

Diese Materialien haben den Vorteil, daß sie der Adhäsion von Flüssigkeiten widerstehen.These materials have the advantage that they allow the adhesion of liquids resist.

Die Einrichtung zur Halterung der Küvetten 32 und 34 besteht aus einem Küvettenhalter 90, auf dem die Küvetten 32 und 34 angeordnet sind. Die Halterung der Küvetten 32, 34 erfolgt mittels gebogener, federnder Haltebleche91. Die Böden der Küvetten 32, 34 werden von den Verschlußplatten 80, 81 gebildet, die an den entgegengesetzten Enden eines Paares im Abstand voneinander angebrachter Hebel 93 und Stifte 94 drehbar gelagert sind. Ein Betätigungshebel 95 ist zwischen den Hebeln 93 angeordnet und weist einen mittigen Schlitz 95 a auf, durch den sich das untere hakenförmige Ende eines Kolbens 97 erstreckt, das in den Kolbenhaltestift 98 eingreift, der in die im Abstand voneinander angeordneten Hebel 93 eingesetzt ist. Eine Feder 100 umgibt den Kolben 97 und liegt mit ihrem unteren Ende am Küvettenhalter 90 an, während das obere Ende in einen Vorsprung am Kolben 97 eingreift. Die Feder 100 preßt die Verschlußplatten80, 81 gegen die Böden der entsprechenden Küvetten 32 und 34. Aus den F i g. 5 und 6 ist ersichtlich, daß das linke Ende 95 b des Betätigungshebels 95 in einer Vertiefung 90 a unter Anlage an die Grundplatte des Küvettenhalters 90 gehalten wird. Eine Magnetspule 83 für die Betätigung der Verschlußplatten 80, 81 wird am rückwärtigen Ende der Küvettenhalter 90 durch feste Konsolen 99 und 101 am Rahmen 98 a gehalten. Bei Erregung der Magnetspule 83, die mittels eines Zeitplanmotors bekannter Bauart kontaktgesteuert ist, wird der Kolben 102 nach unten bewegt und bringt den Mitnehmer 103 zum Eingriff mit dem rechten Ende 95 c des Hebels 95, wodurch der letztere um sein linkes Ende 95b gedreht wird. Dadurch werden die Verschlußplatten 80 und 81 am Boden der Küvetten 32 und 34 nach unten gezogen, so daß sich letztere in die Entleerungskammer 104 unterhalb des Rahmens 98 a entleeren können. Hier ist ein Ablauf 105 vorgesehen. Die Verschlußplatten 80 und 81 werden exzentrisch zu den auf Abstand angebrachten Hebeln 93 geschwenkt so daß sie bei Abwärtsbewegung der Platten 80 und 81 in einem festen Winkel kippen und so eine vollständige Entfernung aller Flüssigkeitstropfen von den Oberflächen ihrer Dichtungen84 sicherstellen. Durch Anordnung der auf Abstand angebrachten Hebel 93 entlang den Seiten des mittleren Betätigungshebels 95 wird für die Verschlußplatten der beiden Küvetten 34 und 32 ein gleicher Öffnungsgrad erreicht, obwohl die Küvette 34 näher an dem Drehpunkt 95b des mittleren Betätigungshebels 95 liegt (Fig. 5). The device for holding the cuvettes 32 and 34 consists of a cuvette holder 90 on which the cuvettes 32 and 34 are arranged. The bracket the cuvettes 32, 34 are made by means of curved, resilient retaining plates91. The floors of the cuvettes 32, 34 are formed by the closure plates 80, 81 which are attached to the opposite ends of a pair of spaced apart levers 93 and pins 94 are rotatably supported. An operating lever 95 is between the levers 93 arranged and has a central slot 95 a, through which the lower extending hook-shaped end of a piston 97 which engages in the piston retaining pin 98, which is inserted into the lever 93 arranged at a distance from one another. A feather 100 surrounds the piston 97 and rests with its lower end on the cuvette holder 90, while the top end engages a protrusion on piston 97. The spring 100 presses the closure plates 80, 81 against the bases of the corresponding cuvettes 32 and 34. From FIGS. 5 and 6 it can be seen that the left end 95 b of the operating lever 95 in a recess 90 a in contact with the base plate of the cuvette holder 90 is held. A solenoid 83 for actuating the shutter plates 80, 81 is attached to the rear end of the cuvette holder 90 by fixed brackets 99 and 101 held on the frame 98 a. When the solenoid 83 is energized, by means of a schedule motor known design is contact-controlled, the piston 102 is moved down and brings the driver 103 into engagement with the right end 95 c of the lever 95, whereby the latter is rotated about its left end 95b. This causes the closure plates 80 and 81 at the bottom of the cuvettes 32 and 34 pulled down so that the latter can empty into the emptying chamber 104 below the frame 98 a. Here is a sequence 105 is provided. The closure plates 80 and 81 become eccentric too the spaced levers 93 pivoted so that they move downward of panels 80 and 81 tilt at a fixed angle, thus providing complete removal Ensure all liquid drops from the surfaces of their seals84. By placing the spaced levers 93 along the sides of the central one Actuating lever 95 is used for the closure plates of the two cuvettes 34 and 32 an equal degree of opening is achieved, although the cuvette 34 is closer to the pivot point 95b of the central operating lever 95 is located (Fig. 5).

Beim Abschalten der Magnetspule 83 werden der Kolben 102 und der Mitnehmer 103 nach oben in die in Fig. 5 angedeutete Stellung bewegt. Diese Wirkung erfolgt durch die Rückholfeder 107 an der Stange 108, die mit ihrem unteren Ende am Mitnehmer 103 befestigt ist. Die Feder 107 wurde während der Erregung der Magnetspule83 zwischen dem oberen Widerlager an der Stange 108 und der Stütze 101 zusammengedrückt. Der senkrechte Teil der Mitnehmervorrichtung 103 gleitet in Bahnen, die durch die Konsolen 99 und 101 gebildet sind. In ihrer oberen Stellung gemäß F i g. 5 befindet sich die Vorrichtung 103 in einem voreinstellbaren Abstand über dem Hebel 95, damit der Mitnehmer 103 durch die Magnetspule 83 beschleunigt werden kann, bevor er bei seiner Abwärtsbewegung in den Hebe195 eingreift. Dadurch wird sichergestellt, daß die Verschlußplatten 80, 81 für die Küvetten 32 und 34 bei Erregung der Magnetspule 83 schnell geöffnet werden. Beim Abschalten der Magnetspule 83 führt die Feder 100 den Hebel 95 in die in Fig. 5 angegebene Stellung zurück und schließt die Böden der Küvetten 32 und 34 mit den entsprechenden Verschlußplatten 80 und 81. In F i g. 1 ist zwar eine einzelne Feder schematisch dargestellt, jedoch ist sie mit den beiden Bezeichnungen 100 und 107 versehen, um dadurch anzudeuten, daß diese Feder die Funktion der beiden in Fig. 5 dargestellten Federn 100 und 107 ausübt. When the solenoid 83 is switched off, the piston 102 and the Driver 103 is moved upward into the position indicated in FIG. 5. This effect takes place by the return spring 107 on the rod 108, which with its lower end is attached to the driver 103. The spring 107 became during the energization of the solenoid 83 compressed between the upper abutment on rod 108 and support 101. The vertical part of the driver device 103 slides in paths through the Consoles 99 and 101 are formed. In its upper position according to FIG. 5 is located the device 103 is at a presettable distance above the lever 95 so that the driver 103 can be accelerated by the magnetic coil 83 before it at its downward movement engages in the Hebe195. This ensures that the closure plates 80, 81 for the cuvettes 32 and 34 when the magnet coil is energized 83 can be opened quickly. When the solenoid 83 is switched off, the spring 100 leads the lever 95 back to the position indicated in FIG. 5 and closes the floors of the cuvettes 32 and 34 with the corresponding closure plates 80 and 81. In F i G. 1 is a single spring is shown schematically, but it is with the both designations 100 and 107 to indicate that this spring performs the function of the two springs 100 and 107 shown in FIG.

Um eine Überprüfung der Innenteile der Küvettenhalteeinrichtung zu ermöglichen, läßt sich der Küvettenhalter 90 aus dem Rahmen 98 a herausziehen, oder es kann die für diese Überprüfung vorgesehene Klappe 110, die bei 111 am Küvettenhalter 90 drehbar befestigt ist, geöffnet werden (vgl. F i g. 5). To allow a review of the internal parts of the cuvette holder allow, the cuvette holder 90 can be pulled out of the frame 98 a, or it can be the flap 110 provided for this check, which is located at 111 on the cuvette holder 90 is rotatably attached, can be opened (see FIG. F i g. 5).

Diese Klappe 110 ist mit einem Knopf oder einem Griff 112 versehen und wird normalerweise durch einen magnetischen Verschluß 113 geschlossen gehalten, der an einem magnetischen Schloßhalter 114 anliegt. Dieser Magnetverschluß wird aus einem geeigneten magnetischen Werkstoff, wie z. B. Alnico, hergestellt. Innen ist die Klappe 110 vorzugsweise mit einer Dichtung 116 versehen, die zwischen dem Küvettenhalter 90 und der Klappe 110 liegt.This flap 110 is provided with a button or a handle 112 and is normally held closed by a magnetic lock 113, which rests against a magnetic lock holder 114. This magnetic lock will from a suitable magnetic material, such as B. Alnico, manufactured. The inside of the flap 110 is preferably provided with a seal 116, which lies between the cuvette holder 90 and the flap 110.

Die beiden Fotozellen 76 und 77 sind in einem Gehäuse 120 untergebracht, das auch die Linsen 75 enthält. Auf der rechten Seite in F i g. 3 befindet sich ein weiteres Gehäuse 121, das die Lichtquelle 70, die Reflexionsprismen 73 und ein Paar plankonvexer Linsen 71 enthält. Das Gehäuse 121 wird fest gegen den Mittelteil mit der Küvettenhalteeinrichtung gehalten und weist zwischen dem Rahmen 98 a und dem Gehäuse 21 eine Dichtung 125 auf. Eine ähnliche Dichtung 126 befindet sich zwischen der entgegengesetzten Seite des Rahmens 98a und dem Gehäuse 120. Die Gehäuse 120 und 121 sind mit Öffnungen versehen, deren Größe und Lage den Öffnungen im Rahmen 98 a und im Küvettenhalter 90 entspricht, so daß die von der Lichtquelle 70 ausgehenden Lichtstrahlen durch die Fenster der Vergleichsküvette 32 und der Meßküvette 34 geworfen und von den entsprechenden Fotozellen 76 und 77 aufgenommen werden können. The two photocells 76 and 77 are housed in a housing 120, which also contains the lenses 75. On the right in Fig. 3 is located another housing 121, which contains the light source 70, the reflection prisms 73 and a Includes pair of plano-convex lenses 71. The housing 121 becomes firm against the central part held with the cuvette holder and has between the frame 98 a and the housing 21 has a seal 125. A similar seal 126 is located between the opposite side of the frame 98a and the housing 120. The housings 120 and 121 are provided with openings, the size and position of which correspond to the openings in the frame 98 a and in the cuvette holder 90 corresponds, so that the emanating from the light source 70 Light rays thrown through the windows of the comparison cuvette 32 and the measuring cuvette 34 and can be picked up by the respective photocells 76 and 77.

Das Fotokolorimeter umfaßt auch Einrichtungen, die das Eindringen von Feuchtigkeit und anderen Fremdstoffen aus der Küvettenhaltevorrichtung in das Gehäuse 120 für die Fotozellen 76 und 77 und in das Gehäuse 121 für die Lichtquelle 70 verhindern. The photocolorimeter also includes devices that allow penetration moisture and other foreign matter from the cuvette holder into the Housing 120 for the photocells 76 and 77 and in the housing 121 for the light source 70 prevent.

Dieses wird durch Glasfenster 128, Dichtungen 129 und Distanzstücke 130 erreicht, die an den gegenüberliegenden Seiten der beiden Küvetten 32 und 34 angebracht sind (F i g. 3). Das Gerät kann hinter einer Tafel 131 montiert werden, wobei der Küvettenhalter 90 von der Stirnseite der Tafel 131 aus zugänglich ist.This is through glass windows 128, seals 129 and spacers 130 reached on the opposite sides of the two cuvettes 32 and 34 are attached (Fig. 3). The device can be mounted behind a panel 131, the cuvette holder 90 being accessible from the front of the panel 131.

Die erfindungsgemäße Ausbildung des Analysengerätes mit Küvetten mit steuerbaren Verschlußplatten ermöglicht eine sehr schnelle und vollständige Entleerung der Küvetten in kürzester zeit. Die Reinigung der Küvetten ist vereinfacht. Auf Grund der schnellen und vollständigen Entleerung der Küvetten können Reinigungsvorgänge zwischen zwei Messungen eingeschaltet werden, ohne daß Reihenmessungen unterbrochen werden müssen. Die Magnetspule für das Öffnen und Schließen der Verschlußplatten wird von einem Zeitplanmotor gesteuert, und zwar nach einem vorbestimmten, dem Analysenverfahren angepaßten Zeitplan, so daß ein vollautomatisches Füllen und Entleeren der Meßküvetten gewährleistet ist. The inventive design of the analyzer with cuvettes with controllable closure plates allows a very quick and complete The cuvettes are emptied in next to no time. The cleaning of the cuvettes is simplified. The quick and complete emptying of the cuvettes means that cleaning processes can be switched on between two measurements without interrupting series measurements Need to become. The solenoid for opening and closing the locking plates is controlled by a schedule engine, and although according to a predetermined, the analytical method adapted schedule, so that a fully automatic filling and emptying of the measuring cells is guaranteed.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Kolorimetrisches Analysengerät mit einer Einrichtung zum Ableiten der Prüf- und/oder Absorptionsflüssigkeit aus den Meßküvetten, d a -durch gekennzeichnet, daß die Behälterböden der lichtdurchlässigen Meßküvetten (32, 34) als abschwenkbare Verschlußplatten (80, 81) ausgebildet und an den Enden eines von einer über einen in an sich bekannter Weise ausgebildeten Zeitplanmotor kontaktgesteuerten Magnetspule (83) gesteuerten zweiarmigen Betätigungshebels (95) angelenkt sind. Claims: 1. Colorimetric analyzer with a device for discharging the test and / or absorption liquid from the measuring cuvettes, d a -characterized in that the container bottoms of the translucent measuring cells (32, 34) designed as pivotable closure plates (80, 81) and at the ends one of a kind via a schedule engine constructed in a manner known per se contact-controlled magnetic coil (83) controlled two-armed operating lever (95) are hinged. 2. Analysengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßküvetten (32, 34) als beidseitig offene zylindrische Hohlkörper ausgebildet und die bodenseitigen Verschlußplatten (80, 81) benachbart zu ihren äußeren Rändern an dem Betätigungshebel (95) angelenkt sind und auf ihren Dichtungsflächen Dichtungsringe tragen. 2. Analysis device according to claim 1, characterized in that the Measuring cuvettes (32, 34) designed as cylindrical hollow bodies open on both sides and the bottom closure panels (80, 81) adjacent to their outer edges are articulated on the actuating lever (95) and sealing rings on their sealing surfaces wear. 3. Analysengerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (95) an dem freien Ende eines federbeaufschlagten Kolbens (97) drehbar gelagert und sein eines Ende verlängert ausgebildet und von einem Betätigungsnocken (103) der Magnetspule (83) beaufschlagbar ist. 3. Analysis device according to claim 1 and 2, characterized in that the operating lever (95) at the free end of a spring-loaded piston (97) rotatably mounted and its one end is designed to be extended and an actuating cam (103) of the magnetic coil (83) can be acted upon. 4. Analysengerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßküvetten (32, 34) mit dem Betätigungshebel (95) in einem Gehäuse (98) auswechselbar angeordnet sind und das Gehäuse (98) einen Flüssigkeitssammelkanal (104) aufweist, der mit einer Abflußleitung (105) in Verbindung steht. 4. Analysis device according to claim 1 to 3, characterized in that the measuring cuvettes (32, 34) with the actuating lever (95) in a housing (98) can be exchanged are arranged and the housing (98) has a liquid collecting channel (104), which is in communication with a drain line (105). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 724 121; französische Patentschrift Nr. 837 918; USA.-Patentschriften Nr. 2 245 124, 2 328 461, 2547212. Documents considered: German Patent No. 724 121; French Patent No. 837,918; U.S. Patents No. 2,245,124, 2 328 461, 2547212. Druckschrift 805, »Lichtelektrische Analysengeräte«, der Firma Hartmann & Braun, April 1953. Document 805, "Photoelectric Analyzers," from the Hartmann company & Braun, April 1953.
DEB46056A 1956-09-14 1957-09-13 Colorimetric analyzer Pending DE1273225B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1273225XA 1956-09-14 1956-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273225B true DE1273225B (en) 1968-07-18

Family

ID=22429494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB46056A Pending DE1273225B (en) 1956-09-14 1957-09-13 Colorimetric analyzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273225B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113961A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 J&M Analytik Ag Cuvette holder, deflecting cuvette, and optical analyzing device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR837918A (en) * 1937-10-15 1939-02-23 Materiel Telephonique Device for the continuous detection of the variation of opacity or color of a liquid
US2245124A (en) * 1939-04-05 1941-06-10 Norman E Bonn Measuring apparatus
DE724121C (en) * 1935-11-01 1942-08-19 Fritz Toedt Dr Ing Device for continuous analytical testing of flowing liquids
US2328461A (en) * 1940-08-29 1943-08-31 American Cyanamid Co Continuous recorder for color changes
US2547212A (en) * 1948-01-17 1951-04-03 Philips Lab Inc Apparatus for determining the composition of a substance

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724121C (en) * 1935-11-01 1942-08-19 Fritz Toedt Dr Ing Device for continuous analytical testing of flowing liquids
FR837918A (en) * 1937-10-15 1939-02-23 Materiel Telephonique Device for the continuous detection of the variation of opacity or color of a liquid
US2245124A (en) * 1939-04-05 1941-06-10 Norman E Bonn Measuring apparatus
US2328461A (en) * 1940-08-29 1943-08-31 American Cyanamid Co Continuous recorder for color changes
US2547212A (en) * 1948-01-17 1951-04-03 Philips Lab Inc Apparatus for determining the composition of a substance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113961A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 J&M Analytik Ag Cuvette holder, deflecting cuvette, and optical analyzing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408488B (en) MINIATURIZED SPECTROMETER
EP0129220B1 (en) Device for the reading out of a test reagent bearer for the analytical determination of substances in a body fluid
EP1743162A1 (en) Device for the analysis or absorption measurement of a small quantity of a liquid medium by means of light
DE4310583A1 (en) Test strip analysis system
DE3502546C2 (en) Analysis device for measuring liquid or gaseous samples
DE2049467C3 (en) Photoelectric counting and measuring device for microscopic particles in a suspension
DE102009028254A1 (en) Method for investigations on liquids and device therefor
CH461129A (en) Colorimeter flow cell
AT392362B (en) INPUT DEVICE FOR INPUTING LIQUID OR GASEOUS MEDIA
DE3303411C2 (en) Row cuvette for a photometric analysis method and use of the row cuvette
DE2511322B2 (en) COLORIMETERS
DE1673096A1 (en) Method for introducing fluid samples into a measuring cell of a measuring device and device for carrying out the method
DE677614C (en) Device for measuring the transparency of a liquid, in particular of oil
CH384241A (en) Colorimeter with flow cell
DE1273225B (en) Colorimetric analyzer
DE1572735B1 (en) Optical device for checking the refraction properties of plane-parallel, light-permeable samples
DE1813497B2 (en) DIFFERENTIAL CUVETTE
DE4413670C2 (en) Infrared gas analyzer
DE2501755A1 (en) PROCEDURE FOR MEASURING AND / OR MONITORING SUBSTANCE CONCENTRATIONS IN TRANSLUCENT MEDIA
EP0233316B1 (en) Colorimeter
DE3318574A1 (en) METHOD FOR CARRYING OUT CHEMICAL ANALYZES
DE645431C (en) Automatic analysis and display device for liquids that works in paragraphs
DE3221063A1 (en) Method and device for automatic, analytical testing of liquids, especially of water
EP0624395A1 (en) Mixing receptacle
DE19920184A1 (en) Simultaneous detection of diffuse, specular reflections from specimens involves coupling radiation from receiver plane into space between receiver, optical planes, using two receivers