DE1269754B - Process for impregnating porous objects made of stone, masonry or wood - Google Patents

Process for impregnating porous objects made of stone, masonry or wood

Info

Publication number
DE1269754B
DE1269754B DEP1269A DE1269754A DE1269754B DE 1269754 B DE1269754 B DE 1269754B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269754 A DE1269754 A DE 1269754A DE 1269754 B DE1269754 B DE 1269754B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
stone
impregnation
masonry
impregnating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP1269A priority Critical patent/DE1269754B/en
Publication of DE1269754B publication Critical patent/DE1269754B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4826Polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Verfahren zum Imprägnieren von porösen Gegenständen aus Steinen, Mauerwerk oder Holz Es ist bereits bekannt, verwittertes Gestein, z. B. Skulpturen, Mauerwerk, Fassaden, Verputz u. dgl., mit Hilfe von Silikaten oder Fluorverbindungen zu imprägnieren und vor dem weiteren Verfall zu schützen. Auch Fresken hat man bereits auf diese Weise zu schützen versucht.Process for impregnating porous objects made of stone, masonry or wood. It is already known to use weathered rock, e.g. B. Sculptures, masonry, To impregnate facades, plaster and the like with the help of silicates or fluorine compounds and to protect it from further deterioration. There are also frescos on them Way tried to protect.

Holz, z. B. in Form von Verschalungen, Holzskulpturen, Balkenwerk, Dachstühlen, Möbeln u. dgl., wurde bisher gegen Befall von Würmern, Pilzen und anderen Schädlingen durch Imprägnieren mit anorganischen oder organischen Holzschutzmitteln behandelt. Diese Mittel können jedoch nicht mehr angewandt werden, sobald das Holz von den Schädlingen in stärkerem Umfang befallen und zersetzt ist. Insbesondere versagen diese Mittel, wenn sich das Holz im Inneren in Holzmehl umgewandelt hat.Wood, e.g. B. in the form of cladding, wooden sculptures, timbers, Roof trusses, furniture and the like have previously been used against infestation by worms, fungi and others Pests through impregnation with inorganic or organic wood preservatives treated. However, these remedies can no longer be applied once the wood attacked and decomposed by the pests to a greater extent. In particular These means fail when the wood inside has turned into wood flour.

Man hat bereits versucht, durch Wurmbefall oder Trockenfäule stark angegriffenes Holz, z. B. alte Skulpturen, mit Imprägnier- und Tränkmassen auf Basis von Celluloseharzen und unter Verwendung von Aceton als Lösungsmittel zu konservieren und zu verfestigen. Untersuchungen haben jedoch ergeben, daß diese Imprägnier- und Tränkmassen nur wenig eindringen und eine vollständige Tränkung und damit Konservierung nicht erzielt wird.Attempts have already been made to be strong by worm infestation or dry rot attacked wood, e.g. B. old sculptures, with impregnating and impregnating compounds on the basis from cellulose resins and using acetone as a solvent and solidify. However, studies have shown that these impregnation and Impregnation compounds penetrate only a little and complete impregnation and thus preservation is not achieved.

In den französischen Patentschriften 1136 464 und 1107 670 ist die Behandlung von Holz mit ungesättigte polymerisierbare Verbindungen enthaltenden ungesättigten Polyestern ohne weitere Lösungsmittel bzw. mit ungesättigten Polyestern, die in einem Lösungsmittel wie Trichloräthylen oder Aceton stark verdünnt wurden, beschrieben.In French patents 1136 464 and 1107 670, the treatment of wood with unsaturated polyesters containing unsaturated polymerizable compounds without further solvents or with unsaturated polyesters which have been greatly diluted in a solvent such as trichlorethylene or acetone is described.

Diese Produkte haben jedoch einen oder mehrere Nachteile. Der wesentliche Nachteil aller Produkte auf Kunstharzbasis ist die geringe Eindringtiefe, die starke Schwindung beim Trocknen oder Härten, die Nachdunkelung oder Vergrauung. Bei Verwendung von anorganischen oder organischen Holzschutzmitteln wird keine Verfestigung des Holzmehls erzielt, und außerdem kann eine eventuell vorhandene Fassung, d. h. Bemalung, geschädigt werden. Bei Verwendung der Acetonlösungen von Celluloseharzen erfolgt bei gefaßten Holzfiguren ebenfalls eine Schädigung des Farbpigmentes und des Untergrundes, d. h. des Bindemittelanteils im Kreidegrund.However, these products have one or more disadvantages. The essential one The disadvantage of all synthetic resin-based products is the low, strong penetration Shrinkage during drying or hardening, darkening or graying. Using inorganic or organic wood preservatives will not solidify the Wood flour achieved, and also a possibly existing version, i. H. Painting, be harmed. When using the acetone solutions of cellulose resins takes place In the case of set wooden figures, damage to the color pigment and the background, d. H. the proportion of binding agent in the chalk ground.

Bei der Behandlung von Stein- und Mauerwerk nach den bisherigen Verfahren läßt sich häufig ein weiterer Verfall nicht aufhalten, da entweder die Mittel durch Feuchtigkeit ausgelaugt werden oder eine zu geringe Tiefenhärtung erfolgt. Da bei der Konservierung von Stein mit den bisherigen Mitteln die Härtung nur in dünner Schicht erfolgt, treten infolge der starken Spannungen schalenartige Abplatzungen auf, wodurch oft ein noch größerer Schaden entsteht. Die mit diesen Mitteln konservierten Gegenstände sind extrem empfindlich gegen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Bei Verwendung der in der französischen Patentschrift 1136 464 beschriebenen, mit Styrol verdünnten ungesättigten Polyester werden bei der Behandlung von Stein, Mauerwerk oder Holz keine nennenswerten Eindringtiefen erzielt. Mit den aus der französischen Patentschrift 1107 670 bekannten Lösungen von ungesättigten Polyesterharzen werden ebenfalls unbefriedigende Ergebnisse erhalten. Versuche haben ergeben, daß Trichloräthylen als Lösungsmittel ungeeignet ist. Die Lösungen bleiben nicht homogen, das Harz sinkt nach unten und verfärbt sich milchig bis deckend weiß. Bei Holz und Stein erfolgt praktisch kein Eindringen, weil sich das Lösungsmittel vorn Harz trennt. Man erhält an den Gegenständen eine Schicht von Harz auf der Oberfläche. Lösungen von Aceton sind über längere Zeit nicht homogen. Nach Zugabe des Härtungsmittels verfärbt sich eine 20 °/oige Lösung bräunlich. Bei stärkerer Verdünnung erfolgt starke Braunfärbung des Holzmehles und der Oberfläche. Die Oberfläche ist bei Holz und Stein nach 14 Tagen noch klebrig. Bei Tränkung von Stein erfolgt außerdem noch Trennung des Harzes vom Lösungsmittel. Durch die Erfindung werden die vorstehend beschriebenen Nachteile überwunden.In the treatment of stone and masonry according to the previous methods, further deterioration can often not be stopped, since either the agents are leached out by moisture or there is insufficient deep hardening. Since stone is only hardened in a thin layer when preserving stone with the previous means, shell-like flaking occurs as a result of the strong stresses, which often causes even greater damage. The objects preserved with these agents are extremely sensitive to fluctuations in temperature and humidity. When using the unsaturated polyesters diluted with styrene and described in French patent specification 1136 464, no significant penetration depths are achieved in the treatment of stone, masonry or wood. With the solutions of unsaturated polyester resins known from French patent specification 1107 670, unsatisfactory results are also obtained. Tests have shown that trichlorethylene is unsuitable as a solvent. The solutions do not remain homogeneous, the resin sinks to the bottom and turns milky to opaque white. In the case of wood and stone, there is practically no penetration because the solvent separates from the resin. A layer of resin is obtained on the surface of the objects. Acetone solutions are not homogeneous over a long period of time. After the hardening agent has been added, a 20% solution turns brown. With greater dilution, the wood flour and the surface are colored brown. The surface of wood and stone is still sticky after 14 days. When stone is soaked, the resin is also separated from the solvent. The above-described disadvantages are overcome by the invention.

Überraschenderweise wurde festgestellt, daß man mit einer kalthärtbaren Imprägnier- und Tränkmasse auf Basis ungesättigter Polyesterharze, Steine, Mauerwerk, Fresken, Holz aller Art, z. B. Skulpturen, Möbel, Bauholz u. dgl., in einfacher und wirksamer Weise konservieren kann. Mit dem erfindungsgemäßen Imprägnier- und Tränkverfahren ist es möglich, die zu behandelnden Gegenstände vor dem weiteren Verfall zu schützen, gegebenenfalls vorhandene Schädlinge abzutöten und die Gegenstände in ihrer Struktur so weit zu verfestigen, daß sie mindestens ihre ursprüngliche Festigkeit wiedererlangen. Das damit behandelte Material kann noch atmen und läßt sich gegebenenfalls bemalen oder verputzen. Die Eindringtiefe und die Geschwindigkeit des Eindringens der Imprägniermittel beim erfindungsgemäßen Verfahren sind überraschend hoch.Surprisingly, it was found that you can work with a cold-curable Impregnation and impregnation compound based on unsaturated polyester resins, stones, masonry, Frescoes, wood of all kinds, e.g. B. Sculptures, furniture, timber and the like. In simple and conserve effectively. With the impregnation and Soaking process it is possible to treat the objects before further Protect from decay, any pests that may be present kill and to solidify the objects in their structure to such an extent that they are at least regain their original strength. The material treated with it can can still breathe and can be painted or plastered if necessary. The depth of penetration and the rate of penetration of the impregnating agents in the case of the invention Procedures are surprisingly high.

Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Imprägnieren von porösen Gegenständen aus Steinen, Mauerwerk oder Holz durch Tränken oder Auftragen von Gemischen aus ungesättigten Polyestern, Vinyl-oder Allylmonomeren, Lösungsmittel und Härtungskatalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Gemische verwendet werden, die mindestens etwa 15 Gewichtsprozent Methylenchlorid als Lösungsmittel enthalten, wobei die Anteile an ungesättigtem Polyester und Vinyl- bzw. Allylverbindungen je etwa 20 bis 40 Gewichtsprozent betragen.The invention thus relates to a method for impregnating porous Objects made of stone, masonry or wood by soaking or applying mixtures from unsaturated polyesters, vinyl or allyl monomers, solvents and curing catalysts, which is characterized in that mixtures are used which are at least about Containing 15 percent by weight of methylene chloride as a solvent, the proportions of unsaturated polyester and vinyl or allyl compounds each about 20 to 40 percent by weight be.

Aus der deutschen Auslegeschrift 1126 605 bzw. dem entsprechenden Referat des Chemischen Zentralblattes, 1963, S. 11, 845, sind Formmassen bekannt, die ungesättigte Polyester, eine Vinylverbindung und bis zu 10 bzw. 20 Gewichtsprozent eines halogenierten gesättigten Kohlenwasserstoffes enthalten. Es wird berichtet, daß sich durch Zusatz des halogenierten Kohlenwasserstoffes die Formkörper leichter aus der Form entnehmen lassen. Aus der französischen Patentschrift 1171729 ist es bekannt, daß Polyester mit Methylenchlorid verträglich sind. Diesen Veröffentlichungen ist jedoch lediglich zu entnehmen, Formmassen auf der Grundlage ungesättigter PoIyester zur Herstellung von Formkörpern, Beschichtungen u. dgl. zu verwenden. Der Befund, daß diese Massen auch zum Imprägnieren und Tränken von Steinen, Mauerwerk und Holz verwendet werden können, um diese Gegenstände vor dem Verfall oder der Verwitterung zu schützen, -ist überraschend. Insbesondere war nicht vorauszusehen, daß sich diese Gegenstände rasch imprägnieren und tränken lassen, selbst wenn sie feucht sind, und daß nach dem Aushärten der Imprägniermasse nicht die gefürchteten Schwundrisse auftreten.From the German Auslegeschrift 1126 605 or the corresponding report of the Chemisches Zentralblatt, 1963, p. 11, 845, molding compositions are known which contain unsaturated polyester, a vinyl compound and up to 10 or 20 percent by weight of a halogenated saturated hydrocarbon. It is reported that the addition of the halogenated hydrocarbon makes it easier to remove the moldings from the mold. From French patent specification 1171729 it is known that polyesters are compatible with methylene chloride. However, it can only be inferred from these publications that molding compositions based on unsaturated polyesters can be used for the production of moldings, coatings and the like. The finding that these masses can also be used for impregnating and soaking stones, masonry and wood in order to protect these objects from decay or weathering is surprising. In particular, it could not be foreseen that these objects could be impregnated and soaked quickly, even if they are moist, and that the dreaded shrinkage cracks would not occur after the impregnation compound had hardened.

Besonders günstige Ergebnisse lassen sich mit einer Imprägnier- und Tränkmasse erzielen, die etwa gleiche Teile ungesättigten Polyester, Vinyl- oder Allylverbindung und Methylenchlorid sowie geringe Mengen des Härtungskatalysators und gegebenenfalls eines Beschleunigers enthält.Particularly favorable results can be achieved with an impregnation and Achieve impregnating mass, the approximately equal parts unsaturated polyester, vinyl or Allyl compound and methylene chloride and small amounts of the curing catalyst and optionally an accelerator.

Zur Erzielung von klebfreien Oberflächen können .der Masse noch Polyisocyanate, Paraffin oder wachsartige Stoffe zugesetzt werden. Als ungesättigte Polyester kommen für die erfindungsgemäßen Imprägnier--und Tränkmassen Verbindungen in Frage, die nach an sich bekannten Methoden aus ungesättigten und gegebenenfalls gesättigten Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen hergestellt werden. Zur Modifizierung der Eigenschaften, z. B. zur Herstellung flammfester Produkte, können auch Polyester verwendet werden, die aus polyhalogenierten Carbonsäureverbindungen hergestellt worden sind.To achieve tack-free surfaces, the compound can also contain polyisocyanates, Paraffin or waxy substances are added. Come as unsaturated polyesters for the impregnating and impregnating compounds according to the invention, compounds that by methods known per se from unsaturated and optionally saturated Dicarboxylic acids and polyhydric alcohols are produced. For modification the properties, e.g. B. for the production of flame-retardant products, polyester can also be used are used, which are made from polyhalogenated carboxylic acid compounds have been.

Beispiele für besonders geeignete Polyester sind Mischpolyester auf Basis von Maleinsäure, Phthalsäureanhydrid und einem mehrwertigen Alkohol, wie Äthylenglykol.Examples of particularly suitable polyesters are mixed polyesters Based on maleic acid, phthalic anhydride and a polyhydric alcohol such as ethylene glycol.

Als mischpolymerisierbare Vinylverbindungen kommen vorzugsweise Monovinylverbindungen, wie Styrol, Vinyltoluol, Acrylsäure- oder Methacrylsäureverbindungen, allein oder in Mischung in Frage. Wertvoll sind auch solche Verbindungen, die oben der Fähigkeit zur Mischpolymerisation auch lufttrocknende Eigenschaften besitzen. Hierfür kommen insbesondere Allylverbindungen in Frage.As copolymerizable vinyl compounds are preferably monovinyl compounds, such as styrene, vinyl toluene, acrylic acid or methacrylic acid compounds, alone or in mix in question. Those connections that are above the ability are also valuable also have air-drying properties for mixed polymerisation. Come for this especially allyl compounds.

Es können auch polyfunktionelle polymerisierbare Verbindungen verwendet werden, z. B. Allylester von Polycarbonsäuren, wie Diallylphthalat. Verbindungen, welche die Reste der Acryl- oder Methacrylsäure mehrfach im Molekül enthalten, sind ebenfalls verwendbar. Beispiele für solche Verbindungen sind der Diester der Methacrylsäure mit Triäthylenglykol oder des Bisäthylenglykolphthalats.Polyfunctional polymerizable compounds can also be used be e.g. B. allyl esters of polycarboxylic acids such as diallyl phthalate. Links, which contain the residues of acrylic or methacrylic acid several times in the molecule can also be used. Examples of such compounds are the diester of methacrylic acid with triethylene glycol or bisethylene glycol phthalate.

Die Kalthärtung der ungesättigten Polyester mit den vorgenannten copolymerisierbaren Verbindungen wird mit Perverbindungen, vor allem Peroxyden und Hydroperoxyden, als Katalysatoren bewirkt.The cold curing of the unsaturated polyester with the aforementioned copolymerizable Compounds is called per compounds, especially peroxides and hydroperoxides Catalysts causes.

Die Wirkung der Perverbindungen bei der Härtung kann durch beschleunigende Zusätze gesteigert werden. Als Beschleuniger für die Hydroperoxyde werden Kobaltsalze, für Peroxyde Amine oder Mercaptane verwendet. Durch Zusatz dieser Beschleuniger kann die Gelzeit verkürzt werden.The effect of the per compounds in hardening can be accelerated by Additions are increased. Cobalt salts, used for peroxides amines or mercaptans. By adding this accelerator the gel time can be shortened.

Zur Herstellung der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Imprägnier- und Tränkmässen wird der ungesättigte Polyester in der copolymerisierbaren Verbindung und Methylenchlorid gelöst und hierauf mit dem Katalysator und gegebenenfalls mit dem Beschleuniger und anderen Zusatzstoffen versetzt. Die Masse ist dann verwendungsfertig. Sie wird durch Aufstreichen, Tauchen, Spritzen u. dgl. nach herkömmlichen Methoden auf die zu behandelnden Gegenstände aufgebracht. Die Masse dringt rasch in die Gegenstände ein. Je nach der Schichtdicke des Gegenstandes und der gewünschten Eindringtiefe muß die Behandlung ein- oder mehrmals wiederholt werden.For the production of those which can be used in the process according to the invention Impregnation and impregnation are the unsaturated polyester in the copolymerizable Compound and methylene chloride dissolved and then with the catalyst and optionally mixed with the accelerator and other additives. The mass is then ready for use. It is applied by brushing, dipping, spraying and the like using conventional methods applied to the objects to be treated. The mass penetrates quickly into the objects a. Depending on the layer thickness of the object and the desired depth of penetration the treatment must be repeated one or more times.

Die zu behandelnden Gegenstände wie Steine, Mauerwerk, Stein- und Holzplastiken, Möbel u. dgl. müssen nicht vorgetrocknet werden. Es ist jedoch verständlich, daß diese Gegenstände nicht tropfnaß behandelt werden. In diesem Fall werden sie vor der Behandlung mit der erfindungsgemäßen Imprägnier-und Tränkmasse in herkömmlicher Weise getrocknet, z: B. im Trockenschrank, durch Infrarotstrahlung, im Heißluftofen oder einfach in trockener Atmosphäre.The items to be treated such as stones, masonry, stone and Wooden sculptures, furniture and the like do not need to be pre-dried. However, it is understandable that these items are not treated dripping wet. In that case they will before treatment with the impregnating and impregnating composition according to the invention in conventional Dry way, e.g. in a drying cabinet, by infrared radiation, in a hot air oven or simply in a dry atmosphere.

Die zu behandelnden Gegenstände können zur Erzielung bester Ergebnisse zunächst mit Methylenchlorid allein behandelt werden, um Fett- und Rußanteile aufzuschließen und gegebenenfalls zu entfernen.The items to be treated can be used to achieve the best results initially treated with methylene chloride alone to break down fat and soot and remove if necessary.

Nach beendeter Behandlung werden die Imprägnierungen vorzugsweise bei Raumtemperatur, d. h. ineinem einem Temperaturbereich von etwa 1.0 bis 30° C, aushärten gelassen. Die Dauer derAushärtung richtet sich nach dem behandelten Material, den Komponenten der Imprägnier- und Tränkmasse, der Art des Katalysators und des gegebenenfalls anwesenden Beschleunigers. Die Härtungszeit kann etwa 3 bis 14 Tage betragen. Eine langsame Aushärtung ist insbesondere bei der ' Konservierung von Kunstgegenständen aus Stein und Holz, vor allem gefaßtem Holz erwünscht, um Schädigungen durch die sich bei der Aushärtung entwickelnde Wärme zu vermeiden.After the treatment is finished, the impregnations become preferred at room temperature, d. H. in a temperature range of about 1.0 to 30 ° C, left to harden. The duration of the hardening depends on the treated material, the components of the impregnation and impregnating compound, the type of catalyst and the any accelerator present. The hardening time can be around 3 to 14 days be. Slow hardening is particularly important when it comes to the preservation of Works of art made of stone and wood, especially composed wood, are desirable to prevent damage due to the heat generated during the hardening process.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Gegenstände aus Stein besitzen die ursprüngliche Farbe, die in manchen Fällen eher noch kräftiger wirkt. Wenn der Stein vorher ausgelaugt war, wird ihm sein natürlicher Farbton wiedergegeben. Die mit der Masse behandelten Gegenstände aus Holz sind in ihrem Aussehen im allgemeinen unverändert. Insbesondere erfolgt weder eine Aufhellung oder Vergrauung noch eine Verdunkelung. An der Oberfläche vorhandenes überschüssiges Kunstharz kann durch Abwischen mit einem mit Methylenchlorid getränkten Lappen entfernt werden.The objects treated by the method according to the invention Stone have their original color, which in some cases is even stronger works. If the stone was previously depleted, it will be restored to its natural color. The wooden objects treated with the mass are in her Appearance generally unchanged. In particular, there is no lightening or graying or darkening. Excess on the surface Resin can be removed by wiping it with a cloth soaked in methylene chloride will.

Ein besonderer Vorteil ist darin zu erblicken, daß bei der Härtung praktisch kein Schwinden der Imprägniermassen auftritt. Dies hat zur Folge, daß Gegenstände aus weichem Material, wie Holz, insbesondere stark angegriffenes und von Würmern befallenes, im Inneren mehliges Holz nicht die gefürchteten Schwundrisse aufweisen, wie sie bei sämtlichen bisher auf dem Markt befindlichen Konservierungsmitteln auftreten.A particular advantage can be seen in the fact that during hardening there is practically no shrinkage of the impregnation compounds. This has the consequence that Objects made of soft material, such as wood, especially heavily attacked and Wood infested by worms, floury inside, not the dreaded shrinkage cracks have, as they are with all preservatives previously on the market appear.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren imprägnierten Gegenstände haben den weiteren Vorteil, daß sie nach der Behandlung völlig geruchlos sind. Dies ist besonders bei der Konservierung- von Gegenständen aus Holz, wie Kirchengestühl, Möbel u., dgl., jedoch auch bei der Konservierung von Mauerwerk, sehr erwünscht.The articles impregnated by the method according to the invention have the further advantage that they are completely odorless after treatment. this is especially useful for the preservation of wooden objects such as church stalls, Furniture and the like, but also for the preservation of masonry, very desirable.

Versuche mit Imprägnierungen mit Aceton, Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff, Toluol und anderen herkömmlichen Lösungsmitteln für ungesättigte Polyester verliefen wenig befriedigend. Die Eindringtiefe dieser Massen ist wesentlich geringer, und es erfolgt zum Teil Verfärbung. Auch kann Phasentrennung der Imprägniermasse beobachtet werden.Experiments with impregnation with acetone, trichlorethylene, carbon tetrachloride, Toluene and other common solvents for unsaturated polyesters ran not very satisfactory. The depth of penetration of these masses is much smaller, and some discoloration occurs. Phase separation of the impregnation compound can also be observed will.

Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung: Beispiel 1 Eine Imprägnier- und Tränkmasse auf Basis eines ungesättigten Polyesters, hergestellt aus Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und Äthylenglykol mit Styrol als Monovinylverbindung und Methylenchlorid als Lösungsmittel, wird folgendermaßen hergestellt: 33 Gewichtsteile ungesättigter Polyester, 33 Gewichtsteile monomeres Styrol und 33 Gewichtsteile Methylenchlorid werden miteinander vermischt, mit 3 0/0 Benzoylperoxyd als Katalysator und gegebenenfalls einem Kobaltsalz als Beschleuniger (0,5 bis 20/0) versetzt. Die Topfzeit dieser Masse bei 20°C beträgt etwa 4 bis 5 Stunden.The following examples illustrate the invention: Example 1 One Impregnation and impregnation compound based on an unsaturated polyester from phthalic anhydride, maleic anhydride and ethylene glycol with styrene as the monovinyl compound and methylene chloride as a solvent, is prepared as follows: 33 parts by weight unsaturated polyester, 33 parts by weight of monomeric styrene and 33 parts by weight Methylene chloride are mixed together, with 3 0/0 benzoyl peroxide as a catalyst and optionally a cobalt salt as an accelerator (0.5 to 20/0). the Pot life of this mass at 20 ° C is about 4 to 5 hours.

Die Masse wurde zur Imprägnierung einer Apostelfigur aus Holz aus dem Beginn des 18. Jahrhunderts verwendet, die im Inneren viel Holzmehl enthielt und stark verwurmt war. Je nach der Dicke wurde die Masse durch zwei oder mehrmaliges Streichen aufgetragen und bei 20°C etwa 6 Tage aushärten gelassen. Die Eindringtiefe beträgt bei Holz mindestens 10 bis 15 cm. Schnitte haben ergeben, daß die Figur von der Imprägniermasse vollständig durchdrungen und verfestigt war.The mass was made from wood for impregnation of an apostle figure used at the beginning of the 18th century, which contained a lot of wood flour inside and was badly worried. Depending on the thickness the weight became two or more times Brushed on and left to harden at 20 ° C for about 6 days. The depth of penetration is at least 10 to 15 cm for wood. Sections have shown that the figure was completely penetrated and solidified by the impregnation compound.

Zum Vergleich wurde eine andere Apostelfigur aus der gleichen Gruppe im Wannenbad mit etwa 1501 eines zur Zeit in der Denkmalpflege häufig verwendeten Celluloseesterharzes in Aceton (5 0/0ige Lösung) mehrere Wochen getränkt. Es erfolgte nach dem Trocknen nur Oberflächenhärtung. Innerhalb weniger Tage traten starke Schwundrisse und Deformationen auf.For comparison, another apostle figure was taken from the same group in the bath tub with around 1501 one currently used frequently in the preservation of monuments Cellulose ester resin soaked in acetone (50/0 solution) for several weeks. It happened after drying only surface hardening. Severe shrinkage cracks appeared within a few days and deformations.

Die Verwendung von Chloroform ergab bei der Behandlung von Holz (Engelfiguren) unerwünschte dunkle braune Verfärbungen. Bei der Imprägnierung von Stein (Freisinger Sandstein) betrug die Eindringtiefe bei 1stündiger Einwirkung nur 5,3 cm, während mit einer Methylenchloridlösung gleicher Konzentration eine Eindringtiefe von 11 cm erreicht wurde. Bei Verwendung von Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel blieb die Lösung nicht homogen. Es erfolgte nach etwa 30 Minuten Trennung des Kunstharzes vom Lösungsmittel. Bei der Behandlung von Holz und Stein erfolgte kein Eindringen. Bei Verwendung von Trichloräthylen bleibt die Lösung nicht homogen. Das Harz sank nach unten und verfärbte sich milchig bis deckend weiß. In Holz und Stein erfolgte kein nennenswertes Eindringen.The use of chloroform in the treatment of wood (angel figures) unwanted dark brown discoloration. When impregnating stone (Freisinger Sandstone) the penetration depth was only 5.3 cm for 1 hour exposure, while a penetration depth of 11 with a methylene chloride solution of the same concentration cm has been reached. When using carbon tetrachloride as a solvent remained the solution is not homogeneous. The synthetic resin separated after about 30 minutes from the solvent. There was no penetration when treating wood and stone. When using trichlorethylene, the solution does not remain homogeneous. The resin sank downwards and turned milky to opaque white. Took place in wood and stone no significant penetration.

Toluol als Lösungsmittel ergab trübe bis deckend weiße Verfärbungen. In Holz und Stein erfolgte kein nennenswertes Eindringen.Toluene as a solvent gave cloudy to opaque white discolorations. There was no significant penetration into wood or stone.

Acetonlösungen blieben über längere Zeit nicht homogen. Nach Zugabe des Härters verfärbte sich eine 20 0/0 Aceton enthaltende Lösung bräunlich, bei stärkerer Verdünnung erfolgte starke Braunfärbung. Unter Luftausschluß erfolgt schlechte Aushärtung. Bei der Imprägnierung von Holzfiguren erfolgte stark braune Verfärbung des Holzmehles und der Holzoberfläche. Die Eindringtiefe der Acetonlösung betrug bei Holz nur ein Drittel, bei Stein (Freisinger Sandstein) nur ein Fünftel der Eindringtiefe der Methylenchloridlösung. Die Oberfläche war bei Holz und Stein nach. 14 Tagen noch klebrig.Acetone solutions did not remain homogeneous for a long time. After adding of the hardener, a solution containing 20% acetone turned brownish a strong brown coloration occurred at greater dilution. Bad takes place in the absence of air Curing. When wooden figures were impregnated, a strong brown discoloration occurred the wood flour and the wood surface. The penetration depth of the acetone solution was with wood only a third, with stone (Freising sandstone) only a fifth of the penetration depth the methylene chloride solution. The surface was after that of wood and stone. 14 days still sticky.

Äthylacetatlösungen mit einem Gehalt von 20 bis 300/0 Athylacetat zeigten bezüglich der Eindringtiefe ein ähnliches Verhalten wie Methylenchloridlösungen, der Stein verfärbte sich jedoch rötlich violett. Die Eindringtiefe bei trockenem Stein betrug innerhalb einer Stunde 9 cm, mit Methylenchlorid 11 cm, bei nassem Stein 2 cm, mit Methylenchlorid 5 cm. Bei der Imprägnierung von Holz (Engelfiguren) erfolgte dunkle Verfärbung des Holzes und der Fassung. Der Kreidegrund wird leicht gelöst. Unter Luftabschluß erfolgte nur unvollständige Aushärtung der Masse.Ethyl acetate solutions with a content of 20 to 300/0 ethyl acetate showed a behavior similar to that of methylene chloride solutions with regard to the penetration depth, however, the stone turned reddish purple. The depth of penetration when dry Stone was 9 cm within an hour, 11 cm with methylene chloride, when wet Stone 2 cm, with methylene chloride 5 cm. When impregnating wood (angel figures) there was dark discoloration of the wood and the frame. The chalk ground becomes light solved. In the absence of air, only incomplete curing of the mass took place.

Ferner wurden bei der Prüfung an Stein und Holz Lösungen von n-Butanol, Spiritus, Isopropylalkohol und Methanol als völlig ungeeignet befunden. Beispiel 2 Die im Beispiell beschriebene Imprägniermasse wurde zum Imprägnieren einer Sandsteinfigur verwendet, deren größter Durchmesser etwa 35 cm betrug. Die Imprägniermasse wurde mit dem Pinsel mindestens dreimal gründlich aufgetragen. In Risse wurde mit einer Injektionsspritze gespritzt. Die Imprägniermasse wurde rasch absorbiert, so daß das Aufpinseln in kurzen Zeitabständen wiederholt werden konnte. Nach vollständiger Tränkung ließ man die Figur bei Raumtemperatur 10 Tage aushärten. Schnitte haben ergeben, daß die Figur von der Imprägniermasse vollständig durchdrungen und verfestigt war. Beispiel 3 Mit Hilfe einer üblichen Injektionsspritze wurde in die Wurmkanäle einer Holzstatue die im Beispiel 1 beschriebene Imprägnier- und Tränkmasse injiziert. Die Injektion wurde von unten nach oben vorgenommen und etwa jedes fünfte bis zehnte Wurmloch injiziert. Der Vorgang wurde insgesamt etwa fünfmal wiederholt. Danach wurde die Holzfigur bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Aushärtung etwa 10 bis 14 Tage stehengelassen. Schnitte haben gezeigt, daß nicht nur die Außenschichten, sondern auch das vollständig mehlige Innere von der Imprägniermasse benetzt und verfestigt war. Beispie14 Ein feuchter Ziegelstein mit weißen Ausblühungen aus einer durch Mauerfraß beschädigten Mauer wird mit der im Beispiel 1 beschriebenen Imprägniermasse getränkt und 8 Tage bei Raumtemperatur ausgehärtet. Das Eindringen der Imprägniermasse läßt sich leicht an Bruchstücken des Ziegelsteins verfolgen. Der Ziegelstein ist gleichmäßig verfestigt und läßt sich z. B. mit weißer Kalkfarbe anstreichen, die nicht abblättert.Furthermore, solutions of n-butanol, Spirit, isopropyl alcohol and methanol found to be completely unsuitable. example 2 The impregnation compound described in the example was used to impregnate a sandstone figure used, the largest diameter of which was about 35 cm. The impregnation compound was Apply thoroughly with a brush at least three times. In cracks was with a Injection syringe injected. The impregnation compound was quickly absorbed, so that the brushing could be repeated at short intervals. After complete Soaking was allowed to cure the figure at room temperature for 10 days. Have cuts show that the figure is completely penetrated and solidified by the impregnation compound was. Example 3 With the help of a conventional injection syringe was into the worm channels the impregnating and impregnating compound described in Example 1 is injected into a wooden statue. The injection was given from the bottom up, and about every fifth to tenth Injected wormhole. The process was repeated a total of about five times. Thereafter the wooden figure was about 10 at room temperature until it has completely hardened left to stand for up to 14 days. Sections have shown that not only the outer layers, but also the completely floury interior is wetted by the impregnation compound and was solidified. Example14 A damp brick with white efflorescence from a wall damaged by wall corrosion, the one described in Example 1 is used Impregnation compound soaked and cured for 8 days at room temperature. The intrusion the impregnation compound can easily be traced on fragments of the brick. The brick is solidified evenly and can be z. B. with white lime paint paint that won't peel off.

In gleicher Weise lassen sich Gips und Stukkatur (selbst in feuchtem Zustand) nachträglich härten. Für den Bildhauer ist dies von besonderem Vorteil, da der behandelte Gips besonders geeignet ist für Bronzeimitation. Beispiel s Zwei durch Mörtel miteinander verbundene Ziegelsteine aus einer mit Mauerschwamm befallenen feuchten Mauer wurden mit der im Beispiel 1 beschriebenen Imprägniermasse durch öfteres Bestreichen getränkt und 10 Tage aushärten gelassen. Die eine Seite der Ziegelsteine wurde in üblicher Weise verputzt und mit einer wäßrigen Anstrichfarbe, die andere Seite mit einer weißen Kalkfarbe angestrichen. Beide Anstriche blieben während etwa 6 Monaten unverändert. Auch Anstrichfarben auf Basis von Kunstharzemulsionen lassen sich auf die behandelten Ziegelsteine auftragen, ohne wieder abzublättern. Auch das Innere der Ziegel und des Mörtels war durch die Imprägniermasse vollständig gehärtet und verfestigt.In the same way, plaster of paris and stucco (even in damp Condition) subsequently harden. This is of particular advantage for the sculptor, because the treated plaster is particularly suitable for bronze imitation. Example s two Bricks connected by mortar from a wall infected with wall sponge damp wall were with the impregnation described in Example 1 through frequent brushing soaked and allowed to harden for 10 days. One side of the Bricks were plastered in the usual way and coated with an aqueous paint, the other side painted with a white lime paint. Both paints remained unchanged for about 6 months. Also paints based on synthetic resin emulsions can be applied to the treated bricks without flaking off again. The interior of the brick and mortar was also complete thanks to the impregnation compound hardened and solidified.

In gleicher Weise lassen sich mit der erfindungsgemäßen Imprägniermasse auch Betonmauern behandeln.In the same way, the impregnation compound according to the invention also treat concrete walls.

Sobald der Methylenchloridgehalt der Imprägniermasse unterhalb etwa 15 Gewichtsprozent liegt, ist die Eindringtiefe verschlechtert, und es treten bei der Aushärtung Schwundrisse auf.As soon as the methylene chloride content of the impregnation material is below about 15 weight percent, the depth of penetration is deteriorated and it will join Curing cracks open.

Claims (1)

Patentanspruch: Verfahren zum Imprägnieren von porösen Gegenständen aus Steinen, Mauerwerk oder Holz durch Tränken oder Auftragen von Gemischen aus ungesättigten Polyestern, Vinyl- oder Allylmonomeren, Lösungsmittel und Härtungskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische verwendet werden, die mindestens etwa 15 Gewichtsprozent Methylenchlorid als Lösungsmittel enthalten, wobei die Anteile an ungesättigten Polyestern und Vinyl- bzw. Allylverbindungen je etwa 20 bis 40 Gewichtsprozent betragen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1048 377, 1126 605; französische Patentschriften Nr. 1107 670, 1136 464, 1171729.Claim: Method for impregnating porous objects from stone, masonry or wood by soaking or applying mixtures unsaturated polyesters, vinyl or allyl monomers, solvents and curing catalysts, characterized in that mixtures are used which are at least about 15 percent by weight Contain methylene chloride as a solvent, the proportions of unsaturated Polyesters and vinyl or allyl compounds each amount to about 20 to 40 percent by weight. Publications considered: German Auslegeschriften No. 1048 377, 1126 605; French patents nos. 1107 670, 1136 464, 1171729.
DEP1269A 1964-10-20 1964-10-20 Process for impregnating porous objects made of stone, masonry or wood Pending DE1269754B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1269A DE1269754B (en) 1964-10-20 1964-10-20 Process for impregnating porous objects made of stone, masonry or wood

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1269A DE1269754B (en) 1964-10-20 1964-10-20 Process for impregnating porous objects made of stone, masonry or wood

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269754B true DE1269754B (en) 1968-06-06

Family

ID=5660591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269754B (en) 1964-10-20 1964-10-20 Process for impregnating porous objects made of stone, masonry or wood

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269754B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007606A1 (en) * 1978-07-21 1980-02-06 Schunk & Ebe GmbH Impregnated carbon sliding body with improved sliding properties
EP0856500A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-05 Dario Toncelli Process for repairing cracked slabs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1107670A (en) * 1954-06-24 1956-01-04 Process for protecting wood with polyester resins reinforced with fabrics or fibers
FR1136464A (en) * 1954-10-04 1957-05-23 American Cyanamid Co Treatment of porous surfaces for finishing
DE1048377B (en) * 1959-01-08 Schramm Lack- und Farbenfabriken Aktiengesellschaft, Of£enbach/M Paints based on unsaturated polyester resins
FR1171729A (en) * 1957-04-18 1959-01-29 Improvements made to the qualities of polyesters, concerning transparency (laminates in particular), and the relative non-flammability of moldings
DE1126605B (en) * 1959-09-10 1962-03-29 Akad Wissenschaften Ddr Process for the production of molded articles from unsaturated polyester resins which can be easily demolded

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048377B (en) * 1959-01-08 Schramm Lack- und Farbenfabriken Aktiengesellschaft, Of£enbach/M Paints based on unsaturated polyester resins
FR1107670A (en) * 1954-06-24 1956-01-04 Process for protecting wood with polyester resins reinforced with fabrics or fibers
FR1136464A (en) * 1954-10-04 1957-05-23 American Cyanamid Co Treatment of porous surfaces for finishing
FR1171729A (en) * 1957-04-18 1959-01-29 Improvements made to the qualities of polyesters, concerning transparency (laminates in particular), and the relative non-flammability of moldings
DE1126605B (en) * 1959-09-10 1962-03-29 Akad Wissenschaften Ddr Process for the production of molded articles from unsaturated polyester resins which can be easily demolded

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007606A1 (en) * 1978-07-21 1980-02-06 Schunk & Ebe GmbH Impregnated carbon sliding body with improved sliding properties
EP0856500A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-05 Dario Toncelli Process for repairing cracked slabs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694240C3 (en) Process for the production of insecticidally active moldings
DE2730357A1 (en) PROCESS FOR COATING CEMENTAL MASSES
DE1492513A1 (en) Wood treatment agents
US5200457A (en) Water repellant for wood
DE2245927A1 (en) METHOD FOR MAKING WATER-REPELLENT SURFACES OF BUILDING MATERIALS
DE2639752C3 (en) Method for treating natural stone slabs
DE1269754B (en) Process for impregnating porous objects made of stone, masonry or wood
DE102015119558A1 (en) Flame or fire retardant and its preparation and use
DE2263758C3 (en) Process for the production of dimensionally stable wood and wood products made from it, e.g. veneers, chips
AT396568B (en) IMPREGNATING AGENT FOR WOOD WITH FINISHING
AT396770B (en) IMPREGNATING AGENT FOR WOOD
DE2054021C3 (en) Concrete formwork panel and process for its manufacture
DE3932990A1 (en) Stone and plaster conservation - by in-situ treatment with aq. lithium poly:silicate soln.
DE102014110002B4 (en) Flame or fire retardants
DE2109940A1 (en) Anti dirt, water and atmospheric corrosion coating
AT396567B (en) TRANSPARENT IMPREGNANT FOR WOOD
DE632924C (en) Process for preserving wood
WO1988008780A1 (en) Process for treating freshly cut timber
DE946699C (en) Process for the production of durable profiles while still moist soil cuttings by applying varnish
DE1492511C3 (en) Process for drying wood impregnated with a solution of preservatives
DE763974C (en) Process for preserving wood
DE19535664C2 (en) Use of an aqueous preparation for treating wood damaged by salt damage
EP0050839A1 (en) Method of treating wood, and utilization of a water absorbing agent
DE872860C (en) Process for finishing wood
DE3142506C2 (en) Wood preservatives and processes for preserving wood and their uses