DE1267914B - Pressure medium supply for a rolling body provided in a device for moving a load on a running surface - Google Patents

Pressure medium supply for a rolling body provided in a device for moving a load on a running surface

Info

Publication number
DE1267914B
DE1267914B DEP1267A DE1267914A DE1267914B DE 1267914 B DE1267914 B DE 1267914B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267914 A DE1267914 A DE 1267914A DE 1267914 B DE1267914 B DE 1267914B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
roller body
pressure medium
air
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
German (de)
Inventor
Christopher Sydney Cockerell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hovercraft Development Ltd
Original Assignee
Hovercraft Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hovercraft Development Ltd filed Critical Hovercraft Development Ltd
Publication of DE1267914B publication Critical patent/DE1267914B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Druckmittelzufuhr für einen in einer Vorrichtung zum Bewegen einer Last auf einer Lauffläche vorgesehenen Rollkörper Die Erfindung betrifft die Druckmittelzufuhr für einen in einer Vorrichtung zum Bewegen einer Last auf einer Lauffläche vorgesehenen Rollkörper, der auf einer Zwischenschicht aus dem strömbaren Druckmittel drehbar gelagert ist, welche zwischen dem oberen Teil des Rollkörpers und einer der Form des Rollkörpers angepaßten Ausnehmung eines Gehäuses gebildet ist, aus der der Rollkörper herausragt.Pressure medium supply for one in a device for moving a Rolling body provided load on a running surface The invention relates to the supply of pressure medium for one provided in a device for moving a load on a tread Rolling body, which is rotatable on an intermediate layer from the flowable pressure medium is mounted, which is between the upper part of the roller and one of the mold of the roller body adapted recess of a housing is formed from which the roller body protrudes.

Es ist eine Rollvorrichtung mit einem Rollkörper bekannt, der in einer zwischen einem Teil seiner Oberfläche und eines diese umgebenden Gehäuses gebildeten Zwischenschicht reibungslos bewegbar ist. Bei der bekannten Rollvorrichtung ist aber diese Zwischenschicht durch eine Druckflüssigkeitsschicht gebildet, die sehr dünn sein muß, damit der Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Rollkörper schmal bleibt und durch eine sogenannte selbstschließende Dichtung wirksam abgeschlossen werden kann. Infolgedessen müssen die zusammenarbeitenden Flächen des Rollkörpers und des Gehäuses sehr genau bearbeitet werden.There is a rolling device with a rolling body known in a formed between part of its surface and a housing surrounding it Interlayer can be moved smoothly. In the known rolling device is but this intermediate layer is formed by a printing fluid layer that is very must be thin so that the space between the housing and the roller body is narrow remains and effectively closed by a so-called self-closing seal can be. As a result, the cooperating surfaces of the rolling body and the housing can be machined very precisely.

Es sind ferner Lager bekannt, bei denen zwischen dem Lagergehäuse und dem gelagerten Teil eine Zwischenschicht aus einem strömenden Druckmittel angeordnet ist, das aus Luft bzw. Gas oder aus einer Flüssigkeit bestehen kann. Derartige Lager haben jedoch, obwohl bei ihnen zur Gewährleistung einer gleichmäßig strömenden Druckmittelzwischenschicht der von dem Druckmittel durchströmte Zwischenraum ebenfalls verhältnismäßig schmal sein muß, einen verhältnismäßig hohen Druckmittelbedarf.There are also known bearings in which between the bearing housing and an intermediate layer composed of a flowing pressure medium is arranged on the mounted part which can consist of air or gas or of a liquid. Such camps have, however, although with them to ensure a uniformly flowing pressure medium intermediate layer the space through which the pressure medium flows is also relatively narrow must be, a relatively high pressure medium requirement.

Demgegenüber soll durch die Erfindung für einen in einer Vorrichtung zum Bewegen einer Last auf einer Lauffläche vorgesehenen Rollkörper eine Druckmittelzufuhr geschaffen werden, bei deren Anwendung einerseits die zusammenarbeitenden Flächen des Gehäuses und des Rollkörpers einen erheblich größeren Abstand haben können und daher keiner genauen Bearbeitung bedürfen und andererseits der Strömungsmittelbedarf verhältnismäßig gering ist.In contrast, the invention for one in a device a pressure medium supply provided for moving a load on a running surface rolling body are created, when used on the one hand, the cooperating surfaces the housing and the roller body can have a significantly larger distance and therefore do not require any precise processing and, on the other hand, the need for fluid is relatively low.

Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß in dem Gehäuse mindestens ein den Rollkörper ringsum umgreifender, im Randbereich der Gehäuseausnehmung angeordneter Auslaßschlitz zum Zuführen des Druckmittels vorgesehen ist, das zwischen den einander zugekehrten Flächen des Gehäuses und des Rollkörpers einen Druckmittelvorhang zur Begrenzung der aus dem Druckmittel bestehenden Zwischenschicht bildet.Accordingly, the invention is that in the housing at least one that encompasses the roller body all around and is arranged in the edge region of the housing recess Outlet slot is provided for supplying the pressure medium between the one another facing surfaces of the housing and the roller body to a pressure medium curtain Forms boundary of the intermediate layer consisting of the printing medium.

Bei einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Druckmittelzufuhr wird, obwohl der Abstand zwischen den einander zugekehrten Flächen des Gehäuses und des Rollkörpers verhältnismäßig groß sein kann, bei geringem Druckmittelbedarf eine stabile Druckmittelzwischenschicht und damit eine stabile Lagerung des Rollkörpers erreicht.In a pressure medium supply designed according to the invention, although the distance between the facing surfaces of the housing and the Rolling body can be relatively large, with a low pressure medium requirement stable pressure medium intermediate layer and thus stable storage of the roller body achieved.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert.The invention is illustrated in the drawings and in the description explained in more detail.

F i g. 1 zeigt in einem schematischen Schnitt eine Ausbildungsform mit einer Kugel; F i g. 2 zeigt eine Variante der Ausbildungsform nach F i g. 1; F i g. 3 ist ein schematischer Schnitt durch eine weitere Ausbildungsform der Erfindung, bei der eine teilweise kugelförmige Rolle verwendet wird; F i g. 4 ist ein Schnitt längs der Linie A -A in F ig. 3; F i g. 5 zeigt in einem schematischen Schnitt eine weitere Ausbildungsform mit einer zylindrischen Rolle; F i g. 6 ist ein Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 5; F i g. 7 veranschaulicht eine Variante der Ausbildungsform nach F i g. 5; F i g. 8 ist ein schematischer Querschnitt durch eine mittels Federn abgestützte Anordnung nach der Erfindung; F i g. 9 zeigt in einer Ansicht von unten ein Fahrzeug, das mit einer Anzahl von Organen nach F i g. 2 ausgerüstet ist, F i g. 10 ist eine Seitenansicht des Fahrzeugs nach Fig. 9; F i g. 11 zeigt in einer Ansicht von unten eine weitere Ausbildungsforin eines Fahrzeugs mit einer kleinen Zahl großer Organe der aus F i g. 2 ersichtlichen Form; F i g. 12 ist eine Seitenansicht des Fahrzeugs nach F ig. 11. F i g. 1 shows, in a schematic section, an embodiment with a ball; F i g. 2 shows a variant of the embodiment according to FIG. 1; F i g. Figure 3 is a schematic section through another embodiment of the invention employing a partially spherical roller; F i g. 4 is a section along the line A -A in F ig. 3; F i g. 5 shows, in a schematic section, a further embodiment with a cylindrical roller; F i g. Fig. 6 is a section along the line BB in Fig. 5; F i g. 7 illustrates a variant of the embodiment according to FIG. 5; F i g. Figure 8 is a schematic cross-section through a spring supported arrangement according to the invention; F i g. 9 shows, in a view from below, a vehicle equipped with a number of organs according to FIG. 2 is equipped, F i g. Figure 10 is a side view of the vehicle of Figure 9; F i g. FIG. 11 shows, in a view from below, a further embodiment of a vehicle with a small number of large organs of the one from FIG. 2 visible form; F i g. 12 is a side view of the vehicle of FIG. 11.

Zahl und Anordnung der benötigten Strömungsmittelvorgänge richten sich nach der Gestalt der zu- sammenarbeitenden Organe. In F i g. 1 besitzt das eine Organ die Form einer Kugel 1, die in einem weiteren Organ 2 angeordnet ist, das ein konkaves kugelförmiges Gehäuse 3 bildet. Das Gehäuse 3 besitzt eine ringförmige Austrittsöffnung 4, die in der Umfangsrichtung in einer zur senkrechten Achse der Kugel 1 und des Gehäuses 3 rechtwinkligen Ebene verläuft. Die Austrittsöffnung 4 ist so angeordnet, daß sie sich stets oberhalb des waagerechten Äquators der Kugel 1 befindet. Der Austrittsöffnung 4 wird Luft über einen Kanal 5 zugeführt; diese Luft bildet zwischen dem kugelförmigen Gehäuse 3 und der Kugel 1 einen Vorhang 6, so daß in dem umschlossenen Raum 7 ein Polster aus dem unter Druck stehenden Strömungsmittel bzw. der Luft erzeugt und aufrechterhalten wird. Da die Austrittsöffnung 4 ebenso wie der Luftvorhang 6 stets oberhalb des waagerechten Äquators der Kugel liegt, führt jedes Bestreben der Kugel, sich weiter nach oben in das Gehäuse hineinzubewegen, zu einem Druckanstieg, der seinerseits dieser Bewegung einen Widerstand entgegensetzt, so daß der Abstand zwischen der Kugel und dem Gehäuse aufrechterhalten wird.Number and arrangement of required fluid processes depend on the shape of the to-sammenarbeitenden organs. In Fig. 1 , one organ has the shape of a ball 1, which is arranged in a further organ 2 which forms a concave, spherical housing 3 . The housing 3 has an annular outlet opening 4 which runs in the circumferential direction in a plane at right angles to the vertical axis of the ball 1 and the housing 3. The outlet opening 4 is arranged in such a way that it is always above the horizontal equator of the sphere 1 . The outlet opening 4 is supplied with air via a channel 5 ; this air forms a curtain 6 between the spherical housing 3 and the ball 1 , so that a cushion from the pressurized fluid or the air is generated and maintained in the enclosed space 7. Since the outlet opening 4, like the air curtain 6, is always above the horizontal equator of the sphere, any attempt by the sphere to move further upwards into the housing leads to a pressure increase, which in turn opposes this movement with a resistance, so that the distance between the ball and the housing is maintained.

Bei der in F i g. 1 gezeigten Anordnung ergibt sich jedoch nicht die maximale Lagestabilität der Kugel in dem Gehäuse. Man kann diese Lagestabilität-dadurch verbessern, daß man weitere Austrittsöffnungen vorsieht, z. B. die in F i g. 1 mit 8 bezeichnete, so daß weitere Luftvorhänge erzeugt werden, um das in dem Raum 7 entstehende Luftpolster zu unterteilen.In the case of the in FIG. 1 does not result in the maximum positional stability of the ball in the housing. This positional stability can be improved by providing further outlet openings, e.g. B. the in F i g. 1 denoted by 8 , so that further air curtains are generated in order to subdivide the air cushion formed in the space 7.

F i g. 2 zeigt eine Ausbildungsform ähnlich derjenigen nach F i g. 1, bei der jedoch das kugelförmige Gehäuse 3 eine größere Tiefe besitzt und bei der in dem Gehäuse eine weitere ringförmige Austrittsöffnung 10 vorgesehen ist. Der Austrittsöffnung 10 wird Luft über einen Kanal 11 zugeführt, so daß ein weiterer Luftvorhang 12 erzeugt wird. Hierbei entsteht in dem Raum 13 zwischen den beiden Luftvorhängen 6 und 12 ein weiteres Luftpolster. Dieses zusätzliche Luftpolster in dem Raum 13 trägt dazu bei, die Kugel 1 in dem Gehäuse 3 in ihrer zentralen Lage zu halten. Normalerweise genügt es nicht, nur die Austrittsöffnung 10 zum Erzeugen des Luftvorhangs 12 gemäß F i g. 2 vorzusehen, denn bei einer Aufwärtsbewegung der Kugel in das Gehäuse hinein wird der Druck des Lufpolsters nur relativ gering-fügig erhöht. Wenn sich die Kugel nach oben in das Gehäuse hineinbewegt, wird ferner der von dem Luftvorhang 13 zu durchströmende Spalt vergrößert, was zur Folge hat, daß der Luftvorhang geschwächt wird; in diesem Fall könnte der Luftvorhang nur einen niedrigeren Druck in dem Luftpolster aufrechterhalten.F i g. FIG. 2 shows an embodiment similar to that according to FIG. 1, in which, however, the spherical housing 3 has a greater depth and in which a further annular outlet opening 10 is provided in the housing. The outlet opening 10 is supplied with air via a channel 11 , so that a further air curtain 12 is generated. This creates a further air cushion in the space 13 between the two air curtains 6 and 12. This additional air cushion in the space 13 helps to keep the ball 1 in the housing 3 in its central position. Normally, it is not sufficient to only use the outlet opening 10 for generating the air curtain 12 according to FIG . 2, because when the ball moves upwards into the housing, the pressure of the air cushion is only increased relatively slightly . When the ball moves up into the housing, the gap to be flowed through by the air curtain 13 is also enlarged, with the result that the air curtain is weakened; in this case the air curtain could only maintain a lower pressure in the air cushion.

Die Ausbildungsform nach F i g. 2 ist insofern zweckmäßig, als man das Gehäuse 3 so ausbilden kann, daß die Kugel stets in dem Gehäuse festgehalten wird; allerdings ist es dann erforderlich, geeignete Mittel vorzusehen, damit man die Kugel in das Gehäuse einbauen kann; z. B. kann man den unteren Teil des Gehäuses so ausbilden, daß man die Gehäuseteile längs der Linie 14 voneinander trennen kann. Außerdem kann man weitere Austrittsöffnungen wie die bei 15 angedeutete vorsehen, um das Luftpolster weiter zu unterteilen.The form of training according to F i g. 2 is useful in that the housing 3 can be designed so that the ball is always held in the housing; however, it is then necessary to provide suitable means so that the ball can be built into the housing; z. B. one can design the lower part of the housing so that you can separate the housing parts along the line 14 from each other. In addition, one can provide further outlet openings such as the one indicated at 15 in order to further subdivide the air cushion.

Eine mit einer Kugel versehene Anordnung kann Bewegungen in jeder beliebigen Richtung ausführen, doch läßt sich die Erfindung ebenso bei Anordnungen anwenden, bei denen die Bewegungsmöglichkeiten stärker eingeschränkt sind, wie es in F i g. 3 und 4 gezeigt ist. Diese Anordnung umfaßt ein zylindrisches Organ 20 mit einem kugelförmig abgerundeten Profil 21, das in ein konkaves Gehäuse 22 eingebaut ist, dessen Innenprofil 23 dem Außenprofil 21 des zylindrischen, Organs 20 ähnelt. Hierbei kann sich das zylindrische Organ nur um seine Längsachse X-X drehen. In dem Gehäuse sind zwei ringförinige Austrittsöffnungen 24 und 25 in ähnlicher Anordnung wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen. Die Arbeitsweise der Ausbildungsform nach F i g. 3 und 4 ist die gleiche wie diejenige des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1, abgesehen davon, daß sich das zylindrische Organ nur um eine Achse drehen kann, so daß sich die Unterstützung für die Last nur in einer zu dieser Achse im wesentlichen rechtwinkligen Richtung über eine Fläche hinweg bewegen kann.An arrangement provided with a ball can move in any direction, but the invention can also be applied to arrangements in which the possibilities of movement are more restricted, as shown in FIG. 3 and 4 is shown. This arrangement comprises a cylindrical member 20 with a spherically rounded profile 21, which is built into a concave housing 22, the inner profile 23 of which is similar to the outer profile 21 of the cylindrical member 20. Here, the cylindrical member can only rotate about its longitudinal axis XX. Two annular outlet openings 24 and 25 are provided in the housing in a similar arrangement as in the previously described embodiment. The mode of operation of the training form according to FIG. 3 and 4 is the same as that of the embodiment of FIG. 1, apart from the fact that the cylindrical member can only rotate about one axis, so that the support for the load can only move across a surface in a direction substantially perpendicular to this axis.

Ferner läßt sich die Erfindung bei zylindrischen Organen anwenden, die im Vergleich zu ihrem Durchmesser eine große Länge besitzen, wie es in F i g. 5 und 6 gezeigt ist. In diesem Fall ist ein zylindrisches Organ 30 in einem an beiden Enden offenen zylindrischen Gehäuse 31 mit einer teilweise zylindrischen konkaven Fläche 32 angeordnet. Das Gehäuse weist Austrittsöffnungen 33 und 34 auf, die zum Erzeugen von Luftvorhängen dienen, durch welche bei 35, 36 und 37 Druckpolster aufrechterhalten werden. Ein zylindrisches Organ kann sich nur um seine Längsachse drehen, und bei der Verwendung zylindrischer Organe von großer Länge bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung, die z. B. Kurven befahren können soll, muß an manchen Berührungspunkten zwischen dem zylindrischen Organ und der darunter befindlichen Fläche ein erheblicher Schlupf auftreten. Diesen Nachteil kann man in einem gewissen Ausmaß dadurch ausgleichen, daß man das zylindrische Organ in kurze Abschnitte unterteilt. Um die Leckverluste des Polsters zwischen den Abschnitten zu verringern, kann man geeignete Abdichtungsmittel vorsehen. Natürlich kann sich das zylindrische Organ 30 auch über die Enden des Gehäuses 31 hinaus erstrecken.Furthermore, the invention can be applied to cylindrical organs which have a great length compared to their diameter, as shown in FIG. 5 and 6 is shown. In this case, a cylindrical member 30 is arranged in a cylindrical housing 31 which is open at both ends and has a partially cylindrical concave surface 32 . The housing has exit openings 33 and 34 which are used to create air curtains through which pressure cushions are maintained at 35, 36 and 37. A cylindrical organ can only rotate about its longitudinal axis, and when using cylindrical organs of great length in a device according to the invention, which, for. B. should be able to negotiate curves, a significant slip must occur at some points of contact between the cylindrical member and the underlying surface. This disadvantage can be compensated to a certain extent by dividing the cylindrical member into short sections. Appropriate sealing means can be provided to reduce the leakage of the pad between the sections. Of course, the cylindrical member 30 can also extend beyond the ends of the housing 31 .

Bei der Konstruktion nach F i g. 5 und 6 muß man geeignete Mittel vorsehen, um die Bewegungen des zylindrischen Organs 30 gegenüber dem Gehäuse 31 in Richtung der Zylinderachse zu begrenzen, so daß stets Luftvorhänge in Berührung mit der Umfangsfläche des zylindrischen Organs stehen. Alternativ kann das Gehäuse die Enden des zylindrischen Organs teilweise umschließen, wie es in F i g. 7 gezeigt ist. In diesem Fall erstreckt sich das Gehäuse auch über die Enden des zylindrischen Organs 30, und das Gehäuse 31 besitzt Austrittsöffnungen 40 und 41, mittels deren in der beschriebenen Weise Luftvorhänge und Druckluftpolster erzeugt werden. Bei einer solchen Anordnung werden Druckluftpolster zwischen den Stirnflächen des zylindrischen Organs 30 und den damit zusammenarbeitenden Stirnflächen des Gehäuses 31 erzeugt. Diese Druckluftpolster begrenzen die Bewegungen des zylindrischen Organs in Richtung der Zylinderachse.In the construction according to FIG. 5 and 6 one must provide suitable means to limit the movements of the cylindrical member 30 relative to the housing 31 in the direction of the cylinder axis, so that air curtains are always in contact with the peripheral surface of the cylindrical member. Alternatively, the housing can partially enclose the ends of the cylindrical member, as shown in FIG. 7 is shown. In this case, the housing also extends over the ends of the cylindrical member 30, and the housing 31 has outlet openings 40 and 41, by means of which air curtains and compressed air cushions are generated in the manner described. With such an arrangement, compressed air cushions are generated between the end faces of the cylindrical member 30 and the end faces of the housing 31 which cooperate therewith. These compressed air cushions limit the movements of the cylindrical organ in the direction of the cylinder axis.

Um eine nachgiebige bzw. federnde Aufhängung oder ein federndes Unterstützungssystem zu schaffen, kann das Gehäuse seinerseits in der in F i g. 8 schematisch gezeigten Weise durch ein weiteres Gehäuse abgestützt werden. Das drehbare Organ 45, das eine zylindrische, kugelförmige oder sonstige Gestalt aufweisen kann, ist in einem Gehäuse 46 angeordnet, das seinerseits durch ein weiteres Gehäuse 47 verschiebbar unterstützt wird. Das Gehäuse 46 wird durch Federn 48 in Richtung auf seine untere Stellung nachgiebig vorgespannt, und es sind geeignete flexible Leitungen 49 vorgesehen, um dem Gehäuse 46 die Luft zuzuführen. Das Gehäuse 46 kann sich somit in dem Gehäuse 47 nach oben und unten bewegen, wobei die Federn 48 als nachgiebige Unterstützungen wirken.In order to create a resilient or resilient suspension or a resilient support system, the housing can in turn be in the form shown in FIG. 8 are supported by a further housing shown schematically. The rotatable member 45, which can have a cylindrical, spherical or other shape, is arranged in a housing 46, which in turn is slidably supported by a further housing 47. The housing 46 is resiliently biased towards its lower position by springs 48, and suitable flexible conduits 49 are provided to supply the housing 46 with the air. The housing 46 can thus move up and down in the housing 47, with the springs 48 acting as resilient supports.

Die bis jetzt beschriebenen Einrichtungen zum Tragen einer Last lassen sich leicht bei Fahrzeugen vorsehen, die sich über Land und ähnliche Flächen hinwegbewegen sollen. F i g. 9 zeigt in einer Ansicht von unten eine Form eines Fahrzeugs, bei dem mehrere Einrichtungen zum Tragen einer Last vorgesehen sind. F i g. 10 zeigt das gleiche Fahrzeug in einer Seitenansicht. Im Boden des Fahrzeugkörpers 50 sind nahe dem Umfang des Fahrzeugs mehrere Tragorgane 51 angeordnet. Jedes Tragorgan 51 ist z. B. gemäß F i g. 2 ausgebildet. Die den Tragorganen zuzuführende Luft tritt über einen Lufteinlaß 52 am vorderen Fahrzeugende ein, wird durch eine von einem Motor 54 angetriebene Luftschraube 53 verdichtet und den Austrittsöffnungen über einen Kanal 55 zugeführt. Das Fahrzeug kann durch beliebige geeignete Mittel angetrieben werden, z. B. eine Luftschraube 56, die auf dem hinteren Teil des Fahrzeugkörpers angeordnet ist und durch einen Motor 57 angetrieben wird.The means for carrying a load described so far can easily be provided in vehicles which are intended to move over land and similar areas. F i g. Fig. 9 shows, in a view from below, one form of vehicle in which a plurality of devices for carrying a load are provided. F i g. 10 shows the same vehicle in a side view. A plurality of support members 51 are arranged in the floor of the vehicle body 50 near the circumference of the vehicle. Each support member 51 is z. B. according to FIG. 2 trained. The air to be supplied to the support elements enters via an air inlet 52 at the front end of the vehicle, is compressed by a propeller 53 driven by a motor 54 and supplied to the outlet openings via a duct 55. The vehicle can be propelled by any suitable means, e.g. B. a propeller 56, which is arranged on the rear part of the vehicle body and is driven by a motor 57.

Statt die Tragorgane längs des Fahrzeugumfangs anzuordnen, kann man sie auch über die ganze Bodenfläche des Fahrzeugs oder einen erheblichen Teil derselben verteilen. Sie können als Landefahrwerk dienen oder dazu, eine unbeabsichtigte Berührung zwischen dem Fahrzeugboden und der Erdoberfläche zu verhindern.Instead of arranging the support members along the circumference of the vehicle, you can they also cover the entire floor area of the vehicle or a substantial part of it to distribute. They can serve as a landing gear or to prevent accidental contact between the vehicle floor and the earth's surface.

Die vorstehend beschriebenen Einrichtungen zum Tragen einer Last lassen sich auch bei Fahrzeugen verwenden, die ihrerseits normalerweise von einem oder mehreren Druckgaspolstern getragen werden. Eine Anordnung dieser Art ist in F i g. 11 und 12 dargestellt. Das Fahrzeug 60 wird während des normalen Betriebs von einem Luftpolster getragen, das durch aus öffnungen 61 austretende Luftvorhänge erzeugt und zusammengehalten wird. Es sind drei Tragorgane 62 vorgesehen, deren Ausbildung allgemein F i g. 2 entspricht. Während des Betriebs kann sich das Fahrzeug in einer solchen Höhe oberhalb der Erdoberfläche befinden, daß die Organe 62 vollständig von der Erdoberfläche abgehoben sind. Alternativ kann das Fahrzeug in einer solchen Höhe betrieben werden, daß die Organe 62 eine geringe Last aufnehmen. In jedem Fall bilden die Organe 62 zweckmäßige Mittel, um das Fahrzeug zu bewegen, wenn sich die normalerweise zum Erzeugen der Luftpolster dienenden Mittel in Betrieb befinden. Die Luft für die Luftvorhänge für das Haupttragpolster und die Luft für die Tragorgane 62 kann der gleichen Quelle entnommen werden. Bei der Ausbildungsform nach F i g. 12 wird Luft mittels einer durch einen Motor 67 angetriebenen Luftschraube 66 über einen Einlaß 65 angesaugt. Ferner kann Luft aus Schlitzen 68 auf beiden Seiten des Fahrzeugs ausgestoßen werden, um das Fahrzeug anzutreiben und zu lenken.The devices described above for carrying a load can also be used in vehicles which in turn are normally carried by one or more pressurized gas cushions. An arrangement of this type is shown in FIG. 11 and 12 shown. During normal operation, the vehicle 60 is supported by an air cushion that is generated and held together by air curtains emerging from openings 61. There are three support members 62 are provided, the training of which is generally F i g. 2 corresponds. During operation, the vehicle can be at such a height above the surface of the earth that the organs 62 are completely lifted from the surface of the earth. Alternatively, the vehicle can be operated at such a height that the members 62 take up a small load. In any case, the organs 62 constitute an expedient means of moving the vehicle when the means normally used to generate the air cushions are in operation. The air for the air curtains for the main support cushion and the air for the support members 62 can be taken from the same source. In the form of training according to F i g. 12, air is drawn in via an inlet 65 by means of an air screw 66 driven by a motor 67 . Air can also be expelled from slots 68 on either side of the vehicle to propel and steer the vehicle.

Wenn Fahrzeuge z. B. durch Polster unterstützt werden, die an irgendeinem Teil des Fahrzeugumfangs durch ein flexibles Organ zusammengehalten werden, kann man Sätze von zum Tragen einer Last geeigneten Einrichtungen der beschriebenen Art, insbesondere solche nach F i g. 2, an der Unterseite des flexiblen Organs vorsehen, damit sich dieses Organ ohne Schwierigkeiten über Unregelmäßigkeiten der Fläche hinwegbewegen kann, oberhalb deren das Fahrzeug betrieben wird. Wenn derjenige Teil des Fahrzeugbodens, aus dem der Luftvorhang austritt bzw. die Luftvorhänge austreten, mit dem Hauptkörper des Fahrzeugs flexibel verbunden ist, kann man die Sätze von Einrichtungen zum Tragen einer Last in das untere Ende des flexibel angebrachten Teils einbauen, und hierbei können die Einrichtungen dazu dienen, den flexiblen Teil oberhalb von Hindernissen nach oben zu bewegen.When vehicles z. B. are supported by cushions which are held together on some part of the vehicle circumference by a flexible member, one can set of devices suitable for carrying a load of the type described, in particular those according to FIG. 2, on the underside of the flexible member, so that this member can move without difficulty over irregularities in the surface above which the vehicle is operated. If the part of the vehicle floor from which the air curtain emerges or the air curtains are flexibly connected to the main body of the vehicle, the sets of means for carrying a load can be built into the lower end of the flexibly attached part, and thereby the Devices are used to move the flexible part above obstacles upwards.

Zwar sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele für den Fall des Betriebs auf waagerechten Flächen dargestellt, doch lassen sie sich auch bei Flächen verwenden, die sich unter einem beliebigen Winkel bis zur senkrechten Lage erstrecken, sowie auch bei der oberhalb des Tragorgans liegenden Fläche, d. h. bei umgekehrter Anordnung der Einrichtung.Although the exemplary embodiments described are shown for the case of operation on horizontal surfaces, they can also be used for surfaces that extend at any angle up to the vertical position, as well as for the surface lying above the support member, i.e. H. if the device is arranged in the opposite direction.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Druckmittelzufuhr für einen in einer Vorrichtung zum Bewegen einer Last auf einer Lauffläche vorgesehenen Rollkörper, der auf einer Zwischenschicht aus dem strömbaren Druckmittel drehbar gelagert ist, welche zwischen dem oberen Teil des Rollkörpers und einer der Form des Rollkörpers angepaßten Ausnehmung eines Gehäuses gebildet ist, aus der der Rollkörper herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse mindestens ein den Rollkörper (1,20,30,45) ringsum umgreifender, im Randbereich der Gehäuseausnehmung angeordneter Auslaßschlitz (4,10,24,33,41) zum Zuführen des Druckmittels vorgesehen ist, das zwischen den einander zugekehrten Flächen des Gehäuses und des Rollkörpers einen Druckmittelvorhang zur Begrenzung der aus dem Druckmittel bestehenden Zwischenschicht bildet. Claims: 1. Pressure medium supply for a roller body provided in a device for moving a load on a running surface, which is rotatably mounted on an intermediate layer of the flowable pressure medium which is formed between the upper part of the roller body and a recess of a housing adapted to the shape of the roller body from which the rolling body protrudes, characterized in that in the housing at least one outlet slot (4,10,24,33,41) which surrounds the rolling body (1,20,30,45) and is arranged in the edge region of the housing recess for feeding of the pressure medium is provided, which forms a pressure medium curtain between the facing surfaces of the housing and the roller body to delimit the intermediate layer consisting of the pressure medium. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand des Gehäuses tiefer als die halbe Höhe des Rollkörpers (1, 20, 30, 45) liegt und im Abstand über dem unteren Auslaßschlitz (10, 24, 33, 41) parallel zu diesem mindestens ein zusätzlicher, den Rollkörper umgebender Auslaßschlitz zur Bildung eines zweiten Strömungsmittelvorhanges angeordnet ist, der den Zwischenraum zwischen den einander zugekehrten Flächen der Ausnehmung und des Roffkörpers unterteilt. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Gehäuse die Stimenden des zylindrischen Rollkörpers unter Bildung von axialen Spalten teilweise übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an der einen Stirnwandung des Gehäuses ein oder mehrere Schlitze (40, 41) zum Erzeugen eines oder mehrerer im wesentlichen parallel zur Achse des Rollkörpers (30) gegen dessen Stirnflächen gerichteter Strömungsmittelvorhänge angeordnet sind, die zur Bildung und Aufrechterhaltung von die axiale Bewegung des zylindrischen Rollkörpers begrenzenden Druckmittelkissen in dem axialen Spalt zwischen der Stirnfläche des Rollkörpers und der gegenüberliegenden Fläche des Gehäuses dienen. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rollkörper (45) aufnehmende Ausnehmung in einem Gehäuseteil (46) angeordnet ist, der gegenüber dem anderen Gehäuseteil (47) elastisch nachgiebig gelagert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 880 979, 206 870; französische Patentschrift Nr. 1214 146; Feingerätetechnik, Heft 4, 1960, S. 166 bis 172, Abb. 1 und 13. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the lower edge of the housing is lower than half the height of the roller body (1, 20, 30, 45) and parallel at a distance above the lower outlet slot (10, 24, 33, 41) to this at least one additional outlet slot surrounding the roller body is arranged to form a second fluid curtain which divides the space between the mutually facing surfaces of the recess and the Roff body. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, in which the housing partially overlaps the end of the cylindrical roller body with the formation of axial gaps, characterized in that at least one or more slots (40, 41) for generating one or more slots on one end wall of the housing a plurality of fluid curtains directed essentially parallel to the axis of the roller body (30) against its end faces are arranged, which serve to form and maintain pressure fluid cushions which limit the axial movement of the cylindrical roller body in the axial gap between the end face of the roller body and the opposite surface of the housing. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the recess receiving the roller body (45) is arranged in a housing part (46) which is elastically resiliently mounted with respect to the other housing part (47). Contemplated publications: German Patent No. 880 979, 206 870;. French Patent Specification No. 1,214,146. Feingerätetechnik, No. 4, 1960, pp. 166 to 172, fig. 1 and 13.
DEP1267A 1960-06-16 1961-06-15 Pressure medium supply for a rolling body provided in a device for moving a load on a running surface Pending DE1267914B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1267914X 1960-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267914B true DE1267914B (en) 1968-05-09

Family

ID=10885996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267914B (en) 1960-06-16 1961-06-15 Pressure medium supply for a rolling body provided in a device for moving a load on a running surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267914B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206870C (en) *
DE880979C (en) * 1942-06-08 1953-06-25 Kreiselgeraete G M B H Low-friction bearings for rotating parts, especially high-speed shafts
FR1214146A (en) * 1957-05-02 1960-04-06 Hovercraft Ltd Improvements to vehicles intended to travel over land or over water

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206870C (en) *
DE880979C (en) * 1942-06-08 1953-06-25 Kreiselgeraete G M B H Low-friction bearings for rotating parts, especially high-speed shafts
FR1214146A (en) * 1957-05-02 1960-04-06 Hovercraft Ltd Improvements to vehicles intended to travel over land or over water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439530A1 (en) Movement simulator system for arcade amusement rides
DE1230673B (en) Flexible, inflatable air cushion restraint or air cushion partition apron
DE2364256A1 (en) PRESSURIZED SEAL
DE1226438B (en) Tractor with an air circulation system assigned to the tractor seat and a cap arranged above the seat
EP1944069A1 (en) Ride, in particular rollercoaster
DE872000C (en) Hydraulic ring piston drive device
DE1198145B (en) Flow bodies, in particular transverse drive surfaces, with circulation that can be influenced by blowing out flow medium jets
DE1267914B (en) Pressure medium supply for a rolling body provided in a device for moving a load on a running surface
DE2850767A1 (en) HYDRAULIC DEVICE
DE1026647B (en) Run-flat ring for pneumatic vehicle tires and process for its manufacture and introduction
DE1290437B (en) Ground reaction machine, in particular ground reaction vehicle
DE19919561B4 (en) Safety device on a vehicle seat with headrest and neck support
DE202013105662U1 (en) Device for positioning a standing person in the center of a nozzle arrangement
DE1906639A1 (en) Flow media cushion machine
DE1274909B (en) Stabilization system for ships
DE1704678U (en) STRETCH EQUIPMENT FOR LUGGAGE WITH DIFFERENT TRACK WIDTHS.
DE2224590B2 (en) INK SUPPLY FOR A WRITER
DE1247144B (en) Control device and method for controlling the suspension height of a gas cushion vehicle
DE576823C (en) Device for imitating the movements of an airplane for school, exercise and entertainment purposes
DE2016072A1 (en) Spray head for several spray jets
DE2915440A1 (en) Closure seal for flap valve - has channels introducing sealing grease into gap between closure and seat
DE1255503B (en) Device for supporting and moving a load
DE1195173B (en) Gas cushion vehicle
DE1184219B (en) Device on hovercraft for producing one or more curtains from flowing air
DE1202144B (en) Vehicle with one or more cushions formed from flowing pressurized gas under the vehicle floor during operation