DE1267896B - Self-seller with several wares - Google Patents

Self-seller with several wares

Info

Publication number
DE1267896B
DE1267896B DEP1267A DE1267896A DE1267896B DE 1267896 B DE1267896 B DE 1267896B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267896 A DE1267896 A DE 1267896A DE 1267896 B DE1267896 B DE 1267896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
release
locking
self
seller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
German (de)
Inventor
Francis A Gasparini
John A Gormley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1267896B publication Critical patent/DE1267896B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/26Interlocks, e.g. for locking the doors of compartments other than that to be used

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

Selbstverkäufer mit mehreren Warenschächten Die Erfindung betrifft Selbstverkäufer mit mehreren Warenschächten, die je einen zur Freigabe einer Wareneinheit betätigbaren Auslöseschieber aufweisen, und mit einer allen Auslöseschiebern gemeinsamen, mit diesen normalerweise außer Wirkbeziehung stehenden Antriebseinrichtung, welche für je- den Auslöseschieber je eine durch Münzeneinwurf elektromagnetisch betätigbare Kupplungsvorrichtung aufweist und bei Ansprechen einer der Kupplungsvorrichtungen in Wirkbeziehung mit dem ihr zugeordneten Auslöseschieber gelangt.A vending machine having a plurality of goods shafts The invention relates to vending machine having a plurality of goods shafts, each having an actuatable for releasing a unit of goods trigger slide, and shared with an all trigger sliders, these normally standing out of operative relationship drive means, each of which an electromagnetically operable for JE the trip slider by coin depositing Has coupling device and, when one of the coupling devices responds, comes into operative relationship with the trigger slide assigned to it.

Es ist ein Zigarettenselbstverkäufer bekannt, bei dem mehrere Zigarettenschächte über Schlitten angeordnet sind, die durch einen Antriebsmechanismus bei Münzeinwurf aus ihrer Grundstellung verschoben werden können. Durch die eingeworfene Münze wird gleichzeitig ein unter dem der gewählten Zigarettenmarke entsprechenden Schlitten angeordneter Elektromagnet erregt, wodurch dessen stiftartige Ankerverlängerung sich über dieSchlittenoberfläche erhebt und als Mitnehmer für eine Zigarettenpackung in Funktion tritt. Das andere Ende des Ankers ist mit zwei untereinander angeordneten Ausnehmungen versehen, in die eine sich entlang der in Reihe angeordneten Elektromagneten erstreckende drehbare Sicherungsleiste eingreifen kann. Diese Sicherungsleiste wird durch den Anker des angewählten Elektromagneten an ihrem Ende angehoben und schiebt sich bei diesem Anker schließlich in die untere Ausnehmung, während sie bei den nicht erregten Elektromagneten in die obere Ankerausnehmung eingreift und diese damit gegen ein Hervortreten über die Schlittenoberfläche sichert. Bei diesem bekannten Zigarettenselbstverkäufer kann jedoch unter Umständen eine nicht reguläre Abgabe oder betrügerische Entnahme von Zigarettenpackungen erfolgen, da die Sicherungsleiste erst in Sicherungseingriff tritt, nachdem der Anker des ausgewählten Elektromagneten in seine Mitnahmeposition bewegt worden ist. Dabei ist es möglich, daß ein anderer oder alle anderen Magnetanker ebenfalls oder teilweise in Positionen bewegt werden können, wo eine Mitnahme erfolgt, ein Eingreifen der Mitnahmeleiste in die entsprechende Ausnehmung aber nicht möglich ist.A cigarette self-seller is known in which several cigarette tubes are arranged via carriages, which are driven by a drive mechanism when inserting coins can be moved from their basic position. The inserted coin will at the same time one under the carriage corresponding to the selected brand of cigarette arranged electromagnet excited, whereby its pin-like armature extension rises above the slide surface and as a driver for a cigarette pack comes into operation. The other end of the anchor is arranged with two one below the other Provided recesses into which one extends along the series of electromagnets extending rotatable fuse strip can engage. This fuse strip will lifted by the armature of the selected electromagnet at its end and pushes with this anchor finally in the lower recess, while they are in the not energized electromagnet engages in the upper armature recess and this thus secures against protruding over the slide surface. With this well-known However, cigarette self-sellers may not be able to sell them regularly or fraudulent removal of cigarette packs, because the fuse strip only comes into safety engagement after the armature of the selected electromagnet has been moved into its driving position. It is possible that someone else or all other magnet armatures are also or partially moved into positions can, where a take-away takes place, an intervention of the transport bar in the corresponding But recess is not possible.

Es ist ferner ein anderer Selbstverkäufer bekannt, dessen Warenausgabemechanismus Stoßplatten umfaßt, die in ständiger Antriebsbeziehung mit einem Antriebsmechanismus stehen. Die Stoßplatten sind nicht mit Sperrvorrichtungen gekoppelt. Dadurch ist dieser Selbstverkäufer nur ungenügend gegen eine Fehlfunktion oder eine betrügerische Warenentnahme gesichert. Schließlich ist noch ein Selbstverkäufer bekannt, bei dem der Warenausgabemechanismus ebenfalls in ständiger Antriebsverbindung mit einem Antriebsmechanismus ist. Auch hier besteht wie bei dem bereits vorher erwähnten Selbstverkäufer die Gefahr, daß keine ausreichende Sicherheit gegen eine unerwünschte Warenabgabe durch Fehlfunktion oder durch betrügerische Manipulationen an dem Selbstverkäufer besteht.Another self-seller is also known whose goods dispensing mechanism Includes cleat which is in constant driving relationship with a driving mechanism stand. The cleats are not coupled with locking devices. This is this self-seller is insufficient against a malfunction or a fraudulent one Goods removal secured. Finally, a self-seller is known to whom the goods issue mechanism also in constant drive connection with a Drive mechanism is. Here, too, as with the one already mentioned above Self-sellers run the risk of not having adequate security against an undesirable Delivery of goods through malfunction or through fraudulent manipulation of the self-seller consists.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Selbstverkäufer so auszubilden, daß er gegen Fehlfunktion und betrügerische Manipulationen weitestgehend gesichert ist.The object of the invention is to train a self-seller in such a way that that it is largely secured against malfunction and fraudulent manipulation is.

Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedem Auslöseschieber je eine diesen in seiner Ruhelage verriegelnde Sperrvorrichtung zugeordnet ist, die nach Ansprechen der betreffenden Kupplungsvorrichtung von dieser bei Wirksamwerden der Antriebseinrichtung außer Eingriff mit dem zugeordneten Auslöseschieber gebracht wird. The object is achieved according to the invention in that each release slide is assigned a locking device which locks it in its rest position and is disengaged from the associated release slide after the relevant coupling device has responded when the drive device comes into effect.

Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß eine betrügerische Entnahme nicht erfolgen kann, wenn versucht wird, die Auslöseschieber direkt zu bewegen. Die Auslöseschieber werden durch ihre Sperrvorrichtungen verriegelt.The measure according to the invention ensures that a fraudulent Removal cannot take place if an attempt is made to close the release slide directly move. The release slides are locked by their locking devices.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich Vorrichtung in Ruhestellung bzw. in Nichtausgaberungsbeispiels, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird.Further details of the invention result from the device in the rest position or in the non-output example, with reference to the drawings is taken.

F i g. 1 zeigt im Aufriß die Ansicht eines Flaschenselbstverkäufers, bei dem sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in Ruhestellung bzw. in Nichtausgabestellung befindet; F i g. 2 zeigt einen Teil der Vorderansicht, wobei sich der Flanschenauslösemechanismus in Ausklinkstellung befindet; F i g. 3 zeigt im Aufriß die Sperrvorrichtung; F i g. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt längs der Linie IV-IV der F i g. 1; das Gerät befindet sich hier in Ruhe- bzw. in Nichtausgabestellung; F i g. 5 bis 9 zeigen senkrechte Schnitte, aus denen die Vorrichtungen für die Betätigung der Auslösemechanismen in aufeinanderfolgenden Phasen entsprechend dem Verlauf eines Auslösevorganges ersichtlich sind; die F i g. 5 bis 7 sind Schnittbilder längs der Linie V-V der F i g. 1; die F i g. 8 bis 9 sind Schnittbilder längs der Linie IV-IV der F i g. 1; F ig. 10 ist ein senkrechter Schnitt ähnlich denen der F i g. 5 bis 9 und zeigt, wie ein Hebelmechanismus mechanisch durch das Sperrglied zurückgezogen wird, wenn dies nicht auf andere Weise geschieht.F i g. 1 shows in elevation the view of a bottle vendor in which the device according to the invention is in the rest position or in the non-dispensing position; F i g. Figure 2 shows part of the front view with the flange release mechanism in the release position; F i g. Figure 3 shows the locking device in elevation; F i g. 4 shows a vertical section along the line IV-IV of FIG. 1; the device is in the rest or non-output position; F i g. 5 to 9 show vertical sections from which the devices for the actuation of the release mechanisms can be seen in successive phases corresponding to the course of a release process; the F i g. 5 to 7 are sectional views along the line VV of FIG. 1; the F i g. 8 to 9 are sectional views along the line IV-IV of FIG. 1; Fig. Figure 10 is a vertical section similar to that of Figure 10. 5 to 9 and shows how a lever mechanism is mechanically withdrawn by the locking member when not otherwise done.

Der in F i g. 1 dargestellte Selbstverkäufer mit Magazinen weist eine Vorderwand 11, eine Rückwand 12 und Wände 13 zwischen der Vorder- und Rückwand auf, die eine Aufteilung in Magazine 14 ergeben. In der Darstellung sind drei solcher Magazine wiedergegeben, deren jedes eine senkrechte Flaschensäule von der Breite einer Flasche aufnehmen kann. Am unteren Ende jedes Magazins 14 befindet sich ein Flaschenauslösemechanismus. Er kann von beliebiger Ausführung sein; in der Darstellung besteht er aus zwei Auslösebügeln 15, die sich in dem entsprechenden Magazin von der Vorderwand zur Rückwand erstrecken und die an ihren oberen Enden von Hebeln 16 getragen werden, die sich um Lagerzapfen 17 drehen, und aus einem senkrecht verschiebbaren Auslöseschieber 18, der durch Gelenke 19 mit dem unteren Ende der Hebel 16 unterhalb der Lagerzapfen 17 verbunden ist. Die die Auslösebügel in Tätigkeit versetzenden Auslöseschieber 18 lassen sich senkrecht durch öffnungen in den oberen und unteren Flanschen eines Rahmens 21 an der Vorderwand verschieben.The in F i g. Self-sellers with magazines shown in FIG. 1 have a front wall 11, a rear wall 12 and walls 13 between the front and rear walls, which result in a division into magazines 14. The illustration shows three such magazines, each of which can hold a vertical column of bottles the width of a bottle. At the lower end of each magazine 14 there is a bottle release mechanism. It can be of any design; In the illustration, it consists of two release brackets 15, which extend in the corresponding magazine from the front wall to the rear wall and which are carried at their upper ends by levers 16 that rotate around bearing journals 17 , and a vertically displaceable release slide 18, the is connected by joints 19 to the lower end of the lever 16 below the bearing pin 17 . The release slides 18 which activate the release bracket can be displaced vertically through openings in the upper and lower flanges of a frame 21 on the front wall.

In den F i g. 1 und 4 ist jeder Auslöseschieber 18 in seiner tiefsten Lage dargestellt. Die Auslösebügel 15 befinden sich dabei in einer Stellung, in der sie die Flaschen tragen, ohne sie zu befördern. Um die unterste Flasche aus einer Säule auszulösen, wird der mit dieser Säule verbundene Auslöseschieber 18 angehoben. Während des ersten Teiles der Aufwärtsbewegung drehen die mit dem nach oben sich bewegenden Auslöseschieber 18 verbundenen Gelenke 19 die unteren Enden der mit ihnen verbundenen Hebel 16 so weit auseinander, daß die Auslösebügel 15 sich einander nähern können. Wenn sich der Auslöseschieber 18 nach oben über die Lage, in der die Gelenke 19 horizontal stehen, hinausbewegt, dann ziehen diese die unteren Enden der Hebel 16 zusammen und bewirken dadurch, daß sich die Auslösebügel 15 so lange auseinander bewegen, bis ihr Abstand bei der obersten Stellung der Auslöseschieber 18 zuläßt, daß die unterste Flasche zwischen den Auslösebügeln hindurchfällt, wie in der F i g. 2 dar-C aestellt ist. Gleichzeitig bewegt sich eine Stange 22 nach oben, nimmt die unterste Flasche auf und bewegt sie sanft nach unten, um zu verhindern, daß die ganze Flaschensäule durchfällt, während der Auslöseschieber 18 wieder nach unten bewegt wird und dabei die Auslösebügel 15 wieder zusammendreht, damit sie die nächste Flasche aufnehmen können. Der Auslöseschieber 18 bewegt sich weiter nach unten bis in seine Ruhestellung und dreht dabei die Auslösebügel 15 in ihre normale Lage, wie es in den F i g. 1 und 4 dargestellt ist. Die Stange 22 ist an den freien oder beweglichen Enden der Hebel 23 befestigt, die um die Achse 24 auf Verlängerungen 25 der beiden Wände 13 drehbar sind. Da bereits bekannt ist, wie der Mechanismus für die Bewegung der Stange 22 und der Hebel 23 in zeitlicher Beziehung zu der Betätigung der Auslösebügel 15 steht, ist er auch nicht im einzelnen beschrieben.In the F i g. 1 and 4, each release slide 18 is shown in its lowest position. The release bracket 15 are in a position in which they carry the bottles without conveying them. In order to release the bottommost bottle from a column, the release slide 18 connected to this column is raised. During the first part of the upward movement, the joints 19 connected to the upwardly moving release slide 18 rotate the lower ends of the levers 16 connected to them so far apart that the release brackets 15 can approach one another. When the release slide 18 moves upward beyond the position in which the joints 19 are horizontal, then these pull the lower ends of the lever 16 together and thereby cause the release bracket 15 to move apart until their distance at the uppermost position of the release slide 18 allows the bottommost bottle to fall through between the release brackets, as shown in FIG. 2 is shown. At the same time, a rod 22 moves up, picks up the bottommost bottle and moves it gently down to prevent the entire column of bottles from falling through, while the release slide 18 is moved down again and the release bracket 15 is twisted together again so that it can hold the next bottle. The release slide 18 moves further down to its rest position and thereby rotates the release bracket 15 into their normal position, as shown in FIGS. 1 and 4 is shown. The rod 22 is attached to the free or movable ends of the levers 23 , which are rotatable about the axis 24 on extensions 25 of the two walls 13. Since it is already known how the mechanism for moving the rod 22 and the lever 23 is chronologically related to the actuation of the release bracket 15 , it is also not described in detail.

Der Selbstverkäufer enthält einen Antriebsmechanismus, der den verschiedenen Auslösevorrichtungen gemeinsam ist und jede von ihnen betätigen kann. Er enthält einen horizontal verlaufenden U-förmigen Schlitten 26, der von zwei Platten 27 getragen wird. Diese Platten erstrecken sich vertikal nach unten durch den Schlitten in den horizontalen Flanschen des Rahmens 21 und sind auch in dieser Richtung beweglich. Die Platten 27 werden über Gelenke 28 mit Hilfe eines Motors und Verbindungsteilen, die nicht dargestellt sind, nach oben und unten bewegt.The self-seller contains a drive mechanism which is common to the various trip devices and can actuate any of them. It contains a horizontally extending U-shaped carriage 26 which is carried by two plates 27 . These plates extend vertically downward through the carriage in the horizontal flanges of the frame 21 and are also movable in this direction. The plates 27 are moved up and down via joints 28 with the aid of a motor and connecting parts which are not shown.

Der Schlitten 26 trägt eine horizontale Drehachse 29, auf der ein Hebel 30 für jeden Auslöseschieber 18 schwenkbar angebracht ist. Der Hebel 30 weist eine Nase 31 auf, die durch einen Schlitz des Schlittens 26 ragt. Der Hebel ist beweglich, wie im weiteren beschrieben wird, um dabei die Nase mit einem Schlitz 32 in dem Auslöseschieber 18 in Eingriff zu bringen und dadurch den Auslöseschieber 18 mit dem Schlitten 26 zu verbinden, so daß dann, wenn der Schlitten 26 angehoben wird, die Nase 31 des Hebels 30 in den oberen Rand des Schlitzes 32 eingreift und den Auslöseschieber 18 mit dem Schlitten 26 nach oben bewegt. Der Hebel 30 wird aus seiner Ruhestellung, die in F i g. 4 dargestellt ist, in seine Arbeitsstellung gemäß F i g. 5 bewegt nach Erregung einer Spule 33, mit der der Hebel 30 funktionell verbunden ist. Dies kann beispielsweise durch einen Stift 34 an dem Hebel geschehen, der durch eine Ausnehmung in einem Winkelstück 35 an einer senkrecht verlaufenden Platte 36 hindurchragt, die wiederum mit der Spule 33 verbunden ist und von dieser betätigt wird.The slide 26 carries a horizontal axis of rotation 29 on which a lever 30 for each release slide 18 is pivotably mounted. The lever 30 has a nose 31 which protrudes through a slot in the carriage 26. The lever is movable, as will be described below, in order to bring this case the nose with a slot 32 in the trigger slide 18 in engagement and thereby the trigger slide 18 to the carriage 26 so that when the carriage 26 is raised to be joined, the nose 31 of the lever 30 engages in the upper edge of the slot 32 and moves the release slide 18 with the slide 26 upwards. The lever 30 is from its rest position, which is shown in FIG. 4 is shown in its working position according to FIG. 5 moves after energization of a coil 33 to which the lever 30 is functionally connected. This can be done, for example, by a pin 34 on the lever which protrudes through a recess in an angle piece 35 on a perpendicular plate 36 , which in turn is connected to the coil 33 and is actuated by it.

Um sicherzustellen, daß die Abwärtsbewegung aller Auslöseschieber 18 auf Grund der Abwärtsbewegung des Schlittens 26 vor sich geht, weist jeder Auslöseschieber ein Winkelstück 37 auf mit einem horizontal hervorspringenden Streifen, der unter einem Vorsprung 38 des Schlittens 26 angeordnet ist. Das Winkelstück 37 kann an dem Auslöseschieber 18 mit einer Schraube 39 (F i g. 4) befestigt sein, die auch als Anschlag für den unteren Flansch des Rahmens 21 dient, um die Abwärtsbewegung des Auslöseschiebers 18 zu begrenzen.In order to ensure that the downward movement of all release slides 18 takes place due to the downward movement of the slide 26 , each release slide has an angle piece 37 with a horizontally protruding strip which is arranged under a projection 38 of the slide 26 . The angle piece 37 can be fastened to the release slide 18 with a screw 39 ( FIG. 4), which also serves as a stop for the lower flange of the frame 21 in order to limit the downward movement of the release slide 18.

Gemäß der vorliegenden Erfindung hat jeder Auslöseschieber 18 einen Sperriegel 41, der mit seinem unteren Ende auf einer horizontalen Achse 42 in dem Rahmen 21 gehaltert ist. Der Sperriegel 41 enthält ein festes Metallteil, dessen unteres Ende um die Achse 42 herumgreift und dessen oberes Ende als Sperriegel ausgebildet ist mit Hilfe von zwei nach unten geneigten Haken 43. Der Sperriegel ist mit einer Spannvorrichtung, hier in Form einer Blattfeder 44, verbunden. Die Feder 44 drückt sich an den Rahmen 21. und den Sperriegel gegen den Auslöseschieber 18, d. h. nach links, wie aus den F i g. 5 bis 10 zu ersehen ist. Die Feder 44 ist in der F i g. 1 ausgelassen, um die Darstellung zu vereinfachen.According to the present invention, each release slide 18 has a locking bolt 41 which is held with its lower end on a horizontal axis 42 in the frame 21. The locking bolt 41 contains a solid metal part, the lower end of which engages around the axis 42 and the upper end of which is designed as a locking bolt with the aid of two downwardly inclined hooks 43. The locking bolt is connected to a tensioning device, here in the form of a leaf spring 44. The spring 44 presses against the frame 21. and the locking bolt against the release slide 18, i. H. to the left, as shown in FIGS. 5 to 10 can be seen. The spring 44 is shown in FIG. 1 omitted to simplify the illustration.

Jeder Auslöseschieber 18 weist sperrende Flächenbereiche auf, die mit den sperrenden Teilen der Sperrriegel 41 zusammenwirken. In dem gewählten Ausführungsbeispiel sind es die unteren Ränder zweier Ausnehmungen 45, in die die Haken 43 in Ruhestellung eingreifen. In der Arbeitsstellung jedes Sperrriegels 41 greifen seine sperrenden Teile in die Sperrbereiche ein, d. h. in die unteren waagerechten Ränder der Ausnehmungen 45 des Auslöseschiebers 18, und sperren diese gegen eine Aufwärtsbewegung.Each release slide 18 has locking surface areas which interact with the locking parts of the locking bolt 41. In the selected embodiment, it is the lower edges of two recesses 45 into which the hooks 43 engage in the rest position. In the working position of each locking bolt 41, its locking parts engage in the locking areas, i. H. in the lower horizontal edges of the recesses 45 of the release slide 18, and lock them against upward movement.

Der Sperriegel 41 weist ferner einen Nocken auf, der als abgeschrägter Fortsatz 46 ausgebildet ist und der in den Schlitz 32 hineinragt und in der Aufwärtsbahn der Nase 31 des Hebels 30 liegt.The locking bolt 41 also has a cam which is designed as a beveled extension 46 and which protrudes into the slot 32 and lies in the upward path of the nose 31 of the lever 30.

Jeder Auslöseschieber 18 enthält außerdem zwei Schlitze 47 unterhalb der Ausnehmungen 45. Der Teil des Auslöseschiebers, der sich unmittelbar oberhalb jedes Schlitzes 47 befindet, ist abgewinkelt und bildet Fortsätze 48, die in einem Winkel verlaufen, wie in F i g. 4 dargestellt ist. Arbeitsweise Um eine Flasche auszugeben, wird die Spule 33 für das Magazin, das die gewünschte Flasche enthält, erregt, und der Antriebsmechanismus kommt in Tätigkeit und hebt den Schlitten 26 und die Stange 22. Dies wird mit Hilfe von geeigneten Steuervorrichtungen vorgenommen. Steuerungen dieser Art sind bekannt und sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.Each trigger slide 18 also includes two slots 47 below the recesses 45. The portion of the trigger slide that is immediately above each slot 47 is angled and forms extensions 48 which are at an angle, as shown in FIG. 4 is shown. Operation In order to dispense a bottle, the coil 33 for the magazine containing the desired bottle is energized and the drive mechanism comes into operation and raises the carriage 26 and the rod 22. This is done with the aid of suitable control devices. Controls of this type are known and are not the subject of the present invention.

Die Spule bewegt, sobald sie erregt ist, ihren Anker nach oben, der den Stift 34 des Hebels 30 mit nach oben nimmt und diesen dabei in Uhrzeigerrichtung aus der Lage gemäß F i g. 4 in die Stellung gemäß F i g. 5 dreht und bewirkt, daß die Nase 31 in den Schlitz 32 des Auslöseschiebers 18 eingreift. Während sich der Schlitten 26 nach oben bewegt und den Hebel 30 mit sich nimmt, drückt die Nase 31 an den Fortsatz 46 des Sperriegels, wie es in F i g. 6 dargestellt ist, bewegt ihm nach rechts und drückt die Haken 43 aus den Ausnehmungen 45 des Auslöseschiebers 18 zurück. Die Nase 31 gelangt an das obere Ende des Schlitzes 32 des Auslöseschiebers 18, wie in F i g. 7 dargestellt ist, und nimmt den Auslöseschieber während seiner Aufwärtsbewegung mit sich und bewirkt dabei, daß die unterste Flasche aus dem gewählten Magazin herausgleitet. Der Druck der Nase 31 auf den gewinkelten Fortsatz 46 hält die Haken 43 von den oberen Ausnehmungen 45 zurück, bis diese die Haken passiert haben. Wenn sich die Nase 31 über den oberen Rand des Fortsatzes 46 bewegt, dann drückt die Feder 44 den Sperriegel nach links so lange, bis die Haken 43 an die Oberfläche des Auslöseschiebers 18 gelangen. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Auslöseschiebers 18 werden die Haken 43 durch die Feder 44 in die unteren Schlitze 47 gedrückt (s. F i g. 9). As soon as it is excited, the coil moves its armature upwards, which takes the pin 34 of the lever 30 with it upwards and moves it clockwise out of the position according to FIG. 4 in the position according to FIG. 5 rotates and causes the nose 31 to engage in the slot 32 of the trigger slide 18. While the carriage 26 moves upwards and takes the lever 30 with it, the nose 31 presses against the extension 46 of the locking bolt, as shown in FIG . 6 , moves it to the right and pushes the hooks 43 back out of the recesses 45 of the release slide 18 . The nose 31 reaches the upper end of the slot 32 of the release slide 18, as in FIG. 7 , and takes the trigger slide with it during its upward movement, causing the bottommost bottle to slide out of the selected magazine. The pressure of the nose 31 on the angled extension 46 holds the hooks 43 back from the upper recesses 45 until they have passed the hooks. When the nose 31 moves over the upper edge of the extension 46, the spring 44 pushes the locking bolt to the left until the hooks 43 reach the surface of the release slide 18 . During the further upward movement of the release slide 18 , the hooks 43 are pressed into the lower slots 47 by the spring 44 (see FIG. 9).

Wenn der Schlitten 26 das obere Ende seiner Bahn erreicht hat oder kurz danach, wird die Spule 33 entregt. Dann wird der Hebel 30 durch das Gewicht des Ankers oder durch eine geeignete andere Kraft zurückgezogen und damit die Nase 31 aus dem Schlitz 32 entfernt. Wenn sich der Schlitten 26 nach unten bewegt, kann der Auslöseschieber 18 zunächst in Ruhe bleiben als Folge der Federkraft des Sperriegels 41. Aber bald danach berührt der Vorsprung 38 auf dem Schlitten 26 den Vorsprung des Winkelstückes 37 auf dem Auslöseschieber 18 und nimmt den Auslöseschieber nach unten mit. Die Fortsätze 48 des Auslöseschiebers 18 treffen die Haken 43 des Sperrriegels und bewegen sie nach rechts aus den Schlitzen 47 heraus. Nähert sich der Auslöseschieber 18 seinem unteren Endpunkt, dann werden die Haken 43 durch die Feder 44 in die Ausnehmungen 45 gedrückt und sperren den Auslöseschieber 18 erneut gegen eine Aufwärtsbewegung, bis der nächste Ausgabevorgang, bei dem der gleiche Auslöseschieber 18 gewählt wird, beginnt.When the carriage 26 has reached the upper end of its path or shortly thereafter, the coil 33 is de-energized. The lever 30 is then withdrawn by the weight of the armature or by a suitable other force and the lug 31 is thereby removed from the slot 32. When the slide 26 moves downwards, the release slide 18 can initially remain at rest as a result of the spring force of the locking bolt 41. But soon afterwards the projection 38 on the slide 26 contacts the projection of the elbow 37 on the release slide 18 and takes up the release slide down with. The extensions 48 of the release slide 18 meet the hooks 43 of the locking bolt and move them to the right out of the slots 47. When the release slide 18 approaches its lower end point, the hooks 43 are pressed by the spring 44 into the recesses 45 and again block the release slide 18 against upward movement until the next dispensing process, in which the same release slide 18 is selected, begins.

Während des Ausgabevorgangs bleiben alle Auslöseschieber 18 außer dem gewählten Auslöseschieber 18 gegen eine Aufwärtsbewegung gesperrt, da die Sperrteile der entsprechenden Sperriegel in die sperrenden Flächenbereiche der damit verbundenen nicht gewählten Auslöseschieber 18 eingreifen (s. F i g. 4). Auf diese Weise ist ein wirksamer Schutz gegen ein unerwünschtes Heben eines nicht gewählten Auslöseschiebers 18 gegeben, so daß keine andere Flasche als die eine gewählte, für die bezahlt ist, erhalten wird. Auf diese Weise ist insbesondere ein Schutz dafür gegeben, daß sich der Auslöseschieber hebt und auf unrechtmäßige Weise eine Flasche durch Ziehen des Netzsteckers zu einer Zeit, in der sich der Schlitten am oberen Ende seiner Bahn befindet, ausgelöst wird. Wenn der Schlitten sich am unteren Ende seiner Bahn befindet, wird das Heben aller Auslöseschieber 18 durch den Eingriff der Vorsprünge 38 in die Vorsprünge des Winkelstückes 37 verhindert.During the dispensing process, all release slides 18 except for the selected release slide 18 remain locked against upward movement, since the locking parts of the corresponding locking bars engage in the blocking surface areas of the associated non-selected release slide 18 (see FIG. 4). In this way an effective protection against undesired lifting of an unselected trigger slide 18 is given, so that no bottle other than the one selected and paid for is obtained. In this way, protection is given in particular that the trigger slide is raised and a bottle is illegally triggered by pulling the mains plug at a time when the carriage is at the upper end of its path. When the carriage is at the lower end of its path, the lifting of all release slides 18 is prevented by the engagement of the projections 38 in the projections of the angle piece 37 .

Im Fall, daß der Hebel 30 bei der Entregung der mit ihm verbundenen Spule nicht in seine alte Stellung gelangt, sei es infolge eines restlichen Magnetismus in der Spule oder infolge von Reibungs- oder Bindekräften, dann bewegt sich die Nase 31 an den oberen Rand des Fortsatzes 46 (s. F i g. 10), worauf durch die Abwärtsbewegung des Schlittens 26 der Hebel mechanisch gegen den Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung bewegt wird. Indem die Haken 43 in die Ausnehmungen 47 eingreifen, wird ermöglicht, daß sich die Sperriegel 41 so weit nach links bewegen, um die Vorsprünge 46 in die Bahn der Nase 31 zu bringen und dabei die bereits dargestellte Tätigkeit zu bewirken.In the event that the lever 30 does not return to its old position when the coil connected to it is de-energized, either as a result of residual magnetism in the coil or as a result of frictional or binding forces, the nose 31 moves to the upper edge of the Extension 46 (see FIG. 10), whereupon the lever is moved mechanically counterclockwise into its starting position by the downward movement of the slide 26. The fact that the hooks 43 engage in the recesses 47 makes it possible for the locking bars 41 to move so far to the left to bring the projections 46 into the path of the nose 31 and thereby to effect the activity already shown.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Selbstverkäufer mit mehreren Warenschächten, die je einen zur Freigabe einer Wareneinheit betätigbaren Auslöseschieber aufweisen, und mit einer allen Auslöseschiebern gemeinsamen, mit diesen normalerweise außer Wirkbezichung stehenden Antriebseinrichtung, welche für jeden Auslöseschieber je eine durch Münzeneinwurf elektromagnetisch betätigbare Kupplungsvorrichtung aufweist und bei Ansprechen einer der Kupplungsvorrichtungen in Wirkbeziehung mit dem ihr zugeordneten Auslöseschieber gelangt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jedem Auslöseschieber (18) je eine diesen in seiner Ruhelage verriegelnde Sperrvorrichtung (41 bis 44, 46) zugeordnet ist, die nach Ansprechen der betreffenden Kupplungsvorrichtung (30, 31) von dieser bei Wirksamwerden der Antriebseinrichtung (22 bis 27) außer Eingriff mit dem zugeordneten Auslöseschieber gebracht wird. 1. A vending machine having a plurality of goods shafts, each having an actuatable for releasing a unit of goods trigger slide, and shared with an all trigger sliders, these normally stationary except Wirkbezichung drive means, each of which comprises an electromagnetically operable coin throw-in coupling device for each trip slider and in response one of the coupling devices in operative relationship with the passes assigned trip slider, d a d u rch g e k ennzeichnet that each actuating slide (18) one such locking in its rest position locking device is associated (41 to 44, 46) on the response of the relevant The coupling device (30, 31) is disengaged from the associated release slide when the drive device (22 to 27) becomes effective. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtungen durch Federn (44) mit den jeweiligen Auslöseschiebern (18) im Eingriff gehaltene Sperriegel (41) sind. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperriegel einen die zugeordnete Kupplungsvorrichtung (30, 31) bei Beendigung eines Arbeitshubes des betreffenden Auslöseschiebers (18) aus diesem zwangläufig ausrückenden Fortsatz (46) aufweist. 4. Selbstverkäufer nach Ansprach 1, 2 oder 3, bei dem die Auslöseschieber in Endflanschen eines im Querschnitt ün wesentlichen U-förmigen Rahmens geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtungen zwischen den betreffenden Auslöseschiebern (18) und dem Rahmen (21) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 413 304, 2 455 976, 2660282. 2. Self-seller according to claim 1, characterized in that the locking devices are locking bolts (41) held in engagement by springs (44) with the respective release slides (18). 3. Self-seller according to claim 2, characterized in that each locking bolt has the associated coupling device (30, 31) at the end of a working stroke of the relevant release slide (18) from this inevitably disengaging extension (46). 4. Self- seller according to spoke 1, 2 or 3, in which the release slides are guided in end flanges of a U-shaped frame with a substantial cross section, characterized in that the locking devices are arranged between the relevant release slides (18) and the frame (21) . References considered: U.S. Patent Nos. 2,413,304, 2,455,976, 2660282.
DEP1267A 1963-02-25 1964-02-19 Self-seller with several wares Pending DE1267896B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1267896XA 1963-02-25 1963-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267896B true DE1267896B (en) 1968-05-09

Family

ID=22426665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267896B (en) 1963-02-25 1964-02-19 Self-seller with several wares

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267896B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413304A (en) * 1941-05-05 1946-12-31 Nat Vendors Inc Vending machine
US2455976A (en) * 1946-12-26 1948-12-14 Eight Lab C Article ejector for vending machines
US2660282A (en) * 1948-12-30 1953-11-24 Arthur R Gross Vending machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413304A (en) * 1941-05-05 1946-12-31 Nat Vendors Inc Vending machine
US2455976A (en) * 1946-12-26 1948-12-14 Eight Lab C Article ejector for vending machines
US2660282A (en) * 1948-12-30 1953-11-24 Arthur R Gross Vending machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810496A1 (en) Automatic transport device for dynamic storage systems
DE2302252A1 (en) GOODS DISPENSER
DE742224C (en) Machine for punching cards according to a combination system
DE747082C (en) Printing punch card machine
DE1474731A1 (en) Self-seller
DE1267896B (en) Self-seller with several wares
DE1242923B (en) Self-seller for bottles, cans, etc. like
DE1926396B2 (en) GOODS DISPENSER, E.G. VENDING MACHINE
DE1298754B (en) Self-seller
DE563932C (en) Delay device for automatic firearms
DE606714C (en) Automatic sum and decimal point printing device on calculating typewriters
DE2726908C2 (en) Coin-operated deposit lock equipped with a timer
DE688393C (en)
DE765672C (en) Punch card machine with a line search and punch device for booking documents
DE19710624B4 (en) Device for dispensing printed matter, in particular newspapers and magazines
DE720560C (en) Self-seller with several drawers
DE695301C (en) Specialist self-sellers
DE535635C (en) Device for checking punched payment cards
DE1946399B2 (en) Self-seller for items located in rows in storage containers
DE1174207C2 (en) Night safe system
DE2112082A1 (en) Coin machine
DE1449148C (en) Self-seller of goods
DE678416C (en) Punch card tabulator
DE1474955C (en) Electrically operated slot machine with the prospect of winning
DE464197C (en) Statistical tabulation machine with automatic total control