DE1267874B - Photographic magazine still projector for slides of different frame sizes - Google Patents

Photographic magazine still projector for slides of different frame sizes

Info

Publication number
DE1267874B
DE1267874B DEP1267A DE1267874A DE1267874B DE 1267874 B DE1267874 B DE 1267874B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267874 A DE1267874 A DE 1267874A DE 1267874 B DE1267874 B DE 1267874B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
small
frames
magazine
projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
German (de)
Inventor
William R King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE1267874B publication Critical patent/DE1267874B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor

Description

Fotografischer Magazin-Stehbildprojektor für Diapositive verschiedener Rahmengröße Die Erfindung betrifft einen fotografischen Projektor mit einem Magazinträger zur Aufnahme eines Großrahmenmagazins oder eines Adapters für Kleinrahmenmagazine.Photographic magazine still projector for slides of various types Frame size The invention relates to a photographic projector with a magazine carrier to accommodate a large frame magazine or an adapter for small frame magazines.

Es sind bereits fotografische Projektoren für verschiedene Rahmengrößen bekannt. Diese hatten jedoch den Nachteil, daß beim Projizieren von kleinen Rähmchen die von der Lichtquelle gelieferte Lichtmenge wegen Verwendung von Abdeckblenden nicht voll ausgenutzt wurde. Dies hatte zur Folge, daß die Helligkeit der projizierten Bilder bei gleicher Bildergröße für die verschiedenen Rahmengrößen schwankte. Außerdem ist bereits ein Projektor bekannt, bei dem zwei Objektive verschiedener Brennweite vorgesehen sind, um im Gegensatz zu einer vollen Projektion der eingeschobenen Diapositive Ausschnittsvergrößerungen zu bewirken, die dabei in der gleichen Größe projiziert werden sollen. Hierzu ist die Bildbühnenebene im Strahlengang bei Ausschnittsvergrößerungen in geringerem Abstand zum Objektiv angeordnet, um die entsprechende Ausschnittsvergrößerung zu gewährleisten.There are already photographic projectors for different frame sizes known. However, these had the disadvantage that when projecting small frames the amount of light provided by the light source due to the use of masking panels has not been fully utilized. As a result, the brightness of the projected Pictures with the same picture size for the different frame sizes fluctuated. aside from that a projector is already known in which two lenses of different focal lengths are provided as opposed to a full projection of the inserted slides To bring about enlargements of the section, which are projected in the same size should be. For this purpose, the image stage level is in the beam path when the detail is enlarged arranged at a smaller distance from the lens to the corresponding detail enlargement to ensure.

Die Erfindung geht aus von einem fotografischen Projektor mit einem Magazinträger zur Aufnahme eines Großrahmenmagazins oder eines Adapters für Kleinrahmenmagazine, mit einem optischen Projektionssystem, das eine Lichtquelle und eine Kondensorlinse enthält und ein konisches Lichtstrahlenbündel erzeugt, mit Mitteln zum Bewegen einzelner Rähmchen des Großrahmenmagazins oder Kleinrahmenmagazins in das Lichtstrahlenbündel und zurück, mit parallelen, auf große oder kleine Rähmchen einstellbaren Gleitführungen zum Führen der Rähmchen während einer solchen Bewegung und zum Halten des Rähmchens im Strahlenbündel, wobei der Querschnitt des Strahlenbündels den großen bzw. kleinen Rähmchen angepaßt werden kann, und mit einer im Strahlenbündel angeordneten, einstellbaren Blende zur Anpassung an große oder kleine Rähmchen.The invention is based on a photographic projector with a Magazine carrier for holding a large frame magazine or an adapter for small frame magazines, with a projection optical system that includes a light source and a condenser lens contains and generates a conical light beam, with means for moving individual Frame the large-frame magazine or small-frame magazine in the light beam and back, with parallel sliding guides that can be adjusted to large or small frames for guiding the frames during such a movement and for holding the frame in the bundle of rays, the cross-section of the bundle of rays being the large or small Frames can be adapted, and with one arranged in the beam, adjustable Cover to adapt to large or small frames.

Der erfindungsgemäße Projektor ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung um eine parallel zur Rähmchentransportrichtung verlaufende Achse im rechten Winkel drehbar gelagert ist und zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Gleitkanäle für kleine bzw. große Rähmchen hat, von denen jeweils einer in Arbeitsstellung gebracht werden kann, daß in an sich bekannter Weise die Lichtquelle und die Kondensorlinse auf einem Schlitten angeordnet sind, der entlang der optischen Achse verschiebbar ist, um den Querschnitt des Strahlenbündels in der Bildbühnenebene zu variieren, daß ein bewegliches Blendenbetätigungsglied vorgesehen ist, das zwischen zwei Anschlägen auf eine große oder kleine Blendenöffnung eingestellt werden kann, daß ein Verbindungsglied zwischen dem beweglichen Schlitten und der Gleitführung vorgesehen ist, um ein Schwenken der Gleitführung mit der Schlittenbewegung zu koppeln, und daß ein gemeinsames Steuerglied vorgesehen ist, das eine erste Verbindung zum beweglichen Schlitten und eine zweite Verbindung zu einem Einstellglied des Blendenbetätigungsgliedes hat, so daß bei einer Betätigung des Steuergliedes gleichzeitig mit der Schlittenbewegung auch die Blendenöffnung eingestellt wird.The projector according to the invention is characterized in that the Slideway around an axis running parallel to the frame transport direction in the is rotatably mounted at right angles and two mutually perpendicular Has sliding channels for small or large frames, one of which is in the working position can be brought that in a known manner, the light source and the condenser lens are arranged on a slide which is displaceable along the optical axis is to vary the cross-section of the beam in the stage plane, that a movable shutter actuator is provided between two stops can be adjusted to a large or small aperture that a connecting link is provided between the movable carriage and the sliding guide to pivot to couple the sliding guide with the carriage movement, and that a common control element is provided that a first connection to the movable carriage and a second Has connection to an adjusting member of the shutter actuator, so that at an actuation of the control member simultaneously with the carriage movement also the Aperture is set.

Diese erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß sowohl bei großen als auch bei kleinen Dia-Rähmchen praktisch die volle Lichtleistung der Lichtquelle ausgenutzt wird. Dadurch, daß die Rähmchenführungen rechtwinklig zueinander angeordnet sind und um eine Achse schwenkbar gelagert sind, sind sowohl kleine als auch große Rähmchen immer an der gleichen Stelle des Projektors im Lichtstrahlenbündel. Dies hat den Vorteil, daß die davor angeordnete Optik bei einem Wechsel von kleinen auf große Rähmchen nicht zur Scharfeinstellung neu eingestellt werden muß. Bei einer Umschaltung zwischen den beiden Rähmchengrößen wird gleichzeitig eine Blende zwischen zwei Anschlägen automatisch verstellt, so daß die Bedienungsperson sich nicht um weitere Handgriffe zu kümmern braucht.This inventive solution has the advantage that both large as well as with small slide frames practically the full light output of the light source is exploited. In that the frame guides are arranged at right angles to one another are and are pivotably mounted about an axis, are both small and large Frame always in the same place on the projector in the light beam. this has the advantage that the optics arranged in front of it when changing from small to large frames do not need to be readjusted to focus. At a Switching between the two frame sizes is simultaneously an aperture between two stops automatically adjusted, so that the operator does not need to worry about further manipulations.

Eine Verschiebung eines Schlittens mit einer Lichtquelle und einer Kondensorlinse ist an sich bereits bekannt. In diesem Fall dient die Anordnung auf einem Schlitten jedoch zu dem Zweck, eine Anpassung an Objektive für verschiedene Brennweiten zu ermöglichen, um den Projektor in verschiedenen Entfernungen von einer Projektionsleinwand anordnen zu können.A displacement of a sled with a light source and one Condenser lens is already known per se. In this case the arrangement serves up a slide, however, for the purpose of adapting to different lenses Focal lengths allow to move the projector at different distances from one To be able to arrange projection screen.

Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerglied eine Verriegelungseinrichtung zugeordnet ist, die verhindert, daß ein Adapter für Kleinrahmenmagazine eingesetzt werden kann, wenn das Steuerglied noch nicht in die Steuerstellung für Kleinrahmenmagazine bewegt worden ist. Durch diese Maßnahme sollen Fehlbedienungen vermieden werden.An expedient embodiment of the invention is characterized in that that the control member is assigned a locking device that prevents that an adapter for small frame magazines can be used when the control member has not yet been moved into the control position for small frame magazines. By this measure is intended to avoid operating errors.

Aufbau und Wirkungsweise der Erfindung erläutert die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. In der Beschreibung ist auf die Zeichnung Bezug genommen. In dieser Zeichnung zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines automatischen Dia-Projektors, in den ein Rähmchenmagazin für kleine Rähmchen eingesetzt ist, F i g. 2 eine Seitenansicht des Projektors nach F i g. 1, mit weggebrochener Gehäusewand, F i g. 3 eine vereinfachte, perspektivische Darstellung eines Teiles des Projektors mit der Darstellung der gegenseitigen Anordnung der wesentlichen, in F i g. 2 gezeigten Bauteile, F i g. 4 eine Draufsicht auf die Verschlußbetätigungseinrichtung gemäß F i g. 2, F i g. 5 eine Draufsicht auf die Rückseite der das Magazin aufnehmenden Plattform mit eingesetztem Magazin für große Rähmchen, F i g. 6 eine der F i g. 5 entsprechende Ansicht mit einem Magazin für kleine Rähmchen und F i g. 7 und 8 Draufsichten in der Ebene 7-7 der F i g. 5 bzw. der Ebene 8-8 der F i g. 6.The structure and mode of operation of the invention are explained below Description of an embodiment. In the description is on the drawing Referenced. In this drawing, F i g. 1 is a perspective view an automatic slide projector into which a frame magazine for small frames is inserted, F i g. 2 is a side view of the projector according to FIG. 1, with broken away Housing wall, FIG. 3 a simplified, perspective illustration of a part of the projector with the representation of the mutual arrangement of the essential, in Fig. 2 components shown, F i g. Figure 4 is a plan view of the shutter actuator according to FIG. 2, fig. 5 is a plan view of the rear of the magazine receiving Platform with inserted magazine for large frames, Fig. 6 one of the F i g. 5 corresponding view with a magazine for small frames and FIG. 7 and 8 Top views in the plane 7-7 of FIG. 5 or level 8-8 of FIG. 6th

Wie F i g. 1 zeigt, hat das Hauptgehäuse 10 des Projektors eine Seitenwand 11, die ein Rähmchenaufnahmefenster 12 aufweist. Das vordere Ende des Gehäuses 10 hat eine Objektivlinse 13, die durch nicht dargestellte Mittel zur Erleichterung der Scharfeinstellung bewegbar ist.Like F i g. 1 shows the main body 10 of the projector has a side wall 11, which has a frame receiving window 12. The front end of the housing 10 has an objective lens 13, which by means not shown for relief the focus is movable.

Unmittelbar neben dem Gehäuse 10 befindet sich eine Plattform 14 zur Aufnahme eines Rähmchenmagazins. In der in F i g. 1 gezeigten Anordnung ist auf die Plattform oder Bühne 14 ein Zwischenstück oder Adapter 15 gesetzt, der der Anpassung des Projektors an Magazine für kleine Rähmchen dient und hier ein solches Magazin 16 trägt. Das Rähmchenmagazin 16, welches mehrere Einzelrähmchen hält, ist so eingesetzt und geführt, daß es mit dem Rähmchenaufnahmefenster zusammenarbeiten kann. Der Projektor hat eine Rähmchenwechselvorrichtung zum Erfassen eines einzelnen Rähmchens innerhalb des Magazins 16 und zur nachfolgenden Bewegung dieses Rähmchens aus dem Magazin durch das Fenster 12 in eine Stellung, in der es auf die optische Achse des Projektors ausgerichtet ist. Diese Achse wird von den im Gehäuse 10 enthaltenen optischen Bauteilen gebildet. In dieser Stellung wird das Rähmchen beleuchtet und sein Bild durch die Linse 13 auf einen Bildschirm projiziert. Das Rähmchen wird danach durch die Rähmchenwechseleinrichtung in das Magazin zurückgebracht. Dieses wird dann um eine Strecke, die dem Abstand benachbarter Einzelrähmchen innerhalb des Magazins entspricht, weiterbewegt oder -geschaltet, und dann wird das nächste Rähmchen zur optischen Achse bewegt.Immediately next to the housing 10 is a platform 14 for receiving a frame magazine. In the in F i g. 1, an intermediate piece or adapter 15 is placed on the platform or stage 14 , which is used to adapt the projector to magazines for small frames and here carries such a magazine 16. The frame magazine 16, which holds a plurality of individual frames, is inserted and guided so that it can cooperate with the frame receiving window. The projector has a frame changing device for grasping an individual frame within the magazine 16 and for subsequent movement of this frame out of the magazine through the window 12 into a position in which it is aligned with the optical axis of the projector. This axis is formed by the optical components contained in the housing 10. In this position, the frame is illuminated and its image is projected through the lens 13 onto a screen. The frame is then returned to the magazine by the frame changing device. This is then moved or switched on by a distance that corresponds to the distance between adjacent individual frames within the magazine, and then the next frame is moved to the optical axis.

Die Art und Weise, wie dieses ausgeführt wird, ist für die Erfindung nicht wesentlich, und deshalb werden Einzelheiten der Rähmchenwechselvorrichtung und der Magazinfortschalteinrichtung nicht beschrieben. Es genügt zu sagen, daß die Rähmchenwechseleinrichtung und die Magazinfortschaltvorrichtung im Gehäuse 10 und im Untergestell 17 des Projektors untergebracht sind.The way this is carried out is for the invention not essential, and therefore details of the frame changing device and the magazine indexing device not described. Suffice it to say that the frame changing device and the magazine indexing device in the housing 10 and are housed in the base 17 of the projector.

In den F i g. 5 und 7 ist der Projektor mit einem eingesetzten Magazin 20 für große Rähmchen gezeigt. Die Magazinaufnahmebühne 14 hat eine langgestreckte Schulter 21, die eine Führung für das Magazin 20 bildet und ferner ein Antriebszahnrad 22 der Magazinvorschubeinrichtung aufnimmt. Dieses Zahnrad 22 greift in eine Zahnstange 113 ein, die an der Unterkante des Magazins angeordnet ist. Wie in F i g. 7 gezeigt ist, ist das Zahnrad 22 von einer unter Federspannung stehenden Kugel 23 belastet, die in das Zahnrad eingreift, um eine unbeabsichtigte Bewegung des Zahnrades infolge einer leichten Erschütterung des Magazins 20 zu verhindern.In the F i g. 5 and 7 the projector is shown with an inserted magazine 20 for large frames. The magazine receiving platform 14 has an elongated shoulder 21 which forms a guide for the magazine 20 and also receives a drive gear 22 of the magazine feed device. This gear 22 engages in a rack 113 which is arranged on the lower edge of the magazine. As in Fig. 7, the gear 22 is loaded by a spring-loaded ball 23 which engages the gear to prevent inadvertent movement of the gear as a result of a slight jolt of the magazine 20 .

Das Anpaßstück oder Zwischenstück 15 ist ebenfalls mit einer langgestreckten Schulter 24 versehen, die ein weiteres Zahnrad 25 aufnimmt, welches in eine an der unteren Kante des Magazins 16 für kleine Rähmchen gebildete Zahnstange 27 eingreift.The adapter or intermediate piece 15 is also provided with an elongated shoulder 24 which receives a further toothed wheel 25 which engages in a toothed rack 27 formed on the lower edge of the magazine 16 for small frames.

F i g. 8 zeigt das in die Zahnschiene 27 eingreifende und in der Schulter 24 des Zwischenstückes 15 gelegene Zahnrad 25 im weiteren Eingriff mit dem Zahnrad 22. Das Zwischenstück 15 ist mit einer federbelasteten Kugel 30 versehen, die in der gleichen Weise wie die Kugel 22 so vorgespannt ist, daß sie in das Zahnrad 25 eingreift, um eine unbeabsichtigte Bewegung des Magazins 16 zu verhindern. Demnach verursacht die Magazinvorschubeinrichtung, die die Drehung des Zahnrades 22 hervorruft, auch die Drehung. des Zahnrades 25 zum Weiterschalten oder Bewegen des für die Aufnahme kleiner Rähmchen eingerichteten Magazins 16.F i g. 8 shows that engaging in the dental splint 27 and in the shoulder 24 of the intermediate piece 15 located gear 25 in further engagement with the gear 22. The intermediate piece 15 is provided with a spring-loaded ball 30 which is shown in the same way as the ball 22 is biased so that it is in the gear 25 engages to prevent inadvertent movement of the magazine 16. Therefore causes the magazine feed device, which causes the rotation of the gear 22, also the rotation. of the gear 25 for indexing or moving the for the recording Small frame furnished magazine 16.

Wie F i g. 2 zeigt, befindet sich im Gehäuse 10 eine Lichtquelle 32, eine Rähmchenführung 33, ein Verschluß 34 und die Objektivlinse 13. Diese Bauteile sind in einer Flucht längs der optischen Achse montiert. Die Lichtquelle 32 und der Verschluß 34 befinden sich auf verschiedenen Seiten des Rähmchenaufnahmefensters 12. Andererseits ist die Rähmchenführung 33 auf die Ebene des Fensters 12 ausgerichtet und so ausgebildet, daß sie entweder ein großes oder ein kleines Rähmchen auf die optische Achse ausgerichtet hält.Like F i g. 2 shows, there is a light source 32 in the housing 10, a frame guide 33, a shutter 34 and the objective lens 13. These components are mounted in alignment along the optical axis. The light source 32 and the shutter 34 are on different sides of the frame receiving window 12. On the other hand, the frame guide 33 is aligned with the plane of the window 12 and designed to fit either a large or a small frame on top of the keeps optical axis aligned.

Die Lichtquelle 32 besteht aus einer Projektionslampe 35, die auf einem bewegbaren Träger oder einer bewegbaren Bühne 36 befestigt ist. Die Lampe 35 ist wenigstens teilweise von einem Reflektor 37 umgeben.The light source 32 consists of a projection lamp 35 on a movable support or stage 36 is attached. The lamp 35 is at least partially surrounded by a reflector 37.

Das von der Lampe 35 erzeugte Licht wird von einer Kondensorlinse oder von Kondensorlinsen 40, die von der Plattform 36 getragen sind, zu einem kegelförmigen Strahl geformt. Dieser Lichtkegel hat seinen Scheitel im wesentlichen an der Objektivlinse 13. Die Querschnittsfläche des Lichtkegels an der Rähmchenführung 33 hängt von der Stellung der Bühne 36 ab. Die Stellung dieser Bühne wird von einem Steuerglied 41 gesteuert, welches so bewegbar ist, daß die Stellung oder Lage eines Hebels 42 sich verändert und eingestellt werden kann. Der Hebel 42 ist bei 43 schwenkbar gelagert und an eine Steuerstange 44 angeschlossen. Diese Stange hat ihrerseits eine Antriebsverbindung zur Bühne 36. So wird, wenn die Stange 44 nach links bewegt wird, die Bühne 36 ebenfalls nach links bewegt. Diese Bühne ist auf Stützen 45 und 46 gelagert und hat Schlitze 47 und 48, die mit den Stützen zusammenwirken. Dadurch ist die Bühne geführt. Ein federartiges Glied 50 arbeitet mit Öffnungen 51 und 52 in der Bühne 36 derart zusammen, daß diese Bühne in ihrer rechts gelegenen Stellung (wie in F i g. 2 gezeigt) oder in ihrer linken Stellung, in die sie durch Bewegung der Steuerstange 44 nach links von der in F i g. 2 gezeigten Stellung aus bewegt wird, eingerastet bzw. verriegelt wird. In der links gelegenen Stellung der Bühne 36 wird ein maximaler Beleuchtungswirkungsgrad für Rähmchen kleiner Ausführung erreicht, indem dieses Rähmchen durch im wesentlichen den ganzen Lichtkegel ausgeleuchtet wird. In der in F i g. 2 gezeigten Anordnung ist das Gerät so eingestellt, daß eine größere Beleuchtungsfläche an der Rähmchenführung 33 vorhanden ist, so daß für ein Rähmchen größerer Abmessungen die optimale Ausleuchtung vorhanden ist.The light generated by the lamp 35 is shaped into a cone-shaped beam by a condenser lens or lenses 40 carried by the platform 36. This cone of light has its apex essentially at the objective lens 13. The cross-sectional area of the cone of light at the frame guide 33 depends on the position of the stage 36. The position of this stage is controlled by a control member 41 which is movable so that the position or position of a lever 42 can be changed and adjusted. The lever 42 is pivotably mounted at 43 and is connected to a control rod 44. This rod in turn has a drive connection to the stage 36. Thus, when the rod 44 is moved to the left, the stage 36 is also moved to the left. This stage is supported on supports 45 and 46 and has slots 47 and 48 which cooperate with the supports. This leads the stage. A spring-like member 50 cooperates with openings 51 and 52 in the stage 36 such that this stage in its right-hand position (as shown in FIG to the left of the one shown in FIG. 2 is moved from the position shown, is engaged or locked. In the left-hand position of the stage 36, maximum lighting efficiency for small frames is achieved in that this frame is illuminated by essentially the entire light cone. In the in F i g. 2, the device is set so that a larger illuminated area is available on the frame guide 33, so that the optimal illumination is available for a frame of larger dimensions.

F i g. 3 zeigt deutlicher die Anordnung des Steuergliedes 41, des Gelenkhebels 42, der Steuerstange 44 und der Lichtquelle 32.F i g. 3 shows more clearly the arrangement of the control member 41, des Articulated lever 42, the control rod 44 and the light source 32.

Die Rähmchenführung 33 besteht aus zwei Teilen 54 und 55, die um zwei waagerechte Zapfen drehbar gelagert sind, deren Achsen in der Ebene des Fensters 12 liegen. Die Teile 54 und 55 werden um ihre Zapfen geschwenkt, um selektiv erste oder zweite Führungsrillen in eine Flucht mit dem Fenster 12 für die Aufnahme und Halterung entweder kleiner oder großer Rähmchen zu bringen. Die Rillen 56 und 57 nehmen kleine Rähmchen auf, während die Rillen 58 und 59 für große Rähmchen vorgesehen sind. Die beiden Rillen eines Teiles 54 oder 55 liegen mit der Schwenkachse des betrachteten Teiles in zueinander senkrechten Ebenen.The frame guide 33 consists of two parts 54 and 55 which are rotatably mounted about two horizontal pins, the axes of which lie in the plane of the window 12. The parts 54 and 55 are pivoted about their pins to selectively bring first or second guide grooves into alignment with the window 12 for receiving and holding either small or large frames. The grooves 56 and 57 receive small frames, while the grooves 58 and 59 are provided for large frames. The two grooves of a part 54 or 55 lie with the pivot axis of the considered part in mutually perpendicular planes.

Die Bewegung der Teile 54 und 55 der Rähmchenführung 33 wird durch Gestänge 61 und 62 gesteuert, die schwenkbar an das Gehäuse der Lichtquelle 32 im Gelenk 63 angeschlossen sind, wie F i g. 2 zeigt. Wenn also das Steuerelement 41 bewegt wird, um die Lichtquelle 32 nach links zu bewegen, wird die Rähmchenführung 33 ebenfalls so verändert, daß sie zur Aufnahme kleiner Rähmchen bereit ist.The movement of the parts 54 and 55 of the frame guide 33 is through Linkage 61 and 62 controlled, which can be pivoted to the housing of the light source 32 in the Joint 63 are connected, as shown in FIG. 2 shows. So if the control element 41 is moved to move the light source 32 to the left, the frame guide becomes 33 also changed so that it is ready to accommodate small frames.

Wie F i g. 2, 3 und 4 zeigen, weist der Verschluß bewegbare Teile 70 und 71 auf. Der Verschlußteil 70 ist oben und unten auf feststehenden Zapfen 72, 73 schwenkbar gelagert. Der Verschlußteil71 hat eine gleiche Zapfenlagerung, von der jedoch nur die untere bei 74 gezeigt ist. Die Bewegung der Verschlußteile 70 und 71 wird durch einen Gelenkhebel 76 hervorgerufen und gesteuert, der auf einem Zapfen 77 schwenkbar gelagert ist und durch eine Feder 78 unter einer Federspannung gehalten wird, die ihn entgegen dem Uhrzeiger zu drehen bestrebt ist. Der Hebel 76 liegt an einem Treibstift 80 an, der in Schlitze eingreift, die in den unteren Abschnitten der Verschlußteile 70 und 71 gebildet sind.Like F i g. 2, 3 and 4 show the shutter has movable parts 70 and 71 . The closure part 70 is pivotably mounted on stationary pins 72, 73 at the top and bottom. The closure part 71 has the same pin bearing, of which only the lower one is shown at 74. The movement of the closure parts 70 and 71 is brought about and controlled by an articulated lever 76 which is pivotably mounted on a pin 77 and is held by a spring 78 under a spring tension which tends to rotate it counterclockwise. The lever 76 rests on a drive pin 80 which engages in slots formed in the lower portions of the closure members 70 and 71.

Somit ruft eine im Uhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung des Teiles 76 um sein Lager 77 eine Bewegung des Stiftes 80 nach links gemäß der Darstellung in F i g. 4 hervor, so daß die Verschlußteile 70 und 71 eine Öffnung des Verschlusses bewirken. F i g. 2 zeigt die Stellung des Hebels 76, in der der Verschluß geschlossen ist. Dort ist auch ersichtlich,, daß der Treibstift 80 rechts vom Zapfen 73 liegt, wogegen in F i g. 4, in der der Verschluß offen ist, dieser Stift 80 sich in eine Stellung nach links von den Zapfen 73 und 74 bewegt hat.Thus, a clockwise rotational movement of the part 76 about its bearing 77 causes the pin 80 to move to the left as shown in FIG. 4 so that the closure parts 70 and 71 cause the closure to open. F i g. 2 shows the position of the lever 76 in which the shutter is closed. It can also be seen there that the drive pin 80 is to the right of the pin 73, whereas in FIG. 4, with the shutter open, this pin 80 has moved to a position to the left of pins 73 and 74.

Die Rähmchenwechseleinrichtung weist einen Magneten 60 auf. Dieser befindet sich auf einem Glied 81, welches in die Nachbarschaft des Fensters 12 bewegbar ist, so daß der Magnet 60 die Rähmchen im Magazin erfaßt. Jedes Rähmchen befindet sich in einer Halterung aus magnetisierbarem Metall oder hat eine Spange aus Metall an einer Seite, so daß das Rähmchen von dem Magnet angezogen werden kann. Demnach kann ein Rähmchen durch den Magneten längs der Rähmchenführung 33 bewegt und in die optische Achse zum Zweck der Projektion gebracht werden. In den F i g. 3 und 4 ist das den Magneten tragende Glied 81 in der Stellung gezeigt, in der das Rähmchen auf den Bildschirm projiziert werden kann. Der Verschluß 34 ist offen.The frame changing device has a magnet 60. This is located on a member 81 which can be moved into the vicinity of the window 12 is so that the magnet 60 detects the frames in the magazine. Each frame is located in a holder made of magnetizable metal or has a clasp made of metal on one side so that the frame can be attracted to the magnet. Therefore a frame can be moved by the magnet along the frame guide 33 and in the optical axis can be brought for the purpose of projection. In the F i g. 3 and 4 shows the member 81 carrying the magnet in the position in which the frame can be projected onto the screen. The shutter 34 is open.

Das Öffnen des Verschlusses wird von zwei Nasen 83 und 84 bewerkstelligt, die durch das Glied 81 getragen werden. In der Praxis wird der Verschluß nur geöffnet, nachdem ein Rähmchen in die optische Achse gebracht worden ist.The opening of the closure is accomplished by two lugs 83 and 84, carried by member 81. In practice, the lock is only opened after a frame has been brought into the optical axis.

Wie am deutlichsten den F i g. 3 und 4 entommen werden kann, hat der Antriebshebel 76 einen Vorsprung 85, der so ausgebildet ist, daß er selektiv entweder mit der Nase 83 (F i g. 4) oder der Nase 84 (F i g. 3) in Eingriff kommen kann. Die Lage des Vorsprunges 85 wird von einem Element 86 gesteuert, welches den Vorsprung 85 von der in F i g. 3 gezeigten Lage in die in F i g. 4 gezeigte unter der Wirkung eines weiteren Steuerstabes 90, der an den Hebel 42 angeschlossen ist, anzuheben vermag. Wie F i g. 2 zeigt, ist das Steuerglied 41 so eingestellt, wie es für die Wiedergabe großer Rähmchen erforderlich ist, so daß das Glied 86 den Vorsprung 85 nicht angehoben hat. Das Verbindungsglied 76 wird daher durch die Nase 84 (F i g. 3) bewegt, so daß die größtmögliche Öffnung des Verschlusses 34 hervorgerufen wird. Wird das Steuerglied 41 so bewegt, daß der Hebel 42 entgegen dem Uhrzeiger um seinen Zapfen 43 (F i g. 3) geschwenkt wird, hebt das Glied 86 den Vorsprung 85 an, und das Verbindungsglied 76 wird dann durch die Nase 83 (F i g. 4) betätigt. Dadurch wird ein geringeres Öffnen des Verschlusses 34 erreicht.As most clearly shown in FIG. 3 and 4, the drive lever 76 has a protrusion 85 which is adapted to selectively engage either the tab 83 (Fig. 4) or the tab 84 (Fig. 3) . The position of the protrusion 85 is controlled by an element 86, which the protrusion 85 from the in F i g. 3 into the position shown in FIG. 4 shown under the action of a further control rod 90, which is connected to the lever 42, is able to raise. Like F i g. 2 shows, the control member 41 is set as it is necessary for the reproduction of large frames, so that the member 86 has not raised the projection 85. The link 76 is therefore moved by the nose 84 (Fig. 3) so that the largest possible opening of the shutter 34 is caused. If the control member 41 is moved so that the lever 42 is pivoted counterclockwise about its pin 43 (Fig. 3), the member 86 lifts the projection 85 and the connecting member 76 is then engaged by the nose 83 (Fig. 3) g. 4) actuated. As a result, the closure 34 is opened to a lesser extent.

Um den Projektor auf kleinere Rähmchen umzustellen, ist es nötig, das Steuerelement 41 aus der in F i g. 5 gezeigten Lage nach rechts in die in F i g. 6 wiedergegebene Stellung zu bewegen. Dadurch kommt die obenerwähnte, dem Uhrzeiger entgegengesetzte Drehung des Hebels 42 um seinen Schwenkzapfen 43 zustande, wodurch die Lage der Lichtquelle 32 verändert, die Rähmchenführung 33 eingestellt und der Verschlußbetätigungsmechanismus der kleineren Rähmchengröße angepaßt wird. Weiter wird durch eine solche Bewegung des Steuergliedes 41 ein sich darauf befindender Verriegelungsvorsprung 53 in eine Flucht mit einem Ausschnitt 95 in einem Teil 96 des Magazinzwischenstücks 15 bewegt. Will man das Anpassungs- oder Zwischenstück 15 zum Betrieb des Gerätes auf die Magazinaufnahmebühne 14 setzen, so ist es daher zunächst notwendig, das Steuerglied 41 in die in F i g. 6 gezeigte Lage zu bewegen.In order to convert the projector to smaller frames, it is necessary to convert the control element 41 from the example shown in FIG. 5 to the right into the position shown in FIG. 6 position shown. This causes the above-mentioned counterclockwise rotation of the lever 42 about its pivot pin 43, whereby the position of the light source 32 is changed, the frame guide 33 is adjusted and the shutter actuating mechanism is adapted to the smaller frame size. Furthermore, by such a movement of the control member 41, a locking projection 53 located thereon is moved into alignment with a cutout 95 in a part 96 of the magazine intermediate piece 15. If the adapter or intermediate piece 15 is to be placed on the magazine receiving platform 14 for operating the device, it is therefore first necessary to move the control member 41 into the position shown in FIG. 6 position shown.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Fotografischer Projektor mit einem Magazinträger zur Aufnahme eines Großrahmenmagazins oder eines Adapters für Kleinrahmenmagazine, mit einem optischen Projektionssystem, das eine Lichtquelle und eine Kondensorlinse enthält und ein konisches Lichtstrahlenbündel erzeugt, mit Mitteln zum Bewegen einzelner Rähmchen des Großrahmenmagazins oder Kleinrahmenmagazins in das Strahlenbündel und zurück, mit parallelen, auf große oder kleine Rähmchen einstellbaren Gleitführungen zum Führen der Rähmchen während einer solchen Bewegung und zum Halten des Rähmchens im Strahlenbündel, wobei der Querschnitt des Strahlenbündels den großen bzw. kleinen Rähmchen angepaßt werden kann, und mit einer im Strahlenbündel angeordneten, einstellbaren Blende zur Anpassung an große oder kleine Rähmchen, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Gleitführung (54, 55) um eine parallel zur Rähmchentransportrichtung verlaufende Achse im rechten Winkel drehbar gelagert ist und zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Gleitkanäle (56, 57, 58, 59) für kleine bzw. große Rähmchen hat, von denen jeweils einer in Arbeitsstellung gebracht werden kann, daß in an sich bekannter Weise die Lichtquelle (32) und die Kondensorlinse (40) auf einem Schlitten (36) angeordnet sind, der entlang der optischen Achse verschiebbar ist, um den Querschnitt des Strahlenbündels in der Bildbühnenebene zu variieren, daß ein bewegliches Blendenbetätigungsglied (76) vorgesehen ist, das zwischen zwei Anschlägen (83, 84) auf eine große oder kleine Blendenöffnung eingestellt werden kann, daß ein Verbindungsglied (61, 62) zwischen dem beweglichen Schlitten und der Gleitführung vorgesehen ist, um ein Schwenken der Gleitführung mit der Schlittenbewegung zu koppeln, und daß ein gemeinsames Steuerglied (41) vorgesehen ist, das eine erste Verbindung (44) zum beweglichen Schlitten (36) und eine zweite Verbindung (90) zu einem Einstellglied (86) des Blendenbetätigungsgliedes (76) hat, so daß bei einer Betätigung des Steuergliedes (41) gleichzeitig mit der Schlittenbewegung auch die Blendenöffnung eingestellt wird. Claims: 1. A photographic projector with a magazine carrier for receiving a large-frame magazine or an adapter for small-frame magazines, with an optical projection system that contains a light source and a condenser lens and generates a conical light beam, with means for moving individual frames of the large-frame magazine or small-frame magazine into the beam and back, with parallel sliding guides adjustable to large or small frames for guiding the frames during such a movement and for holding the frame in the beam, the cross-section of the beam being able to be adapted to the large or small frames, and with one arranged in the beam , adjustable diaphragm for adaptation to large or small frames, characterized in that the sliding guide (54, 55) is rotatably mounted about an axis running parallel to the frame transport direction at right angles and two at right angles to each other running sliding channels (56, 57, 58, 59) for small or large frames, one of which can be brought into the working position so that the light source (32) and the condenser lens (40) on a carriage ( 36) are arranged, which is displaceable along the optical axis in order to vary the cross-section of the beam in the stage plane, that a movable shutter actuator (76) is provided, which is set between two stops (83, 84) to a large or small aperture that a connecting member (61, 62) is provided between the movable carriage and the sliding guide in order to couple a pivoting of the sliding guide with the carriage movement, and that a common control member (41) is provided which has a first connection (44) to the movable slide (36) and a second connection (90) to an adjusting member (86) of the diaphragm actuating member (76), so that when the control member is actuated (41) the aperture is set at the same time as the slide movement. 2. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerglied eine Verriegelungseinrichtung zugeordnet ist, die verhindert, daß ein Adapter für Kleinrahmenmagazine eingesetzt werden kann, wenn das Steuerglied noch nicht in die Steuerstellung für Kleinrahmenmagazine bewegt worden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1096 069; USA.-Patentschrift Nr. 2 679 784.2. Projector according to claim 1, characterized in that a locking device is assigned to the control member which prevents an adapter for small frame magazines from being used, if the control element has not yet moved into the control position for small frame magazines has been. Documents considered: German Auslegeschrift No. 1096 069; U.S. Patent No. 2,679,784.
DEP1267A 1961-09-22 1962-09-19 Photographic magazine still projector for slides of different frame sizes Pending DE1267874B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1267874XA 1961-09-22 1961-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267874B true DE1267874B (en) 1968-05-09

Family

ID=22426652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267874B (en) 1961-09-22 1962-09-19 Photographic magazine still projector for slides of different frame sizes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267874B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679784A (en) * 1951-05-16 1954-06-01 Simmon Brothers Inc Lantern slide projector having lenses of different focus
DE1096069B (en) * 1957-10-18 1960-12-29 Agfa Ag Still projector with device for enlarging image sections

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679784A (en) * 1951-05-16 1954-06-01 Simmon Brothers Inc Lantern slide projector having lenses of different focus
DE1096069B (en) * 1957-10-18 1960-12-29 Agfa Ag Still projector with device for enlarging image sections

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6601569U (en) CAMERA
DE2700041C2 (en) Slide projector
DE3923521A1 (en) CCD LINE CAMERA WITH SELECTIVE LIGHTING
DE2352076C3 (en) Photographic camera with several optional lenses and a shutter
DE1192040B (en) Photographic camera with a built-in flash unit
DE2261942C2 (en) Folding mirror camera
DE2051846A1 (en) Slide projector
DE1267874B (en) Photographic magazine still projector for slides of different frame sizes
DE2156893C3 (en) Single lens reflex camera
DE2116813C3 (en) Microfilm reader
DE1299523B (en) Cinema projector for films with different perforations and picture sizes
CH674094A5 (en)
EP0050761A2 (en) Slide viewer
DE2330265A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH MULTIPLE LENSES
DE3335143C2 (en)
DE2659007B2 (en) Photographic, foldable camera
EP0006109A1 (en) Illumination device with a light guiding box for photographic enlargers with a film holder rotatable in its plane
DE4024452C2 (en)
DE1037260B (en) Filter device for enlarging devices
DE2721494B2 (en) Fixed focus camera
AT349889B (en) PROJECTOR FOR OPTIONAL PROJECTING OF TRANSLUCENT IMAGES OR MOVEMENT FILES
EP0180024B1 (en) Microfilm reader
DE1772278A1 (en) Reading device for evaluating microfilm recordings
DE2116238C3 (en) Device for measuring light through the lens of a single-lens reflex camera
DE1472281A1 (en) projector