DE1267372B - Method for producing a pile fabric - Google Patents

Method for producing a pile fabric

Info

Publication number
DE1267372B
DE1267372B DEP1267A DE1267372A DE1267372B DE 1267372 B DE1267372 B DE 1267372B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267372 A DE1267372 A DE 1267372A DE 1267372 B DE1267372 B DE 1267372B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
knitted fabric
pile
fabric
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut Kreisel
Walter Politze
Gerd Rueger
Wolfgang Wuensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naehwirkmaschinenbau Malimo Karl Marx Stadt VEB
Original Assignee
Naehwirkmaschinenbau Malimo Karl Marx Stadt VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naehwirkmaschinenbau Malimo Karl Marx Stadt VEB filed Critical Naehwirkmaschinenbau Malimo Karl Marx Stadt VEB
Priority to DEP1267A priority Critical patent/DE1267372B/en
Publication of DE1267372B publication Critical patent/DE1267372B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/08Flat warp knitting machines with provision for incorporating pile threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen einer Polware Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Polware, bei welchem ein zwei Warenbahnen umschließendes Gewirke hergestellt wird, dessen Platinenmaschen auf der Außenseite der einen und dessen Nadelmaschen auf der Außenseite der anderen Warenbahn liegen und aus dessen Fäden der Pol gebildet wird.Method for making a pile fabric The invention relates to a Method for the production of a pile fabric, in which a two fabric webs enclosing Knitted fabric is produced, the sinker mesh of which on the outside of the one and whose needle stitches are on the outside of the other web of material and from its Threads the pole is formed.

Bei einem bekannten Verfahren dieser Art werden die zwei Warenbahnen mit einigem Abstand voneinander in das Gewirke eingearbeitet, mit dem Zweck, gleichzeitig zwei Polwaren zu erzeugen. Hierzu wird das Gewirke anschließend mittig zwischen den beiden Warenbahnen aufgeschnitten, so daß zwei Schneidpolwaren entstehen. Der Pol der beiden Warenbahnen wird hier ausschließlich von den zwischen den beiden Grundwarenbahnen befindlichen Fadenteilen des Gewirkes gebildet. Dabei ist nachteilig, daß bei der einen der so hergestellten Polware ein verhältnismäßig großer Teil des wertvollen Polfadenmaterials in Form von Nadelmaschen ungenutzt auf die Unterseite der Grundwarenbahn zu liegen kommt. Abgesehen davon lassen sich so nur Polwaren mit geschnittenem Flor herstellen.In a known method of this type, the two webs of material incorporated into the knitted fabric with some distance from each other, with the purpose of being at the same time to produce two polar goods. For this purpose, the knitted fabric is then centered between cut open the two webs, so that two cutting pile goods are created. Of the The pole of the two webs is here exclusively from the one between the two Basic material webs located thread parts of the knitted fabric formed. The disadvantage here is that in one of the pile goods produced in this way, a relatively large part of the valuable pile thread material in the form of needle loops unused on the underside the basic web comes to rest. Apart from that, only polar goods can be made like this Make with cut pile.

Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß zur Bildung des Pols aus den Nadelmaschen die nadelmaschenseitige Warenbahn entfernt wird. Auf diese Weise entsteht Schlingenpolware, deren Pol außerdem ausschließlich aus den Nadelmaschen des Gewirkes gebildet ist.According to the invention, these disadvantages are avoided in that for Formation of the pile from the needle loops removes the needle loop side material web will. In this way, loop pile ware is created, the pile of which is also exclusively is formed from the needle loops of the knitted fabric.

Bevorzugte weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.Preferred further embodiments of the method according to the invention result from the subclaims.

Nachfolgend sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt F i g. 1 die Arbeitsstelle einer Maschine zur erfindungsgemäßen Herstellung einer Polware, wobei die Warenbahnen in ein Kuliergewirke eingearbeitet werden, F i g. 2 eine Draufsicht auf eine gemäß F i g. 1 hergestellte Polware von der Warenseite mit den Platinenmaschen her gesehen, F i g. 3 einen Querschnitt durch das zwei Warenbahnen umschließende Kuliergewirke beim Entfernen der nadelmaschenseitigen Warenbahn, F i g. 4 ebenfalls einen Querschnitt durch das zwei Warenbahnen umschließende Kuliergewirke beim Entfernen der nadelmaschenseitigen Warenbahn, die jedoch mit Abstand von der platinenmaschenseitigen Warenbahn eingearbeitet ist, F i g. 5 die Arbeitsstelle einer Maschine zur erfindungsgemäßen Herstellung einer Polware, wobei die Warenbahnen in ein Kettengewirke eingearbeitet werden, F i g. 6 eine Draufsicht auf eine gemäß F i g. 5 hergestellte Polware von der Warenseite mit den Platinenmaschen her gesehen, F i g. 7 einen Querschnitt durch das zwei Warenbahnen umschließende Kettengewirke beim Entfernen der nadelmaschenseitigen Warenbahn, F i g. 8 die Arbeitsstelle einer Maschine zur erfindungsgemäßen Herstellung einer Polware, wobei zwei mit Abstand voneinander angeordnete Warenbahnen in ein Kettengewirke eingearbeitet werden, F i g. 9 einen Querschnitt durch das zwei mit Abstand voneinander angeordnete Warenbahnen umschließende Kettengewirke beim Entfernen der nadelmaschenseitigen Warenbahn, F i g.10 die Arbeitsstelle einer Maschine zur erfindungsgemäßen Herstellung einer Polware, wobei zwei mit Abstand voneinander angeordnete Warenbahnen in ein Kettengewirke eingearbeitet und aus den Platinenmaschen Polschlingen auf der Außenseite der platinenmaschenseitigen Warenbahn gebildet werden, F i g. 11 einen Querschnitt durch das gemäß F i g. 10 hergestellte, zwei Warenbahnen enthaltende Kettengewirke beim Entfernen der nadelmaschenseitigen Warenbahn und F i g. 12 und 13 je eine Vorrichtung zum Entfernen der nadelmaschenseitigen Warenbahn.Several exemplary embodiments of the invention are given below described in the drawing. In this FIG. 1 the place of work of a machine for the production of a pile fabric according to the invention, the fabric webs in a weft knitted fabric are incorporated, F i g. FIG. 2 shows a plan view of one according to FIG. 1 manufactured Pile fabric seen from the fabric side with the sinker mesh, FIG. 3 shows a cross section due to the weft knitted fabric enclosing two lengths of fabric when removing the needle stitch side Web of goods, FIG. 4 also shows a cross section through the two material webs enclosing Weft knitted fabrics when removing the needle-stitch-side material web, but with Distance from the fabric web on the sinker mesh side is incorporated, F i g. 5 the Workplace of a machine for the production of a pile fabric according to the invention, wherein the webs of material are incorporated into a warp knitted fabric, FIG. 6 is a plan view on a according to FIG. 5 pile fabric produced from the fabric side with the sinker mesh Seen here, F i g. 7 shows a cross section through the two material webs enclosing Warp knitted fabrics when removing the needle-stitch-side material web, FIG. 8 the job a machine for the production of a pile fabric according to the invention, two at a distance fabric webs arranged from one another are incorporated into a warp knitted fabric, F i g. 9 shows a cross section through the two webs of material arranged at a distance from one another enclosing warp knitted fabric when removing the needle-stitch-side fabric, F i g.10 the workstation of a machine for the production of a machine according to the invention Pile fabric, with two webs of fabric arranged at a distance from one another in a warp knitted fabric incorporated and from the sinker mesh pile loops on the outside of the sinker mesh side Web are formed, F i g. 11 shows a cross section through the according to FIG. 10 produced warp knitted fabrics containing two webs of fabric when removing the needle stitch side Web and F i g. 12 and 13 each have a device for removing the needle stitch side Web.

Eine Kulierwirkmaschine mit der gemäß F i g. 1 ausgebildeten Arbeitsstelle hat Schiebernadeln 1 als Wirknadeln, den Abschlagkamm 2 und die Kulierplatinen 3. Erfindungsgemäß werden zwischen dem Abschlagkamm 2 und den Kulierplatinen 3 der Maschenbildungsstelle unmittelbar aufeinanderliegend die beiden Warenbahnen 4 und 5 zugeführt. Beim Vorwärtsbewegen der Schiebernadeln 1 durchstechen dieselben mit ihrer Spitze 6 die beiden Warenbahnen 4 und 5. Daraufhin wird über die Haken 8 der Schiebernadeln 1 mittels des entlang der Reihe der Schiebernadeln 1 hin und her beweglichen Fadenführers 7 der Faden 9 gelegt, aus dem der Pol gebildet werden soll. Bei dem aus diesem Polfaden 9 zunächst erzeugten Kuliergewirke (F i g. 2) befinden sich die Platinenmaschen 10 auf der Außenseite der Warenbahn 5 und die Nadelmaschen 11 auf der Außenseite der Warenbahn 4. Nach der Herstellung des Kuliergewirkes wird die nadelmaschenseitige Warenbahn 4, durch Abziehen von der zuletzt gewirkten Maschenreihe des Kuliergewirkes her, entfernt (F i g. 3). Dadurch wird die gegenseitige Verbindung der Nadelmaschen 11 des Kuliergewirkes aufgehoben, denn jede Nadelmasche einer vorhergehenden Maschenreihe schlüpft durch die zugehörige Nadelmasche der folgenden Maschenreihe. Das Ergebnis sind aus den Nadelmaschen 11 bestehende Polschlingen 11 a, die um die Fadenteile des Polfadens 9 verlängert sind, die vorher die Warenbahn 4 durchdrangen. In diesem Falle bedarf die Kulierwirkmaschine keiner eigentlichen Polbildemittel.A weft knitting machine with the method shown in FIG. 1 trained job has compound needles 1 as knitting needles, the knock-off comb 2 and the sinkers 3. According to the invention are between the knockdown comb 2 and the sinkers 3 of Stitch formation point directly on top of one another the two webs 4 and 5 supplied. When moving forward the compound needles 1 pierce the same with its tip 6, the two webs 4 and 5. Then the hook 8 is the Compound needles 1 by means of the back and forth along the row of compound needles 1 movable thread guide 7 placed the thread 9 from which the pile is to be formed. In the weft knitted fabric (FIG. 2) initially produced from this pile thread 9 the sinker loops 10 on the outside of the web 5 and the needle loops 11 on the outside of the web 4. After the production of the weft knitted fabric is the needle-stitch-side web 4, by pulling it off the last knitted row of stitches of the weft knitted fabric, removed (Fig. 3). This creates the mutual connection the needle stitch 11 of the weft knitted fabric canceled, because each needle stitch a previous one The row of stitches slips through the corresponding needle stitch of the next row of stitches. The result are from the needle mesh 11 existing pile loops 11 a, which around the Thread parts of the pile thread 9 which previously penetrated the web 4 are extended. In this case, the weft knitting machine does not require any actual pile forming means.

Es ist aber auch möglich, die Kulierwirkmaschine mit einem nicht dargestellten Kamm auszustatten, der sich zwischen den beiden Warenbahnen 4 und 5 befindet und dieselben in einigem Abstand voneinander hält. Wird von dem so hergestellten Kuliergewirke die Warenbahn 4 abgezogen (F i g. 4), so werden die Polschlingen 11 a noch um die Fadenteile 12 verlängert, die sich zwischen den beiden Warenbahnen 4 und 5 befinden.But it is also possible to use the weft knitting machine with a not shown Equip comb that is located between the two webs 4 and 5 and keeps them at some distance from each other. Used from the weft knitted fabric produced in this way the web 4 pulled off (Fig. 4), the pile loops 11 a are still around the Thread parts 12 which are located between the two webs 4 and 5 are extended.

Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch auf einer Kettenwirkmaschine durchführen (F i g. 5). Dann besteht das hergestellte Gewirke aus einer der Anzahl der Schiebernadeln 1 entsprechenden Anzahl von Polkettenfäden 13, die den Schiebernadeln 1 mittels der Legeschiene 14 zugeführt werden. Die Kettenwirkmaschine besitzt an Stelle der Kulierplatinen den Einschließkamm 15. Das die Warenbahnen 4, 5 umschließende Kettengewirke ist in Trikotbindung hergestellt (F i g. 6 und 7), es kann jedoch auch eine andere Bindung angewendet werden, z. B. die Schnurenlegung, bei welcher einnädlige Maschenstäbchen, die ohne seitlichen Zusammenhang sind, gewirkt werden.The method according to the invention can also be carried out on a warp knitting machine (FIG. 5). Then, the knitted fabric made from one of the plurality consists of the needles 1 corresponding number of pile warp yarns 13, which are the needles 1 fed by the laying bar fourteenth The warp knitting machine has the containment comb 15 instead of the sinkers. B. the cord laying, in which single-needle wales, which are not connected to the side, are knitted.

Wie die obengenannte Kulierwirkmaschine kann die Kettenwirkmaschine mit einem zwischen den Warenbahnen 4 und 5 befindlichen Kamm 16 ausgestattet werden, der die beiden Warenbahnen 4 und 5 in einigem Abstand voneinander hält (F i g. 8). Auf diese Weise wird ein Kettengewirke (F i g. 9) hergestellt, welches dem in F i g. 4 dargestellten Kuliergewirke entspricht.Like the above-mentioned weft knitting machine, the warp knitting machine be equipped with a comb 16 located between the webs 4 and 5, which keeps the two webs 4 and 5 at some distance from one another (FIG. 8). In this way, a warp knitted fabric (FIG. 9) is produced which corresponds to that shown in FIG i g. 4 corresponds to weft knitted fabrics shown.

Aus dem Kettengewirke entsteht in gleicher Weise wie aus dem Kuliergewirke die Polware durch Abziehen der Warenbahn 4 von der zuletzt gewirkten Maschenreihe des Gewirkes her (F i g. 7 und 9). Weiterhin kann die zur erfindungsgemäßen Herstellung des Gewirkes dienende Kettenwirkmaschine statt mit einem Einschließkamm 15 mit einem Polplatinenkamm 17 versehen sein und außerdem noch den Kamm 16 besitzen (F i g. 10). Auf einer solchen Maschine entsteht ein Kettengewirke, dessen Warenbahnen einigen Abstand voneinander aufweisen und das auf der Außenseite der Warenbahn 5 von derselben abstehende Polschlingen aufweist, die aus den Platinenmaschen 10 gebildet sind. Wird hier die Warenbahn 4 von der Warenbahn 5 in der beschriebenen Weise abgezogen, so verlängern sich die Polschlingen 11 a zusätzlich um die Länge der aus den Platinenmaschen 10 bestehenden Polschlingen (F i g. 11). Während des Abziehens der Warenbahn 4 können aber auch die aus den Platinenmaschen 10 bestehenden Polschlingen festgehalten werden, was zu einer Polware mit auf der Grundwarenbahn 5 beidseitigem Pol führt. Die Warenbahn 4 kann in ihrer Beschaffenheit der Warenbahn 5 entsprechen, obwohl allein die letztere den Warengrund der fertigen Polware darstellt. Dann ist die Warenbahn 4 mehrfach verwendbar, beispielsweise beim zweiten Mal als Warengrund. Die Warenbahn 4 kann aber auch aus einer Kunststoffolie od. dgl. bestehen und zur dauernden Verwendung als abzuziehende Warenbahn bestimmt sein. In diesem Fall ist es möglich, die Warenbahn 4 entsprechend der Teilung der Schiebernadeln 1 und dem Förderschritt der Maschine zu perforieren.The warp knitted fabric arises in the same way as the weft knitted fabric the pile fabric by pulling off the web 4 from the last knitted row of stitches of the knitted fabric (Figs. 7 and 9). Furthermore, for the production according to the invention the warp knitting machine serving instead of a containment comb 15 with a Be provided pole plate comb 17 and also have the comb 16 (F i g. 10). A warp knitted fabric is created on such a machine, the lengths of which unite Have a distance from each other and that on the outside of the web 5 of the same has protruding pole loops which are formed from the sinker meshes 10. If the web 4 is pulled off the web 5 in the manner described here, so the pole loops 11 a are also extended by the length of the plate mesh 10 existing pile loops (Fig. 11). During the pulling off of the web 4 can but also the pole loops consisting of the sinker meshes 10 are held, which leads to a pile fabric with a pile on both sides of the base fabric web 5. The web of goods 4 can correspond in its nature to the web 5, although the latter alone represents the bottom of the finished pile fabric. Then the web 4 is multiple can be used, for example, the second time as a base for the goods. The web 4 can but also made of a plastic film or the like and for permanent use be determined as the web to be withdrawn. In this case it is possible to use the web 4 according to the division of the compound needles 1 and the conveying step of the machine to perforate.

Möglich ist es schließlich auch noch, eine Warenbahn 4 aus einem Werkstoff zu verwenden, der sich durch eine Nachbehandlung des Gewirkes aus demselben herauslösen läßt. Dann entfällt das beschriebene Abziehen der Warenbahn 4. Als Werkstoff für die Warenbahn 4 kommt dann beispielsweise eine wasserlösliche Polyvinylverbindung in Betracht oder ein durch Chemikalien löslicher Werkstoff, wie Baumwolle, welche in Azeton, Äther u. dgl. löslich ist.Finally, it is also possible to have a material web 4 made of one material to use, which can be removed from the same by a subsequent treatment of the knitted fabric leaves. The described removal of the web 4 is then omitted. As a material for the web 4 is then, for example, a water-soluble polyvinyl compound or a chemical soluble material, such as cotton, which is soluble in acetone, ether and the like.

Besteht die Warenbahn 4 aus einem löslichen Werkstoff, so unterbleibt bei der Nachbehandlung des Gewirkes die Auflösung der gegenseitigen Verbindung der Nadelmaschen. Es entsteht dann ein aus Nadelmaschen bestehender geschlossener Pol, der sich jedoch durch eine weitere Nachbehandlung, z. B. Schleifen oder Kratzen, öffnen läßt.If the web 4 consists of a soluble material, it is omitted in the aftertreatment of the knitted fabric, the dissolution of the mutual connection of the Needle stitches. A closed pole consisting of needle loops is then created, However, through further post-treatment, e.g. B. grinding or scratching, lets open.

Die Vorrichtungen für das Herauslösen der Warenbahn 4 sind als Anschlußvorrichtungen an die Kulier-bzw. Kettenwirkmaschine anwendbar, so daß das Gewirke gleich entsprechend seiner Entstehung nachbehandelt wird.The devices for detaching the web 4 are as connection devices to the Kulier or. Warp knitting machine applicable, so that the knitted fabric is the same accordingly its emergence is treated afterwards.

Zum Abziehen der Warenbahn 4 läßt sich eine Vorrichtung anwenden, die gemäß F i g. 12 einen Tisch 18, zwei Walzen 19 und 20 und eine Schiene 21 besitzt. Die Walze 20 dient dem Abzug des Gewirkes und die Walze 19 der Aufrichtung der Nadelmaschen 11. Die Drehrichtung dieser Walze 19 ist demgemäß der der Walze 20 entgegengesetzt. Im übrigen hat die Walze 19 Rillen 22 zur Aufnahme der aufzurichtenden Nadelmaschen 11. Die Schiene 21 ist vorteilhaft rechtwinklig zu ihrer Längsachse hin und her beweglich. Im Fall der F i g. 13 ist der Tisch 18 durch ein endloses Transportmittel 23 ersetzt und die Walze 19 durch eine Schiene 24. Diese Schiene kann feststehend oder hin und her beweglich sein. Das Abziehen der Warenbahn 4 muß nach Abnahme des Gewirkes von der Maschine in einem gesonderten Arbeitsgang erfolgen.To pull off the web 4, a device can be used which is shown in FIG. 12 has a table 18, two rollers 19 and 20 and a rail 21. The roller 20 is used to withdraw the knitted fabric and the roller 19 to erect the needle loops 11. The direction of rotation of this roller 19 is accordingly opposite to that of the roller 20. In addition, the roller 19 has grooves 22 for receiving the needle loops 11 to be erected. The rail 21 is advantageously movable to and fro at right angles to its longitudinal axis. In the case of FIG. 13, the table 18 is replaced by an endless transport means 23 and the roller 19 by a rail 24. This rail can be fixed or movable to and fro. The pulling off of the web 4 must take place in a separate operation after the knitted fabric has been removed from the machine.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen einer Polware, bei welchem ein zwei Warenbahnen umschließendes Gewirke hergestellt wird, dessen Platinenmaschen auf der Außenseite der einen und dessen Nadelmaschen auf der Außenseite der anderen Warenbahn liegen und aus dessen Fäden der Pol gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Pols aus den Nadelmaschen (11) die nadelmaschenseitige Warenbahn (4) entfernt wird. Claims: 1. A method for producing a pile fabric in which a knitted fabric enclosing two webs of material is produced, the sinker meshes of which are on the outside of one and the needle loops of which are on the outside of the other material web and the pile is formed from the threads of which are formed, characterized in that To form the pile from the needle loops (11), the needle loop-side material web (4) is removed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nadelmaschenseitige Warenbahn (4) von der letzten Maschenreihe des Gewirkes her abgezogen wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the needle-stitch-side fabric web (4) is pulled from the last row of stitches of the knitted fabric. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gewirke auf der Nadelmaschenseite desselben eine Warenbahn (4) eingearbeitet wird, die durch Nachbehandlung des Gewirkes aus demselben herauslösbar ist. 3. The method according to claim 1, characterized in that a web (4) is incorporated into the knitted fabric on the needle stitch side thereof, which can be detached from the same by post-treatment of the knitted fabric. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Warenbahnen (4, 5) unmittelbar aneinanderliegend in das Gewirke eingearbeitet werden. 4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that the two webs (4, 5) are incorporated directly adjacent to one another in the knitted fabric. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahnen (4, 5) mit Abstand voneinander in das Gewirke eingearbeitet werden. 5. The method according to claims 1 to 3, characterized in that that the webs (4, 5) are incorporated into the knitted fabric at a distance from one another will. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Gewirkes von der auf der Platinenmaschenseite befindlichen Warenbahn (5) abstehende Polschlingen aus den Platinenmaschen (10) gebildet werden.6. The method according to claims 1 to 5, characterized in that in the production of the knitted fabric from the web (5) located on the sinker mesh side, protruding pile loops are formed from the sinker meshes (10) .
DEP1267A 1964-10-02 1964-10-02 Method for producing a pile fabric Pending DE1267372B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1267A DE1267372B (en) 1964-10-02 1964-10-02 Method for producing a pile fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1267A DE1267372B (en) 1964-10-02 1964-10-02 Method for producing a pile fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267372B true DE1267372B (en) 1968-05-02

Family

ID=5659370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267372B (en) 1964-10-02 1964-10-02 Method for producing a pile fabric

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267372B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722493A1 (en) * 1977-05-18 1978-11-23 Oberfraenkische Gardinen Und W Fancy yarn mfg. - uses a ribbon with soluble warps at edges to be washed out to form a yarn for decorative fabrics or curtaining
DE3716476C1 (en) * 1987-05-16 1987-12-17 Wagener Saerbeck Textil Process and apparatus for the production of a filter mat
EP0971060A1 (en) * 1998-07-08 2000-01-12 Aplix Method for making pile loops on a web by knitting, pile loop fabric made according to his method, and its application

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722493A1 (en) * 1977-05-18 1978-11-23 Oberfraenkische Gardinen Und W Fancy yarn mfg. - uses a ribbon with soluble warps at edges to be washed out to form a yarn for decorative fabrics or curtaining
DE3716476C1 (en) * 1987-05-16 1987-12-17 Wagener Saerbeck Textil Process and apparatus for the production of a filter mat
EP0971060A1 (en) * 1998-07-08 2000-01-12 Aplix Method for making pile loops on a web by knitting, pile loop fabric made according to his method, and its application

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785688C2 (en) Knitted fabric and process for its manufacture
DE1635702C3 (en) Process for the production of a knitted fabric
DE1153482B (en) Circular knitting machine for the production of plush fabrics
DE1250587B (en) I Process and circular knitting machine for knitting plush goods
DE1435767B1 (en) NEEDLED TEXTILE PRODUCTS MADE FROM A FLEECE OF LOOSE HISTORICAL FIBERS AND A METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE2909963A1 (en) METHOD FOR MACHINING MESH AND KNITTING OR KNITTING MACHINE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE2857400C3 (en) Process for the production of two pile fabric webs on a warp knitting machine with two needle bars
DE1952558C3 (en) Ket knitting machine for the production of a warp knitted fabric
DE1267372B (en) Method for producing a pile fabric
DE3219385C2 (en)
DE2361862A1 (en) MANUFACTURE OF NON-WOVEN FABRICS
DD136987B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING JACQUARD-PATENTED POLYWORK
DE740058C (en) Warp knitting machine for reinforcing non-woven fabrics, especially cotton wool
DE2022023C3 (en) Process for the production of the beginning of the goods with stitch-safe rows of stitches
DE673227C (en) Device for guiding the fabric edges on the flat knitting machine and method for producing knitted goods using this device
DE2445064C3 (en) Warp knitting machine for knitting long pile fabrics
DE2525031A1 (en) Warp knitting machine for strengthening nonwoven fabric - with fabric bulging in a space in front of each needle
DE263657C (en)
DE1435767C (en) Needle-punched textile goods made from a fleece of loosely layered fibers and process for the manufacture of the same
DE1585449A1 (en) Warp knitting machine, such as sewing machine or the like. for the production of plush goods
DE1956796C3 (en) Process for the production of a single-needle knitted fabric
DD209664A1 (en) METHOD FOR PRODUCING TEXTILE FLUID IMAGES WITH ONE OR TWO-SIDED LEGS
DD217554A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING PRODUCTS WITH BOTH-SIDED PLU CEILINGS
DE2332918A1 (en) MULTI-NEEDLE MACHINE, SUCH AS CHAIN, SEW, OR THE LIKE. MACHINE
DD277927A1 (en) METHOD FOR MODELING AND STABILIZING FLEECE GEWIRKEN BZW. Needled pile KNITTED