DE1265464B - Device for the electrical series query of counters - Google Patents

Device for the electrical series query of counters

Info

Publication number
DE1265464B
DE1265464B DE1964L0048284 DEL0048284A DE1265464B DE 1265464 B DE1265464 B DE 1265464B DE 1964L0048284 DE1964L0048284 DE 1964L0048284 DE L0048284 A DEL0048284 A DE L0048284A DE 1265464 B DE1265464 B DE 1265464B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
lever
counter
contact
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964L0048284
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Heino Burmester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1964L0048284 priority Critical patent/DE1265464B/en
Publication of DE1265464B publication Critical patent/DE1265464B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/276Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using mechanically-actuated contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Einrichtung zur elektrischen Serienabfrage von Zählwerken Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur stellenweisen Abtastung der Winkelstellung der Wertverkörperungsträger eines Zählwerks und zur Umwandlung der abgetasteten Winkelstellungen in elektrische Impulse, unter Verwendung eines Impulsgebers, von dem den jeweils abgetasteten Ziffernwerten entsprechende Impulse hergeleitet werden.Device for electrical serial interrogation of counters The invention relates to a device for locally scanning the angular position of the value embodiment carriers a counter and for converting the scanned angular positions into electrical ones Pulses, using a pulse generator, from which the respectively scanned digit values appropriate impulses are derived.

Es liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, in Zählwerken mechanisch gespeicherte Meßwerte zur Übertragung, weiteren Speicherung oder Verarbeitung elektrisch abzufragen, d. h., die abgefragten Meßwerte sollen als elektrische Impulse erscheinen. Insbesondere wird eine serienmäßige Abfrage gefordert, bei der die einzelnen Stellen eines beispielsweise dekadisch gespeicherten Meßwertes nacheinander in elektrische Impulse umgewandelt werden. Die elektrische Serienabfrage ist besonders vorteilhaft, wenn zwischen einzelnen Zählern und einem Zentralgerät, das mit den Meßwerten der Zähler gespeist wird, größere Entfernungen liegen. Für die serienmäßige Übertragung der Meßwerte ist nämlich nur ein Minimum an getrennten Übertragungswegen (Leitungen) zwischen dem Zentralgerät und den Zählern erforderlich. Eine weitere Aufgabe besteht darin, bei der elektrischen Serienabfrage der mechanisch als Parallelzahl gespeicherten Meßwerte auf elektrisch arbeitende Parallelserienwandler zu verzichten und die Umwandlung der mechanisch gespeicherten Parallelzahl in eine elektrische Serienzahl durch eine möglichst einfache, an den abfragbaren Zählspeicher organisch angefügte Abfrageeinrichtung unmittelbar vorzunehmen.The invention is based on the object, in counters mechanically stored measured values for transmission, further storage or processing electrically query, d. That is, the queried measured values should appear as electrical impulses. In particular, a standard query is required in which the individual positions of a measured value stored decadically, for example, one after the other into electrical Impulses are converted. The electrical series query is particularly advantageous, if between individual meters and a central device that handles the measured values of the Meter is fed, greater distances are. For serial transmission the measured values are only a minimum of separate transmission paths (lines) required between the central device and the meters. There is another task therein, in the case of the electrical series query, the mechanically stored as a parallel number Measured values to do without electrically working parallel series converters and the conversion the mechanically stored parallel number into an electrical serial number by a The simplest possible interrogation device organically attached to the interrogable counting memory to be carried out immediately.

Es ist bereits ein Verfahren zur Übertragung von in elektronischen Zählwerken vorhandenen Zählwerten in mechanische Zählwerke bekannt, bei dem den elektronischen Zählwerken Weiterzählimpulse zugeführt und die beim Überschreiten der Kapazität der Einzelstufen der Zählwerke auftretenden Null- bzw. Rückstellimpulse auf die Steuerung der mechanischen Zählwerke zur Einwirkung gebracht werden. Zu diesem Zweck werden sämtliche Zählwerksglieder zur Wertübernahme aus dem elektronischen Zählwerk von einem Antriebsmotor gleichzeitig wertmäßig verstellt, und synchron dazu wird ein Impulsgeber verstellt, der die Ausgangsimpulse erzeugt, die die einzelnen Dekaden des elektronischen Zählwerkes gleichzeitig abfragen, bis beim Auftreten eines Nullimpulses ein Sperrmagnet je Dekade ausgelöst wird und arretierend in ein mechanisches Antriebsglied dieser Dekade des Zählwerkes einfällt. Bei einer nach diesem Verfahren arbeitenden Anordnung muß also -sowohl das elektronische Zählwerk, aus dem der vorhandene Zählwert ausgegeben werden soll, als auch das mechanische Zählwerk, in das der Zählwert übertragen werden soll, in besonderer Weise ausgebildet sein. Demgegenüber soll gemäß der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabenstellung eine Vorrichtung zur Umwandlung von in mechanischen Zählwerken gespeicherten Meßwerten in elektrische Impulse geschaffen werden, die mit beliebigen, serienmäßig einlaufende Impulse verarbeitenden Geräten zusammenwirken kann.There is already a method of transferring in electronic Counters existing counts in mechanical counters known where the electronic counters fed further counting pulses and when exceeded the capacity of the individual stages of the counters occurring zero or reset pulses can be brought into effect on the control of the mechanical counters. to For this purpose, all register elements are used to transfer the value from the electronic Counter adjusted in terms of value by a drive motor at the same time, and synchronously for this purpose, a pulse generator is adjusted, which generates the output pulses that the individual Query decades of the electronic counter at the same time until when it occurs of a zero pulse, a blocking magnet is triggered every decade and locks into a mechanical drive element of this decade of the counter occurs. At one after This arrangement working with this method must, therefore, -both the electronic counter, from which the existing counter value is to be output, as well as the mechanical one Counter into which the counter value is to be transferred, designed in a special way be. In contrast, according to the underlying of the present invention Task a device for converting mechanical counters stored measured values are created in electrical impulses that can be standard incoming impulses processing devices can interact.

Zum Stand der Technik gehört auch eine Vorrichtung zur Umwandlung von in einem Zählwerk mit mehreren Rollen gespeicherten Meßwerten in elektrische Impulse mit einem Impulsgeber, bei dem die einzelnen Rollen des Zählwerkes nacheinander abgefragt und die den einzelnen abgefragten Ziffernwerten entsprechenden Impulse von dem Impulsgeber hergeleitet werden. Durch diese Impulse werden nacheinander alle Rollen des Zählwerkes auf Null zurückgestellt. Mit dieser Vorrichtung werden also Impulse erzeugt, die dem Zuwachs einer Meßgröße in einer vorgegebenen Periode entsprechen. Eine Übertragung des Zählwerkstandes ohne Löschung des Zählwerkes, so daß der Zählerstand über mehrere Abfrageperioden integriert wird, ist derart nicht ohne weiteres möglich.The prior art also includes a device for conversion from measured values stored in a counter with several rolls to electrical Impulse with a pulse generator, in which the individual roles of the counter are consecutively queried and the pulses corresponding to the individual queried digit values can be derived from the pulse generator. Through these impulses are sequential all roles of the counter reset to zero. Be with this device that is, pulses are generated that reflect the growth of a measured variable in a given period correspond. A transfer of the counter reading without deleting the counter, so that the count is integrated over several query periods is such not easily possible.

Schließlich ist auch eine Anordnung zum Verstellen von Typenrädern eines Druckwerkes durch mechanisches Abfühlen von Stufenscheiben ziffernwertentsprechend eingestellter Anzeigeglieder bekannt, bei der die Typenräder mit einem besonderen Antrieb gekoppelt sind. Diese Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen jeweils einer Stufenscheibe des abzutastenden Anzeigegliedes und einem Typenrad ein Fühlhebel angeordnet ist, der durch das Typenrad bis zum Erreichen der dem eingestellten Wert entsprechenden Stufe der Stufenscheibe verschwenkbar ist und in dieser Lage das zugehörige Typenrad anhält.Finally, there is also an arrangement for adjusting type wheels of a printing unit by mechanically sensing step disks according to the numerical value adjusted display members known, in which the type wheels with a special Drive are coupled. This arrangement is characterized in that between each of a stepped disk of the display element to be scanned and a type wheel a feeler lever is arranged, which is set by the type wheel until reaching the value corresponding step of the stepped disk is pivotable and in this position the associated type wheel stops.

Es ist bereits eine Vorrichtung zum Registrieren von in einem Stellenrollenzählwerk angezeigten Meßwerten vorgeschlagen worden, bei der ein mit Staffelscheiben ausgestattetes Zählwerk mit Abtasthebeln schrittweise abgefühlt und das jeweilige Abfühlergebnis nach Verdrehung einer Verschlüßlerwalze in verschiedenen Zeilen eines schrittweise vorgeschobenen Registrierstreifens niedergelegt wird. Mit dieser Vorrichtung werden jedoch ebenso wie bei der voranstehend beschriebenen bekannten Vorrichtung die gespeicherten Meßwerte nicht in elektrische Impulse umgewandelt.It is already a device for registering in a digit roller counter displayed measured values have been proposed, in which one equipped with relay disks Counter with sensing levers sensed step by step and the respective sensing result after turning an encoder roller in different lines one step at a time advanced registration strip is deposited. Be with this device however, just as in the known device described above, the stored Measured values not converted into electrical impulses.

Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß, wie an sich bekannt, ein mit einem Impulsgeber synchronisiertes Antriebselement vorgesehen ist, daß die Rollen des Zählwerks zum Zusammenwirken mit den Abtastmitteln in an sich bekannter Weise mit Staffelscheiben versehen sind und daß den Staffelscheiben zur Betätigung eines an dem Impulsgeber angeschlossenen Kontaktes Tasthebel zugeordnet sind, die jeweils mit einem weiteren Hebel eine lösbare formschlüssige Verbindung bilden und über eine Nockenwelle mit dem Antriebselement in Wirkverbindung stehen, so daß bei dem Abfragen des Zählwerks durch Ingangsetzen des Antriebselementes die Tasthebel nacheinander zunächst aus einer Ausgangslage an jeweils eine Staffelscheibe herangeführt werden, sodann bei Anstoß an die Staffelscheibe durch Lösen der formschlüssigen Verbindung den Kontakt zur Markierung einer Impulsserie betätigen und schließlich in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden.The present invention consists in that, as is known per se, a synchronized with a pulse generator drive element is provided that the Rolling of the counter to interact with the scanning means in a known manner Way are provided with relay discs and that the relay discs for actuation a contact connected to the pulse generator are associated with tactile levers, which each with a further lever form a releasable positive connection and are in operative connection with the drive element via a camshaft, so that at the interrogation of the counter by starting the drive element the tactile lever one after the other, initially brought up to a relay disc from a starting position then when it hits the relay disc by loosening the form-fitting Connection press the contact to mark a series of pulses and finally be returned to the starting position.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung zur elektrischen Serienabfrage wird an Hand der Zeichnung mit 3 Figuren erläutert. In F i g. 1 ist eine Abfrageeinrichtung in Verbindung mit einem abfragbaren Zählspeicher dargestellt, in F i g. 2 ist eine Einzelheit der Abfrageeinrichtung genauer gezeigt und in F i g. 3 wird der zeitliche Ablauf der serienmäßigen Impulse veranschaulicht.An embodiment of the device according to the invention for electrical Series query is explained with reference to the drawing with 3 figures. In Fig. 1 is an interrogation device in connection with an interrogable counting memory shown, in Fig. 2, a detail of the interrogator is shown in greater detail and in FIG i g. 3 shows the timing of the serial impulses.

In F i g. 1 ist mit 1 ein Antriebsmotor des abfragbaren Zählspeichers bezeichnet. Ein Ritzel 2 des Antriebsmotors greift in ein Zahnrad 3 ein, das über eine Torsionsfeder 4 mit einem gleichachsig gelagerten Ritzel 5 verbunden ist. Das Ritzel 5 führt über Zahnräder 6, 10 zu dem Antriebsrad 11 eines rückstellbaren Zählwerkes mit vier Dekaden. In dem Drehbereich eines in das Zahnrad 6 eingelassenen Stiftes 7 befindet sich eine Sperre 8, die einen Teil des Ankers eines Elektromagneten 9 bildet. Das vierdekadische Zählwerk weist vier Staffelscheiben 20 bis 23 mit abgestuften Segmenten auf.In Fig. 1 is with 1 a drive motor of the queryable counting memory designated. A pinion 2 of the drive motor engages a gear 3, which over a torsion spring 4 is connected to a pinion 5 mounted on the same axis. That Pinion 5 leads via gears 6, 10 to the drive wheel 11 of a resettable counter with four decades. In the range of rotation of a pin embedded in the gearwheel 6 7 there is a lock 8 which forms part of the armature of an electromagnet 9 forms. The four-decade counter has four graduated disks 20 to 23 with graduated Segments on.

In der Abfrageeinrichtung des Zählspeichers sitzen vier Tasthebe130 bis 33, die den Staffelscheiben zugeordnet sind, drehbar und verschiebbar auf einer Achse 49. Die Tasthebel tragen an den den Staffelscheiben zugewandten Enden Stifte. Für jeden Tasthebel ist ein zweiarmiger Hebel 50 bzw. 51 bzw. 52 bzw. 53 vorgesehen. Die zweiarmigen Hebel sind ebenso durch die Tasthebel mit Buchsen ausgestattet, durch die die Achse 49 hindurchgeführt ist: Beispielsweise ist an dem Tasthebel 30 die Buchse 35 und an dem zweiarmigen Hebel 50 die Buchse 36 befestigt. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist die Buchse 35 mit zwei einseitig abgeschrägten Nuten 55, 56 und die Buchse 36 mit einer ebenso geformten Nase 57 versehen. Eine zweite Nase an der Buchse 36 ist für den Betrachter unsichtbar. Jeweils an einem Arm der zweiarmigen Hebel 50 bis 53 ist eine Feder 70 bzw. 71 bzw. 72 bzw. 73 befestigt, die zu dem zugeordneten Tasthebel 30 bzw. 31 bzw. 32 bzw. 33 führt. Die Federn 70 bis 73 suchen die zugeordneten Hebel und Tasthebel zu einer formschlüssigen Einheit zusammenzuziehen. Zwischen zwei auf der Achse 49 befestigten Buchsen 34 und 46 werden die abwechselnd aufeinanderfolgenden Tasthebel und zweiarmigen Hebel durch eine Feder 45 zu einem Paket zusammengedrückt. Ferner sind auf der Achse 49 zwischen der Feder 45 und dem Paket der Hebel und Tasthebel zwei Buchsen 37 und 44 gleitend angeordnet. Zwischen die verschiebbaren Buchsen ist das Langloch eines um eine Welle 39 schwenkbaren Hebels 38 eingesteckt. An dem schwenkbaren Hebel 38 ist ein auf einen Schutzrohrkontakt 48 einwirkender Dauermagnet 47 befestigt. Durch Federn 40 bis 43 werden die Tasthebel 30 bis 33 gegen einen Anschlag 29 gezogen und die mit Stiften versehenen Arme der zweiarmigen Hebel gegen Nocken 60 bis 63 einer Nockenwelle 59 gedrückt. Der äußere Radius eines Nockens wächst von einem Grundkreis ausgehend etwa entsprechend einer archimedischen Spirale an und fällt nach etwa 90 Winkelgraden auf den Grundkreis zurück. Die vier Nocken sind um 90 Winkelgrade gegenseitig verdreht. An der Nockenwelle ist ferner eine Nutscheibe 26 mit anliegendem Kontaktfedersatz 27 und ein Zahnrad 25 befestigt. Das Zahnrad 25 steht über weitere Räder 24, 19, 15, 14 mit dem Ritzel 13 eines Motors 12 in Verbindung. Dabei sitzen die Räder 14 und 15 auf einer gemeinsamen Welle 16, die außerdem einen Dauermagneten 17 zur Beeinflussung eines Schutzrohrkontaktes 18 trägt. Die Untersetzung zwischen der Nockenwelle 59 und der Welle 16 beträgt 1: 20, d. h. zwanzig Umdrehungen des Magneten 17 entsprechen einer Umdrehung der Nockenwelle 59.In the interrogation device of the counting memory there are four tactile levers130 to 33, which are assigned to the relay discs, rotatable and slidable on a Axis 49. The feeler levers have pins on the ends facing the relay disks. A two-armed lever 50 or 51 or 52 or 53 is provided for each touch lever. The two-armed levers are also equipped with sockets thanks to the tactile lever, through which the axis 49 is passed: For example, is on the feeler lever 30, the socket 35 and the socket 36 attached to the two-armed lever 50. How out F i g. 2 shows, the socket 35 is with two grooves 55 beveled on one side, 56 and the bushing 36 are provided with a nose 57 of the same shape. Another nose on the socket 36 is invisible to the viewer. Each on one arm of the two-armed Lever 50 to 53 is a spring 70 or 71 or 72 or 73 attached to the associated sensing lever 30 or 31 or 32 or 33 leads. Find springs 70 to 73 pull together the associated levers and feeler levers to form a form-fitting unit. Between two sockets 34 and 46 fastened on the axle 49, they are alternately successive sensing lever and two-armed lever by a spring 45 to one Package compressed. Furthermore, on the axis 49 between the spring 45 and the Package of levers and feeler levers two sockets 37 and 44 slidably arranged. Between the slidable bushing is the elongated hole of a pivotable about a shaft 39 Lever 38 inserted. On the pivotable lever 38 is a protective tube contact 48 acting permanent magnet 47 attached. The feeler levers are set by springs 40 to 43 30 to 33 drawn against a stop 29 and the arms provided with pins two-armed lever pressed against cams 60 to 63 of a camshaft 59. The outer one Starting from a base circle, the radius of a cam increases roughly corresponding to one Archimedean spiral and falls to the base circle after about 90 degrees return. The four cams are mutually rotated by 90 degrees. On the camshaft is also a grooved washer 26 with adjacent contact spring set 27 and a gear 25 attached. The gear 25 is connected to the pinion via further wheels 24, 19, 15, 14 13 of a motor 12 in connection. The wheels 14 and 15 sit on a common Shaft 16, which also has a permanent magnet 17 for influencing a protective tube contact 18 carries. The reduction between the camshaft 59 and the shaft 16 is 1:20, i.e. H. Twenty revolutions of the magnet 17 correspond to one revolution of the Camshaft 59.

In F i g. 1 nicht dargestellt ist die elektrische Schaltung des abfragbaren Zählspeichers und der Abfrageeinrichtung. Der Antriebsmotor 1 ist an eine Stromquelle und der Elektromagnet 9 an einen Meßwertgeber angeschlossen. Der Motor 12 der elektrischen Abfrageeinrichtung wird über den Kontaktfedersatz 27 und einen parallelliegenden, nicht dargestellten Kontakt mit einer Stromquelle beaufscblagt. Von den in Reihe geschalteten Schutzrohrkontakten 18 und 48 führen Leitungen zu dem Zentralgerät. Dabei ist in den Kreis mit den Schutzgaskontakten ebenfalls eine Stromquelle eingefügt.In Fig. 1 not shown is the electrical circuit of the interrogable Counting memory and the interrogation device. The drive motor 1 is connected to a power source and the electromagnet 9 is connected to a transducer. The motor 12 of the electric Interrogation device is via the contact spring set 27 and a parallel, contact, not shown, with a power source applied. Of the in series Switched protective tube contacts 18 and 48 lead lines to the central device. A power source is also inserted into the circuit with the inert gas contacts.

Die beschriebene Anordnung hat folgende Wirkungsweise: Solange der abfragbare Zählspeicher nicht abgefragt wird, ist er zur Eingabe bereit. Dazu liegt der Antriebsmotor 1 ständig an seiner Stromquelle und spannt durch das abgegebene Drehmoment die Torsionsfeder 4 so, daß der Stift 7 des Zahnrades 6 an der Sperre 8 liegt. Wenn in dem Elektromagneten 9 ein Meßimpuls eintrifft, wird die Sperre 8 angehoben, und das Zahnrad 6 legt unter der Wirkung des Drehmomentes bis zum erneuten Anstoß an die Sperre eine Umdrehung zurück. Diese Drehung wird auf das Antriebsrad des Zählwerkes übertragen. Die Staffelscheiben 20 bis 23 mit den abgestuften Segmenten werden dementsprechend weitergedreht. Durch die Lage der Segmente mit unterschiedlichen äußeren Radien zu einer festen Bezugsebene ist die gespeicherte Zahl bestimmbar. Der Meßwert, der als eine Anzahl elektrischer Impulse in den Elektromagneten 9 eingelaufen ist, steht damit als mechanisch gespeicherte Parallelzähl zur Abfrage bereit. Während der Abfrage ist dafür gesorgt, daß das Zählwerk mit dem Meßwert nicht verstellt wird. Diese Maßnahme kann durch Abschalten des Elektromagneten 9 oder des Antriebsmotors 1 getroffen werden. Es ist ferner möglich, die während der Abfrage des Zählwerkes anfallenden Meßimpulse in einem weiteren Speicher festzuhalten und den Inhalt dieses Speichers nach beendeter Abfrage in das Zählwerk zu übergeben.The arrangement described has the following mode of operation: As long as the queryable counting memory is not queried, it is ready for input. To do this lies the drive motor 1 is constantly connected to its power source and tensioned by the output Torque the torsion spring 4 so that the pin 7 of the gear 6 on the lock 8 lies. When a measuring pulse arrives in the electromagnet 9, the lock is activated 8 is raised, and the gear 6 lays under the action of the torque until again Impact on the lock one turn back. This rotation is on the drive wheel of the counter. The relay discs 20 to 23 with the stepped segments are rotated accordingly. Due to the location of the segments with different outer Radii to a fixed reference plane is the one saved Number determinable. The measured value, which is a number of electrical impulses in the electromagnet 9 has arrived, is available as a mechanically stored parallel count for query ready. During the query it is ensured that the counter with the measured value is not adjusted. This measure can be carried out by switching off the electromagnet 9 or the drive motor 1 are hit. It is also possible that during the Interrogation of the counter to hold any measuring pulses in another memory and to transfer the content of this memory to the counter after the query has ended.

Bei der Betrachtung der elektrischen Abfrage des abfragbaren Zählspeichers werden zweckmäßig die Pulsdiagramme nach F i g. 3 mit herangezogen. Zum Ingangsetzen des Abfragevorganges wird der parallel zu dem Kontaktfedersatz 27 liegende Kontakt, der beispielsweise durch das Zentralgerät gesteuert wird, kurzzeitig im Zeitpunkt to geschlossen. Damit läuft der Motor 12 an, der über die Ritzel und Zahnräder die Nockenwelle 59 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Aus der an der Nockenwelle befestigten Nutscheibe 26 wird die abgewinkelte Kontaktfeder an die zweite Kontaktfeder des Satzes 27 angedrückt. Durch den geschlossenen Kontakt bleibt der Motor 12 so lange mit der Stromquelle verbunden, bis nach einer Umdrehung der Nockenwelle im Zeitpunkt t4 der Abfragevorgang beendet ist. Während der Motor 12 läuft, dreht der Dauermagnet 17 ständig an dem Schutzrohrkontakt 18 vorbei. Bei einer Umdrehung des Magneten wird der Schutzrohrkontakt 18 zweimal geöffnet und geschlossen. Da die Untersetzung von der Welle 16 zu der Nockenwelle 59 20: 1 beträgt, werden also von to bis t4 vierzig Impulse entsprechend der Pulsserie I, erzeugt. Über den in der Ruhelage geschlossenen Schutzrohrkontakt 4 werden nacheinander so viele Impulse weitergeleitet, wie die mit den Staffelscheiben des dekadischen Zählwerkes gespeicherten Zahlen angeben, und zwar wird von to bis t, die Einerdekade, von t1 bis t2 die Zehnerdekade, von t2 bis t3 die Hunderterdekade und von t3 bis t4 die Tausenderdekade verarbeitet.When considering the electrical query of the queryable counting memory the pulse diagrams according to FIG. 3 also used. To get started of the interrogation process, the contact lying parallel to the contact spring set 27 is which is controlled, for example, by the central device, briefly in time to closed. This starts the motor 12, which via the pinions and gears Camshaft 59 rotates counterclockwise. From the attached to the camshaft Grooved washer 26 is the angled contact spring to the second contact spring of the Set 27 pressed. Because of the closed contact, the motor 12 remains so long connected to the power source until after one revolution of the camshaft at the time t4 the query process is finished. While the motor 12 is running, the permanent magnet rotates 17 constantly past the protective tube contact 18. With one revolution of the magnet the protective tube contact 18 is opened and closed twice. Because the reduction from shaft 16 to camshaft 59 is 20: 1, that is, from to to t4 forty pulses corresponding to the pulse series I generated. About the one in the rest position closed protective tube contact 4, as many pulses are transmitted one after the other as like the numbers stored with the graduated discs of the decadal counter specify, namely from to to t, the decade of one, from t1 to t2 the decade of ten, processes the hundred decade from t2 to t3 and the decade of thousands from t3 to t4.

Im Zeitpunkt to schiebt sich der Nocken 60 unter den Stift des zweiarmigen Hebels 50. Da der zweiarmige Hebel 50 durch die Feder 70 mit dem Tasthebel 30 eine kraftschlüssige Einheit bildet, wird der Tasthebel entgegen der Kraft der Feder 40 von dem Anschlag 29 zu der Staffelscheibe 20 geschwenkt. Während dieses Schwenkvorganges bleibt die formschlüssige Verbindung zwischen dem Tasthebel und dem zweiarmigen Hebel zunächst erhalten, und die Nasen der Buchse 36 stehen im Eingriff mit den Nuten der Buchse 35. Um die formschlüssige Verbindung aufzuheben, muß das Drähmoment, das von dem Nocken 60 auf den zweiarmigen Hebel ausgeübt wird, größer sein als das entgegengesetzte Moment durch die Feder 70 zwischen diesem zweiarmigen Hebel und dem zugehörigen Tasthebel. Diese Bedingung wird erfüllt, wenn der Tasthebel 30 mit dem Stift an die Staffelscheibe 20 stößt. Bei Anstoß an die Staffelscheibe bleibt die Lage des Tasthebels erhalten, während der zweiarmige Hebel 50 durch den Nocken weitergedreht wird. Dadurch rücken die Nasen der Buchse 36 aus den Nuten der Buchse 35 heraus und drücken den zweiarmigen Hebel 50 von dem Tasthebel 30 in axialer Richtung entgegengesetzt der Kraft der Feder 45 weg. Die axiale Bewegung wird durch den Hebel 38 auf den Magneten 47 übertragen, der den Schutzrohrkontakt 48 öffnet. Es ist offensichtlich, daß die C>ffnung des Kontaktes 48 um so später erfolgt, je größer die Entfernung zwischen der Ausgangslage des Tasthebels und dem Segment der Staffelscheibe 20 ist, dem der Tasthebel zugeführt wird.At time to, the cam 60 slides under the pin of the two-armed lever 50. Since the two-armed lever 50 forms a force-locking unit with the feeler lever 30 through the spring 70, the feeler lever moves from the stop 29 to the graduated disk against the force of the spring 40 20 pivoted. During this pivoting process, the positive connection between the feeler lever and the two-armed lever is initially retained, and the lugs of the socket 36 are in engagement with the grooves of the socket 35 two-armed lever is exerted, be greater than the opposite moment by the spring 70 between this two-armed lever and the associated feeler lever. This condition is fulfilled when the feeler lever 30 strikes the relay disc 20 with the pin. When it hits the relay disc, the position of the feeler lever is retained, while the two-armed lever 50 is rotated further by the cam. As a result, the lugs of the socket 36 move out of the grooves of the socket 35 and push the two-armed lever 50 away from the feeler lever 30 in the axial direction opposite to the force of the spring 45. The axial movement is transmitted through the lever 38 to the magnet 47, which opens the protective tube contact 48. It is obvious that the opening of the contact 48 takes place later, the greater the distance between the starting position of the feeler lever and the segment of the staggered disk 20 to which the feeler lever is fed.

In F i g. 3, die der Stellung des Zählwerkes 20 bis 23 in F i g. 1 nicht zugeordnet ist, wird die Impulsserie El nach vier Impulsen durch den Kontakt 48 unterbrochen, so daß die Impulsserie E2 von to bis t, dem Wert 3 der Einerdekade entspricht. Die öffnung des Kontaktes 48 und die Ausblendung der auf den vierten Impuls folgenden Impulse hält so lange an, bis der Stift des zweiarmigen Hebels 50 von der steilen Stufe des Nockens 60 auf den Nockengrundkreis zurückfällt. Dieser Vorgang läuft im Zeitpunkt t, nach einer Vierteldrehung der Nockenwelle ab.In Fig. 3, the position of the counter 20 to 23 in F i g. 1 is not assigned, the impulse series El is activated after four impulses through the contact 48 interrupted, so that the pulse series E2 from to to t, the value 3 of the decade in one is equivalent to. The opening of the contact 48 and the fading out of the fourth Impulse following impulse lasts until the pin of the two-armed lever 50 falls back from the steep step of the cam 60 to the cam base circle. This The process takes place at time t after a quarter turn of the camshaft.

In dem Zeitabschnitt t1 bis t2 erfolgt die Abtastung der Staffelscheibe 21 mit dem Tasthebel 31, der über den zweiarmigen Hebel 51 durch den Nocken 61 geschwenkt wird. Bereits nach zwei Impulsen wird die formschlüssige Verbindnug zwischen den zugeordneten Hebeln unterbrochen, so daß der zweiarmige Hebel 51 mitsamt den Hebeln 50 und 30 axial verschoben und der Kontakt 48 geöffnet wird. Der Kontakt 48 ist wieder geschlossen, wenn der erhabene Nocken unter dem zweiarmigen Hebel 51 weggedreht ist und durch Einfallen der Nasen in die Nuten an den Buchsen der Hebel das Hebelpaket zu der kleinstmöglichen axialen Ausdehnung zusammengedrückt ist.The relay disk is scanned in the time segment t1 to t2 21 with the feeler lever 31, which is pivoted via the two-armed lever 51 through the cam 61 will. After just two impulses, the positive connection between the associated levers interrupted, so that the two-armed lever 51 together with the levers 50 and 30 shifted axially and the contact 48 is opened. Contact 48 is closed again when the raised cam rotated away under the two-armed lever 51 is and by collapse of the lugs in the grooves on the sockets of the lever, the lever package is compressed to the smallest possible axial expansion.

Darauffolgend werden in den Zeitabschnitten t2 bis t3 und t3 bis t4 die Staffelscheibe 22 mit dem Tasthebel 32 und die Staffelscheibe 23 mit dem Tasthebel 33 in gleichartiger Weise abgefragt. Die Abfragezeit to bis t4 ist also in vier gleich lange Abschnitte aufgeteilt, wobei in jedem Abschnitt die mechanisch gespeicherte Zahl einer Dekade in eine entsprechende Impulsserie umgewandelt wird. Nach dem Zeitpunkt t4 ist die Abfrageeinrichtung durch den Kontaktfedersatz 27 abgeschaltet und zu einer neuen Abfrage vorbereitet. Die in der Abfragezeit erzeugten Impulsserien E2 werden zu dem Zentralgerät weitergeleitet und dekadenweise verarbeitet. Die Dekadenumschaltung in dem Zentralgerät kann durch eine Pause zwischen zwei Impulsserien oder durch den zehnten Impuls einer Serie veranlaßt werden.Subsequently, in the time segments t2 to t3 and t3 to t4 the relay disc 22 with the feeler lever 32 and the relay disc 23 with the feeler lever 33 queried in the same way. The query time to to t4 is therefore in four equally long sections divided, with the mechanically stored in each section Number of a decade is converted into a corresponding pulse series. According to the point in time t4 the interrogation device is switched off by the contact spring set 27 and closed prepared for a new query. The pulse series E2 are forwarded to the central device and processed for a decade at a time. The decade switchover in the central device can by a pause between two pulse series or by the tenth pulse of a series can be initiated.

Bei dem geschilderten Ausführungsbeispiel wird die Impulsserie I" die mit dem gespeicherten Meßwert zu der Impulsserie 12 moduliert wird, in der Abfrageeinrichtung erzeugt. Dazu ist der Motor 12 vorzugsweise als Synchronmotor ausgebildet, der mit einer Wechselspannung konstanter Frequenz beaufschlagt wird.In the exemplary embodiment described, the pulse series I ″, which is modulated with the stored measured value to form the pulse series 12, is generated in the interrogation device. For this purpose, the motor 12 is preferably designed as a synchronous motor to which an alternating voltage of constant frequency is applied.

st jedoch bereits im Zentralgerät ein Pulsgenerator enthalten, so kann in einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform auf den Schutzrohrkontakt 18 und den Magneten 17 der Einrichtung nach F i g.1 verzichtet werden. In diesem Fall wird als Motor 12 ein Schrittmotor gewählt, der mit dem zentralen Pulsgeber verbunden ist und von diesem während der Abfragezeit mit vierzig Impulsen beaufschlagt wird. Die übersetzung zwischen dem Schrittmotor und der Nockenwelle 59 ist so gewählt, daß die Nockenwelle mit vierzig in den Schrittmotor einlaufenden Impulsen eine Umdrehung zurücklegt. Aus der einlaufenden Impulsserie 1, wird außerdem durch den Schutzrohrkontakt 48 in beschriebener Weise die Impulsserie I2 hergeleitet, die zu dem Zentralgerät zurückgeführt wird. Falls eine Kontrolle der Ausgangsstellung der Abfrageeinrichtung erwünscht ist, können dazu der Kontaktfedersatz 27 und die Nutscheibe 26 verwendet werden.If, however, a pulse generator is already contained in the central device, then in a particularly expedient embodiment the protective tube contact 18 and the magnet 17 of the device according to FIG. 1 can be dispensed with. In this case, a stepper motor is selected as the motor 12, which is connected to the central pulse generator and from which forty pulses are applied during the interrogation time. The gear ratio between the stepping motor and the camshaft 59 is selected so that the camshaft covers one revolution with forty pulses entering the stepping motor. The series of pulses I2, which is fed back to the central device, is also derived from the incoming pulse series 1 through the protective tube contact 48 in the manner described. If the initial position of the interrogation device is to be checked, the contact spring set 27 and the grooved disk 26 can be used for this purpose.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur stellenweisen Abtastung der Winkelstellung der Wertverkörperungsträger eines Zählwerkes und zur Umwandlung der abgetasteten Winkelstellungen in elektrische Impulse, unter Verwendung eines Impulsgebers, von dem den jeweils abgetasteten Ziffernwerten entsprechende Impulse hergeleitet werden, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein mit einem Impulsgeber (17, 18) synchronisiertes Antriebselement (12) vorgesehen ist, daß die Rollen des Zählwerkes zum Zusammenwirken mit den Abtastmitteln in an sich bekannter Weise mit Staffelscheiben (20 bis 23) versehen sind und daß den Staffelscheiben zur Betätigung eines an dem Impulsgeber angeschlossenen Kontaktes (48) Tasthebel (30 bis 33) zugeordnet sind, die jeweils mit einem weiteren Hebel (50 bzw. 51 bzw. 52 bzw. 53) eine lösbare formschlüssige Verbindung bilden und über eine Nockenwelle (59) mit dem Antriebselement in Wirkverbindung stehen, so daß bei dem Abfragen des Zählwerkes durch Ingangsetzen des Antriebselementes die Tasthebel nacheinander zunächst aus einer Ausgangslage an jeweils eine Staffelscheibe herangeführt werden, sodann bei Anstoß an die Staffelscheibe durch Lösen der formschlüssigen Verbindung den Kontakt zur Markierung einer Impulsserie betätigen und schließlich in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Claims: 1. Device for locally scanning the angular position of the value embodiment carriers of a counter and for converting the scanned angular positions into electrical pulses, using a pulse generator from which the respective scanned digit values corresponding pulses are derived, characterized in that in a manner known per se a drive element (12 ) synchronized with a pulse generator (17, 18) is provided, that the rollers of the counter are provided with graduated disks (20 to 23) to interact with the scanning means in a manner known per se, and that the graduated disks for actuating one of the Pulse generator connected contact (48) are assigned to tactile levers (30 to 33) , each of which forms a releasable positive connection with a further lever (50 or 51 or 52 or 53) and is operatively connected to the drive element via a camshaft (59) stand so that when querying the counter through Ingangse By releasing the positive connection, the contact for marking a series of pulses is actuated and then returned to the starting position. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasthebel (30 bis 33) und die ihnen zugeordneten weiteren Hebel (50 bis 53) durch eine Feder (45) in einem Paket zusammengehalten werden, das bei Lösen der formschlüssigen Verbindung zwischen einem der TastW hebel und einem Hebel zur Betätigung des Kontaktes (48) axial auseinandergedrückt wird. 2. Device according to claim 1, characterized in that the feeler levers (30 to 33) and the other levers assigned to them (50 to 53) are held together by a spring (45) in a package which, when the positive connection is released between one of the TastW lever and a lever for actuating the contact (48) is pushed apart axially. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeweils einen der Tasthebel (20 bis 23) ein gleichachsig gelagerter zweiarmiger Hebel (50 bzw. 51 bzw. 52 bzw. 53) mit einem Arm über eine Feder (70 bzw. 71 bäw. 72 bzw. 73) angelenkt ist, der mit dem anderen Arm gegen die von einem Motor (12) angetriebene Nockenwelle (59) gedrückt wird und daß die zweiarmigen Hebel mit einseitig angeschrägten Nasen (z. B. 57 in F i g. 2) und die Tasthebel mit Nuten (z. B. 55, 56 in F i g. 2) derart vareehen sind, daß die einander zugeordneten Tasihebel und zweiarmigen Hebel lösbare formschltissfge Verbindungen bilden. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that on each of the sensing levers (20 to 23) a coaxially mounted two-armed lever (50 or 51 or 52 or 53) with an arm via a spring (70 or respectively 71 or 72 or 73) is articulated, which is pressed with the other arm against the camshaft (59) driven by a motor (12) and that the two-armed levers with lugs beveled on one side (e.g. 57 in F i g. 2) and the tactile levers with grooves (e.g. 55, 56 in FIG. 2) are provided in such a way that the assigned tactile levers and two-armed levers form releasable form-fitting connections. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber einen durch das Antriebselement (12) betätigten Kontakt (18) aufweist, der an eine Stromquelle angeschlossen ist. 4. Device according to claim 1, characterized in that the pulse generator has a contact (18) which is actuated by the drive element (12) and which is connected to a power source. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein getrennter Impulsgeber vorgesehen ist, der das Antriebselement (12) speist. 5. Device according to claim 1, characterized in that a separate Pulse generator is provided which feeds the drive element (12). 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (18, 48) als Schutzrohrkontakte ausgeführt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1054 257, 1198 076, 1154 299; britische Patentschrift Nr. 823 410.6. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the contacts (18, 48) are designed as protective tube contacts. Considered publications: German Auslegeschriften Nos. 1054 257, 1198 076, 1154 299; British Patent No. 823 410.
DE1964L0048284 1964-07-15 1964-07-15 Device for the electrical series query of counters Pending DE1265464B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0048284 DE1265464B (en) 1964-07-15 1964-07-15 Device for the electrical series query of counters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0048284 DE1265464B (en) 1964-07-15 1964-07-15 Device for the electrical series query of counters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265464B true DE1265464B (en) 1968-04-04

Family

ID=7272409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0048284 Pending DE1265464B (en) 1964-07-15 1964-07-15 Device for the electrical series query of counters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1265464B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2289983A2 (en) * 1974-11-04 1976-05-28 Pont A Mousson Energy and consumption meter reading transmitter - electrically coded angular position of indicator drums

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054257B (en) * 1955-05-21 1959-04-02 Kienzle Apparate Gmbh Process for the transfer of counter values present in electronic counters to mechanical printing and / or counters
GB823410A (en) * 1955-08-09 1959-11-11 Sodeco Compteurs De Geneve Apparatus for the remote registration of the increase during a predetermined period of the number registered by an electrical counter
DE1154299B (en) * 1959-05-21 1963-09-12 Siemens Ag Arrangement for adjusting the type wheels of a printing unit in a liquid counter
DE1198076B (en) * 1963-07-30 1965-08-05 Licentia Gmbh Device for registering measured values displayed in a digit (decade) roll counter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054257B (en) * 1955-05-21 1959-04-02 Kienzle Apparate Gmbh Process for the transfer of counter values present in electronic counters to mechanical printing and / or counters
GB823410A (en) * 1955-08-09 1959-11-11 Sodeco Compteurs De Geneve Apparatus for the remote registration of the increase during a predetermined period of the number registered by an electrical counter
DE1154299B (en) * 1959-05-21 1963-09-12 Siemens Ag Arrangement for adjusting the type wheels of a printing unit in a liquid counter
DE1198076B (en) * 1963-07-30 1965-08-05 Licentia Gmbh Device for registering measured values displayed in a digit (decade) roll counter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2289983A2 (en) * 1974-11-04 1976-05-28 Pont A Mousson Energy and consumption meter reading transmitter - electrically coded angular position of indicator drums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105424A2 (en) Type wheel selection device for a printing system
DE972309C (en) Drive for counters in calculating accounting machines
WO1982003486A1 (en) Device for adjusting a postage machine and method for operating such device
DE1265464B (en) Device for the electrical series query of counters
DE619864C (en) Printing punch card machine with continuously rotating type drum
DE626065C (en) Self-actuating current pulse generator for subscriber stations of self-connecting telephone systems
DE903144C (en) Punch card-controlled counter
DE1160219B (en) Installation on electronic calculating machines
DE515842C (en) Tabulating machine for punched cards with a different number of punched holes in the card columns than normal
DE2541328C2 (en) Device for setting the embossed digits on an automatic stamping machine
DE539904C (en) Device for the formation of complementary values on machines controlled by payment cards
DE943015C (en) Electromechanical counter for computing devices
DE2238102C3 (en) Printing unit
DE700826C (en) llen of a continuously measuring and printing counter for the numerical recording of the measured values
DE530003C (en) Automatic control device, especially for evaluation devices of punch cards or the like.
AT204310B (en) Printing unit for punched card tabulating machines etc. similar Facilities
AT61434B (en) Automatic central adding device.
DE925738C (en) Electrically controlled device for scales, especially automatic scales, for adding weighing results
DE573939C (en) Perpetual calendar
DE400160C (en) Line or item counters for printing devices of calculating machines
DE1057803B (en) Device for controlling a credit reporting system in a self-cashier
DE2649625C3 (en) Preset pulse counter
DE942299C (en) Device for recording exchanged work according to performance levels
DE492106C (en) Printing adding device, especially for electrical recording and tabulating machines
DE1448890A1 (en) Device for displaying measured values