DE1263042B - Process for the continuous aftertreatment and casting of material coming from a shaft furnace used for premelting - Google Patents

Process for the continuous aftertreatment and casting of material coming from a shaft furnace used for premelting

Info

Publication number
DE1263042B
DE1263042B DEB66438A DEB0066438A DE1263042B DE 1263042 B DE1263042 B DE 1263042B DE B66438 A DEB66438 A DE B66438A DE B0066438 A DEB0066438 A DE B0066438A DE 1263042 B DE1263042 B DE 1263042B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
crucible
furnaces
channel
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB66438A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Zepernick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE629751D priority Critical patent/BE629751A/xx
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB66438A priority patent/DE1263042B/en
Priority to CH347063A priority patent/CH408081A/en
Priority to GB10788/63A priority patent/GB977107A/en
Priority to AT216363A priority patent/AT241710B/en
Publication of DE1263042B publication Critical patent/DE1263042B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5252Manufacture of steel in electric furnaces in an electrically heated multi-chamber furnace, a combination of electric furnaces or an electric furnace arranged for associated working with a non electric furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/08Manufacture of cast-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5241Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0068Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by introducing material into a current of streaming metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B19/00Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group
    • F27B19/04Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group arranged for associated working
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Verfahren zum kontinuierlichen Nachbehandeln und Vergießen von aus einem zum Vorschmelzen dienenden Schachtofen stammenden Material Es sind Verfahren zum Behandeln und Vergießen von aus einem zum Vorschmelzen des Materials dienenden Schachtofen, z. B, einem Kupolofen stammendem Material, insbesondere Eisen bekannt, bei denen das im Schachtofen erschmolzene Metall in einem nachgeschalteten Elektroofen nachbehandelt wird, wobei erst im Elektroofen die erforderlichen Legierungszuschläge zugegeben werden und auch dort vor dem Endabguß eine eventuelle Temperatursteigerung im flüssigen Metallbad vorgenommen wird.Process for continuous post-treatment and potting from a shaft furnace used for premelting. There are processes for treating and potting from one serving for premelting the material Shaft furnace, e.g. B, material derived from a cupola furnace, especially iron, in which the metal melted in the shaft furnace is placed in a downstream electric furnace is post-treated, with the required alloy surcharges only in the electric furnace are added and there, too, a possible temperature increase before the final casting is carried out in a liquid metal bath.

Beispielsweise ist es bekannt, nach einem solchen Verfahren aus in Kupolöfen umgeschmolzenen Gußeisen Stahl zu erzeugen. Auf diese Weise kann auch gewöhnliches Gußeisen eine Qualitätssteigerung er-ZD fahren.For example, it is known to use such a method from in Cupolas to produce remelted cast iron steel. This way can too Ordinary cast iron will experience an increase in quality.

Es ist auch bereits bekannt, das in einer Ablaufrinne aus einem Kupolofen ausfließende Metall in einen trommelförmigen, rinnenbeheizten Induktionsofen überzuführen und von dort aus mittels Gießpfannen zu den Stellen zu leiten, an welchen der Endabguß vorgenommen werden soll. Ein derartiger horizontal liegender Trommelofen bietet die Möglichkeit, die Schmelze an einem Ende der Trommel einzugeben und sie am anderen Ende wieder abzuziehen, so daß ein kontinuierlicher Betrieb durchgeführt werden kann. In einem solchen, einem Kupolofen nachgeschalteten Rinneninduktionsofen können ohne weiteres zusätzliche Legierungszuschläge eingeschmolzen werden, und es ist auch eine Temperatursteigerung sowie eine Durchmischung des in diesen Ofen vom Kupolofen aus einfließenden Metalls möglich, Eine solche Kombination von Kupolofen und trommelförmigem, rinnenbeheiztem Induktionsofen ist insbesondere zur Erzeugung von Qualitätsgußeisen geeignet.It is also already known that in a gutter from a cupola furnace Transferring outflowing metal into a drum-shaped, trough-heated induction furnace and from there by means of ladles to lead to the places where the final cast should be made. Such a horizontally lying drum furnace offers the possibility of entering the melt at one end of the drum and it at the other Remove the end again so that continuous operation can be carried out can. In such a channel induction furnace downstream of a cupola furnace can easily be melted down additional alloy surcharges, and it is also an increase in temperature as well as a mixing of the in this furnace from the cupola furnace from inflowing metal possible, Such a combination of cupola and drum-shaped, The channel-heated induction furnace is particularly suitable for the production of quality cast iron suitable.

Der rinnenbeheizte Induktionsofen, welcher Bauform auch immer, besitzt jedoch den Nachteil, daß er sich schwierig zustellen läßt, und zwar wesentlich schwieriger als ein Tiegelinduktionsofen. Außerdem ist, bedingt durch die komplizierte Schmelzrinnenführung, die Lebensdauer der Ausfütterung des rinnenbeheizten Induktionsofens im Verhältnis zum Tiegelinduktionsofen wesentlich kürzer. Hieraus ergeben sich für den Rinneninduktionsofen verhältnismäßig hohe Instandhaltungskosten und längere Betriebsunterbrechungen bei einem Ausfall des Ofens, während ein Tiegelinduktionsofen infolge der einfachen, bequem zugänglichen Tiegelform in kürzester Zeit zugestellt werden kann und die Kontrolle etwa angefressener Tiegelflächen sowie deren Ausbesserung verhältnismäßig leicht möglich ist. Hierin liegt auch der Grund, daß der NF-Tiegelinduktionsofen auf durchweg allen Gebieten der Schmelztechnik den Rinneninduktionsofen mehr und mehr verdrängt.The channel-heated induction furnace, whatever its design however, it has the disadvantage that it is difficult to deliver, and that much more difficult than a crucible induction furnace. In addition, due to the complicated melt channel routing, the service life of the lining of the channel-heated induction furnace in relation significantly shorter to the crucible induction furnace. This results in the channel induction furnace relatively high maintenance costs and longer business interruptions failure of the furnace, while a crucible induction furnace due to the simple, conveniently accessible crucible shape can be delivered in the shortest possible time and the Control of any pitted crucible surfaces as well as their repair proportionally is easily possible. This is also the reason that the NF crucible induction furnace the channel induction furnace more and more in all areas of smelting technology displaced more.

Wollte man aber bei der bekannten Kombination eines Kupolofens mit einem nachgeschalteten Elektroofen, bei der die überleitung des flüssigen Metalls vom Kupolofen zum Elektroofen mittels einer Gießrinne erfolgt, den trommelförmigen rinnenbeheizten Induktionsofen einfach durch einen als langgestreckten Trommelofen ausgebildeten Tiegelinduktionsofen ersetzen, so würde sich für einen solchen Tiegelofen eine äußerst schwierige und kostspielige Bauausführung ergeben.But if you wanted to use the well-known combination of a cupola furnace a downstream electric furnace, in which the transfer of the liquid metal takes place from the cupola furnace to the electric furnace by means of a pouring channel, the drum-shaped one trough-heated induction furnace simply by using an elongated drum furnace would replace trained crucible induction furnace, so would be for such a crucible furnace result in an extremely difficult and expensive construction.

Wollte man aber statt eines trommelförmigen Tiegelinduktionsofens einen einzigen normal gebauten Tiegelinduktionsofen für einen kontinuierlichen Arbeitsprozeß mit einem Kupolofen verbinden, so scheitert dieses Vorhaben daran, daß auch während des Abkippens des Tiegelofens dem vom Kupolofen über eine Gießrinne zufließenden Metall im Tiegelofen Legierungszuschläge zugegeben werden müßten und daß während dieser Zeit eine Temperatursteigerung vorgenommen werden muß.But if you wanted instead of a drum-shaped crucible induction furnace a single normally built crucible induction furnace for a continuous working process connect with a cupola, this project fails because even during the tilting of the crucible furnace to the one flowing in from the cupola furnace via a pouring channel Metal in the crucible furnace alloy surcharges would have to be added and that during this time a temperature increase must be made.

Es sind auch Elektroöfen, insbesondere Lichtbogenöfen bekannt, die mit schwenkbaren Gießringen ausgestattet sind, um dadurch die Möglichkeiten des Vergießens aus solchen z. B. drehbar ausgebildeten öfen zu erweitern.There are also known electric furnaces, in particular electric arc furnaces, which are equipped with swiveling casting rings, thereby increasing the possibilities of the Potting from such z. B. to expand rotatable ovens.

Das Bestreben, in einfacher Weise einen vollständig kontinuierlichen Betrieb bei dem eingangs genannten Vergießen von Metallen, insbesondere von besonders behandeltem Eisen, ist damit nicht ohne weiteres zu erfüllen.The effort to create a completely continuous in a simple manner Operation in the above-mentioned casting of metals, in particular especially treated iron, cannot be met with this without further ado.

Bei einem derartigen Verfahren zum kontinuierlichen Nachbehandeln und Vergießen von aus einem zum Vorschmelzen dienenden Schachtofen stammendem Material, insbesondere Gußeisen, werden die ge- nannten Nachteile und Schwierigkeiten nach der Erfindung dadurch vermieden, daß das im Schachtofen erschmolzene Metall unter Verwendung einer an sich bekannten schwenkbaren oder einer seitlich verschiebbaren Gießrinne abwechselnd mindestens zwei Induktionstiegelöfen, insbesondere Niederfrequenzöfen, zugeleitet wird, in denen die Zugabe und das Niederschmelzen von Legierungszuschlägen einschließlich einer Nachbehandlung und gegebenenfalls Temperaturerhöhung der Schmelze erfolgt, und der Endabguß wird abwechselnd jeweils aus demjenigen Tiegelinduktionsofen vorgenommen, der mit dem Schachtofen nicht durch die Gießrinne in Verbindung steht.In such a process for the continuous post-treatment and casting of derived from a serving for premelting shaft furnace material, in particular cast iron, the-called disadvantages and difficulties according to the invention avoided by the molten in the shaft furnace metal using a per se known hinged or at least two induction crucible furnaces, in particular low-frequency furnaces, are fed alternately to a laterally displaceable pouring channel, in which the addition and melting down of alloy additives including post-treatment and, if necessary, temperature increase of the melt takes place, and the final casting is made alternately from that crucible induction furnace that does not have the shaft furnace communicates through the launder.

Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht dabei aus einem an sich bekannten Schachtofen, z. B. einem Kupolofen zum Vorschmelzen des Materials und mindestens zwei diesem nachgeschalteten kippbaren Induktionstiegelöfen, insbesondere Niederfrequenzöfen, und einer schwenkbaren oder verschiebbaren Gießrinne zur abwechselnden Füllung jeweils eines Tiegelofens mit dem im Schachtofen erschmolzenen Metall.A device for carrying out the method according to the invention consists of a known shaft furnace, for. B. a cupola for Premelting of the material and at least two tiltable ones downstream of this Induction crucible furnaces, especially low frequency furnaces, and a swiveling or displaceable pouring chute for alternating filling of each crucible furnace the metal melted in the shaft furnace.

Da erfindungsgemäß für den an das Niederschmelzen des Metalls im Schachtofen angeschlossenen Legierungsaufbereitungsprozeß zwei Tiegelöfen zur Verfügung stehen, kann beispielsweise halbzeitig das vom Schachtofen ausfließende Metall in einen der beiden Tiegelöfen einlaufen, und innerhalb dieser Zeit können in dem betreffenden Tiegelofen die Legierungszuschläge zugegeben, eingeschmolzen und eine entsprechende Temperaturerhöhung im Bad vorgenommen werden.Since according to the invention are two crucible furnaces available for the connected to the low-melting the metal in the shaft furnace alloy treatment process, for example, half-time, the effluent from blast furnace metal run into one of the two crucible furnaces, and within this time the alloy supplements may be added in the respective crucible furnace, melted, and a corresponding temperature increase in the bath can be made.

In der zweiten Hälfte dieser Arbeitsperiode, d. h. während das vom Schachtofen ausfließende Metall in den zweiten der beiden Tiegelöfen einläuft, kann aus dem ersten Tiegelofen nunmehr der Abguß der fertigen Schmelze in Pfannen für die Endverwertung erfolgen. Das Metall selbst im Tiegelofen braucht innerhalb der Abgußzeit nur warm gehalten zu werden.In the second half of this working period, i. H. while the metal flowing out from the shaft furnace enters the second of the two crucible furnaces, the finished melt can now be poured from the first crucible furnace into pans for final use. The metal itself in the crucible furnace only needs to be kept warm during the casting time.

Im Hinblick auf den wechselnden Arbeitseinsatz der beiden dem Schachtofen nachgeschalteten Induktionstiegelöfen ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zweckmäßig, zwei gleichartige kippbare Induktionstiegelöfen vorzusehen, die beide für den gleichen elektrischen Ofenanschlußwert ausgelegt sind. Das Umwechseln der schwenkbaren oder verschiebbaren Gießrinne für das aus dem Schachtofen z. B. Kupolofen ablaufende Metall von dem einen zum anderen Tiegelofen läßt sich während des Betriebes ohne Schwierigkeiten bewerkstelligen, da ein Kupolofen stets stoßweise, und zwar alle 8 bis 10 Minuten, abgelassen wird. Es steht somit auf alle Fälle genügend Zeit für den Gießrinnenwechsel zur Verfügung, ebenso wie auch für eine Kontrolle des in dem für den Endabguß bereiten Tiegelofen enthaltenen Metalls.In view of the changing workload of the two induction crucible furnaces downstream of the shaft furnace, it is expedient in the method according to the invention to provide two tiltable induction crucible furnaces of the same type, both of which are designed for the same electrical furnace connection value. Switching the pivotable or displaceable pouring chute for the z. B. Cupola draining metal from one crucible furnace to the other can be done without difficulty during operation, since a cupola is always drained intermittently, every 8 to 10 minutes. In any case, there is enough time available for changing the casting channel, as well as for checking the metal contained in the crucible furnace that is ready for final casting.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines Schachtofens mit zwei NF-Induktionstiegelöfen wird gegenüber der bekannten Verbindung eines Schachtofens mit einem Rinneninduktionstrommelofen auch ein qualitativ besseres Endprodukt erzielt, wobei der iin NF-Tiegelofen stärker in Erscheinung tretende Pincheffekt ein homogeneres und in der Temperatur gleichmäßigeres Produkt verbürgt.The inventive arrangement of a shaft furnace with two LF induction crucible furnaces is compared to the known connection of a shaft furnace with a channel induction drum furnace also achieved a better quality end product, with the iin NF crucible furnace being stronger The pinch effect that appears is more homogeneous and more uniform in temperature Product guaranteed.

Die Verwendung von Tiegelinduktionsöfen in der Kombination mit einem Kupolofen ergibt insbesondere f6r NF-Tiegelinduktionsöfen gegenüber Rinneninduktionsöfen noch einen weiteren Vorteil. Da ein Kupolofen heute im allgemeinen nur noch tagsüber betrieben wird, kann ihm auch hinsichtlich der Betriebsweise der NF-Tiegelofen leicht angepaßt werden, da dieser morgens kalt angefahren werden kann. Hingegen muß man einen Rinneninduktionsofen, soll dieser in seiner Ausfütterung nicht leiden, über Nacht mit einem Restteil flüssigen Metalls in den Schmelzrinnen warm halten, was für den Betrieb in den Gießereien umständlich und unwirtschaftlich ist.The use of crucible induction furnaces in combination with a Cupola furnace results in particular for NF crucible induction furnaces compared to channel induction furnaces yet another benefit. Since a cupola furnace is now generally only available during the day is operated, it can also be easy for him with regard to the mode of operation of the NF crucible furnace must be adapted, as this can be approached cold in the morning. On the other hand you have to a channel induction furnace, this should not suffer in its lining Keep warm with a remnant part of liquid metal in the melt channels, what is cumbersome and uneconomical for operation in the foundries.

Da ein Induktionstiegelofen üblicher Bauart um die Gießschnauze gekippt wird, kann insbesondere bei einem mechanisierten Betrieb das den Induktionstiegelofen verlassende Metall direkt in die auf einem Gießband vor dem Induktionsofen vorbeigeführten Formkästen vergossen werden. Ein Pfannentransport des flüssigen Metalls entfällt dabei vollständig.Since an induction crucible furnace of the usual design is tilted around the pouring spout the induction crucible furnace can be used, especially in a mechanized operation exiting metal directly into the conveyed on a casting belt in front of the induction furnace Mold boxes are potted. There is no need to transport the liquid metal in a ladle thereby completely.

Im folgenden sind das Verfahren nach der Erfindung sowie Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.The following are the method of the invention and facilities for carrying out this method explained in more detail on the basis of exemplary embodiments.

F i g. 1 und 2 stellen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung dar, bei dem einem Kupolofen zwei NF-Tiegelinduktionsöfen nachgeschaltet sind, die mit dem Kupolofen durch eine schwenkbare Gießrinne in Verbindung gebracht werden können; die F i g. 1 zeigt den Kupolofen in Seitenansicht und einen der beiden NF-Tiegelinduktionsöfen im Längsschnitt, während die F i g. 2 eine Draufsicht der gesamten Einrichtung darstellt; F i g. 3 ist eine Vorderansicht der in den F i g. 1 und 2 gezeigten Einrichtung jedoch mit einer nach C tD3 links und rechts verschiebbaren Gießrinne, statt der schwenkbaren Gießrinne der F i g. 1 und 2; F i g. 4 ist eine Draufsicht der in Fig. 3 dargestellten Einrichtung, F i g. 5 bis 7 stellen eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, bei der die Tiegelinduktionsöfen nicht nur kippbar, sondern zusätzlich auch lieb- und senkbar ausgebildet sind.F i g. 1 and 2 show an embodiment of the device according to the invention, in which two LF crucible induction furnaces are connected downstream of a cupola furnace, which can be brought into connection with the cupola furnace through a pivotable pouring chute; the F i g. 1 shows the cupola furnace in side view and one of the two NF crucible induction furnaces in longitudinal section, while FIGS . Fig. 2 is a plan view of the entire device; F i g. 3 is a front view of the FIG. 1 and 2, however, with a pouring channel that can be displaced to the left and right according to C tD3, instead of the pivoting pouring channel of FIG. 1 and 2; F i g. 4 is a plan view of the device shown in Fig. 3, F i g. 5 to 7 represent a device for carrying out the method according to the invention, in which the crucible induction furnaces are not only designed to be tiltable, but also to be lovable and lowerable.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 ist der mit den beiden NF-Tiegelinduktionsöfen 9, 10 zusammenarbeitende Kupolofen 1 auf einer Bühne 2 montiert und besitzt an seiner vorderen unteren Seite eine Metallabflußrinne 3. Das aus dem Kupolofen in die Metallabflußrinne 3 einfließende Metall wird über ein in dieser Rinne angeordnetes Abflußloch 4 in den Sammelraum 5 einer Gießrinne 7 geleitet, die um einen unter diesem Sammelraum angeordneten Bock 6 schwenkbar ist. Die Gießrinne 7 ist vom Sammelraum 5 nach ihrem anderen Ende hin geneigt und besitzt an diesem Ende bei 8 ein Abflußloch, durch welches im Fall der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Lage der Gießrinne das aus dieser ausfließende Metall in den NF-Tiegelinduktionsofen 9 ,geleitet wird.In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the cooperating with the two NF-Tiegelinduktionsöfen 9, 10 cupola furnace 1 is mounted on a stage 2 and has at its front lower side of the metal trough 3. The incoming from the cupola into the metal trough 3 the metal is a valve disposed in said duct Drain hole 4 passed into the collecting space 5 of a pouring channel 7 , which can be pivoted about a bracket 6 arranged below this collecting space. The pouring channel 7 is inclined from the collecting space 5 to its other end and has at this end at 8 a drainage hole, through which in the case of the FIGS . 1 and 2 shown position of the pouring trough, the metal flowing out of this into the NF crucible induction furnace 9 is passed.

Wird die Gießrinne 7 entsprechend der in F i 2 mit einem Pfeil eingezeichneten Richtung geschwenkt, so gelangt das die Gießrinne verlassende flüssige Metall in den anderen NF-Tiegelinduktionsofen 10. If the pouring channel 7 is pivoted in the direction indicated by an arrow in F i 2, the liquid metal leaving the pouring channel reaches the other LF crucible induction furnace 10.

Jeder der beiden NF-Tiegelinduktionsöfen 9, 10 weist einen Ofenkörper 12 mit Schmelzraum 11 auf und ist um eine unterhalb der Ofenschnauze 14 angeordnete Achse 13 kippbar. Der Ofendeckel ist mit 19 bezeichnet und weist eine Eingußöffnung 20 für das aus dem Abflußloch 8 der Gießrinne 7 in den NF-Tiegelinduktionsofen 9 bzw. 10 jeweils einfließende Metall auf, Die Kippachse 13 jedes Tiegelofens ist in an der Vorderseite des Ofens angeordneten Stützsäulen 21 gelagert. In der Grundstellung ruht der Ofen mit seinem hinteren Teil auf einer Stütze 15. Das Kippen des Ofens um die Achse 13 erfolgt hydraulisch mittels zweier zu beiden Seiten des Ofens angeordneten Kippzylindern. In der F i g. 1 ist der untere Teil eines dieser Kippzylinder bei 16 zu erkennen. Die als Abschluß für die Ofengrabe 17 jeweils um den oberen Ofenteil herumgeführte Ofenplattform ist mit 18 bezeichnet.Each of the two LF crucible induction furnaces 9, 10 has a furnace body 12 with a melting chamber 11 and can be tilted about an axis 13 arranged below the furnace nose 14. The furnace cover is denoted by 19 and has a pouring-in opening 20 for the out of the drain hole 8 of the trough 7 in the NF-crucible induction furnace 9 and 10 respectively inflowing metal on, the tilt axis 13 of each crucible furnace is mounted in arranged on the front of the oven support columns 21 . In the basic position the furnace rests with its rear part on a support 15. The furnace is tilted about the axis 13 hydraulically by means of two tilting cylinders arranged on both sides of the furnace. In FIG. 1 the lower part of one of these tilt cylinders can be seen at 16 . The furnace platform, which is led around the upper furnace part as a termination for the furnace trench 17 , is designated by 18 .

In den F i g. 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt, bei dem statt einer schwenkbaren Gießrinne eine seitlich verschiebbare Gießrinne Verwendung findet. Dabei sind hier, wie auch in den übrigen Figuren,. für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in den F i g. 1 und 2 gewählt. Die seitlich verschiebbare Gießrinne zur abwechselnden Füllung jeweils eines der beiden NF-Tiegelinduktionsöfen 9 und 10 mit dem im Kupolofen 1 erschmolzenen Metall ist mit 23 bezeichnet und unterhalb der Metallabflußrinne 22 des Kupolofens angeordnet. Die Gießrinne 23 kann, wie die F i g. 3 erkennen läßt, eine leicht gebogene Form haben und ist auf einem Stützbock 24 zwischen zwei Endlagen verschiebbar gelagert. Zur Führung der Rinne 23 bei ihrer seitlichen Verschiebung dient eine im Stützbock 24 befestigte Achse 25 in Verbindung mit zwei an der Unterseite der Rinne 23 vorgesehenen Führungssegmenten 26 und 27. In the F i g. 3 and 4 show an embodiment of the device according to the invention, in which a laterally displaceable pouring chute is used instead of a pivoting pouring chute. Here, as in the other figures,. the same reference numerals as in FIGS . 1 and 2 elected. The laterally displaceable pouring channel for alternately filling one of the two NF crucible induction furnaces 9 and 10 with the metal melted in the cupola furnace 1 is denoted by 23 and is arranged below the metal drainage channel 22 of the cupola furnace. The pouring channel 23 can, as shown in FIG. 3 can be seen, have a slightly curved shape and is mounted on a support frame 24 between two end positions. A fixed support frame 24 in the shaft 25 serves to guide the gutter 23 at its lateral displacement in conjunction with two on the bottom of the groove 23 provided for guiding segments. 26 and 27

Die Gießrinne 23 besitzt an ihren Enden 30, 31 Abflußöffnungen 28 bzw. 29. In der in der F i g. 3 dargestellten Lage der Gießrinne 23 gelangt das von der Metallabflußrinne 22 des Kupolofens in die Rinne 23 fließende Metall über die öffnung 28 in den Tiegelofen 10. Durch ein Verschieben der Rinne 23 in ihre andere Endlage kann sinngemäß der Tiegelofen 9 gespeist werden.The pouring channel 23 has drainage openings 28 and 29 at its ends 30, 31, respectively. Position of the trough 23 shown in Figure 3 reaches that of the cupola of the metal trough 22 into the trough 23 metal flowing through the opening 28 in the crucible furnace 10. By moving the gutter 23 into its other end position can, mutatis mutandis, the crucible furnace 9 are fed.

Wie die F i g. 3 und 4 erkennen lassen, ist die Gießrinne 23 etwas länger als der jeweilige Abstand von dem Abflußloch in der Abflußrinne 22 des Kupolofens bis zur Eingußöffnung des Tiegelofens 9 bzw. 10. Da die öffnungen 28, 29 der Rinne 23 weiter (etwa um 20 %) voneinander entfernt liegen als der vorgenannte Abstand, kann von dem Abflußloch der Rinne 22 des Kupolofens infolge der Neigung der Rinne 23 kein Metall durch diejenige öffnung der verschiebbaren Rinne 23 ausfließen, die in der jeweiligen Endlage dieser Rinne dem Abflußloch der Kupolofenrinne 22 am nächsten liegt.As the F i g. 3 and 4, the pouring channel 23 is slightly longer than the respective distance from the drainage hole in the drainage channel 22 of the cupola to the pouring opening of the crucible furnace 9 or 10. Since the openings 28, 29 of the channel 23 are wider (about 20% ) are apart from each other than the aforementioned distance, no metal can flow out of the drain hole of the channel 22 of the cupola furnace due to the inclination of the channel 23 through the opening of the movable channel 23 which is closest to the drain hole of the cupola channel 22 in the respective end position of this channel .

In der Darstellung nach der F i g. 4 sind die Tiegelöfen 9 und 10 in der gleichen Entfernung von dem zugehörigen Kupolofen 1 angeordnet, wie im Fall der Anordnung nach der F i g. 2. Bei Verwendung einer seitlich verschiebbaren Gießrinne 23 nach den F i g. 3 und 4 könnte - wenn dies aus Gründen der räumlichen Anordnung erforderlich ist - die Metallabflußrinne 22 des Kupolofens ebenso kurz gehalten werden, wie im Fall der Anordnung nach den F i g. 1 und 2, so daß die Tiegelöfen 9 und 10 dann bedeutend näher an den Kupolofen 1 herangerückt werden könnten, wodurch wesentlich Platz gespart werden kann.In the representation according to FIG. 4, the crucible furnaces 9 and 10 are arranged at the same distance from the associated cupola furnace 1 , as in the case of the arrangement according to FIG. 2. When using a laterally displaceable pouring channel 23 according to FIGS. 3 and 4 - if this is necessary for reasons of spatial arrangement - the metal drainage channel 22 of the cupola furnace could be kept as short as in the case of the arrangement according to FIGS. 1 and 2, so that the crucible furnaces 9 and 10 could then be moved significantly closer to the cupola furnace 1 , whereby considerable space can be saved.

Die F i g. 5 bis 7 zeigen eine Anordnung, bei der die vor dem Kupolofen 1 angeordneten Tiegelinduktionsöfen 9 und 10 gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung nicht nur kippbar, sondern zusätzlich auch heb- und senkbar ausgebildet sind. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, daß jeder Tiegelofen 9, 10 um eine unterhalb der Ofenschnauze liegende Achse 33 schwenkbar in beiderseits des Ofens angeordneten Kulissensteinen 34 gelagert ist, die in senkrechten Führungen 35 begrenzt verschiebbar sind, und daß der Ofenkörper 12 an der der Ofenschnauze abgewendeten Seite mittels mindestens eines weiteren Kulissensteines 38 in senkrechten, an ihren oberen Enden offenen Führungen 37 verschiebbar geführt ist, die bis zu einer solchen Höhe reichen, daß der bzw. die Kulissensteine 38 von den Führungen 37 bei der senkrechten Aufwärtsbewegung des Tiegelofens 9 oder 10 freigegeben werden, wenn die der Schwenkachse 33 zugeordneten Kulissensteine 34 die obere Begrenzung ihrer Führungen 35 erreichen. Die Führungen 35 und 37 sind in senkrechten, in der Ofengrube montierten Stützsäulen 36 bzw. Stützböcken 39 vorgesehen.The F i g. 5 to 7 show an arrangement in which the crucible induction furnaces 9 and 10 arranged in front of the cupola furnace 1 , according to a further embodiment of the invention, are not only designed to be tiltable, but also to be raised and lowered. This can be accomplished, for example, in that each crucible furnace 9, 10 is mounted pivotably about an axis 33 below the furnace snout in sliding blocks 34 arranged on both sides of the furnace, which can be moved to a limited extent in vertical guides 35 , and that the furnace body 12 on that of the furnace snout averted side is guided displaceably by means of at least one further sliding block 38 in vertical guides 37 open at their upper ends, which extend up to such a height that the sliding block or blocks 38 are removed from the guides 37 during the vertical upward movement of the crucible furnace 9 or 10 are released when the sliding blocks 34 assigned to the pivot axis 33 reach the upper limit of their guides 35. The guides 35 and 37 are provided in vertical support columns 36 or support frames 39 mounted in the furnace pit.

Für das Heben und Senken der Tiegelöfen und das an die Hubbewegung sich anschließende Kippen der öfen kann eine hydraulische Vorrichtung vorgesehen werden, wobei die Angriffspunkte dieser Vorrichtung an den Tiegeln jeweils oberhalb des Tiegelschwerpunktes liegen; diese hydraulische Vorrichtung kann, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 5 und 6 vorgesehen ist, aus einem Teleskopzylinderpaar 40 bestehen. Jeder Teleskopzylinder besitzt dabei zwei Drückkolben 41, 42, wobei - wie aus der F i g. 6 ersichtlich ist - der Kolben 41 mit dem größeren Querschnitt für das Anheben und der Kolben 42 mit dem kleineren Querschnitt für das anschließende Kippen des Ofens um die Achse 33 dient.A hydraulic device can be provided for raising and lowering the crucible furnaces and the tilting of the furnace following the lifting movement, the points of application of this device on the crucibles each being above the crucible center of gravity; this hydraulic device can, as is the case with the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 are provided, consist of a pair of telescopic cylinders 40. Each telescopic cylinder has two push pistons 41, 42, with - as shown in FIG. 6 it can be seen - the piston 41 with the larger cross section is used for lifting and the piston 42 with the smaller cross section for the subsequent tilting of the furnace about the axis 33 .

Die nach den F i g. 5 bis 7 mit heb- und senkbaren Tiegelinduktionsöfen ausgerüstete Einrichtung bietet besondere Vorteile in Fällen, in denen eine schon bestehende Kupolofenanlage durch den nachträglichen Einbau zweier Induktionstiegelöfen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar gemacht werden soll und dabei die Forderung besteht, das zu den Endabgußstellen (Formkästen) weiterzuleitende flüssige Metall wie bisher mit einer schon vorhandenen Transportanlage mittels Gießpfannen bei unveränderter Abgußhöhe in die Gießpfannen zu den Endabgußstellen zu transportieren.The after the F i g. 5 to 7 equipped with elevating and lowering crucible induction furnaces offers particular advantages in cases in which an existing cupola furnace system is to be made usable by the subsequent installation of two induction crucible furnaces for the implementation of the method according to the invention and there is a requirement that the final casting points (molding boxes ) to transport liquid metal to be passed on as before with an already existing transport system by means of pouring ladles with the pouring height unchanged in the pouring ladles to the final pouring points.

Zur näheren Erläuterung wurde in F i g. 6 und 7 zu der am Kupolofen angeordneten Metallabflußrinne 3 die ursprünglich länger gehaltene Abflußrinne 44 zusätzlich strichpunktiert eingetragen. Denkt man sich nun, daß bei der ursprünglichen Betriebsweise das aus dem Kupolofen auslaufende flüssige Metall über die öffnung 32 der Rinne 44 in die zum Ab- transport des Metalls an einer vor dem Ofen angeordneten Kranlage aufgehängte Pfanne 43 gelangt, so können, wie F i g. 6 und 7 zei en, die erfindungs-C 9 gemäß dem Kupolofen nachgeschalteten heb- und senkbaren Tiegelöfen 9, 10 derart in die Gesamtanordnung eingebaut werden, daß auch die schon für den Metallabtransport vorhandene Krananlage und auch die bereits vorhandenen Gießpfannen ohne Änderungen weiterverwendet werden können.For a more detailed explanation, FIG. 6 and 7, in addition to the metal drainage channel 3 arranged on the cupola furnace, the drainage channel 44, which was originally kept longer, is also shown in dash-dotted lines. If one now thinks that, in the original mode of operation, the liquid metal running out of the cupola passes through the opening 32 of the channel 44 into the ladle 43 which is suspended from a crane position in front of the furnace for the removal of the metal, then, as F i G. 6 and 7 show the invention-C 9 according to the cupola furnace, which can be raised and lowered downstream of the cupola furnace 9, 10 in such a way that the crane system that is already available for transporting the metal and the casting ladles that are already in place can continue to be used without any changes .

Wenn bei einer solchen Anordnung gemäß der Erfindung halbzeitig das aus dem Kupolofen ausfließende Metall in die diesem nachgeschalteten Tiegelöfen 9, 10 übergeleitet wird, so erfolgt diese Metallüberführung stets in der Tiegelofenstellung nach F i g. 5, d. h. wenn der entsprechende Tiegelofen sich in seiner tiefsten Lage befindet, während das Ausgießen des Metalls aus dem jeweils zum Ausguß bereiten Tiegelofen (Ofen 10 in F i g. 7) in die Transportpfanne 43 bei hochgefahrenem Tiegelofen entsprechend der Darstellung nach F i g. 6 erfolgt.If, with such an arrangement according to the invention, the metal flowing out of the cupola is transferred halfway into the crucible furnaces 9, 10 downstream of it, this metal transfer always takes place in the crucible furnace position according to FIG. 5, d. H. when the corresponding crucible furnace is in its lowest position, while the pouring of the metal from the crucible furnace ready for pouring (furnace 10 in FIG. 7) into the transport pan 43 with the crucible furnace up, as shown in FIG. 6 takes place.

Bei einer Anordnung nach den F i g. 5 bis 7 mit einer hydraulischen Vorrichtung zum Heben und Senken der Tiegelöfen 9, 10 können an den den einzelnen Tiegelöfen zugeordneten Druckleitungen der hydraulischen Vorrichtung Manometer angeschlossen werden, die so geeicht sind, daß sie das jeweilige Gewicht des Tiegelinhaltes anzeigen. Auf diese Weise kann in sehr einfacher Weise eine Wägung des Tiegelinhaltes vorgenommen werden.In an arrangement according to FIGS. 5 to 7 with a hydraulic device for raising and lowering the crucible furnaces 9, 10 can be connected to the pressure lines of the hydraulic device associated with the individual crucible furnaces pressure gauges, which are calibrated so that they indicate the respective weight of the crucible contents. In this way, the contents of the crucible can be weighed in a very simple manner.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind hiervon verschiedene, vor allem bauliche Abweichungen denkbar.The invention is not limited to the exemplary embodiments described limited. Various deviations, especially structural deviations, are conceivable.

So kann es in größeren Gießereien z. B. zweckmäßig sein, um einen verhältnismäßig großen Kupolofen herum, der mehrere Abgußöffnungen besitzt, im Kreis eine Mehrzahl von Tiegelinduktionsöfen anzuordnen, von denen aus entsprechend angeordnete bzw. an der Ofenanlage vorbeigeführte Gießpfannen oder Gießformen gespeist werden können.So it can be in larger foundries z. B. be useful to a relatively large cupola around, which has several pouring openings, in a circle to arrange a plurality of crucible induction furnaces, from which correspondingly arranged ones or pouring ladles or casting molds passed by the furnace are fed can.

Es kann auch zweckmäßig sein, eine Verriegelung zwischen den Kippvorrichtuhgen der Tiegelöfen und der schwenkbaren oder verschiebbaren Gießrinne vorzusehen, durch die die Kippbewegung des jeweils mit dem Schachtofen durch die Gießrinne verbundenen Tiegelofens gesperrt wird, Das Schwenken bzw. Verschieben der Gießritine 7, 23 kann entweder von Hand erfolgen, oder es können hierfür an sich bekannte motorische Antriebsmittel vorgesehen sein.It may also be appropriate to provide a locking between the Kippvorrichtuhgen the crucible and the pivotable or displaceable runner through which the tilting movement is of the respectively locked with the shaft furnace through the runner associated crucible furnace, The pivoting or displacing the Gießritine 7, 23 can be either be done by hand, or motor drive means known per se can be provided for this purpose.

Das erfindungsgemäße Verfahren und die zu seiner Durchführung dienenden Einrichtungen eignen sich in erster Linie zur Herstellung von vergütetem Gußeisen, jedoch ist die Erfindung keineswegs hierauf beschränkt. Sie ist mit Vorteil auch zur Herstellung anderer Eisensorten und auch zur Stahlerzeugung sinngemäß anwendbar.The method according to the invention and those used to carry it out Facilities are primarily suitable for the production of tempered cast iron, however, the invention is by no means limited thereto. She's having an advantage too can be used analogously for the production of other types of iron and also for steel production.

Die zur Verwendung gelangenden Tiegelinduktionsöfen können in an sich bekannter Weise mit den Tiegel umgebenden Eisenpaketen versehen sein. Es können aber auch Induktionstiegelöfen ohne derartige Eisenpakete in Frage kommen. Für die Tiegelöfen kommen in erster Linie mit Niederfrequenz insbesondere Netzfrequenz gespeiste Tiegelinduktionsöfen in Frage, ohne daß aber die Anwendungsmöglichkeit der Erfindung auf den vorgenannten Frequenzbereich beschränkt ist.The crucible induction furnaces used can in per se be provided in a known manner with the crucible surrounding iron packages. It can but also induction crucible furnaces without such iron packages come into question. For the Crucible furnaces are primarily fed with low frequency, in particular mains frequency Crucible induction furnaces in question, but without the application of the invention is limited to the aforementioned frequency range.

Schließlich sind bei einer Anordnung nach den F i g. 5 bis 7 die zur Führung des Ofens an der der Ofenschnauze abeewendeten Seite vorgesehenen Führungen 37 bzw. Kulissensteine 38 nicht unbedingt erforderlich. Es empfiehlt sich aber, diese Führungsmittel trotzdem vorzusehen, um zu vermeiden, daß der Ofen bei seiner Auf- und Abwärtsbewegung ins Pendeln gerät.Finally, in an arrangement according to FIGS. 5 to 7, the guides 37 or sliding blocks 38 provided for guiding the furnace on the side facing away from the furnace nose are not absolutely necessary. However, it is advisable to provide this guide means anyway, in order to avoid that the furnace begins to oscillate during its upward and downward movement.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum kontinuierlichen Nachbehandeln und Vergießen von aus einem zum Vorschmelzen dienenden Schachtofen stammen- dem Material, insbesondere Gußeisen, d a - durch gekennzeichnet, daß das im Schachtofen erschmolzene Metall unter Verwendung einer an sich bekannten schwenkbaren oder einer seitlich verschiebbaren Gießriiine (7, 23) abwechselnd mindestens zwei Tiegelinduktionsöfen, insbesondere Niederfrequenzöfen (9, 10), zugeleitet wird, in denen die Zugabe und das Niederschmelzen von Legierungszuschlägen einschließlich einer Nachbehandlung und gegebenenfalls Temperaturerhöhung der Schmelze erfolgt und daß der Endabguß jeweils aus demjenigen Tiegelinduktionsofen vorgenommen wird, der mit dem Schachtofen (1) nicht durch die Gießrinrie (7, 23) in Verbindung steht. Claims: 1. A method for the continuous post-treatment and casting of material originating from a shaft furnace used for premelting, in particular cast iron, d a - characterized in that the metal melted in the shaft furnace is made using a known pivotable or laterally displaceable casting belt ( 7, 23) alternately at least two crucible induction furnaces, in particular low-frequency furnaces (9, 10), in which the addition and melting of alloy additives including post-treatment and, if necessary, temperature increase of the melt takes place and that the final casting is made from the crucible induction furnace which is not connected to the shaft furnace (1) through the casting channel (7, 23) . 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekenn eichnet durch einen an sich bekannten Schachtofen (1), z. 13. einen Kupolofen zum Vorschmelzen des Materials und mindestens zwei diesem nachgeschaltete kippbare Induktionstiegelöfen, insbesondere Niederfrequenzöfen (9, 10), und eine, schwenkbare oder verschiebbare Gießrinne (7, 23) zur abwechselnden Füllung jeweils eines Tiegelofens mit dem im Schachtofen erschniolzenen Metall. 3. Einrichtung nach Anspruch 2 mit einer verschiebbaren Gießrinne zur abwechselnden Füllung jeweils eines von zwei Tiegelinduktionsöfen mit dem im Schachtofen erschmolzenen Metall, gekennzeichnet durch Führungs- und Unterstützungsmittel, mittels welchen die Gießrinne (23) in der einen Endlage mit ihrem einen Ende (30) über dem einen Tiegelinduktionsofen (10) und mit einer vor ihrem anderen Ende (31) liegenden Stelle unterhalb der Schachtofenabflußrinne (U) und in ihrer anderen Endlage mit ihrem anderen Ende (31) über dem zweiten Tiegelinduktionsofen (9) und mit einer vor ihrem einen Ende (30) gelegenen Stelle unterhalb der Schachtofenabflußrinne so festlegbar ist, daß die Rinne (23) in beiden Endlagen jeweils in der Richtung von dem Schachtofen nach dem Tiegelofen mit einer für den Abfluß des flüssigen Metalls erforderlichen Neigung verläuft. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Heben und Senken der Tiegeffinduktionsöfen. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Heben und Senken der Tiegeliiiduktionsöfen eine hydraulische Vorrichtung ist und die Angriffspunkte dieser Vorrichtung an den Tiegeln jeweils oberhalb des Tiegelschwerpunktes liegen, 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tiegelofen (9, 10) um eine unterhalb der Ofenschnauze liegende Achse (33) schwenkbar in Kuhssensteinen (34) gelagert ist, die in senkrechten Führungen (35) begrenzt verschiebbar sind, und daß der Ofenkörper an der der Ofenschilauze abgewendeten Seite mittels mindestens eines weiteren Kulissensteines (38) in senkrechten, aii ihren oberen Enden offenen Führungen (37) verschiebbar geführt ist, die bis zu einer solchen Höhe reichen, daß der bzw. die Kulissensteine (38) von diesen Führungen bei der senkrechten Aufwärtsbewegung des Ofens freigegeben werden, wenn die der Schwenkachse (33) zugeordneten Kulissensteine (34) die obere Begrenzung ihrer Führungen (35) erreichen. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den den einzelnen Tiegelöfen zugeordneten Druckleitungeri der hy# draulischen Vorrichtung Manometer angeschlossen sind, die so geeicht sind, daß sie das jeweilige Gewicht des Tiegelinhaltes anzeigen. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch eine Verriegelung zwischen den Kippvorrichtungen der Tiegelöfen und der schwenkbaren oder verschiebbaren Gießrinne, durch die die IGppbewegung des jeweils mit dem Schachtofen durch die Gießrinne verbundenen Tiegelofens gesperrt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 381774. 2. Device for carrying out the method according to claim 1, marked eichnet by a known shaft furnace (1), for. 13. a cupola furnace for pre-melting the material and at least two tiltable induction crucible furnaces connected downstream, in particular low-frequency furnaces (9, 10), and a swiveling or displaceable pouring channel (7, 23) for alternating filling of a crucible furnace with the metal melted in the shaft furnace. 3. Device according to claim 2 with a displaceable pouring channel for alternating filling of one of two crucible induction furnaces with the metal melted in the shaft furnace, characterized by guide and support means, by means of which the pouring channel (23) in one end position with its one end (30) over the one crucible induction furnace (10) and with a point in front of its other end (31) below the shaft furnace drainage channel (U) and in its other end position with its other end (31) over the second crucible induction furnace (9) and with one in front of one of them End (30) located point below the shaft furnace drainage channel can be determined so that the channel (23) runs in both end positions in the direction from the shaft furnace to the crucible furnace with a slope required for the drainage of the liquid metal. 4. Device according to claim 2 or 3, characterized by a device for raising and lowering the Tiegeffinduktionsöfen. 5. Device according to claim 4, characterized in that the device for raising and lowering the Tiegeliiiduktionsöfen is a hydraulic device and the points of application of this device on the crucibles are each above the crucible center of gravity, 6. Device according to claim 5, characterized in that each crucible furnace (9, 10) is mounted pivotably about an axis (33) below the furnace snout in cow stones (34) which can be moved to a limited extent in vertical guides (35) , and that the furnace body on the side facing away from the furnace snout is by means of at least one further sliding block (38) is guided displaceably in vertical guides (37) which are open at their upper ends and which extend up to such a height that the sliding block (s) (38) are released from these guides during the vertical upward movement of the furnace when the the pivot axis (33) associated sliding blocks (34) reach the upper limit of their guides (35) en. That the hy draulic device # gauges are connected to each crucible associated Druckleitungeri which are calibrated so as to indicate 7. A device according to claim 5 or 6, characterized in that the specific weight of the crucible contents. 8. Device according to one of claims 2 to 7, characterized by a lock between the tilting devices of the crucible furnaces and the pivotable or displaceable pouring channel, through which the IGpp movement of the crucible furnace connected to the shaft furnace through the pouring channel is blocked. Documents considered: German Patent No. 381774.
DEB66438A 1962-03-21 1962-03-21 Process for the continuous aftertreatment and casting of material coming from a shaft furnace used for premelting Pending DE1263042B (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE629751D BE629751A (en) 1962-03-21
DEB66438A DE1263042B (en) 1962-03-21 1962-03-21 Process for the continuous aftertreatment and casting of material coming from a shaft furnace used for premelting
CH347063A CH408081A (en) 1962-03-21 1963-03-19 Process for the continuous aftertreatment and casting of metal coming from a shaft furnace used for premelting
GB10788/63A GB977107A (en) 1962-03-21 1963-03-19 Continuous casting of metals
AT216363A AT241710B (en) 1962-03-21 1963-03-19 Device for continuous post-treatment and casting of material coming from a shaft furnace used for premelting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66438A DE1263042B (en) 1962-03-21 1962-03-21 Process for the continuous aftertreatment and casting of material coming from a shaft furnace used for premelting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263042B true DE1263042B (en) 1968-03-14

Family

ID=6975127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB66438A Pending DE1263042B (en) 1962-03-21 1962-03-21 Process for the continuous aftertreatment and casting of material coming from a shaft furnace used for premelting

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT241710B (en)
BE (1) BE629751A (en)
CH (1) CH408081A (en)
DE (1) DE1263042B (en)
GB (1) GB977107A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2483259A (en) * 2010-09-02 2012-03-07 Harsco Metals Group Ltd Apparatus for conveying molten metal from a furance to stationary moulds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381774C (en) * 1921-09-10 1923-09-24 Rudolf Koella United cupola and electric furnace facility

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381774C (en) * 1921-09-10 1923-09-24 Rudolf Koella United cupola and electric furnace facility

Also Published As

Publication number Publication date
AT241710B (en) 1965-08-10
BE629751A (en) 1900-01-01
CH408081A (en) 1966-02-28
GB977107A (en) 1964-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019004546A1 (en) System for the production of steel castings
DE2406480A1 (en) METHOD OF REFINING STEEL
DE1916775A1 (en) Process and installation for treating, in particular for vacuum refining, molten metals
DE909142C (en) Process and plant for continuous casting
DE60310081T2 (en) METALLBANDSTRANGGIESSANLAGE
DE1263042B (en) Process for the continuous aftertreatment and casting of material coming from a shaft furnace used for premelting
EP0313959B1 (en) Steel-making plant, especially mini-plant
DE1508298A1 (en) Steel mill
DE1207554B (en) Flutterless induction crucible furnace, optionally tiltable around two different tilting axes
DE862486C (en) Plant for continuous casting of streams of refractory metals
EP3473733B1 (en) Intermediate container for separation of slag
DE6937640U (en) MOBILE CASTING DEVICE
EP1457282B1 (en) Continuous casting machine with one thundish car for symmetrically arranged, unilaterally attachable tundishes
DE865942C (en) Heatable channel for casting metals and alloys using the continuous casting process
DE2810622A1 (en) Automatic filling of foundry moulds on casting track - using driven trolley carrying large heated ladle and doser
DE2237915A1 (en) Piston ring casting system - direct from cupola of inoculated cast iron into multicore mould stacks
EP4192636B1 (en) System for charging, melting and casting metal and metal alloys in a vacuum and/or shielding gas atmosphere and method for quasi-continuous melting and casting of metal in a vacuum and/or shielding gas atmosphere
DE1458178C3 (en) Storage of a tundish for the continuous casting of metal
EP0224695A2 (en) Installation for vertical intermittent continuous casting of metals, especially of steel
DE2811546A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS STEEL CASTING
DE2101244A1 (en) Tiltable melt distributor - permitting individual slope adjustment of each channel
DE112021007755T5 (en) PLANT FOR ELECTRO-SLAG MELTING OF INGOTS
DE1945141A1 (en) Continuous metal casting machine
DE2514305C3 (en) Device for pouring metal into molds
EP0025028B2 (en) Ladle position for performing metallurgical treatments of steel melts