DE1261049B - Locking device for securing the exact starting position of the knotter beak of a knotter for closing the cord tying of packages - Google Patents

Locking device for securing the exact starting position of the knotter beak of a knotter for closing the cord tying of packages

Info

Publication number
DE1261049B
DE1261049B DEB76402A DEB0076402A DE1261049B DE 1261049 B DE1261049 B DE 1261049B DE B76402 A DEB76402 A DE B76402A DE B0076402 A DEB0076402 A DE B0076402A DE 1261049 B DE1261049 B DE 1261049B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
pawl
knotter
beak
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB76402A
Other languages
German (de)
Inventor
Benjamin Leo Lurie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUNN CO B
BH Bunn Co
Original Assignee
BUNN CO B
BH Bunn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUNN CO B, BH Bunn Co filed Critical BUNN CO B
Publication of DE1261049B publication Critical patent/DE1261049B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/26Securing ends of binding material by knotting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D37/00Reaper-binders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D59/00Equipment for binding harvested produce
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D59/00Equipment for binding harvested produce
    • A01D59/04Knotters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/14Tying devices specially adapted for baling presses
    • A01F15/145Twine knotters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/513Stationary work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Sperrvorrichtung zur Sicherung der genauen Ausgangsstellung des Knoterschnabels eines Knoters zum Verschließen der Kordelverschnürung von Packstücken Die Erfindung bezieht sich auf Bindemaschinen und insbesondere auf eine Sperrvorrichtung zur Sicherung der genauen Ausgangsstellung des Knoterschnabels eines Knoters zum Verschließen der Kordelverschnürung von Packstücken.Locking device to secure the exact starting position of the knotting beak of a knotter for closing the cord tying of packages. The invention relates to binding machines and more particularly to a locking device for securing the exact starting position of the knotter's beak for closing the cord tying of packages.

In bekannten Bindemaschinen enthält die Knotenvorrichtung einen Garnhalteschnabel, der auf einer drehbaren Welle montiert ist, die von einem Teilzahnrad durch ein Zwischenkegelgetriebe angetrieben wird. Eine Blattfeder, die sich gegen eine Nockenfläche an einem Hebel in dauernder Berührung mit dem Schnabel abstützt, ist so aufgehängt, um den Schnabel in einer vorherbestimmten Stellung relativ zu dem übrigen Teil der Bindemaschine während der Zeiten zu halten, in denen der Schnabel nicht in Betrieb ist. Während einer Bindeoperation kann es geschehen, daß der Knoten nicht zu dem Zeitpunkt freigegeben wird, wo es erwartet wird, um den Schnabel zu befreien und die Bedienung, die nicht beachtet hat, daß es erforderlich ist, eine Sekunde länger zu warten, damit die Freigabe stattfindet, kann das gebundene Bündel anrucken, um es von der Maschine freizuzerren. In known tying machines, the knotting device includes a twine holding beak, which is mounted on a rotatable shaft driven by a part gear through a Intermediate bevel gear is driven. A leaf spring that rests against a cam surface rests on a lever in constant contact with the beak, is suspended in such a way that around the beak in a predetermined position relative to the rest of the Keep binding machine during times when the beak is not in use is. During a tie operation, the knot may fail to join the Time is released where it is expected to free the beak and the operator who ignored that it was necessary one second longer waiting for the release to take place, the bound bundle can move on to to pull it free from the machine.

Das unabgetrennte Garn übt dabei einen harten Zug auf den Schnabel aus und dreht ihn aus der durch die Blattfeder und den Nocken bestimmten Stellung. Infolge der Konstruktion des Nockens kann der Schnabel in dieser gedrehten Stellung verbleiben und befindet sich bei der nachfolgenden Operation der Maschine etwa 450 außer Phase mit seinem Antriebszahnrad. Daraus folgt eine Mißfunktion der Maschine und eine mögliche Zerstörung des Antriebes für die Knotenvorrichtung. The unseparated thread exerts a hard pull on the beak and turns it out of the position determined by the leaf spring and the cam. As a result of the design of the cam, the beak can be in this rotated position remain and will be about 450 in the subsequent operation of the machine out of phase with its drive gear. This leads to a malfunction of the machine and possible destruction of the drive for the node device.

Es ist bereits eine Sperrvorrichtung für die Knotenvorrichtung einer Bindemaschine bekannt, mit einem Rahmen, einer an dem Rahmen angebrachten Welle, einem von der Welle angetriebenen Knoterschnabel, einem an der Welle angebrachten Ritzel und einem zum Antrieb des Ritzels geeigneten Teilzahnrad. It is already a locking device for the node device one Binding machine known, with a frame, a shaft attached to the frame, a knotter beak driven by the shaft, one attached to the shaft Pinion and a gear part suitable for driving the pinion.

Bei der bekannten Bindemaschine dient als Sperrvorrichtung eine an einem Zahnrad vorhandene ebene Fläche, die mit einer an einem Antriebszahnrad vorhandenen Gegenfläche zeitweise zusammenwirkt. Bei der bekannten Einrichtung ist, je weiter das Zahnrad von der erstgenannten Fläche entfernt ist, desto mehr Spiel zwischen dem Zahnrad und der Gegenfläche vorhanden, und desto größer ist der Winkel, um welchen der Schnabel gedreht werden kann, während der Schnabel auf den nächsten Bindezyklus wartet. In der bekannten Vorrichtung ist die Stellung des Zahnrades relativ zu der Gegenfläche auch abhängig von der Form eines Fühlers und von irgendeiner Abnut- zung, die in einer Nockennut, der Oberfläche des Fühlers, der Welle, auf welcher sich der Fühler dreht und in den Lagern für die Welle vorhanden ist. Daher ist die bekannte Sperrvorrichtung ungenau und störanfällig, wenn die Teile sich abnutzen. In the known binding machine, one serves as a locking device a flat surface existing on a gear, which is with an existing on a drive gear Counter surface interacts at times. With the known device, the further the gear is away from the former face, the more backlash between the gear and the mating surface, and the greater the angle at which the beak can be rotated while the beak is on the next binding cycle waiting. In the known device, the position of the gear is relative to the Counter surface also depends on the shape of a probe and on any wear tongue, in a cam groove, the surface of the feeler, the shaft on which the sensor rotates and is present in the bearings for the shaft. Hence the well-known Locking device inaccurate and prone to failure if the parts wear out.

Die Erfindung geht einen neuen Weg, der darin besteht, daß bei einer Sperrvorrichtung zur Sicherung der genauen Ausgangsstellung des Knoterschnabels eines Knoters zum Verschließen der Kordelverschnürung von Packstücken, wobei die beiden Enden der Kordel von dem Knoterschnabel erfaßt und durch eine vollständige Umdrehung desselben zu einem Knoten miteinander verschlungen werden und wobei der Antrieb des Knoterschnabels über ein Ritzel erfolgt, sich erfindungsgemäß an dem den Knoterschnabel tragenden Teil oder Rahmen des Knoters eine in die Verzahnung des Ritzels eingreifende und durch den Antrieb des Ritzels steuerbare Verriegelung befindet. The invention is a new way, which is that at a Locking device to secure the exact starting position of the knotting beak a knotter for closing the cord tying of packages, whereby the gripped both ends of the cord by the knotting beak and through a complete Rotation of the same to be intertwined into a knot and the The knotting beak is driven via a pinion, according to the invention on the the part or frame of the knotter carrying the knotter's bill into the toothing the pinion engaging and controllable by the drive of the pinion lock is located.

Vorzugsweise ist die Verriegelung eine Klinkeneinrichtung mit einer schwenkbar an dem Rahmen angebrachten Klinke mit einem zum Eingriff zwischen ein Paar Zähne des Ritzels geeigneten Zahn, wobei eine Feder so zwischen dem Rahmen und der Klinke angeordnet ist, daß sie den Zahn an der Klinke zum Eingriff zwischen die Ritzelzähne zu drücken sucht, und wobei eine an dem Teilzahnrad ausgebildete Oberfläche mit Nockenflächen an der Klinke so zusammenwirkt, daß die Klinke abhängig von der Stellung des Ritzels gegen die Wirkung der Feder von dem Ritzel gelöst und zum Eingriff zwischen die Zähne des Ritzels unter Federwirkung freigegeben wird. Preferably, the lock is a latch device with a pivotally mounted on the frame with a pawl for engagement therebetween Pair of teeth of the pinion suitable tooth, with a spring so between the frame and the The pawl is arranged to the tooth on the pawl for Seeks to press engagement between the pinion teeth, and one on the sub-gear formed surface cooperates with cam surfaces on the pawl so that the Depending on the position of the pinion against the action of the spring of the pawl Pinion released and for engagement between the teeth of the pinion under spring action is released.

Die Klinkeneinrichtung kann eine starr an dem Rahmen befestigte Konsole sowie einen Drehzapfen an der Konsole enthalten, wobei die Klinke auf dem Drehzapfen angebracht und im Abstand von der Konsole angeordnet ist, ferner Lappen an der Konsole und an der Klinke, wobei die Feder zusammengedrückt zwischen den Lappen angeordnet ist und dieselben auseinanderdrängt. The latch device can be a bracket rigidly attached to the frame as well as a pivot on the console, with the pawl on the pivot is attached and arranged at a distance from the console, also rag on the console and on the latch, the spring being compressed between the tabs and pushes them apart.

Bei der Einrichtung nach der Erfindung ist eine vorherbestimmte Phasenbeziehung zwischen dem Schnabel und seiner zugeordneten Vorrichtung in einer Bindemaschine der vorher beschriebenen Gattung derart gesichert, daß der Schnabel durch Kräfte außerhalb jener, die zu seinem Antrieb benutzt werden, unbeeinflußt bleibt. In the device according to the invention there is a predetermined phase relationship between the beak and its associated device in a binding machine of the genus previously described in such a way that the beak is protected by forces outside of those used to propel it, it remains unaffected.

Nachfolgend ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben und in den Zeichnungen gezeigt; in diesen ist F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Knotenvorrichtung der früheren Art und eines Teilzahnrades, durch welches die Vorrichtung angetrieben wird, F i g. 2 eine F i g. 1 entsprechende, teilweise perspektivische Ansicht, welche die Knotenverriegelung nach der Erfindung an der früheren Knotenvorrichtung zeigt, F i g. 3 eine vergrößerte, auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung, F i g. 4 eine Seiten aufriß ansicht der Verriegelungsvorrichtung im Begriff durch einen Teil des Zahnrades befreit zu werden, welches die Knotenvorrichtung angreift, F i g. 5 eine F i g. 4 entsprechende Seitenaufrißansicht, welche die Verriegelungsvorrichtung gelöst zeigt, Fig. 6 eine Draufsicht auf die Verriegelungsvorrichtung und Fig.7 eine Endaufrißansicht der Verriegelungsvorrichtung nach F i g. 6. A preferred embodiment of the invention is described below and shown in the drawings; in these is F i g. 1 is a perspective view a knot device of the earlier type and a part gear through which the device is driven, FIG. 2 a fig. 1 corresponding, partially perspective view showing the knot lock according to the invention on the shows earlier knot device, FIG. 3 an enlarged, exploded, perspective view of the locking device, FIG. 4 torn open one side view of the locking device about to be freed by part of the gear attacking the node device, FIG. 5 a fig. 4 corresponding Side elevational view showing the locking device released, Fig. 6 is a Top view of the locking device and Figure 7 is an end elevational view of the Locking device according to FIG. 6th

In Fig. 1 ist der Teil einer wohlbekannten Bindemaschine gezeigt, der die Knotenvorrichtung sowie den Antrieb dafür enthält. Die Knotenvorrichtung besteht aus einem Rahmen, der ein bearbeitetes Gußteil sein kann, welches ein Lager 11 aufweist, das einen feststehenden Drehzapfen 12 ansprechend auf die hin- und hergehende Bewegung schwingen kann, die dem Ende 13 eines Armes 14 durch einen geeigneten nicht gezeigten Nockenmechanismus erteilt wird, der ein Teil dieser bekannten Bindemaschine bildet. Der Rahmen 10 trägt eine Welle 15, die um eine Achse drehbar ist, welche im allgemeinen quer zu der Achse des Drehzapfens 12 steht und die durch ein Ritzel 16 angetrieben wird, das an einem Ende dieser Welle 15 befestigt ist. An dem entgegengesetzten Ende der Welle 15 5 befindet sich ein Kegelzahnrad 17, welches mit einem anderen Kegelzahnrad 18 im Eingriff steht, das an einer Welle 19 befestigt ist, die um eine Achse, im allgemeinen senkrecht zu den Achsen der Welle 15 und des Drehzapfens 12, dreh- bar ist und ebenfalls für diese Drehung in dem Rahmen 10 gehalten wird. In Fig. 1 there is shown the part of a well known binding machine, which contains the node device and the drive for it. The knot device consists of a frame, which can be a machined casting, which is a bearing 11 having a fixed pivot 12 in response to the reciprocating forward movement can swing the end 13 of an arm 14 by a suitable cam mechanism, not shown, which is part of this known binding machine forms. The frame 10 carries a shaft 15 which is rotatable about an axis which is generally transverse to the axis of the pivot 12 and is provided by a pinion 16, which is attached to one end of this shaft 15. On the opposite At the end of the shaft 15 5 there is a bevel gear 17, which with another Bevel gear 18 is engaged, which is attached to a shaft 19 which is around a Axis, generally perpendicular to the axes of shaft 15 and pivot 12, rotating is bar and is also held in the frame 10 for this rotation.

Die Welle 19 treibt eine Knotenvorrichtung an, die allgemein mit 20 bezeichnet ist, wobei die Knotenvorrichtung einen Schnabel 21 enthält, der bei der Bildungsoperation eines Knotens einen Garnabschnitt 22 halten und manipulieren kann. Die Drehbewegung des Schnabels 21 ist durch einen Hebel 23 gehemmt, der bei 24 an dem Rahmen 10 drehbar gelagert und mit einem Nockenteil 25 versehen ist, der den Schaft 26 des Schnabels 21 berühren kann, sowie mit einem zweiten Nocken 27, der dauernd durch eine Blattfeder 28 berührt wird, die bei 29 an dem Rahmen 10 befestigt ist. Der Hebel 23 wird normalerweise durch die Blattfeder 28 in einer Stellung gehalten, um den Schnabel 21 in der in F i g. 1 gezeigten gestrichelten Stellung zu halten. In dieser Stellung befindet sich der Schnabel 21 am Beginn eines Betriebszyklus, und es ist wichtig, daß der Betriebszyklus mit dem Schnabel in dieser Lage beginnt, um eine richtige Phasenbeziehung zwischen dem Schnabel und dem übrigen Teil des Bindemechanismus der Maschine zu gewährleisten. The shaft 19 drives a knot device, generally with 20, the knot device including a beak 21, which at holding and manipulating a section of yarn 22 during the forming operation of a knot can. The rotary movement of the beak 21 is inhibited by a lever 23, which at 24 is rotatably mounted on the frame 10 and provided with a cam part 25 which can touch the shaft 26 of the beak 21, as well as with a second cam 27, which is permanently contacted by a leaf spring 28 which is attached to the frame 10 at 29 is. The lever 23 is normally held by the leaf spring 28 in a position around the beak 21 in the in F i g. 1 to hold the dashed position shown. In this position, the beak 21 is at the beginning of an operating cycle, and it is important that the cycle of operation begin with the beak in this position, a correct phase relationship between the beak and the rest of the To ensure the binding mechanism of the machine.

Der Antrieb für das Ritzel 16 ist ein intermittierender und ist durch ein Zeilzahnrad 30 vorgesehen, das an einem Arm 31 befestigt ist, der während eines Teiles des Knotenbindezyklus um eine Achse 32 drehbar ist. Auf diese Weise sind verlängerte Intervalle vorhanden, während welchen das Ritzel 16 nicht mit dem Teilzahnrad 30 in Berührung steht und daher das Ritzel 16 und die Welle 15, die Kegelzahnräder 17 und 18, die Wellel9 und der Schnabel 21 frei sind sich zu drehen, außer bei einer solchen Hemmung, wie sie bei der Drehung des Schnabels 21 durch den Hebel 23 auferlegt wird. Es ist ersichtlich, daß der plötzliche Eingriff des Teilzahnrades 30 mit dem Ritzel 16 eine genaue Orientierung des Ritzels 16 relativ zu den Zähnen des Teilzahnrades 30 erfordert, so daß der erste Zahn des Teilzahnrades 30 nicht das Ende eines Zahnes angreift, sondern zwischen zwei benachbarte Zähne eintritt. Eine geringe Mißorientierung ist dadurch ermöglicht, daß man einen der Zähne mit einer Aussparung 33 ausbildet, so daß der erste Zahn des Teilzahnrades 30 durch eine Zone hindurchgehen kann, die sonst durch ein Teil eines Zahnes des Ritzels 16 eingenommen wäre und in den Kontakt mit dem Zahn angrenzend an den einen, der eine Aussparung hat, wodurch ein richtiger Eingriff zwischen dem Ritzel 16 und dem Teilzahnrad 30 gesichert ist. Es ist daher wichtig, daß das Ritzel 16 immer mit Bezug auf das Teilzahnrad 30 in einer Weise orientiert ist, um dem ersten Zahn des Teilzahnrades 30 den vergrößerten durch die Aussparung bei 33 geschaffenen Zwischenraum zu bieten. The drive for the pinion 16 is intermittent and is through a pinion gear 30 is provided which is attached to an arm 31, which during a Part of the knot tying cycle is rotatable about an axis 32. That way are Extended intervals exist during which the pinion 16 is not with the partial gear 30 is in contact and therefore the pinion 16 and the shaft 15, the bevel gears 17 and 18, the shaft 9 and the beak 21 are free to rotate, except for one such an inhibition as it is imposed by the lever 23 when the beak 21 is rotated will. It can be seen that the sudden engagement of the partial gear 30 with the Pinion 16 an exact orientation of the pinion 16 relative to the teeth of the partial gear 30 requires so that the first tooth of the partial gear 30 is not the end of a tooth attacks, but occurs between two adjacent teeth. A minor disorientation is made possible by forming one of the teeth with a recess 33, so that the first tooth of the partial gear 30 can pass through a zone which otherwise it would be occupied by part of a tooth of the pinion 16 and into contact with the tooth adjacent to the one that has a recess, creating a correct one Engagement between the pinion 16 and the partial gear 30 is secured. It is therefore important that the pinion 16 always with respect to the part gear 30 in a way is oriented to the first tooth of the partial gear 30 enlarged by the To offer recess at 33 created space.

Während einer Knotenbindeoperation ist ein vorherbestimmtes Zeitintervall zwischen der Einleitung der Operation und ihrer Beendigung erforderlich. Die Bewegung der Knotenvorrichtung und des Schnabels 21 sind der Bedienung nicht sichtbar, so daß sie den Zeitpunkt falsch beurteilen kann, an welchem der Bindezyklus vollendet ist und das gebundene Garn von dem Rest der Maschine getrennt wird. Wenn die Bedienung versuchen sollte, das Bündel aus der Bindemaschine vor der Vollendung der Bindung des Knotens zu entfernen, wird ein plötzlicher Zug auf das Garn 22 ausgeübt, der versucht, den Schnabel 21 um seine Welle 19 gegen die Hemmwirkung der Blattfeder 28 auf den Hebel 23 zu drehen, mit der Folge, daß der Schnabel in seiner gedrehten Lage verbleibt. There is a predetermined time interval during a knot tying operation required between the initiation of the operation and its completion. The movement the knot device and the beak 21 are not visible to the operator, so that it may misjudge the point in time at which the binding cycle will complete and the tied yarn is separated from the rest of the machine. When the operation should try to get the bundle out of the binding machine before completing the binding To remove the knot, a sudden pull is exerted on the yarn 22, the tries to move the beak 21 around its shaft 19 against the inhibiting effect of the leaf spring 28 to turn on the lever 23, with the consequence that the beak is turned in its Location remains.

Die Drehung des Schnabels 21 ist von einer ähnlichen Drehung der Welle 19, der Kegelzahnräder 17 und 18, der Welle 15 und des Ritzels 16 begleitet, so daß der Zahn, der die Aussparung 33 hat, aus seiner richtigen Orientierung relativ zu dem Teilzahnrad 30 gedreht wird. Die ganze Knotenvorrichtung befindet sich auf diese Weise außer Phase mit dem übrigen Teil der Maschine, und dies kann eine schwere Beschädigung der Maschine zur Folge haben.The rotation of the beak 21 is of a similar rotation of the shaft 19, the bevel gears 17 and 18, the shaft 15 and the pinion 16 accompanied, so that the tooth having the recess 33 is out of its correct orientation relative to the partial gear 30 is rotated. The whole knot device is on This way out of phase with the rest of the machine and this can be a serious one Damage the machine.

Die Art und Weise, in welcher das vorher beschriebene Problem durch die Erfindung gelöst wird, ist in den F i g. 2 bis 6 einschließlich gezeigt. Im allgemeinen ist eine Klinke vorgesehen, die automatisch zu den richtigen Zeiten betätigbar ist, um mit einem Zahn des Ritzels 16 in Eingriff zu treten, um dieses Ritzel und die ganze Kette von Mechanismen von dem Ritzel bis an den und einschließlich des Schnabels 21 gegen Drehung relativ zu dem Rahmen 10 zu halten. Die Klinke wird automatisch durch einen Teil des Antriebszahnrades für das Ritzel gerade vor dem Eingriff des Ritzels durch das Zahnrad gelöst. Das richtige Inphasebringen der Wirkung der Klinke sichert das Halten des Schnabels 21 in seiner gewünschten Ausgangsstellung nach jeder Knotenbindeoperation, ungeachtet irgendwelcher ungewisser äußerer Kräfte, die auf das Garn 22 ausgeübt werden können, nachdem das Ritzel 16 von dem Teilzahnrad 30 gelöst ist. Das Ritzelhaltemittel ist deutlicher in den F i g. 2 und 3 gezeigt, worauf nunmehr Bezug genommen wird. The way in which the problem described earlier through the invention is achieved is shown in Figs. 2 through 6 inclusive. in the In general, a latch is provided that automatically takes place at the correct times is operable to engage with a tooth of the pinion 16 to this Pinions and the whole chain of mechanisms from the pinion to and including of the beak 21 against rotation relative to the frame 10. The latch will automatically by part of the drive gear for the pinion just before the Engagement of the pinion released by the gear. The right phasing of the effect the pawl ensures that the beak 21 is held in its desired starting position after every knot tying operation, regardless of any uncertain external forces, which can be exerted on the yarn 22 after the pinion 16 of the sub-gear 30 is solved. The pinion retaining means is more clearly shown in Figs. 2 and 3 shown, to which reference is now made.

Die Ritzelhalteeinrichtung besteht im allgemeinen aus einer Klinke 34, die schwenkbar an einer Konsole 35 montiert ist, welche an dem Rahmen 10 in einer Weise befestigt ist, daß sie nicht mit der Funktion irgendeines der restlichen Mechanismen der Knotenvorrichtung in Kollision kommt. In der früheren Bindemaschinengattung ist das Teilzahnrad als ein getrennter Zahnradsektor gebildet, der dann in geeigneter Weise an einem drehbaren Arm 31 befestigt ist, der mit einer Oberfläche 36 versehen ist, die eine kreisförmige Kontur aufweist, die in der Nähe und unter oder radial innerhalb der Zähne des Teilzahnrades 30 angeordnet ist. Es ist der drehbare Arm der bekannten Bindemaschine, der dafür benutzt wird, die Wirkung der Klinke so zu steuern, daß sie gelöst wird, wenn das Teilzahnrad 30 das Ritzel 36 angreift, und sofort angelegt wird, wenn das Teilzahnrad 30 sich von dem Ritzel 16 auslöst. The pinion retainer generally consists of a pawl 34 which is pivotably mounted on a bracket 35 which is attached to the frame 10 in FIG attached in a way that it does not interfere with the function of any of the remaining Mechanisms of the node device comes into collision. In the earlier type of binding machine the partial gear is formed as a separate gear sector, which is then in a suitable Manner is attached to a rotatable arm 31 which is provided with a surface 36 that has a circular contour that is near and under or radial is arranged within the teeth of the partial gear 30. It's the swivel arm the well-known binding machine, which is used to control the action of the pawl control that it is released when the partial gear 30 engages the pinion 36, and is immediately applied when the partial gear 30 disengages from the pinion 16.

Die Klinke 34 besteht aus einem Arm 37, an welchem ein Nocken 38 gebildet ist, der eine erste Nockenfläche 39 und eine zweite Nockenfläche 40 aufweist, die winklig mit Bezug auf die Nockenfläche 39 angeordnet ist und die am Ende derselben gebildet ist. Ein Ende des Armes 37 ist rechtwinklig zu der Hauptebene des Armes gebogen, um eine Klaue 41 zu bilden, die einen Zahn 42 aufweist, der zwischen benachbarten Zähnen des Ritzels 16 aufgenommen werden kann. Die Klinke 37 ist bei 43 auf einem Stift 44 drehbar gelagert, der bei 45 an der Konsole 35 befestigt ist. The pawl 34 consists of an arm 37 on which a cam 38 is formed having a first cam surface 39 and a second cam surface 40, which is angled with respect to the cam surface 39 and which is at the end thereof is formed. One end of the arm 37 is perpendicular to the main plane of the arm bent to form a pawl 41 having a tooth 42 between adjacent Teeth of the pinion 16 can be added. The pawl 37 is at 43 on one The pin 44 is rotatably mounted and is attached to the bracket 35 at 45.

Die Konsole35 hat eine Reihe daran gebildeter Lappen, von denen der erste 46 mit einer Öffnung 47 versehen ist, durch welche eine Schraube 48 hindurchgeht, mittels deren die Konsole an dem Rahmen 10 befestigt ist. Ein zweiter Lappen 49 ist in ähnlicher Weise mit einer Öffnung 50 versehen, dadurch welche eine Schraube 51 hindurchgeht, mittels deren der Lappen 49 an einer anderen Oberfläche am Rahmen 10 befestigt ist. Die beiden Stützpunkte, nämlich die Schrauben 48 und 51 bilden zusätzlich ein Mittel, um die Konsole35 an der Drehung relativ zum Rahmen 10 zu hindern. The console35 has a number of lobes formed on it, of which the first 46 is provided with an opening 47 through which a screw 48 passes, by means of which the console is attached to the frame 10. A second flap 49 is similarly provided with an opening 50 therethrough what a screw 51 passes, by means of which the tab 49 on another surface on the frame 10 is attached. The two support points, namely the screws 48 and 51, form additionally a means to keep the bracket 35 from rotating relative to the frame 10 prevent.

Es ist beabsichtigt, daß die Klinke 34 in der Ausrichtung in gleicher Ebene mit dem Arm 31 angeordnet ist und daß die Konsole 35 neben dem Teilzahnrad 30 angeordnet ist, wodurch es daher notwendig wird, die Klinke 34 im Abstand von der Konsole 35 anzuordnen. Der richtige Zwischenraum ist durch eine Buchse 52 vorgesehen, die auf dem Stift 44 zwischen der Klinke 34 und der Konsole 35 angeordnet ist. Die Klinke 34 wird auf dem Stift 44 durch einen Schnappring 53 zurückgehalten. It is intended that the pawl 34 will be the same in orientation Level is arranged with the arm 31 and that the console 35 next to the part gear 30 is arranged, whereby it is therefore necessary to the pawl 34 at a distance of the console 35 to be arranged. The correct space is provided by a bushing 52, which is arranged on the pin 44 between the pawl 34 and the console 35. the The pawl 34 is retained on the pin 44 by a snap ring 53.

Es ist beabsichtigt, daß die Klinke 34 fortlaufend in eine Richtung gedrängt wird, um den Zahn 42 derselben zu veranlassen, zwischen zwei benachbarte Zähne an dem Ritzel 16 einzutreten. Diese Beeinflussung ist durch eine Feder 54 vorgesehen, die zwischen einem Lappen 55, der sich seitlich von der Klinke 34 erstreckt, und dem dritten Lappen 56 an der Konsole 35 zurückgehalten wird, der sich seitlich über den Lappen 55 erstreckt und der mit einem Stift 57 versehen ist, um die Feder 54 daran zurückzuhalten. The pawl 34 is intended to be continuous in one direction is urged to cause the tooth 42 thereof between two adjacent ones Teeth to enter the pinion 16. This influence is provided by a spring 54 provided between a tab 55 which extends laterally from the pawl 34, and the third tab 56 is retained on the console 35, which extends laterally extends over the tab 55 and which is provided with a pin 57 to the spring 54 to hold back.

An Hand der F i g. 4 und 5 wird nunmehr die Wirkung der Klinke beschrieben. In Fig.4 ist zu sehen, daß die Klinke 34 sich in ihrer unteren Stellung befindet, in welcher der Zahn 42 zwischen zwei benachbarten Zähnen des Ritzels 16 angeordnet ist, um das Ritzel gegen Drehung zu halten. On the basis of FIG. 4 and 5 the action of the pawl will now be described. In Figure 4 it can be seen that the pawl 34 is in its lower position, in which the tooth 42 is arranged between two adjacent teeth of the pinion 16 is to keep the pinion from rotating.

Der Zahn, der eine Aussparung33 hat, befindet sich unmittelbar angrenzend an dem Teilzahnrad 30 und der erste Zahn 58 dieses Zahnrades 30 steht im Begriff, den Zahn 59, der an den einen mit der Aussparung 33 angrenzt, anzugreifen. Der Arm 31 dreht sich in Uhrzeigergegenrichtung, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, und seine Fläche 36, wie Fig. 4 zeigt, berührt gerade die Nockenfläche 39 an der Klinke 34. The tooth, which has a recess33, is immediately adjacent on the part gear 30 and the first tooth 58 of this gear 30 is about to the tooth 59 adjoining the one with the recess 33 to attack. The arm 31 rotates in the opposite clockwise direction, as can be seen from FIG. 4, and his Surface 36, as shown in FIG. 4, is just touching cam surface 39 on pawl 34.

Diese Fläche 39 ist so unter einem Winkel mit Bezug zu der Fläche 36 angeordnet, daß die fortgesetzte Drehung des Armes 31 die Klinke 34 veranlaßt, in Uhrzeigergegenrichtung um ihren Drehzapfen 43 gedreht zu werden, wodurch der Zahn 42 aus dem Ritzel 16 angehoben und dieser Zahn aus den Zähnen des Ritzels gelöst wird.This surface 39 is thus at an angle with respect to the surface 36 arranged that the continued rotation of the arm 31 causes the pawl 34, to be rotated counterclockwise about its pivot 43, whereby the Tooth 42 is lifted from the pinion 16 and this tooth is released from the teeth of the pinion will.

In F i g. 5 ist die Klinke 34 in ihrer angehobenen Stellung gezeigt, wobei die Nockenfläche 40 derselben auf der Fläche 36 läuft, um die Klinke in ihrer angehobenen Stellung zu halten. In dieser Stellung ist das Ritzel 16 frei, sich zu drehen, wenn es durch das Teilzahnrad 30 angetrieben wird, und auf diese Weise können die normalen Knotenbindefunktionen der Knotenvorrichtung 24 ausgeführt werden. Wenn die Fläche 36 vollständig unter der Nockenfläche 40 hindurchgegangen ist, wird die Feder 54, welche die Klinke 34 nach unten gehalten hat, und die Nockenfläche 40 in die Berührung mit der Fläche 36 drängt, die Klinke 34 veranlassen, herunterzufallen und das Ritzel 16 anzugreifen, wodurch dieses Ritzel gegen weitere Drehung festgehalten wird. Die Anordnung der Fläche 40 relativ zu der Fläche 36 ist der Art, daß die Klinke 34 herunterfallen wird, so daß der Zahn 42 das Ritzell6 angreift, wenn das Teilzahnrad 30 sich selbst von dem Ritzel 16 gelöst hat. In dieser Stellung wird der Zahn, der die Aussparung 33 hat, in der Lage orientiert sein, wie in F i g. 4 gezeigt ist, und die Knotenvorrichtung wird sich in dem Zustand befinden, um die nächste Knotoperation zu beginnen. Wenn irgendeine Kraft auf das Garn 22 ausgeübt wird, nachdem der Zahn 42 mit dem Ritzel 16 im Eingriff steht, kann diese Kraft keine Wirkung auf den Schnabel 21 haben noch auf irgendeinen seiner zugeordneten Antriebsmechanismen, um den Schnabel oder seinen Antriebsmechanismus außer Phase mit dem Rest der Bindemaschine zu werfen. In Fig. 5 the pawl 34 is shown in its raised position, the cam surface 40 thereof running on the surface 36 around the pawl in its to hold the raised position. In this position, the pinion 16 is free to rotate when driven by the sub gear 30, and in this way the normal knot tying functions of the knot device 24 can be performed. When the surface 36 has passed completely under the cam surface 40, will the spring 54 that held the pawl 34 down and the cam surface 40 forcing into contact with surface 36, causing pawl 34 to fall off and engage the pinion 16, thereby holding that pinion against further rotation will. The arrangement of the surface 40 relative to the surface 36 is such that the The pawl 34 will fall down so that the tooth 42 engages the pinion 6 when the Part gear 30 has detached itself from the pinion 16. In this position is the tooth that forms the recess 33 has to be able to orientate as in Fig. 4 is shown, and the node device will be in the state to begin the next knotting operation. If any force on that Yarn 22 is applied after the tooth 42 is in engagement with the pinion 16, this force cannot have any effect on the beak 21, nor on any of it associated drive mechanisms to the beak or its drive mechanism out of phase with the rest of the binding machine to toss.

Die Konsole 35 und die Klinke 34 sind vorzugsweise als Stanzteile hergestellt, um ein Minimum an Bearbeitungsarbeit notwendig zu machen. Die einzige zusätzliche Bearbeitungsarbeit, die an der Knotenbindevorrichtung erforderlich ist, um die Klinke 34 anzupassen, ist die Bearbeitung der Fläche 36, die normalerweise unvollendet sein wird, da sie vorher keine nützliche Funktion auszuführen hatte. Es wird auch notwendig sein, die Öffnungen in den Rahmen 10 zu bohren und mit Gewinde zu versehen, um die Schrauben 48 und 51 aufzunehmen, durch welche die Konsole 35 an dem Rahmen befestigt wird. Der durch die Konsole und die Klinke eingenommene Raum ist bei den vorhandenen Maschinen verfügbar und erfordert keine Änderung von irgendwelchen der zugeordneten oder angrenzenden Mechanismus für ihre Vorsehung. Dies trifft in allen Betriebsphasen der Konsole 10 zu, einschließlich jener, wo sie um den Drehzapfen 12 bei der weiteren Operation der Knotmaschine geschwungen wird. The console 35 and the pawl 34 are preferably stamped parts manufactured to require a minimum of machining work. The only additional machining work required on the knot tying device, in order to adjust the pawl 34, the machining of the surface 36 is the normal will be incomplete as it previously had no useful function to perform. It will also be necessary to drill and thread the holes in the frame 10 to be provided to receive the screws 48 and 51 through which the bracket 35 is attached to the frame. The one occupied by the console and the latch Space is available with the existing machines and does not require any modification any of the associated or contiguous mechanisms for their provision. This is true in all phases of operation of the console 10, including where they swung around the pivot 12 in the further operation of the knotting machine will.

Die vorhergehende Beschreibung bezieht sich nur auf eine erläuternde und bevorzugte Ausführung der Erfindung, worauf die letztere nicht beschränkt sein soll. The foregoing description is only illustrative and preferred embodiment of the invention, to which the latter are not limited target.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Sperrvorrichtung zur Sicherung der genauen Ausgangsstellung des Knoterschnabels eines Knoters zum Verschließen der Kordelverschnürung von Packstücken, wobei die beiden Enden der Kordel von dem Knoterschnabel erfaßt und durch eine vollständige Umdrehung desselben zu einem Knoten miteinander verschlungen werden, wobei der Antrieb des Knoterschnabels über ein Ritzel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem den Knoterschnabel (21) tragenden Teil oder Rahmen (10) des Knoters eine in die Verzahnung des Ritzels (16) eingreifende und durch den Antrieb (30, 31) des Ritzels (16) steuerbare Verriegelung (34, 42) befindet. Claims: 1. Locking device to secure the exact starting position the knotter beak of a knotter for closing the cord tying of packages, with the two ends of the Cord captured by the knotter's bill and through a full Rotation of the same to be intertwined into a knot, the drive of the knotter beak takes place via a pinion, characterized in that on the part or frame (10) of the knotter carrying the knotter beak (21) an in the teeth of the pinion (16) engaging and driven by the drive (30, 31) of the Pinion (16) controllable lock (34, 42) is located. 2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung eine Klinkeneinrichtung mit einer schwenkbar an dem Rahmen (10) angebrachten Klinke (34) mit einem zum Eingriff zwischen ein Paar Zähne (59) des Ritzels (16) geeigneten Zahn (42) ist, wobei eine Feder (54) so zwischen dem Rahmen und der Klinke angeordnet ist, daß sie den Zahn (42) an der Klinke (34) zum Eingriff zwischen die Ritzelzähne zu drücken sucht, und wobei eine an dem Teilzahnrad (30, 31) ausgebildete Oberfläche (36) mit Nockenflächen (39, 40) an der Klinke (34) so zusammenwirkt, daß die Klinke (34) abhängig von der Stellung des Ritzels (16) gegen die Wirkung der Feder (54) von dem Ritzel (16) gelöst und zum Eingriff zwischen -die Zähne(59) des Ritzels (16) unter Federwirkung freigegeben wird. 2. Locking device according to claim 1, characterized in that the locking a latch device with a pivotable on the frame (10) attached pawl (34) having a for engagement between a pair of teeth (59) of the The pinion (16) is a suitable tooth (42), with a spring (54) between the frame and the pawl is arranged to engage the tooth (42) on the pawl (34) seeks to press between the pinion teeth, and one on the partial gear (30, 31) formed surface (36) with cam surfaces (39, 40) on the pawl (34) so cooperates that the pawl (34) depending on the position of the pinion (16) against the action of the spring (54) released from the pinion (16) and to engage between - the teeth (59) of the pinion (16) is released under spring action. 3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkeneinrichtung eine starr an dem Rahmen befestigte Konsole (35) sowie einen Drehzapfen (44) an der Konsole enthält, wobei die Klinke (34) auf dem Drehzapfen angebracht und im Abstand von der Konsole angeordnet ist, ferner Lappen (56, 55) an der Konsole (35) und an der Klinke (34), wobei die Feder (54) zusammengedrückt zwischen den Lappen angeordnet ist und dieselben auseinander drängt. 3. Locking device according to claim 2, characterized in that the latch device has a bracket (35) rigidly attached to the frame and one Includes pivot pin (44) on the console, with the pawl (34) on the pivot pin attached and arranged at a distance from the console, also flaps (56, 55) on the console (35) and on the pawl (34), the spring (54) being compressed is arranged between the lobes and urges them apart. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 935 259; USA.-Patentschrift Nr. 2374900. Documents considered: British Patent No. 935 259; U.S. Patent No. 2374900.
DEB76402A 1963-10-02 1964-04-18 Locking device for securing the exact starting position of the knotter beak of a knotter for closing the cord tying of packages Pending DE1261049B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US313221A US3215461A (en) 1963-10-02 1963-10-02 Knotter lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261049B true DE1261049B (en) 1968-02-08

Family

ID=23214840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB76402A Pending DE1261049B (en) 1963-10-02 1964-04-18 Locking device for securing the exact starting position of the knotter beak of a knotter for closing the cord tying of packages

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3215461A (en)
BE (1) BE647167A (en)
CH (1) CH435153A (en)
DE (1) DE1261049B (en)
GB (1) GB1021135A (en)
NL (1) NL6404643A (en)
SE (1) SE300583B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294431A (en) * 1965-05-04 1966-12-27 Bunn Co B Knotter lock for tying machine
JPS5344631Y2 (en) * 1972-07-24 1978-10-26
DE2461328C2 (en) * 1974-12-24 1985-01-31 Bocon Zofingen AG, Zofingen Thread knot device
CN102249012A (en) * 2010-05-20 2011-11-23 卓振辉 Rope knotting device for binding machine
CN112425350B (en) * 2020-11-19 2022-09-20 安徽邓氏机械制造有限公司 Crop straw harvesting and bundling machine and working method thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374900A (en) * 1943-09-03 1945-05-01 Nat Bundle Tyer Company Bundle tying machine
GB935259A (en) * 1960-02-25 1963-08-28 Schloemann Ag Improvements in roller guides for rolling mills

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1387051A (en) * 1915-06-15 1921-08-09 Barber Colman Co Knot-tying implement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374900A (en) * 1943-09-03 1945-05-01 Nat Bundle Tyer Company Bundle tying machine
GB935259A (en) * 1960-02-25 1963-08-28 Schloemann Ag Improvements in roller guides for rolling mills

Also Published As

Publication number Publication date
US3215461A (en) 1965-11-02
GB1021135A (en) 1966-02-23
BE647167A (en) 1964-10-27
NL6404643A (en) 1965-04-05
CH435153A (en) 1967-04-30
SE300583B (en) 1968-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261049B (en) Locking device for securing the exact starting position of the knotter beak of a knotter for closing the cord tying of packages
DE3620296A1 (en) Thread-selection device for knitting machines
DE2517107C3 (en) Machine with a device for making individual basting stitches
DE2426140C2 (en) Automatic tying device for forming a fishing knot
DE934630C (en) safety lock
DE652775C (en) Pattern device for knitting machines, especially circular knitting machines
DE2461328C2 (en) Thread knot device
DE276455C (en)
DE1710190C3 (en) Control device for the shafts of looms
DE2925042C2 (en) Device for coupling or uncoupling the clapper of a lace-making machine according to the pattern
DE256867C (en)
DE614813C (en) Firing machine
DE685635C (en) Folders on sewing machines
DE544224C (en) Device for monitoring the operation of punched card tabulating machines
DE435000C (en) Counter for tabulating machines
DE1276544B (en) Locking device for the knotting device of a binding machine
DE702929C (en) Device for Koetzer and similar winding machines for switching the thread guide and stopping the drive when the Koetzer is finished
DE636107C (en) Adding machine responsive to keystroke
DE213213C (en)
DE20010534U1 (en) Clutch mechanism for a fishing line reel
DE19524829C1 (en) Permutation lock with combination set by knob
DE265870C (en)
DE385565C (en) typewriter
DE676601C (en) Film gripper
DE3026092A1 (en) DEVICE FOR SECURING AN INNER SHIP PART AGAINST ROTATION