DE1260594B - Electrical two-position controller with one switching element - Google Patents

Electrical two-position controller with one switching element

Info

Publication number
DE1260594B
DE1260594B DEL48727A DEL0048727A DE1260594B DE 1260594 B DE1260594 B DE 1260594B DE L48727 A DEL48727 A DE L48727A DE L0048727 A DEL0048727 A DE L0048727A DE 1260594 B DE1260594 B DE 1260594B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
actual value
switching element
input
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL48727A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Bartholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL48727A priority Critical patent/DE1260594B/en
Publication of DE1260594B publication Critical patent/DE1260594B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Elektrischer Zweipunktregler mit einem Schaltglied Die Erfindung betrifft einen elektrischen Zweipunktregler mit einem Schaltglied, bei dem dem Eingang des Schaltgliedes die Regelabweichung und die Änderung des Istwertes zugeführt wird.Electrical two-position controller with a switching element The invention relates to an electrical two-position controller with a switching element, in which the input of the Switching element, the control deviation and the change in the actual value is fed.

Zweipunktregler sind z. B. als elektrische Meßwerkregler mit einem beweglichen Organ zur Betätigung eines Grenzkontaktes bekannt. Entsprechend ihrem Aufbau können derartige Regler der Stellgröße nur zwei bestimmte Werte erteilen. Mit einem Zweipunktregler wird beispielsweise meinem Ofen .als Regelstrecke eine Heizung zur Einregelung einer gewünschten Temperatur entweder ein- oder ausgeschaltet. Es, ist bei Regelvorgängen mit Zweipunktreglern zu beobachten, daß auch in eingeschwungenem Zustand der Regler periodisch schaltet und daß der Istwert der Regelgröße um einen mittleren Wert schwankt. Es wird .angestrebt, die Schwankungsbreite möglichst klein zu halten. Die Schwankungsbreite, die von der Schaltdifferenz (Hysterese) des Reglers und dem Zeitverhalten ,der Regelstrecke abhängt, kann aber beispielsweise dann unerwünscht groß werden, wenn die Regelstrecke eine große Totzeit aufweist.Two-point controllers are z. B. as an electrical measuring mechanism controller with a movable organ for actuating a limit contact known. According to theirs Such controllers can only give two specific values to the manipulated variable. With a two-point controller, for example, my furnace becomes a Heating to regulate a desired temperature either switched on or off. It can be observed in control processes with two-position controllers that also in steady-state State of the controller switches periodically and that the actual value of the controlled variable by one mean value fluctuates. The aim is to keep the fluctuation range as small as possible to keep. The fluctuation range that depends on the switching differential (hysteresis) of the controller and the time behavior, which depends on the controlled system, can then, for example, be undesirable become large if the controlled system has a large dead time.

Es ist bekannt, zur Verringerung der Istwertschwankungen Zweipunktregler mit einer verzögerten Rückführung zu versehen. Das zusammen mit dem Stellglied geschaltete Rückführglied gibt eine Spannung ab, die die Spannung der Regelabweichung vermindert und bewirkt, daß bei steigendem und fallendem Istwert der Regelgröße der Schaltpunkt des Reglers erreicht wird, bevor der Istwert selbst den entsprechenden Wert angenommen hat. Daraus folgt eine kürzere Dauer der Schaltperiode.It is known to reduce the actual value fluctuations two-point controller to be provided with a delayed return. The switched together with the actuator The feedback element emits a voltage that reduces the voltage of the control deviation and causes the switching point to be reached when the actual value of the controlled variable rises and falls of the controller is reached before the actual value itself assumes the corresponding value Has. This results in a shorter switching period.

Die verzögerte Rückführung bringt aber auch Nachteile mit sich: Bei einfachen verzögerten Rückführungen schwankt die Rückführspannung zwischen einem Maximal- und einem Minimalwert. Der Mittelwert der Rückführgröße verursacht daher eine Abweichung des mittleren Istwertes von dem Sollwert. Die Abweichung hängt ab von .der Einschaltdauer des Reglers im Vergleich zu der Periodendauer (Tastverhältnis), wobei sich das Tastverhältnis in Abhängigkeit von dem Sollwert und dem größtmöglichen Wert der Regelgröße einstellt, der sich auf Grund der Stelleistung und der Eigenschaften der Regelstrecke ergeben kann. Die Eigenschaften der Strecke werden wiederum von Störgrößen beeinflußt. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, :daß die optimale Einstellung der Rückführzeitkons.tante von der Hauptzeitkonstante der Regelstrecke abhängt. Die erforderliche Rückführzeitkonstante ist oft so groß, daß eine Widerstands-Kondensator-Schaltung zur Bildung der verzögerten Rückführspannung ungeeignet ist. Deshalb wird auf thermische Rückführungen mit einem Heizelement und einem hiervon aufgeheizten Hilfsfühler zurückgegriffen. Die Zeitkonstante der thermischen Rückführung kann durch wahlweise eingeschaltete Wärmeleiter mit unterschiedlichen Materialeigenschaften eingestellt werden. Der konstruktive Aufwand für die thermische Rückführung ist beträchtlich.The delayed return also has disadvantages: At simple delayed feedback, the feedback voltage fluctuates between one Maximum and a minimum value. Therefore, the mean value of the feedback quantity causes a deviation of the mean actual value from the target value. The deviation depends of .the duty cycle of the controller compared to the period duration (duty cycle), the duty cycle depending on the setpoint and the largest possible Adjusts the value of the controlled variable, which is based on the control output and the properties the controlled system can result. The properties of the route are in turn determined by Disturbance influences. Another disadvantage is that: that the optimal Setting of the feedback time constant from the main time constant of the controlled system depends. The required feedback time constant is often so large that a resistor-capacitor circuit is unsuitable for creating the delayed feedback voltage. That is why it is based on thermal Recirculations with a heating element and an auxiliary sensor heated by it are used. The time constant of the thermal feedback can optionally be switched on Heat conductors with different material properties can be set. Of the constructive effort for the thermal feedback is considerable.

Zum Stand der Technik gehören ferner Zweipunktregler mit einer verzögerten Rückführung, die eine beim Schalten vorzeichenmäßig wechselnde Rückführspannung abgibt. Durch den Vorzeichenwechsel der pulsierenden Rückführspannung läßt sich erreichen, daß der Mittelwert -der Rückführspannung Null wird und damit keine Verfälschung des mittleren Istwertes eintritt. Diese Kompensation kann aber nur für jeweils einen Arbeitspunkt des Reglers (Tastverhältnis) durchgeführt werden. Außerdem bedingt die Kompensation einen zusätzlichen Aufwand.The state of the art also includes two-position controllers with a delayed Feedback, the return voltage that changes in sign when switching gives away. By changing the sign of the pulsating feedback voltage, achieve that the mean value of the feedback voltage is zero and thus no falsification of the mean actual value occurs. However, this compensation can only be applied to one person at a time Operating point of the controller (pulse duty factor). In addition, conditionally the compensation an additional expense.

Eine Fälschung des mittleren Istwertes der Regelgröße durch die Rückführgröße wird auch bei der bekannten, nachgebend verzögerten Rückführung in Zweipunktreglern vermieden. Durch das nachgebende Zeitglied stellt sich der Mittelwert der Rückführgröße auf Null ein. Zweipunktregler mit nachgebend verzögerter Rückführung haben jedoch den Nachteil, daß sie bei einer Änderung des Sollwertes oder der Störgrößen nicht durch Dauereinschaltung bzw. Ausschaltung für eine möglichst rasche Beseitigung der Regelabweichung sorgen, sondern unter dem Einfluß der Rückführgröße unerwünschte Schaltspiele durchführen. Im übrigen vermindern die überflüssigen Schaltungen die Lebensdauer des Schaltgliedes. Der Aufwand auch dieser Rückführungsanordnung ist hoch. Außerdem ist ein Zweipunktregler bekanntgeworden, bei dem zur Verstellung eines Schaltgliedes neben der Regelabweichung auch der Differentialquotient des Istwertes benutzt wird. Bei derartigen Zweipunktreglern wird zwar eine Verringerung der Schwankungsbreite des Istwertes erreicht, sie eignen sich aber kaum für Regelaufgaben mit einer Regelabweichung verhältnismäßig kleiner Beträge Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zweipunktregler zu schaffen, der für den Regelvorgang im eingeschwungenen Zustand nur eine geringe Schwankungsbreite des Istwertes bewirkt und der eine auftretende Regelabweichung, insbesondere bei kleinen Werten, unter Vermeidung unnötiger Schaltspiele rasch beseitigt. Darüber hinaus besteht die Forderung, beim Anfahren und beim Ausregeln großer Störungen ein Überschwingen der Regelgröße zu vermeiden. Eine Verfälschung des mittleren Istwertes durch eine Rückführgröße soll nicht auftreten. Ferner soll der Regler einfach .auf die Regelstrecke optimal einstellbar sein, und schließlich soll sich der Regler mit den gewünschten Eigenschaften durch einen möglichst geringen Bauaufwand auszeichnen.A falsification of the mean actual value of the controlled variable by the feedback variable is also used with the well-known, yielding delayed feedback in two-position controllers avoided. The yielding timer provides the mean value of the feedback variable to zero. However, two-position controllers with yielding delayed feedback have the disadvantage that they do not change when the setpoint or the disturbance variables are changed through permanent switching on or off for the fastest possible elimination the control deviation, but undesirable under the influence of the feedback variable Perform switching cycles. In addition, the redundant circuits reduce the Service life of the switching element. The effort of this return arrangement is also high. In addition, a two-position controller has become known in which for adjusting a switching element, in addition to the system deviation, also the differential quotient of the actual value is used. With such two-point regulators, there is a reduction the fluctuation range of the actual value is reached, but they are hardly suitable for control tasks with a control deviation of relatively small amounts The invention is the The task is to create a two-point controller that is used for the control process in steady state causes only a small fluctuation range of the actual value and which is subject to a system deviation that occurs, especially with small values Avoidance of unnecessary switching cycles eliminated quickly. In addition, there is a requirement an overshoot of the controlled variable when starting up and correcting large disturbances to avoid. A falsification of the mean actual value by a feedback variable should not occur. Furthermore, the controller should simply be optimally suited to the controlled system adjustable, and finally the controller should have the desired properties characterized by the lowest possible construction costs.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Istwertspannung einem Verstärker zugeführt ist, an dessen Ausgang ein Differenzierglied liegt, und daß die differenzierte Istwertspannung zur getrennt gebildeten Regelabweichung hinzuaddiert und die Summe als Eingangsspannung einem Schaltglied zugeführt ist.According to the invention, this object is achieved in that the actual value voltage is fed to an amplifier, at the output of which is a differentiating element, and that the differentiated actual value voltage is added to the separately formed control deviation and the sum is fed to a switching element as an input voltage.

Bei dem erfindungsgemäßen Zweipunktregler ist also dem Schaltglied ein Netzwerk vorgeschaltet, in dem die Regelabweichung und der verstärkte differenzierte Istwert addiert werden. Der differenzierte Istwert entspricht dabei der differenzierten Regelabweichung. -Würde demgegenüber in einem Netzwerk mit nur passiven Gliedern die Summe aus Regelabweichung und differenzierter Regelabweichung gebildet, so ergäben sich bei Regelabweichungen, denen leistungsschwache Signale - wie z. B. bei Temperaturregelungen - entsprechen, erhebliche Schwierigkeiten, da sich in dem Netzwerk ein weiterer Leistungsverlust einstellt. Dieser Leistungsverlust ist insbesondere durch die Bildung der differenzierten Größe bedingt. - Diese vorstehend dargelegten Schwierigkeiten werden auf besonders zweckmäßige Weise durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines Verstärkers überwunden, ohne daß dabei Schwierigkeiten infolge eines störenden Drifteinflusses in Kauf genommen werden müssen. Bei dem erfindungsgemäßen Zweipunktregler wird nämlich die Istwertspannung auf den Eingang eines Verstärkers gegeben. An den Ausgang des. Verstärkers ist dann erst ein Differenzierglied geschaltet, das beispielsweise aus -der Parallelschaltung eines Widerstandes mit einem Kondensator und einem anderen dazu in Reihe geschalteten Widerstand gebildet wird. An der Reihenschaltung liegt die Regelabweichung an, die entsprechend dem Verhältnis der Widerstände geteilt wird, wobei zu der stationären Teilspannung an dem anderen Widerstand ein dem Ladestrom des Kondensators und damit der Änderungsgeschwindigkeit der Regelabweichung proportionaler Spannungsteil hinzukommt. Das Widerstands-Kondensator-Netzwerk hat also PD-Zeitverhalten. Die an dem Netzwerk abgegriffene Spannung mit verstärktem D-Anteil beaufschlagt einen Verstärker mit einem Schaltglied zum unstetigen Regeln einer Größe. Diese Ausführungsform wird an Hand einer Zeichnung in zwei Figuren im folgenden näher erläutert.In the two-position controller according to the invention, the switching element is therefore upstream a network in which the control deviation and the increased differentiated Actual value can be added. The differentiated actual value corresponds to the differentiated Control deviation. - In contrast, it would be in a network with only passive links the sum of the system deviation and the differentiated system deviation would result in the event of control deviations, to which weak signals - such as B. with temperature controls - correspond to considerable difficulties, since there is another in the network Loss of performance adjusts. This loss of performance is particularly due to education the differentiated size. - These difficulties outlined above are in a particularly expedient manner by the inventive use of a Amplifier overcome without difficulties as a result of a disruptive drift influence must be accepted. In the case of the two-position controller according to the invention, namely the actual value voltage is given to the input of an amplifier. At the exit of the. Amplifier is then only switched a differentiating element, for example, off -the parallel connection of a resistor with one capacitor and another a resistor connected in series is formed for this purpose. Because of the series connection the control deviation, which is divided according to the ratio of the resistances is, in addition to the stationary partial voltage at the other resistor, the charging current of the capacitor and thus the rate of change of the control deviation more proportional Voltage part is added. The resistor-capacitor network therefore has PD time behavior. The voltage tapped on the network is acted upon with an increased D component an amplifier with a switching element for the discontinuous regulation of a variable. These Embodiment is explained in more detail below with reference to a drawing in two figures explained.

F i g. 1 stellt ein Netzwerk mit Widerstandsthermometer zur Bildung der Regelabweichung und ein differenzierendes Zeitglied mit einem Verstärker für einen elektronischen Zweipunktregler dar, und F i g. 2 ist ein die Regelabweichung bildendes Netzwerk mit Thermoelement zum Anschluß an die übrige Schaltungsanordnung.F i g. 1 represents a network with resistance thermometers for formation the control deviation and a differentiating timing element with an amplifier for an electronic two-position controller, and F i g. 2 is the control deviation forming network with thermocouple for connection to the rest of the circuitry.

In F i g. 1 sind mit a, b, e, d Punkte einer Brückenschaltung mit den Widerständen 1 bis 5 bezeichnet, die den Eingang des Reglers darstellt. In einem Zweig der Brücke sitzt das Widerstandsthermometer 1 als Meßwertgeber, während in einem anderen Zweig das Potentiometer 4 eingeschaltet ist. Die Punkte a, c ,der Brücke sind mit einer Stromquelle mit den Klemmen x, y verbunden, während an den Punkten b, d die Ausgangsspannung der Brücke ansteht. In der Schaltungsanordnung ist ferner ein Transistor 12 vorgesehen, der über .einen Widerstand 10 sowie einen Trimmer 11 in der Emitterleitung und einen Widerstand 13 in der Kollektorleitung ebenfalls an die Stromquelle angeschlossen ist. Die Basis des Transistors liegt über dem Widerstand 8 an dem Punkt b der Brückenausgangsdiagonale, während ein Kondensator die Basis zum Brückenpunkt c überbrückt. Von dem Kollektor führt eine Widerstands-Kondensator-Reihenschaltung 6, 7 zu dem Punkt d der Brückenausgangsdiagonale. Ein Verstärker 14 mit Schaltstufe ist .einerseits mit dem Brückenpunkt b und andererseits mit dem einstellbaren Widerstand 6 der Reihenschaltung verbunden.In Fig. 1 are designated with a, b, e, d points of a bridge circuit with the resistors 1 to 5, which represents the input of the controller. The resistance thermometer 1 is located in one branch of the bridge as a measuring value transmitter, while the potentiometer 4 is switched on in another branch. Points a, c, of the bridge are connected to a power source with terminals x, y, while the output voltage of the bridge is present at points b, d. In the circuit arrangement, a transistor 12 is also provided, which is also connected to the current source via a resistor 10 and a trimmer 11 in the emitter line and a resistor 13 in the collector line. The base of the transistor is connected to the resistor 8 at point b of the diagonal of the bridge output, while a capacitor bridges the base to the bridge point c. A resistor-capacitor series circuit 6, 7 leads from the collector to point d of the diagonal of the bridge output. An amplifier 14 with a switching stage is connected, on the one hand, to the bridge point b and, on the other hand, to the adjustable resistor 6 of the series circuit.

An den Ausgangsklemmen b, d der Brücke steht eine Spannung, die der Regelabweichung entspricht. Die Regelabweichung wird gebildet aus dem Istwert der Regelgröße nach Maßgabe einer die Leitfähigkeit .des Thermowiderstandes beeinflussenden Temperatur und aus dem Sollwert gemäß der Einstellung des Potentiometers 4. Zwischen den Punkten b, c der Brücke liegt die Spannung,des Istwertes. Der Istwert wird mit dem Transistor 12 verstärkt. Die verstärkte Istwertspannung verursacht an dem einstellbaren Widerstand 6 der Widerstands-Kondensator-Reihenschaltung 6, 7 einen .der Änderungsgeschwindigkeit proportionalen Spannungsabfall. Die differenzierte Istwertspannung :addiert sich mit der in Reihe liegenden Ausgangsspannung der Brücke, die der Regelabweichung entspricht. Die Summe bildet die Eingangsspannung u, des Verstärkers 14 mit dem Schaltglied. Die Eingangsspannung u, besteht also aus einem mit proportionalem Verhalten gebildeten Anteil (P-Anteil) und einem mit :differentialem Verhalten gebildeten Anteil (D-Anteil). Der D-Anteil wird durch die Verstärkung des Transistors und die Zeitkonstante des differenzierenden Gliedes bestimmt. Zur Vorgabedes D-Anteils ist in dem Ausführungsbeispiel die Zeitkonstante stetig .einstellbar. Ebenso könnten Mittel zur Einstellung der Verstärkung vorgesehen sein.At the output terminals b, d of the bridge there is a voltage that corresponds to the control deviation. The control deviation is formed from the actual value of the controlled variable according to a temperature influencing the conductivity of the thermal resistor and from the setpoint according to the setting of potentiometer 4. The voltage of the actual value is between points b, c of the bridge. The actual value is amplified with the transistor 12. The amplified actual value voltage causes a voltage drop proportional to the rate of change across the adjustable resistor 6 of the resistor-capacitor series circuit 6, 7. The differentiated actual value voltage: is added to the output voltage of the bridge in series, which corresponds to the control deviation. The sum forms the input voltage u, of the amplifier 14 with the switching element. The input voltage u consists of a part formed with proportional behavior (P-part) and a part formed with: differential behavior (D-part). The D component is determined by the gain of the transistor and the time constant of the differentiating element. In the exemplary embodiment, the time constant can be continuously adjusted to specify the D component. Means for adjusting the gain could also be provided.

In diesem Ausführungsbeispiel steht am Ausgang des Zeitgliedes die volle Höhe der Regelabweichung zur weiteren Verarbeitung bereit. Der nachfolgende Verstärker kann mit einem niedrigeren Verstärkungsfaktor ausgelegt werden und die Drift hat keinen störenden Einfluß. Der D-Anteil wird in dem Zeitglied durch Differenzieren des verstärkten Istwertes gebildet und zu dem durch die Regelabweichung dargestellten P-Anteil addiert. Die langsame Drift des Transistors 12 zum Verstärken des Istwertes ist .nicht störend, da die differenzierte Ausgangsspannung des Transistors der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsspannung proportional ist. Ein Siebglied 8, 9 an der Basis des Transistors beseitigt den Einfluß von Störsignalen verhältnismäßig hoher Frequenz.In this embodiment example is at the output of the timer full amount of control deviation ready for further processing. The following Amplifier can be designed with a lower gain factor and the Drift has no disruptive influence. The D component is differentiated in the timer of the amplified actual value and to that represented by the control deviation P-component added. The slow drift of the Transistor 12 for amplification of the actual value is .not disturbing because the differentiated output voltage of the transistor is proportional to the rate of change of the output voltage. A sieve member 8, 9 at the base of the transistor eliminates the influence of interfering signals relatively high frequency.

Das beschriebene Zeitglied ist zweckmäßig an einen Verstärker mit hohem Eingangswiderstand angeschlossen. Es kann dazu beispielsweise ein selbstschwingender Verstärker mit einer Eingangsbrücke vorgesehen werden, die spannungsabhängige Kondensatoren enthält. Auf den Verstärker folgt eine Kippstufe zum Schalten eines Relais, das auf die Stellgröße einwirkt.The timing element described is expediently connected to an amplifier high input resistance connected. For example, it can be a self-oscillating Amplifiers with an input bridge can be provided, the voltage dependent capacitors contains. The amplifier is followed by a multivibrator for switching a relay, the acts on the manipulated variable.

Das Zeitglied kann auch mit einem anderen Netzwerk zur Bildung der Regelabweichung gekoppelt sein. Gibt beispielsweise nach F i g. 2 der Meßwertgeber in Form eines Thermoelementes den Istwert unmittelbar als Spannung ab, so kann der Geber in der Ausgangsdiagonaleneiner Brücke liegen, die mit den Klemmen e bis h an die übrige Schaltungsanordnung gemäß Fi g. 1 angeschlossen ist. Zur Temperaturkompensation der Vergleichsstelle des Thermoelementes ist ein Widerstand 21 der Brücke ,als Kupferwiderstand ausgebildet. Der Abgriff eines einstellbaren Brückenwiderstandes 24 dient zur Sollwerteinstellung.The timing element can also be coupled to another network to form the control deviation. For example, according to FIG. 2, the transmitter in the form of a thermocouple the actual value directly as the voltage decreases, the timer may be on the output diagonal of a bridge to the terminals g e h to the rest of the circuit arrangement in accordance with Fi. 1 is connected. A resistor 21 of the bridge is designed as a copper resistor for temperature compensation of the reference junction of the thermocouple. The tapping of an adjustable bridge resistor 24 is used to adjust the setpoint.

Mit dem Einsatz eines differenzierenden Zeitgliedes, das dem Schaltglied eines Zweipunktreglers erfindungsgemäß vorgeschaltet wird, stellen sich folgende Vorteile ein: Die Schwankungsbreite des Istwertes wird verringert, wenn sich .auf Grund großer Totzeiten der Strecke ohne besondere Maßnahmen lange Schaltperioden im eingeschwungenen Zustand ergeben würden. Die Abhängigkeit des mittleren Istwertes von dem Tastverhältnis wird beseitigt. Es tritt für alle Arbeitspunkte keine Verfälschung des mittleren Istwertes durch eine Rückführgröße auf, und es entfallen Maßnahmen zur Kompensation der Rückführgröße. Während eine Rückführgröße aus der getasteten, zwischen zwei konstanten Werten schwankenden Ausgangsgröße des Zweipunktreglers gebildet wird, differenziert ein Zeitglied .am Eingang des Zweipunktreglers kontinuierlich die jeweilige Regelgröße. Die Optimierung des Regelvorganges wird bei dem differenzierenden Zeitglied .am Reglereingang durch Einstellen des Vorhaltgliedes auf die Totzeit der Regelstrecke vorgenommen, während die Einstellung der bekannten Rückführungen entsprechend der Hauptzeitkonstanten (Verzögerung) der Strecke erfolgen soll, um unnötige Schaltspiele zu vermeiden. Die gegenüber der Hauptzeitkonstanten verhältnismäßig kleine Totzeit bedingt nur kleine Speicherelemente (Kondensatoren und Widerstände) in dem Zeitglied. Da der Einfluß von Störgrößen auf die Totzeit verhältnismäßig gering ist, bleibt eine einmalig vorgenommene Optimierung weitgehend erhalten. Schließlich werden durch das differenzierende Zeitglied am Reglereingang Überschwingungen beim Anfahren und bei größeren Störungen unterdrückt. Überflüssige Schaltungen treten bei Änderungen des Sollwertes und der Störgrößen nicht auf.With the use of a differentiating timing element, the switching element of a two-position controller is connected upstream according to the invention, the following arise Advantages: The fluctuation range of the actual value is reduced if. To Long switching periods without special measures due to long dead times on the line would result in the steady state. The dependency of the mean actual value of the duty cycle is eliminated. There is no falsification for any of the operating points the mean actual value by a feedback variable, and there are no measures to compensate for the feedback variable. While a feedback variable from the keyed, output variable of the two-position controller that fluctuates between two constant values is formed, a timing element differentiates continuously at the input of the two-position controller the respective controlled variable. The optimization of the control process is the differentiating Timing element at the controller input by setting the lead element to the dead time of the controlled system while setting the known feedbacks according to the main time constant (delay) of the route should take place in order to avoid unnecessary switching cycles. The relative to the main time constant small dead time requires only small storage elements (capacitors and resistors) in the timer. Since the influence of disturbance variables on the dead time is proportionate is low, a one-time optimization is largely retained. In the end the differentiating timing element at the controller input causes overshoots at Start-up and suppressed in the event of major malfunctions. Unnecessary circuits occur in the event of changes in the setpoint and the disturbance variables.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Elektrischer Zweipunktregler mit einem Schaltglied, bei dem dem Eingang des Schaltgliedes die Regelabweichung und die Änderung des Istwertes zugeführt werden, d a d u r c h g e -kennzeichnet, .daß die Istwertspannung (f, g) einem Verstärker (12) zugeführt ist, an dessen Ausgang ein Differenzierglied (6, 7) liegt, und .daß die differenzierte Istwertspannung zur getrennt gebildeten Regelabweichung (b, d) hinzuaddiert und die Summe als Eingangsspannung (u,) dem Schaltglied (14) zugeführt ist. Claims: 1. Electrical two-point controller with a switching element, in which the control deviation and the change in the actual value are fed to the input of the switching element, characterized in that the actual value voltage (f, g) is fed to an amplifier (12) at its output a differentiating element (6, 7) is located, and .that the differentiated actual value voltage is added to the separately formed control deviation (b, d) and the sum is fed as input voltage (u,) to the switching element (14). 2. Elektrischer Zweipunktregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (12) lediglich aus einem Transistor gebildet ist. 2. Electrical two-point controller according to claim 1, characterized in that the amplifier (12) consists only of a transistor is formed. 3. Zweipunktregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Eingang des die Regelgröße verstärkenden Transistors (12) eine Widerstands-Kondensator-Schaltung (8, 9) zur Aussiebung von Störimpulsen liegt (F i g. 1). 3. Two-point controller according to claim 1, characterized in that on the input of the transistor (12) amplifying the controlled variable is a resistor-capacitor circuit (8, 9) for filtering out interference pulses (Fig. 1). 4. Zweipunktregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang,des Verstärkers (14) als Brücke mit spannungsabhängigen Kondensatoren geschaltet ist, die eine Wechselspannung entsprechend der angelegten Gleichspannung abgibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1247 288; »Siemens-Z.«, Oktober 1960, S. 555 bis 561; Zeitschrift »Regelungstechnik«, 11.7. 1963, H.9, S. 386; Buch von Leonhard, »Die selbsttätige Regelung«, erschienen 1957 im Springer-Verlag, Berlin/ Göttingen/Heidelberg, S. 386; Buch von O p p e 1 t, »Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge«, erschienen 1960 im Verlag Chemie, Weinheim/Bergstraße, S.541 bis 543.4. Two-position controller according to Claim 1, characterized in that the input of the amplifier (14) acts as a bridge is connected with voltage-dependent capacitors, which correspond to an alternating voltage of the applied DC voltage. Publications considered: French U.S. Patent No. 1247,288; "Siemens-Z.", October 1960, pp. 555 to 561; magazine »Control engineering«, July 11th. 1963, H.9, p. 386; Book by Leonhard, »The automatic Regulation «, published in 1957 by Springer-Verlag, Berlin / Göttingen / Heidelberg, p. 386; Book by O p p e 1 t, »Small Handbook of Technical Control Processes«, published 1960 published by Verlag Chemie, Weinheim / Bergstrasse, pages 541 to 543.
DEL48727A 1964-09-04 1964-09-04 Electrical two-position controller with one switching element Pending DE1260594B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL48727A DE1260594B (en) 1964-09-04 1964-09-04 Electrical two-position controller with one switching element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL48727A DE1260594B (en) 1964-09-04 1964-09-04 Electrical two-position controller with one switching element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260594B true DE1260594B (en) 1968-02-08

Family

ID=7272616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL48727A Pending DE1260594B (en) 1964-09-04 1964-09-04 Electrical two-position controller with one switching element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1260594B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763818B1 (en) * 1968-08-16 1971-04-15 Elex Nuernberg Werner Radl ELECTRIC TWO-POINT REGULATOR

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1247288A (en) * 1958-03-25 1960-11-25 Siemens Ag Electric regulation device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1247288A (en) * 1958-03-25 1960-11-25 Siemens Ag Electric regulation device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763818B1 (en) * 1968-08-16 1971-04-15 Elex Nuernberg Werner Radl ELECTRIC TWO-POINT REGULATOR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023350C2 (en)
DE2714511B1 (en) Device for regulating the flow temperature in a collective heating system
DE2056208B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A HEATING AND / OR COOLING SYSTEM CONSISTING OF AT LEAST TWO SEPARATE UNITS
DE2400219A1 (en) ELECTRONIC THERMOSTAT
DE1588341A1 (en) Control loop
EP0119452B1 (en) Heat power regulation circuit arrangement for a heating element
DE2234121C2 (en) Circuit arrangement for controlling the current in a coil, preferably the actuating coil of a fuel supply regulator in a fuel pump
DE2510837A1 (en) DEVICE FOR THE REGULATION OF DEAD-TIME REGULAR ROUTES
DE2056084B2 (en) Circuit arrangement for setting and keeping constant the speed of a DC motor
DE1260594B (en) Electrical two-position controller with one switching element
DE3610500A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR REGULATING THE CURRENT IN AN INDUCTIVE LOAD
DE3126277A1 (en) "SPEED CONTROL"
DE2817225C2 (en) Control circuit for an electric heater
DE2238006A1 (en) CONTROL DEVICE FOR THE ELECTRODE CONTROL OF ARC FURNACE
DE1523478B2 (en) REGULATOR
DE2241621B2 (en) INTEGRATED VOLTAGE REGULATION DEVICE
DE2340506C3 (en)
DE1080197B (en) Electrical control device with feedback
DE2605369A1 (en) Control of electrical storage heating - employs semiconductor switching circuit with diode temperature sensor and diode compensating element (OE150576)
WO2009068370A1 (en) Regulating device and method for regulating an average current through an inductive load
DE1301593B (en) Two-point controller
DE1963228C (en) Control device with adjustable P range
DE2704404C3 (en) Electrical control device with PID behavior without integral saturation
DE3004821C2 (en) Device for controlling the charging of heat storage heaters
DE3200234C2 (en)