DE1763818B1 - ELECTRIC TWO-POINT REGULATOR - Google Patents

ELECTRIC TWO-POINT REGULATOR

Info

Publication number
DE1763818B1
DE1763818B1 DE19681763818 DE1763818A DE1763818B1 DE 1763818 B1 DE1763818 B1 DE 1763818B1 DE 19681763818 DE19681763818 DE 19681763818 DE 1763818 A DE1763818 A DE 1763818A DE 1763818 B1 DE1763818 B1 DE 1763818B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
transistor
circuit
output
memory circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763818
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Radl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEX NUERNBERG WERNER RADL
Original Assignee
ELEX NUERNBERG WERNER RADL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEX NUERNBERG WERNER RADL filed Critical ELEX NUERNBERG WERNER RADL
Priority to DE19681763818 priority Critical patent/DE1763818B1/en
Publication of DE1763818B1 publication Critical patent/DE1763818B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/02Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals
    • G05B1/027Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals using impedance bridges
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Zweipunktregler mit einer einen Transistor ansteuernden Widerstandsbrücke als Meßkreis und einem der Widerstandsbrücke nachgeschalteten Schaltverstärkerkreis für den anzusteuernden Transistor, bei dem das Schaltintervall durch Verändern eines Widerstandes der Meßbrücke einstellbar ist.The invention relates to an electrical two-point controller with a resistor bridge driving a transistor as a measuring circuit and a the switching amplifier circuit downstream of the resistor bridge for the one to be controlled Transistor in which the switching interval is changed by changing a resistance of the measuring bridge is adjustable.

Bei einem bekannten elektronischen Temperaturregler dieser Art wird die temperaturabhängige Spannung der Widerstandsbrücke zur Ansteuerung eines Transistors verwendet, dessen Basis-Emitter-Strecke in die Widerstandsbrücke geschaltet ist. Die Kollektor-Emitter-Strecke wird zurAnsteuerung eines Ausgangsverstärkers verwendet. Um ein Kippverhalten der Verstärkerstufe zu erzielen, wird eine Rückkopplung in Form eines Widerktandes in den Brückenzweig eingeführt. Dieser Rückkopplungswiderstand bestimmt auch die Hysterese des Temperaturreglers. Da der Widerstand als Vorwiderstand für das Ausgangsrelais wirkt, vermindert die an dem Vorwiderstand abfallende Spannung die dem Ausgangsrelais zur Verfügung stehende Erregerspannung. Daraus ergibt sich nun der Nachteil, daß der Aufbau eines Temperaturreglers mit großer Hysterese nicht mit einfachen Mitteln zu erreichen ist.In a known electronic temperature controller of this type the temperature-dependent voltage of the resistor bridge for controlling a transistor used, whose base-emitter path is connected in the resistor bridge. The collector-emitter path is used to control an output amplifier. In order to achieve a tilting behavior of the amplifier stage, a feedback in Introduced the form of a resistor in the bridge branch. This feedback resistance also determines the hysteresis of the temperature controller. Because the resistor is used as a series resistor acts for the output relay, reduces the voltage drop across the series resistor the excitation voltage available to the output relay. This results in now the disadvantage that the structure of a temperature controller with large hysteresis is not can be achieved with simple means.

Zur Lösung von Regelaufgaben, z. B. Konstanthalten einer bestimmten Temperatur, kann dieser bekannte Zweipunktregler bei kleiner Hysterese mit an sich gutem Erfolg eingesetzt werden. Soll nun aber neben der vorgenannten Regelaufgabe noch das Hochlaufen oder Absenken auf einen von dem konstant zu haltenden Temperaturbereich wesentlich abweichenden Temperaturwert erfüllt werden, wie aus dem in F i g. 1 dargestellten Diagramm aus dem mit h bzw. H (Hysterese) bezeichneten Abstand ersichtlich ist, so ist der bekannte Zweipunktregler ohne wesentliche Erweiterung seines Regelbereiches nicht mehr anwendbar.For solving control tasks, e.g. B. maintaining a certain temperature constant, this known two-point controller can be used with small hysteresis with good success in itself. If, however, in addition to the aforementioned control task, the running up or lowering to a temperature value that deviates significantly from the temperature range to be kept constant is to be fulfilled, as can be seen from the FIG. 1 can be seen from the distance marked with h or H (hysteresis), the known two-point controller can no longer be used without a significant expansion of its control range.

Es ist ein Zweipunktregler bekannt, bei dem das Schaltspiel durch Verstellen eines Widerstandes im Meßbrückenkreis möglich ist. Bei diesem bekannten Zweipunktregler wird aber das Schaltspiel nur einmal fest eingestellt und später nicht mehr verändert (»automatik«, Mai 1968, S.152, B i 1 d 1).A two-position controller is known in which the switching cycle through Adjusting a resistance in the measuring bridge circuit is possible. With this well-known On the two-position controller, however, the switching cycle is only set once and later no longer changed (»automatic«, May 1968, p.152, B i 1 d 1).

Die Erfindung bezweckt, einen elektronischen Zweipunktregler derart auszubilden, daß dieser neben der üblichen Aufgabe der Zweipunktregelung auch die Erzielung eines von dem vorgegebenen und konstant zu haltenden Regelbereich (t l in F i g. 1) wesentlich abweichenden Sollwertes (t 2 in F i g. 1) gestattet.The aim of the invention is to provide an electronic two-position controller in this way train that this in addition to the usual task of the two-point control also the Achieving a control range (t l in Fig. 1) significantly different setpoint values (t 2 in FIG. 1) are permitted.

Es ist bekannt, zu dem gleichen Zweck derart vorzugehen, daß bei überschreiten einer bestimmten Regelabweichung mit Hilfe einer Zusatzkontakteinrichtung durch einen weiteren Dauerimpuls eine ; zusätzliche Grobregelung bewirkt wird. Hierzu bedient sich die bekannte Vorrichtung aber rein mechanischer Mittel, wie eine mit Gewichten belastete Hebelanordnung, die je nach Stellung mehrere Kontakte mit einem Kontaktrad für eine bestimmte Zeit- i dauer, die von der jeweiligen Stellung der Hebelanordnung abhängig ist, in Eingriff bringt (deutsche Patentschrift 670 789).It is known to proceed for the same purpose in such a way that when exceeded a certain system deviation with the help of an additional contact device another continuous pulse one; additional coarse control is effected. For this However, the known device uses purely mechanical means, such as one with Weight-loaded lever assembly that, depending on its position, has several contacts with one Contact wheel for a certain period of time, which depends on the respective position of the Lever arrangement is dependent, brings into engagement (German Patent 670 789).

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Schaltungsanordnung i anzugeben, die eine einmalige Erzielung des abweichenden Sollwertes gestattet.In contrast, the invention is based on the object of specifying an electronic circuit arrangement i which allows the deviating setpoint to be achieved once.

Diese Aufgabe wird bei einem Zweipunktregler der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine bistabile Speicherschaltung mit zwei Transistoren vorgesehen ist, deren Ausgangstransistor für die Dauer eines Arbeitsspieles einen Widerstand der Widerstandsbrücke und den Ausgangswiderstand der bistabilen Speicherspannung parallel schaltet.In the case of a two-position controller, this task becomes the one mentioned at the beginning Art solved in that a bistable memory circuit is provided with two transistors whose output transistor has a resistor for the duration of one working cycle the resistance bridge and the output resistance of the bistable storage voltage switched in parallel.

Durch diese Maßnahme, welche vorzugsweise von Hand ausgeführt wird, wird einer der beiden Ansprechwerte des Zweipunktreglers so verschoben, daß dadurch die Differenz zwischen dem Ein- und Ausschalten, d. h. die Hysterese des Reglers, wesentlich verändert wird. Nach Erreichen des durch den ausgelösten Impuls gewählen Schaltpunktes (Temperaturwertes) fällt der elektronische Zweipunktregler wieder in seinen ursprünglichen Betriebszustand (Regeltätigkeit) zurück, für welchen die eingestellten Ansprechwerte gelten.This measure, which is preferably carried out by hand, one of the two response values of the two-position controller is shifted so that the difference between switching on and off, d. H. the controller hysteresis, is changed significantly. After reaching the selected by the impulse triggered Switch point (temperature value), the electronic two-position controller drops again back to its original operating state (regular activity) for which the set response values apply.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen vor allem darin, daß zwei voneinander verschiedene Regelfunktionen, nämlich einerseits das Konstantkalten eines vorgegebenen Regelbereiches und andererseits die durch einen von außen her ausgelösten Impuls bestimmte einmalige Anhebung oder Absenkung auf einen vorgegebenen weiteren Sollwert, durch einen gemeinsamen Meßkreis gesteuert werden kann. Dadurch entfällt der sonst notwendige große Aufwand an besonderen Regelfunktionsgruppen. Der Regelbereich von Zweipunktreglern der eingangs genannten Gattung kann somit ohne großen Aufwand an Zeit und Material erweitert werden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Steuerung der gewünschten Regelabweichung auf kontaktlosem Wege durchgeführt werden kann.The advantages achieved with the invention are mainly that two different control functions, namely on the one hand constant cold of a predetermined control range and on the other hand that from an outside triggered pulse certain one-time increase or decrease to a predetermined one further setpoint, can be controlled by a common measuring circuit. Through this There is no need for the otherwise necessary large effort in terms of special rule function groups. The control range of two-position controllers of the type mentioned at the beginning can thus can be expanded without spending a lot of time and material. Another advantage it can be seen that the control of the desired system deviation on contactless Ways can be done.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden an Hand eines Temperaturreglers näher beschrieben.An embodiment of the invention is shown in the drawings and is described in more detail below using a temperature controller.

F i g. 1 zeigt den Verlauf der Hysterese (h) eines Temperaturreglers bei Konstanthalten eines festeingestellten Temperaturbereiches t 1 und bei einem von diesem Temperaturbereich wesentlich abweichenden zweiten Temperaturbereich bzw. Temperaturwert t2; F i g. 2 zeigt das Schaltbild des gemäß der Erfindung ausgebildeten kompletten Zweipunktreglers, die stärker gezeichneten Linien stellen dabei das Schaltbild des bisherigen Reglers dar, während die schwächer gezeichneten Linien die weitere Ausgestaltung des Zweipunktreglers kennzeichnen; F i g. 3 stellt das Bauteil dar, auf welchem die den Regelbereich des Zweipunktreglers erweiternden Schaltelemente vereinigt sind.F i g. 1 shows the course of the hysteresis (h) of a temperature controller when a fixed temperature range t 1 is kept constant and with a second temperature range or temperature value t2 that deviates significantly from this temperature range; F i g. 2 shows the circuit diagram of the complete two-point controller designed according to the invention, the more heavily drawn lines represent the circuit diagram of the previous controller, while the lighter lines denote the further development of the two-point controller; F i g. 3 shows the component on which the switching elements expanding the control range of the two-position controller are combined.

Der als Brückenschaltung aufgebaute Meßkreis des in F i g. 2 dargestellten Reglers wird von den Widerständen R 8, R 9, R 11 und R 12 gebildet, während der Schaltverstärker von den Transistoren T 4, T 5, dem Widerstand R 10 und dem Ausgangsrelais 10 gebildet wird. Der Widerstand R 10 bestimmt dabei die Schaltbreite (Hysterese) des Reglers. Das Verhältnis der Widerstände R 12 und R 8 bzw. R 9 zu R 11 ist für den Ansprechwert des Reglers bestimmend. Durch ein Verändern des Widerstandverhältnisses R 12 zu R 8 wird eine Änderung der Ansprechtemperatur des Reglers erreicht. Die Temperaturabfühlung wird üblicherweise mit einem temperaturabhängigen Widerstand durchgeführt, der im Schaltbild mit R 11 bezeichnet ist.The measuring circuit constructed as a bridge circuit of the circuit shown in FIG. 2 is formed by the resistors R 8, R 9, R 11 and R 12, while the switching amplifier is formed by the transistors T 4, T 5, the resistor R 10 and the output relay 10. The resistor R 10 determines the switching width (hysteresis) of the controller. The ratio of the resistors R 12 and R 8 or R 9 to R 11 determines the response value of the controller. By changing the resistance ratio R 12 to R 8, a change in the response temperature of the controller is achieved. The temperature sensing is usually carried out with a temperature-dependent resistor, which is designated in the circuit diagram with R 11.

Dieser Widerstand ändert seinen Widerstandswert mit der Temperatur, was dann auch eine Änderung der Spannung der Brücke zur Folge hat. Die Größe dieser Brückenspannung ward dabei so lange verändert, bis diese ausreicht, den Transistor T4 durchzusteuern. Mit dem von Transistor T4 abgegebenen Kollektorstrom wird der Transistor T 5 angesteuert. Der Kollektorstrom des Transistors T5 erzeugt am Widerstand R10 einen Spannungsabfall. Dieser Spannungsabfall bewirkt, daß der Transistor T4 noch stärker aufgesteuert wird. Durch diesen sogenannten Rückkopplungseffekt wird ein rasches Durchsteuern von Transistor T5 und damit gleichzeitig ein schlagartiges Ansprechen des Ausgangsrelais 10 bewirkt. Die dabei am Emitteranschluß von Transistor T4 auftretende Potentialverschiebung ist bestimmend für die Größe der Hysterese des Reglers.This resistor changes its resistance value with temperature, which then also changes the voltage of the bridge. The size of this bridge voltage was changed until it was sufficient to turn on transistor T4. The transistor T 5 is controlled with the collector current emitted by the transistor T4. The collector current of transistor T5 produces a voltage drop across resistor R10. This voltage drop causes the transistor T4 to be turned on even more. This so-called feedback effect causes transistor T5 to turn on quickly and, at the same time, causes output relay 10 to respond suddenly. The potential shift occurring at the emitter connection of transistor T4 is decisive for the size of the controller's hysteresis.

Im Funktionsdiagramm in F i g. 1 ist die Tätigkeit des Reglers (Temperaturbereich t l) durch die Kurve K dargestellt.In the function diagram in FIG. 1 is the activity of the controller (temperature range t l) represented by the curve K.

Soll nun aber während des üblichen Regelvorganges eine Temperaturänderung von z. B. t 1 nach t 2 erfolgen, so muß für diese Zeit das Widerstandsverhältnis der Widerstände R 12 zu R 8 verändert werden. Je nachdem, ob ein Ansteigen oder Abfallen des Regleransprechwertes erwünscht ist, muß der Widerstandswert von R 12 oder R 8 entsprechend verändert werden. Wird z. B. ein Ansteigen des Regleransprechwertes gewünscht, so muß R 12 verkleinert werden. Da die Temperatur nach Erreichen des Temperaturwertes t 2 wieder auf t 1 zurücklaufen soll, kann das Verkleinern des Widerstandswertes R 12 oder R 8 nicht mit einem üblichen Schalter ausgeführt werden. Um dies zu erreichen, wird der vorstehend beschriebenen Schaltanordnung, und zwar dem Meßkreis (R 8, R 9, R 11, R 12), eine sogenannte Speicherschaltung 12 zugeordnet, die in F i g. 3 besonders dargestellt ist. Die Schaltelemente dieser Speicherschaltung sind dabei auf einem separaten Bauteil vereinigt, welches in den Regelkreis des Zweipunktreglers wahlweise einsetzbar ist (F i g. 2).If, however, a temperature change of z. B. t 1 take place after t 2 , the resistance ratio of the resistors R 12 to R 8 must be changed for this time. Depending on whether an increase or decrease in the controller response value is desired, the resistance value of R 12 or R 8 must be changed accordingly. Is z. If, for example, an increase in the controller response value is desired, R 12 must be reduced. Since the temperature should return to t 1 after reaching the temperature value t 2 , the reduction of the resistance value R 12 or R 8 cannot be carried out with a conventional switch. In order to achieve this, a so-called memory circuit 12 is assigned to the circuit arrangement described above, namely the measuring circuit (R 8, R 9, R 11, R 12), which is shown in FIG. 3 is shown in particular. The switching elements of this memory circuit are combined on a separate component which can be optionally used in the control loop of the two-position controller (FIG. 2).

Diese Speicherschaltung besteht aus einem Ausgangstransistor T l, Haltetransistor T 2 und einem Signaltransistor T3 sowie den Widerständen R 1, R 2, R 3, R 4, R 5, R 6. Die Widerstände R 1, R 2, R 3 liegen in Reihe, wobei zwischen den Widerständen R 2 und R 3 der Haltetransistor T 2 geschaltet ist. Parallel zu dieser Reihenschaltung liegen die ebenfalls in Reihe geschalteten Widerstände R 5 und R 6 und der Ausgangstransistor T l. Zwischen dem Haltetransistor T2 und dem Widerstand R 3 ist ein Widerstand R 7 geschaltet, der an der Basis des Signaltransistors T3 angeschlossen ist. Zwischen dem Ausgangstransistor T 1 und dem Widerstand R 5 ist ein Ausgangswiderstand R 4 geschaltet, der in Reihe mit dem Transistor T4 liegt. Mit 1 bis 6 sind die Anschlußstellen bezeichnet, an denen die Speicherschaltung 12 an den Spannungskreisen des Zweipunktreglers angeschlossen ist. Ferner sind der Speicherschaltung zwei Drucktasten P 1 und P 2 zu- geordnet. Mit der Drucktaste P 1, die im Stromkreis des Ausgangswiderstandes R 4 liegt, wird der Impuls gesetzt, der die Hysterese des Zweipunktreglers für die Dauer von vorzugsweise einem Arbeitsspiel verändert. Der Impuls kann durch Hand, Timer oder andere geeignete Mittel ausgelöst werden. Die Drucktaste P 2 dient zum Löschen des gesetzten Impulses für den Fall, daß dieser irrtümlich ausgelöst worden ist. Der gesetzte Impulse kann auch durch kurzzeitiges Unterbrechen der Spannung gelöscht bzw. rückgängig gemacht werden. Weiterhin ist eine Signallampe 11 vorgesehen, die bei Auslösen des Impulses aufleuchtet, und zwar so lange, bis der ursprüngliche Regelbetrieb des Reglers wiederhergestellt ist. Diese Signallampe ist dem Signaltransistor T3 nachgeschaltet.This memory circuit consists of an output transistor T l, holding transistor T 2 and a signal transistor T3 as well as resistors R 1, R 2, R 3, R 4, R 5, R 6. The resistors R 1, R 2, R 3 are in series , the holding transistor T 2 being connected between the resistors R 2 and R 3. The resistors R 5 and R 6, which are also connected in series, and the output transistor T l are parallel to this series circuit. A resistor R 7, which is connected to the base of the signal transistor T3, is connected between the holding transistor T2 and the resistor R 3. An output resistor R 4 is connected between the output transistor T 1 and the resistor R 5 and is in series with the transistor T4. 1 to 6 denote the connection points at which the memory circuit 12 is connected to the voltage circuits of the two-point regulator. Furthermore, two pushbuttons P 1 and P 2 are assigned to the memory circuit. With the push button P 1, which is in the circuit of the output resistor R 4, the pulse is set, which changes the hysteresis of the two-point controller for the duration of preferably one work cycle. The pulse can be triggered by hand, timer, or other suitable means. The push button P 2 is used to delete the set pulse in the event that it has been triggered by mistake. The set pulse can also be canceled or reversed by briefly interrupting the voltage. A signal lamp 11 is also provided, which lights up when the pulse is triggered, until the original control mode of the controller is restored. This signal lamp is connected downstream of the signal transistor T3.

Die Wirkungsweise dieser Schalteinrichtung ist folgende: Durch Auslösen des Impulses, was durch Betätigen der Drucktaste P 1 erfolgt, wird die Speicherschaltung 12 in einen Schaltzustand gesteuert, der ein Parallelschalten der Widerstände R 12 und R 4 zur Folge hat, und diese Parallelschaltung so lange aufrechterhält, bis der gewünschte Temperaturwert t 2 erreicht ist. Danach wird diese Speicherschaltung selbständig abgesteuert und der normale Regelvorgang wiederaufgenommen. Auf diese Weise ergibt sich für den Betriebsbereich b dieses Reglers eine Schaltbreite H, die beliebig groß gewählt werden kann.The mode of operation of this switching device is as follows: By triggering the pulse, which is done by pressing the push button P 1, the memory circuit 12 is switched to a switching state that results in the resistors R 12 and R 4 being connected in parallel, and this parallel connection is maintained for so long until the desired temperature value t 2 is reached. This memory circuit is then automatically shut down and the normal control process is resumed. This results in a switching width H for the operating range b of this controller, which can be selected as large as desired.

Nach dem Einschalten der Betriebsspannung sind der Ausgangstransistor T 1 und der Haltetransistor T2 zunächst gesperrt. Der Ansprechwert des Reglers wird durch das Widerstandsverhältnis R 12 zu R 8 bestimmt. Durch kurzzeitiges Schließen, d. h. durch Betätigen der Drucktaste P 1, wird der Haltetransistor T 2 über die Widerstände R 5 und R 6 durchgesteuert. Somit fließt ein Kollektorstrom vom Haltetransistor T2, der über die Widerstände R 1 und R 2 den Ausgangstransistor T 1 ebenfalls durchsteuert. Der Kollektorstrom vom Ausgangstransistor T1 übernimmt nun die Ansteuerung von Haltetransistor T2. Damit kann der Setzbefehl entfallen, und die Transistoren T 1 und T 2 sind über die Kollektorströme von T 1 und T 2 durchgesteuert. Der Anschlußpunkt von Ausgangswiderstand R 4 an den Kollektor von Ausgangstransistor T 1 wandert, elektrisch betrachtet, an den Emitter von Ausgangstransistor T l. Damit ist die erwünschte Parallelschaltung der Widerstände R 4 und R12 vollzogen. Diese wird so lange aufrechterhalten, bis der Ausgangstransistor T1 durch das Ansprechen des Ausgangsrelais 10 abgesteuert wird. Nach Erreichen eines Temperaturwertes, der bestimmt ist durch das Widerstandsverhältnis der parallelgeschalteten Widerstände R 4 und R 12 zu R 8, werden -die Transistoren T 3 und T 4 durchgesteuert. Damit wandert der Emitteranschluß von T2, der bisher über den Widerstand R 3 und dem Ausgangsrelais 10 mit dem negativen Pol der Spannungsquelle verschaltet war, gegen den positiven Pol der Spannungsquelle. Der Kollektorstrom von T 2 wird null, wodurch die Ansteuerung von T 1 verhindert wird und damit auch der Kollektorstrom von T1 null wird. Beide Transistoren T 1 und T 2 sperren. Der Setzbefehl ist wieder abgesteuert. Ein erneutes Einschalten der Speicherschaltung ist nach Entregen des Ausgangsrelais 10 möglich.After switching on the operating voltage, the output transistor T 1 and the holding transistor T2 are initially blocked. The response value of the controller is determined by the resistance ratio R 12 to R 8. By briefly closing, ie by pressing the push button P 1, the holding transistor T 2 is turned on via the resistors R 5 and R 6. Thus, a collector current flows from the holding transistor T2, which also controls the output transistor T 1 via the resistors R 1 and R 2. The collector current from the output transistor T1 takes over the control of the holding transistor T2. The set command can thus be omitted, and the transistors T 1 and T 2 are switched on via the collector currents of T 1 and T 2 . The connection point of output resistor R 4 to the collector of output transistor T 1 migrates, viewed electrically, to the emitter of output transistor T l. The desired parallel connection of the resistors R 4 and R12 is thus completed. This is maintained until the output transistor T1 is switched off by the response of the output relay 10. After a temperature value has been reached which is determined by the resistance ratio of the resistors R 4 and R 12 connected in parallel to R 8, the transistors T 3 and T 4 are turned on . Thus, the emitter connection of T2, which was previously connected to the negative pole of the voltage source via the resistor R 3 and the output relay 10 , moves towards the positive pole of the voltage source. The collector current of T 2 becomes zero, as a result of which the activation of T 1 is prevented and thus the collector current of T1 also becomes zero. Both transistors T 1 and T 2 block. The set command is canceled again. The memory circuit can be switched on again after the output relay 10 has been de-energized.

Nach dem Durchsteuern des Haltetransistors T2 fällt am Widerstand R 3 und dem Relais 10 eine Spannung ab, welche zur Ansteuerung des Signaltransistors T3 verwendet wird. Darauf steuert der Signaltransistor T3 durch und stellt die nötige Spannung für die Anzeigelampe 11 zur Verfügung. R 'i dient lediglich als Basis-Vorwiderstand für den Signaltransistor T3 und zur Entkopplung der Emitterspannung von Ausgangstransistor T2.After the holding transistor T2 has been turned on, a voltage drops across the resistor R 3 and the relay 10 , which voltage is used to control the signal transistor T3. The signal transistor T3 then switches on and provides the necessary voltage for the indicator lamp 11. R 'i serves only as a base series resistor for the signal transistor T3 and for decoupling the emitter voltage from the output transistor T2.

Die Löschung des Setzbefehls erfolgt durch Betätigen der Drucktaste P2. Dabei wird die Basis-Emitter-Strecke vom Ausgangstransistor T 1 null, wodurch die Ansteuerung vom Haltetransistor T2 verlorengeht. Die Speicherschaltung wird gelöscht, und die Transistoren T 1 und T 2 sperren. Auch bei Unterbrechung der Betriebsspannung geschieht auf gleiche Weise die Löschung des Setzbefehls, so daß danach der Regler im normalen Betriebsbereich weiterarbeitet.The set command is deleted by pressing pushbutton P2. The base-emitter path from the output transistor T 1 becomes zero, as a result of which the control from the holding transistor T2 is lost. The memory circuit is erased and the transistors T 1 and T 2 block. Even if the operating voltage is interrupted, the set command is deleted in the same way, so that the controller then continues to work in the normal operating range.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Elektrischer Zweipunktregler mit einer einen Transistor ansteuernden Widerstandsbrücke als Meßkreis und einem der Widerstandsbrücke nachgeschalteten Schaltverstärkerkreis für den anzusteuernden Transistor, bei dem das Schaltintervall durch Verändern eines Widerstandes der Meßbrücke einstellbar ist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß eine bistabile Speicherschaltung (12) mit zwei Transistoren (T 1 und T 2) vorgesehen ist, deren Ausgangstransistor (T 1) für die Dauer eines Arbeitsspieles einen Widerstand (R 12) der Widerstandsbrücke und den Ausgangswiderstand (R 4) der bistabilen Speicherschaltung (12) parallel schaltet. Claims: 1. Electrical two-point regulator with a transistor controlling resistor bridge as a measuring circuit and a switching amplifier circuit connected downstream of the resistor bridge for the transistor to be controlled, in which the switching interval can be set by changing a resistance of the measuring bridge, characterized in that a bistable memory circuit (12) with two transistors (T 1 and T 2) , the output transistor (T 1) of which connects a resistor (R 12) of the resistor bridge and the output resistor (R 4) of the bistable memory circuit (12) in parallel for the duration of a working cycle. 2. Zweipunktregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Speicherschaltung (12) aus in Reihe liegenden drei ersten Widerständen (R 1, R 2, R 3) besteht, daß zwischen dem zweiten und dem dritten Widerstand (R 2, R 3) ein Haltetransistor (T2) angeordnet ist und parallel zu dieser Reihenschaltung in Reihe liegende vierte und fünfte Widerstände (R 5 und R 6) und der Ausgangstransistor (T 1) liegen und daß zwischen dem Haltetransistor (T2) und dem dritten Widerstand (R3) der erstgenannten Reihenschaltung ein zur Basis eines Signaltransistors (T3) führender sechster Widerstand (R 7) liegt und zwischen dem Ausgangstransistor (T1) und dem vierten Widerstand (R 5) der zweiten Reihenschaltung der Ausgangswiderstand (R4) angeschaltet ist, der in Reihe mit dem Transistor (T4) des Schaltverstärkerkreises des Zweipunktreglers liegt. 2. Two-point controller according to claim 1, characterized in that the bistable memory circuit (12) consists of three first resistors (R 1, R 2, R 3) in series, that between the second and the third resistor (R 2, R 3 ) a holding transistor (T2) is arranged and fourth and fifth resistors (R 5 and R 6) and the output transistor (T 1) lying in series parallel to this series circuit and that between the holding transistor (T2) and the third resistor (R3) the first-mentioned series circuit has a sixth resistor (R 7) leading to the base of a signal transistor (T3) and the output resistor (R4) connected in series with the output transistor (T1) and the fourth resistor (R 5) of the second series circuit Transistor (T4) of the switching amplifier circuit of the two-position controller is located. 3. Zweipunktregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten der Speicherschaltung (12) in den Stromkreis des Regelschaltkreises durch Schließen eines im Stromkreis des Ausgangswiderstandes (R 4) der bistabilen Speicherschaltung liegenden Kontaktes (P 1) erfolgt. 3. Two-point controller according to claim 1 or 2, characterized in that the Switching on the memory circuit (12) in the circuit of the control circuit by closing one of the bistable in the circuit of the output resistor (R 4) Memory circuit lying contact (P 1) takes place. 4. Zweipunktregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen des Kontaktes (P 1) durch Betätigen einer Drucktaste bewirkt wird. 4. Two-point controller according to claim 3, characterized in that the closing of the contact (P 1) is effected by pressing a push button. 5. Zweipunktregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Parallelschaltung der Widerstände (R 12 und R 4) von dem Ansprechen des Ausgangsrelais (10) des Zweipunktreglers abhängig ist. 5. Two-point controller according to one of claims 1 to 4, characterized in that the duration of the parallel connection of the resistors (R 12 and R 4) depend on the response of the output relay (10) of the two-position controller is. 6. Zweipunktregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangstransistor (T1) durch Öffnen eines zweiten Kontaktes (P2) mittels einer Drucktaste abschaltbar ist. 6. Two-point controller according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the output transistor (T1) by opening a second contact (P2) by means of a push button can be switched off. 7. Zweipunktregler nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signaleinrichtung (11) vorgesehen ist, die dem Signaltransistor(T3) der bistabilen Speicherschaltung (12) nachgeschaltet ist und den Schaltzustand der Speicherschaltung anzeigt.7. Two-point controller according to one of claims 2 to 6, characterized in that a signaling device (11) is provided which the signal transistor (T3) of the bistable memory circuit (12) is connected downstream and indicates the switching status of the memory circuit.
DE19681763818 1968-08-16 1968-08-16 ELECTRIC TWO-POINT REGULATOR Pending DE1763818B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763818 DE1763818B1 (en) 1968-08-16 1968-08-16 ELECTRIC TWO-POINT REGULATOR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763818 DE1763818B1 (en) 1968-08-16 1968-08-16 ELECTRIC TWO-POINT REGULATOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763818B1 true DE1763818B1 (en) 1971-04-15

Family

ID=5697748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763818 Pending DE1763818B1 (en) 1968-08-16 1968-08-16 ELECTRIC TWO-POINT REGULATOR

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763818B1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670789C (en) * 1935-01-22 1939-01-25 Aeg Electric control device
DE1133454B (en) * 1958-09-10 1962-07-19 Rank Precision Ind Ltd Polarized electronic switch
DE1260594B (en) * 1964-09-04 1968-02-08 Licentia Gmbh Electrical two-position controller with one switching element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670789C (en) * 1935-01-22 1939-01-25 Aeg Electric control device
DE1133454B (en) * 1958-09-10 1962-07-19 Rank Precision Ind Ltd Polarized electronic switch
DE1260594B (en) * 1964-09-04 1968-02-08 Licentia Gmbh Electrical two-position controller with one switching element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056208B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A HEATING AND / OR COOLING SYSTEM CONSISTING OF AT LEAST TWO SEPARATE UNITS
DE1043479B (en) Electrical relay protection system
DE1101826B (en) Device for counting or controlling processes
DE1966213A1 (en) Electronic contactless working distance indicator
DE2447199A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONTROLLING A RELAY
DE1277915B (en) Time-delayed electronic relay
DE2643658A1 (en) TEMPERATURE CONTROL DEVICE
DE1763818B1 (en) ELECTRIC TWO-POINT REGULATOR
EP0309753A1 (en) Method for monitoring an inductive load
DE1763818C (en) Electric two-point controller
DE1953760C3 (en) Electronic program control arrangement
DE1088608B (en) Monitoring device for detecting internal errors in a control device with digital binary signals
DE2261179C3 (en) Alarm device, especially for fire alarms
DE2454196A1 (en) FIRE ALARM
DE2401148A1 (en) THRESHOLD CIRCUIT
DE1963713C3 (en) Circuit arrangement for suppressing undesired switching processes
DE102005029180A1 (en) Electrical circuit for connecting a heating element
DE1463073C (en) Circuit arrangement for position-dependent switching on and off a loading device on a rotating machine
CH566602A5 (en) Electronic circuits for fire detection equipment - allow accurate setting of thresholds for monitoring outputs of ionization chamber
DE3130263C1 (en) Transistor switch with high switching rate
DE1095370B (en) Arrangement for the contactless conversion of a continuously changing control command into a step voltage
DE2423479A1 (en) Multiple signal circuit for door bell unit - uses two anti-parallel diodes as resistor connected to push buttons
DE1121185B (en) Device for the automatic display of operating faults
CH465471A (en) Control device for lighting systems, in particular for stage lighting systems
DE1145523B (en) Signal system