DE1260481B - Device for casting semi-cylindrical stereotype plates - Google Patents

Device for casting semi-cylindrical stereotype plates

Info

Publication number
DE1260481B
DE1260481B DEW25763A DEW0025763A DE1260481B DE 1260481 B DE1260481 B DE 1260481B DE W25763 A DEW25763 A DE W25763A DE W0025763 A DEW0025763 A DE W0025763A DE 1260481 B DE1260481 B DE 1260481B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
core
metal
plate
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW25763A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Lindsy Tollison
Charles Leon Ricards
Samuel Oderman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wood Newspaper Machinery Corp
Original Assignee
Wood Newspaper Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wood Newspaper Machinery Corp filed Critical Wood Newspaper Machinery Corp
Publication of DE1260481B publication Critical patent/DE1260481B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D3/00Casting stereotype plates; Machines, moulds, or devices therefor
    • B41D3/04Moulds, e.g. horizontal, for casting curved, e.g. semi-cylindrical, plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Vorrichtung zum Gießen von halbzylindrischen Stereotypieplatten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gießen von halbzylindrischen Stereotypieplatten mittels einer geneigt liegenden Gießform, die einen drehbar angeordneten zylindrischen Gießkern und eine diesem zugeordnete Gießschale aufweist, die längs einer zur Längsachse des Kerns im Winkel von 90° geneigten Bahn bewegbar ist, und bei der das Gießmetall durch eine Zuführvorrichtung von einem ihrer Stirnenden her zuführbar und die Gießschale nach Beendigung des Gießvorganges absenkbar ist.Apparatus for casting semi-cylindrical stereotype plates Die The invention relates to an apparatus for casting semi-cylindrical stereotype plates by means of an inclined casting mold, which has a rotatably arranged cylindrical Has a casting core and a casting shell assigned to it, which extends along a to the longitudinal axis of the core is movable at an angle of 90 ° inclined path, and in which the casting metal can be fed through a feed device from one of its front ends and the casting tray can be lowered after the end of the casting process.

Es sind derartige Vorrichtungen bekannt, bei welchen das geschmolzene Metall von oben her in die Gießform gegossen wird, was den Nachteil mit sich bringt, daß sich an den gegossenen Platten Angußstücke befinden, welche entfernt werden müssen, bevor die Platten an einer Presse befestigt werden können. Die Entfernung dieser Angußstücke erfordert einen getrennten Arbeitsgang, wodurch die Fertigungsgeschwindigkeit der Vorrichtung offensichtlich herabgesetzt und jede einzelne Platte verteuert wird.There are such devices are known in which the molten Metal is poured into the mold from above, which has the disadvantage of that there are sprues on the cast plates, which are removed must before the panels can be attached to a press. The distance these sprues require a separate operation, thereby increasing the production speed the device is obviously reduced and each individual plate is more expensive.

Es sind auch bereits Gießvorrichtungen bekannt, bei welchen das Gießmetall in die Gießform gepumpt wird. Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß die Düse, durch welche das Gießmetall eingepumpt wird, nach dem Guß jeder Platte von zurückgebliebenem Metall freigemacht werden muß. Dementsprechend sind besondere Reinigungsvorgänge nötig, um das Metall zu entfernen, welches in der Düse fest geworden ist, bevor weitere Platten gegossen werden können. Dies bedeutet ebenfalls einen Zeitverlust bei der Fertigung und verteuert die Herstellung.There are also already known casting devices in which the casting metal is pumped into the mold. However, these known devices have the disadvantage that the nozzle through which the casting metal is pumped after the casting of each plate must be cleared of leftover metal. Accordingly, they are special Cleaning operations needed to remove the metal that has stuck in the nozzle before further panels can be cast. This also means one Loss of time in production and makes production more expensive.

Die bekannten Vorrichtungen sind mit einem um seine Längsachse drehbar gelagerten, zylindrischen Gießkern und einer damit zur Bildung der Gießform zusammenwirkenden halbzylindrischen Gießschale versehen, welche längs einer unter einem Winkel von 90° in bezug auf die Längsachse des Kerns verlaufenden Bahn parallel zur Scheitelebene der Gießschale beweglich ist. Diese Einrichtungen dienen dazu, daß die Gießschale nach dem Guß einer Platte von derselben entfernt und die Platte infolge Drehung des Kerns in eine für die weitere Bearbeitung geeignete Lage gebracht werden kann.The known devices are rotatable with one about its longitudinal axis mounted, cylindrical casting core and a cooperating therewith to form the casting mold semi-cylindrical pouring shell provided, which along a at an angle of 90 ° with respect to the longitudinal axis of the core running path parallel to the vertex plane the casting tray is movable. These facilities are used to ensure that the casting tray removed from a plate after casting and the plate as a result of rotation the core can be brought into a position suitable for further processing.

Die Erfindung vermeidet die genannten Nachteile der bekannten Anordnung durch eine Vorrichtung, mittels der nach Beendigung des Gießvorganges der Gießkern, die gegossene Stereotypieplatte sowie die am anderen Stirnende der Gießform angeordnete Schließeinrichtung längs der Längsachse des Gießkerns von der Zuführvorrichtung und die Schließeinrichtung in Längsrichtung noch vom Kern wegbewegbar ist und mit einer Vorrichtung zum anschließenden Verdrehen des Gießkerns um seine Längsachse zusammen mit der Stereotypieplatte um etwa 180°.The invention avoids the aforementioned disadvantages of the known arrangement by a device, by means of which the casting core, after completion of the casting process, the cast stereotype plate and the one arranged at the other end of the casting mold Closing device along the longitudinal axis of the casting core from the feed device and the closing device can still be moved away from the core in the longitudinal direction and with a device for the subsequent rotation of the casting core about its longitudinal axis together with the stereotype plate by about 180 °.

Das geschmolzene Metall wird dabei durch die Zuführvorrichtung unter Druck in die Gießform eingepumpt. Der zylindrische Kern ist nicht nur um seine Längsachse drehbar, und zwar zwischen der Gießstellung und der Stellung, in welcher die Platte vom Kern entfernt wird, sondern er ist auch in axialer Richtung hin- und herbewegbar, um mit Sicherheit jegliches verfestigte Metall zu entfernen, welches in der Zuführleitung nach dem Gießvorgang zurückgeblieben ist.The molten metal is thereby taken through the feeding device Pressure pumped into the mold. The cylindrical core is not just about its longitudinal axis rotatable between the casting position and the position in which the plate is removed from the core, but it is also movable back and forth in the axial direction, to be sure to remove any solidified metal that is in the supply line remained after the casting process.

Um sicherzustellen, daß die Gießform während des Gießvorganges vollständig verschlossen ist, wird das obere Ende der Gießform während der Einführung des geschmolzenen Metalls in die Gießform durch eine Schließeinrichtung verschlossen, welche über eine Strecke in axialer Richtung von der Zuführvorrichtung weg beweglich ist, die größer ist als die Strecke, über welche der Kern nach Verfestigung des Metalls in der Gießform bewegt wird. Die Schließeinrichtung kann beispielsweise aus einem gerippten Arm bestehen und auf der Nabe des zylindrischen Kerns gelagert sein. Da die Schließeinrichtung weiter in axialer Richtung bewegt wird als der Kern, wird sie von der gegossenen Platte entfernt, und diese kann sich mit dem Kern drehen, um in eine geeignete Lage zum Entfernen vom Kern gebracht zu werden.To ensure that the mold is complete during the casting process is closed, the upper end of the mold during the introduction of the molten Metal locked in the mold by a locking device, which over is movable a distance in the axial direction away from the feed device, the is greater than the distance the core takes after solidification of the metal in the mold is moved. the Locking device can for example consist of a ribbed arm and mounted on the hub of the cylindrical core be. Since the locking device is moved further in the axial direction than the core, if it is removed from the cast plate and this can rotate with the core, to be placed in a suitable position for removal from the core.

Während des Erstarrens der gegossenen Platte in der Gußform erstarrt nach und nach das in der Metallzuführvorrichtung vorhandene Gießmetall, wobei zwischen der gegossenen Platte und dem Metallschmelzofen ein Temperaturgefälle besteht. Die beim Entfernen des Kerns und der gegossenen Platte von der Metallzuführvorrichtung bereits verfestigten Ansätze werden aus der Metallzuführleitung herausgezogen. Damit jedoch das innerhalb der Metallzuführvorrichtung noch nicht verfestigte Metall sich nicht nachträglich noch verfestigt und damit die Zuführvorrichtung_ verstopft, sieht die Erfindung gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eine Einrichtung zur Rückführung des noch flüssigen Metalls, beispielsweise eine reversierbare Pumpe, zu der Versorgungsquelle, beispielsweise dem Schmelzofen, vor.Solidified during the solidification of the cast plate in the casting mold gradually the casting metal present in the metal feeder, with between there is a temperature gradient between the cast plate and the metal melting furnace. the in removing the core and cast plate from the metal feeder already solidified approaches are pulled out of the metal feed line. In order to however, the metal not yet solidified within the metal feeder will not subsequently solidified and thus clogged the feed device_, sees the invention according to a further advantageous embodiment a device for returning the still liquid metal, for example a reversible pump, to the source of supply such as the melting furnace.

Die erwähnten bekannten Vorrichtungen müssen besondere Haltevorrichtungen für die gegossene Platte auf dem Gießkern vorsehen, damit die Platte nicht herunterfällt, wenn der Gießkern gedreht wird. Zur Vermeidung dieses Nachteils schlägt die -Erfindung vor, die äußere Fläche des Kerns mit hinterdrehten Rillen zu versehen. Beim Eingießen des Gießmetalls in die Gießform fließt etwas Metall in diese Rillen und bildet Rippen auf der Unterseite der Platte. Da die Rillen hinterdreht sind, halten die Rippen die Platte auf dem Kern. Nachdem der Kern verdreht ist, um die gegossene Platte in eine geeignete Lage zur weiteren Bewegung durch den übrigen Teil der Gießvorrichtung-zu bringen, kann die Platte dann durch eine geeignete Vorrichtung vom Kern abgerissen werden, wodurch die Rippen aus den hinterdrehten Rillen des Kerns herausgebrochen werden.The known devices mentioned must have special holding devices provide for the cast plate on the casting core so that the plate does not fall off, when the core is rotated. The invention proposes to avoid this disadvantage propose to provide the outer surface of the core with undercut grooves. When pouring of the casting metal in the mold, some metal flows into these grooves and forms ribs on the underside of the plate. Since the grooves are undercut, the ribs hold the plate on the core. After the core is twisted to the cast plate into a suitable position for further movement through the remaining part of the pouring device-to bring, the plate can then be torn off from the core by a suitable device causing the ribs to break out of the undercut grooves in the core will.

Zur Ausführung dieses Abreißvorganges schlägt die Erfindung vor, daß die in bezug auf den zylindrischen Kern hin und her bewegliche Gießschale mit geeigneten Rollen versehen wird. Nach dem Guß einer Platte wird die Gießschale in der geschilderten Richtung vom Kern wegbewegt, um die Drehbewegung desselben zu ermöglichen. Nachdem diese Drehbewegung ausgeführt ist, wird die Gießschale in eine dem zylindrischen Kern anliegende Stellung zurückbewegt, bevor eine weitere Platte gegossen wird. Während dieser Rückbewegung der Gießschale wird die gegossene Platte durch die erfindungsgemäßen Abhebrollen vom zylindrischen Kern entfernt. Die Abhebrollen greifen an den unteren Kanten der Platte an und drücken sie in Richtung vom Kern weg. Die auf die Platte in dieser Richtung ausgeübte Kraft genügt, um die Rippen aus den hinterdrehten Rillen des Kerns herauszubrechen und dadurch die Platte vom Kern zu befreien.To carry out this tear-off process, the invention proposes that with respect to the cylindrical core back and forth movable casting tray with suitable Roles is provided. After the casting of a plate, the casting tray is in the described Direction moved away from the core to allow rotation of the same. After this this rotary movement is carried out, the casting tray is in one of the cylindrical Core moved back before another panel is cast. During this return movement of the casting tray, the cast plate is through the inventive Lifting away from the cylindrical core. The lifting rollers grip the lower ones Edges of the plate and push them in the direction away from the core. The one on the plate force exerted in this direction is sufficient to pull the ribs out of the undercut grooves break out of the core and thereby free the plate from the core.

In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen seitlichen Aufriß der Gesamtanlage einer geneigten Plattengießvorrichtung, von welcher der Erfindungsgegenstand einen Teil darstellt, F i g. 2 einen senkrechten Schnitt in etwas vergrößertem Maßstab durch die Gießschale und einen Teil der neben der Gießschale liegenden Teile der Vorrichtung, welche die Einrichtungen zum Öffnen und Schließen der Gießschale betreffen, F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt durch die Düse, durch welche das Gießmetall in ein Ende der Gießform unter Druck eingeführt wird, F i g. 4 einen vergrößerten Teilschnitt gemäß der Linie 4-4 in F i g. 2 und F i g. 5 einen ähnlichen Teilschnitt gemäß der Linie 5-5 in F i g. 2.An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail in the figures. It shows F i g. 1 is a side elevation of the entire installation of an inclined plate caster, of which the subject matter of the invention represents a part, FIG. 2 a vertical Section on a slightly enlarged scale through the casting bowl and part of the adjacent parts of the device, which are the opening devices and closing the casting tray relate to FIG. 3 shows an enlarged section through the nozzle through which the casting metal is introduced into one end of the mold under pressure will, F i g. 4 shows an enlarged partial section along the line 4-4 in FIG. 2 and F i g. 5 shows a similar partial section along line 5-5 in FIG. 2.

In F i g.1 bedeutet 1 die Plattengießanlage, 2 eine Zwischenanlage zwischen der Gießanlage und einer Beobachtungsstelle, 3, 4 eine Beschneideanlage und 5 eine Kühlanlage. Die Beschneideanlage und die Kühlanlage sind an sich bekannt und werden daher im folgenden nicht näher beschrieben. Die - verschiedenen Anlagen der Maschine sind in axialer Richtung ausgerichtet und unter einem Winkel gegen die horizontale Achse geneigt.In FIG. 1, 1 denotes the plate casting plant, 2 an intermediate plant between the casting plant and an observation point, 3, 4 a trimming plant and 5 a cooling system. The trimming system and the cooling system are known per se and are therefore not described in more detail below. The - different plants the machine are aligned in the axial direction and at an angle against the horizontal axis inclined.

Die im einzelnen in den F i g. 2 bis 5 dargestellte Plattengießanlage besteht aus einem zylindrischen Kein 6, welcher drehbar gelagert und so angeordnet ist, daß seine Achse parallel zur Achse des Schneidbogens in der Beschneideanlage, jedoch niedriger als diese Achse liegt, so daß beim Abheben der Platte von dem Kern deren Kanten auf einer Geraden mit den Rollen 7 liegen, auf welchen die Platte durch die übrigen Teile der Vorrichtung getragen wird. Der Kern 6 ist als Hohltrommel ausgebildet, deren Inneres durch hohle Lager mit einem Kühlwasserkreislauf verbunden ist, welches nicht im einzelnen beschrieben wird. Die Gießschale 8 besteht aus einer halbzylindrischen hohlen Hülse, deren konkave Obertläche als Sitz für die Matritze dient und mit Einrichtungen zur Halterung der Matritze in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise versehen ist. Die Gießschale ist mit einer üblichen Vakuumkammer 9 und mit Kühlwasserräumen versehen. Sie ist unterhalb des zylindrischen Kerns angeordnet und kann auf den Kern zu- und von diesem wegbewegt werden. Nach dem Guß einer Platte wird die Gießschale 8 zum Öffnen der Gießform mittels einer später beschriebenen Vorrichtung gesenkt. Der Kern 6 wird sodann selbsttätig abwechselnd in entgegengesetzter Richtung mittels eines hydraulischen Motors um einen Winkel von 180° gedreht, wobei die Tätigkeit des Motors durch eine selbsttätige, nicht dargestellte Zeitregeleinrichtung geregelt wird. Nach einer halben Umdrehung bleibt der Kern 6 in Ruhe, während die Gießschale 8 wieder angehoben wird und dadurch die gegossene Platte vom Kern nach oben anhebt und die Gießform wieder schließt, damit diese das Metall zum Guß einer weiteren Platte aufnehmen kann. Das aus dem Schmelzofen kommende geschmolzene Metall wird durch Düsen 20 in der Deckplatte der Auslaßverteilerleitung 21 in die Gießform eingeführt, wie in F i g. 3 dargestellt.The details shown in FIGS. 2 to 5 shown slab caster consists of a cylindrical no 6, which is rotatably mounted and so arranged is that its axis is parallel to the axis of the cutting arc in the trimming system, however, is lower than this axis, so that when the plate is lifted from the core the edges of which lie on a straight line with the rollers 7 on which the plate passes the remaining parts of the device is worn. The core 6 is a hollow drum formed, the interior of which is connected to a cooling water circuit by hollow bearings which is not described in detail. The casting tray 8 consists of one semi-cylindrical hollow sleeve, the concave surface of which serves as a seat for the die is used and with facilities for holding the die in known, not is provided in the manner shown. The casting tray comes with a standard vacuum chamber 9 and provided with cooling water spaces. It is arranged below the cylindrical core and can be moved towards and away from the nucleus. After casting a plate the casting tray 8 is used to open the casting mold by means of a method described later Device lowered. The core 6 is then automatically alternating in opposite directions Direction rotated by an angle of 180 ° by means of a hydraulic motor, whereby the activity of the engine by an automatic, not shown time control device is regulated. After half a revolution, the core 6 remains at rest, while the Casting tray 8 is raised again and thereby the cast plate from the core lifts up and the mold closes again, so that this the metal to cast a can accommodate another plate. The molten metal coming out of the furnace is through nozzles 20 in the cover plate of the outlet manifold 21 into the mold introduced as in FIG. 3 shown.

Wie dargestellt, weist die Verteilerleitung 21 für das geschmolzene Metall eine halbkreisförmige Form auf und ist am unteren Ende des zylindrischen Kerns 6 angeordnet. Der den angrenzenden Kern berührende Teil der Verteilerleitung besteht aus einer Platte 22, welche mit einer in axialer Richtung hervorstehenden Rippe 23 versehen ist, wobei die Düsen 2® durch Löcher in dieser Rippe gebildet werden und mit dem Inneren der Verteilerleitung 21 kommunizieren. Die Düsen liegen über die ganze Länge der Rippe in kurzem Abstand nebeneinander, so daß das Gießmetall in großer Menge in die Gießform geleitet werden kann und diese schnell füllt, bevor es zu erstarren beginnt. Die Verteilerleitung 21 ist feststehend, und die obere Kante der Rippe 23 ist dem anliegenden Umfang des Kerns genau angepaßt. Die Unterseite der Rippe 23 ist ebenfalls so ausgebildet, daß sie genau auf eine entsprechend ausgebildete Fläche an der anliegenden Kante der Gießschale 8 paßt, so daß, wenn die Gießschale geschlossen und in geschlossenem Zustand unter Druck gehalten wird, eine metalldichte Verbindung an beiden Seiten der Rippe gebildet wird, wodurch ein Austreten des Gießmetalls verhindert wird. Die einander berührenden Flächen können so hergestellt werden, daß sie unter dem auf das Gießmetall ausgeübten Druck gegen Metallverluste dicht sind, ohne jedoch luftdicht sein zu müssen, so daß die Luft bei Füllung der Gießform aus dieser entweichen kann, ohne daß sich ein nennenswerter Gegendruck ausbildet.As shown, the manifold 21 for the molten Metal has a semicircular shape and is cylindrical at the bottom Core 6 arranged. The part of the distribution line that touches the adjacent core consists of a plate 22 which protrudes with a protruding in the axial direction Rib 23 is provided, the nozzles 2® being formed by holes in this rib and communicate with the interior of the manifold 21. The nozzles are lying along the entire length of the rib at a short distance next to each other, so that the Cast metal can be passed in large quantities into the mold and this fills quickly before it begins to freeze. The distribution line 21 is fixed, and the upper Edge of the rib 23 is precisely matched to the adjacent circumference of the core. The bottom the rib 23 is also designed so that it exactly on a correspondingly formed Surface on the adjacent edge of the pouring cup 8 fits so that when the pouring cup closed and kept under pressure when closed, a metal tight Connection is formed on both sides of the rib, causing leakage of the cast metal is prevented. The surfaces in contact with each other can be produced in such a way that that they seal against metal loss under the pressure exerted on the casting metal are, however, without having to be airtight, so that the air when filling the mold can escape from this without a noticeable counterpressure being formed.

Die Gießform ist über ein feststehendes Rohr 24 mit der nicht dargestellten Pumpe für das Gießmetall verbunden, welche in zeitlich auf das Schließen der Gießform abgestimmter Folge das Gießmetall durch das Rohr 24 in die Verteilerleitung 21 unter Druck einführt und diesen Druck auf das Metall über eine ausreichende Zeitdauer aufrechterhält, so daß das Metall in der Gießform erstarren kann. Am Ende dieses Zeitraumes wird die Kolbenbewegung der Metallpumpe umgekehrt, wodurch eine Saugwirkung im Zuführungsrohr von der Verteilerleitung wegerzeugt und die Rückführung des noch nicht erstarrten Metalls in den Schmelzofen bewirkt wird. Da die die Vorderfläche der Verteilerleitung bildende Platte 22 infolge Berührung mit dem Kern und überdeckens der Gießschale abgekühlt wird, erstarrt das in den Löchern der Platte befindliche Metall und bevor der zylindrische Kern 6 gedreht wird, wird er in axialer Richtung eine ausreichende Strecke von der Verteilerleitung 21. wegbewegt, um die vorstehenden Metallfinger am Ende der Platte aus den Düsen 20 herauszuziehen. Das der Verteilerleitung 21 entgegengesetzte Ende der Gießform wird durch einen auf der Nabe des zylindrischen Kerns 6 befestigten und in bezug auf diesen in axialer Richtung beweglichen halbkreisförmigen und mit einem Flansch versehenen Teil 25 verschlossen. Vor der Drehung des Kerns wird der Teil 25 von der gegossenen Platte wegbewegt, wie später beschrieben wird, so daß diese vollständig freigegeben wird und sich mit dem sich drehenden Kern bewegen kann, wenn der letztere um eine halbe Umdrehung gedreht wird.The casting mold is connected via a fixed pipe 24 to the pump (not shown) for the casting metal, which introduces the casting metal through the pipe 24 into the distribution line 21 under pressure in a sequence coordinated with the closing of the casting mold and this pressure is applied to the metal over a sufficient amount Maintains time so that the metal can solidify in the mold. At the end of this period, the piston movement of the metal pump is reversed, creating a suction effect in the supply pipe away from the distribution line and causing the metal that has not yet solidified to be returned to the furnace. Since the plate 22 forming the front surface of the manifold is cooled by contacting the core and covering the casting tray, the metal in the holes of the plate solidifies and before the cylindrical core 6 is rotated, it becomes a sufficient distance axially from the manifold 21. Moved away to pull the protruding metal fingers at the end of the plate out of the nozzles 20. The end of the casting mold opposite to the distribution line 21 is closed by a semicircular part 25 provided with a flange which is fastened to the hub of the cylindrical core 6 and is movable with respect to it in the axial direction. Prior to the rotation of the core, the portion 25 is moved away from the cast plate, as will be described later, so that it is completely released and can move with the rotating core when the latter is rotated half a turn.

Wie in F i g. 2 dargestellt, ist der Kern 6 am Ende der Hülse 10 drehbar und in axialer Richtung hin-und herbewegbar auf einer festen Welle 11 angeordnet. Der Kern weist Rillen auf, um die üblichen Rippen an der konkaven Seite der gegossenen Platte zu bilden. In der äußeren Oberfläche des Kerns sind außerdem Rillen 12 vorgesehen, welche hinterdreht sind, wie dargestellt, um die gegossene Platte festzuhalten, nachdem das Metall auf dem Kern erstarrt ist, wenn dieser, wie beschrieben, um einen Winkel von 180° gedreht wird. Die Hülse 10, an welcher der hohle Kern befestigt ist, wird um einen Winkel von 180° und zurück mittels eines Zahnrades 13 bewegt, welches auf die Hülse 10 aufgekeilt ist und mit einem Segment 14 im Eingriff steht. Dieses wird über einen entsprechenden Winkelbereich hin- und herbewegt, um eine Hin- und Herdrehung des Kerns über einen Winkel von 180° mittels eines Kurbelarmes 15 zu bewirken, welcher am Ende der Welle 16 eines hydraulischen Motors 17 befestigt ist, zu welchem Flüssigkeit unter Druck aus einer nicht dargestellten Quelle zugeführt wird, was durch eine selbsttätige Zeitregeleinrichtung geregelt wird. Der Motor 17 ist ein Schaufelmotor, und das hydraulische Medium wird zuerst der einen Seite der Schaufel und sodann der anderen Seite zugeführt, um die gewünschten Bewegungen des Kerns zu bewirken und ihn während des Gießvorganges festzuhalten. Das Abheben der Platte wird durch eine Reihe von Rollen 7 bewirkt, welche längs der Oberkanten der halbzylindrischen Gießschale 8 befestigt sind. Wenn die Gießform geschlossen wird, heben diese Rollen die gegossene Platte von der oberen Seite des zylindrischen Kerns 6 ab, wie am besten aus F i g. 4 zu ersehen ist. Am Ende der Aufwärtsbewegung der Gießschale ist die Gießform vollständig verschlossen, und die Matritze nimmt in bezug auf die Unterfläche des Kerns eine geeignete Lage ein, um das Gießmetall zum Guß einer weiteren Platte aufzunehmen.As in Fig. 2, the core 6 is rotatably arranged at the end of the sleeve 10 and can be moved back and forth in the axial direction on a fixed shaft 11. The core has grooves to form the usual ribs on the concave side of the cast plate. Grooves 12 are also provided in the outer surface of the core which are undercut, as shown, to hold the cast plate in place after the metal has solidified on the core when the core is rotated through an angle of 180 ° as described. The sleeve 10, to which the hollow core is attached, is moved through an angle of 180 ° and back by means of a gear wheel 13 which is keyed onto the sleeve 10 and is in engagement with a segment 14. This is moved back and forth over a corresponding angular range in order to cause the core to rotate back and forth over an angle of 180 ° by means of a crank arm 15 which is attached to the end of the shaft 16 of a hydraulic motor 17, to which fluid under pressure is supplied from a source not shown, which is controlled by an automatic time control device. The motor 17 is a bucket motor and the hydraulic medium is fed first to one side of the bucket and then to the other side in order to effect the desired movements of the core and to hold it in place during the casting process. The lifting of the plate is effected by a series of rollers 7 which are fastened along the upper edges of the semi-cylindrical casting bowl 8. When the mold is closed, these rollers lift the cast plate from the top of the cylindrical core 6, as best shown in FIG. 4 can be seen. At the end of the upward movement of the casting tray, the casting mold is completely closed and the die is in a suitable position with respect to the lower surface of the core to receive the casting metal for casting another plate.

Wie in den F i g. 2 und 4 dargestellt, kann die Gießschale 8 eine Bewegung in einer senkrecht zur Wellenachse des zylindrischen Kerns 6 verlaufenden Ebene ausführen. Die halbzylindrische Gießschale 8 wird von einem beweglichen Rahmen 26 getragen, welcher in einem festen Rahmenteil 27 gleitet. Der Rahmen 26 ist mit einem Kolben 28 versehen, welcher an einem Arm 29 befestigt ist, der von dem Rahmen absteht, wodurch ein Verkanten beim Gleiten verhindert wird. Mit dem Kolben 28 ist ein Gegengewicht 100 verbunden, um dem Rahmen und der Gußschale das Gleichgewicht zu halten.As shown in Figs. 2 and 4, the casting shell 8 can execute a movement in a plane running perpendicular to the shaft axis of the cylindrical core 6. The semi-cylindrical casting bowl 8 is carried by a movable frame 26 which slides in a fixed frame part 27. The frame 26 is provided with a piston 28 which is attached to an arm 29 which protrudes from the frame, whereby tilting is prevented when sliding. A counterweight 100 is connected to the piston 28 to balance the frame and the sprue.

Der Rahmen 26 wird angehoben und gesenkt durch mit dem Rahmenteil 27 verbundene Kurbelarme 30, wie in F i g. 4 dargestellt. Die Kurbelarme 30 sind an ihren unteren Enden an die Kurbeln einer Kurbelwelle 31 angelenkt, welche periodisch von einem hydraulischen Motor 32 über einen Winkelbereich von 180° hin- und herbewegt wird, um die Gießschale 8 in zeitlicher Abstimmung auf die Drehung des Kerns 6 zu heben und zu senken.The frame 26 is raised and lowered by crank arms 30 connected to the frame part 27 , as in FIG. 4 shown. The crank arms 30 are articulated at their lower ends to the cranks of a crankshaft 31, which is periodically moved back and forth by a hydraulic motor 32 over an angular range of 180 ° in order to raise the casting tray 8 in time with the rotation of the core 6 and lower.

Die Einrichtung zur axialen Hin- und Herbewegung des zylindrischen Kerns 6 und des mit einem Flansch versehenen Teiles 25 ist in den F i g. 2 und 5 dargestellt. Das den zylindrischen Kern drehende Zahnrad 13 trägt einen Ring 33, an welchem ein bügelförmiger Hebel 34 befestigt ist, an dessen unterem Ende ein von einer Kurbelwelle getragener Kurbelarm 35 befestigt ist, welcher von einem hydraulischen Motor 36 in zeitlicher Abstimmung auf die Tätigkeit des hydraulischen Motors 17 hin-und herbewegt wird, um den bügelförmigen Hebel 34 einmal während jeder Hin- und Herbewegung des zylindrischen Kerns hin- und herzubewegen. An dem bügelförmigen Hebel 34 (F i g. 5) ist ein Paar von nach oben stehenden Armen 37 befestigt, welche über Gelenke 37' mit dem Teil 25 am äußeren Ende des zylindrischen Kerns verbunden sind. Die Arme 37 sind etwas länger als die entsprechenden Arme des bügelförmigen Hebels 34, und infolgedessen wird der Teil 25 etwas schneller und etwas weiter als der zylindrische Kern angehoben, wodurch gleichzeitig der Kern und die gegossene Platte von der Verteilerleitung 21 und der Teil 25 vom anderen Ende der gegossenen Platte wegbewegt wird. Wie in F i g. 4 dargestellt, liegen die Oberkanten der Gießschale 8 bei geschlossener Gießform oberhalb der mittleren waagerechten Ebene des zylindrischen Kerns 6, und an den Oberkanten der Gießschale ist ein Paar von Schienen 38 befestigt, an welchen die Rollen 7 angebracht sind, die an den Unterkanten der gegossenen Platte angreifen, um die Platte vom zylindrischen Kern abzuheben, wenn die Gießform geschlossen wird. Die Schienen 38 können aufeinander zu- und voneinander wegbewegt werden, so daß bei der nach unten gerichteten Bewegung der Gießschale 8 die Rollen 7 die Oberkanten der frisch gegossenen Platte freigeben. Nachdem sich der zylindrische Kern 6 um einen Winkel von 180° gedreht hat, werden die die Rollen tragenden Schienen 38 aufeinander zu bewegt und bringen dadurch die Rollen unterhalb der Kanten der Platte, welche nunmehr infolge der halben Drehung des Kerns eine umgekehrte Lage einnimmt. Die Einrichtung zur Bewegung der die Rollen tragenden Schienen 38 aufeinander zu und voneinander weg weist Arme 7® auf, an welchen die Schienen 38 befestigt sind und welche auf den von der Gießschale 8 getragenen Wellen 71 drehbar gelagert sind. An den freien Enden der Arme 70 sind Rollen 72 befestigt, welche mit Gliedern 39 in Eingriff gelangen können, die wiederum über Gelenke 73 und 74 mit dem Rahmenteil 27 verbunden sind. Wenn die Gießschale 8 gesenkt wird, gelangen die Rollen 72 mit den Gliedern 39 in Eingriff und veranlassen die Arme 70, sich um die Wellen 71 zu drehen und die Rollen 7 voneinander weg zu bewegen.The means for axially reciprocating the cylindrical core 6 and the flanged part 25 is shown in FIGS. 2 and 5 shown. The gear wheel 13 rotating the cylindrical core carries a ring 33 to which a bow-shaped lever 34 is attached, at the lower end of which is attached a crank arm 35 carried by a crankshaft, which is controlled by a hydraulic motor 36 in time with the action of the hydraulic motor 17 is reciprocated to reciprocate the bow-shaped lever 34 once during each reciprocating movement of the cylindrical core. Attached to the bow-shaped lever 34 (FIG. 5) is a pair of upstanding arms 37 which are connected via joints 37 'to the part 25 at the outer end of the cylindrical core. The arms 37 are slightly longer than the corresponding arms of the bow-shaped lever 34 and, as a result, the part 25 is raised a little faster and a little further than the cylindrical core, whereby at the same time the core and the cast plate from the manifold 21 and the part 25 from the other The end of the cast plate is moved away. As in Fig. 4, the upper edges of the casting shell 8 are, when the casting mold is closed, above the central horizontal plane of the cylindrical core 6, and a pair of rails 38 are attached to the upper edges of the casting shell, on which the rollers 7 are attached, which are attached to the lower edges of the cast Grip the plate to lift the plate off the cylindrical core when the mold is closed. The rails 38 can be moved towards one another and away from one another, so that when the casting tray 8 is moved downward, the rollers 7 release the upper edges of the freshly cast plate. After the cylindrical core 6 has rotated through an angle of 180 °, the rails 38 carrying the rollers are moved towards each other and thereby bring the rollers below the edges of the plate, which now assumes an inverted position as a result of the half rotation of the core. The device for moving the rails 38 carrying the rollers towards and away from one another has arms 7® to which the rails 38 are attached and which are rotatably mounted on the shafts 71 carried by the casting tray 8. At the free ends of the arms 70, rollers 72 are fastened, which can come into engagement with members 39, which in turn are connected to the frame part 27 via joints 73 and 74. When the casting tray 8 is lowered, the rollers 72 engage the members 39 and cause the arms 70 to rotate about the shafts 71 and move the rollers 7 away from each other.

Wenn die Schale 8 angehoben wird, werden auch die Glieder 39 angehoben, während sie sich gleichzeitig von der Mittellinie der Vorrichtung nach außen bewegen, um eine Bewegung der Rollen 7 gegeneinander zu ermöglichen. Wenn die Gießschale das Ende ihrer Aufwärtsbewegung erreicht, und die Platte vom Kern 6 abgehoben ist, fallen die Glieder 39 unter Einwirkung der Schwerkraft in ihre in F i g. 4 dargestellten Stellungen zurück.When the tray 8 is raised, the members 39 are also raised, while simultaneously moving outward from the centerline of the device, in order to enable the rollers 7 to move relative to one another. When the watering bowl the end of its upward movement has been reached and the plate has been lifted from the core 6, fall the members 39 under the action of gravity in their in F i g. 4 shown Positions back.

Die Tätigkeit der Vorrichtung wird durch einen Anlaßknopf eingeleitet. Wie üblich, kann der Anlaßknopf den Stromkreis nicht schließen, bis die Kühlwasserpumpe, die Vakuumpumpe und die Heizelemente der Verteilerleitung 21 für das Gießmetall den Beginn des Gießvorganges vorbereitet haben.The operation of the device is initiated by a start button. As usual, the start button cannot complete the circuit until the cooling water pump, the vacuum pump and the heating elements of the distribution line 21 for the casting metal have prepared the beginning of the casting process.

Wenn der Stromkreis mittels des Anlaßknopfes geschlossen ist, wird der Motor 32 unter Strom gesetzt, welcher die Gießschale 8 anhebt und dadurch die Gießform schließt. Die Pumpe für das Gießmetall drückt dann das Gießmetall durch das Rohr 24 und die Verteilerleitung 21 in die Gießform, wobei die Luft durch die oben beschriebenen Entlüftungen aus der Gießform entweicht. Nachdem das Metall erstarrt ist, wird die Gießschale 8 gesenkt und trennt dabei die Matritze von der frisch gegossenen Platte, wobei die Platte durch die Verteilerleitung 21, den Teil 25 und durch das Metall der Platte, welche sich in die hinterdrehten Rillen 12 erstreckt, gegen den Kern 6 gehalten wird. Sodann wird der Motor 36 unter Strom gesetzt, um den Ring 33 in Längsrichtung zu verschieben und dadurch den Kern nach rechts zu bewegen, wie in F i g. 2 dargestellt, und die Platte von der Verteilerleitung zu befreien. Während dieser Bewegung wird der mit einem Flansch versehene Teil 25 ebenso mittels der Arme 37 und der Gelenke 37' nach rechts bewegt, und zwar schneller als der Kern, um dadurch die Platte an dem der Verteilerleitung entgegengesetzten Ende freizugeben. Sodann wird der hydraulische Motor 17 unter Strom gesetzt, um eine halbe Umdrehung des Kerns 6 zu bewirken und dadurch die Platte umzukehren und gleichzeitig die andere Gießfläche des Kerns in eine derartige Lage gegenüber der Gießschale 8 zu bringen, daß bei neuerlichem Verschließen die Form zur Aufnahme des Gießmetalls für den Guß einer weiteren Platte bereit ist.When the circuit is closed using the starter button, the motor 32 is energized, which raises the casting tray 8 and thereby the Casting mold closes. The pump for the casting metal then pushes the casting metal through the pipe 24 and the manifold 21 into the mold, the air through the vents described above escapes from the mold. After the metal solidifies is, the casting tray 8 is lowered and thereby separates the die from the fresh cast plate, the plate through the manifold 21, the part 25 and through the metal of the plate, which extends into the undercut grooves 12, is held against the core 6. The motor 36 is then energized to to move the ring 33 in the longitudinal direction and thereby the core to the right move as in F i g. 2, and the plate from the manifold to it to free. During this movement, the flanged part 25 also becomes by means of the arms 37 and the joints 37 'moved to the right, faster than the core, thereby placing the plate at the end opposite the manifold to release. Then the hydraulic motor 17 is energized to a to effect half a revolution of the core 6 and thereby reverse the plate and at the same time the other casting surface of the core in such a position opposite the casting tray 8 to bring that when re-closing the mold for receiving the casting metal is ready for another plate to be cast.

Wenn die Gießschale geschlossen wird, greifen die Rollen 7 an den Kanten der frisch gegossenen Platte an und heben die Platte vom Kern 6 ab. Wenn die Platte abgehoben wird, brechen einige der Metallrippen, welche in den hinterdrehten Rillen 12 gebildet werden, ab. Die Rillen 12 weisen eine derartige Größe und Form auf, daß die in ihnen gebildeten Rippen die Platte während der Drehung des Kerns auf diesem festhalten, unter leichtem Druck beim Anheben der Platte jedoch nachgeben. Die kleinen Metallmengen, welche beim Anheben der Platte abgebrochen werden können, werden durch die Hitze des Metalls beim Gießen der nächsten Platte geschmolzen. Während der Aufwärtsbewegung der Gießschale wird der Motor 36 unter Strom gesetzt, um den Kern 6 und den bügelförmigen Hebel 34 in der umgekehrten Richtung zu verschieben und dadurch die Verteilerleitung 21 und den Teil 25 in die geeignete Lage zurückzubringen, in welcher sie die Enden der Gießform verschließen, wenn die Gießschale ä ihre oberste Stellung erreicht. Gegen Ende der Aufwärtsbewegung der Gießschale beginnt das Ende der Platte, welches auf den Rollen 7 ruht, seine Bewegung durch die übrigen Teile der Vorrichtung, damit die gewünschten Arbeitsgänge an der Platte ausgeführt werden können.When the casting tray is closed, the rollers 7 grip the Edges of the freshly cast plate and lift the plate off the core 6. if The plate is lifted off, breaking some of the metal ribs which were in the undercut Grooves 12 are formed from. The grooves 12 are of such a size and shape on that the ribs formed in them touch the plate during the rotation of the core hold on to it, but give in under slight pressure when lifting the plate. The small amounts of metal that can be broken off when the plate is lifted, are melted by the heat of the metal when pouring the next plate. During the upward movement of the casting tray, the motor 36 is energized, to move the core 6 and the bow-shaped lever 34 in the reverse direction and thereby to bring the manifold 21 and the part 25 back into the appropriate position, in which they close the ends of the casting mold when the casting tray - its topmost Position reached. Towards the end of the upward movement of the casting tray, the end begins the plate, which rests on the rollers 7, its movement through the remaining parts of the device so that the desired operations are carried out on the plate can.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Gießen von halbzylindrischen Stereotypieplatten mittels einer geneigt liegenden Gießform, die einen drehbar angeordneten zylindrischen Gießkern und eine diesem zugeordnete Gießschale aufweist, die längs einer zur Längsachse des Kerns im Winkel von 90° geneigten Bahn bewegbar ist, und bei der das geschmolzene Stereotypiemetall durch eine Zuführvorrichtung von einem ihrer Stirnenden her zuführbar und die Gießschale nach Beendigung des Gießvorganges absenkbar ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (34 bis 36), mittels der nach Beendigung des Gießvorganges der Gießkern (6), die gegossene Stereotypieplatte sowie die am anderen Stirnende der Gießform angeordnete Schließeinrichtung (25) längs der Längsachse des Gießkerns von der Zuführvorrichtung und die Schließeinrichtung (25) in Längsrichtung noch vom Kern (6) wegbewegbar ist und mit einer Vorrichtung (13,1J,) zum anschließenden Verdrehen des Gießkerns (5) um seine Längsachse zusammen mit der Stereotypieplatte um etwa 180°. Claims: 1. Device for casting semi-cylindrical stereotype plates by means of an inclined casting mold, which has a rotatably arranged cylindrical Has a casting core and a casting shell assigned to it, which extends along a to the longitudinal axis of the core is movable at an angle of 90 ° inclined path, and in which the melted Stereotype metal can be fed in from one of its front ends by a feed device and the casting tray can be lowered after completion of the casting process, marked by a device (34 to 36), by means of which after completion of the casting process the casting core (6), the cast stereotype plate and the one at the other end the casting mold arranged closing device (25) along the longitudinal axis of the casting core from the feed device and the closing device (25) in the longitudinal direction from the core (6) can be moved away and with a device (13,1J,) for the subsequent Rotation of the casting core (5) around its longitudinal axis together with the stereotype plate by about 180 °. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch hinterdrehte Rillen (12) auf der Außenfläche des Kerns (6). 2. Apparatus according to claim 1, characterized by back-turned Grooves (12) on the outer surface of the core (6). 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch von der Gießschale (S) getragene Rollen (7) zum Abheben der Stereotypieplatte vom Gießkern (6). 3. Device according to the claims 1 and 2, characterized by rollers (7) carried by the casting tray (S) for lifting off the stereotype plate from the casting core (6). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine als Kolbenpumpe ausgebildete Zuführvorrichtung des Gießmetalls in die Gießform (6, 8) unter Druck und Rückführung des in der Zuführleitung (21, 24) befindlichen Gießmetalls zum Metallvorrat unter Saugwirkung. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 852 395; österreichische Patentschrift Nr. 82 511; schweizerische Patentschrift Nr. 49 438; USA: Patentschriften Nr. 985 875, 1259 947, 1900 265, 2 236 212.4. Apparatus according to claim 1, characterized by a piston pump designed as a supply device of the casting metal in the casting mold (6, 8) under pressure and return of the casting metal in the supply line (21, 24) to the metal supply under suction. Documents considered: German Patent No. 852 395; Austrian Patent No. 82 511; Swiss Patent No. 49 438; USA: Patent Nos. 985 875, 1259 947, 1900 265, 2 236 212.
DEW25763A 1958-07-03 1959-06-05 Device for casting semi-cylindrical stereotype plates Pending DE1260481B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1260481XA 1958-07-03 1958-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260481B true DE1260481B (en) 1968-02-08

Family

ID=22422720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW25763A Pending DE1260481B (en) 1958-07-03 1959-06-05 Device for casting semi-cylindrical stereotype plates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1260481B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH49438A (en) * 1909-09-24 1911-02-16 Printing Machinery Company Lim Apparatus for finishing (deburring, water cooling and drying) of curved stereotypes
US985875A (en) * 1910-08-02 1911-03-07 Campbell Printing Press & Mfg Stereotype-printing-plate casting apparatus.
US1259947A (en) * 1910-01-12 1918-03-19 Wood Newspaper Mach Corp Pump mechanism for stereotype-printing-plate-casting machines.
AT82511B (en) * 1912-10-17 1921-01-25 Printing Machinery Co Ltd Device for pouring, finishing and cooling curved stereotype panels.
US1900265A (en) * 1929-08-27 1933-03-07 Wood Newspaper Mach Corp Machine for casting stereotype printing plates
US2236212A (en) * 1937-12-04 1941-03-25 Hoe & Co R Stereotype plate casting device
DE852395C (en) * 1946-09-10 1952-10-13 Wood Newspaper Mach Corp Groove milling device for stereotype plates

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH49438A (en) * 1909-09-24 1911-02-16 Printing Machinery Company Lim Apparatus for finishing (deburring, water cooling and drying) of curved stereotypes
US1259947A (en) * 1910-01-12 1918-03-19 Wood Newspaper Mach Corp Pump mechanism for stereotype-printing-plate-casting machines.
US985875A (en) * 1910-08-02 1911-03-07 Campbell Printing Press & Mfg Stereotype-printing-plate casting apparatus.
AT82511B (en) * 1912-10-17 1921-01-25 Printing Machinery Co Ltd Device for pouring, finishing and cooling curved stereotype panels.
US1900265A (en) * 1929-08-27 1933-03-07 Wood Newspaper Mach Corp Machine for casting stereotype printing plates
US2236212A (en) * 1937-12-04 1941-03-25 Hoe & Co R Stereotype plate casting device
DE852395C (en) * 1946-09-10 1952-10-13 Wood Newspaper Mach Corp Groove milling device for stereotype plates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927239C2 (en) Chill casting machine for the production of heat-resistant rotors
DE3606066A1 (en) DIE CASTING METHOD AND MACHINE
DE1924328B1 (en) Process for casting metallic anodes
DE3021584C2 (en)
DE1908316C3 (en) Bracket for a casting
DE2211952C3 (en) Vertical hot chamber die casting machine
DE2330053A1 (en) DEVICE ON A CONTINUOUS CASTING PLANT
DE1260481B (en) Device for casting semi-cylindrical stereotype plates
DE2705607A1 (en) Vertical die casting machine - having two:part casting sleeve with lower movable out of alignment for charging
DE2205129B2 (en) Separating device for a steel strand cast in a three-phase caster
DE1809241C3 (en) Device for the casting of metals
DE2022297B2 (en) CASTING MACHINE
DE656221C (en) Method and device for regulating the outflow of the shell material forming the hard running surface and the inflow of the soft core material when manufacturing composite cast rolls
DE542424C (en) Machine for casting stereotype plates
CH320832A (en) Casting process for casting molds
DE670317C (en) Piston casting machine
DE542094C (en) Method and apparatus for casting molten metal under pressure
AT82511B (en) Device for pouring, finishing and cooling curved stereotype panels.
DE887988C (en) Centrifugal casting machine
DE1106929B (en) Method and device for the continuous production of two-part boxless sand molds in the foundry
DE840578C (en) Die casting machine with cold pressure chamber
DE627218C (en) Process and device for the production of hollow glass bodies by the immersion process
DE615484C (en) Centrifugal casting machine for simultaneous casting of several shapes
DE934846C (en) Method and system for the production of centrifugally cast pipes or the like.
DE662297C (en) Casting mold for the production of composite chilled cast iron rolls