DE1260298B - Camera shutter - Google Patents

Camera shutter

Info

Publication number
DE1260298B
DE1260298B DEC33075A DEC0033075A DE1260298B DE 1260298 B DE1260298 B DE 1260298B DE C33075 A DEC33075 A DE C33075A DE C0033075 A DEC0033075 A DE C0033075A DE 1260298 B DE1260298 B DE 1260298B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
exposure
time
opening
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC33075A
Other languages
German (de)
Inventor
Tatsushi Kitanosono
Takeshi Goshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Camera Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Camera Co Inc filed Critical Canon Camera Co Inc
Publication of DE1260298B publication Critical patent/DE1260298B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Kamerablendenverschluß Die Erflndung bezieht sich auf einen Kamerablendenverschluß, dessen wirksame Blendenöffnung mit zunehmender Belichtungszeit zunimmt, mit einem ersten, in Ruhestellung den Lichtdurchtritt sperrenden Lamellensystem, einem zweiten, in Ruhestellung den Lichtdurchtritt gestattenden Lamellensystem, das zum erneuten Sperren des Lichtdurchtritts am Ende der Belichtung dient, und einer die Belichtungszeit bestimmenden Einrichtung.Camera shutter The invention relates to a camera shutter, whose effective aperture increases with increasing exposure time, with a first lamella system that blocks the passage of light in the rest position, a second, in the rest position, the passage of light allowing the lamella system to be used again Blocking the passage of light at the end of the exposure is used, and one is the exposure time determining institution.

Bei einem bekannten Verschluß dieser Art ist jedes Lamellensystem durch ein Blatt gebildet. Dabei sind beide Blätter um eine gemeinsame Drehachse verschwenkbar gelagert und liegen vor einer kamerafesten Lichtdurchtrittsöffnung vorgegebener Größe, also vorgegebenen Blendenwerts. Die beiden Blätter stoßen unter der Wirkung einer zwischen ihnen sitzenden schwachen Koppelfeder aneinander, und zwar unter gegenseitiger überlappung um einen bestimmten Bereich. In diesem überlappungsbereich sind die Blätter so ausgebildet, daß sie eine Belichtungsöffnung bilden, deren wirksamer Blendenwert von der Größe der gegenseitigen überlappung abhängt. Diese Belichtungsöffnung ist in der Ruhelage gegenüber der kamerafesten Lichtdurchtrittsöffnung seitlich so versetzt, daß letztere nur von einem der Blätter abgedeckt wird. Das andere ist mit einer zur Drehachse beider Blätter zentrierten Drehspule drehsteif verbunden. Die Drehspule sitzt im Luftspalt eines Permane - ntmagneten. Der Belichtungsvorgang erfolgt durch eine mechanische Stoßbeschleunigung der Drehspule, wobei sich diese Stoßbeschleunigung über das mit der Drehspule drehsteif verbundene Blatt dem davorliegenden Blatt mitteilt. Die Belichtungsöffnung beginnt daher in Richtung auf die gerätefeste Lichtdurchtrittsöffnung hin zu laufen. Gleichzeitig wird, weil sich die Drehspule im Magnetfeld bewegt, in dieser eine Spannung induziert, die auf eine fotoelektrisch gesteuerte Last gegeben wird. Die Steuerung erfolgt dabei derart, daß der wegen der induzierten Spannung in der Drehspule fließende Strom mit -abnehmender Objekthelligkeit zunimmt. Die Drehspulenbewegung wird daher um so stärker gedämpft und damit das nacheilende Blatt um so stärker verzögert, je geringer die Objekthelligkeit ist. Hierdurch nimmt aber auch -die wirksame Blendengröße der an der Lichtdurchtrittsöffnung vorbeilaufenden Belichtungsöffnung in entsprechender Weise zu. Der bekannte Verschluß ist im Effekt ein mechanisch betätigter Verschluß, es ist lediglich statt der üblichen mechanischen Dämpfung eine elektrodynamische vorgesehen. Der bekannte Verschluß.hat -zwei Nachteile. Erstens können mit ihm nicht beliebig lange Belichtungszeiten ohne zusätzliche Maßnahmen realisiert werden. Zweitens ist bei sehr kurzen Belichtungszeiten die durch die beiden Blätter gebildete, und zugleich den Blendenwert bestimmende Belichtungsöffnung so klein gehalten, daß sie aufeinanderfolgende Teilbereiche der Lichtdurchtrittsöffnung nicht mehr gleichzeitig, sondern nacheinander freigibt. Dies kann bei Aufnahmen von sich schnell bewegenden Objekten zu einer Verzeichnung derselben führen, also zu einer ähnlichen Erscheinung, wie diese auch bei Schlitzverschlüssen unter solchen Bedingungen zu beobachten ist.In a known closure of this type, each lamella system is formed by a leaf. Both blades are mounted pivotably about a common axis of rotation and lie in front of a camera-fixed light passage opening of predetermined size, that is to say of predetermined aperture value. The two leaves butt against each other under the action of a weak coupling spring sitting between them, namely with mutual overlap around a certain area. In this overlapping area, the sheets are designed in such a way that they form an exposure aperture, the effective aperture value of which depends on the size of the mutual overlap. In the rest position, this exposure opening is laterally offset with respect to the camera-fixed light passage opening so that the latter is only covered by one of the leaves. The other is torsionally rigidly connected to a rotating coil centered on the axis of rotation of both blades. The moving coil located in the air gap of a Permane - ntmagneten. The exposure process is carried out by mechanical shock acceleration of the rotating coil, this shock acceleration being communicated to the sheet in front of it via the sheet connected to the rotating coil in a torsionally rigid manner. The exposure opening therefore begins to run in the direction of the device-fixed light passage opening. At the same time, because the moving coil moves in the magnetic field, a voltage is induced in it, which is applied to a photoelectrically controlled load. The control takes place in such a way that the current flowing in the moving coil due to the induced voltage increases with decreasing object brightness. The moving coil movement is therefore attenuated all the more and thus the lagging sheet is delayed all the more, the lower the object brightness. As a result, however, the effective diaphragm size of the exposure opening passing the light passage opening also increases in a corresponding manner. The known lock is in effect a mechanically operated lock, only an electrodynamic one is provided instead of the usual mechanical damping. The known closure has two disadvantages. Firstly, it cannot be used to achieve exposure times of any length without additional measures. Second, with very short exposure times, the exposure opening which is formed by the two sheets and which at the same time determines the aperture value is kept so small that it no longer releases successive subregions of the light passage opening at the same time, but one after the other. When taking pictures of fast-moving objects, this can lead to a distortion of the same, that is to say to a phenomenon similar to that which can also be observed with focal-plane shutters under such conditions.

Bei einem weiteren bekannten, als Zentralverschluß ausgebildeten Blendenverschluß sind zwei Lamellensysteme vorgesehen, die beide in Ruhestellung den Lichtdurchtritt sperren. Bei der Verschlußauslösung wird zunächst das eine Lamellensystem, das die Funktion der Blende übernimmt, auf den erforderlichen Blendenwert eingestellt, und zwar dadurch, daß der Zeiger des vom Belichtungsmesser beaufschlagten Drehspulgalvanometers einen die Größe der Blendenöffnung bestimmenden Anschlag bildet. Danach wird der Bewegungsablauf eines die Belichtungszeit bestimmenden Glieds in Gang gesetzt, wobei dieser Bewegungsablauf einer- pneumatisch, elektrodynamisch oder mechanisch wirkenden Dämpfung unterworfen ist und der erforderliche Dämpfungswert gleichfalls von der Zeigerstellung des Drehspulgalvanometers vorgegeben wird. Kurz nach Beginn seiner Bewegung gibt das zeitbestimmende -Glied das zweite, bislang geschlossene Lamellensystem frei, das sich daraufhin öffnet. Der Bewegungsablauf des zeitbQstimmenden Glieds geht mit der entsprechend der eingestellten Dämpfung vorge-Olebenen Geschwindigkeit weiter, bis dieses Glied die Auslösestelle eines für das erste Lamellensystem, das Blendenlamellensystem, vorgesehenen Schließmechanismus erreicht und betätigt, worauf sich das Blendenlamellensystem schließt und die Belichtung beendet. Zu einem späteren Zeitpunkt wird dann noch das zweite, keine Blendenfunktion besitzende LameHensystem in die-geschlossene Ausgangslage zurückgeführt.In another known diaphragm shutter designed as a central shutter two lamellar systems are provided, both of which allow light to pass through in the rest position lock. When the shutter is released, the one lamella system that the The function of the aperture takes over, set to the required aperture value, and by the fact that the pointer of the moving-coil galvanometer acted upon by the exposure meter forms a stop which determines the size of the aperture. After that, the Movement sequence of a member determining the exposure time set in motion, wherein this sequence of movements is one that acts pneumatically, electrodynamically or mechanically Is subject to damping and the required damping value also depends on the Pointer position of the moving coil galvanometer is specified. Shortly after the start of his Movement is provided by the time-determining link in the second, previously closed lamella system free, which then opens. The sequence of movements of the time-setting Link moves with the speed preset for the set damping continue until this link is the trigger point for the first lamella system, the Aperture lamella system, provided locking mechanism reached and actuated, whereupon the shutter system closes and exposure ends. To a later one The point in time will then be the second lamellae system, which does not have a screen function returned to the closed starting position.

Da bei diesem bekannten Verschluß der öffnungstakt der Belichtung vom einen Lamellensystem, der Schließtakt aber vom anderen LameHensystem über-nommen wird, kann erreicht werden, daß sowohl Zeitdauer des eigentlichen öffnungstakts als auch des eigentlichen Schließtakts klein ist im Vergleich zur Gesamtbelichtungszeit und demzufolge auch entsprechend kurze Belichtungszeiten erreicht werden können. Der mechanische Aufwand hierfür ist aber sehr hoch, so daß sich ein solcher-Verschluß nur für Kameras der Spitzenklasse eignet. Dieser bekannte Verschluß ist den üblichen Zentralverschlüssen mit nur einem einzigen Lamellensystem überlegen, weil bei letzteren das Bewegungsdiagramm des Lamellensystems durch eine -zu. Beginn des öffnungstakts auftretende Beschleunigungsphase gekennzeichnet ist, gefolgt von einer Abbremsphase gegen Ende des öffnungstakts und einer erneuten Beschleunigungsphase in der entgegengesetzten Richtung zur Ein--leitung des Schließtakts. -Hierbei treten im Umkehrpunkt der Lamellenbewegung ersichtlich hohe Trägheitskräfte auf, die die kürzeste erreichbare Belichtungszeit begrenzen. Diese Nachteile treten in noch verstärktem Maße bei den nicht mechanisch, sondern elektrisch über Magnetankerspulen od. dgl. betätigten, bekannten Zentralverschlüssen auf, bei denen der öffnungstakt des einzigen vorgesehenen Lamellensystems von der Magnetankerspule übernommen wird, während der Schließtakt mechanisch, z. B. mit einer Rückholfeder, ausgeführt wird: Zunächst ist die Ansprechzeit einer Magnetankerspule recht hoch, sie -liegt in der für Relais üblichen Größenordnung von 1/ioo Sekunde, und zum anderen muß die Magnetankerspule die den Schließtakt des Verschlusses übernehmende Rückholfeder, die also aus diesem Grunde recht kräftig ausgebildet sein muß, spannen, ein Umstand, der gleichfalls nicht geeignet ist, die Ansprechzeit einer Magnetankerspule zu erhöhen. Zur Verbesserung dieses vergleichsweise -schlechten Verhaltens hat man deshalb, eingedenk des Umstands, daß die Ansprechzeit eines Relais mit zu--nehmendem Erregungsstrom abnimmt, versucht, den -Anzugsstrom gegenüber dem späteren Haltestrom um mehr als eine Größenordnung zu erhöhen. Hierfür muß aber ein vergleichsweise hoher Schaltungsaufwand getrieben werden, ohne daß damit etwas grundsätzlich Besseres erhalten werden könnte.Since in this known closure of the opening stroke of the exposure from a lamella, of the closing stroke but taken from the other LameHensystem exceeded, it can be achieved that both the time duration of the actual opening stroke as well as the actual closing stroke is small compared to the total exposure time and consequently also correspondingly short Exposure times can be achieved. The mechanical complexity for this is, however, very high, so that such a closure is only suitable for cameras of the highest class. This known lock is superior to the usual central locks with only a single lamella system, because in the latter, the movement diagram of the lamella system by a -zu. The acceleration phase occurring at the beginning of the opening cycle is characterized, followed by a deceleration phase towards the end of the opening cycle and a renewed acceleration phase in the opposite direction to the initiation of the closing cycle. -Here, at the turning point of the slat movement, high inertia forces clearly occur, which limit the shortest possible exposure time. These disadvantages occur to an even greater extent in the case of the known central locks, which are not mechanically but electrically operated via magnet armature coils or the like. B. with a return spring, is carried out: First, the response time of a magnet armature coil is quite high, it is in the order of 1 / 100th of a second usual for relays, and on the other hand, the magnet armature coil has to take over the return spring that takes over the closing cycle of the shutter for this reason it must be made quite strong, tension, a circumstance which is also not suitable for increasing the response time of a magnet armature coil. In order to improve this comparatively bad behavior, it has therefore been attempted, bearing in mind that the response time of a relay decreases with increasing excitation current, to increase the pick-up current by more than an order of magnitude compared to the later holding current. For this, however, a comparatively high amount of circuitry must be made, without anything fundamentally better being able to be obtained.

Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen .auch für Kameras in der mittleren bis unteren Preisklasse geeigneten, also einfachen und billigen Ver-Schluß zu schaffen, der unter Vermeidung der vorstehend im einzelnen genannten Nachteile auch ex-Irem kurze Belichtungszeiten liefern kann.In contrast, it is the object of the invention to provide a camera suitable in the middle to lower price range, i.e. simple and cheap To create closure, avoiding the above-mentioned in detail Disadvantages ex-Irem can also provide short exposure times.

. Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Ka-'meraverschluß der- beschriebenen Art ausgegangen. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lamellensystem an eine Magnetankerspule derart angekoppelt ist daß diese bei Erregung durch eine Steuerschaltung das zugeordnete Lamellensystem gegen die Wirkung einer Rückholfeder in eine Stellung übergeführt wird, in der es die Ruhefunktion des anderen übemimmt, und in der Steuerschaltung eine Zeitgabeschaltung vorgesehen ist, die die zwischen dem Aktivierungszeitpunkt ersten Lamellensystems und dem des zweiten verstreichende Zeitspanne entsprechend der herrschenden Objekthelligkeit vorgibt und damit zugleich wegen der gegenläufigen überführungsbewegung der Lamellensysteme die während der Belichtungsdauer ZD wirksame Blendenöffnung festlegt. . To solve this problem, a Ka-'mera closure of the type described is assumed. The solution to this problem according to the invention is characterized in that each lamella system is coupled to a magnet armature coil in such a way that, when excited by a control circuit, the associated lamella system is moved into a position against the action of a return spring in which it takes over the rest function of the other, and in The control circuit is provided with a timing circuit that specifies the time span between the activation time of the first louvre system and that of the second according to the prevailing object brightness and thus at the same time, because of the opposing transfer movement of the louvre systems, determines the aperture that is effective during the exposure time ZD.

Es sei--bemerkt, daß ein Zentralverschluß mit zwei i Lamellensätzen bereits vorgeschlagen worden ist, deren Bewegungen sich beim Ablauf zur Erzielung kurzer Belichtungszeiten so überlappen können, daß nicht mehr die ganze Objektivöffnung freigegeben wird. Bei diesem älteren Vorschlag handelt es sich aber nicht um einen elektrisch gesteuerten Verschluß, sondern um einen mechanisch gesteuerten, der demzufolge recht kompliziert aufgebaut ist.-Da erfindungsgemäß beide LameHensysteme je für sich zur übernahme von Blendenfunktionen ausgelegt sind, von denen das eine den öffnungstakt übernimmt und das andere den Schließtakt, können die notwendigen Rückstellfedern sehr schwach ausgebildet ,sein, da diese lediglich die beiden LameHensysteme nach Ablauf des Belichtungsablaufs wieder in die Ruhestellung zurücküberführen müssen, was durchaus vergleichsweise langsam erfolgen kann. Da das erste Lamellensystern bei Beginn der Belichtung geschlossen und das zweite zu diesem Zeitpunkt ge- öffnet ist, bestimmt das erste Lamellensystem die Blendenöffnung so lange, bis diese gleich der sich verkleinernden Blendeiiöffnung des zweiten Lamellensystenis wird, wonach letzteres die wirksame Blendenöffhung bildet. Das Bewegungsdiagranim des erfindungsgemäßen Verschlusses entspricht daher prinzipiell dem eines Zentralblendenverschlusses mit nur einem Lamellensystem, es sind aber im Gegensatz zu letzterem beliebig kurze Belichtungszeiten möglich, weil während des eigentlichen Belichtungsvorgangs keine Umkehr der Bewegungsrichtung der Lamellensysteme auftritt, infolgedessen auch keine die kürzeste Belichtungszeit begrenzenden Trägheitskräfte Überwunden werden müssen. Außerdem ist es für die kürzestmögliche Belichtungsdauer auch nicht weiter schädlich, daß, wenn Magnetankerspulen od. dgl. verwendet werden, vergleichsweise lange Ansprechzeiten in Kauf zu nehmen sind. Vielmehr ist die Belichtungszeit lediglich eine Frage des zeitlichen Abstandes zwischen dem Bewegungsbeginn des ersten Lamellensystems und dem des zweiten. - Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben; es zeigt F i g. 1 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels, F i g. 2 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels, F i g. 3 und 4 ein die Wirkungsweise des ersten Ausführungsbeispiels erläuterndes Bewegungsdiagramm und F 1 g. 5 ein die Wirkungsweise des zweiten Ausführungsbeispiels bei Blitzlichtbedingungen erläuterndes Bewegungsdiagramm.It should be noted that a central shutter with two sets of lamellae has already been proposed, the movements of which can overlap in such a way that the entire lens opening is no longer released in order to achieve short exposure times. However, this older proposal is not an electrically controlled shutter, but a mechanically controlled one, which is consequently quite complex. Since, according to the invention, both lamp systems are each designed to take over aperture functions, one of which takes over the opening cycle and the other, the closing cycle, the necessary return springs can be very weak, since they only have to return the two lamp systems to the rest position after the exposure process has ended, which can be done comparatively slowly. Since the first Lamellensystern at the start of the exposure closed and the second overall at this time opens, the first fin system determines the aperture until it is equal to the contracting Blendeiiöffnung the second Lamellensystenis, after which the latter forms the effective Blendenöffhung. The movement diagram of the shutter according to the invention therefore corresponds in principle to that of a central aperture shutter with only one lamella system, but in contrast to the latter, any short exposure times are possible because during the actual exposure process there is no reversal of the direction of movement of the lamella systems, and consequently no inertia forces that limit the shortest exposure time are overcome Need to become. In addition, for the shortest possible exposure time, it is also not harmful that, if armature coils or the like are used, comparatively long response times have to be accepted. Rather, the exposure time is merely a question of the time interval between the start of movement of the first lamella system and that of the second. - In the following the invention is described with reference to the drawing; it shows F i g. 1 shows a schematic view of a first exemplary embodiment, FIG. 2 shows a schematic view of a second exemplary embodiment, FIG. 3 and 4 show a movement diagram explaining the mode of operation of the first exemplary embodiment, and F 1 g. 5 is a movement diagram explaining the operation of the second embodiment under flashing light conditions.

Aus den F i g. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die über das Kameraobjektiv L auf den Film F einfallende Lichtmenge durch die öffnungen bestimmt werden, die durch das Lamellenpaar 11, 1, eines ersten Lamellensystems 1- und durch das Lamellenpaar 2" Z, eines zweiten Lamellensystems 2 gebildet werden.From the F i g. 1 and 2 it can be seen that the amount of light incident on the film F via the camera lens L is determined by the openings formed by the pair of blades 11, 1, a first blade system 1 and by the pair of blades 2 "Z, a second blade system 2 will.

Die Lamellen des Systems 1 werden von einer Feder 3 gegen einen Anschlag 4 gedrängt, so daß das System 1. in der Ruhestellung geschlossen ist. Die Lamellen des Systems 2 werden durch eine Feder 5 C Cregen einen Anschlag 6 Z, gedrängt, so daß das System 2 normalerweise voll geöffnet ist. Magnetankerspulen 7 und 8 sind zur Betätigung der Systeme 1 und 2 gegen die Wirkung der als Rückholfeder dienenden Federn 3 und 5 vorgesehen. Bei 9 ist ein lichtelektrischer Wandler, z. B. eine Cadmiumsulfidzelle, dargestellt, die mit einer auf die Magnetankerspulen 7 und 8 arbeitenden Steuereinrichtung 10 verbunden ist. Auf den Wandler fällt Licht ein, das von der zu fotografierenden Szene herrührt. Wird der Kameraauslöseschalter (nicht dargestellt), er ist normalerweise entweder an der Steuerschaltung 10 befestigt oder mit dieser elektrisch verbunden, geschlossen, so zieht zunächst die Magnetankerspule 7 zur öffnung des Systems 1 und zum Einleiten des Belichtungsvorgangs an. Nach einer bestimmten Zeitspanne wird die Magnetankerspule 8 des Systems 2 zum Anziehen gebracht, so daß die Lamellen des Systems 2 die öffnung des Systems 1 wieder zu überdecken beginnen. Die wünschte Belichtungszeit und die wirksame Blendenöffnung des durch die beiden Lamellensysteme gebildeten Verschlusses werden durch Einstellung der jeweils gewünschten Zeitverzögerung zwischen Beginn der Öffnungsbewegung des ersten und Beginn der Schließbewegung des zweiten Systems erreicht. Die Zeitverzögerung wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel automatisch durch den von der den Stromfluß zu den Magnetankerspulen regelnden Steuereinheit 10 gesteuert, und zwar unter dem Einfluß des lichtelektrischen Wandlers als Sollwertgeber einer Zeitgabeschaltung.The slats of the system 1 are urged by a spring 3 against a stop 4, so that the system 1. is closed in the rest position. The slats of the system 2 are urged by a spring 5 C Cregen a stop 6 Z, so that the system 2 is normally fully open. Magnetic armature coils 7 and 8 are provided for actuating the systems 1 and 2 against the action of the springs 3 and 5 serving as return springs. At 9 is a photoelectric converter, e.g. B. a cadmium sulfide cell, which is connected to a control device 10 operating on the armature coils 7 and 8. Light from the scene to be photographed falls on the converter. If the camera release switch (not shown), which is normally either attached to the control circuit 10 or electrically connected to it, is closed, the armature coil 7 is initially pulled to open the system 1 and to initiate the exposure process. After a certain period of time, the armature coil 8 of the system 2 is made to attract, so that the lamellae of the system 2 begin to cover the opening of the system 1 again. The desired exposure time and the effective aperture of the shutter formed by the two lamellar systems are achieved by setting the respectively desired time delay between the beginning of the opening movement of the first and the beginning of the closing movement of the second system. In the exemplary embodiment shown, the time delay is automatically controlled by the control unit 10 which regulates the current flow to the armature coils, namely under the influence of the photoelectric converter as a setpoint generator of a timing circuit.

In den F i g. 3 und 4 ist je ein Diagramm zur Darstellung des Verhaltens des ersten Ausführungsbei-! spiels dargestellt. Hierbei sind auf der Ordinate der Blendendurchmesser und auf der Abszisse die Zeit, aufgetragen. Arbeitskurven I, II, die dem System l! bzw. dem System 2 zugeordnet sind, sind auf beiden Seiten der Linie X-X dargestellt, die dem Blendendurchmesser 0 entspricht. Oberhalb der Linie X-X sollen die Blendenlamellen offen und unterhalb der Linie X-X geschlossen sein. Wie vorstehend erwähnt, sind die Lamellen des Systems 1 vor der Verschlußbetätigung geschlossen, wie dies durch den Zeitraum 0 - t, dargestellt ist, während die Verschlußlamellen des Systems 2 im Zeitraum 0 - t. geöffnet sind. Wird der Auslöseschalter geschlossen, so zieht die Magnetankerspule 7 an, wodurch die Lamellen 11 und 1, mit der öffnungsbewegung beginnen. Zum Zeitpunkt t.. beginnt die eigentliche öffnungsphase, und die öffnung erreicht zum Zeitpunkt #, den größten Durchmesser. In dieser Stellung verbleiben die Lamellen so lange, wie die Magnetankerspule 7 angezogen bleibt.In the F i g. 3 and 4 each is a diagram to illustrate the behavior of the first embodiment! game shown. The diaphragm diameter is plotted on the ordinate and the time on the abscissa. Working curves I, II, which the system l! or are assigned to the system 2 are shown on both sides of the line XX, which corresponds to the orifice diameter 0. The diaphragm blades should be open above line XX and closed below line XX. As mentioned above, the slats of the system 1 are closed before the shutter actuation, as is represented by the time period 0 - t, while the shutter slats of the system 2 in the time period 0 - t. are open. If the release switch is closed, the armature coil 7 attracts, whereby the lamellae 11 and 1 begin with the opening movement. The actual opening phase begins at time t .. and the opening reaches its largest diameter at time #. The lamellae remain in this position as long as the armature coil 7 remains attracted.

Andererseits wird zu dem gegenüber dem Zeitpunkt t, später liegenden Zeitpunkt t2 die Magnetankerspule 8 erregt, so daß die Lamellen des Sy- stems 2 mit der Schließbewegung beginnen. Zum Zeitpunkt t4 haben die Lamellen des Systems 2 dessen öffnung vollständig zugemacht und kommen zum Zeitpunkt t. zum Stillstand. Unter den angenommenen Öffnungs- und Schließbewegungen der Lamellen beider Systeme haben beide Öffnungen zum Zeitpunkt t, dieselbe Größe, wonach das System 2 die Öffnung des Systems 1 abzudecken beginnt und schließlich die öffnung des Systems 1 zum Zeitpunkt t4 vollständig abgedeckt hat. Demgemäß repräsentiert das durch die Punkte tä-t,-t4 eingeschlossene Gebiet die Änderung der Blendenöffnung, während der Abstand zwischen t. und t4 die Belichtungszeit darstellt. Der Blendendurchmesser und die Belichtungszeit, die durch das schraffierte Gebiet der F i g. 4 dargestellt werden, können durch Steuern des Zeitpunkts t" des Bewegungsbeginns des Systems 2 in Abhängigkeit vom lichtelektrischen Wandler 9 herrührenden Strom erhalten werden. Hierdurch wird ein elektrisch betätigbarer Verschluß geschaffen, ohne daß hierbei eine mechanische Kopplung der öffnungs- und Schließbewegung, wie diese bei den bekannten Verschlüssen vorhanden ist, notwendig wäre. Der Verschluß kann daher wesentlich einfacher aufgebaut sein.On the other hand, at the time t2 which is later than the time t, the armature coil 8 is excited so that the lamellae of the system 2 begin the closing movement. At time t4, the slats of system 2 have completely closed its opening and come to time t. to a standstill. Under the assumed opening and closing movements of the slats of both systems, both openings have the same size at time t, after which system 2 begins to cover the opening of system 1 and finally has completely covered the opening of system 1 at time t4. Accordingly, the area enclosed by the points t a-t, -t 4 represents the change in the diaphragm opening while the distance between t. and t4 represents the exposure time. The diaphragm diameter and the exposure time indicated by the hatched area in FIG. 4 can be obtained by controlling the point in time t "of the start of movement of the system 2 as a function of the photoelectric converter 9. This creates an electrically actuatable shutter without a mechanical coupling of the opening and closing movements, as is the case with the known closures would be necessary.

Nach der Auslösung des ersten und zweiten Lamellensystems verbleiben diese in ihrer Arbeitsstellung bis zu dem Zeitpunkt t7 bzw. t", wonach sie nach Abschalten des Haltestroms für die Magnetankerspulen zum Zeitpunkt tj, bzw. t,2 unter der Wirkung ihrer Rückholfedern 3 bzw. 5 zurückkehren. In diesem Fall werden die Zeitpunkte t7 und t, also die Stromabschaltung, so gewählt, daß das System 2 erst dann aufmacht, nachdem sich das System 1 vollständig geschlossen hat, so daß bei einer überführung der Lamellen in die Ausgangsstellung nicht eine erneute Belichtung eintritt.After the first and second lamellar systems have been triggered, they remain in their working position until time t7 or t ", after which, after the holding current for the armature coils has been switched off, at time tj or t, 2 under the action of their return springs 3 and 5, respectively In this case, the times t7 and t, i.e. the power cut-off, are selected so that the system 2 only opens after the system 1 has closed completely, so that when the slats are moved to the starting position, there is no renewed exposure entry.

Zum Erhalt eines kleinen Blendendurchmessers ist es zweckmäßig, daß das System 1 mit seiner Öff- nungsbewegung beginnt, wenn das System 2 bereits eine kleine öffnung besitzt. Zu diesem Zweck haben dann die Lamellen 1, und 1, des Systems 1 große überlappungsteile (F i g. 1), so daß eine ausreichende Zeitverzögerung zwischen dem Beginn der Erregung der Magnetankerspule und dem Zeitpunkt, ab dem die Lamellen eine öffnung freigeben, erhalten wird.To obtain a small diaphragm diameter, it is expedient for the system 1 to begin its opening movement when the system 2 already has a small opening. For this purpose, the lamellae 1, and 1, of the system 1 then have large overlapping parts (Fig. 1), so that there is a sufficient time delay between the start of excitation of the armature coil and the point in time from which the lamellae release an opening will.

Zu diesem Zweck können auch andere Mittel vorgesehen sein, z. B. ein einstellbarer Anschlag zur Begrenzung der Öffnung des ersten Systems auf einen gewünschten Wert oder dadurch, daß die Geschwindigkeit der Lamellenbewegung des Systems 1 kleiner gemacht wird als die des zweiten Systems, z. B. durch Herabsetzen der Anziehungskraft der Magnetankerspule 7 im Vergleich zur Magnetankerspule 8 oder durch Verwendung eines Verzögerungsglieds im Stromkreis der Magnetankerspule 7 usw. Es sei bemerkt, daß auch die Form und Anzahl der Lamellen nicht notwendigerweise auf die dargestellten Formen beschränkt sind.Other means can be provided for this purpose, e.g. B. an adjustable stop for limiting the opening of the first system to a desired value or by making the speed of the slat movement of the system 1 less than that of the second system, e.g. B. by reducing the attractive force of the armature coil 7 compared to the armature coil 8 or by using a delay element in the circuit of the armature coil 7 , etc. It should be noted that the shape and number of the lamellae are not necessarily limited to the shapes shown.

Das in F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem der F i g. 1 mit der Ausnahme, daß das zweite Ausführungsbeispiel zusätzlich noch für Blitzlichtaufnahmen ausgelegt ist. Für Blitzlichtaufnahmen sind im allgemeinen Belichtungszeiten, die zwischen l/.io und 1/15 Sekunde liegen, geeignet. Es ist daher zweckmäßig, die Lamellen des Systems 1 als üblichen, die Öffnungs- und Schließbewegung durchführenden Verschluß und die Lamellen des Systems 2 lediglich zur Blendeneinstellung zu verwenden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Synchronisierkontakt 11 vorgesehen, der mit dem System 1 zum Schließen und öffnen des Blitzlichtstromkreises (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Ferner ist ein Schalter 12 im Stromkreis der dem System 2 zugeordneten Magnetankerspule 8 vorgesehen, so daß diese bei Blitzlichtaufnahmen abgeschaltet werden kann. Ferner ist ein manuell betätigbares Nockenglied 13 vorgesehen, mit dessen Hilfe das System 2 auf einen gewünschten Blendenwert eingestellt werden kann. Daher wird eine Belichtung, wie sie schematisch durch das schraffierte Gebiet der Fig. 5 während der Belichtungszeit t"-t. gestattet, wenn die öffnung des zweiten Systems auf einen Wert D (F i g. 5) durch manuelle Betätigung des Nockens 13 voreingestellt v#orden ist und das erste System sich zu öffnen beginnt, nachdem der Auslöseschalter betätigt worden ist. In diesem Fall ist zur Zündung des Blitzlichts die Zeitverzögerung T zwischen t, dem Schaltzeitpunkt im Blitzlichtkreis, und t", dem Zeitpunkt, ab dem sich das System zu öffnen beginnt, entsprechend den übrigen fotografischen Bedingungen eingestellt. Diese Einstellung der Zeitverzögerung T kann leicht durch ein Einstellen der mechanisch zusammenarbeitenden Teile zwischen dem Kontakt 11 und den Lamellen 1, und 1 2 oder durch elektrische Stellglieder im Blitzlichtkreis erreicht werden. Der dargestellte Verschluß läßt sich also sehr leicht auf Blitzlichtaufnahmen umstellen.The in Fig. The embodiment shown in FIG. 2 corresponds essentially to that of FIG. 1 with the exception that the second embodiment is also designed for flash photography. Exposure times between 1 / .io and 1/15 of a second are generally suitable for flash photography. It is therefore expedient to use the slats of system 1 as the usual shutter performing the opening and closing movements, and to use the slats of system 2 only for adjusting the aperture. In the illustrated embodiment, a synchronizing contact 11 is provided, which is provided with the system 1 for closing and opening the flashlight circuit (not shown). Furthermore, a switch 12 is provided in the circuit of the armature coil 8 assigned to the system 2, so that it can be switched off when taking a flash. Furthermore, a manually operable cam member 13 is provided, with the aid of which the system 2 can be set to a desired aperture value. An exposure, as shown schematically by the hatched area in FIG. 5 , is therefore permitted during the exposure time t "-t. If the opening of the second system is preset to a value D ( FIG. 5) by manual actuation of the cam 13 is present and the first system begins to open after the release switch has been pressed. In this case, the time delay T between t, the switching point in the flashing light circuit, and t ", the point in time from which the System begins to open, set according to other photographic conditions. This setting of the time delay T can easily be achieved by setting the mechanically cooperating parts between the contact 11 and the lamellas 1, 1 and 1 2 or by means of electrical actuators in the flashing light circuit. The shutter shown can therefore be very easily converted to flash photography.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Zentralblendenverschluß, dessen wirksame Blendenöffnung mit zunehmender Belichtungszeit zunimmt, mit einem ersten, in Ruhestellung den Lichtdurchtritt sperrenden Lamellensystem, einem zweiten, in Ruhestellung den Lichtdurchtritt gestattenden Lamellensystem, das zum erneuten Sperren des Lichtdurchtritts am Ende der Belichtung dient, und einer die Belichtungszeit bestimmenden Einrichtung, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß jedes Lamellensystem (1, 2) an eine Magnetankerspule (7 bzw. 8) derart angekoppelt ist, daß diese bei Erregung durch eine Steuerschaltung das zugeordnete Lainellensystem gegen die Wirkung einer Rückholfeder (3 bzw. 5) in eine Stellung überführt, in der es die Ruhefunktion des anderen übernimmt, und daß in der Steuerschaltung eine Zeitgabeschaltung (9, 10) vorgesehen ist, die die zwischen dem Aktivierungszeitpunkt des ersten Lamellensystems und dem des zweiten verstreichende Zeitspanne entsprechend der herrschenden Objekthelligkeit vorgibt und damit zugleich wegen der gegenläufigen überführungsbewegung der Lamellensysteme, die während der Belichtungsdauer wirksame Blendenöffnung festlegt. Claims: 1. Central shutter, the effective aperture of which increases with increasing exposure time, with a first lamella system that blocks the passage of light in the rest position, a second lamella system that allows the passage of light in the rest position and which is used to block the passage of light again at the end of the exposure, and one the exposure determining means, d a d u rch g e k hen -zeichnet that each lamella (1, 2) is coupled to an armature coil (7 or 8) such that this one, when energized by a control circuit the associated Lainellensystem against the action Return spring (3 or 5) transferred into a position in which it takes over the rest function of the other, and that a timing circuit (9, 10) is provided in the control circuit, which between the activation time of the first lamella system and that of the second time span according to the prevailing object brightness and thus at the same time because of the opposing transfer movement of the lamella system, which determines the effective aperture during the exposure period. 2. Verschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Voreinstellen des Blendenwerts für mindestens eines der Lamellensysteme, zweckmäßig für das zweite, und durch einen mit dem ersten Lamellensystem gekoppelten Blitzlichtsynchronisierkontakt. 3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur automatischen Steuerung der Belichtung in der Zeitgabeschaltung ein als Sollwertgeber dienender lichtelektrischer Wandler (9) liegt. 4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen den Blitzlichtstromkreis gekoppelt mit der Bewegung des ersten Lamellensystems öffnenden und schließenden Synchronisierkontakt (11) durch einen im Stromkreis der dem zweiten Lamellensystem zugeordrieten Magnetankerspule liegenden Schalter (12) zum öffnen dieses Stromkreises bei Blitzlichtaufnahme und durch eine Einrichtung (13) zum manuellen Einstellen der öffnung des zweiten Lamellensystems. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 905 765, 909 743; japanische Auslegeschrift Nr. 32-7989. In Betracht gezogene ältere Patente-Deutsche Patente Nr. 1162 683, 1192 923. 2. A closure according to claim 1, characterized by a device for pre-setting the aperture value for at least one of the lamella systems, expediently for the second, and by a flashlight synchronizing contact coupled to the first lamella system. 3. A closure according to claim 1 or 2, characterized in that a photoelectric converter (9) serving as a setpoint generator is located in the timing circuit for automatic control of the exposure. 4. Closure according to one of claims 1 to 3, characterized by a flashlight circuit coupled with the movement of the first lamella system opening and closing synchronizing contact (11) by a switch (12) located in the circuit of the second lamella system associated armature coil to open this circuit Flash light recording and by a device (13) for manual adjustment of the opening of the second lamella system. References considered: British Patent Nos. 905,765, 909,743 ; Japanese Patent Publication No. 32-7989. Older Patents Considered - German Patents Nos. 1162 683, 1192 923.
DEC33075A 1963-06-12 1964-06-06 Camera shutter Pending DE1260298B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1260298X 1963-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260298B true DE1260298B (en) 1968-02-01

Family

ID=14924921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33075A Pending DE1260298B (en) 1963-06-12 1964-06-06 Camera shutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1260298B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027691A1 (en) * 1989-09-01 1991-03-07 Asahi Optical Co Ltd SHUTTER DEVICE FOR A CAMERA WITH AUTOMATIC FOCUS SETTING (AUTOFOCUS) AND EXPOSURE CONTROL AND THE DAYLIGHT SYNCHRO RECORDING METHOD THEREFORE TO BE CARRIED OUT BY IT

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905765A (en) * 1959-10-22 1962-09-12 Polaroid Corp Shutter and diaphragm mechanism
GB909743A (en) * 1958-05-15 1962-10-31 Polaroid Corp Shutter mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB909743A (en) * 1958-05-15 1962-10-31 Polaroid Corp Shutter mechanism
GB905765A (en) * 1959-10-22 1962-09-12 Polaroid Corp Shutter and diaphragm mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027691A1 (en) * 1989-09-01 1991-03-07 Asahi Optical Co Ltd SHUTTER DEVICE FOR A CAMERA WITH AUTOMATIC FOCUS SETTING (AUTOFOCUS) AND EXPOSURE CONTROL AND THE DAYLIGHT SYNCHRO RECORDING METHOD THEREFORE TO BE CARRIED OUT BY IT
USRE36945E (en) * 1989-09-01 2000-11-07 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Shutter device in automatic focusing and exposure camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797634C3 (en) Exposure control device
DE2265636C2 (en) Camera with an automatic iris control device
DE6601368U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH INDEPENDENT EXPOSURE ADJUSTMENT
DE2359055C3 (en) Shutter device for a motion picture camera, in particular a narrow film camera
DE2131007B2 (en) Exposure control for a camera
DE1260298B (en) Camera shutter
DE2649212A1 (en) LAMELLA SHUTTER
DE2333075C3 (en) Electronic shutter for a photographic camera
DE2242925A1 (en) PHOTOGRAPHIC OR KINEMATOGRAPHIC CAMERA
DE3016362A1 (en) SLOT CLOSURE WITH ELECTROMAGNETIC DRIVE
DE1231546B (en) Photographic camera with an exposure control device
DE1188937B (en) Photoelectric shutter control for motion picture cameras
DE2951006C2 (en) Device for exposure control in a single-lens reflex camera
EP0040196B1 (en) Process and device for taking flash synchronised photographic pictures of moving objects
AT215286B (en) Photographic camera with a central shutter, the closing movement of which is controlled by a relay, and an exposure control device comprising a power source
DE2103148C3 (en) Photographic program lock with electronic exposure time formation
AT280789B (en) Swing lock
AT262049B (en) Photographic camera with automatic, light-controlled aperture and time setting
AT252725B (en) Photographic camera with electronic and lighting-dependent controllable timing device
AT222484B (en) Photographic camera with an exposure control device
DE3228283A1 (en) Photographic camera having an exposure control device
DE1472637C (en) Electronically controlled shutter for cameras
DE1300008C2 (en) PHOTOGRAPHIC CLOSURE WITH TWO CONTINUOUS CLOSING LINKS
DE1232464B (en) Electrically controlled lens shutter
DE1259694B (en) Camera shutter