DE1257572B - Copier - Google Patents

Copier

Info

Publication number
DE1257572B
DE1257572B DEA50326A DEA0050326A DE1257572B DE 1257572 B DE1257572 B DE 1257572B DE A50326 A DEA50326 A DE A50326A DE A0050326 A DEA0050326 A DE A0050326A DE 1257572 B DE1257572 B DE 1257572B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
leading edge
deflected
guide element
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA50326A
Other languages
German (de)
Inventor
Emile F Stievenart
Dipl-Ing Konrad Phleps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DEA50326A priority Critical patent/DE1257572B/en
Publication of DE1257572B publication Critical patent/DE1257572B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D9/00Diffusion development apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Kopiereinrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Blättern, von denen die Vorderkante des einen Blattes beim Einlauf in die Vorrichtung der des anderen Blattes ein wenig voranläuft, in einer nach dem Diffusionsübertragungsverfahren arbeitenden fotografischen Entwicklungseinrichtung, wobei zur Trennung die vorlaufende Kante erfassende Mittel und ein nach dem Erfassen der vorlaufenden Kante durch ein kraftverstärkendes Mittel ausgelenktes Führungselement vorgesehen sind.Copying device The invention relates to a device for separating of sheets, of which the leading edge of one sheet as it enters the device that of the other sheet is slightly ahead, in one after the diffusion transfer process working photographic developing device, with the leading Edge detecting means and after detecting the leading edge by a force-amplifying means deflected guide element are provided.

Derartige Einrichtungen sind bekannt zur Trennung eines Pausgutsatzes, wobei ein in der Bewegungsbahn ,des lichtempfindlichen Materials und der Vorlage angeordneter Schwenkkörper vorgesehen ist, der durch das nach Beendigung der Belichtung freikommende lichtempfindliche Material in eine Lage übergeführt wird, in der er mit einer Schneide an dem empfindlichen Material entlangstreift, so daß die nacheilende Vorlage von dem empfindlichen Material abgehoben und von diesem abgelenkt wird und von selbst wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, wenn das lichtempfindliche Material vorbeigelaufen ist. Dabei ist hinter dem Schwenkkörper eine Vorrichtung angebracht, die das lichtempfIndliche Material über den Schwenkkörper hinwegzieht. Eine derartige Einrichtung ist nicht geeignet zum Trennen von Blättern, zwischen denen eine Flüssigkeit ausgebreitet ist, etwa von Positiv und Negativ nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren.Such devices are known for separating a Pausgutsatzes, one in the movement path, the photosensitive material and the original arranged pivot body is provided, which by the end of the exposure released photosensitive material is transferred into a position in which he scrapes along the sensitive material with a cutting edge so that the trailing edge Original is lifted from the sensitive material and deflected by this and automatically returns to its original position when the light-sensitive Material has passed. There is a device behind the swivel body attached, which pulls the light-sensitive material over the swivel body. Such a device is not suitable for separating sheets, between to which a liquid is spread, for example from positive and negative according to the silver salt diffusion process.

Ferner wurde bereits vorgeschlagen, zum Trennen von Positiv und Negativ nach dem Diffusionsübertragungsverfahren, bei dem ein vorragender Randabschnitt in den Berührungsspalt eines Walzenpaares mit wenigstens einer angetriebenen Walze eingeschoben wird, einen Fühler vorzusehen, der nach dem Durchlauf des vorlaufenden Randabschnittes durch den Druckspalt anspricht und eine Umlenkeinrichtung betätigt, die die beiden Blätter unter Ablenkung aus der geraden Bahn mit einer feststehenden Druckfläche an den Umfang der Walze andrückt, an der der vorlaufende Randabschnitt des einen Blattes anliegt, das durch den Druckspalt gezogen wird, während das darüberliegende Blatt auf Grund seiner Steifigkeit und des durch die Umlenkeinrichtung auf seine Oberfläche ausgeübten Reibungsdruckes sich von dem unteren Blatt abhebt, wobei für das sich abhebende Blatt eine gesonderte Führungsbahn vorgesehen ist.It has also already been proposed to separate positive and negative according to the diffusion transfer method in which a protruding edge portion into the contact gap of a pair of rollers with at least one driven roller is inserted to provide a sensor, which after the passage of the preceding Edge section responds through the pressure gap and actuates a deflection device, which the two sheets deflecting from the straight path with a fixed one Pressure surface presses against the circumference of the roller, on which the leading edge section of one sheet that is pulled through the nip, while the one above Sheet due to its stiffness and due to the deflection device on its Surface of the applied frictional pressure is lifted from the lower sheet, with for a separate guideway is provided for the lifting sheet.

Da die vorgeschlagene Vorrichtung in der Praxis so angewandt wird, daß die Reibung auf die Rückseite des Positivs wirkt, begegnet man, weil dieses im Vergleich zu dem anderen Material mit dem vorderen Rand nach rückwärts verschoben ist und dadurch über seine gesamte Fläche mit diesem anderen Material in Berührung kommen kann, infolge der Krümmung des Positivs, nach dem Trocknen in mehr oder weniger großem Maße Schwierigkeiten.Since the proposed device is used in practice, that the friction acts on the back of the positive is encountered because of this Compared to the other material with the front edge shifted backwards is in contact with this other material over its entire surface can come, due to the curvature of the positive, after drying in more or less great difficulty.

Ziel der Erfindung ist es deshalb, eine Trenneinrichtung zu schaffen, die die Rolltendenz der getrennten Blätter nicht noch verstärkt.The aim of the invention is therefore to create a separating device which does not exacerbate the tendency of the separate leaves to roll.

Gemäß der Erfindung weist hierzu bei einer Trennvorrichtung der eingangs genannten Art das in Richtung des nicht erfaßten Blattes ausschwenkende Führungselement eine zur Trennung an sich bekannte Kante auf, um die in der ausgelenkten Stellung das mit der Vorderkante erfaßte Blatt umgelenkt ist, und es sind in Richtung des ausgelenkten Führungselementes Mittel zum Weiterführen des nicht erfaßten und infolge seiner Steifigkeit gerade weiterlaufenden Blattes vorgesehen.According to the invention, for this purpose, in the case of a separating device, the initially mentioned type the swiveling in the direction of the non-grasped sheet guide element an edge known per se for separation, around the edge in the deflected position the sheet grasped with the leading edge is deflected, and it is in the direction of the deflected guide element means for continuing the undetected and as a result its stiffness is provided by a straight blade.

Ein Vorteil der Vorrichtung gemäß dieser Erfindung ist ihre Eignung zur Trennung eines Negativs von dem Positiv, nicht nur dann, wenn beide Materialien durch die Verarbeitungsflüssigkeit befeuchtet worden sind, bevor sie aufeinandergedrückt werden, sondern auch dann, wenn nur das lichtempfindliche Material von der Verarbeitungsflüssigkeit angefeuchtet wird, und sogar dann, wenn die zur Übertragung des Bildes erforderliche Entwicklerflüssigkeit nur zwischen den in Kontakt befindlichen Seiten der beiden aufeinanderklebenden Materialien vorhanden ist.One advantage of the device according to this invention is its suitability to separate a negative from the positive, not only when both materials have been wetted by the processing liquid before they are pressed against each other but also when only the photosensitive material from the processing liquid is moistened, and even if that is necessary to transfer the image Developer liquid only between the two sides in contact Adhesive materials are present.

In den beiden letzten Fällen wird nur eine geringe Menge Flüssigkeit verwendet, und man erzielt dabei den wichtigen Vorteil, daß die angefertigte Kopie nach der Trennung trocken oder fast trocken ist.In the last two cases there is only a small amount of fluid used, and one achieves the important advantage that the copy made is dry or almost dry after separation.

Die Vorrichtung gemäß dieser Erfindung ist beson-. ders geeignet zur Anwendung mit fotografischen Kopiergeräten für die Anfertigung von Kopien nach dem bekannten Silberhalogenid-Diffusions-Übertragungsverfahren. Bei diesem Verfahren wird ein lichtempfindliches Material, das eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht enthält, bildmäßig an einem Original belichtet und in Anwesenheit von Verarbeitungsflüssigkeit, Entwicklerstoff und eines Silberhalogenid-Komplexiermittels gegen ein Bildempfangsmaterial gedrückt, wodurch die unbelichteten, nicht entwickelten Teile des Silberhalogenides komplexiert werden und zum Bildempfangsmaterial diffundieren, wo sie durch die Wirkung der Entwicklerkeime in ein Silberbild umgewandelt werden.The device according to this invention is special. ders suitable for Use with photographic copiers for making copies after known silver halide diffusion transfer method. at This method creates a photosensitive material that has a silver halide emulsion layer contains, imagewise exposed on an original and in the presence of processing liquid, Developer and a silver halide complexing agent against an image receiving material depressed, causing the unexposed, undeveloped parts of the silver halide are complexed and diffuse to the image receiving material, where they through the effect the developer nuclei are converted into a silver image.

In der vorhergehenden Einleitung dieser Beschreibung wurde gesagt, daß sich die Vorrichtung gemäß dieser Erfindung für die Trennung eines lichtempfindlichen Materials oder allgemeiner, eines strahlungsempfindlichen Materials von einem Bildempfangsmaterial eignet. Unter der Bezeichnung »Material« sind nicht nur blattförmige, sondern auch streifenförmige Materialien zu verstehen, die, ehe sie getrennt werden, in Blätter geschnitten werden.In the previous introduction to this description it was stated that that the device according to this invention for the separation of a photosensitive Material or more generally, a radiation-sensitive material from an image receiving material suitable. Under the term "material" are not only sheet-shaped, but also To understand strip-shaped materials that, before they are separated, into sheets get cut.

Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels und unter Hinweis auf die Zeichnungen näher beschrieben.In the following the invention is based on an exemplary embodiment and described in more detail with reference to the drawings.

F i g. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Entwicklungsgerätes mit angeschlossener Trennvorrichtung gemäß der Erfindung im Ruhezustand; F i g. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der Trennvorrichtung gemäß F i g. 1 in Arbeitsstellung. Das in F i g. 1 dargestellte Entwicklungsgerät ist ein Gerät des bekannten Typs, das versehen ist mit einer Vorrichtung zum Auftragen von Verarbeitungsflüssigkeit auf ein bildmäßig belichtetes Blatt lichtempfindlichen Materials (Negativ), und mit einer Andruckvorrichtung zum Andrücken des befeuchteten lichtempfindlichen Blattes gegen das Bildempfangsmaterial (Positiv), so daß eine Diffusionsübertragung stattfinden kann. Das Gerät 10 umfaßt eine Antragsvorrichtung 11, zwei Andruckwalzen 12 zur Entfernung der überflüssigen Verarbeitungsflüssigkeit vom lichtempfindlichen Material und zwei Andruckwalzen 13 zum Andrücken des befeuchteten lichtempfindlichen Blattes an das trockene Bildempfangsmaterial.F i g. Figure 1 shows a schematic side view of a developing device with connected disconnection device according to the invention in the idle state; F i g. 2 shows a schematic side view of the separating device according to FIG. 1 in working position. The in Fig. 1 shown developing device is a device of the known type, which is provided with a device for applying processing liquid onto an imagewise exposed sheet of photosensitive material (negative), and with a pressing device for pressing the moistened photosensitive sheet against the image receiving material (positive) so that diffusion transfer takes place can. The device 10 comprises an application device 11, two pressure rollers 12 for Removal of excess processing liquid from the photosensitive material and two pressure rollers 13 for pressing the moistened photosensitive sheet to the dry image receiving material.

Das belichtete Blatt lichtempfindlichen Materials folgt dem durch die gestrichelte Linie 14 angezeigten Weg und wird mit der Emulsionsseite nach unten in das Gerät gebracht. Das Bildempfangsmaterial folgt dem durch eine Strich-Punkt-Linie angedeuteten Weg 15 und wird mit der Bildempfangsseite nach oben in das Gerät gebracht. Nach Verlassen des Gerätes werden die beiden aufeinandergedrückten Blätter zwischen zwei parallelen, einen Kanal bildenden Führungsplatten 16 geführt, die bei Punkt 17 drehbar gelagert sind. Im Ruhezustand werden die Führungsplatten durch eine Federvorrichtung (nicht abgebildet) in einer oberen Endlage gehalten, wie in F i g. 1 gezeigt. Durch Betätigung eines Elektromagnets 18, dessen senkrecht beweglicher Kern mit den beiden Führungsplatten 16 verbunden ist, können diese in eine tiefere Arbeitsstellung gebracht werden, wie in F i g. 2 gezeigt.The exposed sheet of photosensitive material follows this through the path indicated by dashed line 14 and will be emulsion side down brought into the device. The image receiving material follows this with a dash-dot line indicated path 15 and is brought into the device with the image receiving side facing up. After leaving the device, the two sheets of paper are pressed together between two parallel, channel-forming guide plates 16 guided at point 17 are rotatably mounted. In the idle state, the guide plates are supported by a spring device (not shown) held in an upper end position, as shown in FIG. 1 shown. By Actuation of an electromagnet 18, whose vertically movable core with the two Guide plates 16 is connected, these can be brought into a lower working position as shown in FIG. 2 shown.

Anschließend an die Führungsplatten 16 befindet sich ein fest angebrachtes Paar angetriebener Andruckwalzen 19, welche dieselbe Umfangsgeschwindigkeit haben wie die Andruckwalzen 12 und 13. Die Andruckwalzen 19 sind in der Mitte mit einander gegenüberliegenden schmalen Nuten versehen, die durch eine gestrichelte Linie angedeutet sind. In diese Nuten greift ein Taster 20, der einen Mikroschalter 21 betätigt. Dieser Taster ist sehr leicht beweglich und wird durch eine Feder (nicht abgebildet) in die in F i g. 1 gezeigte Stellung gedrückt. Der Taster wird durch den vorderen Rand eines Blattes, das zwischen den Walzen 19 transportiert wird, sehr leicht weggedrückt und bewirkt nach einer Verstellung von ungefähr 1 mm das Schließen des Mikroschalters 21, wodurch der elektrische Stromkreis des Elektromagneten 18 geschlossen wird.Subsequent to the guide plates 16 is a permanently attached Pair of driven pressure rollers 19 which have the same peripheral speed like the pressure rollers 12 and 13. The pressure rollers 19 are in the middle with each other opposite narrow grooves provided, indicated by a dashed line are. A button 20, which actuates a microswitch 21, engages in these grooves. This button is very easy to move and is held by a spring (not shown) in the in F i g. 1 position shown pressed. The button is through the front Edge of a sheet that is transported between the rollers 19, pushed away very easily and causes the microswitch to close after an adjustment of approx. 1 mm 21, whereby the electrical circuit of the electromagnet 18 is closed.

Ferner sind noch die Führungsplatten 22 und 23 vorgesehen. Nun soll die Funktion des Gerätes beschrieben werden.The guide plates 22 and 23 are also provided. Well should the function of the device is described.

Ein Blatt Bildempfangsmaterial und ein belichtetes lichtempfindliches Blatt, das einige Zentimeter länger ist als jenes, werden von dem Laboranten in das Gerät 10 geschoben.A sheet of image receiving material and an exposed photosensitive The laboratory technician in the device 10 pushed.

Der Laborant hat vorher dafür Sorge getragen, daß die vorderen Ränder beider Materialien beim Einschieben in das Gerät zusammenfallen. Der Laborant hält die übereinanderliegenden hinteren Enden der beiden Blätter fest, und zwar so lange, bis diese durch die Andruckwalzen 13 erfaßt werden.The lab technician has made sure beforehand that the front edges both materials collapse when they are pushed into the device. The lab technician stops the overlapping rear ends of the two leaves firmly, for so long until they are detected by the pressure rollers 13.

Das lichtempfindliche Blatt wird während seines Laufes über die Antragswalze 11 befeuchtet, deren Umfangsgeschwindigkeit ein Vielfaches der Umfangsgeschwindigkeit der anderen Walzen beträgt und die die Verarbeitungsflüssigkeit aus einem schmalen Trog aufnimmt, dem Flüssigkeit aus einem größeren Behälter zugeleitet wird und dessen Niveau auf bekannte Weise konstant gehalten wird. Die Andruckwalzen 12 pressen die überflüssige Verarbeitungsflüssigkeit vom Negativ weg, und die Andruckwalzen 13 drücken dieses Negativ gegen das Positiv. Der Weg 15, dem das Positiv im Gerät 10 folgt, ist etwas länger als der Weg 14, dem das Negativ folgt, so daß der obere Rand des Negativs ungefähr 1,5 cm über den vorderen Rand des Positivs hinausragt.The photosensitive sheet is moistened as it moves over the application roller 11, the peripheral speed of which is a multiple of the peripheral speed of the other rollers and which receives the processing liquid from a narrow trough, to which liquid is fed from a larger container and whose level is kept constant in a known manner . The pressure rollers 12 press the superfluous processing liquid away from the negative, and the pressure rollers 13 press this negative against the positive. The path 15 that the positive follows in the device 10 is slightly longer than the path 14 that the negative follows, so that the top edge of the negative protrudes approximately 1.5 cm above the front edge of the positive.

Die zwei aufeinandergedrückten Blätter werden von den Andruckwalzen 13 zwischen die Führungsplatten 16 geschoben. Wenn der vorstehende Rand des Negativs von den Andruckwalzen 19 erfaßt wird und den Taster 20 wegdrückt, wird der Stromkreis des Elektromagneten 18 durch den geschlossenen elektrischen Kontakt des Mikroschalters 21 geschlossen. Die Führungsplatten 16 werden nach unten gezogen, wodurch der folgende Vorgang ausgelöst wird: Das Negativ wird mit seiner Rückseite in einem sehr scharfen Winkel um die Vorderkante 25 der oberen Führungsplatte gebogen. Das Positiv, das gegen das Negativ gedrückt ist, kann dieser scharfen Krümmung nicht folgen, und sein vorderer Rand, der sich in diesem Moment am Vorderrand der Führungsplatten 16 befindet, trennt sich vom vorderen Blatt und wird somit nicht abgebogen.The two sheets of paper pressed together are pushed between the guide plates 16 by the pressure rollers 13. When the protruding edge of the negative is detected by the pressure rollers 19 and pushes the button 20 away, the circuit of the electromagnet 18 is closed by the closed electrical contact of the microswitch 21. The guide plates 16 are pulled down, which triggers the following process: The negative is bent with its back at a very sharp angle around the front edge 25 of the upper guide plate. The positive, which is pressed against the negative, cannot follow this sharp curvature, and its front edge, which is at this moment at the front edge of the guide plates 16, separates from the front sheet and is therefore not bent.

Ferner wird durch das plötzliche Andrücken der Vorderkante 25 der oberen Führungsplatte gegen die Rückseite des Negativs das letztere an dieser Stelle ein wenig ausgedehnt, was die Loslösung des vorderen Randes des Positivs, der sich ungefähr an dieser Stelle befindet, noch zusätzlich fördert.Furthermore, by suddenly pressing the leading edge 25 of the top guide plate against the back of the negative the latter at this point a little stretched, which is the detachment of the front edge of the positive that is is located roughly at this point, also promotes.

Der Weitertransport der beiden Blätter geschieht auf getrennten Wegen, wie aus F i g. 2 hervorgeht. Der Antrieb des Negativs erfolgt durch die Antriebswalzen 19, die es über eine Führungsplatte 22 transportieren; der Antrieb des Positivs erfolgt dadurch, daß es am Negativ haftet. Das Positiv, das aus den vorher angeführten Gründen geradeaus läuft, wird zwischen den Führungsplatten 23 geleitet. Da das Positiv weder eine Reibung noch irgendeine scharfe Krümmung erfährt, wird es nach dem Trocknen nicht zur Krümmung neigen.The further transport of the two sheets takes place on separate paths, as from Fig. 2 emerges. The negative is driven by the drive rollers 19, which transport it over a guide plate 22; the drive of the positive occurs because it sticks to the negative. The positive that comes from the above Reasons runs straight ahead, is guided between the guide plates 23. Since that positive experiences neither friction nor any sharp curvature, it will after drying does not tend to curve.

Die beschriebene Trennvorrichtung kann noch versehen werden mit zusätzlichen Walzenpaaren zum Weitertransport des Positivs, nachdem es die Führungsplatten 23 verlassen hat, einer Erwärmungsvorrichtung, um das Positiv vor dem Verlassen des Gerätes schneller zu trocknen, Zwischenantriebswalzen, anzubringen zwischen den Walzenpaaren 13 und 19, wenn der Weg zwischen den Führungsplatten 16 so lang ist (z. B. um eine ausreichend lange Diffusionsübertragungszeit zu erzielen), daß der untere Rand der Blätter das Walzenpaar 13 bereits verlassen hat, ehe das vorstehende Blatt von den Walzen 19 erfaßt wird, usw.The separating device described can also be provided with additional ones Pairs of rollers for further transport of the positive after it has passed the guide plates 23 has left a heating device to hold the positive before leaving the Device to dry faster, intermediate drive rollers, to be placed between the Roller pairs 13 and 19, if the path between the guide plates 16 is so long (e.g. to achieve a sufficiently long diffusion transfer time) that the The lower edge of the sheets has already left the pair of rollers 13 before the above Sheet is caught by the rollers 19, etc.

Die Trennvorrichtung kann schließlich mit anderen Geräten als dem beschriebenen Gerät 10 Verwendung finden. Es soll aber immer darauf geachtet werden, daß das eine Blatt über das andere hinausragt, in unserem Beispiel das Negativ über das Positiv, bevor beide in Anwesenheit von Flüssigkeit aufeinandergedrückt werden.Finally, the separator can be used with devices other than the described device 10 find use. But it should always be ensured that one sheet protrudes over the other, in our example the negative over the positive before both are pressed together in the presence of liquid.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Trennen von Blättern, von denen die Vorderkante des einen Blattes beim Einlauf in die Vorrichtung der des anderen Blattes ein wenig voranläuft, in einer nach dem Diffusionsübertragungsverfahren arbeitenden fotografischen Entwicklungseinrichtung, wobei zur Trennung die vorlaufende Kante erfassende Mittel und ein nach dem Erfassen der vorlaufenden Kante durch ein kraftverstärkendes Mittel ausgelenktes Führungselement vorgesehen sind, da -durch gekennzeichnet, daß das in Richtung des nicht erfaßten Blattes ausschwenkende Führungselement (16) eine zur Trennung an sich bekannte Kante (25) aufweist, um die in der ausgelenkten Stellung das mit der Vorderkante erfaßte Blatt umgelenkt ist, und in Richtung des ausgelenkten Führungselementes Mittel (23) zum Weiterführen des nicht erfaßten und infolge seiner Steifigkeit gerade weiterlaufenden Blattes vorgesehen sind. Claims: 1. Apparatus for separating sheets of which the leading edge of one sheet is slightly ahead of the other sheet when entering the apparatus, in a photographic developing device operating according to the diffusion transfer process, wherein the leading edge detecting means and a trailing edge for separation the detection of the leading edge are provided by a force-amplifying means deflected guide element, d a -characterized in that the guide element (16) swinging out in the direction of the non-grasped sheet has an edge (25) known per se for separation around the deflected in the Position the sheet grasped with the leading edge is deflected, and means (23) are provided in the direction of the deflected guide element for advancing the sheet which has not been grasped and which is just continuing due to its rigidity. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erfassen der vorlaufenden Blattkante ein Paar Antriebsrollen (19) sind, an deren Auslaufseite der Taster (20) eines Mikroschalters (21) in die Blattbahn vorragend angeordnet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that that the means for detecting the leading edge of the sheet is a pair of drive rollers (19) are, on the outlet side of the button (20) of a microswitch (21) in the Sheet web is arranged protruding. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement ein um eine Achse (17) drehbarer, durch Federn in einer oberen Endlage gehaltener Kanal (16) ist, der von den einen Elektromagneten (18) enthaltenden kraftverstärkenden Mitteln in eine andere Endlage schwenkbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 742 345; USA.-Patentschrift Nr. 2 822170.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the guide element is rotatable about an axis (17) through Springs is held in an upper end position channel (16) by the one electromagnet (18) containing force-amplifying means can be pivoted into another end position. Documents considered: German Patent No. 742 345; U.S. Patent No. 2 822170.
DEA50326A 1965-09-22 1965-09-22 Copier Pending DE1257572B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50326A DE1257572B (en) 1965-09-22 1965-09-22 Copier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50326A DE1257572B (en) 1965-09-22 1965-09-22 Copier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257572B true DE1257572B (en) 1967-12-28

Family

ID=6937348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50326A Pending DE1257572B (en) 1965-09-22 1965-09-22 Copier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1257572B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210896A1 (en) * 1982-03-25 1983-09-29 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Transport system for the blueprint material in blueprinting machines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742345C (en) * 1939-01-14 1943-11-30 Kalle & Co Ag Blueprint exposure and development device with a pivot body arranged between the exposure part and the development part in the path of movement of the blueprint material and the master
US2822170A (en) * 1951-09-04 1958-02-04 Gen Aniline & Film Corp Separator and conveyor means for light printing machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742345C (en) * 1939-01-14 1943-11-30 Kalle & Co Ag Blueprint exposure and development device with a pivot body arranged between the exposure part and the development part in the path of movement of the blueprint material and the master
US2822170A (en) * 1951-09-04 1958-02-04 Gen Aniline & Film Corp Separator and conveyor means for light printing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210896A1 (en) * 1982-03-25 1983-09-29 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Transport system for the blueprint material in blueprinting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326001C2 (en) Photographic apparatus
DE1994243U (en) TREATMENT DEVICE FOR COATED COPY MATERIAL.
DE1962837B2 (en) Film cassette for self-development cameras
DE1257572B (en) Copier
DE2734325A1 (en) DEVICE FOR THE INDEPENDENT RULES OF A BELT RUN
EP0320454B1 (en) Photographic copier and enlarger
DE3007406A1 (en) DEVICE FOR A DOCUMENT CIRCUIT IN A COPIER
CH433987A (en) Device for separating sheets
DE2363225A1 (en) CUTTING AND PERFORATING DEVICE FOR PAPER
AT230724B (en) Self-development facility
DE3316267A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEVELOPING PHOTOGRAPHIC TWO-SHEET DIFFUSION MATERIALS
DE2557780A1 (en) PHOTOCOPER
DE1422977C (en) Device for making copies
AT222496B (en) Film pack
DE1572111B2 (en) SILVER SALT DIFFUSION TRANSFER METHOD AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2519678C2 (en) Device for spreading a developer liquid in a self-development camera
DE1170784B (en) Copier with developing device for matrices with grip edge
AT212701B (en) Continuous contact copier
DE1147116B (en) Photographic apparatus for use with a camera used to expose and process a film pack
CH441990A (en) Self-development camera
DE1472779A1 (en) Method and device for the production of copies according to the silver salt diffusion process
DE518939C (en) Copier
CH453076A (en) Apparatus for making photocopies
DE3317416A1 (en) TRANSPORT DEVICE
DE2014208B2 (en) PHOTOCOPER WITH A DOCUMENT TABLE MOVING ON RAILS