DE1257297B - Atomkernreaktoranlage mit mehreren parallel geschalteten Umwaelzgeblaesen mit Diffusoren - Google Patents

Atomkernreaktoranlage mit mehreren parallel geschalteten Umwaelzgeblaesen mit Diffusoren

Info

Publication number
DE1257297B
DE1257297B DES99917A DES0099917A DE1257297B DE 1257297 B DE1257297 B DE 1257297B DE S99917 A DES99917 A DE S99917A DE S0099917 A DES0099917 A DE S0099917A DE 1257297 B DE1257297 B DE 1257297B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
nuclear reactor
diffusers
atomic nuclear
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DES99917A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rene Strub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1257297B publication Critical patent/DE1257297B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • G21C1/324Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed beneath the core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/12Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures
    • F04D25/14Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures and having shutters, e.g. automatically closed when not in use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/008Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/24Promoting flow of the coolant
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/24Promoting flow of the coolant
    • G21C15/253Promoting flow of the coolant for gases, e.g. blowers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G21c
Deutsche KL: 21 g - 21/20
Nummer: 1 257 297
Aktenzeichen: S 99917 VIII c/21g
Anmeldetag: 2. Oktober 1965
Auslegetag: 28. Dezember 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Atomkernreaktoranlage mit einem Kernreaktor, einem Wärmetauscher und mehreren parallel geschalteten Umwälzgebläsen mit Diffusoren, welche ein gasförmiges Wärmetransportmittel in einem Kreislauf durch den Reaktor und den Wärmetauscher umwälzen.
Bei Atomkernreaktoranlagen mit mehreren parallel geschalteten Umwälzgebläsen besteht der Nachteil, daß beim Ausfall eines der Gebläse eine Kurzschlußströmung mit Rückströmung durch das Gebläse er- folgt, welche eine Reduktion der Kühlleistung des Kernreaktors erfordert, da die Kühlung des Reaktors verschlechtert wird. Es sind bei parallel geschalteten Umwälzgebläsen bereits besondere Abschlußorgane bekanntgeworden, die den Verschluß eines Gebläses im Falle einer Störung ermöglichten. Diese waren jedoch verhältnismäßig kompliziert und erforderten besondere Steuerungen. Es sind daher Fälle vorgekommen, bei welchen man bei Kernreaktoranlagen mit parallel geschalteten Umwälzgebläsen auf die An-Ordnung von Abschlußorganen gegen Rückströmung durch die Gebläse überhaupt verzichtete.
Der Erfindung liegt die Aufgabe der Schaffung einer einfachen Einrichtung zugrunde, welche selbsttätig den Abschluß oder zumindest eine ausreichende Drosselung der Strömung des Wärmeträgers durch das Gebläse bei dessen Ausfall bewirkt und die Entstehung einer ins Gewicht fallenden Rückwärtsströmung durch das Gebläse verhindert. Dies wird bei der eingangs genannten Atomkernreaktoranlage dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die Schaufeln der Diffusoren mit Klappen versehen sind, die durch die Gasströmung in öffnendem Sinne bewegt werden und daß Organe vorgesehen sind, die bei Nachlassen der Strömung die Klappen in schließendem Sinne bewegen.
Die Erfindung wird an Hand einiger in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt einer Atomkernreaktoranlage mit mehreren parallel geschalteten Umwälzgebläsen, bei welcher die Erfindung Anwendung findet,
F i g. 2 den Schnitt H-II aus der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 und 4 weitere Ausführungsformen der Erfindung in Ausschnitten und in weiter vergrößertem Maßstab, in einer der F i g. 2 entsprechenden Darstellung.
In der F i g. 1 ist in einem Druckgefäß 1 aus Beton ein Reaktorkern 2 und ein Wärmeübertrager 3 angeordnet. Unter dem Wärmeübertrager sind seitlich z. B. vier Umwälzgebläse 4 angeordnet, die über WeI-Atomkernreaktoranlage mit mehreren parallel
geschalteten Umwälzgebläsen mit Diffusoren
Anmelder:
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft,
Winterthur (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt,
Düsseldorf, Lindemannstr. 31
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Rene Strub, Winterthur (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 24. September 1965 (13 253)
len 5 von Antriebsmaschinen 6, z. B. Dampfturbinen, angetrieben sind. Die Umwälzgebläse sind mit Diffusoren 7 versehen. Zwischen dem Druckgefäß 1 und den Teilen 2 und 3 befindet sich ein Zwischenraum 8, der der Rückströmung eines gasförmigen Wärmeträgers dient.
Die F i g. 2 zeigt den Diffusor aus der F i g. 1 im Schnitt. Im Diffusor sind feste Diffusorschaufeln 10 vorgesehen, an welche sich die Klappen 11 anschließen, die in diesem Falle ebenfalls einen Teil des Diffusors bilden. Die Klappen 11 sind um Achsen 12 schwenkbar und stützen sich in geöffneter Stellung gegen Anschläge 13. Die Klappen 11 sind mit Gewichten 14 versehen, welche auf die Klappen mit einem Drehmoment einwirken, welches in schließendem Sinne gerichtet ist. Die in der F i g. 2 im linken oberen Quadrat befindlichen Klappen haben keine Gewichte 14, da bei ihnen das Eigengewicht der Klappen selbst in schließendem Sinne wirkt.
Während des Betriebes wird in der Reaktoranlage ein gasförmiger Wärmeträger umgewälzt, der im Kern 2 erhitzt wird, darauf im Wärmetauscher 3 seine Wärme an ein Arbeitsmittel, z. B. Wasser, übergibt und in gekühltem Zustande von dem Umwälzgebläse 4 durch den Zwischenraum 8 zwischen dem Druckgefäß 1 und den Teilen 2 und 3 von neuem in den Kern 2 geführt wird.
Durch die bei der Strömung des Wärmeträgers auf die Schaufeln 11 wirkende Kraft werden die Schau-
709 710/449
fein 11 im öffnenden Sinne bewegt und unter Umständen gegen die Anschläge 13 gedrückt. Das als Wärmeträger verwendete Gas kann ungehindert durch das Gebläse strömen.
Sobald jedoch, z. B. durch eine Störung im Antrieb, eines der Gebläse außer Betrieb gesetzt wird und aufhört, das Gas zu fördern, verschwindet die auf die Klappen 11 in öffnendem Sinne wirkende Kraft, und diese werden durch die Gewichte 14 bzw. durch ihr Eigengewicht im schließenden Sinne be- ίο wegt. Dabei liegen die Klappen in der auf den obersten Klappen strichpunktiert in der F i g. 2 dargestellten Stellung derart aufeinander auf. daß sie am ganzen Umfang den Strömungsquerschnitt des Diffusors verschließen. Das hat zur Folge, daß keine oder nur eine unbedeutende Rückströmung des gasförmigen Wärmeträgers eintreten kann.
Die F i g. 3 zeigt eine andere Ausführung der gemäß der Erfindung verwendeten Klappen. Bei dieser Ausführung sind Klappen 20 um Achsen 21 drehbar, die sich nicht, wie in der Fi g. 2 an deren Ende, sondern an einer Zwischenstelle befinden. Die Zwischenstelle muß jedoch so gewählt sein, daß durch die Gasströmung eine Kraft entsteht, welche auf die Klappe in öffnendem Sinne einwirkt. Weiter sind die Klappen 20 mit Hebeln 22 versehen, an deren Enden Federn 23 angreifen. Die Federn 23 sind in diesem Fall Druckfedern, die in gleicher Weise wie die Gewichte 14 der Ausführung nach der F i g. 2 mit ihrer Kraft auf die Klappen 20 in schließendem Sinne einwirken. Die Klappen 20 stützen sich in geöffneter Stellung gegen Anschläge 24. In der geschlossenen Stellung, die in der F i g. 3 strichpunktiert dargestellt ist, liegen die Enden der Kappen 20 auf Anschlägen 25 auf.
Die F i g. 4 zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei welcher eine größere Anzahl von Klappen vorgesehen ist, als der Diffusor Schaufeln hat. An die Diffusorschaufeln 30 schließt sich ein Kranz von kurzen Schaufeln 31, 32 an, die um Achsen 33 schwenkbar sind. Die Klappen 31 befinden sich in Verlängerung der Diffusorschaufeln 30, die Klappen 32 sind zwischen den einzelnen Diffusorschaufeln angeordnet. Die Betätigung der Klappen 31, 32 kann, wie in den vorangehenden Beispielen, durch Gewichte oder durch Federn erfolgen. In besonderen Fällen können die Klappen auch durch ihr eigenes Gewicht im schließenden Sinne bewegt werden. Es versteht sich, daß auch bei diesen Klappen der Diffusor mit Anschlägen versehen sein kann, welche die Bewegung der Klappen 31, 32 begrenzen.
In den Figuren sind die Klappen schematisch als gerade Klappen dargestellt worden. Es versteht sich, daß die Klappen auch gekrümmt ausgeführt werden können, um sich unter Umständen der Strömung im Diffusor besser anzupassen. Die Klappen können anstatt durch Gewichte oder Federn auch durch Servomotoren betätigt werden. Diese Servomotoren würden dann unter dem Einfluß einer Steuerung stehen, auf die die Druckdifferenz über dem Gebläse einwirkt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Atomkernreaktoranlage mit einem Reaktorkern, einem Wärmetauscher und mehreren parallel geschalteten Umwälzgebläsen mit Diffusoren, weiche ein gasförmiges Wärmetransportmittel in einem Kreislauf durch den Reaktorkern und den Wärmetauscher umwälzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln der Diffusoren mit Klappen versehen sind, die durch die Gasströmung in öffnendem Sinne bewegt werden, und daß Organe vorgesehen sind, die bei Nachlassen der Strömung die Klappen in schließendem Sinne bewegen.
2. Atomkernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im schließenden Sinne auf die Klappen einwirkenden Organe Gewichte sind.
3. Atomkernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Klappe in schließendem Sinne einwirkenden Organe Federn sind.
4. Atomkernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen einen Teil der Beschaufelung des Diffusors bilden.
5. Atomkernreaktoranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Diffusorschaufeln zusätzliche Klappen angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 710/449 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES99917A 1965-09-24 1965-10-02 Atomkernreaktoranlage mit mehreren parallel geschalteten Umwaelzgeblaesen mit Diffusoren Withdrawn DE1257297B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1325365A CH444324A (de) 1965-09-24 1965-09-24 Atomkernreaktoranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257297B true DE1257297B (de) 1967-12-28

Family

ID=4390760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99917A Withdrawn DE1257297B (de) 1965-09-24 1965-10-02 Atomkernreaktoranlage mit mehreren parallel geschalteten Umwaelzgeblaesen mit Diffusoren

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH444324A (de)
DE (1) DE1257297B (de)
GB (1) GB1087520A (de)
NL (1) NL6513524A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039016A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-04 GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH Hochtemperaturreaktor in Modul-Bauweise
DE3030079A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Rueckschlagklappen-anordnung im ansaugkanal eines geblaeses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039016A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-04 GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH Hochtemperaturreaktor in Modul-Bauweise
DE3030079A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Rueckschlagklappen-anordnung im ansaugkanal eines geblaeses

Also Published As

Publication number Publication date
CH444324A (de) 1967-09-30
NL6513524A (de) 1967-03-28
GB1087520A (en) 1967-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606469C3 (de)
DE2432131A1 (de) Notkuehleinrichtung fuer einen kernreaktor
DE1213067B (de) Druckwasserreaktoranlage
EP0057868B1 (de) Einrichtung zum Abschalten eines Hochtemperatur-Kernreaktors
DE1104850B (de) Sicherheitseinrichtung fuer mit Kernreaktoren betriebene Schiffe
DE2007564C3 (de) Verfahren zur Leistungsregelung eines Druckwasserreaktors
DE1052000B (de) Abschalteinrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Kernreaktoren
DE2301306B2 (de)
DE1257297B (de) Atomkernreaktoranlage mit mehreren parallel geschalteten Umwaelzgeblaesen mit Diffusoren
WO1996009628A1 (de) Naturumlaufreaktor, insbesondere siedewasserreaktor, und verfahren zur regulierung des kernkühlmitteldurchsatzes eines naturumlaufreaktors
EP0148404B1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor
DE1250278B (de)
DE1274752B (de) Schnellabschaltsystem fuer wassergekuehlte Kernreaktoren
DE2049981C3 (de) Vorrichtung zur Regelung oder Abschaltung eines Kernreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente
DE1105531B (de) Durch Graphit moderierter Kernreaktor mit positivem Temperaturkoeffizienten des Moderatoreinflusses auf die Reaktivitaet
DE1162006B (de) Vorrichtung zur Schnellabschaltung von Atomkernreaktoren
DE2129809A1 (de) Siedewasserreaktorkern
DE2328885A1 (de) Kernreaktor
DE3323083A1 (de) Siedewasserreaktor
DE69202583T2 (de) Brennelement für Kernreaktor.
EP0166950B1 (de) Im Naturumlauf betreibbare Kernreaktor-Deckelkühlung
DE2402879A1 (de) Kernreaktor mit einem steuersystem
DE3330040A1 (de) Siedewasserreaktor
DE3009937A1 (de) Hochkonverterreaktor
DE1226224B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Festhalten eines Kernreaktorregelstabes eines gegenlaeufig und vertikal im Reaktorkern bewegten Regelstab-paares in einer vorbestimmten Endlage

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee