DE1257082B - System for continuous brewing mash preparation and wort boiling - Google Patents

System for continuous brewing mash preparation and wort boiling

Info

Publication number
DE1257082B
DE1257082B DEH36126A DEH0036126A DE1257082B DE 1257082 B DE1257082 B DE 1257082B DE H36126 A DEH36126 A DE H36126A DE H0036126 A DEH0036126 A DE H0036126A DE 1257082 B DE1257082 B DE 1257082B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mash
container
vessels
flow
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH36126A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Fritz Huppmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HUPPMANN DR
Original Assignee
FRITZ HUPPMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ HUPPMANN DR filed Critical FRITZ HUPPMANN DR
Priority to DEH36126A priority Critical patent/DE1257082B/en
Publication of DE1257082B publication Critical patent/DE1257082B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/06Mashing apparatus
    • C12C7/065Mashing apparatus with a vertical stirrer shaft
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/06Mashing apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

Anlage zur kontinuierlichen Braumaischebereitung und Würzekochung Die Bereitung von Bier erfolgte bisher noch in intermittierender Arbeitsweise; der Grund, weshalb ein kontinuierliches Brauverfahren bis heute noch nicht in der Praxis Eingang gefunden hat, liegt daran, daß besondere Schwierigkeiten sich einer kontinuierliehen Verfahrensführung entgegenstellen, weil die einzelnen Stufen des Brau- und Gärprozesses in zeitlicher Hinsicht daher besonders abgestimmt sein müssen, da bekanntlich die bei der Bierbereitung sich abspielenden biochemischen (enzymatischen) Vorgänge nicht momentan verlaufen, sondern bestimmte Verweilzeiten in den einzelnen, für die verschiedenen Brau- und Gärstufen vorgesehenen Behälter erfordern.System for continuous brewing mash preparation and wort boiling The preparation of beer has so far been carried out in an intermittent manner; the Reason why a continuous brewing process is still not in practice today Has found its way is because special difficulties arise continuously Oppose process management because the individual stages of the brewing and fermentation process therefore must be specially coordinated in terms of time, since, as is well known, the The biochemical (enzymatic) processes that take place during beer production are not run momentarily, but rather certain dwell times in the individual, for the various Brewing and fermentation stages require designated containers.

Die vorliegende Erfindung beruht auf der grundlegenden Erkenntnis, daß in einer nacheinander geschalteten Behälteranlage die zur Durchführung der einzelnen, an sich bekannten Braustufen erforderlichen Verweilzeiten des Braugutes bei bestimmten Temperaturen in den für die einzelnen Stufen vorgesehenen Behältern durch geeignete Trennwände, die z. B. quer zur Durchlaufrichtung des Braugutes angeordnet sind, geregelt werden müssen. Dank einer solchen Anordnung wird das sich in den durch die Trennwände gebildeten Zellen ansammelnde Gut aus den einzelnen Zellen durch ständig nachfließendes Gut über an den Trennwänden vorgesehene Durchlässe verdrängt. Hierdurch wird es möglich gemacht, daß die Zeitdauer, die für die im einzelnen durchzuführenden Braustufen (Eiweißrast, Verzuckerung usw.) erforderlich ist, trotz ständigen Durchlaufens des Gutes durch die Anlage aufeinander abgestimmt und geregelt wird, und zwar ohne daß die Behälter besonders groß dimensioniert zu werden brauchen. Dieser Umstand und auch die kontinuierliche Arbeitsweise bringen es mit sich, daß der Platzbedarf der erfindungsgemäßen Anlage im Vergleich mit einem bekannten, also intermittierend arbeitenden Sudwerk gleicher Kapazität sehr viel geringer ist, vorausgesetzt, daß die Anlage nach der Erfindung auch ununterbrochen Tag und Nacht läuft. Gegenüber einer intermittierenden Würzebereitungsanlage gestaltet sich die Energiewirtschaft bei der erfindungsgemäßen Anlage insofern sehr günstig, als die sonst benötigten sehr hohen Dampfspitzen im Sudhaus durch eine gleichmäßige Dauerlast ausgeglichen werden. Auch die elektrischen Bedarfsspitzen lassen sich durch die gleichmäßige Belastung der Antriebe und der Kälteanlage beseitigen. Ferner kann durch restlose Wärmerückgewinnung bei der Würzekühlung und Würzekochung das benötigte Warmwasser für das Einmaischen und Überschwänzen erzeugt werden. Schließlich ermöglicht die kontinuierliche Arbeitsweise die vollautomatische Steuerung des Sudprozesses.The present invention is based on the fundamental knowledge that in a successively connected container system, the dwell times of the brewing material required to carry out the individual, known brewing stages at certain temperatures in the containers provided for the individual stages by means of suitable partitions, the z. B. are arranged transversely to the direction of flow of the brewery must be regulated. Thanks to such an arrangement, the material that collects in the cells formed by the partition walls is displaced from the individual cells by continuously flowing material through passages provided on the partition walls. This makes it possible that the time required for the individual brewing stages to be carried out (protein rest, saccharification, etc.) is coordinated and regulated despite the constant passage of the goods through the system, without the container being particularly large need to become. This circumstance and also the continuous mode of operation mean that the space requirement of the system according to the invention is much less compared to a known, i.e. intermittently working brewhouse of the same capacity, provided that the system according to the invention also runs continuously day and night. Compared to an intermittent wort preparation system, the energy economy in the system according to the invention is very favorable in that the very high steam peaks otherwise required in the brewhouse are compensated for by a constant continuous load. The electrical demand peaks can also be eliminated by uniformly loading the drives and the refrigeration system. Furthermore, the warm water required for mashing in and overspraying can be generated through complete heat recovery during wort cooling and wort boiling. Finally, the continuous operation enables fully automatic control of the brewing process.

Es sind zwar Vorschläge für Anlagen zum kontinuierlichen Bierbrauen bekanntgeworden; diese waren jedoch immer darauf beschränkt, einen mög licherweise gangbaren Weg zur kontinuierlichen Führung einzelner Stufen innerhalb des gesamten Brauprozesses aufzuzeigen. So sind Vorschläge bezüglich der konstruktiven Ausbildung der zum kontinuierlichen Würzekochen benutzten Gefäße bekanntgeworden. Eine praktische Lösung des Problems, wie die Einzelstufen zu einem kontinuierlichen Gesamtprozeß zusammengefaßt werden können, ist aber bisher noch nicht gegeben worden.There are suggestions for systems for continuous beer brewing known; however, these were always limited to one, possibly feasible path to the continuous management of individual stages within the entire To show the brewing process. So are suggestions regarding constructive training of the vessels used for continuous wort boiling became known. A practical one Solving the problem of how the individual stages become a continuous overall process can be summarized, but has not yet been given.

Beispielsweise ist ein kontinuierliches Maiscbverfahren unter Anwendung von hintereinanderliegend angeordneten und mit Rührwerken versehenen, heizbaren Vormaisch-, Maisch- und Maischekochapparaten bekannt, dem aber diskontinuierlich arbeitende Abläuter- und Würzekochgefäße folgen sollen. Bei einer derartigen, nur anfangs kontinuierlich arbeitenden Anlage bleibt das Problem, die bei der Sudbereitung bisher erforderlichen Energiespitzen auszuschalten, ungelöst; denn der plötzlich ansteigende Energiebedarf ist ja bekanntlich im wesentlichen dadurch bedingt, daß gerade beim Würzekochen große Eindampfleistungen erzielt werden müssen, wenn das Würzekochgefäß chargenweise beschickt wird. Zudem fehlt der bekannten Maischebereitungsanlage außer sonstigen wesentlichen Kennzeichen der erfindungsgemäßen Anlage - das Merkmal, daß die Verweilzeiten in den Durchlaufgefäßen auf das zu behandelnde Gut abgestimmt sind.For example, a continuous maize process is known using heatable pre-mashing, mashing and mash boiling apparatus, which are arranged one behind the other and are provided with agitators, but which are to be followed by discontinuously operating lautering and wort boiling vessels. In such a system, which only initially works continuously, the problem of switching off the energy peaks previously required in brewing remains unsolved; because the suddenly increasing energy requirement is, as is well known, essentially due to the fact that great evaporation capacities have to be achieved precisely during wort boiling when the wort boiling vessel is charged in batches. In addition, the known mash preparation system out other essential characteristics of the system according to the invention is missing - the feature that the residence times are matched in the run vessels to the material to be treated.

Ähnliches gilt für eine aus einem älteren Recht zu entnehmende Anlage für ein kontinuierliches Maischverfahren. Auch hier läßt sich zwar die Verweilzeit der Maische durch Bemessung des Volumens der Gefäße bzw. der Verdrängungskörper in den Behandlungsaefäßen zusätzlich auch durch in die Maischekocher ein-ezo-ene Trennwände derart regeln, daß die durchfließende Maische in jedem Durchflußgefäß bei einer bestimmten Temperatur eine bestimmte Zeit sich aufhält. Es sind aber auch hier keine Vorkehrun-en aetroffen, um in sämtlichen Stufen eine Durchmischung der Maische zu unterbinden. Das Fehlen von Rührwerken -, die bei der erstgenannten Anlage die unerwünschte Durchmischung sogar noch begünstigen, bewirkt darüber hinaus ein Absetzen der schweren C Maischebestandteile, ohne daß durch diese Maßnahme aber die Durchmischung von Maischeteilen verschiedener Behandlungsphasen verhindert ist. Im übrigen bilden die in den Kochgefäßen angeordneten Trennwände keine durch überläufe miteinander verbundenen Zellen, die somit nicht nach dem überlauf-, sondern nach dem Kommunizierprinzip arbeiten, das Durchmischen aber ebenfalls nicht ausschließen. Schließlich haftet der vorpatentierten Anlage der weitere Nachteil an, daß eine Vielzahl oben offener Behälter und somit ein großer Platzbedarf allein schon für die Maischebehandlung erforderlich ist, wogegen erfindungsgemäß z. B. für ein Zweimaischverfahren nur vier stehende, geschlossene Behälter bzw. in einer abgewandelten Form sogar nur ein stehender geschlossener Behälter erforderlich ist, was eine erhebliche Platzersparnis und zudem die Zwangsförderung der Maische mittels Pumpendruck bis in das letzte Behandlungsabteil bewirkt.The same applies to a system that can be taken from an older right for a continuous mashing process. Here, too, can the dwell time of the mash by measuring the volume of the vessels or the displacement bodies in the treatment vessels also through an ezo-ene in the mash cooker Regulate partition walls in such a way that the mash flowing through is in each flow-through vessel stays at a certain temperature for a certain time. But there are too no precautions have been taken here to ensure that the Stop mash. The lack of agitators - that in the former plant even favor the undesired mixing, also causes a Settling of the heavy C mash components, but without this the mixing of mash parts from different treatment phases is prevented. In addition, the partitions arranged in the cooking vessels do not form any overflows interconnected cells, thus not after the overflow, but after work on the principle of communication, but also do not rule out mixing. Finally, the pre-patented system has the further disadvantage that a Large number of open-topped containers and thus a large space requirement just for the mash treatment is required, whereas according to the invention, for. B. for a two-mixture process only four standing, closed containers or even in a modified form only a standing, closed container is required, which saves a considerable amount of space and also the forced conveyance of the mash by means of pump pressure down to the last Treatment compartment causes.

Darüber hinaus erfüllt die erfindungsgemäße Anlage in ihren einzelnen Stufen - vom Vormaischen bis zum Würzekochen - gleichzeitig folgende Voraussetzungen: 1. Die Verweilzeiten des Braugutes sind in den einzelnen Gefäßen in Abhängigkeit von den je- weilig angewandten Temperaturen regelbar; 2. eine Durchmischung des Braugutes wird in den einzelnen Behältern vermieden; 3. bei der Maischebereitung werden die Schwebebestandteile trotzdem in Schwebe gehalten. Ausgehend von einer Anlage des Standes der Technik zur kontinuierlichen Braumaischebereitung und Würzekochung mit Durchlaufgefäßen, in denen diese einzelnen Brauprozesse ablaufen, wobei die Verweilzeiten in den Behältern auf das zu behandelnde Gut abstimmbar sind, ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter für die Behandlung der Dick- bzw. Gesamtmaische vor dem jeweiligen Kochprozeß in an sich bekannten, waagerecht liegenden Durchlaufgefäßen und der Behälter für die Behandlung der Dünnmaische vor der Nachverzuckerung in einem an sich bekannten, waagerecht angeordneten Durchlaufgefäß als senkrecht stehende, allseits abaeschlossene und von unten nach oben durchströmte Gefäße ausgebildet sind, die durch Horizontalböden mit gegeneinander versetzten Durcblässen in einzelne Bearbeitungszonen mit regelbaren Temperaturverhältnissen und Verweilzeiten der Maische unterteilt sind. wobei zum Durchmischen des Maischestromes je ein Rührwerk mit in der Achse des Behälters anoeordneter Welle und mit Flügeln in jeder Bearbeitungszone vorgesehen ist und für das Würzekochen ein liegender, durch senkrechte Trennwände mit gegeneinander versetzten Überläufen unterteilter Behälter vorgesehen ist, der am Unterteil und/oder in den Trennwänden untergebrachte Kanäle für das Heizmedium (z. B. Wasserdampf) aufweist.In addition, the system according to the invention fulfills the following requirements in its individual stages - from pre-mashing to wort boiling - at the same time: 1. The dwell times of the brewed material can be regulated in the individual vessels as a function of the respective temperatures used; 2. Mixing of the brewed material is avoided in the individual containers; 3. During the mash preparation, the suspended constituents are still kept in suspension. Based on a system of the prior art for continuous brewing mash preparation and wort boiling with flow vessels in which these individual brewing processes take place, the residence times in the containers being adjustable to the material to be treated, the invention is characterized in that the container for the treatment of Thick or total mash before the respective cooking process in horizontally lying flow-through vessels known per se and the container for the treatment of the thin mash before post-saccharification in a horizontally arranged flow-through vessel known per se as vertically standing, all sides closed and flow-through from bottom to top are formed, which are subdivided into individual processing zones with adjustable temperature conditions and dwell times of the mash by horizontal bottoms with staggered throughputs. wherein for mixing the mash stream per a stirrer provided with, in the axis of the container anoeordneter shaft and with wings in each processing zone and an opposed, divided by vertical partition walls with mutually displaced overflow container is provided for the wort boiling, which on the lower part and / or in the partition walls accommodated channels for the heating medium (z. B. water vapor).

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Maischebehandlungsgefäße mit mehreren, in verschiedener Höhe angebrachten Ausläufen versehen sein. Von diesen ist jeweils der die erforderliche Höhe des Maischespiegels gewährleistende geöffnet und auf den gewünschten Durchlaßquerschnitt eingestellt, so daß die gewünschte Verweilzeit der Maische in den Gefäßen erreicht ist.In a further advantageous embodiment of the invention, the mash treatment vessels be provided with several outlets at different heights. Of these the one that ensures the required height of the mash level is open in each case and adjusted to the desired flow area, so that the desired residence time the mash has been reached in the vessels.

In weiterer Vervollkommnung der Erfindung können von den in verschiedener Höhe angebrachten, einen regelbaren Querschnitt aufweisenden Ausläufen des Gefäßes zur Behandlung der Gesamtmaische Leitungen zu den waagerecht liegenden, an sich bekannten Durchlaufgefäßen für das Kochen führen, welche Gefäße zur Rückleitung der gekochten Teilmaischen mit dem Gesamtmaischebehandlungsgefäß durch Rückleitungen verbunden sind.In further perfection of the invention can be different from those in Height attached, a controllable cross-section having outlets of the vessel for the treatment of the total mash lines to the horizontally lying, per se known flow-through vessels for cooking lead which vessels to the return line the cooked partial mash with the total mash treatment vessel through return lines are connected.

Einem letzten kennzeichnendem Merkmal der Erfindung zufolge können die besagten waagerecht liegenden Durchlaufgefäße durch senkrechte Wände unterteilt sein, deren überläufe von Wand zu Wand gegeneinander versetzt sind und zur Querschnittsänderung mit Absperrorganen, wie Verstellschiebern, versehen sind, wobei diese Durchlaufgefäße je ein Rührwerk mit in der Gefäßachse liegender Welle und mit Flügeln in jedem Bearbeitungsabteil aufweisen.According to a last characteristic feature of the invention, said horizontally lying flow-through vessels can be divided by vertical walls, the overflows of which are offset from one another from wall to wall and are provided with shut-off devices, such as adjusting slides, to change the cross-section, these flow-through vessels each having an agitator in the vessel axis have horizontal shaft and with wings in each machining compartment.

Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. In diesen zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage mit getrennten Maischebehandlungsgefäßen für die Dick- und die Dünnmaische; F i g. 2 gibt die Ansicht des Schnittes nach der Linie IV-IV in F i g. 1 wieder; F i g. 3 stellt die Ansicht des Maischebehandlungs-und Kochbehälters aus F i g. 1 in Richtung des Pfeiles V dar; F i g. 4 zeigt die Ansicht des Schnittes durch den Maischebehandlungs- und Kochbehälter nach der Linie VI-VI in F i g. 1; F i g. 5 gibt schematisch eine vereinfachte Ausführungsform der Anlage nach F i g. 1 mit einem senkrechten Maischebehandlungsgefäß für Dick- und Dünnmaische und zwei waagerechten Bearbeitungs-und Kochbehältern für ein Zweiniaischverfahren wieder; F i g. 6 zeigt einen Würzekochbehälter im Längsschnitt; F i g. 7 stellt die Ansicht des Schnittes entlang der Linie VIII-VIII in F i g. 6 dar; F i g. 8 zeigt die Ansicht des Würzekochbehälters nach F i g. 6 in Richtung des Pfeiles IX; F i g. 9 gibt eine andere Ausführungsform des Würzekochbehälters in schematischer Darstellung wieder.Embodiments of the invention are described below with reference to the drawings, for example. In these, FIG. 1 a schematic representation of a plant according to the invention with separate mash treatment vessels for the thick and thin mash; F i g. 2 gives the view of the section along the line IV-IV in FIG. 1 again; F i g. 3 shows the view of the mash treatment and cooking vessel from FIG . 1 in the direction of arrow V; F i g. 4 shows the view of the section through the mash treatment and cooking container along the line VI-VI in FIG . 1; F i g. 5 schematically shows a simplified embodiment of the system according to FIG. 1 with a vertical mash treatment vessel for thick and thin mash and two horizontal processing and boiling vessels for a two-mash process; F i g. 6 shows a wort boiling container in longitudinal section; F i g. 7 shows the view of the section along the line VIII-VIII in FIG. 6 represents; F i g. 8 shows the view of the wort boiling container according to FIG . 6 in the direction of arrow IX; F i g. 9 shows another embodiment of the wort boiling container in a schematic representation.

Wie F i g. 1 zeigt, ist das Einmaischgefäß 1, das zu Beainn der Maischebehandlung eine bestimmte Menae Wasser und Malz aufnimmt, mit einem Schlägerwerk 2 ausgestattet. Das erhaltene Gemisch gelangt von hier aus in den Senkbehälter 3, der in seinem unteren Teil konisch ausgebildet ist. Von diesem Senk-behälter 3 wird unten die Dickmaische und oben die Dünnmaische abgezogen. Die Dick-und Dünnmaische werden hiernach einer Dosiervorrichtung 4 zugeführt, weiche das Verhältnis regelt, in dem die beiden Maischen dem weiteren Brauprozeß zugeführt werden. Die ist insofern von Wichtigkeit, als hierdurch nach den Bedürfnissen des Einzelfalles das Maischverfahren variabel gestaltet werden kann.Like F i g. 1 shows, the mashing vessel 1, which receives a certain menu of water and malt at the stage of the mash treatment, is equipped with a hammer mechanism 2. The mixture obtained passes from here into the lowering container 3, which is conical in its lower part. From this lowering container 3 the thick mash is drawn off at the bottom and the thin mash at the top. The thick and thin mashes are then fed to a metering device 4, which regulates the ratio in which the two mashes are fed to the further brewing process. This is important insofar as it allows the mashing process to be designed variably according to the needs of the individual case.

Die als Pumpe ausgebildete Dosiervorrichtung 4 kann gleichzeitig als Fördereinrichtung für das Braugut in der Gesamtanlage dienen und in dieser das für den Transport des Gutes erforderliche Druckgefälle aufrechterhalten.The metering device 4 designed as a pump can be used at the same time Serve conveying device for the brewery in the overall system and in this the for Maintain the pressure gradient required for the transport of the goods.

Die Dickmaische wird am Fuße eines stehend angeordneten Behälters 5 eingeführt, der mit einem Rührwerk 6, Trennwänden 7 und einer Heizeinrichtung, beispielsweise Heizspiralen 8, ausgestattet ist. In diesem Behälter 5 erfolgt die Behandlung der Bearbeitungsmaische; beim Durchströmen des Behälters 5 wird die Maische entsprechend dem angewendeten Maischverfahren (Eiweißrast, Verzuckerungsrasten) vorher festgelegten Temperatur- und Zeitintervallen unterworfen. Der zur Behandlung der Dünnmaische dienende Behälter 16 entspricht hinsichtlich seiner Ausbildung dem Maischebehälter 5, mit dem Unterschied, daß der Behälter 16 entsprechend dem größeren Anteil an Dünnmaische größer dimensioniert ist und nur eine kleine Heizeinrichtung aufweist. An den Maischebehältern 5 und/oder 16 sind Ausläufe 28 mit regelbarem Querschnitt in verschiedenen Höhen angebracht, die es ermöglichen, daß Füllvolumen und dadurch die gesamte Verweilzeit der Maische in den Maischebehältern zu regulieren. Zur Regelung der Temperatur können in die Heizeinrichtung des Behälters 5 Thermostaten eingebaut sein. Naturgemäß wird der Durchlaufweg durch die Maischebehälter 5 und 16 um so größer sein, je geringer die Einmaischtemperatur ist.The thick mash is introduced at the foot of a standing container 5 , which is equipped with an agitator 6, partitions 7 and a heating device, for example heating coils 8 . The processing mash is treated in this container 5; When flowing through the container 5 , the mash is subjected to predetermined temperature and time intervals according to the mashing process used (protein rest, saccharification rest). The container 16 used for treating the thin mash corresponds in terms of its design to the mash container 5, with the difference that the container 16 is larger in size according to the larger proportion of thin mash and has only a small heating device. On the mash hoppers 5 and / or 16 , outlets 28 with a controllable cross section are attached at different heights, which make it possible to regulate the filling volume and thereby the total dwell time of the mash in the mash hoppers. To regulate the temperature, 5 thermostats can be built into the heating device of the container. Naturally, the flow path through the mash containers 5 and 16 will be greater, the lower the mashing-in temperature.

Die Dickmaische verläßt den Behälter 5 mit einer Temperatur wenige Grade unterhalb des Siedepunktes. Die Dickmaische kommt dann in das Maischekochgefäß 9, das liegend angeordnet ist und geeignete Heizeinrichtungen, z. B. bodenseitig angeordnete Heizkanäle 10, sowie ein Rührwerk 11 zur Verhinderung des Absetzens der Maischefeststoffe aufweist. Durch die quer zur Durchlaufrichtung der Dickmaische in dem Maischekochgefäß 9 angeordneten Trennwände 12 ist der Behälter in verschiedene Zellen 13 aufgeteilt. Aus den Zellen 13 wird die Dickmaische, die sich auf Kochtemperatur befindet, ständig durch nachfließendes Gut über die an den Trennwänden 12 vorgesehenen überläufe 14 verdrängt. F i g. 3 zeigt, daß die überläufe der Trennwände abwechselnd an der einen oder anderen Behälterseitenwand, also gegeneinander versetzt, angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß ein Maischeteil den gewünschten Temperatur- und Zeitintervallen möglichst gleichmäßig unterworfen wird, ohne daß eine zu große Vermischung eintritt.The thick mash leaves the container 5 at a temperature a few degrees below the boiling point. The thick mash then comes into the mash boiling vessel 9, which is arranged horizontally and has suitable heating devices, e.g. B. having heating channels 10 arranged at the bottom, as well as an agitator 11 to prevent the settling of the mash solids. The container is divided into different cells 13 by the partition walls 12 arranged transversely to the direction of flow of the thick mash in the mash boiling vessel 9 . The thick mash, which is at boiling temperature, is constantly displaced from the cells 13 by material flowing in via the overflows 14 provided on the partition walls 12. F i g. 3 shows that the overflows of the partition walls are arranged alternately on one or the other side wall of the container, that is to say offset from one another. This ensures that a part of the mash is subjected to the desired temperature and time intervals as uniformly as possible, without excessive mixing occurring.

Die auf Siedetemperatur befindliche Maische läuft aus dem Kochgefäß 9 in ein Mischgefäß 15. Hier trifft sie mit der Dünnmaische zusammen, die in dem Behälter 16 auf der Einmaischtemperatur gehalten oder während des Durchlaufs auf eine gewünschte Temperatur vorgewärmt wurde.The mash, which is at the boiling point, runs out of the cooking vessel 9 into a mixing vessel 15. Here it meets the thin mash, which was kept at the mashing-in temperature in the container 16 or preheated to a desired temperature during the passage.

Bei einem Zweimaischverfahren wird die das Mischgefäß 15 verlassende Mischmaische wieder auf ein Behandlungsgefäß 5 und ein Rastgefäß 16 nach F i g. 1 aufgeteilt und am Durchlaufende in einem zweiten Mischgefäß 15 vereinigt. Diese Anordnung wird für ein Dreimaischverfahren wiederholt, so daß die Temperatur der Mischmaische sukzessive bis auf die sogenannte Abmaischtemperatur (etwa 78' C) ansteigt. Der Einfachheit halber sind die Zwischenstufen der vorgenannten Maischverfahren in F i g. 1 nicht dargestellt. Es liegt jedoch auf der Hand, daß die erfindungsgemäße Anlage bei den einzelnen Mischstufen keine grundsätzliche Abänderung erfährt.In the case of a two-mashing process, the mixing mash leaving the mixing vessel 15 is again transferred to a treatment vessel 5 and a locking vessel 16 according to FIG. 1 divided and combined in a second mixing vessel 15 at the end of the passage. This arrangement is repeated for a three-mash process, so that the temperature of the mixed mash rises successively up to the so-called mashing temperature (about 78 ° C.) . For the sake of simplicity, the intermediate stages of the aforementioned mashing processes are shown in FIG . 1 not shown. However, it is obvious that the system according to the invention does not experience any fundamental changes in the individual mixing stages.

In bestimmten Fällen erweist es sich als zweckmäßig, die in F i g. 1 dargestellte, erfindungsgemäße Anlage entsprechend F i g. 5 abzuwandeln. Dies ist insbesondere beim Arbeiten nach Mehrmaischverfahren vorteilhaft. Die gemäß F i g. 5 abgewandelte Anlage ist beispielsweise für ein Arbeiten nach dem Zweimaischverfahren bestimmt.In certain cases it proves to be expedient to carry out the steps shown in FIG. 1 according to the invention shown in FIG . 5 to be modified. This is particularly advantageous when working according to the multiple mashing process. According to FIG. 5 modified system is intended, for example, for working according to the two-mix process.

Der in F i g. 5 dargestellte Anlagenteil ersetzt in F i g. 1 die Behälter 5, 9 und 16 sowie das Mischgefäß 15, und zwar jeweils zwei dieser Teile, da - wie vorstehend ausgeführt ist - diese Geräteanzahl beim Arbeiten nach dem Zweimaischverfahren erforderlich ist. Dem stehend angeordneten ', wiederum mit Trennwänden, Rührwerk und einer Heizeinrichtung versehenen Behälter 5 wird die gesamte Maische fußseitig zugeführt. In verschiedener Höhe des Behälters 5, also in verschiedenen Temperaturzonen des Behälters, sind Ausläufe 28 mit regelbarem Querschnitt vorgesehen, an die Anzapfleitungen 21 anschließen, durch welche die aus dem Behälter 5 abgezweigten Teilmaischen liegend angeordneten Bearbeitungsbehältern 9' mit Rührwerken 11' zur Verhinderung des Absetzens von Maischefeststoffen zugeführt werden, von denen Leitungen 22 abführen, die in bestimmter Höhe des Behälters 5 in diesen einmünden und zur Rückführung der bearbeiteten Teilmaischen aus den Behältern 9' in den Behälter 5 dienen. Die Anordnung der Abzweig- und Zuführungsleitungen 21, 22 ist davon abhängig, welches Maischverfahren zur Anwendung gelangt. Das gleiche gilt für die Anzahl der mit dem Behälter 5 in Verbindung stehenden Leitungen 21, 22 und somit auch für die Zahl der zur Anwendung kommenden Bearbeitungsbehälter 9'. Es soll beispielsweise anstatt nach dem Zweimaischverfahren nach dem Dreimaischverfahren gearbeitet werden; dann müssen entsprechend dreimal Teilmaischen aus dem Behälter 5 in bestimmten Höhen abgezogen und nach der Bearbeitung diesen wieder zugeführt werden. Die in dem Behälter 5 behandelte Maische verläßt diesen über den obersten Auslauf 28 mit regelbarem Querschnitt.The in F i g. 5 replaces the part of the system shown in FIG. 1 the containers 5, 9 and 16 and the mixing vessel 15, namely two of these parts each, since - as stated above - this number of devices is required when working according to the two-mixing process. The entire mash is fed to the bottom of the container 5 , which is arranged upright and is again provided with partition walls, agitator and a heating device. At different heights of the container 5, that is, in different temperature zones of the container, spouts 28 are provided with adjustable cross-section, connected to the tap lines 21, through which the branched-off from the container 5 part mashing horizontally arranged processing containers 9 'with agitators 11' to prevent the settling of mash solids are supplied, from which lines 22 lead away, which open into the container 5 at a certain height and serve to return the processed partial mash from the containers 9 ' to the container 5. The arrangement of the branch and supply lines 21, 22 depends on which mashing process is used. The same applies to the number of lines 21, 22 connected to the container 5 and thus also to the number of processing containers 9 'used. For example, instead of the two-mix process, the three-mix process should be used; then partial mashes have to be withdrawn from the container 5 at certain levels three times and then fed back to them after processing. The mash treated in the container 5 leaves this via the uppermost outlet 28 with an adjustable cross section.

Bevor nun die Mischmaische zwecks Abläuterung einer in den F i g. 1 und 5 nicht dargestellten, kontinuierlich arbeitenden Läuterungsvorrichtungzugeleitet wird, gelangt sie in das Nachverzuckerungsgefäß 17, das mit dem Rührwerk 18 zur Verhinderung des Absetzens von Maischefeststoffen und den Trennwänden 19 versehen ist. Die überläufe 20 der Trennwände 19 sind in der im Zusammenhang mit dem Maischekochbehälter 9 beschriebenen Weise angeordnet und dienen wiederum dem Zweck, nur eine geringe Vermischung zu erzielen.Before the mixing mash for the purpose of clarifying one of the FIGS . 1 and 5 , continuously operating refining device (not shown) is fed into the post-saccharification vessel 17, which is provided with the agitator 18 to prevent the sedimentation of mash solids and the partition walls 19 . The overflows 20 of the partition walls 19 are arranged in the manner described in connection with the mash boiling container 9 and again serve the purpose of achieving only a slight mixing.

Die aus den der Läutervorrichtung nachgeschalteten Zentrifugen kontinuierlich abfließende Klarwürze wird dann dem Würzekochbehälter 23 zugeführt, der in F i g. 6 dargestellt ist. Dieser ist liegend angeordnet und durch die quer zur Durchlaufrichtung der Würze angeordneten Trennwände 24 in eine Vielzahl von Zellen 25 aufgeteilt. über an den Trennwänden 24 vorgesehenen überläufe 14 durchläuft die Würze, die in dem Behälter 23 zum Kochen gdbracht wird, die hintereinanderliegenden Zellen 25. Wie aus den F i g. 7 und 8 ersichtlich, ist der Boden des Behälters 23 mit Längsprofilen ausgestattet, durch die der zum Aufheizen des Behälters 23 erforderliche Dampf geschickt wird. Während des Durchfließens der Klarwürze durch den Würzekochbehälter wird kontinuierlich der Würze Hopfen aus den oberhalb des Behälters 23 angeordneten Hopfenwerfern 27 zugegeben, die vollautomatisch arbeiten und gleichzeitig als Dosiervorrichtung für den Hopfen wirken.The clear wort flowing continuously from the centrifuges downstream of the lautering device is then fed to the wort boiling container 23 , which is shown in FIG. 6 is shown. This is arranged horizontally and divided into a multiplicity of cells 25 by the partition walls 24 arranged transversely to the direction of flow of the wort. The wort, which is brought to the boil in the container 23, passes through the successive cells 25 via overflows 14 provided on the partition walls 24. As shown in FIGS. 7 and 8 , the bottom of the container 23 is equipped with longitudinal profiles through which the steam required to heat the container 23 is sent. While the clear wort flows through the wort boiling container, hops are continuously added to the wort from the hop throwers 27 arranged above the container 23 , which work fully automatically and at the same time act as a metering device for the hops.

Zur Erzielung eines guten Kocheffektes und damit auch grobflockigen Heißtrubs können, wie aus F i g. 9 erkennbar, die Trennwände 24' mit Heizrohren 26 ausgestattet sein. Selbstverständlich können bei dieser Ausführunggsform der Würzepfanne auch die sonst bodenseitig vorgesehenen Heizrohre beibehalten werden. Man kann ferner die Trennbleche als Schneckenwendel ausführen, die ein kontinuierliches Durchlaufen ermöglichen.In order to achieve a good cooking effect and thus also coarse flaky hot trub, as shown in FIG . 9 , the partition walls 24 'can be equipped with heating pipes 26 . Of course, in this embodiment of the wort kettle, the heating pipes that are otherwise provided on the bottom can also be retained. The dividing plates can also be designed as helical screws, which allow continuous passage.

Aus der aus dem Behälter 23 abfließenden sogenannten Ausschlagwürze werden nun in bekannter Weise die Hopfentreber abgetrennt und dann die Würze vergoren.The hops spent grains are now separated from the so-called cast wort flowing out of the container 23 in a known manner and the wort is then fermented.

Wie bereits eingangs erwähnt, kommt es bei einer dem kontinuierlichen Brauverfahren dienenden Anlage darauf an, daß die für die einzelnen Stufen des ganzen Prozesses erforderlichen Verweilzeiten, ohne stärkere Vermischung durch das nachfolgende Gut, geregelt werden können; dies geschieht erfindungsgemäß, wie dargelegt, in der Weise, daß die Behälter mit geeigneten Trennwänden, z. B. mit quer zur Durchlaufrichtung des Gutes angeordneten Trennwänden versehen sind, die ihrerseits über- und Durchläufe für das Gut aufweisen.As already mentioned at the beginning, there is a continuous one Brewing process serving plant on that the for the individual stages of the whole Process required residence times, without increased mixing by the following Well, can be regulated; this is done according to the invention, as set out in Way that the containers with suitable partitions, e.g. B. with transverse to the direction of flow of the goods arranged partition walls are provided, which in turn overflows and passes exhibit for the good.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Anlage zur kontinuierlichen Braumaischebereitung und Würzekochung mit Durchlaufgefäßen, in denen diese einzelnen Brauprozesse ablaufen, wobei die Verweilzeiten in den Behältern auf das zu behandelnde Gut abstimmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (5) für die Behandlung der Dick- bzw. Gesamtmaische vor dem jeweiligen Kochprozeß in an sich bekannten waagerecht liegenden Durchlaufgefäßen (9; 9') und der Behälter (16) für die Behandlung der Dünnmaische vor der Nachverzuckerung in einem an sich bekannten waagerecht angeordnetem Durchlaufgefäß (17) als senkrecht stehende, allseits abgeschlossene und von unten nach oben durchströmte Gefäße ausgebildet sind, die durch Horizontalböden mit gegeneinander versetzten Durchlässen in einzelne Bearbeitungszonen mit regelbaren Temperaturverhältnissen und Verweilzeiten der Maische unterteilt sind, wobei zum Durchmischen des Maischestromes je ein Rührwerk mit in der Achse des Behälters angeordneter Welle und mit Flügeln in jeder Bearbeitungszone vorgesehen ist, und für das Würzekochen ein liegender, durch senkrechte Trennwände (24) mit gegeneinander versetzten überläufen unterteilter Behälter (23) vorgesehen ist, der am Unterteil und/oder in den Trennwänden untergebrachte Kanäle für das wärmezuführende Medium, wie Wasserdampf, aufweist. Claims: 1. Plant for continuous brewing mash preparation and wort boiling with flow vessels in which these individual brewing processes take place, the residence times in the containers being adjustable to the material to be treated, characterized in that the container (5) for the treatment of the thick or . Total mash before the respective cooking process in known horizontally lying flow-through vessels (9; 9 ') and the container (16) for the treatment of the thin mash prior to secondary saccharification in a horizontally arranged flow-through vessel (17), which is known per se, as vertically standing, closed on all sides and are formed from bottom to top flow-through vessels, which are divided by horizontal floors with staggered passages in individual processing zones with variable temperature conditions and residence times of the mash, wherein for mixing the mash stream per an agitator with the axis of the container arranged shaft and with wings is provided in each processing zone, and for the wort boiling a horizontal container (23) divided by vertical partitions (24) with mutually offset overflows is provided, the channels accommodated on the lower part and / or in the partitions for the medium to be supplied with heat, such as water vapor, having. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maischebehandlungsgefäße (5, 16) mit mehreren, in verschiedener Höhe angebrachten Ausläufen (28) mit regelbarem Querschnitt versehen sind. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den in verschiedener Höhe angebrachten, einen regelbaren Querschnitt aufweisenden Ausläufen (28) des Maischebehandlungsgefäßes (5) Leitungen (21) zu den Behältern (9') führen, welche zur Rückleitung der gekochten Teilmaischen durch Rückleitungen (22) mit dem Maischebehälter (5) verbunden sind. 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerecht liegenden Durchlaufgefäße (9, 9', 17) durch senkrechte Wände (12, 19) unterteilt sind, deren überläufe (14, 20) von Wand zu Wand gegeneinander versetzt sind und zur Querschnittsänderung mit Absperrorganen wie Verstellschiebern versehen sind, und daß diese Durchlaufgefäße (9, 9', 17) je ein Rührwerk (11, ll', 18) mit in der Achse des Gefäßes liegender Welle und mit Flügeln in jedem Bearbeitungsabteil aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 82 077, 82 343, 304 438, 621576, 879 532; deutsche Patentanmeldung Z 660 IV a/6 b (bekanntgemacht am 2. 10. 1952); »Die Brauerei«, 1959, S. 21 und 177 ff; »Brauwelt«, 1954, S. 624 bis 626; »Food Manufacture«, 1959, S. 161. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1061726. 2. Plant according to claim 1, characterized in that the mash treatment vessels (5, 16) are provided with a plurality of outlets (28) with adjustable cross-sections, which are attached at different heights. 3. Plant according to claim 1, characterized in that from the outlets (28) of the mash treatment vessel (5) attached at different heights and having a controllable cross-section, lines (21) lead to the containers (9 ') which lead to the return of the cooked partial mash are connected to the mash container (5) by return lines (22). 4. Plant according to one of claims 1 to 3, characterized in that the horizontally lying flow vessels (9, 9 ', 17) are divided by vertical walls (12, 19) , the overflows (14, 20) from wall to wall against each other are offset and are provided with shut-off devices such as adjusting slides to change the cross-section, and that these flow-through vessels (9, 9 ', 17) each have an agitator (11, 11', 18) with a shaft lying in the axis of the vessel and with wings in each processing compartment . Considered publications: German Patent Nos. 82 077, 82 343, 304 438, 621576, 879 532; German patent application Z 660 IV a / 6 b (published October 2 , 1952); "Die Brauerei", 1959, pp. 21 and 177 ff; "Brauwelt", 1954, pp. 624 to 626; "Food Manufacture", 1959, p. 161. Older patents considered: German Patent No. 1061726.
DEH36126A 1959-04-16 1959-04-16 System for continuous brewing mash preparation and wort boiling Pending DE1257082B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH36126A DE1257082B (en) 1959-04-16 1959-04-16 System for continuous brewing mash preparation and wort boiling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH36126A DE1257082B (en) 1959-04-16 1959-04-16 System for continuous brewing mash preparation and wort boiling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257082B true DE1257082B (en) 1967-12-28

Family

ID=7152914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH36126A Pending DE1257082B (en) 1959-04-16 1959-04-16 System for continuous brewing mash preparation and wort boiling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1257082B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456537A1 (en) * 1973-11-29 1975-06-05 Tepral BREWING PROCESS FOR PRODUCING MASH AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
WO1994013780A1 (en) * 1992-12-11 1994-06-23 Bernhard Icking Device for hydrolysing starch- and/or sugar-containing raw materials

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE82343C (en) *
DE82077C (en) *
DE304438C (en) *
DE621576C (en) * 1933-04-28 1935-11-09 Anton Landgraeder Method and device for separating the wort from grains, hops, proteins, lees and dirt
DE879532C (en) * 1951-12-25 1953-06-15 Heinrich Landgraeber Continuous clarification of hot wort

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE82343C (en) *
DE82077C (en) *
DE304438C (en) *
DE621576C (en) * 1933-04-28 1935-11-09 Anton Landgraeder Method and device for separating the wort from grains, hops, proteins, lees and dirt
DE879532C (en) * 1951-12-25 1953-06-15 Heinrich Landgraeber Continuous clarification of hot wort

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456537A1 (en) * 1973-11-29 1975-06-05 Tepral BREWING PROCESS FOR PRODUCING MASH AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
WO1994013780A1 (en) * 1992-12-11 1994-06-23 Bernhard Icking Device for hydrolysing starch- and/or sugar-containing raw materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464717B1 (en) Device and method for fermentation
EP0289849A2 (en) Process and apparatus for the continuous preparation of cacao butter or similar fat-containing masses to be processed
EP2209882A1 (en) Continuous brewing process
EP3535378A1 (en) Apparatus and process for extraction of aroma chemicals from vegetable aroma carriers in a brewing liquid
EP0065775B1 (en) Process and apparatus for continuous evaporative crystallisation
EP2625259B1 (en) Method and device in particular for mashing in the production of beer
DE1275507B (en) Thin film evaporator
DE1769291A1 (en) Apparatus for continuous crystallization and method for operating this apparatus
DE102017215930A1 (en) Apparatus and method for mashing and filtering for beer production
DE1257082B (en) System for continuous brewing mash preparation and wort boiling
DE3934341C2 (en) Process for the crystallization of fructose
DE2039378C2 (en) Apparatus for the simultaneous generation and classification of crystals from a slurry of crystal particles and a liquid
DE641025C (en) Continuous step fermentation process
DE1061726B (en) Brewing facility
DE746731C (en) Process and device for the production of microorganisms and / or fermentation products
DE703726C (en) Device for vaporizing or boiling liquids, especially sugar juices
DE1286507B (en) Process for concentrating a multi-component liquid material
EP0370365B1 (en) Process and apparatus for continuous sugar crystallisation
DE1222454B (en) Device for the continuous mashing of brewing malt
DE3029531A1 (en) Continuous beer wort prepn. - comprises doughing in mashing, clarifying, cooking and cooling clarifying wort
DE269651C (en)
DE2839304A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS CRYSTALIZATION OF THE SUBSTANCE SOLVED IN A SOLUTION
DE1443066C (en) Device for refining liquid crude naphthalene
DE1201795B (en) Process for semi-continuous or continuous fermentation of wort
DE1004141B (en) Multi-stage evaporation of salt-separating solutions