DE1256472B - Sound generator to scare away unwanted animals - Google Patents

Sound generator to scare away unwanted animals

Info

Publication number
DE1256472B
DE1256472B DER44293A DER0044293A DE1256472B DE 1256472 B DE1256472 B DE 1256472B DE R44293 A DER44293 A DE R44293A DE R0044293 A DER0044293 A DE R0044293A DE 1256472 B DE1256472 B DE 1256472B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
magnet
pin
frame
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER44293A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Fritz Reichle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ REICHLE DR
Original Assignee
FRITZ REICHLE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ REICHLE DR filed Critical FRITZ REICHLE DR
Priority to DER44293A priority Critical patent/DE1256472B/en
Publication of DE1256472B publication Critical patent/DE1256472B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/16Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves
    • A01M29/20Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves with generation of periodically explosive reports

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

DEUTSCHES WTWWt PATENTAMTGERMAN WTWWt PATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Deutsche KL: 45 k - 29/02 German KL: 45 k - 29/02

Nummer: 1256472Number: 1256472

Aktenzeichen: R 44293III/45 kFile number: R 44293III / 45 k

J 256 472 Anmeldetag: 6.Oktober 1966J 256 472 Filing date: October 6, 1966

Auslegetag: 14. Dezember 1967Opened on: December 14, 1967

Bei den bekannten Schallerzeugern arbeiten die Zündeinrichtungen mit Cereisensteinen, die in Führungskanälen durch eine Druckfeder gegen ein Reibrad gedrückt werden, das von einem Klinkenantrieb in eine intermittierende Bewegung versetzt wird. Diese Einrichtungen sind stark wartungsbedürftig, weil sie viele Verschleißteile besitzen. Man hat auch schon bei derartigen Geräten Zünder verwendet, bei denen elektrische Funken die Explosion bewirken. Als Stromquelle zur Erzeugung der Zündfunken wurden ein Netzanschluß oder eine Batterie benötigt. Der Netzanschluß erwies sich schnell als in der Praxis nicht brauchbar, da für die nächstliegenden Einsatzorte schon mehrere hundert Meter Kabel aus Gründen der Sperrigkeit und der Kosten untragbar sind. Batterien litten unter zu kurzer Lebensdauer, stellten einen zusätzlichen Kosten- und Gewichtsfaktor dar und waren die meist nicht erkannte Ursache erheblicher Einsatzausfälle und Reklamationen bei Gerätestörungen, denn ein technischer Laie, besonders ein Analphabet in Entwicklungsländern, sieht es z. B. einer Batterie nicht an, wann sie leer ist. Ersatz fehlt meist, ist auch nur kurzzeitig lagerfähig. Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung, eine Weiterentwicklung des durch das deutsche Patent 1 208 549 geschützten Schallerzeugers, beseitigt, die an Hand nachfolgender Ausführungsbeispiele dargestellt und erläutert ist.In the known sound generators, the ignition devices work with iron stones placed in guide channels be pressed by a compression spring against a friction wheel driven by a ratchet drive is set in an intermittent motion. These facilities are in great need of maintenance, because they have many wearing parts. Detonators have also been used in such devices where electric sparks cause the explosion. As a power source for generating the ignition sparks a mains connection or a battery was required. The network connection quickly turned out to be in the Not usable in practice, as several hundred meters of cable are already available for the closest locations are prohibitive for reasons of bulk and cost. Batteries suffered from too short a lifespan, represented an additional cost and weight factor and were mostly not recognized The cause of considerable downtimes and complaints in the event of device malfunctions, because a technical one Laypeople, especially those who are illiterate in developing countries, see it e.g. B. a battery does not indicate when it is empty. Replacements are usually missing and can only be stored for a short time. All of these drawbacks are made up for by the Invention, a further development of the sound generator protected by German patent 1 208 549, eliminated, which is shown and explained on the basis of the following exemplary embodiments.

F i g. 1 zeigt einen Mechanismus mit einem schwingenden Ringmagneten in Seitenansicht;F i g. Fig. 1 shows a mechanism with a vibrating ring magnet in side view;

F i g. 2 ist eine Aufsicht auf einen Teilausschnitt von Fig. 1;F i g. Figure 2 is a top plan view of a partial section of Figure 1;

F i g. 3 zeigt einen Ringmagneten in Seitensicht, befestigt am Rahmen;F i g. 3 shows a ring magnet in side view, attached to the frame;

F i g. 4 zeigt einen flachen Magneten, befestigt an einem schwenkbaren Teil des Mechanismus, in Seitenansicht;F i g. Fig. 4 shows a flat magnet attached to a pivoting part of the mechanism in fig Side view;

F i g. 5 zeigt eine Aufsicht auf einen Ausschnitt von F i g. 4;F i g. 5 shows a plan view of a section of FIG. 4;

F i g. 6 zeigt einen Flachmagneten, befestigt an einem schwenkbaren Teil des Mechanismus, in Seitenansicht;F i g. 6 shows a flat magnet attached to a pivotable part of the mechanism in FIG Side view;

F i g. 7 zeigt einen am Rahmen des Mechanismus starr befestigten Magneten in Seitenansicht;F i g. Fig. 7 shows a magnet rigidly attached to the frame of the mechanism in a side view;

F i g. 8 zeigt zwei am Rahmen starr befestigte Magnete in Seitenansicht;F i g. 8 shows two magnets rigidly attached to the frame in a side view;

F i g. 9 zeigt eine Aufsicht auf einen Ausschnitt von Fig. 8;F i g. 9 shows a plan view of a detail from FIG. 8;

F i g. 10 zeigt einen verschiebbaren Magneten in Seitenansicht;F i g. Fig. 10 shows a sliding magnet in side view;

F i g. 11 zeigt einen Mechanismus mit einem anders gestalteten Zünder.F i g. 11 shows a mechanism with a differently designed igniter.

Schallerzeuger zum Verscheuchen
von unerwünschten Tieren
Sound generator to scare away
of unwanted animals

Zusatz zum Patent: 1208 549Addendum to the patent: 1208 549

Anmelder:Applicant:

Dr. Fritz Reichle,
Mannheim-Friedrichsfeld, F. J.
Schoeps-Str. 48-50
Dr. Fritz Reichle,
Mannheim-Friedrichsfeld, FJ
Schoeps-Str. 48-50

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dr. Fritz Reichle, Mannheim-Friedrichsfeld
Dr. Fritz Reichle, Mannheim-Friedrichsfeld

In F i g. 1 geht die Traverse 2 in zwei Beine 1 über, an der eine Wanne 3 befestigt ist, in der sich ein geschlossener Membrankörper 4 befindet. Der Membrankörper hat nicht dargestellte Gaszufuhr- und Abfuhrstutzen. An der Traverse 2 ist ein Lagerbock 6 befestigt, der eine in ihm mittels einer Achse 7 schwenkbar gelagerte Stiftplatte 5 trägt. Von der Mitte der Traverse 2 erstreckt sich ein Führungsrohr 8 nach unten, in dem eine Führungsstange 10 auf und ab gleiten kann. Am unteren Ende der Führungsstange 10 ist ein Teller 12 befestigt, der auf der Membran 4 aufliegt. Auf der Führungsstange 10 gleitet eine Buchse 11. Zwischen ihrem unteren Rand und der Traverse ist eine Feder 9 eingespannt, die über den waagerechten Schenkel eines Kurvenstückes 14 und eine Schwenklagerung 13 auf den Teller 12 und die Membran 4 drückt. Der senkrechte Schenkel des Kurvenstückes 14 ist in seinem oberen Bereich abgewinkelt und weist zwei etwa um 45° gegen die Lotrechte geneigte Gleitbahnen auf, auf denen ein zylindrischer Stift 15 der Stiftplatte 5 gleiten kann. Wenn sich die Membran unter Gasentlastung senkt, so wandert das Kurvenstück 14 In Fig. 1, the traverse 2 merges into two legs 1 , to which a trough 3 is attached, in which a closed membrane body 4 is located. The membrane body has gas supply and discharge connections, not shown. A bearing block 6 is attached to the traverse 2 and carries a pin plate 5 pivotably mounted in it by means of an axis 7. From the center of the traverse 2 , a guide tube 8 extends downward, in which a guide rod 10 can slide up and down. A plate 12 , which rests on the membrane 4, is attached to the lower end of the guide rod 10. A bush 11 slides on the guide rod 10. A spring 9 is clamped between its lower edge and the cross member and presses on the plate 12 and the membrane 4 via the horizontal leg of a curved piece 14 and a pivot bearing 13. The vertical leg of the curved piece 14 is angled in its upper area and has two slideways inclined approximately 45 ° from the perpendicular, on which a cylindrical pin 15 of the pin plate 5 can slide. When the diaphragm lowers with the release of gas, the curve piece 14 moves

709 708/102709 708/102

Claims (15)

mit abwärts, bis der Scheitelpunkt der Gleitbahnen die horizontale Mittelebene des Stiftes 15 überschreitet. Dann schwenkt die Stiftplatte mit ihrer linken Seite plötzlich nach oben, bis sie an der Traverse 2 anschlägt, weil ihr Stift 15 unter dem Einfluß der Feder 9 auf der oberen Gleitbahn nach oben gedrückt wird. Ein U-förmiger Magnet 17 ist mit einer Lasche 18 an einem Drehpunkt 19 des Rahmens schwenkbar gelagert und wird durch eine Zugfeder 20 nach oben gezogen. Sein Schwenkweg ist jedoch durch eine mittels Kontramutter 22 festlegbare Stellschraube 21 begrenzt. In der gezeigten Stellung wird der Kraftlinienfluß des Magneten 17 durch den beide Magnetpole überbrückenden Stift 15 geschlossen. Dazwischen kann sich ein Luftspalt befinden, z. B. auch durch eine zwischen dem Stift und den Polen liegende Isolierschicht gebildet sein. Im vorliegenden Fall besteht der Stift 15 aus Weicheisen und trägt eine Zündspule 16. Wird dieser 15 auf der oberen Gleitbahn des Kurvenstückes 14 nach oben bewegt, so folgt ihm zunächst der Magnet 17, bis er an die Stellschraube 21 anschlägt, während der Anker 15 nach oben weiter wandert und sich von den Polen trennt. Durch den Zusammenbruch des Magnetfeldes entsteht in der Zündspule eine hohe Spannung, die zur Bildung eines Zündfunkens ausgenutzt wird. In F i g. 3 ist am Rahmenbein 1 ein halbkreisförmiger Anker 28 befestigt, der eine Zündspule 29 trägt. An seinem Scharnier 30 ist ein nach oben schwenkbarer halbkreisförmiger Magnet 27 befestigt, der einen Ansatz 26 aufweist. Bei Bewegung der Stiftplatte 5 nach oben hebt deren Stift 25 den Magneten 27 einseitig von dem Anker 28 ab und unterbricht so den Kraftlinienfluß. In der Spule 29 entsteht wiederum eine Zündspannung. In F i g. 4 ist in der Rückwand des Rahmens ein Weicheisenanker 34 mit einer Zündspule 35 befestigt. Auf ihm liegt ein U-förmiger Magnet 31 mit seinen Polen auf, während dessen Mittelstück mittels einer Blattfeder 32 an der Stiftplatte 5 befestigt ist. Mit der Stiftplatte ist außerdem starr ein Führungsstück 33 verbunden, auf das sich bei einer Bewegung der Stiftplatte 5 nach oben kurz vor dem Ende dieses Weges und der Erschöpfung des Federweges der Magnet 31 auflegt und dann plötzlich von dem Anker 34 abgehoben wird. Es ergibt sich wiederum ein Kraftlinienabriß, der eine Zündspannung in der Zündspule 35 erzeugt. In F i g. 6 ist ein Anker 34 mit einer Zündspule 35 an der Rückwand des Rahmens befestigt. Die Stiftplatte 5 trägt einen starr mit ihr verbundenen Magneten 36, dessen Pole bei einer Bewegung der Stiftplatte nach oben nacheinander an dem Anker vorbeischwingen und in ihm starke Magnetwirkungen induzieren, die zu Spannungsspitzen in der Zündspule führen. In F i g. 7 ist in zu F i g. 6 umgekehrter Weise ein Magnet am Rahmenbein 1 befestigt, während an ihm ein die Zündspule 16 tragender Anker 15, der an der um den Drehpunkt 7 schwingenden Stiftplatte 5 befestigt ist, vorbeischwingt und in gleicher Weise zur Erzeugung einer Zündfunkenspannung dient. Die F i g. 8 zeigt die auch vorher beschriebene Anordnung eines Ankers 15 mit einer Zündspule 16 an der Stiftplatte 5. Am Rahmenbein 1 sind jedoch parallel zueinander zwei Magnete 38 und 40 befestigt, zwischen denen eine unmagnetische Schicht 39 liegt. Unter dem Nordpol des Magneten 40 liegt jedoch der Südpol des Magneten 38; der Anker schließt beim Vorbeischwingen nacheinander entgegengesetzt gerichtete Magnetströme und erzeugt in der Zündspule 16 sehr hohe Spannungsspitzen. Die Fig. 10 zeigt einen aus mehreren Teilen zusammengesetzten Ankerstab 44, 45 und 46, der von einem Joch 41, 42 und 43 getragen wird, das am Rahmenbein 1 befestigt ist. Auf dem Ankerkörper ίο gleitet ein Magnet 49, der einen senkrechten Isolierstift 50 und einen waagerechten MitnehmerstiftSl besitzt. Den Stift 51 umgreift eine Gabel 52, die an der Stiftplatte 5 befestigt ist. Auf dem Ankerkörper befinden sich Zündspulen 47 und 48; auf dem Joch-* teil 41 ist eine Abreißkontaktanordnung befestigt, bestehend aus zwei Federn 53 und 54, die durch ein Isolierstück 55 mechanisch miteinander verbunden sind, und zwei Kontakten 56 und 57. Der Anker und das Joch mit den Teilen 44, 45, 41, 42 und 43 bestehen aus Weicheisen, nur lediglich der Teil 46 aus unmagnetischem Material. In der stark ausgezogenen Lage verläuft beispielsweise der Magnetfluß vom oberen Pol des Magneten 49 durch den Ankerteil 44 und die Jochteile 41, 42, 43 sowie den Ankerteil 45 zum anderen Magnetpol. Wird der Anker durch die Stiftplatte in die gestrichelt gezeichnete Stellung gehoben, so verläuft der Magnetfluß vom oberen Magnetpol durch den Ankerteil 44 abwärts direkt in den unteren Magnetpol. In diesen beiden verschiedenen Endlagen wird also das gesamte Ankersystem umgepolt, und die Zündspulen 47 und 48 sind kurzzeitig nacheinander entgegengesetzten Magnetfeldern ausgesetzt, wobei sich hohe Spannungsspitzen entwickeln. Die Spulen können wie auch bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen in Primär- und Sekundärspule aufgeteilt sein. Die obere Feder 54 des Unterbrechers ist mit dem einen Wicklungsende der Primärspule verbunden, während deren anderes Ende sowie die Feder 53 an Masse liegen. Wenn am Ende des Aufwärtshubes der Isolierstift 50 durch Anschlag an der Feder 54 die Unterbrecherkontakte 56, 67 trennt, so werden die Spannungsstöße in der Sekundärspule 47, an die der Zündfunkengeber angeschlossen ist, stark unterstützt. Die Fig. 11 zeigt den bereits bei Fig. 1 beschriebenen Mechanismus. Hier drückt der obere Teil der Feder 9 auf eine um die Kalotte 74 schwenkbare Wippe 73, die einen Hammer 69 mit einem Isolierstück 70 trägt. Bei der Aufwärtsbewegung der sich mit Gas füllenden Membran 4 wandert außer dem Kurvenstück 14 auch der auf dem Teller 12 befestigte Stift nach oben, der das Hammerende der Wippe 73 über die Auflagekante der Klinke 67 hebt. Bei Gasentnahme senkt sich der Teller 15 mit den darauf befindlichen Teilen, während der Hammer 69 an der Klinkenkante hängenbleibt, bis der nach oben schnellende Stift 65 der Stiftplatte 5 den waagerechten Arm der Klinke 67 hochschlägt und den Hammer 69 auslöst, der auf einen Druckspannungen erzeugenden Kristall 71, z. B. Quarz, schlägt, der mittels eines Halters 72 am Rahmen befestigt ist; das untere Ende vom Kristall liegt an Masse, das obere Ende führt zur Funkenstrecke. Patentansprüche:with downwards until the apex of the slideways exceeds the horizontal center plane of the pin 15. Then the pin plate swings with its left side suddenly upwards until it strikes against the cross member 2 because its pin 15 is pressed upwards on the upper slide under the influence of the spring 9. A U-shaped magnet 17 is pivotably mounted with a bracket 18 at a pivot point 19 of the frame and is pulled upwards by a tension spring 20. However, its pivoting path is limited by an adjusting screw 21 which can be fixed by means of a counter nut 22. In the position shown, the flux of the lines of force of the magnet 17 is closed by the pin 15 bridging the two magnetic poles. In between there can be an air gap, e.g. B. also be formed by an insulating layer lying between the pin and the poles. In the present case, the pin 15 is made of soft iron and carries an ignition coil 16. If this 15 is moved upwards on the upper slide of the curved piece 14, it is first followed by the magnet 17 until it strikes the adjusting screw 21, while the armature 15 follows continues upstairs and separates from the poles. The collapse of the magnetic field creates a high voltage in the ignition coil, which is used to create an ignition spark. In Fig. 3, a semicircular armature 28, which carries an ignition coil 29, is attached to the frame leg 1. A semicircular magnet 27 which can be pivoted upwards and which has a projection 26 is attached to its hinge 30. When the pin plate 5 moves upward, its pin 25 lifts the magnet 27 on one side from the armature 28 and thus interrupts the flow of lines of force. In turn, an ignition voltage is generated in the coil 29. In Fig. 4, a soft iron armature 34 with an ignition coil 35 is fastened in the rear wall of the frame. A U-shaped magnet 31 rests on it with its poles, while its center piece is fastened to the pin plate 5 by means of a leaf spring 32. A guide piece 33 is also rigidly connected to the pin plate, on which, when the pin plate 5 moves upwards, shortly before the end of this path and the spring travel is exhausted, the magnet 31 rests and is then suddenly lifted off the armature 34. This again results in a breakdown of the force line, which generates an ignition voltage in the ignition coil 35. In Fig. 6, an armature 34 with an ignition coil 35 is attached to the rear wall of the frame. The pin plate 5 carries a magnet 36 rigidly connected to it, the poles of which swing past the armature one after the other when the pin plate moves upward and induce strong magnetic effects in it, which lead to voltage peaks in the ignition coil. In Fig. 7 is in FIG. 6, in reverse, a magnet is attached to the frame leg 1, while an armature 15 carrying the ignition coil 16, which is attached to the pin plate 5 swinging about the pivot point 7, swings past it and is used in the same way to generate an ignition spark voltage. The F i g. 8 shows the previously described arrangement of an armature 15 with an ignition coil 16 on the pin plate 5. However, two magnets 38 and 40 are attached to the frame leg 1 parallel to one another, between which there is a non-magnetic layer 39. However, the south pole of the magnet 38 lies below the north pole of the magnet 40; As it swings past, the armature sequentially closes oppositely directed magnetic currents and generates very high voltage peaks in the ignition coil 16. 10 shows an anchor rod 44, 45 and 46 which is composed of several parts and which is carried by a yoke 41, 42 and 43 which is fastened to the frame leg 1. A magnet 49, which has a vertical insulating pin 50 and a horizontal driver pin SL, slides on the armature body ίο. A fork 52, which is fastened to the pin plate 5, engages around the pin 51. Ignition coils 47 and 48 are located on the armature body; On the yoke part 41, a breakaway contact arrangement is attached, consisting of two springs 53 and 54, which are mechanically connected to one another by an insulating piece 55, and two contacts 56 and 57. The armature and the yoke with parts 44, 45, 41 , 42 and 43 are made of soft iron, only part 46 of non-magnetic material. In the strongly extended position, for example, the magnetic flux runs from the upper pole of the magnet 49 through the armature part 44 and the yoke parts 41, 42, 43 and the armature part 45 to the other magnetic pole. If the armature is lifted by the pin plate into the position shown in dashed lines, the magnetic flux runs from the upper magnetic pole through the armature part 44 downwards directly into the lower magnetic pole. In these two different end positions, the polarity of the entire armature system is reversed, and the ignition coils 47 and 48 are briefly exposed to opposing magnetic fields in succession, with high voltage peaks developing. As in the previous exemplary embodiments, the coils can be divided into primary and secondary coils. The upper spring 54 of the interrupter is connected to one end of the winding of the primary coil, while the other end and the spring 53 are connected to ground. If at the end of the upward stroke the insulating pin 50 separates the interrupter contacts 56, 67 by a stop on the spring 54, the voltage surges in the secondary coil 47, to which the electronic ignition unit is connected, are strongly supported. FIG. 11 shows the mechanism already described for FIG. Here the upper part of the spring 9 presses on a rocker 73 which can pivot about the spherical cap 74 and which carries a hammer 69 with an insulating piece 70. During the upward movement of the gas-filling membrane 4, in addition to the cam piece 14, the pin fastened on the plate 12 also moves upwards, lifting the hammer end of the rocker 73 over the support edge of the pawl 67. When gas is withdrawn, the plate 15 with the parts on it lowers, while the hammer 69 remains hanging on the edge of the pawl until the pin 65 of the pin plate 5, which shoots upwards, hits the horizontal arm of the pawl 67 and triggers the hammer 69, which generates compressive stresses on a Crystal 71, e.g. B. quartz, which is attached to the frame by means of a holder 72; the lower end of the crystal is grounded, the upper end leads to the spark gap. Patent claims: 1. Schallerzeuger zum Verscheuchen von unerwünschten Tieren mit Hilfe von Gasexplo-1. Sound generator to scare away unwanted animals with the help of gas explosives sionen, der ein Gestell besitzt, auf dem sich ein Schalltrichter mit einem Explosionsraum befindet, an dem ein Mechanismus befestigt ist, den Druckgas betätigt und der das Gas mittels einer Hubmembran und eines Ventils dosiert, nachher durch eine Düse in den Explosionsraum einspeist und in ihm entzündet, wobei der Knall aus dem Schalltrichter schießt, nach Patent 1208 549, und wobei die Zündung mittels elektrischer Funken erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung aus einem fremdstromfreien Magnetzünder oder Kristalldruckzünder besteht.sions, which has a frame on which there is a bell with an explosion chamber, to which a mechanism is attached that actuates the compressed gas and which the gas by means of a Dosed lifting diaphragm and a valve, then fed into the explosion chamber through a nozzle and ignited in it, whereby the bang shoots out of the bell, according to patent 1208 549, and wherein the ignition takes place by means of electrical sparks, characterized in that that the ignition device consists of an external current-free magneto or crystal pressure igniter consists. 2. Schallerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der elektrisehen Zündeinrichtung an dem Mechanismus die Hubmembran (4) und eine mittels Führungsstange (10), Druckfeder (9) und Kurvenstück (14) von der Membran gesteuerte Stiftplatte (5) vorgesehen ist.2. Sound generator according to claim 1, characterized in that the lifting diaphragm (4) and a pin plate (5) controlled by the diaphragm by means of a guide rod (10), compression spring (9) and cam piece (14 ) are provided for actuating the electrical ignition device on the mechanism is. 3. Schallerzeuger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnet (17) um einen Drehpunkt (19) schwenkbar an dem Gestell (1, 2) gelagert ist, mittels einer Feder (20) gegen einen in der gleichen Ebene und annähernd gleichen Richtung um eine Achse (7) schwenkbaren, mit einer Zündspule (16) versehenen Anker (15) gezogen und sein Hub mittels eines an dem Gestell befestigten verstellbaren Anschlages (21, 22) begrenzt wird.3. Sound generator according to claims 1 and 2, characterized in that a magnet (17) about a pivot point (19) is pivotably mounted on the frame (1, 2) , by means of a spring (20) against one in the same plane and armature (15), which can pivot about an axis (7) and is provided with an ignition coil (16) , is pulled and its stroke is limited by means of an adjustable stop (21, 22) attached to the frame. 4. Schallerzeuger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Polschuhe eines U-förmigen, quer zu seinem Hauptkraftlinienfluß bewegten Magneten (17) schließende Anker aus einem an einer von der Membran (4) des Mechanismus gesteuerten Stiftplatte (5) befestigten Weicheisenstift (15) besteht, der die Zündspule (16) trägt.4. Sound generator according to Claims 1 to 3, characterized in that the armature closing the pole pieces of a U-shaped magnet (17) moving transversely to its main force lines flux consists of a pin plate (5) controlled by the membrane (4) of the mechanism attached soft iron pin (15) which carries the ignition coil (16). 5. Schallerzeuger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringmagnet (27, 28) an dem Gestell (1) befestigt ist und aus zwei Ringteilen besteht, von denen der mit einer Zündspule (29) versehene Weicheisenteil (28) feststeht und an ihm schwenkbar der Permanentmagnet (27) angelenkt ist und einen Ansatz (26) trägt, der im Hubbereich eines Stiftes (25) der Stiftplatte (5) liegt, bzw. der Permanentmagnet unten feststeht und der Weicheisenteil oben schwenkbar ist.5. Sound generator according to claims 1 and 2, characterized in that a ring magnet (27, 28) is attached to the frame (1) and consists of two ring parts, of which the soft iron part (28) provided with an ignition coil (29 ) is stationary and the permanent magnet (27) is pivotably linked to it and carries a projection (26) which lies in the stroke range of a pin (25) of the pin plate (5) , or the permanent magnet is fixed at the bottom and the soft iron part can be pivoted at the top. 6. Schallerzeuger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (34) mit der Zündspule (35) am Gestell (1) befestigt und der Magnet (31) mittels einer Feder (32) an der Stiftplatte (5) angelenkt ist und durch einen an der Stiftplatte sitzenden Halter (33) im Ausschlag begrenzt ist und mit seinen Polschuhen den Anker (34) bis kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes beaufschlagt. 6. Sound generator according to claims 1 and 2, characterized in that the armature (34) is attached to the ignition coil (35) on the frame (1) and the magnet (31 ) is articulated to the pin plate (5) by means of a spring (32) and is limited in the deflection by a holder (33) seated on the pin plate and acts on the armature (34) with its pole pieces until shortly before the top dead center is reached. 7. Schall erzeuger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (34) mit der Zündspule (35) am Gestell (1) und der Magnet starr an der Stiftplatte (5) befestigt ist und mit beiden Polschuhen nacheinander dicht an seinem Ende des Ankers (34) vorbeischwenkt, wobei der Anker vorübergehend den Magnetfluß zwischen den Polschuhen schließt, soweit es der Luftspalt zuläßt.7. Sound generator according to claims 1 and 2, characterized in that the armature (34) with the ignition coil (35) on the frame (1) and the magnet is rigidly attached to the pin plate (5) and with two pole pieces one after the other tightly swings past its end of the armature (34) , the armature temporarily closing the magnetic flux between the pole pieces, as far as the air gap allows. 8. Schallerzeuger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiger Magnet (37) an dem Gestell (1) befestigt ist und der an seinen Polschuhen vorbeischwingende Anker (15) nacheinander in den Wirkungsbereich jedes Polschuhes kommt.8. Sound generator according to claims 1 and 2, characterized in that a U-shaped magnet (37) is attached to the frame (1) and the armature (15) swinging past its pole pieces comes into the range of action of each pole piece one after the other. 9. Schallerzeuger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei U-förmige Magnete (38,40) gleichsinnig, aber mit entgegengesetzten Polen unter Zwischenlage einer unmagnetischen Distanzschicht (39) übereinanderliegend am Gestell (1) befestigt sind, der mit der Zündspule (16) versehene Anker (15) an ihnen vorbeischwingt und seine beiden Enden zuerst in den Bereich beider Polschuhe des einen Magneten (38) und dann des anderen Magneten (40) kommen.9. Sound generator according to claims 1 and 2, characterized in that two U-shaped magnets (38,40) in the same direction, but with opposite poles with the interposition of a non-magnetic spacer layer (39) on top of each other on the frame (1) are attached to the Ignition coil (16) provided armature (15) swings past them and its two ends come first in the area of both pole shoes of one magnet (38) and then the other magnet (40) . 10. Schallerzeuger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Magnete in einer Ebene sich mit entgegengesetzten Polen mit Abstand gegenüberliegend auf einer unmagnetischen Platte fest angeordnet sind, der Anker zwischen ihnen hindurchschwingt und er zuerst in den Bereich beider Polschuhe des einen Magneten und dann des anderen Magneten kommt.10. Sound generator according to claims 1 and 2, characterized in that two magnets in a plane with opposite poles at a distance opposite one another on one non-magnetic plate are fixed, the armature swings between them and he first in the area of both pole shoes of one magnet and then the other magnet comes. 11. Schallerzeuger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (44, 45) in die Polschuhe eines U-förmigen Magneten (49) durchsetzenden koaxialen Bohrungen gleitet, aus zwei durch einen unmagnetischen Zwischenteil (46) getrennten Weicheisenzapfen (44, 45) besteht und die Enden der Zapfen durch einen Rahmen (41, 42, 43) magnetisch geschlossen sind, wobei in der einen Gleitendlage der Kraftlinienfluß des Magneten (49) durch den längeren Stift (44) kurzgeschlossen, in der anderen Endlage durch den kürzeren Stift (45), den Rahmen (41,42,43) und einen Teil des längeren Stiftes (44) geschlossen ist.11. Sound generator according to claims 1 and 2, characterized in that the armature (44, 45) slides into the pole pieces of a U-shaped magnet (49) penetrating coaxial bores, made of two soft iron pins (44 ) separated by a non-magnetic intermediate part (46) , 45) consists and the ends of the pins are magnetically closed by a frame (41, 42, 43) , in the one sliding end position of the flux of the lines of force of the magnet (49 ) short-circuited by the longer pin (44) , in the other end position by the shorter pin (45), the frame (41,42,43) and part of the longer pin (44) is closed. 12. Schallerzeuger nach den Ansprüchen 1,2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem Anker (44) eine Zündspule (47) zwischen den Magnetpolen oder außerhalb des Magneten befinden, oder daß je eine Spule (47, 48) zwischen den Polen und außerhalb des Magneten sitzt.12. Sound generator according to claims 1, 2 and 11, characterized in that there is an ignition coil (47) on the armature (44) between the magnetic poles or outside the magnet, or that one coil (47, 48) between the poles and sits outside the magnet. 13. Schallerzeuger nach den Ansprüchen 1, 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) eine Unterbrecherkontaktanordnung (53 bis 57) trägt, von der ein Kontakt (57,53) an Masse liegt und der an seiner Befestigungsstelle durch einen Isolierklotz (55) von ihm getrennte Kontakt (56, 54) mit einem Ende, z. B. der Primärspule (48), verbunden ist, während deren anderes Ende an Masse liegt.13. Sound generator according to claims 1, 2 and 11, characterized in that the frame (1) carries an interrupter contact arrangement (53 to 57) , of which a contact (57,53) is grounded and which is attached to its attachment point by an insulating block (55) separate from it contact (56, 54) with one end, e.g. B. the primary coil (48), while the other end is connected to ground. 14. Schallerzeuger nach den Ansprüchen 1, 2 und 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Gleitendstellung des Magneten (49) ein auf dem Magneten befestigter Isolierstift (50) den Unterbrecher öffnet und parallel zu dem Unterbrecher ein Kondensator liegt.14. Sound generator according to claims 1, 2 and 11 to 13, characterized in that in a sliding end position of the magnet (49) an insulating pin (50) attached to the magnet opens the interrupter and a capacitor is parallel to the interrupter. 15. Schallerzeuger nach den Ansprüchen 1, 2 und 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (44, 45) mit seinem Rahmen (41 bis 43) am Gestell (1) befestigt ist und die Stiftplatte (5) mittels einer Gabel (52) den Magneten an einem Querstift (51) bewegt.15. Sound generator according to claims 1, 2 and 11 to 14, characterized in that the armature (44, 45) with its frame (41 to 43) is attached to the frame (1) and the pin plate (5) by means of a fork ( 52 ) moves the magnet on a cross pin (51).
DER44293A 1966-10-06 1966-10-06 Sound generator to scare away unwanted animals Pending DE1256472B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER44293A DE1256472B (en) 1966-10-06 1966-10-06 Sound generator to scare away unwanted animals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER44293A DE1256472B (en) 1966-10-06 1966-10-06 Sound generator to scare away unwanted animals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256472B true DE1256472B (en) 1967-12-14

Family

ID=7407250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER44293A Pending DE1256472B (en) 1966-10-06 1966-10-06 Sound generator to scare away unwanted animals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1256472B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2195911B1 (en) * 2007-10-12 2015-08-12 TA Instruments-Waters LLC Oszillating magnet member with flexure with mechanical stress relief

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR847858A (en) * 1938-12-21 1939-10-18 Detonator device
US2920600A (en) * 1956-10-11 1960-01-12 Hori Katsu Kenneth Intermittent exploding device
US2941197A (en) * 1957-02-14 1960-06-14 Florida Cracker Inc Pest control device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR847858A (en) * 1938-12-21 1939-10-18 Detonator device
US2920600A (en) * 1956-10-11 1960-01-12 Hori Katsu Kenneth Intermittent exploding device
US2941197A (en) * 1957-02-14 1960-06-14 Florida Cracker Inc Pest control device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2195911B1 (en) * 2007-10-12 2015-08-12 TA Instruments-Waters LLC Oszillating magnet member with flexure with mechanical stress relief

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256472B (en) Sound generator to scare away unwanted animals
DE1953817U (en) SOUND GENERATORS TO SHOW UNWANTED ANIMALS away.
DE740044C (en) Device for generating induced high-voltage current pulses for charging enclosure wires from animal pastures or the like.
AT62719B (en) Locking device for portable X-ray machines.
DE847310C (en) Electric charger, especially for pasture fences
DE362076C (en) Device for indicating the critical point of heated magnetizable substances, in which a winding to be energized, magnetizing the substance introduced in a heating chamber and a magnetic needle are provided
DE271013C (en)
DE12262C (en) Electromagnet with intermittent currents for electrical lighting
DE274902C (en)
DE37252C (en) Apparatus for forming the arc in the electric arc lamp protected by patent no. 35423
DE823066C (en) Device for the generation of high-voltage, short electrical pulses for electric fences
DE7303224U (en) MAGNETIC GENERATOR
DE523137C (en) Amalgam mixing device
DE36558C (en) Interrupting device for an electrical transmission apparatus
DE907437C (en) Device for generating electrical surges as impulses for an electric fence wire
DE39080C (en) Vibrating electric motor
DE249144C (en)
DE916678C (en) Electric fence with mercury switch tube
DE434418C (en) AC rectifier
DE59375C (en) Electrical display device for switches, doors, railroad barriers, etc.
AT93883B (en) Telephone relay.
DE1526508B2 (en) FUEL INJECTION DEVICE WITH ELECTRONIC CONTROL
DE467172C (en) Electric clock
DE371484C (en) Pendulum rectifier
DE178528C (en)