DE1256040B - Control device for hydraulic open-die forging presses - Google Patents

Control device for hydraulic open-die forging presses

Info

Publication number
DE1256040B
DE1256040B DEM38830A DEM0038830A DE1256040B DE 1256040 B DE1256040 B DE 1256040B DE M38830 A DEM38830 A DE M38830A DE M0038830 A DEM0038830 A DE M0038830A DE 1256040 B DE1256040 B DE 1256040B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
patent nos
cam disk
hand
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM38830A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Joachim Pahnke
Walter Krohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Sack GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Sack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sack GmbH filed Critical Maschinenfabrik Sack GmbH
Priority to DEM38830A priority Critical patent/DE1256040B/en
Publication of DE1256040B publication Critical patent/DE1256040B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/20Control devices specially adapted to forging presses not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/12Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/18Control arrangements for fluid-driven presses controlling the reciprocating motion of the ram

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Steuereinrichtung für hydraulische Freiformschmiedepressen Die Erfindung bezieht sich auf Steuereinrichtungen zum automatischen Verlagern der Hublage und; oder Ändern der Hubhöhe eines Werkzeugträgers hydraulisch angetriebener Freiformschmiedepressen. Sie geht aus von einer bekannten Einrichtung dieser Art, bei der zur wegabhängigen Umsteuerung des beweglichen Werkzeugträgers dessen Bewegung über eine mit ihm verbundene Zahnstange auf ein Ritzel übertragen wird, auf dessen Tragwelle ein weiteres mit einem Zahnrad der Verstelleinrichtung kämmendes Zahnrad sitzt, und bei der Schaltmittel zur Betätigung des Umsteuerschiebers vorgesehen sind, deren Schaltgeber über Handhebelverstellung sowohl gemeinsam als auch einzeln zueinander eingestellt werden können.Control device for hydraulic open-die forging presses The invention refers to control devices for automatically shifting the stroke position and; or changing the lifting height of a tool carrier of hydraulically driven open-die forging presses. It is based on a known device of this type, in the case of the path-dependent Reversal of the movable tool carrier, its movement via an associated with it Rack is transferred to a pinion, on whose support shaft another with a gear of the adjusting device meshing gear sits, and the switching means are provided for actuating the reversing slide, their switch actuators via hand lever adjustment can be set both together and individually to each other.

Bei dieser bekannten Einrichtung bestehen die Schaltgeber aus zwei elektrischen Schaltern, die je einen von zwei in entgegengesetzten Richtungen auf den Umsteuerschieber wirkenden Verstellantrieben an eine Stromquelle anschließen, wenn sie von zwei in Abhängigkeit von den Pressenbewegungen um eine gemeinsame Achse hin- und tierschwingenden Anschlägen betätigt werden. die um ihre Schwingachse sowohl gemeinsam als auch gegeneinander verstellt werden können. Zur Vermeidung der allgemein mit der Verwendung elektrischer Steuerungen in rauhen Schmiedebetrieben verbundenen Nachteile sowie zur Erleichterung der bei der bekannten Einrichtung - wenn überhaupt - nur unter Schwierigkeiten möglichen Schaltgeberverstellung während des Pressenbetriebs sowie zur Verbesserung der Einstellgenauigkeit zielt die Erfindung auf eine rein mechanische Verstelleinrichtung ab, deren Schaltgeber in an sich bekannter Weise aus zwei um eine gemeinsame Achse verstellbaren Nocken bestehen, die in entgegengesetzten Richtungen unmittelbar auf das Betätigungsglied des Umsteuerschiebers wirken.In this known device, the switch actuators consist of two electrical switches that each open one of two in opposite directions connect the adjusting drives that operate the reversing spool to a power source, if they are of two as a function of the press movements around a common axis back and forth swinging stops are operated. both around their swing axis can be adjusted together as well as against each other. To avoid the general associated with the use of electrical controls in harsh forging operations Disadvantages as well as to facilitate the in the known device - if at all - Switch actuator adjustment possible only with difficulty while the press is in operation as well as to improve the setting accuracy, the invention aims at a purely mechanical adjusting device from whose switch actuator in a known manner consist of two cams which can be adjusted about a common axis and which are in opposite directions Directions act directly on the actuator of the reversing spool.

Demgemäß besteht bei einer Steuereinrichtung der eingangs genannten Art die Verstelleinrichtung aus zwei Doppeldifferentialen, von denen je ein Außen-oder Hohlrad mit einem Handhebel versehen ist und das jeweils zugehörige, mit einem der Sonnenräder kämmende Planetenrad gemeinsam mit je einem der Planetenräder eines gemeinsamen Zwischendifferentials mit feststehendem Doppelhohlrad auf einer von zwei Schwenkwellen sitzt, die um eine Hauptwelle schwenkbar sind, auf der einerseits eine Nockenscheibe zusammen mit dem einen, mit ihr durch eine die Hauptwelle umgehende Hohlwelle fest verbundenen Sonnenrad drehbar, anderseits eine weitere Nockenscheibe drehfest angeordnet ist, denen je ein Abgriff einer Betätigungsstange für den Umsteuer-Schieber von entgegengesetzten Seiten her gegenüberliegt.Accordingly, there is the aforementioned in a control device Kind of the adjustment device from two double differentials, one of which is outer or outer Ring gear is provided with a hand lever and each associated with one of the Sun gears meshing planetary gear together with one of the planetary gears each common intermediate differential with fixed double ring gear on one of two pivot shafts that are pivotable about a main shaft on the one hand a cam disk together with the one, with it by a bypassing the main shaft Hollow shaft firmly connected sun gear rotatable, on the other hand another cam disk is rotatably arranged, each of which a tap of an actuating rod for the reversing slide facing from opposite sides.

Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist, näher erläutert.The invention is based on the drawing, in which an embodiment is shown schematically, explained in more detail.

In einem hydraulischen Zylinder 1 ist der Pressenkolben 2 verschiebbar. Der Pressenkolben 2 ist als Differentialkolben ausgebildet und mit dem den oberen Werkzeugträger bildenden Pressensternpel3 fest verbunden. Am Werkzeugträger 3 ist eine Zahnstange 4 befestigt, in die ein ortsfest gelagertes Zahnrad 5 eingreift. Das Zahnrad treibt über eine - nicht gezeichnete - Kupplung ein als Planetengetriebe ausgebildetes Differentialgetriebe die beiden Nockenscheiben 6 und 7 an. Der Nocken der Nockenscheibe 6 bewegt die Schieberstange 8 über einen Abgriff dieser Stange nach oben, und der Nocken der Nockenscheibe 7 bewegt diese Schieberstange über einen weiteren Abgriff nach unten. Mit der Schieberstange fest verbunden ist der Umsteuerschieber 9. In seiner oberen Schaltstellung verbindet der Schieber 9 die von einer Druckmittelquelle kommende Leitung 10 mit einer Leitung 12, die an den oberen Raum des Zylinders 1 angeschlossen ist. Gleichzeitig ist dann die an den unteren Raum des Zylinders 1 angeschlossene Leitung 11 mit der Rücklaufleitung 13 verbunden. Durch die aus der Leitung 12 zuströmende Flüssigkeit wird also der Pressenkolben 2 abgesenkt. In seiner unteren Schaltstellung verbindet der Schieber 9 die Druckleitung 10 mit der Leitung 11 und die Leitung 12 mit der Rücklaufleitung 13. In diesem Fall wird der Pressenkolben 2 nach oben gedrückt.The press piston 2 is displaceable in a hydraulic cylinder 1. The press piston 2 is designed as a differential piston and is firmly connected to the press star pel3 which forms the upper tool carrier. A toothed rack 4 is attached to the tool carrier 3, into which a stationary gear 5 engages. The gear wheel drives the two cam disks 6 and 7 via a coupling (not shown), a differential gear designed as a planetary gear. The cam of the cam disk 6 moves the slide rod 8 upwards via a tap on this rod, and the cam of the cam disk 7 moves this slide rod downwards via a further tap. The reversing slide 9 is firmly connected to the slide rod. In its upper switching position, the slide 9 connects the line 10 coming from a pressure medium source with a line 12 which is connected to the upper space of the cylinder 1. At the same time, the line 11 connected to the lower space of the cylinder 1 is then connected to the return line 13 . The press piston 2 is thus lowered by the liquid flowing in from the line 12. In its lower switching position, the slide 9 connects the pressure line 10 to the line 11 and the line 12 to the return line 13. In this case, the press piston 2 is pushed upwards.

Die Arbeitsweise des Planetengetriebes ist folgende: Die Welle 14 verbindet bei eingeschalteter Kupplung das Zahnrad 5 starr mit dem Sonnenrad 15 des Getriebes. Das vom Sonnenrad 15 angetriebene Planetenrad 16 ist auf dem Steg bzw. der Schwenkwelle 17 drehbar gelagert und rollt in dem innenverzahnten Außen- oder Hohlrad 18 ab. Dadurch wird die auf der Welle 19 frei drehbar gelagerte Schwenkwelle 17 geschwenkt und zugleich das gleichfalls auf ihr gelagerte Planetenrad 20 auf der Innenverzahnung des Hohlrades 21 abgerollt. Durch dieses Abrollen des Planetenrades 20 wird das mit ihm kämmende Sonnenrad 22 und die mit ihm fest verbundene Hauptwelle 19 mit der fest darauf sitzenden Nockenscheibe 7 gedreht. Gleichzeitig damit dreht die Hauptwelle 19 über das fest auf ihr sitzende Sonnenrad 23 und das damit kämmende Planetenrad 24 die Schwenkwelle 26 mit dem Planetenrad 25, das seinerseits das Sonnenrad 28 und damit die auf dessen Hohlnabe festsitzende Nockenscheibe 6.The operation of the planetary gear is as follows: When the clutch is engaged, the shaft 14 rigidly connects the gear 5 to the sun gear 15 of the gear. The planet gear 16 driven by the sun gear 15 is rotatably mounted on the web or the pivot shaft 17 and rolls in the internally toothed outer or ring gear 18. As a result, the pivot shaft 17 , which is freely rotatably mounted on the shaft 19, is pivoted and, at the same time, the planetary gear 20, which is likewise mounted on it, unrolls on the internal toothing of the ring gear 21. As a result of this rolling of the planet gear 20, the sun gear 22 meshing with it and the main shaft 19 firmly connected to it with the cam disk 7 firmly seated on it are rotated. Simultaneously with this, the main shaft 19 rotates the pivot shaft 26 with the planet gear 25 via the sun gear 23, which is firmly seated on it, and the planet gear 24 meshing with it.

Das mit der Hauptwelle 19 fest verbundene Sonnenrad 23 treibt über die Räder 24, 25 und 29 die Schwenkwelle 26 und das innenverzahnte Hohlrad 27 das Sonnenrad 28 in der gleichen Weise an, wie das Sonnenrad 22 vom Sonnenrad 15 angetrieben wird. Die Nabe des Sonnenrades 28 ist als Hohlwelle ausgebildet und einerseits auf der Hauptwelle 19 frei drehbar gelagert, anderseits mit der Nockenscheibe 6 fest verbunden.The sun gear 23 fixedly connected to the main shaft 19 drives the pivot shaft 26 via the gears 24, 25 and 29 and the internally toothed ring gear 27 drives the sun gear 28 in the same way as the sun gear 22 is driven by the sun gear 15 . The hub of the sun gear 28 is designed as a hollow shaft and, on the one hand, is freely rotatably mounted on the main shaft 19 and, on the other hand, is firmly connected to the cam disk 6.

Die innenverzahnten Hohlräder 18 und 27 können mittels der Handhebel 30 und 31 unabhängig voneinander verdreht werden und stehen in der jeweils gegebenen Stellung fest. Durch Verdrehen des Außenrades 18, was sowohl bei stillstehendem als auch bei sich drehendem Sonnenrad 15 geschehen kann, wird das Sonnenrad 22 über die auf der Schwenkwelle 17 sitzenden Planetenräder 16, 20 gegenüber dem Sonnenrad 15 verdreht. Damit verdrehen sich auch die beiden Nockenscheiben 6 und 7 gegenüber dem Sonnenrad 15, ohne jedoch ihre Stellung zueinander zu verändern. Durch Verdrehen des Außenrades 27 - bei stillstehendem oder sich drehendem Rad 23 -wird das Sonnenrad 28 über die Räder 25, 24, 29 und die Schwenkwelle gegenüber dem Sonnenrad 23 verdreht. Entsprechend verdreht sich die Nockenscheibe 7 gegenüber der Nockenscheibe 6.The internally toothed ring gears 18 and 27 can be rotated independently of one another by means of the hand levers 30 and 31 and are fixed in the given position. By rotating the outer gear 18, which can happen both when the sun gear 15 is stationary and when it is rotating, the sun gear 22 is rotated relative to the sun gear 15 via the planet gears 16, 20 seated on the pivot shaft 17. The two cam disks 6 and 7 thus also rotate with respect to the sun gear 15, but without changing their position relative to one another. By rotating the outer wheel 27 - when the wheel 23 is stationary or rotating - the sun gear 28 is rotated relative to the sun gear 23 via the gears 25, 24, 29 and the pivot shaft. The cam disk 7 rotates accordingly with respect to the cam disk 6.

Auf den Pressenkolben bezogen, bewirkt die Verstellung des Handhebels 30 eine Verlagerung des Hubes nach oben oder unten unter Beibehaltung der Hublänge. Das Verstellen des Handhebels 31 bewirkt dagegen eine Veränderung der Hublänge ohne Verlagerung eines Umkehrpunktes.In relation to the press piston, the adjustment of the hand lever causes 30 a shift of the stroke up or down while maintaining the stroke length. Adjusting the hand lever 31, however, causes the stroke length to change without Shifting a turning point.

Neben einer Kupplung im Zuge der Welle 14 können Antriebe vorgesehen sein, die nach Ausschalten der Kupplung etwa zuvor verstellte Außenräder 18, 27 in eine definierte Ausgangsstellung zurückholen. Solche an sich bekannten Rückholantriebe gehören jedoch ebensowenig wie die Kupplung zur Erfindung und sind deshalb nicht gezeichnet und auch nicht näher beschrieben.In addition to a coupling in the course of the shaft 14, drives can be provided be the outer wheels 18, 27 that were previously adjusted after the clutch was switched off return to a defined starting position. Such known return drives are just as little part of the invention as the coupling and are therefore not drawn and not described in detail.

An der Erfindung ändert sich nichts, wenn an Stelle des gezeichneten Steuerschiebers 9 eine andere Pressensteuerung, z. B. eine Vier-Ventil-Steuerung, verwendet wird. Außerdem ist es möglich, vom Nockentrieb aus elektrische Schaltgeräte zu betätigen, die dann ihrerseits mit Hilfe von Magneten oder Motoren die Schaltimpulse an die hydraulische Steuerung weitergeben.Nothing changes in the invention if instead of the one drawn Control slide 9 another press control, z. B. a four-valve control, is used. It is also possible to use electrical switching devices from the cam drive to actuate, which in turn generates the switching impulses with the help of magnets or motors forward to the hydraulic control.

Claims (1)

Patentanspruch: Steuereinrichtung zum automatischen Verlagern der Hublage und/oder Ändern der Hubhöhe eines Werkzeugträgers hydraulisch getriebener Freiformschmiedepressen, bei der zur wegabhängigen Umsteuerung die Bewegung des Werkzeugträgers über eine mit ihm verbundene Zahnstange auf ein Ritzel übertragen wird, auf dessen Tragwelle ein weiteres mit einem Zahnrad der Verstelleinrichtung kämmendes Zahnrad sitzt, und Schaltmittel zur Betätigung des Umsteuerschiebers vorgesehen sind, deren Schaltgeber über Handhebelverstellung sowohl gemeinsam als auch einzeln zueinander eingestellt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung von zwei Doppeldifferentialen gebildet ist, von denen je ein Hohlrad (18, 27) mit einem der Handhebel (30, 31) versehen ist und das jeweils zugehörige, mit einem der Sonnenräder (15, 28) kämmende Planetenrad (16, 25) gemeinsam mit je einem der Planetenräder (20, 24) eines gemeinsamen Zwischendifferentials mit feststehendem Doppelhohlrad (21,29) auf einer von zwei Schwenkwellen (17,26) sitzt, die um eine Hauptwelle (19) schwenkbar sind, auf der einerseits eine Nockenscheibe (6) zusammen mit dem einen, mit ihr durch eine Hohlwelle fest verbundenen Sonnenrad (28) drehbar, anderseits eine weitere Nockenscheibe (7) fest angeordnet ist, denen je ein Abgriff einer Betätigungsstange (8) für den Umsteuerschieber (9) von entgegengesetzten Seiten her gegenüberliegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 685 517, 605164, 603 464; britische Patentschriften Nr. 782 948, 657 484; USA.-Patentschriften Nr. 2 358 759, 2 350 217.Claim: Control device for automatically shifting the stroke position and / or changing the stroke height of a tool carrier of hydraulically driven open-die forging presses, in which the movement of the tool carrier is transmitted via a toothed rack connected to it to a pinion for path-dependent reversal, on whose support shaft another with a gear Adjusting device meshing gear is seated, and switching means are provided for actuating the reversing slide, the switch actuators of which can be set to one another both jointly and individually via hand lever adjustment, characterized in that the adjusting device is formed by two double differentials, each of which has a ring gear (18, 27) is provided with one of the hand levers (30, 31) and the associated planetary gear (16, 25) meshing with one of the sun gears (15, 28 ) together with one of the planetary gears (20, 24) of a common intermediate differential with a fixed double ring gear ( 21.2 9) sits on one of two swivel shafts (17, 26) which can be swiveled around a main shaft (19) , on which a cam disk (6) can be rotated together with the one sun gear (28) firmly connected to it by a hollow shaft, on the other hand, a further cam disk (7) is fixedly arranged, each of which is opposed to a tap of an actuating rod (8) for the reversing slide (9) from opposite sides. Considered publications: German Patent Nos. 685 517, 605164, 603 464; British Patent Nos. 782,948, 657,484; U.S. Patent Nos. 2,358,759, 2,350,217.
DEM38830A 1958-09-04 1958-09-04 Control device for hydraulic open-die forging presses Pending DE1256040B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM38830A DE1256040B (en) 1958-09-04 1958-09-04 Control device for hydraulic open-die forging presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM38830A DE1256040B (en) 1958-09-04 1958-09-04 Control device for hydraulic open-die forging presses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256040B true DE1256040B (en) 1967-12-07

Family

ID=7303215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM38830A Pending DE1256040B (en) 1958-09-04 1958-09-04 Control device for hydraulic open-die forging presses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1256040B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603464C (en) * 1932-04-10 1934-10-01 Fritz Werner Akt Ges Automatic, for the production of spirally running grooves or teeth for machine tools with reciprocating table serving dividing head
DE605164C (en) * 1929-02-02 1934-11-08 Weissker Geb Dividing device for tool grinding and milling machines
DE685517C (en) * 1937-08-03 1939-12-19 Eumuco Akt Ges Fuer Maschb Automatic control for the working and retraction movement of the crosshead of a forging press
US2350217A (en) * 1940-06-17 1944-05-30 Baldwin Locomotive Works Hydraulic press control
US2358759A (en) * 1941-10-07 1944-09-19 Dominion Eng Works Ltd Hydraulic press
GB657484A (en) * 1941-06-18 1951-09-19 Oilgear Co Control for hydraulic presses
GB782948A (en) * 1954-08-10 1957-09-18 Schloemann Ag Control for a forging press

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605164C (en) * 1929-02-02 1934-11-08 Weissker Geb Dividing device for tool grinding and milling machines
DE603464C (en) * 1932-04-10 1934-10-01 Fritz Werner Akt Ges Automatic, for the production of spirally running grooves or teeth for machine tools with reciprocating table serving dividing head
DE685517C (en) * 1937-08-03 1939-12-19 Eumuco Akt Ges Fuer Maschb Automatic control for the working and retraction movement of the crosshead of a forging press
US2350217A (en) * 1940-06-17 1944-05-30 Baldwin Locomotive Works Hydraulic press control
GB657484A (en) * 1941-06-18 1951-09-19 Oilgear Co Control for hydraulic presses
US2358759A (en) * 1941-10-07 1944-09-19 Dominion Eng Works Ltd Hydraulic press
GB782948A (en) * 1954-08-10 1957-09-18 Schloemann Ag Control for a forging press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162384A1 (en) TURNERS WITH HYDRAULIC DRIVE
DE1085815B (en) Automatic device for conveying and setting workpieces in a desired position
DE1603629A1 (en) Drive and control mechanism for an electrically powered toy
DE3134096A1 (en) Walking beam
DE1256040B (en) Control device for hydraulic open-die forging presses
DE384923C (en) Transmission
DE716569C (en) Multi-spindle drilling machine with a turret-like switchable drilling spindle carrier
DE1303682C2 (en) STEP-BY-STEP CONTROL UNIT FOR ROLLED MATERIAL COOLING, HARDENING AND / OR TRANSPORT DEVICES FORMED BY ROTATING SPOKE WHEELS
DE459109C (en) Mobile slewing crane
DE2357236C2 (en) Switching device for change gears of motor vehicles
DE429518C (en) Trolley slide device
DE953413C (en) Additional device for grinding machines
DE19626178C2 (en) Actuator for actuating an actuator
DE956489C (en) Schraemmachine with pivoting Schraemarm
DE877565C (en) Control for controllable pitch propeller
DE356007C (en) Extendable or rotatable or extendable and at the same time rotatable periscope
DE423835C (en) Gear change and reversing gears
DE673713C (en) Epicyclic gears, especially for motor vehicles
DE1510397C (en) Drive device for the driven tear roller of a flat comb machine
DE810510C (en) Control of multi-cylinder steam engines
DE19959394A1 (en) Drive device for esp. mechanical forming press has planetary gear with overdrive transmission driven by integral flywheel drive
DE899730C (en) Device for displaying and controlling the switching positions of the gearboxes of machine tools
DE954753C (en) Preselection control for machine tools
AT66851B (en) Signal box for stage light controls.
DE1752792C3 (en) Feed gearbox on cold pilger mills