AT66851B - Signal box for stage light controls. - Google Patents

Signal box for stage light controls.

Info

Publication number
AT66851B
AT66851B AT66851DA AT66851B AT 66851 B AT66851 B AT 66851B AT 66851D A AT66851D A AT 66851DA AT 66851 B AT66851 B AT 66851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signal box
racks
box according
drive shaft
slider
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT66851B publication Critical patent/AT66851B/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Durch vorliegende Erfindung wird an Stellwerken für Bühnenlichtregler eine Einrichtung geschaffen, die es ermöglicht, gewisse neue und der Regie sehr willkommene Beleuchtungseffekte hervorzubringen. Man kann damit beispielsweise die eine Seite der Bühne stetig erhellen und zugleich die andere Seite stetig verdunkeln ; dadurch erzielt man ein stetiges Wandern der Helligkeit von der einen nach der anderen Seite. Oder man kann den mittleren Teil des Bühnenbildes stetig erhellen und zugleich die Randteile stetig verdunkeln ; dadurch erhält man ein   allmähliches   Hinwandern des Lichtes vom Rand des   Bühnenbildes   nach seiner Mitte. Dieselben und ähnliche Effekte können auch mit dem farbigen Licht erzielt werden. 



   Die Einrichtung besteht ihrem Wesen nach in einer neuen Art des Gruppenantriebes der Stellhebel. In den gebräuchlichen Stellwerken sind die Stellhebel gewöhnlich nach der Farbe des Lichtes, für dessen Regelung sie dienen, in Reihen gruppiert. Anstatt der Stellhebel können natürlich auch die bekannten Zugstangen, die an Transportwalzen angepresst werden, oder 
 EMI1.2 
 verstellt werden. Ausser diesem bekannten Gruppenantrieb eimöglicht nun die neue Einrichtung auch noch einen Gruppenantrieb in der Weise, dass jede Stellhebelgruppe in zwei beliebige auch   zueinander,   greifende Gruppen geteilt werden kann, die durch Drehen einer Antriebswelle gleichzeitig in entgegengesetztem Sinne verstellt werden können. 



     Dieser Gruppenantrieb wird dadurch ermöglicht,   dass die   Kupphmg   zwischen dem einzelnen Stellhebel und der Antriebswelle seiner Gruppe für gleichen und für entgegengesetzten Bewegungssinn der gekuppelten Glieder eingerichtet oder mit anderen Worten, dass der einzelne Stellhebel gegen die Antriebswelle seiner Gruppe umsteuerbar gemacht wird. 



   In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt, die besondere Vorteile 
 EMI1.3 
 



   In Fig. 1 und 2 sind als Stellhebel die Zahnräder Sv   82   mit Seilrillen und Handgriffen H1, H2 angenommen. Um jedes Rad ist ein Seil geschlungen zu denken, das nach aufwärts zu der Regel- 
 EMI1.4 
 



    In dem Geste) ! ist nun über der Reihe der Stellhebel 81 als Antriebswelle eine gezahnte Walze '\ und darunter als Hilfsantriebswelle eine zweite ebenfalls gezahnte Walze ! Pi gelagert,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die mit der ersten, z. B. durch   Zahnräder   nach Fig. 1 gegenläufig gekuppelt ist. Die Rasten F, für die   HandgnA'\ sind so   gelegt, dass die Räder 81 in der Mittellage mit keiner der beiden Antriebswalzen in Eingriff gelangen können, in der höchsten Lage aber in   Zu   in der tiefsten Lage in   Wt   eingreifen. Ebenso ist die Einrichtung mit den Walzen W2,   102   bei der anderen Stellhebelreihe. 



   Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende : Es seien z.    .. zwölf Stellhebel   für die 
 EMI2.1 
 Rasten   FI'Man braucht   jetzt nur die Walze W1 im Sinne des Bogenpfeiles in Fig. 2 zu drehen, tun den gewünschten Beleuchtungseffekt zu erhalten. 



   Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass durch das Heben und Senken des Stellhebels praktisch gar keine Bewegung des   Stellseiles   eintritt, weil der Gabeldrehpunkt dem Ablaufpunkt des Seiles sehr nahegelegt werden kann. Andere Vorteile bietet die Stellhebellagerung nach Fig. 3. Der Stellhebel S kann sich um den Ring z mit dem Mittelpunkt   m   als Zapfen drehen ; der Ring z ist exzentrisch durchbohrt und dreht sich um die feste Achse Z mit dem Mittelpunkt M. Der Ring ist entweder an seiner stärksten Stelle (Fig. 3) oder an seiner schwächsten Stelle mit einem Arm h versehen, durch den er auf seiner Achse verdreht und mit Rasten F an der   Abdeckschale   D festgestellt werden kann.

   Ausser der Einfachheit der Herstellung bietet diese Lagerung noch folgende Vorteile : Auf dem langen Bogen, über den sich das Ende des Armes h bewegt, sind die Rasten F sehr bequem und genau einstellbar unterzubringen. Bei der   Ausführung   nach Fig. 3 kann man aus der oberen oder unteren Stellung des Hebels h erkennen, ob das Zahnrad   S   in die obere oder untere Walze W eingreift. Man wird die Einrichtung   zweckmässig vielleicht   so treffen, dass bei einem Eingriff in die obere Walze bei Drehung der Kurbel in Pfeilrichtung (Fig. 2) die Lampen heller und bei einem Eingriff in die untere Walze dunkler werden. Man kann dabei bereits aus der Stellung des Hebels   h   (oben oder unten) erkennen, ob die Lampen bei Drehung der Kurbel heller oder dunkler werden.

   Wird die Kurbel für die Drehung der Walze nicht oberhalb des Zahnrades, sondern unterhalb davon angebracht, so würden bei sonst unveränderter Ausführung des Stellwerkes bei Stellung des Handgriffes h nach oben die Lampen dunkler werden. Will man auch bei einer derartigen Lagerung der Kurbel die Stellung des Hebels nach oben, wie vorher, als ein Zeichen des Hellerwerdens der Lampe benutzen, so kann man den Hebel   h   statt an die stärkste an die schwächste Stellung des Ringes z setzen, diesen also um   IBCP   gegenüber   h   verdrehen. Dann wird das Zahnrad bei Bewegung des Hebels   h   nach oben gegen die untere Welle gepresst, so dass jetzt bei der oberen Stellung des Hebels h die Lampen heller werden. 



   Die beschriebene Einrichtung ermöglicht es, ohne Bewegungsumkehr der Haut-ode Einzelantriebswalzen oder dgl. die beliebig angeschlossenen Zugbänder   (SteUseile)   gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung zu bewegen, ohne der   Willkürlichkeit   und damit grössten Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen Anforderungen der Bühnenbeleuchtung irgend Grenzen zu setzen. Zweckmässig werden während des Betriebes wechselnd einstellbare Vorrichtungen zum Lösen der Zahnradkupplung an beliebiger Stelle der Stellhebelbahn verwendet. Diese können als Zahnrädchen, Kugeln oder dgl. ausgebildet und, entsprechend geführt, am beweglichen Teile des Stellwerkes angeordnet sein.

   Ebenso können die   auslösenden   Anschläge oder dgl. der neuen Einrichtung an festen Teilen des Stellwerkes, etwa an der Deckschale Du, angeordnet werden. 



   Das Stellwerk nach Fig. 1 und 2 entspricht dem Schema Fig. 4. Man kann das Stellwerk aber auch unter Ersparung einer Antriebswalze zwischen je zwei Stellhebelreihen und deshalb bedeutend niedriger nach dem Schema Fig. 5 ausführen. Wenn man dabei auch für die Antriebswalzen einen gemeinsamen Antrieb einrichtet, so wird die Mannigfaltigkeit der erzielbaren Be leuchtungseffekte noch erhöht. Da nämlich, wie schon eingangs   erwähnt,   jede durch eine Reihe von Stellhebeln gesteuerte Lampengruppe eine bestimmte Farbe besitzt, so kann man bei der   Ausführung   nach Fig. 5 durch eine Kurbel zwei Lampenreihen von verschiedener Farbe gleichzeitig steuern und dabei die eingangs erwähnten Effekte auch mit Mischfarben unter gleichzeitigem Wechsel der Farbe hervorbringen.

   Fig. 6 zeigt die Antriebswalzen des Stellwerkes nach Fig. 5 in die Winkel zwischen den Stellhebelreihen und den   Stellseilen   gerückt ; die Höhe des Stellwerkes wird dadurch weiter verringert. Bei den Stellwerken nach Fig. 5 und 6 ist die Zahl 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 grösseren Verschleiss herbeizuführen. Es können dabei auch alle beschriebenen weiteren Einrichtungen und Schaltungen mit ihren besonderen Effekten angewendet werden. Insbesonderekann dabei die Zahl der Antrieb : walzen auf die der   Stellhebehreihen   und sogar auf die Hälfte dieser Zahl verringert werden, wenn man die Umsteuerung z. B. durch offenen und gekreuzten Seiltrieb mit Spannrollen zwischen einer Antriebswalze und einer Stellhebelreihe nach Fig. 7 oder zwischen einer Antriebswalze und zwei Stellhelbelreihen nach Fig. 8 ausführt. 
 EMI3.1 
 



   An die Stelle der Antriebswalzen können natürlich auf Wellen gereihte Reibrollen oder Seilrollen treten. Die übereinander gezeichneten Stellhebelreihen können auch sämtlich in eine Achse gelegt und der Antrieb dementsprechend einfach gestaltet werden. 



   Fig. 10 zeigt schematisch ein besonderes Ausführungsbeispiel des umsteuerbaren Stell-   werke. m   ist der Stellhebel, der auf der Antriebswelle   w   lose drehbar ist und durch Verstellen des Handgriffes   9   mittels des Bremsbandes b mit dem Scheibenrand 8 gekuppelt werden kann. Zwischen diesem und der Scheibennabe e sind mindestens drei Rollen r angebracht, deren Achsen a in einem (nicht gezeichneten) sogenannten Käfig gehalten sind. Diese drei Rollen übertragen die Bewegung von der Nabe e aus auf den Scheibenrand S. Sind die Rollen frei beweglich, so rollen sie bei Bewegung der Nabe einfach zwischen Nabe und Scheibenrand weiter, ohne eine Bewegung auf den Scheibenrand zu übertragen.

   Werden die Achsen der Rolle festgelagert, so führen sie bei Bewegung der Nabe e eine Drehung um ihre stillstehende Achse aus und bewirken dadurch eine Bewegung der Scheibe S nach der entgegengesetzten Richtung der Nabe. Kuppelt man die Achsen der Rolle fest mit der Nabe e, so wird die   Scheibe < S mit derselben Umdrehungs-   zahl der Nabe e mitgenommen. Auf diese Weise kann. man demnach die Drehung der Nabe e, welche immer in demselben Sinne erfolgt, in verschiedener Weise auf die Scheibe'S übertragen, auch in der entgegengesetzten Drehrichtung. Die Bewegung der Scheibe S überträgt sich dann auf das Stellseil c, welches entsprechend nach oben oder nach unten bewegt wird oder stehen bleibt. An Stelle des hier verwendeten Planetenradgetriebes kann natürlich jedes andere Differentialgetriebe zwecks Umsteuerung usw. des Stellhebels treten. 



   Schliesslich sei noch an einem Beispiel die Anwendung der Erfindung bei Stellwerken gezeigt, die aus Zugstangen und Transportwalzen bestehen. Deren Kupplung finde hier ebenfalls durch Zahntriebe statt. T (Fig. 11) sei die nur in einer Richtung rotierende Antriebswalze, zu deren beiden Seiten nach der Erfindung die durch Joche r, r'zu einer   rahmenartigen   Verbindung zusammengeschlossenen Zahnstangen z,   z'parallel   zueinander angeordnet werden in derartiger 
 EMI3.2 
 werk und Vermeidung von besonderen Verzahnungen am Rücken der Zahnstange oder von nur langsam lösbaren Stellschrauben usw. erzielt werden. 
 EMI3.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The present invention creates a device on signal boxes for stage light controllers which makes it possible to produce certain new lighting effects that are very welcome to the direction. For example, one side of the stage can be lit continuously and the other side can be darkened at the same time; this results in a steady wandering of the brightness from one side to the other. Or you can steadily illuminate the middle part of the set and at the same time continuously darken the edge parts; this results in a gradual wandering of the light from the edge of the stage set towards its center. The same and similar effects can also be achieved with colored light.



   The nature of the facility consists of a new type of group drive for the control levers. In common signal boxes, the control levers are usually grouped in rows according to the color of the light they are used to control. Instead of the adjusting lever, of course, the known tie rods, which are pressed against the transport rollers, or
 EMI1.2
 adjusted. In addition to this known group drive, the new device also enables a group drive in such a way that each control lever group can be divided into any two groups that engage each other and that can be adjusted in opposite directions at the same time by rotating a drive shaft.



     This group drive is made possible by the fact that the coupling between the individual actuating lever and the drive shaft of its group is set up for the same and opposite directions of movement of the coupled links or, in other words, that the individual actuating lever can be reversed against the drive shaft of its group.



   In the drawings, some exemplary embodiments are shown which have particular advantages
 EMI1.3
 



   In Fig. 1 and 2, the gears Sv 82 with rope grooves and handles H1, H2 are assumed as the adjusting lever. Think of a rope looped around each wheel that goes upwards to the rule
 EMI1.4
 



    In the gesture)! is now above the row of control levers 81 as a drive shaft a toothed roller and below that as an auxiliary drive shaft a second also toothed roller! Pi stored,

 <Desc / Clms Page number 2>

 those with the first, e.g. B. is coupled in opposite directions by gears according to FIG. The notches F, for the handgnA '\ are placed so that the wheels 81 in the middle position cannot engage with either of the two drive rollers, but in the highest position in Zu in the lowest position in Wt. The same is the device with the rollers W2, 102 in the other row of adjusting levers.



   The way the device works is as follows: .. twelve levers for the
 EMI2.1
 You only need to turn the roller W1 in the direction of the arrow in FIG. 2 to obtain the desired lighting effect.



   This arrangement offers the advantage that when the adjusting lever is raised and lowered, practically no movement of the adjusting rope occurs because the fork pivot point can be placed very close to the point where the rope runs off. The adjusting lever mounting according to FIG. 3 offers other advantages. The adjusting lever S can rotate around the ring z with the center m as a pin; the ring z is eccentrically drilled through and rotates around the fixed axis Z with the center M. The ring is provided either at its strongest point (Fig. 3) or at its weakest point with an arm h by which it rotates on its axis and can be fixed with notches F on the cover shell D.

   In addition to the simplicity of manufacture, this storage also offers the following advantages: The notches F can be accommodated very comfortably and precisely adjustable on the long arc over which the end of the arm h moves. In the embodiment according to FIG. 3, it can be seen from the upper or lower position of the lever h whether the gear S is meshing with the upper or lower roller W. The device will perhaps be expediently designed in such a way that, when the upper roller is engaged, the lamps become brighter when the crank is turned in the direction of the arrow (FIG. 2) and darker when the lower roller is engaged. You can already see from the position of the lever h (up or down) whether the lamps get brighter or darker when the crank is turned.

   If the crank for rotating the roller is not attached above the gearwheel, but below it, the lamps would become darker if the design of the interlocking remained unchanged when the handle h is positioned upwards. If you want to use the position of the lever upwards, as before, as a sign that the lamp is getting brighter, even with such a storage of the crank, you can move the lever h to the weakest position of the ring z instead of the strongest position, i.e. move it Turn the IBCP in relation to h. Then the gear wheel is pressed against the lower shaft when the lever h is moved upwards, so that the lamps are now brighter when the lever h is in the upper position.



   The device described makes it possible, without reversing the movement of the skin or individual drive rollers or the like. Any connected tension straps (SteUseile) can be moved simultaneously in the opposite direction, without setting any limits to the arbitrariness and thus the greatest adaptability to the respective requirements of the stage lighting. It is useful to use alternately adjustable devices for releasing the gear coupling at any point on the control lever path during operation. These can be configured as cogwheels, balls or the like and, guided accordingly, arranged on the moving parts of the signal box.

   Likewise, the triggering stops or the like of the new device can be arranged on fixed parts of the signal box, for example on the cover shell Du.



   The interlocking according to FIGS. 1 and 2 corresponds to the diagram in FIG. 4. However, the interlocking can also be designed according to the diagram in FIG. 5, saving a drive roller between two rows of actuating levers and therefore significantly lower. If you set up a common drive for the drive rollers, the variety of lighting effects that can be achieved is increased. Since, as already mentioned, each group of lamps controlled by a series of levers has a certain color, in the embodiment according to FIG. 5, two rows of lamps of different colors can be controlled simultaneously with a crank and the effects mentioned above can also be achieved with mixed colors with simultaneous change of color.

   FIG. 6 shows the drive rollers of the signal box according to FIG. 5 moved into the angle between the rows of adjusting levers and the adjusting ropes; this further reduces the height of the signal box. In the signal boxes according to FIGS. 5 and 6, the number is
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 cause greater wear and tear. It is also possible to use all of the further devices and circuits described with their special effects. In particular, the number of drives can be reduced to: roll on those of the Stellhebehreihen and even to half this number if the reversing z. B. by open and crossed cable drive with tension rollers between a drive roller and a row of adjusting levers according to FIG. 7 or between a drive roller and two rows of adjusting levers according to FIG.
 EMI3.1
 



   Instead of the drive rollers, friction rollers or rope rollers can of course be placed on shafts. The rows of adjusting levers drawn on top of each other can also all be placed in one axis and the drive can be designed accordingly simply.



   10 shows schematically a special embodiment of the reversible signal box. m is the adjusting lever which can be loosely rotated on the drive shaft w and can be coupled to the disc rim 8 by adjusting the handle 9 by means of the brake band b. At least three rollers r are attached between this and the disk hub e, the axes of which are held in a so-called cage (not shown). These three rollers transfer the movement from the hub e to the disc edge S. If the rollers are freely movable, when the hub moves, they simply continue to roll between the hub and the disc edge without transferring any movement to the disc edge.

   If the axes of the roller are fixed, when the hub e moves, they rotate around their stationary axis and thereby cause the disk S to move in the opposite direction of the hub. If the axles of the roller are firmly coupled to the hub e, the disk <S is taken along with the same number of revolutions of the hub e. That way you can. accordingly, the rotation of the hub e, which always takes place in the same sense, is transmitted in different ways to the disk'S, also in the opposite direction of rotation. The movement of the disk S is then transmitted to the control cable c, which is moved up or down or stops accordingly. Instead of the planetary gear used here, any other differential gear can of course be used for the purpose of reversing etc. the setting lever.



   Finally, the application of the invention to signal boxes consisting of tie rods and transport rollers will be shown using an example. Their coupling also takes place here through gear drives. T (FIG. 11) is the drive roller rotating only in one direction, on the two sides of which, according to the invention, the toothed racks z, z 'joined together by yokes r, r' to form a frame-like connection, are arranged parallel to one another
 EMI3.2
 work and avoidance of special toothing on the back of the rack or of only slowly detachable adjusting screws, etc. can be achieved.
 EMI3.3
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 4> <Desc / Clms Page number 4> 2. Stellwerk nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellhebel oder dgl einer Gruppe zwischen der Antriebswelle und einer damit gekuppelten Hilfsantriebswelle schwingbar gelagert sind und durch Loskuppeln von der einen und Ankuppeln an die andere Antriebswelle umgesteuert werden. 2. Signal box according to claim l, characterized in that the adjusting lever or the like of a group between the drive shaft and an auxiliary drive shaft coupled therewith are pivotably mounted and reversed by uncoupling from the one and coupling to the other drive shaft. 3. Stellwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Antriebswellen des Stellwärkt-a um eins grösser ist als die Zahl der Stellhebelgruppen (Fig. 5 und 6). EMI4.1 (Fig. 9). 3. Signal box according to claim 2, characterized in that the number of drive shafts of the Stellwärkt-a is one greater than the number of control lever groups (Fig. 5 and 6). EMI4.1 (Fig. 9). 7. Stellwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsteuerung der Stellhebel, Zugstangen, Stellseile oder dgl. gegen die in einer Richtung umlaufende Antriebswelle unter Verwendung von Differentialgetrieben geschieht (Fig. 10). 7. Signal box according to claim 1, characterized in that the reversing of the control levers, tie rods, control cables or the like. Against the drive shaft rotating in one direction using differential gears (Fig. 10). 8. Stellwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung zweier Zahnstangen (z und s zu beiden Seiten einer gezahnten Walze (T) oder dgl., dass bei gleichbleibender Drehrichtung der Walze oder dgl. eine der beiden Zahnstangen oder keine zum Eingriff gelangen kann, wodurch das mit den Zahnstangen verbundene Stellseil oder dgl. umgesteuert bzw. stillgesetzt werden kann (Fig. 11). 8. Signal box according to claim 1, characterized by such an arrangement of two racks (z and s on both sides of a toothed roller (T) or the like. That with the same direction of rotation of the roller or the like. One of the two racks or none can come into engagement , whereby the control cable or the like connected to the racks can be reversed or stopped (FIG. 11). 9. Stellwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweckmässig in eine Art Rahmen verbundenen Zahnstangen (z und z) durch Federn (F und F') oder dgl. gegen ein Exzenter (H) gedrückt werden, das in drei entsprechenden Stellungen den Eingriff einer der Zahnstangen bzw. deren völlige Ausrückung bewirkt (Fig. 11). 9. Signal box according to claim 8, characterized in that the racks (z and z), which are expediently connected in a type of frame, are pressed against an eccentric (H) by springs (F and F ') or the like, which is in three corresponding positions Engagement of one of the racks or their complete disengagement causes (Fig. 11). 10. Stellwerk mit Zahnstangentrieb nach Anspruch 8 und 9 und längs der Zahnstangen beliebig einstellbaren, aus Gleitstück mit Zahnrad, Kugel oder dgl. bestehenden Aitglöse- vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (o) durch Innenverzahnung unmittelbar an der Zahnstange (z bzw. z feststellbar ist (Fig. 11). 10. Signal box with rack and pinion drive according to claim 8 and 9 and along the racks arbitrarily adjustable, consisting of slider with gear, ball or the like. Aitglöse- devices, characterized in that the slider (o) by internal toothing directly on the rack (z or z can be determined (Fig. 11). 11. Stellwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellung des Gleitstückes (o) unter dem Drucke einer sich gegen die Rückseite der Zahnstange stützenden Feder (m) geschieht, bei deren Überwindung ein Verschieben des Gleitstückes möglich ist. 11. Signal box according to claim 10, characterized in that the determination of the slider (o) takes place under the pressure of a spring (m) which is supported against the rear side of the rack, and when it is overcome, a displacement of the slider is possible.
AT66851D 1913-03-17 1913-03-17 Signal box for stage light controls. AT66851B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66851T 1913-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66851B true AT66851B (en) 1914-10-26

Family

ID=3588764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66851D AT66851B (en) 1913-03-17 1913-03-17 Signal box for stage light controls.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66851B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT66851B (en) Signal box for stage light controls.
DE707601C (en) Transmission mechanism for selecting a character
DE899151C (en) Steering for trackless commercial vehicles with rotatable about a vertical axis, the driver&#39;s seat containing structure, z. B. Kraene
DE1123200B (en) Film projection apparatus
DE413649C (en) Electric recorder with writing device
DE428771C (en) Calculating machine with drive racks
DE714612C (en) Gear step transmission with overhaul clutches
DE464576C (en) Winch
DE926714C (en) Caterpillar
DE892867C (en) Straightener handwheel
DE871094C (en) Stepless transmission
DE601350C (en) Braking device
DE568885C (en) Device for opening and closing the wing doors of trams, buses and the like. like
DE925874C (en) Toy vehicles, in particular toy cars with two or multiple gears
DE466820C (en) Device for typewriters, writing calculators and similar machines for the automatic reversal of the longitudinal movement of the ribbon
DE383577C (en) Control for trolleys
DE711308C (en) Clutch acting in both directions of rotation for coaxial or non-equiaxed shafts of lever drives for stage lighting devices
DE692959C (en) Double acting brake linkage adjuster
DE817028C (en) Gear, especially for pulley blocks
DE677106C (en) Turbine locomotive with a main turbine that cannot be mechanically decoupled from the drive wheels and an additional turbine that can be coupled with the drive wheels via a reverse gear
DE743631C (en) Compressed air switching device for gearboxes of motor vehicles
AT142966B (en) Speed change and reverse gear for motor vehicles and. like
DE274172C (en)
DE366882C (en) Device for automatic switching or switching off of the tilting device for the car body of motor vehicles
DE452802C (en) Support spindle control for clippers