DE1254746B - Schutzschaltung fuer den Regeltransistor eines stabilisierten Gleichspannungsnetzgeraetes - Google Patents

Schutzschaltung fuer den Regeltransistor eines stabilisierten Gleichspannungsnetzgeraetes

Info

Publication number
DE1254746B
DE1254746B DE1963C0031698 DEC0031698A DE1254746B DE 1254746 B DE1254746 B DE 1254746B DE 1963C0031698 DE1963C0031698 DE 1963C0031698 DE C0031698 A DEC0031698 A DE C0031698A DE 1254746 B DE1254746 B DE 1254746B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
resistor
protection circuit
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963C0031698
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Blondeau
Michel Jean Lebeau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE FRANCAISE THOMSON
HOUSTON HOTCHKISS BRANDT
Original Assignee
CIE FRANCAISE THOMSON
HOUSTON HOTCHKISS BRANDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE FRANCAISE THOMSON, HOUSTON HOTCHKISS BRANDT filed Critical CIE FRANCAISE THOMSON
Publication of DE1254746B publication Critical patent/DE1254746B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector
    • G05F1/5735Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector with foldback current limiting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
254 746 Int. Cl.:
HOIh
H02h
Deutsche Kl.: 21 c - 68/50
Nummer: 1 254 746
Aktenzeichen: C 31698 VIII b/21 c
Anmeldetag: 17. Dezember 1963
Auslegetag: 23. November 1967
Die Erfindung betrifft eine Schutzschaltung für den Regeltransistor eines stabilisierten Gleichspannungsnetzgerätes, der durch einen von der stabilisierten Spannung gespeisten Regelverstärker ausgesteuert ist und zu dessen Emitter in Serie ein Widerstand liegt, der von einer Serienschaltung einer Diode und der Basis-Emitter-Strecke eines mit seiner Basis an deren Anode angeschlossenen Schalttransistors überbrückt ist, der mit seinem Kollektor an der Basis des Regeltransistqrs liegt. Diese Schaltung spricht gleichzeitig auf eine Über-Stromstärke und/oder Überspannung an und stellt nach Beseitigung der die Sperrung zuvor bewirkten Überlastungsursache selbsttätig die Stromversorgung wieder her.
Transistorisierte Stromversorgungen weisen gewöhnlieh einen in den Eingangsstromkreis in Reihe geschalteten Transistor auf, der demzufolge im Fall eines gestörten Betriebs der Schaltung Gefahr läuft, Spannungen und/oder Strömen unterworfen zu werden, die er auszuhalten nicht imstande ist. Insbesondere würde eine solche Situation vorliegen, wenn die Verbraucherlast kurzgeschlossen wird oder die Spannung des Versorgungsnetzes außergewöhnlich ansteigt.
Selbstverständlich gibt es bereits Schutzschaltungen zum Schutz eines für die Regelung einer Stromversorgung verwendeten Transistors, und es lassen sich unter anderem die Verwendung einer schnellschmelzenden Schmelzsicherung, die Verwendung einer den maximal zulässigen Strom begrenzenden Schaltung und jbenfalls die Benutzung einer Verriegelungsschaltung nennen. Alle diese Schaltungen besitzen jedoch gewisse Nachteile, die einerseits ihre Anwendbarkeit ziemlich einengen und andererseits gewisse Gefahren stets nicht ausschließen.
Die Verwendung einer schnellschmelzenden Schmelzsicherung bietet nämlich keinen Schutz, den man als sicher bezeichnen könnte, da ihr eine gewisse Ungenauigkeit hinsichtlich der Schmelzzeit innewohnt, die nicht erlaubt, dem zu schützenden Transistor in allen Fällen Schutz zu bieten. Ferner muß die Schmelzsicherung nach Durchbrennen ersetzt werden, was das Eingreifen eines Bedienungsmannes erforderlich macht. Wenn man demgegenüber eine den maximalen Strom begrenzende Schaltung verwendet, so schützt diese selbstverständlich nicht gegen Überspannungen, die sich einstellen können, bevor die Überstrom-Nennstromstärke erreicht ist, auf die die Schaltung anspricht. Der Transistor wird demzufolge bei einer solchen Schutzschaltung zerstört, bevor die Schaltung anspricht, die zu seinem Schutz bestimmt ist. Die Verriegelungsschaltung schließlich, die durch eine Überstromstärke ausgelöst wird, kann nicht ausreichend auf Schutzschaltung für den Regeltransistor eines
stabilisierten Gleichspannungsnetzgeräces
Anmelder:
Compagnie Frangaise Thomson
Houston-Hotchkiss Brandt, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky,
Patentanwalt, München 42, Gotthardstr. 81
Als Erfinder benannt:
Michel Jean Lebeau,
Pierre Blondeau, Antony, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 21. Dezember 1962 (919 481) - -
eine Überspannung reagieren und macht wie bei der ersteren Schutzschaltung das Eingreifen eines Bedienungsmannes erforderlich, um die Schaltungsanordnung wieder in Betrieb zu setzen.
Weiterhin sind Schutzschaltungen für stabilisierte Stromversorgungen bekannt, die gleichzeitig auf Überstromstärken oder Überspannungen auf der Verbraucherseite reagieren und den stabilisierenden Transistor sperren und nach Beseitigung der die Sperrung zuvor bewirkten Überlastungsursache die Stromversorgung wiederherstellen. Dabei wird ein den stabilisierenden Transistor sperrender oder nicht beeinflussender Schalttransistor verwendet, der durch das Überschreiten des Schwellwertes einer Diode geschaltet wird. Diese auch in anderen, ähnlichen Formen verwendeten Schaltungen haben jedoch den Nachteil, nur auf eine von der Verbraucherseite herrührende Überlastung zu reagieren. Dabei liegt zwangläufig an dem stabilisierenden Transistor zeitweilig eine hohe Spannung bei einem gewissen Strom, oder es fließt durch ihn zeitweilig ein hoher Strom, während gleichzeitig eine gewisse Spannung an ihm liegt. Die dann in dem stabilisierenden Transistor auftretende Leistung kann zu dessen Zerstörung führen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schutzschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, die alle zuvor aufgeführten Nachteile vermeiden läßt und auf Belastungen sowohl von der Verbraucherseite
709 689/352
her als auch von der Versorgungsseite her anspricht. Diese Aufgabe ist bei einer solchen Schutzschaltung dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der Regeltransistor durch einen Zweig überbrückt ist, der an der über einen weiteren Widerstand mit dem Serienwiderstand verbundenen Kathode der dem Schalttransistor anodenseitig vorgeschalteten Diode angeklemmt ist und eine Zenerdiode enthält. Die hier vorgeschlagene, zum Schutz des eine Stromversorgung regelnden Transistors oder sonstigen Halbleiterelements bestimmte Schaltung spricht daher sowohl auf Überstromstärken als auch auf Überspannungen an, wobei die verwendeten Schaltungselemente den maximal nutzbaren Strom in Abhängigkeit der an den Anschlüssen des zu schützenden Transistors liegenden Spannung bestimmen. Der Regeltransistor verhält sich im Betrieb der Schutzschaltung wie ein Unterbrecher oder Ausschalter.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung ist im Zweig der Zenerdiode zur Aufnahme kurzzeitiger Überlastung ein Spannungsteiler vorgesehen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung besteht der Spannungsteiler aus der Serienschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators, der mit den Klemmen der Speisespannung verbunden ist. Zwischen den genannten Elementen ist ein Zweig angeklemmt, der aus einem Widerstand in Serie mit der Zenerdiode besteht.
Tn einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung sind zwischen dem Serienwiderstand und dem Emitter des Regeltransistors und zwischen den beiden Klemmen der Ausgangsspannung weitere Dioden eingeschaltet.
Weitere Merkmale der Erfindung und durch sie erzielte Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung hervor, die eine Schutzschaltung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Art in einer beispielsweise gewählten Ausführungsform schaltbildmäßig veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt hierbei das Schaltschema der Schutzschaltung gemäß der Erfindung, während
F i g. 2 eine Kurve darstellt, die das Verständnis nachstehender Beschreibung erleichtern soll.
Wie bereits erwähnt, gestattet die Schutzschaltung gemäß der Erfindung, gleichzeitig den maximalen Strom und die maximale Spannung zu beschränken, die der für die Regelung der Stromversorgung vorgesehene Transistor aushalten kann und folglich eine übermäßige Leistung anzeigen läßt, die in dem Transistor verbraucht wird. Im Fall einer Überlast sperrt der Transistor, und die in diesem Fall erfolgende Wegnahme der Stromversorgungsspannung auf die Zeit des Bestehens der Überlast gestattet ein selbsttätiges Wiedereinschalten der Schaltung.
Die Schutzschaltung der F i g. 1 besitzt einen Transistor TP, der zur Regelung der Stromversorgungsspannung Ua benutzt wird. Die Stromquelle der Versorgungsspannung Ua ist mit dem Regeltransistor Tp und mit einer Diode D1 in Reihe geschaltet. Die Basis des Transistors Tp ist an den sogenannten Regelverstärker A angeschlossen, und die stabilisierte Spannung Us tritt an den Klemmen einer Diode D3 auf, deren Aufgabe noch später erklärt wird. Die eigentliche Schutzschaltung gemäß der Erfindung besitzt den Transistor Tb, dessen Basis an die Anode einer Diode D2 geschaltet ist, die die Stromstärke des in dem Transistor Tp in Abhängigkeit fließenden Stroms steuert. Ferner umfaßt die Schutzschaltung eine Zenerdiode Dx, welche die an den Anschlüssen des Transistors Tp herrschende Spannung Up steuert und deren Anode an eine Brücke geschaltet ist, die aus den Widerständen R1 und R2 und dem Kondensator C besteht.
Die Wirkungsweise der vollständigen Schaltung ist folgende: Der gewöhnlich durch den Regelverstärker A gesteuerte Regeltransistor Tv kann durch denTransistor Tb gesperrt werden, wenn eine Überstromstärke auftritt. Diese Überstromstärke wirkt sich durch eine
ίο Spannung U0 zwischen den Schaltungspunkten B und E aus, die höher als die Schwellspannung Us der Diode D2 ist. Mathematisch läßt sich sagen, daß die Spannung Uc die Summe der an den Anschlüssen der Widerstände R3 und i?4 herrschenden Spannung ist, wobei die Spannung an den Klemmen von R3 unmittelbar von dem den Transistor Tp durchfließenden Strom abhängig ist. Der für den Transistor Tp maximal zulässige
Strom beträgt demnach Imax = --=1, wobei die an den
Anschlüssen des Widerstandes i?4 liegende Spannung so lange Null ist, als die Zenerdiode Dz nicht leitet, d. h. solange die an den Anschlüssen des Regeltransistors Tv liegende Spannung Up kleiner als die sogenannte Zenerspannung U2 der Diode Dz ist.
Wenn die Schwellung überschritten ist, beträgt die an den Anschlüssen des Widerstandes .R4 herrschende Spannung
R4
r1 = {Up - U1)
R,
Rl +^2
wobei angenommen ist, daß der Wert von R3 gegenüber dem von 7?4 gering ist.
Die Spannung U0 beträgt demnach
(Up - U3)
+ R1
R2
wobei IP der den Transistor Tp durchfließende Strom ist.
Die Sperrung des Transistors Tp durch den Transistor Tb findet demnach statt für Werte von U0, die größer oder gleich dem Wert von Us sind, wobei der Wert des Stromes Ip im Augenblick der Sperrung beträgt:
7 > .¥l _ Uv
R,
R1 + R2
Der für die Belastung maximal zulässige Strom tritt demnach unter diesen Bedingungen als eine Funktion der an den Anschlüssen des Transistors Tv herrschenden Spannung auf.
Nach der Erfindung lassen sich die verschiedenen Schaltungselemente der Schutzschaltung in der Weise bestimmen, daß die Grenze des Betriebs der Schutzschaltung stets unterhalb der Hyperbel maximalen Leistungsverbrauchs des Transistors Tv gelegen ist, wie dies F i g. 2 veranschaulicht. Die Grenzbetriebskenn-ImJeZ1L ist für einen Maximalwert Il des Stromes Iv bestimmt, der so lange konstant bleibt, als Up ^ Uz ist, und einen Grenzwert Ul der an den Anschlüssen des Transistors Tp herrschenden Spannung Up bestimmt, oberhalb dessen die Schutzschaltung anspricht. Selbstverständlich wird diese Grenzbetriebskennlinie unterhalb der Hyperbel Hl maximalen Leistungsverbrauchs des Transistors Tv gewählt. Demnach ist der
Regeltransistor Tv gleichzeitig gegen Überstromstärken und gegen Überspannungen geschützt. Es ist hierbei von Vorteil, daß die Sperrung des Transistors Tp stabil ist, da die gewünschte Verminderung des in ihm
fließenden Stroms von einer Steuerung der Spannung Up begleitet ist, die die Sperrung des Transistors begünstigt.
Gemäß der Erfindung besitzt die Schutzschaltung an den Anschlüssen der Stromversorgungsspannung Ua eine aus den Widerständen R1 und R2 uri<i dem Kondensator C bestehende Brücke. Die Aufgabe dieser Brücke ist vor allem wichtig bei Inbetriebsetzen der Schaltung; die Ladezeit des Kondensators C über den Widerstand R1 erschwert nämlich das Sperren des Transistors TP, und zwar vereint mit der Wirkung des Widerstandes R1, der die sich gegebenenfalls einstellenden Überlasten kurzer Dauer absorbiert.
Ein weiterer Vorteil der hier vorgeschlagenen Schutzschaltung besteht darin, daß sich das Eingreifen eines Bedienungsmannes erübrigt, nachdem die Sperrung des Regeltransistors stattgefunden hat. In diesem Fall nämlich ruft das zeitweise Wegbleiben der Stromversorgung die Entladung des Kondensators C hervor, die zuläßt, daß die Schaltung erneut unter Spannung gesetzt wird. Die an den Emitter des Transistors Tv geschaltete Diode D1 bewirkt eine bessere Sperrung der Stromversorgung. Die Diode D3 gestattet das Auslösen der Sicherheitsschaltung einer weiteren Stromversorgung, die zufällig an die hier betrachtete Stromversorgung angeschaltet sein kann. Die Schutzschaltung gemäß der Erfindung zum Schutz einer durch einen Transistor geregelten Stromversorgung benutzt nur elektronische Mittel.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schutzschaltung für den Regeltransistor eines stabilisierten Gleichspannungsnetzgerätes, der durch einen von der stabilisierten Spannung gespeisten Regelverstärker ausgesteuert ist und zu
30 dessen Emitter in Serie ein Widerstand liegt, der von einer Serienschaltung einer Diode und der Basis-Emitter-Strecke eines mit seiner Basis an deren Anode angeschlossenen Schalttransistors überbrückt ist, der mit seinem Kollektor an der Basis des Regeltransistors liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Regeltransistor (Tp) durch einen Zweig überbrückt ist, der an der über einen weiteren Widerstand (Rt) mit dem Serienwiderstand (R3) verbundenen Kathode der dem Schalttransistor anodenseitig vorgeschalteten Diode (D2) angeklemmt ist und eine Zenerdiode (Dz) enthält.
2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zweig der Zenerdiode (Dz) zur Aufnahme kurzzeitiger Überlastung ein Spannungsteiler (R1, R2, C) vorgesehen ist.
3. Schutzschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler aus der Serienschaltung eines Widerstandes (R1) und eines Kondensators (C) besteht, der mit den Klemmen der Speisespannung (Ua) verbunden ist, und zwischen den genannten Elementen ein Zweig angeklemmt ist, der aus einem Widerstand (R2) in Serie mit der Zenerdiode (Dz) besteht.
4. Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Serienwiderstand (R3) und dem Emitter des Regeltransistors (Tp) und zwischen den beidenKlemmen der Ausgangsspannung (Us) weitere Dioden (D1, D3) eingeschaltet sind.
35 In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 072 714, 1 097 539, 742, 1084 820;
französische Patentschrift Nr. 1 256 489.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
7(W 689/3W 11. 67 © Uuiulcsilruckcrci Ucrlin
DE1963C0031698 1962-12-21 1963-12-17 Schutzschaltung fuer den Regeltransistor eines stabilisierten Gleichspannungsnetzgeraetes Pending DE1254746B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR919481A FR1355575A (fr) 1962-12-21 1962-12-21 Dispositif de protection des alimentations stabilisées à transistors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254746B true DE1254746B (de) 1967-11-23

Family

ID=8793416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0031698 Pending DE1254746B (de) 1962-12-21 1963-12-17 Schutzschaltung fuer den Regeltransistor eines stabilisierten Gleichspannungsnetzgeraetes

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT248547B (de)
BE (1) BE641435A (de)
DE (1) DE1254746B (de)
FR (1) FR1355575A (de)
GB (1) GB1063710A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656553A (en) * 1986-01-21 1987-04-07 Comair Rotron, Inc. Electronically programmable universal brushless DC fan with integral tracking and locked rotor protection

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072714B (de) * 1958-02-13 1960-01-07 Westinghouse Electric Corporation, East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.) Stromversorgungsschutzschaltung
DE1084820B (de) * 1959-07-14 1960-07-07 Licentia Gmbh Kurzschlussschutzschaltung fuer Transistor-Netzgeraete
DE1097539B (de) * 1959-01-13 1961-01-19 Gen Motors Corp UEberspannungsschutzeinrichtung
FR1256489A (fr) * 1959-05-29 1961-03-17 North American Aviation Inc Dispositif de protection contre les courts-circuits
DE1134742B (de) * 1957-04-08 1962-08-16 Gen Electric Transistorstabilisierte, gegen unzulaessig hohe Stroeme selbsttaetig gesicherte Speisequelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134742B (de) * 1957-04-08 1962-08-16 Gen Electric Transistorstabilisierte, gegen unzulaessig hohe Stroeme selbsttaetig gesicherte Speisequelle
DE1072714B (de) * 1958-02-13 1960-01-07 Westinghouse Electric Corporation, East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.) Stromversorgungsschutzschaltung
DE1097539B (de) * 1959-01-13 1961-01-19 Gen Motors Corp UEberspannungsschutzeinrichtung
FR1256489A (fr) * 1959-05-29 1961-03-17 North American Aviation Inc Dispositif de protection contre les courts-circuits
DE1084820B (de) * 1959-07-14 1960-07-07 Licentia Gmbh Kurzschlussschutzschaltung fuer Transistor-Netzgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
GB1063710A (en) 1967-03-30
FR1355575A (fr) 1964-03-20
AT248547B (de) 1966-08-10
BE641435A (de) 1964-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE2935309A1 (de) Elektromedizinisches geraet.
DE2010208B2 (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Schaltkreise
DE3001632A1 (de) Transistor-schutzschaltung
DE1156881B (de) Schaltung zum Regeln der durch eine Belastung verursachten nicht normalen Strom- undSpannungsschwankungen
DE3034927C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Leistungs-MOSFET gegen Überlastung
DE1072714B (de) Stromversorgungsschutzschaltung
DE3302864C1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutze eines beruehrungslos ansteuerbaren Halbleiterschalters
DE1137795B (de) Elektrisches Schutzrelais
DE19838109B4 (de) Ansteuerschaltung für induktive Lasten
DE1254746B (de) Schutzschaltung fuer den Regeltransistor eines stabilisierten Gleichspannungsnetzgeraetes
DE2202894A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer elektronische Anlagen
DE1165743B (de) Regler-Schutzschaltung
DE1233476B (de) Kurzschluss-Schutzeinrichtung
DE1564577C3 (de) Überspannt! ngsschutzschaltung fur einen Thyristor
DE2011303B2 (de) Schutzschaltung fuer einen eingangskreis eines sperrschicht feldeffekt transistors
DE1100779B (de) Elektronische Regelschaltung fuer Gleichspannungssysteme
DE3240280C2 (de)
DE1168962B (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung einer UEberlastung eines Schalttransistors
EP0590167A1 (de) Leistungsschalter
DE1923868A1 (de) Transistorbestueckte Schaltungsanordnung zum Stabilisieren einer Gleichspannung
DE1266349B (de) Elektronischer Schalter mit Transistoren
DE1952828C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von in Reihe geschalteten Thyristoren gegen Überspannungen
DE60013109T2 (de) Statischer Leistungsschalter
DE1158627B (de) Schutzschaltung fuer einen geregelten Transistor