DE1252555B - Device for maintaining the same thickness for lenses on a radius milling machine - Google Patents

Device for maintaining the same thickness for lenses on a radius milling machine

Info

Publication number
DE1252555B
DE1252555B DENDAT1252555D DE1252555DA DE1252555B DE 1252555 B DE1252555 B DE 1252555B DE NDAT1252555 D DENDAT1252555 D DE NDAT1252555D DE 1252555D A DE1252555D A DE 1252555DA DE 1252555 B DE1252555 B DE 1252555B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
stop
radius
curvature
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1252555D
Other languages
German (de)
Inventor
Jack Suddarth Orin W. Coburn Muskogee OkIa. Forrest E. Ganther (V. St. A.)
Original Assignee
Coburn Manufacturing Company, Inc., Muskogee, OkIa. (V. St. A.)
Publication date
Publication of DE1252555B publication Critical patent/DE1252555B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/04Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses involving grinding wheels controlled by gearing
    • B24B13/043Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses involving grinding wheels controlled by gearing using cup-type grinding wheels

Description

EUNDESMEPUELIK DEUTSCHLANDEUNDESMEPUELIK GERMANY

DEUTSCHES #GERMAN #

PATENTAMT Int. Cl.:PATENT OFFICE Int. Cl .:

B 24 bB 24 b

Deutsche Kl.: 67 a-19German class: 67 a-19

Nummer:Number:

Aktenzeichen:File number:

Anmeldetag:Registration date:

I 252 555
C 24599 I b/67 a
!3.JuIi 1961
19. Oktober 1967
28. November 1968
I 252 555
C 24599 I b / 67 a
! July 3, 1961
October 19, 1967
November 28, 1968

Auslegetag:Display day:

Ausgabetag:Issue date:

Patentschrift stimmt mit der Auslegesclirift übereinPatent corresponds to the Auslegesclirift

Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Erhalt gleicher Dicke bei Linsen mit einseitig vorgearbeiteten Krümmungsfiächen von gleichen oder unterschiedlichen Krümmungsradien an einer Radienfräsmaschine, deren rotierendes topfartiges Schleifwerkzeug von einem verschiebbaren Support getragen ist, mit dem es auf einem dem Krümmungsradius der zweiten anzuarbeitenden Fläche entsprechend einstellbaren Kreisbogen um eine Schwenkachse führbar ist, und deren spannzangenartige, auf einem Schlitten gelagerte Werkstückhalterung mittels eines Zustelltriebes gegen die Schwenkachse verschiebbar ist.The invention is based on a device for obtaining the same thickness in lenses with one-sided pre-machined Curvature surfaces of the same or different radii of curvature on a radius milling machine, whose rotating cup-like grinding tool is carried by a movable support is, with which it can be adjusted accordingly on a radius of curvature of the second surface to be worked on Circular arc can be guided around a pivot axis, and its collet-like, on a slide stored workpiece holder is displaceable against the pivot axis by means of a feed drive.

Falls alle zu bearbeitenden Linsen an der einen Seite annähernd die gleiche vorgearbeitete Krümmung besitzen, ist es in der Praxis erwünscht, die einmal für eine bestimmte Linsenforrrs bzw. Krümmung eingestellte und ihr zugehörige axiale Lage des Werkstückschüttens sofort für jede weitere dieser halbfertigen Linsen wieder reproduzieren zu können, da diese Lage infolge des Rückfahrens des Schlittens zum Ausspannen des Werkstückes jedesmal verändert wird. Bei bekannten Einrichtungen ist die neuerliche Einstellungslage des Werkstückschlitiens indessen nur an Hand einer jedesmal von neuem zu beobachtenden Skalenmarkierung herstellbar. Dies ist unbequem und mit Fehlermöglichkeiten behaftet.If all the lenses to be machined have approximately the same pre-machined curvature on one side own, it is desirable in practice, once set for a certain lens shape or curvature and their associated axial position of the workpiece bulk immediately for each of these semi-finished To be able to reproduce lenses again, since this position is due to the retraction of the carriage for unclamping of the workpiece is changed every time. In known institutions, the new attitude position is of the workpiece slide, however, can only be observed anew each time Scale marking can be produced. This is inconvenient and fraught with potential for error.

Häufig weisen Einzellinsen einer zu bearbeitenden Serie aber auch unterschiediiehe Krümmungsradien der vorgearbeiteten ersten Fläche auf, beispielsweise durch ungenaue Vorarbeit. In diesem Fall ist es bei bekannten Einrichtungen an Radienfräsmaschinen nur durch umständliche Rechnung und an Hand von Tabellen möglich, die aus der unterschiedlichen Krümmung (die selbstverständlich immer bekannt sein muß) resultierenden Dickenunterschiede beim Einstellen der Einrichtung auszugleichen. Diese Dicken unterschiede aus verschieden großen Krümmungsradien kommen auf Grund unterschiedlicher axialer Einspannlagen der Werkstücke zustande, wonach ein an der vorgearbeiteten Seite stärker gekrümmter Linsenrohling tiefer im ringförmigen Spannfutter zu liegen kommt als ein schwach gekrümmter.Often, however, the individual lenses of a series to be processed also have different radii of curvature the preprocessed first surface, for example due to imprecise preparatory work. In this case it is at known facilities on radius milling machines only by cumbersome calculation and by hand Tables possible that result from the different curvature (which of course must always be known) to compensate for the resulting differences in thickness when adjusting the device. These thicknesses differed from differently large radii of curvature come due to different axial clamping positions Workpieces come about, after which a lens blank, which is more strongly curved on the pre-machined side, is deeper in the ring-shaped chuck comes to rest as a weakly curved one.

Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Vereinfachung der Bedienung einer Einrichtung an einer Radienfräsmaschine zum Erhalt gleicher Dicke bei Linsen zu verwirklichen. Erreicht wird dies dadurch, daß in der senkrecht zur optischen Werkstückachse durch den Schleifangriffspunkt verlaufenden Tangente ein mit dem Support des Werkzeuges mitschwenkbarer Festanschlag vorgesehen ist, gegen den bei Verschiebung des Schlittens eine in ihm verschiebbar gelagerte Einrichtung zum Erhalt gleicher Dicke bei Linsen an einer RadienfräsmaschmeThe purpose of the present invention is to achieve the above Avoid disadvantages and simplify the operation of a device on a Realize a radius milling machine to obtain the same thickness for lenses. This is achieved by that in the tangent running perpendicular to the optical workpiece axis through the grinding application point a fixed stop that can be swiveled with the support of the tool is provided against which it is displaced of the slide a device mounted displaceably in it to obtain the same thickness for lenses on a radius milling machine

Patentiert für:Patented for:

Coburn Manufacturing Company, Inc.,Coburn Manufacturing Company, Inc.,

Muskogee, OkIa. (V. St. A.)Muskogee, OkIa. (V. St. A.)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,Dipl.-Ing. H. Görtz, patent attorney,

Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27Frankfurt / M., Schneckenhofstr. 27

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Forrest E. Ganther,Forrest E. Ganther,

Jack Suddarth,Jack Suddarth,

Orin W. Coburn. Muskogee, OkIa. (V. St. A.)Orin W. Coburn. Muskogee, OkIa. (V. St. A.)

Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. Dezember 1960
(76 196)
Claimed priority:
V. St. v. America December 16, 1960
(76 196)

und relativ zu ihm in Abhängigkeit von der axialen Einspannlage der Linse an der Zangenstirnseite einstellbare Anschlagschiene anlegbar ist.and adjustable relative to it as a function of the axial clamping position of the lens on the pliers face Stop rail can be applied.

Durch den in der vertikalen Projektion des Schleifangriffspunktes von Werkzeug und Werkstück bzw. Linsenrohling liegenden Festanschlag mit entsprechend in Abhängigkeit von dieser variablen axialen Einspannlage einstellbarem Gegenanschlag wird einer Bedienungsperson eine erhebliche Erleichterung zum Einhalten gleicher Linsendicke geboten. Ferner kann die einmal für eine bestimmte Linsenform eingestellte und ihr zugehörige axiale Lage des Werkstückschlittens sofort für jede weitere dieser Linsen wieder reproduziert werden, und es werden unterschiedliche Krümmungsradien der vorgearbeiteten ersten Fläche berücksichtigt. Through the in the vertical projection of the grinding attack point Fixed stop lying between tool and workpiece or lens blank with corresponding depending on this variable axial clamping position adjustable counter-stop becomes a Operator a considerable relief for maintaining the same lens thickness offered. Furthermore can the axial position of the workpiece slide set once for a specific lens shape and its associated axial position can be reproduced immediately for each additional one of these lenses, and there will be different radii of curvature the prepared first surface is taken into account.

Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to the drawings. It shows

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung in Seitenansicht,Fig. 1 shows an embodiment of an inventive Facility in side view,

F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II der Fig. 1,F i g. 2 shows a section along the line H-II of FIG. 1,

Fig. 3 die Einrichtung nach F i g. 1 in perspektivischer, bruchstückweiser sowie zum Teil auseinandergezogener Darstellung,3 shows the device according to FIG. 1 in perspective, fragmentary and partially exploded view,

Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 3 in bruchstückweiser Darstellung,Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 3 in fragmentary representation,

809 636/1979809 636/1979

Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer in einer erfindungsgemäßen Einrichtung zu verwendenden Ringauflage in perspektivischer Darstellung,5 shows an exemplary embodiment of a device to be used in a device according to the invention Ring support in perspective view,

Fig. 6 die Auflage nach Fig. 5 in Seifenansicht,6 shows the support according to FIG. 5 in a soap view,

F i g. 7 die Auflage nach F i g. 5 und 6 mit einem aufgesetzten Linsenrohling in schematischer Darstellung undF i g. 7 the edition according to FIG. 5 and 6 with an attached lens blank in a schematic representation and

F i g. 8 einen Schnitt längs der Linie VHI-VIII von Fig. 7.F i g. 8 shows a section along the line VHI-VIII from FIG. 7.

Auf einem teilweise gezeigten Maschinengestell 40 ist ein Reitstock 44 angeordnet, welcher in einer Horizontalführung durch eine Zahnschiene 64 mittels Ritzel 62 nebst mit diesem verbundenen Handrad 60 horizontal verschiebbar ist. Auf dem Reitstock 44 ist ein Werkstückspindelgehäuse 46 längs des Doppelpfeiles PfI horizontal verschiebbar, wobei eine Grundstellung des Spindelgehäuses 46 durch Deckung zweier Teilstrichmarkierungen Mi, Ml ablesbar ist. Die Horizontalverschiebung des Spindelgehäuses 46 gegenüber dem Reitstock 44 erfolgt durch eine mit einer Skala 50 versehene Gewindespindel 66 über eine mit dem Reitstock 44 fest verbundene Gewindebüchse 68. Die undrehbare Werkstückspindel trägt eine Aufnahmehülse 48 für eine mit (nicht gezeigten) Längsschlitzen versehene Spannzange 49. Durch eine (nicht gezeigte) Hydrauükeinrichtung kann die Spannzange 49 nach rechts angezogen weiden; eine Verdrehung der Spannzange 49 wird hierbei durch einen Führungsstift 49' verhindert. A tailstock 44 is arranged on a partially shown machine frame 40, which is horizontally displaceable in a horizontal guide through a toothed rail 64 by means of a pinion 62 and a handwheel 60 connected to it. On the tailstock 44, a workpiece spindle housing 46 can be displaced horizontally along the double arrow PfI, a basic position of the spindle housing 46 being able to be read off by covering two graduation markings Mi, Ml. The horizontal displacement of the spindle housing 46 with respect to the tailstock 44 is carried out by a threaded spindle 66 provided with a scale 50 via a threaded bushing 68 firmly connected to the tailstock 44 hydraulic means (not shown) can tighten the collet 49 to the right; a rotation of the collet 49 is prevented by a guide pin 49 '.

Auf dem Maschinengestell 40 ist ein Sockel 400 mittels eines Zapfens 401 um eine Achse 36a drehbar gelagert. Auf dem Sockel 400 ist ein Support 28 längs einer Horizontalführung in Richtung des Doppelpfeiles PfI mittels Zahnschiene 402 und Ritzel 403 horizontal verschiebbar. In dem Support 28 ist ein als Bezugsanschlag dienender, vertikal nach unten verlaufender Stift 32 angeordnet, welcher zusätzlich als Verschwenkzapfen für eine auf dem Support 28 verschwenkbare Grundplatte 34 dient. Auf der Grundplatte 34 ist ein Antriebsmotor 405 für ein umlaufendes, dem Linsenschleifen dienendes topfartiges Fräswerkzeug 22 angebracht. Der Berührungspunkt P des Fräsers 22 mit einem zu bearbeitenden Linsenrohling 91 liegt annähernd auf einer durch den Stift 32 definierten vertikalen Achse 36. Hieran wird nichts geändert, wenn der Motor 405 zusammen mit der Grundplatte 34 um den Stift 32 geschwenkt wird, wenn in an sich bekannter Weise der Anstellwinkel der Stirnfläche des Fräsers 22 gegenüber dem zu bearbeitenden Linsenrohling 91 zu ändern ist.A base 400 is mounted on the machine frame 40 so as to be rotatable about an axis 36a by means of a pin 401. A support 28 is horizontally displaceable on the base 400 along a horizontal guide in the direction of the double arrow PfI by means of a toothed rail 402 and pinion 403. In the support 28, a vertically downwardly extending pin 32 serving as a reference stop is arranged, which additionally serves as a pivot pin for a base plate 34 pivotable on the support 28. A drive motor 405 for a rotating, pot-shaped milling tool 22 used for lens grinding is attached to the base plate 34. The point of contact P of the milling cutter 22 with a lens blank 91 to be machined lies approximately on a vertical axis 36 defined by the pin 32. This is not changed when the motor 405 is pivoted together with the base plate 34 about the pin 32, if in itself As is known, the angle of incidence of the end face of the milling cutter 22 with respect to the lens blank 91 to be machined is to be changed.

Der vom Fräser 22 auf einem einseitig, d.h. rückseitig bereits fertigen Linsenrohling 91 herzustellende zweite Krümmungsradius ist durch den Abstand der Achsen 36, 36a definiert; im dargestellten Fall wird eine konkave Fläche erzeugt, ist eine konvexe Fläche zu fräsen, so muß durch Drehung des Ritzels 403 der Support 28 in Richtung des Pfeiles PfI auf dem Sockel 40ß nach links verschoben werden. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist die stirnseitige Umfangskante des Fräsers 22 als halbkreisförmiges Profil mit einem Radius Rf ausgeführt.The second radius of curvature to be produced by the milling cutter 22 on a lens blank 91 already finished on one side, ie on the rear side, is defined by the distance between the axes 36, 36a; In the case shown, a concave surface is produced, if a convex surface is to be milled, the support 28 must be moved to the left in the direction of the arrow PfI on the base 403 by rotating the pinion 403. As can be seen from FIG. 4, the front peripheral edge of the milling cutter 22 is designed as a semicircular profile with a radius Rf .

In dem Reitstock 44 ist eine Anschlagschiene 52 durch zwei darin vorgesehene Längsschlitze 53, 53', in welche Führungszapfen 55, 55'., des Reitstockes 44 eingreifen, in Richtung des P/3 (Fig. 2) längsverschiebbar geführt. Das im Reitstock 44 liegende Ende der Anschlagschiene 52 ist über eine Verbindungsstange 57 an einen auf einer Welle 61 sitzenden Kur belarm 67 angelenkt. Im Reitstock 44 ist ein Anschlagstift 71 angeordnet, welcher mit einem Vorsprung 69 des Kurbelarmes 67 in Eingriff gelangen kann und damit eine maximale Verschwenkung des Kurbelarmes 67 bzw. eine maximale Ausfahrstellung der Anschlagschiene 52 aus dem Reitstock 44 heraus definiert. An dem oberen Ende der Welle 61 ist eine Handhabe 58 angebracht, mit der eine Drehung der Welle 61 bzw. Verschwenkung des Kurbelarmes 67 fürIn the tailstock 44 is a stop rail 52 through two longitudinal slots 53, 53 ', in which guide pins 55, 55 '., of the tailstock 44 engage, longitudinally displaceable in the direction of P / 3 (FIG. 2) guided. The end of the stop rail 52 located in the tailstock 44 is connected to a cure seated on a shaft 61 via a connecting rod 57 belarm 67 hinged. In the tailstock 44, a stop pin 71 is arranged, which with a projection 69 of the crank arm 67 can come into engagement and thus a maximum pivoting of the Crank arm 67 or a maximum extended position of the stop rail 52 out of the tailstock 44 Are defined. At the upper end of the shaft 61, a handle 58 is attached with which a rotation of the Shaft 61 or pivoting of the crank arm 67 for

ίο ein Ein- und Ausfahren der Anschlagschiene 52 relativ zu dem Reitstock 44 erfolgen kann.ίο the stop rail 52 can be retracted and extended relative to the tailstock 44.

Die Welle 61 ist in einem innerhalb des Reitstockes 44 längsverschiebbar geführten Block 59 gelagert. Eine Gewindespindel 65' greift in eine Gewindebüchse 65 des Blockes 59 ein und ermöglicht durch Drehung mittels einer Handhabe 650 eine Horizontalverstellung des Blockes 59 und damit eine Justierung der Strecke, um welche die Anschlagschiene 52 aus dem Reitstock 44 ausgefahren werden kann. Die Handhabe 650 ist mit einer Skala 56 versehen, deren Einteilung im folgenden noch näher erläutert ist. An seinem aus dem Reitstock 44 ausfahrbaren Ende weist die Anschlagschiene einen V-förmigen Eintrittsschlitz 52' auf, der mit dem als Bezugsanschlag dienenden Stift 32 in Eingriff gebracht werden kann, sofern sich der Fräser 22 bzw. ' der Sockel 400 in einer Endausschwenkstellung befinden, in der die Achse 36 bzw. Stift 32 eine durch die Anschlagschiene 52 verlaufende Mittellinie schneidet. Der Stift 32 braucht sich hierbei nicht genau in dieser Endausschwenkstellung zu befinden, weil bei einer gewissen Verschiebung nach der einen oder anderen Richtung senkrecht zu der Längsrichtung der Anschlagschiene 52 eine Ausrichtung des Stiftes 32, des Sockels 400 sowie des Fräsers 22 erfolgt, wenn der Stift 32 in den V-förmigen Schlitz 52 einläuft. Die vorangehend erwähnte Endausschwenkstellung des Sockels 400 bzw. Fräsers 22 ist in F i g. 1 und 2 dargestellt. Hierbei ist in Fig. 2 die Achse36a durch einen Kreis mit einbeschriebenem Kreuz veranschaulicht. Aus der dargestellten Endstellung ist der Punkt P des Fräsers 22 bzw. der Stift 32 auf einer durch einen Pfeil Pf4 (Fig. 2) veranschaulichten Kreisbahn verschwenkbar, sofern die Anschlagschiene 52 durch entsprechende Betätigung der Handhabe 58 in eine Rückzugstellung außer Eingriff mit dem Stift 32 verschoben ist.The shaft 61 is mounted in a block 59 which is guided in a longitudinally displaceable manner within the tailstock 44. A threaded spindle 65 'engages in a threaded bushing 65 of the block 59 and enables a horizontal adjustment of the block 59 by rotation by means of a handle 650 and thus an adjustment of the distance by which the stop rail 52 can be extended from the tailstock 44. The handle 650 is provided with a scale 56, the division of which is explained in more detail below. At its end that can be extended out of the tailstock 44, the stop rail has a V-shaped entry slot 52 'which can be brought into engagement with the pin 32 serving as a reference stop, provided that the milling cutter 22 or the base 400 are in an end pivoted position, in which the axis 36 or pin 32 intersects a center line running through the stop rail 52. The pin 32 does not need to be exactly in this end swiveled-out position, because with a certain displacement in one direction or the other perpendicular to the longitudinal direction of the stop rail 52, the pin 32, the base 400 and the milling cutter 22 are aligned when the pin 32 runs into the V-shaped slot 52. The aforementioned end swiveling position of the base 400 or milling cutter 22 is shown in FIG. 1 and 2 shown. Here, in FIG. 2, the axis 36a is illustrated by a circle with an inscribed cross. From the illustrated end position, the point P of the milling cutter 22 or the pin 32 can be pivoted on a circular path illustrated by an arrow Pf4 (FIG. 2), provided that the stop rail 52 disengages from the pin 32 by corresponding actuation of the handle 58 in a retracted position is shifted.

Die Spannzange 49 hat an ihrem aus der Aufnahmehülse 48 ragenden Ende eine ebene ringförmige Stirnfläche 51, gegen die sich ein Bund 76 eines Zwischenringes 74 anlegen kann. In die Bohrung der Spannzange 49 paßt ein Pilz 95, welcher dort in Spannlage festgehalten ist. Der Zwischenring 74 paßt andererseits auf den Pilz 95. Auf den Pilz 95 wird die Linse 91 auf gekittet. In Fig. 1 ist lediglich beispielsweise die Einspannung eines teilweise fertiggestellten mehrlinsigen Objektivs 91, 9Γ in der Spannzange 49 dargestellt.The collet 49 has a flat, annular end at its end protruding from the receiving sleeve 48 End face 51 against which a collar 76 of an intermediate ring 74 can rest. In the bore of the Collet 49 fits a mushroom 95, which is held there in the clamping position. The intermediate ring 74 fits on the other hand on the mushroom 95. The lens 91 is cemented onto the mushroom 95. In Fig. 1 is only an example the clamping of a partially completed multi-lens objective 91, 9Γ in the collet 49 shown.

Zum Aufspannen des auf dem Pilz 95 angeordneten Linsenrohlings 91 wird gemäß F i g. 3 der Pilz 95 durch den Zwischenring 74 in die Spannzange 49 eingeschoben, wobei der Innenbund 76 an der Stirnfläche 51 und die Rückseite des Linsenrohlings gegen Vorsprünge 88, 90 (Fig. 5) des Zwischenrings 74 anliegen.To clamp the lens blank 91 arranged on the mushroom 95, according to FIG. 3 the mushroom 95 pushed through the intermediate ring 74 into the collet 49, the inner collar 76 at the end face 51 and the rear side of the lens blank against projections 88, 90 (FIG. 5) of the intermediate ring 74 issue.

Sofern die Rückseite des Linsenrohlings 91 einen Kreisquerschnitt aufweist, wären die Vorsprünge 88, 90 des Zwischenrings 74 an sich nicht erforderlich. Besitzt jedoch ein sich gegen die Ringauflage anlegen-If the rear side of the lens blank 91 has a circular cross-section, the projections 88, 90 of the intermediate ring 74 is not required per se. However, if you put yourself against the ring support

der Linsenkörper einen elliptischen Querschnitt (beispielsweise elliptisches Paraboloid), so würde dessen Oberfläche ersichtlich nur an zwei Punkten an dem Zwischenring 14 anliegen. Wenn hingegen bei dem die Vorsprünge 88, 90 aufweisenden Zwischenring 74 gemäß Fig. 5 und 6 der Linsenkörper so orientiert wird, daß die große Achse seines elliptischen Querschnittes längs einer Linie A-B und seine kleine Halbachse senkrecht hierzu längs einer Linie C-D nach Fig. 7 verläuft, so ruht die Linsenfläche in Punkten c, f bzw. g, h (F i g. 5 und 7) auf dem Zwischenring 74 in sicherer Vierpunktanlage.If the lens body has an elliptical cross-section (for example an elliptical paraboloid), its surface would appear to be in contact with the intermediate ring 14 only at two points. If, however, in which the projections 88, 90 having intermediate ring is oriented 74 according to Fig. 5 and 6 of the lens body such that the major axis of its elliptical cross-section along a line AB and its minor axis perpendicular thereto along a line CD of FIG. 7 extends , the lens surface rests in points c, f or g, h (Figs. 5 and 7) on the intermediate ring 74 in a secure four-point system.

Gemäß Fig. 8 ist die Annahme gemacht, daß die bereits bearbeitete Seite des Linsenrohlings 91 konvex gewölbt ist. Dann hat gemäß F i g. 8 der Mittelpunkt M dieser Fläche von der Verbindungsgeraden der Punkte e, /einen Abstand S. Da der Abstand der Punkte e, f (bzw. g, h) von der optischen Achse D/2 ist, so läßt sich der Wert S als Funktion von D/2 und einem Krümmungsradius R der bereits bearbeiteten Rohlingsoberfläche nach Pythagoras durch folgende Gleichung ausdrucken:According to FIG. 8, the assumption is made that the already machined side of the lens blank 91 is convexly curved. Then according to FIG. 8 the center M of this surface from the straight line connecting the points e, / a distance S. Since the distance between the points e, f (or g, h) from the optical axis is D / 2, the value S can be expressed as a function of D / 2 and a radius of curvature R of the already machined blank surface according to Pythagoras using the following equation:

(R S)2 R2 (D/2)2 (RS) 2 R 2 (D / 2) 2

S - R [IR* - (D/2)a.S - R [IR * - (D / 2) a .

Wenn sich demnach der Krümmungsradius R bei zwei nacheinander angelieferten Linsenrohlingen beispielsweise von einem Wert R -> oo (Planschlifffläche) auf einen Wert R^ ändert, dann ergibt sich — da ja der Abstand der Punkte e, f konstant gleich D bleibt — eine Änderung des Wertes S von S — S (R -> oo) 0 auf einen WertIf the radius of curvature R changes for two lens blanks delivered one after the other, for example from a value R -> oo (flat ground surface) to a value R ^ , then - since the distance between points e, f remains constant D - a change in the Value S from S - S (R -> oo) 0 to a value

S1 R1 [/Λ,2 - (D/2)2. S 1 R 1 [/ Λ, 2 - (D / 2) 2 .

Wird nun vorausgesetzt, daß während eines Bearbeitimgsvorganges auf der Maschine nach Fig. 1 der Punki P des Fräsers 22 in der optischen Achse stets den gleichen Abstand von der Stirnfläche 51 der Spannzange 49 hat, so wird sich also gemäß Gleichung (3) die Linsendicke in dem Mittelpunkt M um einen Wert 5 ^- S1 (R1) ändern. Dies gilt allgemein, wenn der Krümmungsradius des angelieferten Rohlings auf der bearbeiteten Seite von einem Wert R1 auf einen Wert R2 übergeht. Mit der Radienfräsmaschine nach Fig. 1 ist es nun möglich, diese bei einer Änderung des äußeren Krümmungsradius des einseitig bearbeiteten Linsenrohlings auftretenden Dickeänderung der fertigbearbeiteten Linse zu kompensieren. Let us assume that during a Bearbeitimgsvorganges on the machine according to Fig. 1 of the Punki P of the cutter 22 in the optical axis always has the same distance from the end surface 51 of the collet 49, so So equation (3) is in accordance with the lens thickness in change the center point M by a value 5 ^ - S 1 (R 1 ) . This generally applies when the radius of curvature of the delivered blank changes from a value R 1 to a value R 2 on the machined side. With the radius milling machine according to FIG. 1, it is now possible to compensate for this change in thickness of the finished lens that occurs when the outer radius of curvature of the lens blank machined on one side is changed.

Im Betrieb der Maschine nach F i g. 1 wird zuerst durch Drehung des Ritzels 403 der Abstand der Achse 36 von der Achse 36a auf einen Wert entsprechend dem Krümmungsradius eingestellt, auf welchen die dem Fräser 22 zugewendete Fläche des Rohlings 91 bearbeitet werden soll. Gemäß dem Beispiel nach Fig. 1 ist hierbei ein negativer Krümmungsradius eingestellt, so daß an dem Linsenrohling 91 eine Konkavfläche ausgefräst wird. Der Reitstock 44 befindet sich infolge entsprechender Einstellung des Handrades 60 von dem Fräser 22 so weit entfernt, daß eine Einspannung des Linsenrohlings 91 nebst der Ringauflage 74 sowie des Pilzes 95 in der Spannzange 49 erfolgen kann. Die Skala 50 wird auf eine vorgegebene Mittelpunktsdicke des fertigbearbeiteten bzw. ausgefrästen Linsenrohlings 91 eingestellt, während die Skala 56 unter der vorläufigen Annahme, daß die bereits bearbeitete Fläche des Linsenrohlings plan geschliffen ist (R -> oo), auf einen Wert S --■ 0 eingestellt sei. Nunmehr wird durch Betätigung der Handhabe 58 die Anschlagschiene 52 aus dem Reitstock 44 in seine Maximalstellung ausgefahren und danach der Reitstock 44 durch Betätigung des Handrades 60 gegen den Fräser 22 hin verfahren, bis der V-förmige Eintrittsschlitz 52' mit dem als Bezugsanschlag dienenden Stift 32 zum Anschlag gelangt. In operation of the machine according to FIG. 1, by rotating the pinion 403, the distance between the axis 36 and the axis 36a is set to a value corresponding to the radius of curvature on which the surface of the blank 91 facing the milling cutter 22 is to be machined. According to the example according to FIG. 1, a negative radius of curvature is set so that a concave surface is milled out on the lens blank 91. The tailstock 44 is so far removed from the milling cutter 22 as a result of the corresponding setting of the handwheel 60 that the lens blank 91, together with the ring support 74 and the mushroom 95, can be clamped in the collet 49. The scale 50 is set to a predetermined center point thickness of the finished or milled lens blank 91, while the scale 56, on the preliminary assumption that the already machined surface of the lens blank is ground flat (R -> oo), to a value S - ■ 0 is set. By actuating the handle 58, the stop rail 52 is now extended from the tailstock 44 to its maximum position and then the tailstock 44 is moved towards the milling cutter 22 by actuating the handwheel 60 until the V-shaped entry slot 52 'with the pin 32 serving as a reference stop comes to the stop.

ίο Die Bauelemente 32, 52 ermöglichen hierbei während jedes neuen Betriebszyklus eine reproduzierbare Annäherung der Spannzange 49 an den Fräser 22.ίο The components 32, 52 allow this during every new operating cycle a reproducible approach of the collet 49 to the milling cutter 22.

Nunmehr wird durch Verschwenkung der Handhabe 58 die Anschlagschiene 52 in ihre Rückzugsstellung innerhalb des Reitstockes 44 gebracht, wodurch der Stift 32 und damit der Fräser 22 für eine Verschwenkung freigegeben werden. Alsdann erfolgt durch (nicht gezeigte) hydraulische Bauelemente eine Verschwenkung des Sockels 400 und damit des rotierenden Fräsers 22 um die Achse 36a, wobei an dem Rohling 91 eine Fläche des gewünschten Krümmungsradius ausgefräst wird. Danach erfolgt eine Zurückziehung des Reitstockes 44 von dem Fräser 22 weg mittels des Handrades, Austausch des fertigbearbeiteten Linsenrohlings nebst Pilz 95 gegen einen unbearbeiteten Linsenrohling und Wiederholung der erläuterten Vorgänge.Now, by pivoting the handle 58, the stop rail 52 is brought into its retracted position within the tailstock 44 , as a result of which the pin 32 and thus the milling cutter 22 are released for pivoting. Hydraulic components (not shown) then pivot the base 400 and thus the rotating milling cutter 22 about the axis 36a, with a surface of the desired radius of curvature being milled out on the blank 91. Then the tailstock 44 is withdrawn away from the milling cutter 22 by means of the handwheel, the finished lens blank and mushroom 95 are exchanged for an unmachined lens blank and the processes explained are repeated.

Wird angenommen, daß die vorliegende Einstellung der Skala 50 Rohlinge gewünschter Mittelpunktsdicke lieferte, und wird nun ein Rohling 9ί mit einem unterschiedlichen Krümmungsradius angeliefert, so verändert sich die durch den Fräsvorgang erzielte Mittelpunktsdicke des ausgefrästen Rohlings 91. Um eine derartige Änderung zuerst einmal bezüglich der Linsenbrennweite zu kompensieren, muß der durch den Fräser 22 erzeugte Krümmungsradius verändert werden, was durch Verschiebung des Supports 28 auf dem Sockel 400 mittels einer Drehung des Ritzels 403 durchgeführt wird. Würde nunmehr der Reitstock 44 bei ausgefahrener Anschlagschiene 52 bis zum Anschlag an den Stift 32 hingefahren, so ließe sich zwar ungeachtet des veränderten äußeren Krümmungsradius die gleiche Brennweite der Linse erreichen, weil ja der Krümmungsradius des Fräsers 22 entsprechend verändert wurde, nicht jedoch könnte eine gleiche Mittelpunktsdicke des ausgefrästen Linsenrohlings 91 erzielt werden. Um nun diese zweite Forderung zusätzlich zu erfüllen, kann erfindungsgemäß die maximale Ausfahrstellung der Anschlagschiene 52 durch Verdrehung der Handhabe 650 verändert werden, und zwar so, daß sich beim Anschlag des V-förmigen Eintrittsschlitzes 52' an dem Stift 32 der Rohling in einem größeren oder kleineren Abstand gegenüber dem Punkt P auf dem Fräser 22 als vorher befindet. Das Ausmaß der hierzu erforderlichen Längsverschiebung S des Blockes 59 ist hierbei nach der vorangehend abgeleiteten Formel (3) bestimmt und kann beispielsweise einer Tabelle entnommen werden.If it is assumed that the present setting of the scale 50 delivered blanks of the desired center point thickness, and if a blank 9ί with a different radius of curvature is delivered, the center thickness of the milled blank 91 achieved by the milling process changes To compensate, the radius of curvature generated by the milling cutter 22 must be changed, which is carried out by shifting the support 28 on the base 400 by means of a rotation of the pinion 403 . If the tailstock 44 were now moved up to the stop on the pin 32 with the stop rail 52 extended, the same focal length of the lens could be achieved regardless of the changed outer radius of curvature, because the radius of curvature of the milling cutter 22 was changed accordingly, but it could not be the same Center thickness of the milled lens blank 91 can be achieved. In order to now additionally meet this second requirement, according to the invention the maximum extended position of the stop rail 52 can be changed by rotating the handle 650 , in such a way that when the V-shaped entry slot 52 'hits the pin 32, the blank becomes larger or larger smaller distance from the point P on the milling cutter 22 than before. The extent of the longitudinal displacement S of the block 59 required for this is determined according to the formula (3) derived above and can be taken from a table, for example.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: I. Einrichtung zum Erhalt gleicher Dicke bei Linsen mit einseitig vorgearbeiteten Krümmungsflächen von gleichen oder unterschiedlichen Krümmungsradien an einer Radienfräsmaschine, deren rotierendes topfartiges Schleifwerkzeug von einem verschiebbaren Support getragen ist, mit dem es auf einem dem Krümmungsradius der zweiten anzuarbeitenden Fläche entsprechend einstellbarenI. Device for obtaining the same thickness for lenses with curved surfaces pre-machined on one side and with the same or different radii of curvature on a radius milling machine, the rotating cup-like grinding tool of which is from a sliding support is carried, with which it is on one of the radius of curvature of the second area to be worked can be adjusted accordingly 252252 Kreisbogen um eine Schwenkachse fiihrbar ist, und deren spannzangenartige, auf einem Schlitten gelagerte Werkstückhalterung mittels eines Zustelltriebes gegen die Schwenkachse verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der senkrecht zur optischen Werkstückachse durch den Schleifangriffspunkt (P) verlaufenden Tangente (36) ein mit dem Support (28) des Werkzeuges (22) mitschwenkbarer Festanschlag (32) vorgesehen ist, gegen den bei Verschiebung des Schlittens (44) eine in ihm verschiebbar gelagerte und relativ zu ihm in Abhängigkeit von der axialen Einspanniage (S) der Linse an der Zangenstirnseite einstellbare Anschlagschiene (52) anlegbar ist.A circular arc can be guided around a pivot axis, and its collet-like workpiece holder, mounted on a slide, is displaceable against the pivot axis by means of a feed drive, characterized in that in the tangent (36) running perpendicular to the optical workpiece axis through the grinding application point (P) a with the support (28) of the tool (22) is provided with a swiveling fixed stop (32), against which a stop rail is slidably mounted in it and can be adjusted relative to it depending on the axial clamping position (S) of the lens on the pliers face when the slide (44) is moved (52) can be applied. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschiene (52) unabhängig von der Schlittenstellung aus der Anschlag-Stellung durch einen Trieb (58, 61, 67) zurückziehbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the stop rail (52) is independent retractable from the slide position from the stop position by a drive (58, 61, 67) is. IOIO 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Festanschlag (32) ein Zylinderstift ist und die Anschlagschiene (52) einen V-förmigen Eintrittsschlitz (52') mit entsprechend dem Stift bogenförmig ausgeführtem Schützgrund aufweist.3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the fixed stop (32) is a The cylinder pin is and the stop rail (52) has a V-shaped entry slot (52 ') with corresponding the pin has arcuate contactor base. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3 für Linsen mit torisch vorgearbeiteter Krümmungsfläche, gekennzeichnet durch einen Zwischenring (74) zwischen Linse (9!) und Spannzange (51) mit ringstückförmigen axialen Vorsprüngen (88, 90) zur 4-Punkt-Anlage (e, f, g, A) der torisch vorgearbeiteten Linsenfläche.4. Device according to claim 1 to 3 for lenses with torically pre-machined curved surface, characterized by an intermediate ring (74) between lens (9!) And collet (51) with annular piece-shaped axial projections (88, 90) for 4-point contact (e , f, g, A) of the torically pre-machined lens surface. In Betracht gezogene Druckschriften:Considered publications: Deutsche Patentanmeldung D1279Ib/67a (bekanntgemacht am 27. 9. 1951);German patent application D1279Ib / 67a (published on September 27, 1951); Glastechnische Berichte, 22. Jahrgang, Heft 13. 14. Aug. 1949, S. 269, 297.Glass technical reports, Volume 22, Issue 13, 14 Aug. 1949, pp. 269, 297. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 709 678/114 10.67 © Bundesdruckerei Berlin709 678/114 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1252555D Device for maintaining the same thickness for lenses on a radius milling machine Pending DE1252555B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252555B true DE1252555B (en) 1968-11-28

Family

ID=605493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1252555D Pending DE1252555B (en) Device for maintaining the same thickness for lenses on a radius milling machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1252555B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031942A1 (en) * 1979-08-24 1981-03-12 American Optical Corp., Southbridge, Mass. DEVICE FOR PROCESSING LENS SURFACES.
EP0159383A1 (en) * 1984-04-26 1985-10-30 Loh Optikmaschinen Kommanditgesellschaft Machine for grinding toric surfaces of optical lenses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031942A1 (en) * 1979-08-24 1981-03-12 American Optical Corp., Southbridge, Mass. DEVICE FOR PROCESSING LENS SURFACES.
EP0159383A1 (en) * 1984-04-26 1985-10-30 Loh Optikmaschinen Kommanditgesellschaft Machine for grinding toric surfaces of optical lenses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146360A1 (en) Machine tool for the programmed machining of a workpiece
EP0159383B1 (en) Machine for grinding toric surfaces of optical lenses
DE2301669A1 (en) INTERNAL GRINDING MACHINE
DE951845C (en) Copier for machine tools, especially for post-forming lathe
DE1252555B (en) Device for maintaining the same thickness for lenses on a radius milling machine
DE1752828C3 (en) Device for grinding die milling cutters
DE2130649C3 (en)
DE3424680C2 (en)
DE2217352A1 (en) WORKPIECE CLAMPING TABLE
DE521177C (en) Machine for milling the sole heel for fastening heels
DE3518287C2 (en)
DE398036C (en) Process and machine for back turning of profile milling cutters with undercut breast
DE948035C (en) Device for grinding steep inner cones
DE295869C (en)
DE1577514C3 (en) Device for applying decorative cuts to hollow glasses
DE948466C (en) Lathe with centering device
DE2321617C3 (en) Device for cutting deburring and shaping the tooth ends of gears or the like
DE253902C (en)
DE958798C (en) Lathe
DE933731C (en) Device for sharpening zigzag scissors
DE1728383C (en) Clamping device for workpieces on a finger joint milling machine. Eliminated from: 1453268
DE1477832A1 (en) Metal cutting tool for turning work
DE320659C (en) Engraving machine
DE604439C (en) Device for setting machine tools and workpieces to one another
DE540732C (en) Process for the production of curved, round, semicircular and similar files with thread-like cutting teeth