DE1250395A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1250395A1
DE1250395A1 DE1250395A1 DE 1250395 A1 DE1250395 A1 DE 1250395A1 DE 1250395 A1 DE1250395 A1 DE 1250395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
tape
pressure roller
rollers
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Int. Cl.Int. Cl.

B 21 cB 21 c

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

DeutscheKl.: 7 b-5/01 German class: 7 b- 5/01

Nummer: 1 250 395Number: 1 250 395

Aktenzeichen: U 10769 I b/7 bFile number: U 10769 I b / 7 b

Anmeldetag: 29. Mai 1964Filing date: May 29, 1964

Auslegetag: 21. September 1967Opening day: September 21, 1967

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abwickeln des Bandanfanges eines drehbar gelagerten Blechband-Wickelbundes mit einer den Bund nach dem öffnen des ihn umschließenden Bandes zusammenhaltenden ortsbeweglichen Andrückwalze und einer mittels eines Schlittens in Abiaufrichtung in verschiedener Entfernung vom Wickelbund einstellbaren Stützwalze.The invention relates to a device for unwinding the beginning of the tape of a rotatably mounted Sheet metal band wrapping collar with a band that holds the band together after opening the band surrounding it movable pressure roller and one by means of a carriage in the discharge direction in support roller adjustable at different distances from the winding collar.

Wickelbunde werden von den Blechwalzwerken in Gewichten von etwa 2 bis 301, in Breiten von etwa 500 bis 2200 mm und mit Durchmessern von etwa 300 bis 2000 mm geliefert. Besonders bei Bunden aus Bändern von einer Dicke ab etwa 1,5 mm macht das Abwickeln des Bandanfanges und das Einführen des abgewickelten Anfanges in eine der Weiterbearbeitung dienende Maschine, z. B. in eine Richtmaschine, Schwierigkeiten. In der Regel springen die Bunde federnd auf, wenn ein sie umschließendes Band geöffnet wird. Dieses Aufspringen erfolgt mit großer Kraft, und die obersten Windungen des Bundes werden da- ao bei lose; durch das Verschieben der einzelnen Windungen gegeneinander wird die Oberfläche beschädigt. Das auffedernde Band behält eine von bleibender Verformung beim Aufwickeln herrührende starke Krümmung im Aufwickelsinn. Das gilt erst recht von nicht auffedernden Bändern, die z. B. warmgewalzt in noch heißem Zustand aufgewickelt wurden und bei denen der Bandanfang vom Bund abgehoben werden muß. Es ist bekannt, das Aufspringen der Bunde nach dem öffnen des Schließbandes durch Andrückwalzen zu verhindern. Die vom Aufwickeln herrührende, bleibende Krümmung des Bandanfanges, die das Einführen des Bandes in eine der Weiterbearbeitung dienende Maschine erschwert, läßt sich aber durch eine oder mehrere Andrückwalzen auch dann nur unwesentlich beeinflussen, wenn der Bund, wie ebenfalls bekannt, angetrieben wird, so daß sich der Bandanfang unter der Andrückwalze hindurchbewegt. Bisher mußten deshalb zwei Arbeiter — an jeder Seite des Bundes einer — versuchen, den Bandanfang möglichst geradezubiegen; das war mit Unfallgefahr verbunden, erforderte erhebliche körperliche Anstrengung und führte oft zu nicht voll befriedigenden Ergebnissen, wenn z. B. versucht wurde, den Bandanfang durch Schläge geradezurichten, so daß dann Knicke zwischen noch gewölbten Bereichen entstanden.Coils are rolled by the sheet metal rolling mills in weights of about 2 to 301, in widths of about 500 to 2200 mm and supplied with diameters of around 300 to 2000 mm. Especially with bundles Tapes with a thickness of approx. 1.5 mm or more are done by unwinding the beginning of the tape and inserting the unwound beginning in one of the further processing serving machine, z. B. in a straightening machine, Trouble. As a rule, the collars spring open when a band surrounding them is opened will. This springing open takes place with great force, and the uppermost coils of the covenant become ao with loose; moving the individual turns against each other damages the surface. The elastic band retains a permanent deformation caused by the winding strong curvature in the winding direction. This is especially true of non-resilient bands that z. B. hot-rolled while still hot and where the beginning of the tape is from the waistband must be lifted off. It is known that the collars spring open after opening the fastening strap to prevent by pressure rollers. The permanent curvature of the The beginning of the tape, which makes it difficult to insert the tape into a machine used for further processing, but can only be influenced insignificantly by one or more pressure rollers even if the federal government, as is also known, is driven so that the beginning of the tape is under the pressure roller moved through. So far, therefore, two workers - one on each side of the league - have had to try bend the beginning of the tape as straight as possible; this was associated with the risk of accidents and required considerable amounts physical exertion and often did not lead to fully satisfactory results, e.g. B. tried was to straighten the beginning of the tape by blows, so that then creases between still arched Areas emerged.

Es ist eine Abhaspelstation für Band bekanntgeworden, bei der eine ortsbewegliche obere Walze nach dem Andrücken an den Bund in verschiedene Entfernung von einer mit einem Keil zusammenarbeitenden unteren Walze gebracht werden kann, so daß Vorrichtung zum Abwickeln des
Bandanfanges eines drehbar gelagerten
Blechband-Wickelbundes
It has become known an unwinding station for tape in which a movable upper roller after being pressed against the collar can be brought into various distances from a lower roller cooperating with a wedge, so that the device for unwinding the
Beginning of the tape of a rotatably mounted
Sheet metal band wrapping

Anmelder:Applicant:

Irma Ungerer, geb. Dollinger, .
Pforzheim, Friedenstr. 86
Irma Ungerer, née Dollinger,.
Pforzheim, Friedenstr. 86

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dipl.-Ing. Fritz Ungerer t, PforzheimDipl.-Ing. Fritz Ungerert, Pforzheim

dem ablaufenden Anfang des Bandes ein zwischen den beiden Walzen verlaufender Weg verschiedener Länge und Krümmung gewiesen ist. Mit dieser bekannten Vorrichtung jedoch ist nicht jeder beliebige Krümmungsradius der Gegenbiegung einstellbar, der erforderlich ist, um die verbliebene Krümmung von beliebigen Bändern zu beseitigen.The beginning of the strip running off a path between the two rollers is different Length and curvature is shown. With this known device, however, not every one is arbitrary The radius of curvature of the counterbend is adjustable, which is required to compensate for the remaining curvature of to eliminate any ligaments.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels derer bei verschiedenen Bunddurchmessern für beliebige Bänder jede zum ausreichenden Geraderichten notwendige Gegenbiegung des abgewickelten Bandes erzeugt werden kann.The invention is based on the object of creating a device by means of which at various Collar diameters for any belts, any counter-bend necessary for sufficient straightening of the unwound tape can be generated.

Die Erfindung besteht darin, daß mindestens eine Stützwalze und mindestens eine Andrückwalze an an dem Schlitten in verschiedene Schwenklagen einstellbaren Armen gelagert sind.The invention consists in that at least one support roller and at least one pressure roller on arms adjustable in different swivel positions are mounted on the slide.

Der Durchmesser der Stützwalze ist wesentlich kleiner als der Durchmesser des Wickelbundes; wenn die Stützwalze nahe an den Umfang des Wickelbundes herangefahren wird, läßt sich deshalb leicht erreichen, daß der unter der Andrückwalze hervorkommende Bandanfang auf die in einiger Entfernung von der Andrückwalze befindliche Stützwalze selbsttätig aufläuft; es genügt hierzu, daß sich der Bandanfang auf dem Wege von der Andrückwalze bis zur Stützwalze um den halben Stützwalzendurchmesser vom Wickelbundumfang entfernt, was immer dann der Fall ist, wenn das Band auffedert. In diesem Fall gelangt also der Bandanfang bei Drehung des Wickelbundes voll selbsttätig über die Stützwalze. Beim Weiterlaufen über die Stützwalze wird der Bandanfang entgegen der Bandkrümmung aus der Richtung, die er beim Durchgang unter der Andrückwalze hatte, vom Wickelbund weg abgebogen, also im Sinne einer Beseitigung der Bandkrümmung be-no Mn m? The diameter of the support roller is much smaller than the diameter of the winding collar; if the support roller is moved close to the circumference of the winding collar, it can therefore easily be achieved that the beginning of the tape emerging from under the pressure roller runs automatically onto the support roller located some distance from the pressure roller; it is sufficient for this that the beginning of the tape on the way from the pressure roller to the support roller is removed from the circumference of the winding collar by half the support roller diameter, which is always the case when the tape springs open. In this case, the beginning of the tape passes automatically over the support roller when the winding collar rotates. As the tape continues running over the support roller, the beginning of the tape is bent away from the winding collar against the tape curvature from the direction it had when it passed under the pressure roller, i.e. in the sense of eliminating the tape curvature be-no Mn m?

einflußt. Federt der Bandanfang nicht um den für das Auflaufen auf die Stützwalze erforderlichen Betrag auf, so muß er um diesen Betrag vom Umfang des Wickelbandes abgehoben werden, was sich bei angetriebenem Wickelbund durch Auffahren des Bandanfanges auf eine abgerundete Keilschneide leicht erreichen läßt. Das Auffahren des Bandanfanges auf die Stützwalze ist erleichtert, wenn der Abstand der Andrückwalze von der Stützwalze groß ist. Das Geradebiegen des Bandanfanges entgegen der Bandkrümmung erfolgt aber in um so stärkerem Maße, je kürzer der Abstand der Stützwalze von der Andrückwalze ist. Diesem Sachverhalt ist durch die Einstellbarkeit der Entfernung der Andrückwalze von der Stützwalze Rechnung getragen. Die erfindungs gemäße Vorrichtung ermöglicht also folgendes vorteilhafte Arbeitsverfahren: Bei größtem Abstand der Andrückwalze von der Stützwalze wird der Bandanfang unter die Andrückwalze gebracht. Das den Bund zusammenhaltende Band wird entfernt. Der ao Bund wird angetrieben, bis der unter der Andrückwalze hervorlaufende Bandanfang auf die Stützwalze gelangt; jetzt wird der Wickelbund zunächst angehalten und der Abstand zwischen Andrückwalze und Stützwalze auf das für den erforderlichen Grad des as Zurückbiegens des Bandes entgegen der Bandkrümmung passende Maß eingestellt. Diese Einstellung läßt sich durch Beobachtung leicht bestimmen; da gewöhnlich eine größere Anzahl gleicher Wickelbunde hintereinander behandelt werden, braucht die Einstellung nur einmal für eine Wickelbundart zu erfolgen. Durch Anordnung von Skalen kann das Wiederauffinden der richtigen Einstellung für jede Wickelbundart erleichtert werden. Nach dem Verkleinern des Abstandes zwischen Stützwalze und Andrückwalze wird der Wickelbund wieder angetrieben, bis ein genügend langer, zum Einführen in eine Maschine geeigneter Bandanfangsbereich zur Verfügung steht. Sobald der Bandanfang von der Maschine erfaßt ist, hat die erfindungsgemäße Vorrichtung ihre Aufgabe erfüllt. Die Bearbeitungsmaschine zieht dann das weitere Band selbsttätig von dem in bekannter Weise gebremsten Wickelbund ab, während alle Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung in eine unwirksame Ausgangsstellung zurückbewegt werden können, bis die Vorrichtung zum Abwickeln des Bandanfanges eines neuen Wickelbundes gebraucht wird.influences. If the beginning of the tape does not bounce by the amount required to run onto the support roller on, it must be lifted by this amount from the circumference of the winding tape, which is when driven Easily reach the wrapped band by moving the beginning of the band onto a rounded wedge edge leaves. The approach of the beginning of the tape on the support roller is easier if the distance of the The pressure roller from the backup roller is large. The straight bending of the beginning of the tape against the curvature of the tape but takes place to a greater extent, the shorter the distance between the support roller and the pressure roller is. This fact is due to the adjustability of the distance of the pressure roller from the back-up roll taken into account. The invention According to the device thus enables the following advantageous Working method: At the greatest distance between the pressure roller and the back-up roller, the beginning of the tape is brought under the pressure roller. The band holding the waistband together is removed. theao Bund is driven until the beginning of the tape protruding from under the pressure roller hits the support roller got; now the winding collar is stopped first and the distance between pressure roller and Back-up roller to the required degree of as bending back of the band against the band's curvature appropriate dimension set. This attitude can easily be determined by observation; there usually A larger number of the same bundles are treated one after the other, requires the setting to be done only once for one type of bandage. By arranging scales, the retrieval can be made the correct setting for each type of bandage. After zooming out the distance between the back-up roller and the pressure roller, the winding collar is driven again until a sufficiently long tape start area suitable for insertion into a machine is available stands. As soon as the beginning of the tape is detected by the machine, the device according to the invention has its Task completed. The processing machine then automatically pulls the further tape from the known one Way braked winding collar from, while all parts of the device according to the invention in an ineffective Starting position can be moved back until the device for unwinding the beginning of the tape a new band is needed.

Es dient dem Erfindungszweck, wenn für sämtliche Einstellbewegungen Kraftantriebe, zweckmäßig elektromotorische Antriebe vorgesehen sind, wobei gegebenenfalls verschiedene Bewegungsarten von demselben Antrieb über Schaltkupplungen ableitbar sind, besonders soweit es sich um nacheinander erfolgende Bewegungen handelt. Die Verwendung elektrischer Antriebe ermöglicht die Betätigung aller Vorgänge durch Druckknopfsteuerung von einem Schaltpult aus oder die selbsttätige Ausführung eines Steuerprogramms.It serves the purpose of the invention if power drives are expedient for all adjustment movements Electric motor drives are provided, with various types of movement of the same drive can be derived via clutches, especially if they are successive Movements. The use of electric drives enables all processes to be operated by push-button control from a control panel or the automatic execution of one Control program.

Sonstige weitere Ausbildungen der Erfindung und Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.Other further developments of the invention and details emerge from the following description two embodiments in conjunction with the claims and the drawing.

F i g. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,F i g. 1 schematically shows a side view of a device according to a first embodiment of the invention,

F i g. 2 einen Grundriß der Vorrichtung nach Fig. I, wobei die in Fig. 1 gezeigte anschließende Richtmaschine nicht dargestellt ist. undF i g. 2 shows a plan view of the device according to FIG. 1, the one shown in FIG. 1 being followed Straightening machine is not shown. and

Fig. 3 einen Schnitt nach LinieIII-III in "Fig. 2, wobei der in F i g. 2 gezeigte Schlitten nicht dargestellt ist; :3 shows a section along line III-III in "FIG. 2, the slide shown in FIG. 2 not being shown;

F i g. 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.F i g. 4 schematically shows a side view of a device according to a second exemplary embodiment the invention.

Der Wickelbund 1 ist auf einem Abhaspel in einem Lagerbock 2 gelagert und von zwei Stützwalzen 3 und 3' unterstützt, die auf einem parallel zur Wickelbundachse verfahrbaren Wagen 4 auf Schwenkarmen 41,41' angeordnet sind. Zwischen dem Wickelbund 1 und einer Richtmaschine 5 ist ein als Ganzes mit 9 bezeichneter waagerechter verfahrbarer Schlitten angeordnet, der aus einem Oberteil 7 und einem nicht näher dargestellten Laufwerk besteht, zu dem Rollen 15 gehören, mit denen der Schlitten in Schienen 15' läuft. Der Schlitten 9 weist seitliche Wangen auf, zwischen denen eine Stützwalze 11 gelagert ist. Um die Achse der Stützwalze sind seitliche Tragarme 8 schwenkbar, zwischen denen eine Andrückwalze 10 einstellbar gehalten, nämlich in Längsschlitzen 12 der Arme 8 geführt ist. Die Andrückwalze 10 ist mittels eines Motors 13 in den Führungen 12 auf kleinere oder größere Abstände von der Stützwalze 11 einstellbar. Sie ist außerdem vom Motor 13' aus drehend antreibbar. Die Arme 8 sind mittels eines besonderen Elektromotors 14 schwenkbar. Auch die Stützwalze 11, die an dem Schlitten 9 in fester Höhe über Flur gelagert ist, ist durch den Elektromotor 13' antreibbar, z. B. über ein nicht gezeichnetes Scherengetriebe. Für den Schlitten 9 ist ebenfalls ein Kraftantrieb vorgesehen, und der Schlitten ist in verschiedenen Entfernungen vom Wickelbund 1 feststellbar. Am Schlitten 9 ist ein Federgehäuse 16 befestigt (F i g. 2), das eine vorgespannte Feder 23 aufnimmt. Diese drückt eine Mutter 22 gegen das rechte Ende des Federgehäuses 16, wo ein Anschlag für die Mutter 22 vorgesehen ist. Die Spannung der Feder 23 ist bei der Montage einstellbar. Ein ortsfest angeordneter Motor 20 treibt eine Spindel 21, die in der Mutter 22 verschraubbar ist. Durch Drehung der Spindel 21 wird der Schlitten 9 längs der Schienen 15' verschoben. Die Verschiebekraft in Richtung des Wickelbundes 1 kann höchstens gleich der Kraft der Feder 23 sein. Läuft die Andrückwalze 10 an den Wickelbund 1 an, dann wird die Feder 23 zusammengedrückt und dabei zusätzlich gespannt. Durch die dabei stattfindende Relativverschiebung zwischen Mutter 22 und Federgehäuse 16 wird ein nicht dargestellter Endschalter betätigt, der den Motor 20 abschaltet.The winding collar 1 is mounted on a decoiler in a bearing block 2 and is supported by two support rollers 3 and 3 ' which are arranged on swivel arms 41, 41' on a carriage 4 which can be moved parallel to the winding collar axis. Between the winding bundle 1 and a straightening machine 5 , a horizontal movable slide designated as a whole with 9 is arranged, which consists of an upper part 7 and a drive, not shown, to which rollers 15 belong, with which the slide runs in rails 15 ' . The carriage 9 has lateral cheeks, between which a support roller 11 is mounted. Lateral support arms 8 are pivotable about the axis of the support roller, between which a pressure roller 10 is held adjustable, namely is guided in longitudinal slots 12 of the arms 8. The pressure roller 10 can be adjusted to smaller or larger distances from the support roller 11 by means of a motor 13 in the guides 12. It can also be driven to rotate by the motor 13 '. The arms 8 can be pivoted by means of a special electric motor 14. The support roller 11, which is mounted on the carriage 9 at a fixed height above the floor, can be driven by the electric motor 13 ' , e.g. B. a scissor gear, not shown. A power drive is also provided for the carriage 9 , and the carriage can be locked at various distances from the winding bundle 1 . A spring housing 16 is attached to the slide 9 (FIG. 2), which houses a pretensioned spring 23 . This presses a nut 22 against the right end of the spring housing 16, where a stop for the nut 22 is provided. The tension of the spring 23 can be adjusted during assembly. A stationary motor 20 drives a spindle 21 which can be screwed into the nut 22. By rotating the spindle 21 , the carriage 9 is displaced along the rails 15 '. The displacement force in the direction of the coil 1 can be at most equal to the force of the spring 23 . If the pressure roller 10 runs against the winding collar 1 , then the spring 23 is compressed and additionally tensioned in the process. As a result of the relative displacement occurring between nut 22 and spring housing 16 , a limit switch (not shown) is actuated, which switches off motor 20.

Wenn der Bandanfang abgewickelt werden soll, wird zunächst der Schlitten 9 so nahe an den Wickelbund herangefahren, daß die Stützwalze 11 die eingestrichelte Lage hat, in der sie sich z. B. in einem Abstand von etwa 10 bis 20 mm vom WickeIbundumfang befindet. Dann werden die seitlichen Arme 8 so weit geschwenkt, bis die Andrückwalze 10, die in den Führungen 12 auf ihren größten Abstand von der Stützwalze 11 eingestellt wurde, am Wickelbundumfang anliegt. Wenn sich der Bandanfang dabei nicht zufällig unter der Andrückwalze 10 befindet, wird der Wickelbund so weit gedreht, bis das der Fall ist. Das den Wickelbund zusammenhaltende Band wird dann entfernt. Der Wickelbund wird nunmehr derart angetrieben, daß der Bandanfang in der Bandablaiifrichtiing unter der Andrückrolle 10 hervorläuft. auf die Zeichnung Kvoaen also im Uhr-If the beginning of the tape is to be unwound, the carriage 9 is first moved so close to the winding collar that the support roller 11 has the dashed position in which it is z. B. is located at a distance of about 10 to 20 mm from the WickeIbundkreis. The lateral arms 8 are then pivoted until the pressure roller 10, which has been set in the guides 12 to its greatest distance from the support roller 11 , rests on the circumference of the winding collar. If the beginning of the tape is not accidentally located under the pressure roller 10 , the winding collar is rotated until this is the case. The tape holding the wrap band together is then removed. The winding collar is now driven in such a way that the beginning of the tape runs out from under the pressure roller 10 in the tape discharge direction. on the drawing Kvoaen so in the clock

Claims (6)

zeigersinn. Der Wickelbund braucht dabei nicht allein von der Andrückwalze 10 aus angetrieben zu werden, auch die Stützwalzen 3 und 3' können z. B. zu seinem Antrieb herangezogen sein. Während des Vorlaufens des Bandanfanges läuft auch die Stützwalze 11 um, und zwar in demselben Drehsinn wie der Wickelbund. Gelangt nun der Anfang des Bandes 19 auf die Stützwalze 11, weil er von dem Wickelbundumfang selbsttätig um einen ausreichenden Betrag abfederte oder durch einen Keil um den notwendigen Betrag abgehoben wurde, so läuft jetzt das Band 19 unter der Andrückwalze 10 hindurch und über die Stützwalze 11 hinweg. Nunmehr wird die Andrückwalze 10 in ihren Führungen 12 so weit an die Rolle 11 angenähert, z. B. bis in die Lage 10', daß auf der Stützwalze 11 eine der Bandkrümmung entgegengerichtete ausreichende Rückbiegung des Bandes 19 entsteht, das der Richtmaschine 5 dann auf einem Tisch 6 zuläuft. Beim Verschieben der Andrückwalze 10 in den geraden Führungen 12 während des An- »o liegens der Walze auf dem Wickelbund wird der Schlitten 9 entgegen der Kraft der Feder 23 nach rechts zurückgedrückt und gleichzeitig der Oberteil 7 geschwenkt, so daß die Andrückwalze 10 immer auf dem Bund 1 aufliegt. Nachdem das Band 19 in der Maschine 5 ergriffen ist, werden alle Teile der beschriebenen Vorrichtung in die Ausgangslage zurückbewegt, so daß das Band dann in der Lage 19' von der Maschine weiter von dem gebremsten Wickelbund 1 abgezogen wird. Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 ist auf einem dem Schlitten 9 des beschriebenen Beispiels ähnlichen Schlitten 24 ein Rahmen 25 verschwenkbar. In diesem Rahmen sind unten Stützwalzen 26 und 27 ortsfest und in einem längs des Rahmens verschiebbaren Gleitstück 28 zwei Andrückwalzen 29 und 30 gelagert. Der Abstand der Stützwalzen 26, 27 ist etwa gleich dem Walzendurchmesser. Die Andrückwalze 29 liegt, in Verschieberichtung des Gleitstückes 28 gesehen, genau über der Stützwalze 26. Der Abstand der Andrückwalzen 29, 30 ist geringer als der Abstand der Stützwalzen 26,27. Die Andrückwalze 29 trägt einen Gummibelag. Die Lager der Stützwalze 26 federn in Richtung des Anpreßdruckes. Der Anpreßdruck ist durch Verstellen der Vorspannung eines nicht gezeichneten, die Walzen abfedernden Elementes einstellbar. Sämtliche Walzen sind angetrieben. Zur Verschiebung des Gleitstückes 28 dient ein Motor 31, der über ein Getriebe 32 eine mit dem Gleitstück verbundene Spindel 33 antreibt. Die Andrückwalze 30 ist relativ zum Gleitstück 28 mittels Spindeln 36 verschiebbar. Die Spindeln 36 sind über eine Schneckenwelle 37 und Schneckenräder 38 antreibbar. Die Schneckenwelle 37 kann durch ein nicht dargestelltes Handrad gedreht werden. Der gesamte Rahmen 25 ist um die Achse der Stützwalze 26 schwenkbar. Bei der Schwenkung treibt ein Ritzel 34 ein fest mit dem Rahmen 25 verbundenes Zahnsegment 35 an. Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Beim Einfädeln des Bandanfanges eines neuen Wickelbundes ist der Rahmen 25 in F i g. 4 nach rechts geschwenkt. Auf den Wickelbund 1 drückt eine vom Rahmen 25 unabhängig gelagerte, nicht angetriebene Andrückwalze 39. Nach Lösen des Haltebandes springt bei einem kalt aufgewickelten Band der Bandanfang so weit auf, daß er beim Drehen des Wiekelbundes durch Antrieb der Auflagewalzen 40 über die Stützwalzen 26, 27 hinwegläuft. Im Fall eines warm aufgewickelten Bandes, dessen Ende nicht aufspringt, wird der Bandanfang durch einen auf der Stützwalze 26 vorgesehenen, nicht dargestellten Keil aufgebogen. Nachdem das Band 19 über die Stützwalzen 26, 27 gelegt ist, wird das Gleitstück 28 in Richtung der Stützwalzen 26, 27 verschoben, bis das Band zwischen den Walzen 26,29 eingeklemmt ist. Wegen des Gummibelages der Andrückwalze 29 und der federnden Lagerung der Stützwalze 26 können diese Walzen das Band nur festklemmen, ohne eine Walzwirkung auszuüben. Nach dem Festklemmen des Bandanfanges wird der Rahmen 25 in die senkrechte Lage geschwenkt. Durch Antrieb sämtlicher Walzen wird das Band 19 vom Wickelbund 1 abgezogen. Durch Verstellen der Andrückwalze 30, bewirkt durch Drehen der Schneckenwelle 37, wird die Richtwirkung der Walzenanordnung so eingestellt, daß das Band geradeausläuft. Wenn die anschließend angeordnete Maschine keine Richtvorrichtung hat oder wenn das Band nur ungefähr gerade gerichtet werden soll, läuft die Aufbiegevorrichtung dauernd mit. In anderen Fällen aber wird die Vorrichtung, nachdem ein für das Einführen in eine nachfolgende Maschine ausreichend langes Stück des Bandes 19 geradegebogen ist, in eine Ruhelage zurückgefahren. Hierzu werden die Andrückwalzen 29, 30 nach oben gefahren. Das Band 19 wird dann vom Einzugsaggregat einer anschließenden Maschine vom Wickelbund 1 abgezogen. Patentansprüche:clockwise. The winding collar does not need to be driven solely by the pressure roller 10; B. be used to drive it. While the beginning of the tape is advancing, the support roller 11 also rotates in the same direction of rotation as the winding collar. If the beginning of the tape 19 now reaches the support roller 11 because it was automatically cushioned by a sufficient amount from the circumference of the winding collar or was lifted by a wedge by the necessary amount, the tape 19 now runs under the pressure roller 10 and over the support roller 11 away. Now the pressure roller 10 is approximated so far in its guides 12 to the roller 11, for. B. up to the position 10 ', that on the support roller 11 there is a sufficient bending back of the band 19, which is opposite to the band curvature and which then runs to the straightening machine 5 on a table 6. When the pressure roller 10 is moved in the straight guides 12 while the roller is in contact with the winding collar, the carriage 9 is pushed back to the right against the force of the spring 23 and at the same time the upper part 7 is pivoted so that the pressure roller 10 is always on the Bund 1 rests. After the tape 19 has been gripped in the machine 5, all parts of the device described are moved back into the starting position, so that the tape is then further withdrawn from the braked winding coil 1 in position 19 'by the machine. In the embodiment according to FIG. 4, a frame 25 can be pivoted on a carriage 24 similar to the carriage 9 of the example described. In this frame, support rollers 26 and 27 are stationary at the bottom and two pressure rollers 29 and 30 are mounted in a slider 28 that is displaceable along the frame. The distance between the support rollers 26, 27 is approximately equal to the roller diameter. The pressure roller 29, as seen in the direction of displacement of the slider 28, lies exactly above the support roller 26. The distance between the pressure rollers 29, 30 is less than the distance between the support rollers 26, 27. The pressure roller 29 has a rubber covering. The bearings of the support roller 26 spring in the direction of the contact pressure. The contact pressure is adjustable by adjusting the bias of an element, not shown, which cushion the rollers. All rollers are driven. A motor 31 is used to move the slide 28, which drives a spindle 33 connected to the slide via a gear 32. The pressure roller 30 can be displaced relative to the slider 28 by means of spindles 36. The spindles 36 can be driven via a worm shaft 37 and worm gears 38. The worm shaft 37 can be rotated by a handwheel, not shown. The entire frame 25 can be pivoted about the axis of the support roller 26. During the pivoting, a pinion 34 drives a toothed segment 35 that is fixedly connected to the frame 25. The device works as follows: When threading the beginning of the tape of a new winding bundle, the frame 25 is shown in FIG. 4 pivoted to the right. A non-driven pressure roller 39, mounted independently of the frame 25, presses on the winding collar 1 runs away. In the case of a warmly wound strip, the end of which does not spring open, the beginning of the strip is bent open by a wedge (not shown) provided on the support roller 26. After the belt 19 has been placed over the support rollers 26, 27, the slider 28 is displaced in the direction of the support rollers 26, 27 until the belt is clamped between the rollers 26, 29. Because of the rubber coating of the pressure roller 29 and the resilient mounting of the support roller 26, these rollers can only clamp the belt without exerting a rolling effect. After clamping the beginning of the tape, the frame 25 is pivoted into the vertical position. By driving all the rollers, the tape 19 is pulled off the winding coil 1. By adjusting the pressure roller 30, caused by rotating the worm shaft 37, the directivity of the roller arrangement is adjusted so that the belt runs straight. If the subsequently arranged machine has no straightening device or if the strip is only to be straightened approximately, the bending device runs continuously. In other cases, however, the device is moved back into a rest position after a piece of the strip 19 which is sufficiently long for insertion into a subsequent machine has been straightened. For this purpose, the pressure rollers 29, 30 are moved upwards. The tape 19 is then pulled off the winding coil 1 by the intake unit of a subsequent machine. Patent claims: 1. Vorrichtung zum Abwickeln des Bandanfanges eines drehbar gelagerten Blechband-Wickelbundes mit einer den Bund nach dem öffnen des ihn umschließenden Bandes zusammenhaltenden ortsbeweglichen Andrückwalze und einer mittels eines Schlittens in Abiaufrichtung in verschiedener Entfernung vom Wickelbund einstellbaren Stützwalze, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stützwalze (11, 26, 27) und mindestens eine Andrückwalze (10, 29,30) an an dem Schlitten (9) in verschiedene Schwenklagen einstellbaren Armen (8) gelagert sind.1. Device for unwinding the beginning of the tape of a rotatably mounted sheet-metal tape coil with one holding the covenant together after opening the band surrounding it movable pressure roller and one by means of a slide in the discharge direction in different Distance from the winding collar adjustable support roller, characterized in that at least one support roller (11, 26, 27) and at least a pressure roller (10, 29, 30) adjustable in different pivot positions on the carriage (9) Arms (8) are mounted. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schlitten (9) ein Kraftantrieb vorgesehen und der Schlitten (9) in verschiedenen Entfernungen vom Wickelbund (1) feststellbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a power drive for the carriage (9) provided and the carriage (9) at different distances from the winding collar (1) is detectable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (10) in in seitlichen Armen (8) angeordneten Schlitzführungen (12) gelagert ist.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the pressure roller (10) is mounted in slot guides (12) arranged in side arms (8). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (10) und die Stützwalze (11) kraftgetrieben sind.4. Apparatus according to claim 1 or one of the following, characterized in that the Pressure roller (10) and the support roller (11) are power-driven. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (10) mit einem eigenen Kraftantrieb (13) für ihre Drehung und für ihre Radialverschiebung ausgerüstet ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the pressure roller (10) with its own power drive (13) is equipped for its rotation and for its radial displacement. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für das Schwenken der seitlichen Lagerarme (8) der Andrückwalze (10) ein besonderer Kraftantrieb (14) vorgesehen ist.6. Apparatus according to claim 1 or one of the following, characterized in that for the pivoting of the lateral bearing arms (8) of the pressure roller (10) is a special power drive (14) is provided.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619377B1 (en) Coiler furnace
DE2120550B2 (en) Plant for reducing the cross-section of strand material such as wire rod
DE19506465C2 (en) Smoothing device for a paper web in a paper processing machine
DE1237050B (en) Continuously working multi-drum reel for stiff metal strip
DE2642583A1 (en) WELDING MACHINE FOR JOINING STRIP STEEL SECTIONS OR ROLLS
DE1452277B2 (en) Sheet metal strip decoiler
DE4117955A1 (en) Bending reinforcing steel into stirrups - using wire straightening unit with one group of driven rollers one group of movable rollers
DE1250395A1 (en)
DE1250395B (en) Device for unwinding the beginning of a strip of a rotatably mounted sheet metal strip winding collar
WO2012055608A1 (en) Device and method for introducing a metal strip into a metal strip treating installation
DE2361992B2 (en) Device for adjusting the angle of incidence of the deformation rollers of a screw suturing pipe plant
EP0817688B1 (en) Strip winder
DE2501319A1 (en) Machine rolling off band material - has stationary mounted roller and bending roller mounted with coil on pivoting arms
DE202019103848U1 (en) Device for opening a rolled strip coil
DE2607938A1 (en) Metal strip uncoiler and straightener - has handles looped through thick stock on small floor area
DE3939016A1 (en) DEVICE FOR SHAPING A FLANGE OR THE LIKE, IN PARTICULAR AT THE END OF A THIN-WALLED METAL TUBE
EP1569765A1 (en) Coiler device for rolled strip
DE620298C (en) Machine for unrolling wrapped bundles, in particular rolled up strip-shaped rolled goods
DE920946C (en) Machine for bending concrete bars in ring or screw form
DE1281030B (en) Device for guiding, winding and pressing the wires when making windings of electrical devices
DE2838563A1 (en) DEVICE FOR OBTAINING FIXED COILS OF THE SAME DIAMETER WHEN WINDING MULTIPLE NARROW TAPES
DE693163C (en) Device for unrolling sheets that have been rolled up to form a coil when they are hot
DE963143C (en) Method and device for separating the individual metal sheets of a hot-rolled laminated core
DE1452471C (en) Uncoiling device for a sheet metal strip
DE1452822C (en) Device for straightening metal bands