DE1247844B - Single-lens reflex camera - Google Patents

Single-lens reflex camera

Info

Publication number
DE1247844B
DE1247844B DEO9963A DEO0009963A DE1247844B DE 1247844 B DE1247844 B DE 1247844B DE O9963 A DEO9963 A DE O9963A DE O0009963 A DEO0009963 A DE O0009963A DE 1247844 B DE1247844 B DE 1247844B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
sector
movement
lens
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO9963A
Other languages
German (de)
Inventor
Yoshihisa Maitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE1247844B publication Critical patent/DE1247844B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Einäugige Spiegelreflexkamera Die Erfindung bezieht sich auf eine einäugige Spiegelreflexkamera für für abschnittweise an einem in der Nähe der Gehäuserückwand befindlichen Filmfenster vorbeibeweglichen Rollfilm mit einem um eine quer zu der Bewegungsrichtung des Films angeordnete Achse in den Strahlengang zwischen Objektiv und Filmfenster einschwenkbaren Spiegel, über den im eingeschwenkten Zustand ein durch das Objektiv eintretender Strahl parallel zur Bewegungsrichtung des Films- auf eine Einstellebene reflektiert wird, mit einem drei Reflexionsflächen aufweisenden Reflexionssystem, durch das der durch die Einstellebene hindurchtretende Strahl seitlich des Filmfensters zunächst quer zu der Bewegungsrichtung des Films, zu letzterem parallel, dann wieder parallel zur Bewegungsrichtung des Films, jedoch in entgegengesetzter Richtung neben dem Filmfenster und schließlich parallel zur Richtung des durch das Objektiv eintretenden Strahls durch ein Okular auf der Gehäuserückseite geleitet wird und mit einem Brennebenenverschluß, der aus mindestens einem dem Filmfenster benachbarten, um eine zu - der optischen Achse des Objektivs parallele und etwa in der Mitte der Kamera und in der Nähe der einen Seitenkante des Filmfensters angeordnete Welle drehbaren Sektor besteht.Single lens reflex camera The invention relates to a Single-lens reflex camera for for sections on one near the rear wall of the housing located film window past roll film with a to a transverse to the Direction of movement of the film arranged axis in the beam path between the lens and film window pivotable mirror, via which in the pivoted state beam entering through the lens parallel to the direction of movement of the film is reflected on an adjustment plane, with a having three reflecting surfaces Reflection system through which the beam passing through the setting plane to the side of the film window, initially transversely to the direction of movement of the film, to the latter parallel, then again parallel to the direction of movement of the film, but in the opposite direction Direction next to the film window and finally parallel to the direction of the through the The beam entering the lens is passed through an eyepiece on the back of the housing and with a focal plane shutter consisting of at least one of the film window adjacent to one to - the optical axis of the lens parallel and approximately arranged in the center of the camera and near one side edge of the film window Shaft rotatable sector consists.

Eine Kamera mit diesen Merkmalen mit Ausnahme des Brennebenenverschlusses ist aus der österreichischen Patentschrift 223 005 bekannt: Die bekannte Anordnung des Suchersystems bringt den Vorteil mit sich, daß die Kamera durch das Suchersystem nicht unförmig groß wird und daß ihre äußere Gestalt im wesentlichen geschlossen bleibt.A camera with these characteristics except for the focal plane shutter is known from Austrian patent specification 223 005: The known arrangement the viewfinder system has the advantage that the camera through the viewfinder system does not become large and misshapen and that its external shape is essentially closed remain.

Indessen sieht die bekannte Kamera normalerweise einen Objektivverschluß vor, der in bekannter Weise besondere Maßnahmen erforderlich macht, um das Filmfenster bei Betrachtung des Sucherbildes optisch dicht abzudecken. Als weiterer Nachteil bei der Anwendung von Objektivverschlüssen auf Spiegelreflexkameras wird gewöhnlich empfunden, daß das Sucherbild in dem Moment verschwindet, wenn die Auslösung des Verschlusses erfolgt, und auch fortan bis zur erneuten Spannung des Verschlusses unsichtbar bleibt.However, the known camera normally sees a lens shutter before, which in a known manner makes special measures necessary to the film window to be optically covered tightly when looking at the viewfinder image. Another disadvantage the use of lens shutters on single lens reflex cameras is common felt that the viewfinder image disappears the moment the release of the Closure takes place, and from then on until the closure is tensioned again remains invisible.

Darüber hinaus vergrößert sich das Objektiv zwangläufig durch den Einbau des Verschlusses, was keineswegs im Sinne der eingangs angegebenen Verbesserung liegt. Der deutschen Auslegeschrift 1024 349 ist andererseits ein Brennebenenverschluß mit einer rotierenden Scheibe zu entnehmen, die für einen Brennebenenverschluß ungewöhnlich kurze Belichtungszeiten ermöglicht. Die ebenfalls beschriebene Verwendung zweier solcher Scheiben erlaubt eine weitere Verringerung der Verschlußzeiten, da der Anlaufweg der Scheiben vergrößert werden kann.In addition, the lens inevitably increases in size due to the Installation of the lock, which is by no means in the sense of the improvement indicated at the beginning lies. The German Auslegeschrift 1024 349, on the other hand, is a focal plane shutter with a rotating disk, which is unusual for a focal plane shutter enables short exposure times. The use of two Such discs allow a further reduction in the shutter speed, since the approach path the discs can be enlarged.

Will man einen solchen oder ähnlichen Brennebenenverschluß bei einer Kamera der aus der österreichischen Patentschrift bekannten Art vorsehen, so ergibt sich die Schwierigkeit, die Antriebseinrichtung für einen solchen im Kameragehäuse unterzubringen, ohne daß der durch die besondere Sucheranordnung an sich erreichbare Raumvorteil aufgegeben wird.If you want such a focal plane shutter or a similar one with a Provide camera of the type known from the Austrian patent, so results the difficulty of finding the drive device for such in the camera housing to accommodate without the attainable by the special viewfinder arrangement per se Space advantage is given up.

Aufgabe der Erfindung ist es, für dieses Problem eine Lösung anzugeben.The object of the invention is to provide a solution to this problem.

Die erfindungsgemäße Lösung kennzeichnet sich nun dadurch, daß der Bewegungsbereich des Verschlußscheibensektors zwischen dem Reflexionssystem und der Filmebene liegt und daß sich der Antriebsmechanismus für diesen Sektor von dem einschwenkbaren Spiegel aus betrachtet jenseits der ersten Reflexionsfläche des Reflexionssystems befindet und mit der Sektordrehwelle über ein zwischen dem Reflexionssystem und dem Bewegungsbereich des Verschlußsektors liegendes Stirnradgetriebe verbunden ist.The solution according to the invention is now characterized in that the Movement range of the shutter disk sector between the reflection system and the film plane and that the drive mechanism for this sector of the pivotable mirror viewed from beyond the first reflective surface of the Reflection system is located and with the sector rotating shaft via an between the reflection system and the range of motion of the locking sector connected spur gear is.

Die Erfindung ist an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine teilweise perspektivische Ansicht einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Verschlußvorrichtung, F i g. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der in F i g. 1 gezeigten Verschlußvorrichtung, F i g. 3 eine auseinandergezogene Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung.The invention is based on the exemplary embodiments shown in the drawing explained in more detail. It shows F i g. 1 is a partial perspective view of a single-lens reflex camera with locking device, F i g. FIG. 2 is an exploded perspective view of the FIG. 1 shown locking device, F i g. 3 is an exploded view of another embodiment of FIG Invention.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird in Verbindung mit F i g. 1 der Zeichnung ein ein optisches System bildender Sucher kurz beschrieben.For a better understanding of the invention, in connection with F i G. 1 of the drawings, a viewfinder forming an optical system is briefly described.

F i g. 1 zeigt ein in Querrichtung längliches Gehäuse 1 für eine einäugige Spiegelreflexkamera, welches, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, an der Vorderseite mittig mit einem verhältnismäßig breiten, U-förmigen Ausschnitt versehen ist, in welchem ein beweglicher reflektierender Spiegel t in der und in. einem Winkel zu der optischen Achse eines nicht gezeigten fotografischen Objektivs angebracht ist. Der reflektierende Spiegel 2 befindet sich .normalerweise in seiner in F i g. 1 gezeigten Stellung und kann nach erfolgter Belichtung um eine senkrechte Drehachse nach links schwenken, wie ebenfalls aus F i g. 1 zu ersehen ist, um aus der optischen Achse des Objektivs auszuschwenken. Ein aufzunehmendes Objekt kann in einer Einstellebene 4 scharfgestellt werden. Ein auf der Einstellebene 4 abgebildetes Bild wird durch ein Prisma oder ein optisches Reflexionssystem 5 in ein an der Oberseite des Gehäuses 1 angebrachtes Okular 6 reflektiert. Das Prisma 5 ist in der Aussparung- des Gehäuses angeordnet und umfaßt eine erste Reflexionsebene 5 a zur Umlenkung des Bildes in der Einstellebene 4 in Aufwärtsrichtung, eine zweite Reflexionsebene 5 b zur Umlenkung des von der ersten Reflexionsebene 5 ä reflektierten Lichtstrahls in eine im wesentlichen horizontale Richtung und eine dritte Reflexionsebene 5-c zur parallelen Ausrichtung des von der zweiten Reflexionsebene 5 b reflektierten Lichtstrahls mit der optischen Achse des Objektivs.F i g. 1 shows a transversely elongated housing 1 for a single-lens reflex camera which, as shown in FIG. 1 can be seen, is provided centrally on the front with a relatively wide, U-shaped cutout in which a movable reflecting mirror t is mounted in and at an angle to the optical axis of a photographic lens, not shown. The reflective mirror 2 is .normally in its position in FIG. 1 and can pivot to the left about a vertical axis of rotation after exposure has taken place, as is also shown in FIG. 1 can be seen to pivot out of the optical axis of the lens. An object to be recorded can be brought into focus in a setting plane 4. An image displayed on the setting plane 4 is reflected by a prism or an optical reflection system 5 into an eyepiece 6 attached to the top of the housing 1. The prism 5 is arranged in the recess of the housing and comprises a first reflection plane 5 a for deflecting the image in the setting plane 4 in the upward direction, a second reflection plane 5 b for deflecting the light beam reflected by the first reflection plane 5 a into a substantially horizontal one Direction and a third reflection plane 5-c for parallel alignment of the light beam reflected by the second reflection plane 5 b with the optical axis of the objective.

Eine kreisförmige Grundplatte 7 ist in der Aussparung am Gehäuse 1 zwischen dem Prisma 5 und dem Gehäuse 1 angeordnet, wobei ein geeigneter Abstand zwischen demselben und dem Boden der Aussparung gebildet ist; die Grundplatte 7 ist am Gehäuse durch mehrere Ansätze 7', die sich radial von deren Rand erstrecken, starr befestigt. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, ist die Grundplatte 7 mit einem rechteckigen Filmfenster 8 versehen, das etwas von deren Mittelpunkt nach rechts in F i g. 2 versetzt ist. Das Filmfenster 8 ist relativ lang in der Längsrichtung. Eine Welle aus verhältnismäßig dünnem Material für das Zahnrad 9 erstreckt sich drehbar durch die Grundplatte 7 in ihrem Mittelpunkt und weist ein Ende auf, das sich über die rückwärtige Fläche der Grundplatte 7 hinaus erstreckt. An diesem Ende der Welle für das Zahnrad 9 ist in seinem Rotationsmittelpunkt ein Verschlußsektor 10 starr befestigt.A circular base plate 7 is in the recess on the housing 1 arranged between the prism 5 and the housing 1, with a suitable distance is formed between the same and the bottom of the recess; the base plate 7 is on the housing by several lugs 7 ', which extend radially from its edge, rigidly attached. As shown in FIG. 2 can be seen, the base plate 7 is with a rectangular film window 8 provided, which is slightly from the center to the right in Fig. 2 is offset. The film window 8 is relatively long in the longitudinal direction. A shaft made of relatively thin material for the gear 9 extends rotatable by the base plate 7 at its center and has one end that extends beyond the rear surface of the base plate 7. At this end the shaft for the gear 9 is a locking sector in its center of rotation 10 rigidly attached.

Das Zahnrad 9 ist über Zwischenräder 11 und 12, die an der Vorderseite der Grundplatte 7 angeordnet sind, mit einem Antriebsrad 13 gekoppelt. Das Antriebsrad 13 ist durch eine bekannte rohrförmige Welle starr mit einer Scheibe 14 verbunden, wobei die Welle wiederum drehbar auf einer stationären Welle 15 getragen wird, die sich von der Grundplatte 7 in einen Zwischenraum erstreckt, der hinter der ersten Reflexionsebene 5 a des Prismas 5 liegt -und durch die erste Reflexionsebene und eine Wand der Aussparung am Gehäuse 1 begrenzt ist. Ein Zahnrad 16 zur Spannung der Verschlußvorrichtung ist lose auf die stationäre Welle 15 an ihrem Ende aufgesteckt, wobei eine Triebfeder 17 zwischen dem Zahnrad 16 und der Scheibe 14 liegt und deren beide Enden an dem Zahnrad 16 bzw. der Scheibe 14 befestigt sind. Das Spannrad 16 ist über ein beliebiges geeignetes Zwischengetriebe 18, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, mit einem Zahnrad 19 gekoppelt, welches an der Oberseite des Gehäuses 1 angebracht ist, und kann durch einen Mechanismus zur Aufnahme eines nicht gezeigten fotografischen Films angetrieben werden.The gear 9 is via intermediate gears 11 and 12, which are at the front the base plate 7 are arranged, coupled to a drive wheel 13. The drive wheel 13 is rigidly connected to a disk 14 by a known tubular shaft, the shaft in turn being rotatably supported on a stationary shaft 15, the extends from the base plate 7 in a space behind the first Reflection plane 5 a of the prism 5 lies -and through the first reflection plane and a wall of the recess on the housing 1 is limited. A gear 16 for tension the locking device is loosely attached to the stationary shaft 15 at its end, wherein a mainspring 17 is located between the gear 16 and the disc 14 and their both ends are attached to the gear 16 and the disk 14, respectively. The tensioning wheel 16 is via any suitable intermediate gear 18, as shown in FIG. 1 can be seen is coupled to a gear 19 which is attached to the top of the housing 1 is, and can by a mechanism for taking a photographic, not shown Films are driven.

Auf der Vorderseite der Scheibe 14 ist ein Stift 20 aufgesetzt, an dem .ein Ende der Triebfeder 17 befestigt ist und an dem ein Auslösehebel 21 zum Auslösen der Verschlußvorrichtung anliegt.. Der Hebel 21 ist auf der Grundplatte 7 in einer geeigneten Stellung schwenkbar befestigt und wirksam mit einem Mechanismus zum Auslösen der Verschlußvorrichtung verbunden (nicht dargestellt). Der Auslösehebel 21 wird normalerweise in seiner in F i g. 2 gezeigten Stellung gehalten.On the front of the disc 14, a pin 20 is placed on the .ein end of the mainspring 17 is attached and on which a release lever 21 for Triggering the locking device is applied .. The lever 21 is on the base plate 7 pivotally mounted in a suitable position and operative with a mechanism connected to trigger the locking device (not shown). The release lever 21 is normally used in its in FIG. 2 held position shown.

Wie man aus F i g. 2 erkennt, umfaßt ein Zahnsektor 22, der einen Teil eines Mechanismus zur Verzögerung einer Belichtung bildet, ein nacheilendes Endteil, das innerhalb eines Bereiches einer Bahn liegt, auf der der Stift 20 bewegt werden kann, und dazu neigt, durch die Wirkung einer geeigneten Feder 23 sich entgegen dem Uhrzeigersinn in F i g. 2 zu drehen.As one can see from FIG. 2 recognizes, includes a tooth sector 22, the one Part of a mechanism for delaying an exposure is a lagging one End portion lying within a range of a path on which the stylus 20 moves can be, and tends to be countered by the action of a suitable spring 23 clockwise in FIG. 2 to rotate.

Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, teilt das Prisma 5 die Aussparungen im Gehäuse 1 in mehrere Räume auf. Diese Räume können zur Unterbringung der verschiedenen, oben beschriebenen Zahnräder verwendet werden. Der durch die erste Reflexionsebene 5 a und die Wand der Aussparung begrenzte dreieckige prismaförmige Raum kann zur Unterbringung der Hauptbestandteile eines Verschlußantriebsmechanismus verwendet werden, der die Scheibe 14, die Triebfeder 17, das Spannrad 16 u. dgl. umfaßt und der einen verhältnismäßig großen Raum einnimmt, wogegen der kleine, durch das Prisma und die Grundplatte 7 begrenzte Raum zur Unterbringung der Zwischenräder 11 und 12 und des mit der Verschlußwelle aus einem Stück bestehenden Spannrades 9 verwendet werden kann. Die Bezugsziffer 24 bezeichnet einen Abschnitt eines fotografischen Films, der in der Querrichtung oder der Länge nach zugeführt werden kann.As shown in FIG. 2 can be seen, the prism 5 divides the recesses in the housing 1 into several rooms. These spaces can be used to house the various gears described above. By the first reflection plane 5a and the wall of the recess limited triangular prism-shaped space can be a shutter drive mechanism may be used for housing the main components comprising the disk 14, the mainspring 17, the tensioning wheel 16 and. The like., And a relatively large space occupies , whereas the small space delimited by the prism and the base plate 7 can be used to accommodate the intermediate gears 11 and 12 and the tensioning wheel 9, which is made in one piece with the locking shaft. Reference numeral 24 denotes a portion of photographic film which can be fed in the transverse direction or lengthwise.

Die bisher beschriebene Anordnung wird wie folgt betätigt: Wenn, ein Bild des fotografischen Films 24 transportiert wird, wird das Spannrad 19 über das Zwischengetriebe 18 in Richtung des in F i g. 1 gezeigten Pfeils gedreht, wodurch die Triebfeder 17 gespannt wird. Zu diesem Zeitpunkt kann die Scheibe 14, an der ein Ende der Triebfeder 17 befestigt ist, bedingt durch ihren Eingriff mit dem Auslösehebel 21, nicht rotieren, und folglich werden die verschiedenen beweglichen Bestandteile in ihren in F i g. 2 dargestellten Lagen gehalten. Es wird angenommen, daß jedesmal wenn der Film um ein Bild weitertransportiert wurde, das Spannrad 16 um einen bestimmten Winkel, beispielsweise 360°, gedreht wird. Falls erwünscht, kann das Spannrad 16 um jeden geeigneten Winkel gedreht werden, der aus konstruktiven Gründen von 360° abweicht.The arrangement described so far is operated as follows: If, on Image of the photographic film 24 is transported, the tensioning wheel 19 is over the Intermediate gear 18 in the direction of the in F i g. 1 rotated arrow, whereby the mainspring 17 is tensioned. At this point, the disc 14, at the one end of the mainspring 17 is fixed due to its engagement with the release lever 21, do not rotate, and consequently the various moving parts in their in F i g. 2 positions shown held. It is believed that every time when the film has been advanced by one frame, the tensioning wheel 16 by a specified one Angle, for example 360 °, is rotated. If desired, the tensioning wheel 16 be rotated by any suitable angle, which for structural reasons of 360 ° deviates.

Betätigt man nach erfolgter Scharfeinstellung einen nicht gezeigten Verschlußauslöseknopf, so wird zunächst der reflektierende Spiegel t aus der optischen Achse des fotografischen Objektivs ausgeschwenkt; darauf wird der Auslösehebe121 in Pfeilrichtung von F i g. 2 gedrückt, wodurch dessen Ende den Stift 20 auf der Scheibe 14 freigibt. Nun wird unter der Wirkung der Federkraft der gespannten Triebfeder 17 das starr mit der Scheibe 14 verbundene Zahnrad 13 in Pfeilrichtung von F i g. 2 gedreht, welches über die Zwischenräder 12 und 11 den mit dem Zahnrad 9 aus einem Stück bestehenden Verschlußsektor 10 in Richtung des in der gleichen Zeichnung gezeigten Pfeils dreht. Nachdem der Stift 20 um einen Winkel von im wesentlichen 180° gedreht wurde oder in dem Augenblick, in dem der Verschlußsektor 10 um denselben Winkel gedreht wurde wie der Stift 20, um das Filmfenster 10 voll=-ständig zu öffnen, wird eine gewünschte lange Belichtung bewirkt. Falls erwünscht, kann der Zahnsektor 22 in die Scheibe 14 eingreifen, um die Belichtung um eine vom Fotografierenden bestimmte Zeitdauer zu verzögern. Der Verschlußsektor 10 kann für jede Betätigung des Auslösers nach einer völligen Drehung durch jede geeignete, nicht gezeigte Vorrichtung -angehalten werden, worauf eine Aufnahme vollendet ist.If a shutter release button (not shown) is actuated after focusing, the reflecting mirror t is first swiveled out of the optical axis of the photographic lens; thereupon the release lever 121 in the direction of the arrow in FIG. 2 pressed, whereby the end of the pin 20 on the disc 14 releases. Now, under the action of the spring force of the tensioned mainspring 17, the gear 13 rigidly connected to the disk 14 is moved in the direction of the arrow in FIG. 2 rotated, which via the intermediate gears 12 and 11 rotates the locking sector 10, which is made in one piece with the gear 9, in the direction of the arrow shown in the same drawing. After the pin 20 has been rotated through an angle of substantially 180 ° or at the moment in which the shutter sector 10 has been rotated through the same angle as the pin 20 in order to fully open the film window 10, a desired long exposure becomes causes. If desired, the tooth sector 22 can engage the disk 14 in order to delay the exposure by a period of time determined by the photographer. The shutter sector 10 can be stopped for each actuation of the trigger after a complete rotation by any suitable device, not shown, whereupon a recording is complete.

In F i g. 3 ist eine Modifikation der Erfindung gezeigt, bei der an Stelle eines einzigen Verschlußsektors zwei Verschlußsektoren auf einer Grundplatte angebracht sind und wobei der eine als Verschlußvorlaufsektor und der andere als Verschlußnachlaufsektor dient. Die dargestellte Anordnung umfaßt eine Grundplatte 7, die der bereits in Verbindung mit den F i g. 1 und 2 beschriebenen ähnlich ist. Wie bei dem vorhergehenden Beispiel erstreckt sich die Welle 25 drehbar durch den Mittelpunkt der Grundplatte 7 und umfaßt beide Enden, an denen das Zentrum eines Zahnrades-26 und der Drehmittelpunkt eines Verschlußnachlaufsektors 27 a derart starr befestigt sind, daß die Grundplatte zwischen dem Zahnrad und dem- Sektor eingebettet liegt, wobei zwischen je zwei gegenüberliegenden Oberflächen ein kleiner Zwischenraum verbleibt. Die rohrförmige Welle 25 nimmt in ihrem hohlen Abschnitt eine weitere Welle 28 drehbar auf, deren beide Enden über die angrenzenden Enden der ersteren Welle vorstehen. An beiden Enden der Welle sind das Zentrum eines Zahnrades 29 bzw. der Drehmittelpunkt eines Vorlaufverschlusses starr angebracht.In Fig. 3 shows a modification of the invention in which an Place a single locking sector two locking sectors on a base plate are attached and where the one as a shutter advance sector and the other as Closure trailing sector is used. The arrangement shown comprises a base plate 7, which the already discussed in connection with the F i g. 1 and 2 described is similar. As in the previous example, the shaft 25 extends rotatably through the Center of the base plate 7 and includes both ends at which the center of a Gear-26 and the center of rotation of a closure trailing sector 27 a in such a way are rigidly attached that the base plate is embedded between the gear and the sector lies, with a small space between each two opposing surfaces remains. The tubular shaft 25 takes another in its hollow section Shaft 28 rotatable, both ends of which over the adjacent ends of the former Protruding shaft. At both ends of the shaft are the center of a gear 29 resp. the center of rotation of a flow lock is rigidly attached.

Das mit dem Verschlußnachlaufsektor 27 a aus einem Stück bestehende Zahnrad 26 ist über die Zwischenzahnräder 30 a und 31 a wirksam mit einem Antriebszahnsektor 32 a gekoppelt, während das mit dem - Verschlußsektor 27 b aus einem Stück bestehende Zahnrad 29 über die Zwischenzahnräder 30 b und 31 b mit einem weiteren Antriebszahnsektor 32 b wirksam gekoppelt ist, wobei alle Zwischenzahnräder drehbar auf der Grundplatte befestigt sind. Die Zahnsektoren 32 a und 32 b sind an geeigneten Stellen drehbar auf der Grundplatte 7 angebracht und neigen dazu, sich unter der Wirkung der zugehörigen Federn 33 a und 33 b entgegen dem Uhrzeigersinn in F i g. 3 zu drehen, um die Verschlußsektoren anzutreiben. Der eine mit dem Verschlußvorlaufsektor 27 b in Verbindung stehende Zahnsektor 32 b drückt normalerweise auf einer Seite gegen das umgebogene Endteil eines Verschlußauslösehebels 34, wobei der Hebel schwenkbar auf der Grundplatte befestigt ist. Der andere mit dem Verschlußnachlaufsektor 27 a in Verbindung stehende Zahnsektor 32 a weist ein nacheilendes Endteil auf, welches normalerweise unter dem Einfluß der Triebfeder 33 a gegen einen Stift 35 drückt, der an dem einen Ende eines Armes 36 aufgesetzt ist. - Der Arm 36 ist an seinem anderen Ende an einem nicht gezeigten, stationären Gehäuseteil schwenkbar befestigt.The one-piece gear wheel 26 with the closure trailing sector 27 a is effectively coupled to a drive gear sector 32 a via the intermediate gear wheels 30 a and 31 a , while the one-piece gear 29 with the closure sector 27 b via the intermediate gear wheels 30 b and 31 b is operatively coupled to a further drive tooth sector 32 b, all intermediate gears being rotatably mounted on the base plate. The toothed sectors 32 a and 32 b are rotatably mounted at suitable points on the base plate 7 and tend to move counterclockwise in FIG. 1 under the action of the associated springs 33 a and 33 b . 3 to turn to drive the shutter sectors. The one with the shutter advance sector 27 b in connection toothed sector 32 b normally presses on one side against the bent end part of a shutter release lever 34, the lever being pivotably mounted on the base plate. The other toothed sector 32 a connected to the closure trailing sector 27 a has a trailing end part which normally presses against a pin 35 under the influence of the mainspring 33 a, which is placed on one end of an arm 36. The arm 36 is pivotably attached at its other end to a stationary housing part (not shown).

Ein frei hängender Arm 37 überlappt den Arm 36 hinter diesem und weist zwei Stifte 38 und 39 auf, welche auf ihm an beiden Enden angebracht sind. Die Stifte ragen an beiden Seiten ein kleines Stück aus dem frei hängenden Arm heraus. Ein Endkeil des Stiftes 39 erstreckt sich etwas über den Arm 36 hinaus und berührt dessen Oberkante, während das entgegengesetzte Endteil des Stiftes 39 sich in einen Bereich erstreckt, in welchem sich das nacheilende Endteil 32 b' des Zahnsektors 32 b bewegt. Auf gleiche Weise wird das Endteil des Stiftes 38, das sich im selben Sinn wie das den Arm 36 berührende Teil des Stiftes 39 erstreckt, unter dem Einfluß einer Feder 41 gegen die Arbeitsfläche eines Nockens 40 zur- Steuerung der Verschlußgeschwindigkeit gedrückt, während das andere Ende des Stiftes 38 in einem Führungsschlitz 42 gleitet, welcher im wesentlichen waagerecht in einem stationären Teil des nicht gezeigten Gehäuses ausgebildet ist. Bei dieser Anordnung bewirkt eine Drehbewegung des Steuernockens 40 eine horizontale Bewegung des frei hängenden Armes 37 entlang des Führungsschlitzes 42.A free hanging arm 37 overlaps the arm 36 behind it and has two pins 38 and 39 mounted on it at both ends. The pins protrude a little bit from the freely hanging arm on both sides. An end wedge of the pin 39 extends slightly beyond the arm 36 and touches the upper edge thereof, while the opposite end part of the pin 39 extends into an area in which the trailing end part 32b 'of the tooth sector 32b moves. In the same way, the end part of the pin 38, which extends in the same direction as the part of the pin 39 contacting the arm 36, is pressed under the influence of a spring 41 against the working surface of a cam 40 for controlling the shutter speed, while the other end of the pin 38 slides in a guide slot 42 which is formed substantially horizontally in a stationary part of the housing, not shown. In this arrangement, a rotary movement of the control cam 40 causes the freely hanging arm 37 to move horizontally along the guide slot 42.

Wie beim vorhergehenden Beispiel können die hauptsächlichen Teile eines Antriebsmechanismus für den Verschluß in einen Raum eingebaut werden, der durch eine erste Reflexionsfläche eines Sucherprismas und eine Wand des Kameragehäuses begrenzt ist, während das Räderwerk 26, 30 a und 31 a sowie 29, 30 b und 31 b in einem schmalen Zwischenraum zwischen dem Sucherprisma und der Grundplatte 7 angebracht ist.As in the previous example, the main parts of a drive mechanism for the shutter can be installed in a space which is delimited by a first reflective surface of a viewfinder prism and a wall of the camera housing, while the gear train 26, 30 a and 31 a and 29, 30 b and 31 b is attached in a narrow space between the viewfinder prism and the base plate 7.

Die in F i g. 3 gezeigte Anordnung wird wie folgt betätigt: Wird ein Ende des mit dem nicht gezeigten Verschlußauslöseknopf gekoppelten Auslösehebels in Richtung des Pfeils in F i g. 3 gedrückt, so löst sich der Hebel am anderen Ende von der Schulter auf dem vorlaufenden Zahnsektor 32, wodurch sich der Zahnsektor unter der Wirkung der Triebfeder 33 b in Richtung des Pfeils in F i g. 3 dreht. Dies ermöglicht dem Verschlußvorlaufsektor 27 b, sich in Richtung des Pfeils in F i g. 3 durch das Räderwerk 29, 30 b und 31 zu drehen und ein strichpunktiert dargestelltes Filmfenster 8 zu öffnen.The in F i g. 3 is operated as follows: If a End of the release lever coupled to the shutter release button, not shown in the direction of the arrow in FIG. 3 is pressed, the lever at the other end is released from the shoulder on the leading tooth sector 32, whereby the tooth sector under the action of the mainspring 33 b in the direction of the arrow in F i g. 3 turns. This enables the shutter advance sector 27 b to move in the direction of the arrow in FIG F i g. 3 to rotate by the gear train 29, 30 b and 31 and one shown in phantom Open film window 8.

Anschließend liegt eine auf der rechten Seite des nacheilenden Endteils 32 b' des Zahnsektors 32 b ausgebildete abgeschrägte Kante am Stift 39 an, um diesen um den anderen Stift 38 niederzudrücken. Dies bewirkt eine Drehung des Armes 36 in Richtung des Pfeils in F i g. 3, wodurch der Stift 35 vom nacheilenden Endteil des nachfolgenden Zahnsektors 32 a gelöst und dadurch -der Zahnsektor unter der Wirkung der Triebfeder 33 a in Richtung des Pfeils in F i g. 3 gedreht wird. Folglich wird der Verschlußnachlaufsektor 27 a durch das Räderwerk 26, 30 a und 31 a in Richtung des Pfeils in F i g. 3 gedreht und das - vorher durch den Verschlußvorlaufsektor 27 b geöffnete Filmfenster 8 wieder geschlossen, worauf eine Aufnahme abgeschlossen ist. Jeder der Verschlußsektoren ist so konstruiert und angeordnet, daß er um einen Winkel von im wesentlichen 180° bei jeder Betätigung des Verschlußauslöseknopfes gedreht wird.Subsequently, a beveled edge formed on the right side of the trailing end part 32 b ′ of the tooth sector 32 b rests on the pin 39 in order to press it down by the other pin 38. This causes the arm 36 to rotate in the direction of the arrow in FIG. 3, whereby the pin 35 is released from the trailing end part of the following tooth sector 32 a and thereby -the tooth sector under the action of the mainspring 33 a in the direction of the arrow in FIG. 3 is rotated. As a result, the closure trailing sector 27 a is controlled by the gear train 26, 30 a and 31 a in the direction of the arrow in FIG. 3 rotated and the - previously opened by the shutter forward sector 27 b film window 8 closed again, whereupon a recording is completed. Each of the shutter sectors is constructed and arranged so that it is rotated through an angle of substantially 180 ° with each actuation of the shutter release button.

Um die Verschlußvorrichtung zu spannen, kann ein nicht gezeigtes Spannelement gegen die Wirkung der Federn 33 a und 33 b betätigt werden, um gleichzeitig Stifte 43 a und 43 b zu bewegen, welche entsprechend auf den Zahnsektoren 32 a und 32 b angeordnet sind, wodurch der voreilende Zahnsektor 32 b in den Auslösehebel 34 eingreift, während der Nachlaufzahnsektor 32 a an dem auf dem Arm 36 befestigten Stift 35 anliegt. Während dieser - Spannbewegung wird jeder Verschlußsektor in umgekehrter Richtung zur Aufnahmebewegung gedreht, um in seine in F i g. 3 gezeigte, ursprüngliche Stellung zurückzukehren.To clamp the closure device, an unshown clamping element against the action of the springs 33 a and b are operated 33 to simultaneously pins 43 a and 43 b to move, which in accordance to the tooth sectors 32 a and 32 are disposed b, whereby the Leading tooth sector 32 b engages in the release lever 34, while the trailing tooth sector 32 a rests on the pin 35 attached to the arm 36. During this - clamping movement, each closure sector is rotated in the opposite direction to the receiving movement in order to move into its in FIG. 3 to return to the original position shown.

Wünscht man die Belichtungszeit zu steuern, so kann der Steuernocken 40 extern gedreht werden, um den frei hängenden Arm 37 in horizontaler Richtung zu verschieben und dadurch den Abstand zwischen dem auf dem frei hängenden Arm 37 befindlichen Stift 39 und dem nacheilenden Endteil 32 b' des Vorlaufzahnsektors 32 b zu verändern. Zum Beispiel, wenn sich der Stift 39 sehr nahe dem nacheilenden Endteil 32 b' befindet, wird der Zeitraum, bis das nacheilende Endteil am Stift 39 zum Anliegen kommt; sehr kurz, mit dem Ergebnis, daß unmittelbar nachdem der Verschlußvorlaufsektor gedreht wurde, der Verschlußnachlaufsektor gedreht wird.If you want to control the exposure time, the control cam 40 can be rotated externally in order to move the freely hanging arm 37 in the horizontal direction and thereby reduce the distance between the pin 39 located on the freely hanging arm 37 and the trailing end portion 32 b 'of the To change leading tooth sector 32 b. For example, when the pin 39 is very close to the trailing end portion 32 b ', the period of time until the trailing end portion of the pin 39 comes to rest; very briefly, with the result that immediately after the shutter leading sector is rotated, the shutter trailing sector is rotated.

Andererseits wird, wenn das nacheilende Endteil 32 b' verhältnismäßig weit vom Stift 39 entfernt liegt, ein umgekehrtes Ergebnis erzielt.On the other hand, an inverted result if the trailing end portion 32 b 'is relatively far from the pin 39, is achieved.

Claims (1)

Patentanspruch: Einäugige Spiegelreflexkamera für abschnittweise an einem in der Nähe der Gehäuserückwand befindlichen Filmfenster vorbeibeweglichen Rollfilm mit einem um eine quer zu der Bewegungsrichtung des Films angeordnete Achse in den Strahlengang zwischen Objektiv und- Filmfenster einschwenkbaren Spiegel, über den im eingeschwenkten Zustand ein durch das Objektiv eintretender Strahl parallel zur Bewegungsrichtung des Films auf eine Einstellebene reflektiert wird, mit einem drei Reflexionsflächen aufweisenden Reflexionssystem, durch .das der durch .die Einstellebene hindurchtretende Strahl seitlich des Filmfensters zunächst. -quer zu der Bewegungsrichtung des Films zu letzterem parallel; dann wieder parallel zur Bewegungsrichtung des Films, jedoch in entgegengesetzter Richtung neben dem Filmfenster und schließlich parallel zur Richtung des durch das. Objektiv eintretenden Strahls durch ein Okular auf der Gehäuserückseite geleitet wird, und mit einem Brennebenenverschluß, der aus mindestens einem dem Filmfenster benachbarten, um eine zu der optischen Achse des Objektivs parallele und etwa in der Mitte der Kamera und in der Nähe der einen Seitenkante des Filmfensters angeordnete Welle drehbaren Sektor besteht, dadurch gekennzeichnet, daß derBewegungsbereich des Sektors (10; 27a, 27b) zwischen dem Reflexionssystem (5) und der Filmebene liegt und daß sich der Verschlußsektor-Antriebsmechanismus (13 bis 23; 32 bis 42) von dem einschwenkbaren Spiegel (2) aus betrachtet jenseits der ersten Reflexionsfläche (5a) des Reflexionssystems befindet und mit der Sektordrehwelle über ein zwischen dem Reflexionssystem und dem Bewegungsbereich des Verschlußsektors liegendes Stirnradgetriebe (9 bis 12; 25 bis 31) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr: 1024 349; österreichische Patentschrift Nr. 223 00S.Claim: Single-lens reflex camera for a film window located in the vicinity of the rear wall of the housing, with a roll film that can be swiveled into the beam path between the lens and the film window about an axis arranged transversely to the direction of movement of the film, via which a mirror that enters through the lens in the swiveled-in state Beam is reflected parallel to the direction of movement of the film on an adjustment plane, with a reflection system having three reflecting surfaces, through which the beam passing through .the adjustment plane is initially at the side of the film window. - transverse to the direction of movement of the film, parallel to the latter; then again parallel to the direction of movement of the film, but in the opposite direction next to the film window and finally parallel to the direction of the beam entering through the lens through an eyepiece on the rear of the housing, and with a focal plane shutter that consists of at least one adjacent to the film window a sector which is parallel to the optical axis of the objective and which is arranged approximately in the middle of the camera and in the vicinity of one side edge of the film window, characterized in that the range of movement of the sector (10; 27a, 27b) between the reflection system (5) and the film plane and that the shutter sector drive mechanism (13 to 23; 32 to 42) is seen from the pivotable mirror (2) beyond the first reflection surface (5a) of the reflection system and with the sector rotating shaft via an between the reflection system and the Movement range of the locking sector lying spur gear ebe (9 to 12; 25 to 31) is connected. Documents considered: German Auslegeschrift No. 1024 349; Austrian patent specification No. 223 00S.
DEO9963A 1963-02-19 1964-02-19 Single-lens reflex camera Pending DE1247844B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1247844X 1963-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247844B true DE1247844B (en) 1967-08-17

Family

ID=14894021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO9963A Pending DE1247844B (en) 1963-02-19 1964-02-19 Single-lens reflex camera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1247844B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024349B (en) * 1953-08-01 1958-02-13 Heinz Kilfitt Optische Fabrik Rotating disk slot shutter
AT223005B (en) * 1959-05-02 1962-08-27 Agfa Ag Single lens reflex camera

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024349B (en) * 1953-08-01 1958-02-13 Heinz Kilfitt Optische Fabrik Rotating disk slot shutter
AT223005B (en) * 1959-05-02 1962-08-27 Agfa Ag Single lens reflex camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560108C2 (en) Focal plane shutter for a photographic camera
DE2547571C2 (en) Camera with a film exposure system
DE2357741A1 (en) PHOTOCAMERA WITH A LENS TUBE
DE2445289A1 (en) POCKET PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2347474A1 (en) MIRROR QUICK RETURN DEVICE
DE2359579C3 (en) Device for exposure control in a single-lens reflex camera
DE1928487A1 (en) Mirror arrangement for single lens reflex cameras
DE3044950C2 (en) Mirror operating mechanism for a single lens reflex camera
DE3922834C2 (en) Camera with central lock and slit lock
DE2515852A1 (en) MIRROR ACTUATION ARRANGEMENT FOR A CAMERA
DE3021420C2 (en) camera
DE2752447C2 (en) Photographic camera
DE1247844B (en) Single-lens reflex camera
DE2735693A1 (en) LAMELLA SLOT CLOSURE
DE2823628C2 (en) Shutter actuator
DE1597282C3 (en) Single lens reflex camera
DE2621228A1 (en) SLOT SHUTTER FOR CAMERAS
DE2238622A1 (en) DEVICE FOR RELEASING A CAMERA SHUTTER OF A SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA WITH AUTOMATIC EXPOSURE TIME CONTROL
DE355962C (en) Shutter for photographic cameras for taking photos in natural
DE2619698A1 (en) EXPOSURE CONTROLLER FOR PHOTOGRAPHIC APPARATUS
DE1597333C (en) Mirror mounting device for a single lens reflex camera
DE2332811A1 (en) Camera shutter with preselectable aperture - combined aperture stop and shutter closing trigger coupled to selector
DE2721448B2 (en) Shutter with guide number coupling
DE2548922A1 (en) Mirror drive for SLR camera - mirror mounted on lever attached to pivoting-shaft connected to shutter release and return mechanisms
DE1264246B (en) Photographic camera with circular slide shutter