DE1245168B - Vorrichtung zur Abnahme des statischen Druckes - Google Patents

Vorrichtung zur Abnahme des statischen Druckes

Info

Publication number
DE1245168B
DE1245168B DEG45018A DEG0045018A DE1245168B DE 1245168 B DE1245168 B DE 1245168B DE G45018 A DEG45018 A DE G45018A DE G0045018 A DEG0045018 A DE G0045018A DE 1245168 B DE1245168 B DE 1245168B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
nozzle
tube
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG45018A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ball Giles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1245168B publication Critical patent/DE1245168B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L15/00Devices or apparatus for measuring two or more fluid pressure values simultaneously

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abnahme des statischen Druckes Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abnahme des statischen Druckes in einem konvergierend-divergierend geformten Strömungskanal, in dem als Druckabgriff axial ein Rohr mit einer Einlaßöffnung angeordnet und herausgeführt ist.
  • Für den Betrieb vieler Einrichtungen, z. B. Strahltriebwerkverdichtern, bei denen ein bestimmtes Verhältnis von Einlaß- zu Auslaßdruck aufrechterhalten werden muß, werden Anordnungen benötigt, die rasch und genau anzeigen, ob das gewünschte Druckverhältnis eingehalten wird. Um ein Maß für das Druckverhältnis zu erhalten, ist es notwendig, den Einlaßdruck durch den Auslaßdruck zu dividieren.
  • Der Istwert des Druckverhältnisses wird dann mit dem Sollwert verglichen, und eine etwaige Differenz zwischen diesen Werten kann zur Regelung des Auslaß- oder Einlaßdruckes verwendet werden, um das gewünschte Druckverhältnis aufrechtzuerhalten.
  • Durch die französische Patentschrift 851 640 ist bereits ein Staudruckmesser bekanntgeworden, der einen kugelförmigen Gerätekörper enthält, der längs eines Durchmessers von einem konvergierend-divergierend geformten Strömungskanal durchsetzt wird.
  • Im Strömungskanal ist ein axial verlaufendes Druckabgriffsrohr angeordnet, dessen offenes Ende in Strömungsrichtung kurz hinter der engsten Stelle des Strömungskanals liegt, während das andere Ende über ein radial zum Strömungskanal verlaufendes Verbindungsstück und eine Ausnehmung im Gerätekörper mit einer Druckmeßvorrichtung verbunden ist.
  • Es ist weiterhin aus der deutschen Patentschrift 468 977 eine Anordnung zum Messen des Druckunterschiedes zweier Räume bekannt, die ein beide Räume verbindendes Venturirohr enthält, dessen Wand am Ort der engsten Stelle eine Druckabgriffsöffnung aufweist, die mit einem Druckmesser verbunden ist.
  • Die bekannten Meßgeräte oder Geber dieser Art lassen hinsichtlich ihres Arbeitsbereiches, ihrer Genauigkeit oder Zuverlässigkeit zu wünschen übrig.
  • Sie sind vor allem nur für bestimmte Druckbereiche geeignet und lassen sich nicht in dem ganzen Druckbereich von Unterschall- bis zu Oberschalldrücken verwenden, wie es beim Betrieb der obenerwähnten Anlagen erforderlich ist. Elektrische oder elektronische Einrichtungen sind in Strahltriebwerkregelungen von Natur aus relativ unzuverlässig. Gewöhnlich wird zur Teilung von Drucksignalen ein mechanisches Gerät mit einer Art Waagebalken verwendet, das jedoch infolge der bei den beweglichen mechanischen Teilen unvermeidlichen Lagerreibung relativ ungenau ist und außerdem nur einen relativ begrenzten Arbeitsbereich hat. Zur Bestimmung von Druckverhältnissen sind auch pneumatische Geber, bei denen die resultierende Ablenkung zweier in Wechselwirkung stehender Strahlen ausgenutzt wird, und Wirbelstromgeber bekannt. Bei solchen Einrichtungen hängt die Ausgangsgröße jedoch nicht ausschließlich vom Druckverhältnis, sondern auch noch vom Auslaßdruck ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Vorrichtung zur Abnahme des statischen Drukkes, insbesondere für Einrichtungen zur Messung von Druckverhältnissen, anzugeben, die in einem weiten Bereich von Strömungsgeschwindigkeiten, der von Unterschall- bis Überschallgeschwindigkeiten reicht, arbeitsfähig ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Rohr axial verschieblich ist.
  • Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Querschnittansicht eines Druckverhältnisgebers, F i g. 2 eine graphische Darstellung des Druckverhältnisbereiches, der mit dem in F i g. 1 dargestellten Geber erfaßt wird, Fig.3 eine perspektivische, geschnittene Ansicht einer Abwandlung des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels, F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines Kurvenkörpers zur Verstellung des Druckabgriffes.
  • F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Druckverhältnismeßgerätes oder Druckverhältnisgebers, das eine sich verengende und dann wieder erweiternde Düse 2 enthält. In axialer Richtung durch die Düse 2 erstreckt sich ein Druckabgriffsrohr 4, das einen gleichförmigen Durchmesser hat, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Düse 2. Die Düse 2 umfaßt einen konvergierenden Teil 8, der bei einer Einlaßöffnung 6 beginnt und im Durchmesser dann allmählich bis zu einer engsten Stelle 10 abnimmt. Von der engsten Stelle 10 aus nimmt der Durchmesser der Düse 2 in einem divergierenden Teil 12 bis zu einer Auslaßöffnung 14 wieder zu. Das einstellbare Druckabgriffsrohr4 weist eine Öffnung 16 auf, durch die der statische Druck in der Düse 2 entnommen werden kann. Das Rohr 4 wird am einen Ende durch eine Halterung 18, die einen Teil eines Druckabnahmekanals bildet, in einer axial ausgerichteten Lage gehalten. Am anderen Ende der Düse 2 wird das Rohr 4 durch eine gewöhnliche Halterungsanordnung gehalten; dabei können auch Vorrichtungen zur Verschiebung des Rohres 4 in der Düse 2 vorgesehen sein. Die Halterung 18 enthält einen Kragen 20, durch den sich das Rohr 4 erstreckt, und eine Basis 22 mit einer Öffnung 24, die über eine Öffnung 23 im Rohr 4 mit dessen Inneren in Verbindung steht. Das Rohr 4 könnte auch im Kragen 18 enden, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. An Öffnungen 19, 21 der Halterung 18 sind geeignete Dichtungen vorgesehen.
  • Im Betrieb tritt Druckmedium vom Auslaß eines nicht dargestellten Verdichters durch die Einlaßöffnung 6 in die Düse 2 ein und durchströmt die Düse, bis es aus der Auslaßöffnung 14 austritt. Das Druckabgriffsrohr 4 wird durch eine noch zu beschreibende Anordnung so eingestellt, daß sich die Öffnung 16, durch die der Druck abgegriffen wird, an einer Stelle innerhalb der Düse 2 befindet, die eine Funktion des gewünschten Druckverhältnisses ist.
  • Der statische Druck, der zu messen ist, wird durch die Öffnung 23 in die Halterung 18 und weiter durch die Öffnung 24 zum Meßort übertragen. Dieser Druck wird dann mit dem Istwert des Verdichtereinlaßdruckes an der Auslaßöffnung 14 verglichen, und die Differenz zwischen diesen beiden Drücken wird zur Betätigung eines Kraftschalters od. dgl. verwendet, um den Druck der Einlaßöffnung 6 auf den gewünschten Wert zu erhöhen. Das gewünschte Druckverhältnis zwischen dem Einlaß und Auslaß des Verdichters ist auf diese Weise gewährleistet.
  • Man beachte, daß der Einlaßdruck des Verdichters, der an der Auslaßöffnung 14 herrscht, in ähnlicher Weise geregelt werden kann. Der Druckgeber stellt also eine einfache Anordnung für einen Regler des Druckverhältnisses zwischen dem Einlaß- und Auslaßdruck eines Verdichters dar, in dem dieses Druckverhältnis auf den Druck-Sollwert bezogen wird.
  • Die sich verengende und wieder erweiternde Düse, die in F i g. 2 dargestellt ist, hält infolge ihrer Formgebung in ihrer engsten Stelle 10 den Wert Mach 1 aufrecht. Dies ergibt Unterschallgeschwindigkeiten und die entsprechenden Druckverhältnisse im konvergierenden Teil 8 der Düse 2 und Uberschallgeschwindigkeiten mit den entsprechenden Druckverhältnissen im divergierenden Teil 12 auf der anderen Seite der Verengung 10. Wie die Kurve30 in F i g. 2 zeigt, sind Druckverhältnisse beidseits des der Machzahl 1 entsprechenden Punktes 31 einstell- bar, so daß also alle zu messenden Druckverhältniswerte zur Verfügung stehen. In F i g. 2 ist längs der Abszisse die Einstellung L des Druckabgriffsrohres bzw. der Öffnung 16 in der Düse und längs der Ordinate das sich ergebende Druckverhältnis V aufgetragen.
  • Das Druckabgriffsrohr 4 kann in Längsrichtung verschoben werden, um die Öffnung 16 in der Düse 2 auf irgendein zu regelndes Druckverhältnis einzustellen. Die Öffnung 16 kann nach einem bestimmten Programm verschoben werden, wenn der Druckverhältnisgeber zur Erfassung mehrerer verschiedener Druckverhältnisbedingungen im selben Gerät verwendet werden soll. Bei einer typischen Anwendung in einem Verdichter kann das Verhältnis von Einlaßdruck zu Auslaßdruck gemessen und bei Anderung des Sollwertes des Druckverhältnisses neu gemessen werden, um den Verdichter zu einer beliebigen Zeit auf ein gewünschtes Druckverhältnis einstellen zu können oder es für verschiedene Anwendungen während des Gebrauches den Erfordernissen gemäß einzustellen.
  • F i g. 3 zeigt eine Abwandlung der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung. Dieses zweite Ausführungsbeispiel enthält ein verschiebbares Druckabgriffsrohr 34, das mit einer sich verengenden und dann wieder weiter werdenden Düse 36 zusammenarbeitet. Bei dieser Ausführungsform ist die Düse auf zwei Seiten durch Ebenen begrenzt und hat eine Öffnung, die im wesentlichen in einer Ebene liegt, um eine gleichförmige Strömung durch die Vorrichtung zu gewährleisten. Die eine Begrenzungsebene wird durch einen abnehmbaren Deckel40 und die andere durch eine Fläche 37 in einem Gerätekörper 42, in den die Düse 36 eingearbeitet ist, gebildet. Im Gegensatz zu dem kreisförmigen Querschnitt der Düse der in Fig.1 dargestellten Vorrichtung ist der Querschnitt der Düse 36 in F i g. 3 rechteckig. Diese Formgebung ist in fertigungstechnischer Hinsicht vorzuziehen, da sie durch Ätzverfahren hergestellt werden kann; der Wirkungsgrad ist der gleiche wie bei einer rotationssymmetrischen Düse. Die Konstruktion ist auch leicht zugänglich, da der Deckel 40 leicht abgenommen werden kann, der den Gerätekörper 42 verschließt. Das einstellbare Druckabgriffsrohr 34 ist in einem Kanal im Körper 42 unterhalb der Fläche 37 gelagert, so daß die Strömung durch die Düse nicht behindert wird. Der Einlaß der Vorrichtung gemäß Fig.3 enthält zwei Einlaßkanäle 44, die senkrecht zur Ebene der Düse 36 verlaufen; in F i g. 3 ist nur einer dieser Einlaßkanäle zu sehen. Der Einlaß kann jedoch auch mit der Düse vereinigt werden oder in derselben Ebene wie die Düse 36 in das Ende 39 des Körpers 42 eingearbeitet werden. Der Auslaß besteht aus zwei Öffnungen 46, die in derselben Ebene wie die Düse 36 liegen. Die Auslaßöffnungen 46 können ebenfalls zu einer Öffnung vereinigt und/oder in einer vertikalen Ebene angeordnet werden, wie die Einlaßöffnungen 44. In Fig.3 ist außerdem eine Aufnahmeeinrichtung 48 für das Druckabgriffsrohr 34 dargestellt. In die Aufnahmeeinrichtung 48 ist ein Kanal 50 eingearbeitet, der eine Verstellung des Druckabgriffsrohres 34 ähnlich wie bei F i g. 1 erlaubt. Die Aufnahmeeinrichtung 48 ist oben mit einem Deckel 52 verschlossen, der von einem Rohr 54 durchsetzt wird, durch das der im Kanal herrschende und durch den Druckgeber abzuleitende Druck abgenommen werden kann.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel arbeitet genau in der gleichen Weise wie das der F i g. 1. Durch Verstellung des Druckabgriffsrohres 34 können die verschiedensten Druckverhältnisse erfaßt werden. Wie bei F i g. 1 wird die Abgrifföffnung 33 durch Verschieben des Rohres 34 in der gewünschten Weise eingestellt. Das Rohr 34 ist im Körper 42 abgedichtet.
  • F i g. 4 zeigt eine mögliche Vorrichtung zur Verstellung des Druckabgriffsrohres 4 (Fig. 1) oder 34 (F i g. 3). Die Vorrichtung enthält einen Kurvenkörper 60, der entweder in Axialrichtung 62 verschoben oder in Richtung des Pfeiles 64 gedreht werden kann und dabei ein mit einer Abfühlrolle 66 verbundenes Gestänge 68 bewegt. Der KurvenkörpeX 60 kann so geformt sein, daß eine bestimmte Wahl von Druckverhältniswerten gemäß zwei Regelparametern erfolgt, wie es bei Strahltriebwerkregelungen üblich ist, und diese an eine Quelle meldet, um die Druckverhältnisse so einzustellen, wie es für verschiedene wechselnde Bedingungen gewünscht ist. Statt des Kurvenkörpers 60 können auch andere wirkungsgleiche Getriebe verwendet werden.
  • Durch die Verwendung einer konvergierend-divergierend geformten Düse werden die einem Strömungskanal in Form eines geraden Rohres naturgemäß anhaftenden Nachteile vermieden. Bei dem geraden Rohr ist der Wertebereich auf Unterschalldruckverhältnisse beschränkt. Bei Verwendung einer konvergierend-divergierend geformten Schallgeschwindigkeitsdüse ergibt sich außerdem eine Charakteristik, die aus einer einzigen Kurve besteht, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist, während sich bei einem geraden Rohr für verschiedene Druckverhältnisse verschiedene Kurven ergeben.
  • Die durch die Erfindung angegebene Einrichtung ist robust und kann unter den verschiedensten Um- gebungsbedingungen verwendet werden. Sie ist außerdem leicht einzujustieren und Messung und Bedienung sind sehr einfach.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Abnahme des statischen Druckes in einem konvergierend-divergierend geformten Strömungskanal, in dem als Druckabgriff axial ein Rohr mit einer Einlaßöffnung angeordnet und herausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4,34) axial verschieblich ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Druckabgriffes (14, 16; 33 34) durch einen verlaufenden, drehbaren und in axialer Richtung verschiebbaren Kurvenkörper(60) einstellbar ist, der mit einer Abnahmerolle (66) zusammenwirkt, die an ein Druckabgriffverstellgestänge (68) angeschlossen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konvergierenddivergierend geformte Strömungskanal (36) einen rechteckigen Querschnitt und eine Auslaßöffnung (46), die sich am anderen Ende in zwei äquivalente Teile aufteilt, aufweist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Deckel (40), der den Kanal (36) verschließt und von mindestens einer Zuführung (44) durchsetzt wird, die am Einlaß des Kanals mündet, und daß Auslaßkanäle (46) gebildet sind, die mit dem Auslaß des Strömungskanals in Verbindung stehen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 468 977; französische Patentschrift Nr. 851 640.
DEG45018A 1964-10-23 1965-10-23 Vorrichtung zur Abnahme des statischen Druckes Pending DE1245168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1245168XA 1964-10-23 1964-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245168B true DE1245168B (de) 1967-07-20

Family

ID=22415333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG45018A Pending DE1245168B (de) 1964-10-23 1965-10-23 Vorrichtung zur Abnahme des statischen Druckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1245168B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468977C (de) * 1924-11-09 1928-11-30 Askania Werke A G Vormals Cent Anordnung zum Messen des Druckunterschieds zweier Raeume
FR851640A (fr) * 1938-09-19 1940-01-12 Groupement Francais Pour Le Developpement Des Recherches Aeronautiques Sonde pour la détermination de la pression statique dans un fluide en mouvement turbulent

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468977C (de) * 1924-11-09 1928-11-30 Askania Werke A G Vormals Cent Anordnung zum Messen des Druckunterschieds zweier Raeume
FR851640A (fr) * 1938-09-19 1940-01-12 Groupement Francais Pour Le Developpement Des Recherches Aeronautiques Sonde pour la détermination de la pression statique dans un fluide en mouvement turbulent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756178C2 (de)
DE1966725C2 (de) Apparat zum Prüfen von Vergasern
DE2252389A1 (de) Druckfuehler, insbesondere fuer extruder
DE1962804A1 (de) Differenzdruck-Messvorrichtung
DE1648059B1 (de) Stroemungsmessgeraet mit weitem messbereich
DE2351940C3 (de) Druckmeßsonde
DE3044540A1 (de) Druckuebertrager
DE956000C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Viskositaet eines stroemenden Mediums, wie Fluessigkeit oder Gas oder deren Gemische mit Feststoffen
DE1960599B2 (de) Nadelventil
DE1943137A1 (de) Bauelement zur Steuerung von Druckmittelkreisen
DE1245168B (de) Vorrichtung zur Abnahme des statischen Druckes
DE973471C (de) Pneumatisches Messverfahren und Mikrometer
DE1448966B2 (de) Pneumatische Längenmeßeinrichtung
DE1648390B2 (de) Von einem kompressiblen stroemungsmittel durchflossener mengenteiler
DE2041790A1 (de) Fluidisches Messgeraet
DE1448966C (de) Pneumatische Langenmeßeinnchtung
DE2749907A1 (de) Druckanzeigegeraet
DE2906981C2 (de)
DE2237722C3 (de) Pneumatische PositlonsmeBvorrlchtung
DE102022134849A1 (de) Hubventil für fluide Medien sowie Vorrichtung zur Volumenstrombestimmung mittels Differenzdruckmessung
DE1773398C3 (de) Pneumatisches Meßgerät zum Messen des Verhältnisses zweier pneumatischer Drücke
DE923975C (de) Elektrohydraulischer oder elektropneumatischer Drehfluegelverstaerker insbesondere fuer Hochdruckbetrieb
DE1623695B2 (de) Vorduse
DE2654326B1 (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln von Mengenstroemen
DE2237754C3 (de) Fluidischer Oszillator