DE1244904B - Device for pressing an electrical connection terminal onto a conductor - Google Patents

Device for pressing an electrical connection terminal onto a conductor

Info

Publication number
DE1244904B
DE1244904B DEA43650A DEA0043650A DE1244904B DE 1244904 B DE1244904 B DE 1244904B DE A43650 A DEA43650 A DE A43650A DE A0043650 A DEA0043650 A DE A0043650A DE 1244904 B DE1244904 B DE 1244904B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
housing
insert
radially
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA43650A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Collier Stoltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1244904B publication Critical patent/DE1244904B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0424Hand tools for crimping with more than two radially actuated mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

DEUTSCHES #fW PATENTAMTGERMAN #fW PATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Deutsche Kl.: 21 c - 20German class: 21 c - 20

Nummer: 1 244 904Number: 1 244 904

Aktenzeichen: A 43650 VIII d/21 cFile number: A 43650 VIII d / 21 c

Anmeldetag: 22. Juli 1963 Filing date: July 22, 1963

Auslegetag: 20. Juli 1967Opened on: July 20, 1967

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zweckmäßigerweise zangenförmig ausgebildet ist und dem Zweck dient, die zylindrische Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen elektrischen Leiter anzudrücken.The invention relates to a device which is expediently designed pliers-shaped and the The purpose is the cylindrical clamp of an electrical connection terminal to an electrical conductor to press.

Die französische Patentschrift 1 240 942 zeigt eine den vorgenannten Zwecken dienende Andrückzange, die einen Gehäuseblock aufweist, der eine Bohrung zum Einstecken der anzudrückenden Zwinge und radial in die Bohrung hineinbewegbare Andrückmittel sowie Mittel zum radialen Verschieben der Andrückmittel enthält.The French patent specification 1 240 942 shows a pliers for the aforementioned purposes, which has a housing block which has a bore for inserting the clamp to be pressed and radially pressing means which can be moved into the bore and means for radial displacement of the pressing means contains.

Diese bekannte Vorrichtung ist derart ausgebildet, daß hebelartig ausgebildete schwenkbare Backen radial von drei Seiten durch Schlitze in die Bohrung des Gehäuseblockes eingreifen und die in die Bohrung desselben eingesteckte hülsenförmige Andrückzwinge der Anschlußklemme an den Anschlußdraht andrücken.This known device is designed in such a way that pivotable jaws formed like a lever are radially Engage from three sides through slots in the bore of the housing block and the into the bore the same inserted sleeve-shaped pressing clamp of the connecting terminal on the connecting wire press on.

Eine Vorrichtung zum Andrücken der zylindrischen Zwinge einer Anschlußklemme an einen elektrischen Leiter, bestehend aus einem Gehäuseblock, der eine Bohrung zum axialen Einstecken der anzudrückenden Zwinge und radial in die Bohrung hineinbewegbare Andrückmittel sowie Mittel zum radia-Ien Verschieben der Andrückmittel aufweist, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß die Andrückmittel aus radial zu der Bohrung angeordneten drehbaren Scheiben bestehen, deren Drehachsen senkrecht zur Bohrungsachse verlaufen und radial in bezug auf dieselbe nach außen versetzt sind.A device for pressing the cylindrical ferrule of a connector onto an electrical one Head, consisting of a housing block, which has a hole for the axial insertion of the to be pressed Clamp and pressing means that can be moved radially into the bore, as well as means for radial Ien Moving the pressing means is characterized according to the invention in that the Pressing means consist of rotatable disks arranged radially to the bore, their axes of rotation run perpendicular to the bore axis and are offset radially outwardly with respect to the same.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß in dem Gehäuseblock ein zylindrischer Spanneinsatz vorgesehen ist, der die axiale Bohrung für die Aufnahme des Klemmenteiles aufweist, und ferner radial zu der Bohrung angeordnete Schlitze aufweist, in denen die andrückbaren Scheiben angeordnet sind. Die Schlitze bilden die Führung für die drehbaren Scheiben, so daß also mechanische Drehachsen für die Scheiben nicht benötigt werden.A preferred embodiment of the invention provides that in the housing block a cylindrical Clamping insert is provided which has the axial bore for receiving the clamping part, and furthermore has slots which are arranged radially to the bore and in which the disks which can be pressed are arranged are. The slots form the guide for the rotatable disks, so that mechanical axes of rotation are not required for the discs.

In dem zylindrischen Spanneinsatz ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein aus elastischem Stoff bestehender Zylinderkörper vorgesehen, der ebenfalls Schlitze für die Scheiben aufweist und die Scheiben in bezug auf die Bohrung radial nach außen vorspannt.According to a preferred embodiment of the invention, a is in the cylindrical clamping insert elastic material provided existing cylinder body, which also has slots for the discs and biasing the disks radially outwardly with respect to the bore.

Die erfindungsgemäße Konstruktion bietet besondere Vorteile, die sich im Gebrauch der Vorrichtung auswirken. Das ordnungsgemäße Arbeiten eines solchen Werkzeuges macht es erforderlich, daß die Andrückmittel sehr genau bearbeitet sind, damit die an verschiedenen Stellen des Umfanges der hülsenför-Vorrichtung zum Andrücken einer elektrischen
Anschlußklemme an einen Leiter
The construction according to the invention offers particular advantages which have an effect on the use of the device. The proper working of such a tool makes it necessary that the pressing means are processed very precisely so that the hülsenför device for pressing an electrical at different points on the circumference
Terminal on a conductor

Anmelder:Applicant:

AMP Incorporated, Harrisburg, Pa. (V. St. A.)AMP Incorporated, Harrisburg, Pa. (V. St. A.)

Vertreter:Representative:

Dr. phil. G. B. Hagen, Patentanwalt,
München-Solln, Franz-Hals-Str. 21
Dr. phil. GB Hagen, patent attorney,
Munich-Solln, Franz-Hals-Str. 21

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Herbert Collier Stoltz, Hershey, Pa. (V. St. A.)Herbert Collier Stoltz, Hershey, Pa. (V. St. A.)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

V. St. v. Amerika vom 26. Juli 1962 (212 564)V. St. v. America July 26, 1962 (212 564)

migen Zwinge der Klemme eingedrückten Andrückstellen gleich tief sind. Dies setzt voraus, daß die in den verschiedenen radialen Richtungen vorgesehenen Andrückmittel sich im Laufe der Zeit auch gleichmäßig abnutzen. Dieser Bedingung werden die bei der Erfindung vorgesehenen Andrückmittel, weil sie aus drehbaren Scheiben bestehen, gerecht. Derartige Scheiben sind ferner fabrikatorisch einfach herzustellen, und sie unterliegen infolge ihrer drehbaren Lagerung der gleichmäßigen Abnutzung an ihrem Umfang. With the clamp of the clamp, the pressure points pressed in are the same depth. This assumes that the in The pressure means provided in the various radial directions also change evenly over time wear. This condition are provided in the invention pressure means because they consist of rotating discs, just. Such disks are also easy to manufacture in terms of manufacturing, and they are subject to uniform wear on their circumference as a result of their rotatable mounting.

Die Erfindung wird nun beispielsweise unter Bezugnahme auf die zum Teil schematischen Zeichnungen beschrieben, in denenThe invention will now be described, for example, with reference to the drawings, some of which are schematic described in which

Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines Handwerkzeuges ist,1 is an isometric view of a hand tool;

F i g. 2 eine isometrische, in die Einzelteile zerlegte Längsschnittansicht des Kopfes des in F i g. 1 dargestellten Werkzeuges ist,F i g. FIG. 2 is an isometric, disassembled longitudinal sectional view of the head of the FIG. 1 shown Tool is

F i g. 3 eine isometrische Ansicht einer elektrischen Kontaktklemme ist, die mittels des in F i g. 1 und 2 dargestellten Werkzeuges an das Ende eines Leiters angedrückt wurde,F i g. 3 is an isometric view of an electrical contact clip made by means of the circuit shown in FIG. 1 and 2 tool shown has been pressed against the end of a conductor,

F i g. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Querschnitts entlang der Linie 4-4 der F i g. 3 ist,F i g. 4 is an enlarged view of a cross section taken along line 4-4 of FIG. 3 is

F i g. 4 A eine vergrößerte Draufsicht auf eine einzelne Kerbe einer angedrückten Verbindungsklemme der F i g. 3 ist,F i g. Figure 4A is an enlarged top plan view of a single notch of a compression connector the F i g. 3 is

F i g. 5 eine Längsschnittansicht des Werkzeugkopfes der Fig. 1 ist, dessen Teile sich in Normalstellung befinden,F i g. Fig. 5 is a longitudinal sectional view of the tool head of Fig. 1, the parts of which are in the normal position are located,

709 617/349709 617/349

F i g. 6 eine der F i g. 5 ähnliche Ansicht ist, bei der sich jedoch die Teile des Werkzeuges am Endpunkt eines Andrückhubes befinden, undF i g. 6 one of the F i g. Figure 5 is a similar view, but with the parts of the tool at the end point of a Andrückhubes are, and

F i g. 7 und 8 Ansichten von Querschnitten entlang den Linien 7-7 der F i g. 5 bzw. 8-8 der F i g. 6 sind.F i g. 7 and 8 are cross-sectional views taken along lines 7-7 of FIG. 5 and 8-8 of FIG. 6th are.

Die Verbindungsklemme 2 der F i g. 3 und 4 ist ein gewöhnlicher Kontaktstift von der Art, wie sie häufig für Mehrkontaktverbindungsvorrichtungen verwendet wird. Die Verbindungsklemme 2 ist am rückwärtigen Teil eines Kontaktstiftes mit einem rohrförmigen zylindrischen Klemmteil ausgebildet, in dem das blanke Ende eines isolierten Leiters 4 Aufnahme findet. Der Klemmteil wird an das Ende des Leiters 4 durch vier um seinen Umfang herum verteilte Kerben 6 angedrückt, wie in F i g. 4 dargestellt, die sowohl im Querschnitt als auch im Längsschnitt eine Krümmung aufweisen. Jede Kerbe 6 weist also eine nach innen verlaufende Neigung von ihren Enden entlang der Längsachse der Verbindungsklemme und von ihren Seitenkanten quer zu der Längsachse der Klemme auf. Wie in F i g. 4 A dargestellt, sind die Kerben unsymmetrisch, indem ihr breitester Teil näher an einem Ende der Kerbe liegt als an dem anderen und die tiefste Stelle sich dort befindet, wo die Kerbe am breitesten ist.The connecting terminal 2 of FIG. 3 and 4 is a common contact pin of the type often used for multi-contact connection devices. The connecting terminal 2 is formed on the rear part of a contact pin with a tubular cylindrical clamping part in which the bare end of an insulated conductor 4 is received. The clamping part is pressed against the end of the conductor 4 by four notches 6 distributed around its circumference, as shown in FIG. 4, which have a curvature both in cross section and in longitudinal section. Each notch 6 thus has an inward slope from its ends along the longitudinal axis of the connecting clip and from its side edges transverse to the longitudinal axis of the clip. As in Fig. As shown in Figure 4A, the notches are unsymmetrical in that their widest part is closer to one end of the notch than the other, and the deepest point is where the notch is widest.

Das in F i g. 1 dargestellte Werkzeug umfaßt ein zylindrisches Gehäuse bzw. Kopfteil, das aus zwei Abschnitten 10 und 12 gebildet wird. Wie in F i g. 2 gezeigt, weist der untere Abschnitt 10 an seinem obe- 3' ren Ende eine mit einem Innengewinde ausgebildete zylindrische Bohrung 14 auf, mit der er auf das mit einem Außengewinde versehene untere Teil des oberen Abschnittes 12 aufgeschraubt werden kann; ferner eine konische Zwischenbohrung 16 und eine untere zylindrische Bohrung 18 mit geringerem Durchmesser. Ein zylindrischer Kurvenhohlkörper 20 ist in den Gehäuseabschnitten 10 und 12 enthalten und hat einen derartigen äußeren Durchmesser, daß er sich in verhältnismäßig engem Gleitsitz innerhalb des oberen Gehäuseabschnittes 12 befindet. Ein Vorsprung 22 mit geringerem Durchmesser an dem unteren Teil des Kurvenhohlkörpers 20 erstreckt sich durch die Bohrung 18 des Gehäuseabschnittes 10, und eine konische Fläche zwischen den Teilen 20 und 22 des Kurvenhohlkörpers 20 entspricht der konischen Fläche der Bohrung 16. The in Fig. The tool shown in FIG. 1 comprises a cylindrical housing or head part which is formed from two sections 10 and 12 . As in Fig. 2, the lower portion 10 at its obe- 3 'end ren a surface formed with an internally threaded cylindrical bore 14, with which it can be screwed onto the external thread provided with a lower part of the upper portion 12; furthermore a conical intermediate bore 16 and a lower cylindrical bore 18 with a smaller diameter. A cylindrical hollow curve body 20 is contained in the housing sections 10 and 12 and has an outer diameter such that it is in a relatively close sliding fit within the upper housing section 12 . A projection 22 with a smaller diameter on the lower part of the curved hollow body 20 extends through the bore 18 of the housing section 10, and a conical surface between the parts 20 and 22 of the curved hollow body 20 corresponds to the conical surface of the bore 16.

Das untere Ende des Vorsprungs 22 ist mit einem querverlaufenden Schlitz 24 ausgebildet, in dem die Enden zweier Gelenkglieder 30, wie in F i g. 5 und 6 dargestellt, auf einer gemeinsamen Achse mittels eines Stiftes 26 angelenkt sind, der sich durch aufeinander ausgerichtete Löcher 27 in dem unteren Teil des Vorsprunges 22 auf beiden Seiten des Schlitzes 24 erstreckt. Die entgegengesetzten Enden der Gelenkglieder 30 sind je mittels eines Drehbolzens 29 an den Handgriffen 28 des Werkzeuges angelenkt. Die Handgriffe 28 weisen an ihren oberen Enden je in Abstand voneinander angeordnete Ansätze 32 auf, mit denen sie auf parallelen, auseinanderliegenden Achsen 34 an sich diametral gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseabschnittes 10 angelenkt sind. Arretierungen 36 sind an den Gelenkgliedern 30 vorgesehen, die in Anlage aneinandergelangen, wenn die Handgriffe, wie in F i g. 6 dargestellt, vollkommen zusammengedrückt sind.The lower end of the protrusion 22 is formed with a transverse slot 24 in which the ends of two hinge members 30, as shown in FIG. 5 and 6, are hinged on a common axis by means of a pin 26 which extends through aligned holes 27 in the lower part of the projection 22 on either side of the slot 24 . The opposite ends of the joint members 30 are each hinged to the handles 28 of the tool by means of a pivot pin 29. At their upper ends, the handles 28 each have lugs 32 which are arranged at a distance from one another and with which they are articulated on parallel, spaced apart axes 34 on diametrically opposite sides of the housing section 10. Detents 36 are provided on the joint members 30 , which come into contact with one another when the handles, as in FIG. 6, are fully compressed.

Der Kurvenhohlkörper 20 weist von seinem oberen Ende aus eine axiale zylindrische Bohrung auf, durchThe curved hollow body 20 has an axial cylindrical bore from its upper end, through

die eine untere Bohrung 45 mit kleinstem Durchmesser, eine obere Bohrung 40 mit größtem Durchmesser und eine dazwischenliegende Bohrung 42 mit einem mittleren Durchmesser gebildet wird. Die Bohrung 40 mit dem größten Durchmesser geht in eine obere konische Kurvenfläche 38 über, die nach oben von der Achse der Bohrung 40 hinwegverläuft und eine erweiterte Öffnung der Bohrung 40 bildet. Ein im allgemeinen zylindrischer Spanneinsatz 46 ist in der Bohrung 40 des Hohlkörpers 20 gleitend angeordnet und weist einen derartigen Durchmesser an seinem oberen Ende auf, daß er sich in der Bohrung 40 des Hohlkörpers 20 in engem Gleitsitz befindet. Das untere Ende des Spanneinsatzes 46 weist einen verringerten Durchmesser auf, der im wesentlichen demjenigen der Bohrung 45 des Hohlkörpers 20 gleich ist, so daß das untere Ende in der Bohrung 45 gleitend aufgenommen werden kann. Eine Schraubenfeder 48 umgibt das untere Ende und ist zwischen dem oberen Ende des Spanneinsatzes 46 und einer Anlagefläche 44 in dem Hohlkörper 20 zwischen den Bohrungen 42 und 45 eingesetzt, um in Normalstellung den Spanneinsatz nach oben vorzuspannen. Das obere Ende der Feder 48 sitzt in einer ringförmigen Ausnehmung 50, die an dem unteren Ende des erweiterten oberen Teils des Spanneinsatzes 46 ausgebildet ist.a lower bore 45 with the smallest diameter, an upper bore 40 with the largest diameter and an intermediate bore 42 with a medium diameter is formed. The bore 40 with the largest diameter merges into an upper conical cam surface 38 which extends upwardly away from the axis of the bore 40 and forms an enlarged opening of the bore 40 . A generally cylindrical clamping insert 46 is slidably disposed in the bore 40 of the hollow body 20 and has a diameter at its upper end such that it is a close sliding fit in the bore 40 of the hollow body 20. The lower end of the clamping insert 46 has a reduced diameter which is substantially the same as that of the bore 45 of the hollow body 20 so that the lower end can be slidably received in the bore 45. A helical spring 48 surrounds the lower end and is inserted between the upper end of the clamping insert 46 and a contact surface 44 in the hollow body 20 between the bores 42 and 45 in order to bias the clamping insert upwards in the normal position. The upper end of the spring 48 is seated in an annular recess 50 which is formed at the lower end of the enlarged upper part of the clamping insert 46 .

Der Spanneinsatz 46 weist eine axiale Bohrung 51, die von seinem unteren Ende aus nach oben verläuft, und eine erweiterte zylindrische Bohrung 54 an seinem oberen Ende auf. Vier in axialer Richtung verlaufende Schlitze 56 sind in dem oberen Teil des Spanneinsatzes 46 ausgebildet und verlaufen durch die Wand des Spanneinsatzes, wobei sie in die Bohrung 54 münden. Eindrückvorrichtungen in Form von flachen runden Scheiben 58 sind in den Schlitzen 56 angeordnet, deren Breite nur geringfügig größer als die Dicke der Scheiben 58 ist. Die Eindrückscheiben 58 weisen Kanten 60 auf, die einen konvex gekrümmten Querschnitt aufweisen, so daß sie, wenn sie gegen den Klemmring der Verbindungsklemme gedrückt werden, Kerben 6 hervorrufen, die den in F i g. 4 gezeigten gekrümmten Querschnitt aufweisen. Die Eindrückscheiben 58 sind in ihrer Mitte mit Löchern ausgebildet, die jedoch nur von Vorteil bei der Herstellung sind und keiner besonderen Aufgabe bei der Betätigung des Werkzeuges dienen.The clamping insert 46 has an axial bore 51 extending upward from its lower end and an enlarged cylindrical bore 54 at its upper end. Four axially extending slots 56 are formed in the upper part of the clamping insert 46 and run through the wall of the clamping insert, where they open into the bore 54. Crimping devices in the form of flat round disks 58 are arranged in the slots 56 , the width of which is only slightly greater than the thickness of the disks 58 . The push-in disks 58 have edges 60 which have a convexly curved cross-section so that, when they are pressed against the clamping ring of the connecting terminal, they produce notches 6 which have the shape shown in FIG. 4 have curved cross-section shown. The press-in disks 58 are formed with holes in their middle, but these are only of advantage during manufacture and do not serve any particular task when the tool is operated.

Die Eindrückscheiben 58 sind von derartigem Durchmesser, daß sich segmentförmige Teile jeder Scheibe 58 über die Schlitze 56 hinaus in die zylindrische Bohrung 54 auf der einen Seite erstrecken und nach außen über die Außenfläche des Spanneinsatzes 46 ähnliche segmentförmige Teile auf der anderen Seite herausragen. Die nach außen ragenden Segmente können so in Berührung mit der konischen Kurvenfläche 38 des Kurvenhohlkörpers 20 gebracht werden, um die Eindrückscheiben 58 in das Innere der zylindrischen Bohrung 54 zu drücken, wie es in F i g. 5 dargestellt und unten beschrieben ist. Eine zylindrische Kontaktstütze 53 ist in der Bohrung 51 des Spanneinsatzes 46 gleitend angeordnet und mittels einer Schraubenfeder 55 federnd nach oben vorgespannt, die in der Bohrung 51 angeordnet ist und gegen einen unteren, einwärts gekehrten Ansatz am Boden der Bohrung 51 drückt. Die Kontaktstütze 53 weist eine axiale Bohrung auf, die der Aufnahme des vorderen Endes bzw. des Stiftteiles der Verbindungsklemme 2 dient, und hat an ihrem oberen Ende eine The compression disks 58 are of such a diameter that segment-shaped parts of each disk 58 extend beyond the slots 56 into the cylindrical bore 54 on one side and protrude outwardly beyond the outer surface of the clamping insert 46 on the other side, similar segment-shaped parts. The outwardly protruding segments can thus be brought into contact with the conical cam surface 38 of the cam hollow body 20 in order to press the push-in disks 58 into the interior of the cylindrical bore 54, as shown in FIG. 5 and described below. A cylindrical contact support 53 is slidably disposed in the bore 51 of the clamping insert 46 and is resiliently biased upward by means of a helical spring 55 which is disposed in the bore 51 and presses against a lower, inwardly facing projection at the bottom of the bore 51. The contact support 53 has an axial bore which is used to receive the front end or the pin part of the connecting terminal 2 , and has a at its upper end

erweiterte zylindrische Bohrung, durch die ein Sitz für den Schulterring 5 der Verbindungsklemme gebildet wird. Da die Kontaktstütze 53 dem Spanneinsatz 46 gegenüber nach unten verschiebbar ist, wird durch eine öffnung auf dem Boden der Bohrung 51 eine unerwünschte Kolbenwirkung vermieden.enlarged cylindrical bore through which a seat for the shoulder ring 5 of the connecting clamp is formed. Since the contact support 53 can be displaced downward relative to the clamping insert 46 , an undesired piston effect is avoided by an opening in the bottom of the bore 51.

Ein zylindrisches Einsatzstück 62 ist in der Bohrung 54 und dem oberen Ende des Spanneinsatzes 46 angeordnet; das Einsatzstück 62 weist eine axiale Bohrung 64 auf, die auf die Bohrung 51 ausgerichtet ist und deren Durchmesser geringfügig größer ist als derjenige des Klemmteiles der Verbindungsklemme. Das Einsatzstück 62 weist vier bogenförmige Öffnungen oder Schlitze 66 auf, die in gleichen Abständen um seinen Umfang herum angeordnet sind, die der Anordnung der Schlitze 56 entsprechen, so daß die nach innen ragenden segmentförmigen Teile der Scheiben 58 in den Öffnungen 66 aufgenommen werden. Das Einsatzstück 62 ist aus einem geeigneten zähen und elastischen Stoff, der in der Lage ist, sich erheblich elastisch zu verformen und daraufhin wieder seine Ausgangsform anzunehmen. Der Stoff sollte in der Lage sein, sich wiederholt verformen zu lassen, ohne daß ein Verlust der elastischen Eigenschaften oder eine Veränderung seiner Form auftritt. Ein bevorzugter Stoff für dieses Einsatzstück ist ein festes Polyurethan mit einer auf der Skalas des Durometers gemessenen Härte von 80. Das Einsatzstück 62 kann im Spritzgußverfahren hergestellt werden; in diesem Fall werden die Öffnungen 66 zunächst nicht durch die Wände des Einsatzstückes bis zu der axialen Öffnung 64 hindurchgehen, sondern von einer verhältnismäßig dünnen Schicht des Stoffes verschlossen. Wenn die Scheiben 58 dann das erste Mal in die axiale Öffnung 64 gegen einen eingeführten Klemmteil einer Verbindungsklemme gedrückt werden, wie es unten beschrieben wird, werden diese Schichten durchbrochen, und die Scheiben 58 werden durch die daraus entstehenden Öffnungen und im Eingriff mit dem Klemmteil der Verbindungsklemme gedrückt.A cylindrical insert 62 is disposed in the bore 54 and the upper end of the clamping insert 46 ; the insert piece 62 has an axial bore 64 which is aligned with the bore 51 and the diameter of which is slightly larger than that of the clamping part of the connecting terminal. The insert 62 has four arcuate openings or slots 66 equidistantly spaced around its circumference corresponding to the arrangement of the slots 56 so that the inwardly projecting segmented portions of the disks 58 are received in the openings 66 . The insert piece 62 is made of a suitable tough and elastic material which is able to deform considerably elastically and then to assume its original shape again. The fabric should be capable of being repeatedly deformed without losing its elastic properties or changing its shape. A preferred material for this insert piece is a solid polyurethane with a hardness of 80, measured on the scale of the durometer. The insert piece 62 can be produced by injection molding; in this case the openings 66 will initially not pass through the walls of the insert up to the axial opening 64 , but will be closed by a relatively thin layer of the substance. The first time the washers 58 are pressed into the axial opening 64 against an inserted clamping portion of a connector, as will be described below, these layers are broken and the washers 58 are passed through the resulting openings and into engagement with the clamping portion of FIG Connection terminal pressed.

Der obere Gehäuseabschnitt 12 weist an seinem oberen Ende einen einwärts gebogenen Rand 68 auf, der mit einer Mittelöffnung 70 ausgebildet ist, die auf die Bohrungen 64 und 51 ausgerichtet ist. Die äußere oder obere Fläche dieses Randes verläuft konisch nach unten und dient dadurch als Führungsfläche für die Einführung eines Leiters oder einer Verbindungsklemme in das Werkzeug. Die Unterseite des Randes 68 ist mit einer mittleren ringförmigen Schulter 72 ausgebildet, die in Normalstellung des Werkzeuges gegen eine entsprechende ringförmige Anlagefläche anstößt, die durch eine Ausnehmung 74 an dem oberen Rand des Spanneinsatzes 46 gebildet wird. Das Ineinandergreifen der Schultern 72 und 74 dient dazu, das gleichachsige Verhältnis zwischen dem Spanneinsatz 46 und der Öffnung 79 zu erhalten.The upper housing section 12 has at its upper end an inwardly curved edge 68 which is formed with a central opening 70 which is aligned with the bores 64 and 51. The outer or upper surface of this edge runs conically downwards and thereby serves as a guide surface for the introduction of a conductor or a connecting terminal into the tool. The underside of the edge 68 is formed with a central annular shoulder 72 which, in the normal position of the tool, abuts against a corresponding annular contact surface which is formed by a recess 74 on the upper edge of the clamping insert 46 . The interlocking of the shoulders 72 and 74 serves to maintain the equiaxed relationship between the clamping insert 46 and the opening 79 .

Bei der Anwendung des Werkzeuges wird eine Verbindungsklemme, wie in F i g. 3 gezeigt, durch die öffnung 70 und durch die Öffnung 64 des Einsatzstückes 62 eingeführt, bis der Kontaktteil der Verbindungsklemme sich innerhalb der Kontaktstütze 53 befindet. Ein Leiter 4 wird in den Klemmteil geschoben, und die Handgriffe 28 werden sodann durch Drehbewegung um die Drehbolzen 34 geschlossen, wodurch die Gelenkglieder 30 gedreht werden und eine Aufwärtsbewegung des Drehbolzens 26 und infolgedessen eine Aufwärtsbewegung des HohlkörpersWhen using the tool, a connecting clamp as shown in FIG. 3, inserted through the opening 70 and through the opening 64 of the insert 62 until the contact part of the connecting terminal is located within the contact support 53 . A conductor 4 is pushed into the clamping part and the handles 28 are then closed by rotating movement about the pivot pins 34 , whereby the hinge members 30 are rotated and an upward movement of the pivot pin 26 and consequently an upward movement of the hollow body

20 in dem Gehäuseabschnitt 10 erzeugt wird. Die Kurvenfläche 38 gelangt im Eingriff mit den nach außen hervorragenden segmentförmigen Teilen der Scheiben 58 und schiebt die Scheiben 58 gleichmäßig nach innen durch das Einsatzstück 62, wodurch Eindrückkerben 6 mit bogenförmigem Querschnitt auf der äußeren Fläche des Klemmteiles der Verbindungsklemme 2 gebildet werden, um dadurch den Klemmteil an den Leiter 4 anzudrücken. Durch die ίο Aufwärtsbewegung des Hohlkörpers 20 wird die Feder 48 zusammengedrückt, so daß der Hohlkörper nach unten getrieben wird, wenn die auf die Handgriffe ausgeübte Kraft aufhört, und die Handgriffe auseinandergedrückt werden.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, befinden sich die Scheiben 58 vor der Aufwärtsbewegung des Hohlkörpers 20 nicht im Eingriff mit dem Klemmteil der Verbindungsklemme 2, und die Scheiben 58 müssen erst das Einsatzstück 62 elastisch verformen, bevor sie an dem Klemmteil eingreifen. Der Beginn der Bewegung der Scheiben 58 dient dazu, den Klemmteil zunächst genau in die Mitte zwischen den Scheiben zu bringen, bevor infolge der Fortsetzung der Scheibenbewegung die Einkerbung beginnt; somit werden alle Einkerbungen durch die Einwirkung er gleichen Kraft gebildet und weisen im wesentlichen die gleiche Tiefe auf. Es ist ersichtlich, daß die Scheiben 58 mit genau dem gleichen Durchmesser hergestellt werden können, so daß Einkerbungen von einheitlicher Tiefe bei Betätigung des Werkzeuges erhalten werden können.
20 is generated in the housing section 10. The cam surface 38 comes in engagement with the segment-shaped outwardly protruded portions of the discs 58 and pushes the disks 58 uniformly inwardly through the insert 62, thereby Eindrückkerben 6 with arcuate cross-section on the outer surface of the clamping member of the connecting terminal 2 is formed, thereby the Press the clamping part against the conductor 4 . The upward movement of the hollow body 20 compresses the spring 48 so that the hollow body is driven downward when the force exerted on the handles ceases and the handles are pushed apart.
As can be seen from FIG. 5, the disks 58 are not in engagement with the clamping part of the connecting clamp 2 before the upward movement of the hollow body 20 , and the disks 58 must first elastically deform the insert 62 before they engage the clamping part. The beginning of the movement of the disks 58 serves to bring the clamping part initially exactly in the middle between the disks, before the notch begins as a result of the continuation of the disk movement; thus all notches are formed by the action of the same force and are of substantially the same depth. It will be seen that the disks 58 can be made to have exactly the same diameter so that indentations of uniform depth can be obtained upon actuation of the tool.

Die Bewegung der Kurvenfläche 38 gegenüber den Scheiben 58 bewirkt, daß diese Scheiben um ihre Achsen gedreht werden, während sie radial nach innen auf die Verbindungsklemme 2 zu geschoben werden. Die Drehung der Scheiben 58 bewirkt ihrerseits, daß die Verbindungsklemme sich in den Spanneinsatz 46 hinein- bzw. nach unten schiebt, wie in F i g. 6 gezeigt, so daß die Einkerbungen in den Klemmteil der Kontaktklemme hineingerollt werden. Daraus ergibt sich, daß die breiteste und tiefste Stelle jeder Einkerbung sich mehr in der Nähe ihres oberen Endes als in der Mitte zwischen den beiden Enden befindet und daß die Einkerbungen etwas länger sind, als sie sein würden, wenn die Scheiben 58 ohne Drehbewegung radial gegen die Achse des Klemmteiles gedrückt würden. Die Drehung der Scheiben wird dadurch erleichtert, daß das Einsatzstück 62 aus geeignetem Material besteht. Die Scheiben 58 werden nahezu vollkommen in den Schlitzen 66 des Einsatzstückes 62 gehalten, und wenn dieses Einsatzstück aus einem geformten Polyurethanstoff ist, sind die Flächen der Schlitze 66 weich und glatt und bieten verhältnismäßig geringen Widerstand gegen die Drehung der Scheiben 58. Die Drehung der Scheiben 58 könnte z. B. dadurch verhindert werden, daß Metallteilchen in die Flächen der Schlitze 66 eingebettet werden oder auf andere Weise der Reibungswiderstand zwischen den Scheiben und dem Einsatzstück 62 erhöht wird. Die Drehung der Scheibe ist jedoch für gewöhnlich wünschenswert. Ein Vorteil dieser Scheibendrehung bei Betätigung des Werkzeuges besteht darin, daß Reibungsverluste verringert werden, da zwischen der Kurvenfläche 38 und den Scheiben 58 mehr eine rollende Reibung als eine gleitende Reibung entwickelt wird. Ferner wird der gesamte Umfang jeder Scheibe 58 als Auflagefläche gegen die Kurvenfläche 38 und für die Einkerbung der Klemm-The movement of the cam surface 38 with respect to the disks 58 causes these disks to be rotated about their axes while they are pushed radially inward towards the connecting terminal 2. The rotation of the disks 58 , in turn, causes the connector clip to slide into and down into the clamping insert 46 , as shown in FIG. 6 so that the notches are rolled into the clamping portion of the contact clip. It follows that the widest and deepest point of each notch is closer to its upper end than midway between the two ends and that the notches are slightly longer than they would be if the disks 58 were to rotate radially against one another the axis of the clamping part would be pressed. The rotation of the disks is facilitated by the fact that the insert piece 62 is made of a suitable material. The washers 58 are almost entirely retained in the slots 66 of the insert 62 , and when this insert is made of a molded polyurethane fabric, the surfaces of the slots 66 are soft and smooth and offer relatively little resistance to the rotation of the washers 58. The rotation of the washers 58 could e.g. B. be prevented that metal particles are embedded in the surfaces of the slots 66 or otherwise the frictional resistance between the discs and the insert 62 is increased. However, rotation of the disk is usually desirable. An advantage of this disk rotation when the tool is operated is that frictional losses are reduced, since more rolling friction than sliding friction is developed between the cam surface 38 and the disks 58. Furthermore, the entire circumference of each disc 58 is used as a support surface against the cam surface 38 and for the notch of the clamping

Claims (6)

teile während des Bestandes des Werkzeuges verwendet. Auf diese Weise wird die Haltbarkeit der Scheiben 58 verlängert, und die Abnutzung auf den Einkerbungsflächen ist nicht auf eine Stelle konzentriert, sondern verteilt sich gleichmäßig um den gesamten Scheibenumfang herum. Die Tiefe, mit der die Eindrückscheiben 58 in den Klemmteil der Verbindungsklemme 2 eindringen, hängt von dem Hub des Hohlkörpers 20 ab, so daß diese Tiefe dadurch verringert werden kann, daß die Gehäuseabschnitte 10 und 12 lediglich axial gegeneinander verschoben werden, indem das sie verbindende Gewinde durch Schraubbewegung verstellt wird. Zum Zweck der Eichung und der Einstellung sind geeignete Anzeigestriche 76, wie in F i g. 1 gezeigt, an der Oberfläche des Gehäuseteiles 12 um dessen Umfang herum vorgesehen, um die relativen Stellungen der Gehäuseteile 10 und 12 anzuzeigen, und eine Feststellschraube 78 ist in dem Gehäuseteil 10 vorgesehen, um die beiden Gehäuseteile in der eingestellten Lage gegeneinander festzustellen. Patentansprüche:parts used while the tool was in use. In this way, the service life of the washers 58 is extended and the wear on the notch surfaces is not concentrated in one place, but is distributed evenly around the entire circumference of the washer. The depth with which the push-in washers 58 penetrate into the clamping part of the connecting terminal 2 depends on the stroke of the hollow body 20, so that this depth can be reduced in that the housing sections 10 and 12 are only axially displaced relative to one another by the connecting them Thread is adjusted by screwing movement. For the purpose of calibration and adjustment, suitable indicator lines 76, as in FIG. 1, provided on the surface of the housing part 12 around its circumference to indicate the relative positions of the housing parts 10 and 12, and a locking screw 78 is provided in the housing part 10 to lock the two housing parts in the set position against one another. Patent claims: 1. Vorrichtung zum Andrücken der zylindrischen Zwinge einer Anschlußklemme an einen elektrischen Leiter, bestehend aus einem Gehäuseblock, der eine Bohrung zum axialen Einstecken der anzudrückenden Zwinge und radial in die Bohrung hineinbewegbare Andrückmittel sowie Mittel zum radialen Verschieben der Andrückmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückmittel aus radial zu der Bohrung (54) angeordneten drehbaren Scheiben1. A device for pressing the cylindrical clamp of a terminal on an electrical conductor, consisting of a housing block which has a bore for axially inserting the clamp to be pressed and pressing means which can be moved radially into the bore and means for radial displacement of the pressing means, characterized in that the Pressing means made up of rotatable disks arranged radially to the bore (54) (58) bestehen, deren Drehachsen senkrecht zur Bodenachse verlaufen und radial in bezug auf dieselbe nach außen versetzt sind. (58) , the axes of rotation of which are perpendicular to the base axis and are offset radially outwards with respect to the same. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Vorspannmittel (62) vorgesehen sind, die die Scheiben (58) in bezug auf die Bohrung (54) radial nach außen drücken.2. Device according to claim 1, characterized in that resilient biasing means (62) are provided which press the discs (58 ) radially outward with respect to the bore (54). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseblock (10,12, 46) einen zylindrischen Spanneinsatz (46) enthält, der die axiale Bohrung (64) zur Aufnahme der Zwinge aufweist, und daß die Scheiben (58) in Schlitzen (56) angeordnet sind, die in dem Einsatz (46) radial zu der Bohrung (64) angeordnet sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the housing block (10, 12, 46) contains a cylindrical clamping insert (46) which has the axial bore (64) for receiving the clamp, and that the discs (58) in slots (56) are arranged, which are arranged in the insert (46) radially to the bore (64) . 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel aus einem zylindrischen Körper (62) aus elastischem Stoff bestehen.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the biasing means consist of a cylindrical body (62) made of elastic material. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanneinsatz (46) den aus elastischem Stoff bestehenden Zylinderkörper (62) einschließt.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the clamping insert (46 ) includes the cylinder body (62) made of elastic material. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuseblock (10,12) axial verschiebbar ein Kurvenflächen (38) aufweisender Zylinderkörper (20) angeordnet ist und die Kurvenflächen (38) an den Außenseiten der Scheiben (58) angreifen.6. Apparatus according to claim 1 or one of the following, characterized in that in the housing block (10, 12) axially displaceable a cam surfaces (38) having cylinder body (20) is arranged and the cam surfaces (38) on the outer sides of the discs (58 ) attack. In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 240 942.
Considered publications:
French Patent No. 1 240 942.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings 709 617/349 7.67 © Bundesdruckerei Berlin709 617/349 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEA43650A 1962-07-26 1963-07-22 Device for pressing an electrical connection terminal onto a conductor Pending DE1244904B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21256462A 1962-07-26 1962-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244904B true DE1244904B (en) 1967-07-20

Family

ID=22791553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43650A Pending DE1244904B (en) 1962-07-26 1963-07-22 Device for pressing an electrical connection terminal onto a conductor

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE635241A (en)
CH (1) CH402989A (en)
DE (1) DE1244904B (en)
FR (1) FR1364481A (en)
GB (1) GB977990A (en)
NL (1) NL295587A (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1240942A (en) * 1959-03-13 1960-09-09 Cannon Electric Co Crimping tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1240942A (en) * 1959-03-13 1960-09-09 Cannon Electric Co Crimping tool

Also Published As

Publication number Publication date
BE635241A (en)
GB977990A (en) 1964-12-16
NL295587A (en)
FR1364481A (en) 1964-06-19
CH402989A (en) 1965-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035581C2 (en)
DE2209688C3 (en) Insert nut
EP1028831A1 (en) Actuating tool
DE4408985B4 (en) Electrical device, in particular terminal block, with a terminal for a quick connection
DE202014103965U1 (en) Torque wrench with double-sided drive
DE1298593B (en) Notching tool with ring-shaped crimping head for establishing an electrical connection between a tubular connecting part and the end of a wire or a stranded wire
DE1194657B (en) Stuffing box-like device for guiding an electrical cable through a wall
DE3103761C2 (en)
EP3870979B1 (en) Single-pole test pin
DE1244904B (en) Device for pressing an electrical connection terminal onto a conductor
EP1749953A2 (en) Spindle with clamping
DE2930833A1 (en) CLAMP SLEEVE
DE102011008193A1 (en) Device for fixing hand shower on wall bar, has slider and holding element which are frictionally coupled, where holding element is automatically pivoted by inner and outer friction surfaces of pivot bearing
DE2262974A1 (en) HOLDER FOR ELECTRIC LAMP
DE1202581B (en) Attachment of a bolt-shaped component designed as a plug socket
DE2326286A1 (en) TOOL
DE1640633B1 (en) Electrical clamp connection between an insulated conductor and a connection element
DE3513595A1 (en) DEVICE FOR GENERATING AN ELECTRICALLY CONDUCTIVE CONTACT ON AN INSULATED CABLE CHARGER
DE112006002704T5 (en) Switch with dustproof wire feedthrough
CH662159A5 (en) DETACHABLE CONNECTOR FOR A PIN IN A PINBOARD.
DE638539C (en) socket
EP3793034B1 (en) Plug contact and connector system
DE19530241A1 (en) Threadless clamp insertable into insulating housing for coupling electric conducting
CH693727A5 (en) Contact spring and socket with the same.
WO2004029496A1 (en) Connection piece for a fluid line