DE1243541B - Stufenhauptzylinder, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Stufenhauptzylinder, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1243541B
DE1243541B DET21486A DET0021486A DE1243541B DE 1243541 B DE1243541 B DE 1243541B DE T21486 A DET21486 A DE T21486A DE T0021486 A DET0021486 A DE T0021486A DE 1243541 B DE1243541 B DE 1243541B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
master cylinder
collar
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET21486A
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Belart
Hans Schanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET21486A priority Critical patent/DE1243541B/de
Publication of DE1243541B publication Critical patent/DE1243541B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/224Master control, e.g. master cylinders with pressure-varying means, e.g. with two stage operation provided by use of different piston diameters including continuous variation from one diameter to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Stufenhauptzylinder, insbesondere für die Bremsen von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf einen Stufenhaupt zylinder, insbesondere für die Bremsen von Kraftfahrzeugen, mit einem rohrförmigen Druckzylinder, der von einem rohrförmigen Kolben umgeben ist, wobei der Druckzylinder mit einem Bund in den Kolben hineinragt. Um eine möglichst geringe und gleichmäßige Pedälkraft bei hydraulischen Bremsanlagen zu erzielen, hat man vorgeschlagen, den Hauptzylinder so auszubilden, daß nach einem kurzen Teil des Hubes des Hauptzylinderkolbens die Bremsbacken bereits an die Trommel angelegt sind, während durch den restlichen Hub ein verhältnismäßig kleines Volumen unter hohen Druck gestellt wird, wodurch der eigentliche Bremsvorgang bewirkt wird.
  • Die bekannten Hauptzylinder, die für diese Aufgaben ausgebildet sind, besitzen einen Stufenkolben, dessen große Stufe den ziemlich niedrigen Anlegedruck aufbaut und dessen kleine Stufe, beispielsweise ein Plunscher, nach- Eintauchen in eine Zyliriderbohrung den hohen Druck für die Abbremsung des Fahrzeugs erzeugt.
  • Bei einem bekannten Hauptzylinder dieser Art ist ein rohrförmig ausgebildeter Kolben vorgesehen, in den beim Verschieben im rohrförmigen Druckzylinder ein ortsfest angeordneter Kolben kleineren Durchmessers, der eine mit dem Anschluß für die Radbremszylinder verbundene Längsbohrung und eine die Verbindung der Längsbohrung zum Zylinderraum. herstellende Querbohrung aufweist, eintritt. Nach dem Anlegen der Bremsbacken steuert der rohrförmige Kolben die Verbindungsbohrung zum Hauptzylinder ab, wobei nur noch die im rohrförmigen Kolben verbliebene Bremsflüssigkeit zu den Radbremszylindem gedrückt wird. Dieser bekannte Hauptzylinder hat jedoch den Nachteil, daß die große Ringfläche des rohrförmigen Kolbens weiter in den mit Bremsflüssigkeit gefüllten Hauptzylinderarbeitsraum hineinbewegt und das enthaltene Restvolumen über ein Ventil in den Vorratsbehälter zurückgeschoben werden muß. Hierzu gehört jedoch eine bestimmte Pedalkraft, die zusätzlich zu der Pedalkraft für den Bremsdruck aufzubringen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stufenhauptzylinder zu schaffen, der für Fahrzeuge verwendbar ist, in deren Führerhaus kein Platz für die Unterbringung eines Pedalhebels vorhanden ist, der mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad arbeitet und unkompliziert im Aufbau ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bund zusammen mit einer Erweiterung des Druckraumes des Kolbenrohres am Ende des zum Anlegen der Bremsbacken zurückzulegenden Weges eine Druckmittelverbindung zwischen dem Druckraum und dem- von der Kolbendichtung und der Ventilscheibe eines Rückschlagventils begrenzten "Raum herstellt, wobei das Rückschlagventil im Bund angeordnet ist und sich nach dem Druckraum hin öffnet: Vorzugsweise ist der Zylinder von einem Gehäuse umgeben, mit dem er durch eine Verschraubung verbunden ist und in dessen offenem Hals der Kolben gleitend geführt ist und mit dem der Zylinder einen Druckmittelvorratsraum bildet, der mit einem Behälter verbunden sein kann und der durch eine Ausgleichsbohrung bis zum Ende des Füllhubes mit dem Inneren des Zylinders verbunden ist, wobei die Kolbendichtung in der Lösestellung und während des Bremslösevorganges als überströmventil wirkt. Die Ausgleichsbohrung verläuft dabei in einer Stelle der Wand des Zylinders, die in der Lösestellung hinter der sie steuernden Lippe der Kolbendichtung liegt. In an sich bekannter Weise enthält die Verschraubung ein Bodenventil und die Anschlußbohrung für die Radbremszylinderleitungen, wobei die Entlüfterschraube im Kopfstück des Kolbens angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kopfstück des Kolbens in an sich bekannter Weise als Trittfläche ausgebildet und mit einem Verschleißpolster überzogen, das zugleich die Entlüfterschraube abdeckt, die in einer Ausnehmung des Kopfstückes geschützt untergebracht ist. Zwischen einer Abstützfläche am Kopfstück des Kolbens und einer Abstützfläche am Gehäuse können in an sich bekannter Weise Rückstellfedem angeordnet sein. Im Bund des Zylinders ist erfindungsgemäß ein an sich bekanntes Überdruckventil, das in Richtung auf den Raum zwischen der Kolbendichtung und dem Bund öffnet, vorgesehen, wobei eine Ventilfeder derart an dem Zylinder abgestützt ist, daß die Wirkung des Überdruckventils am Ende- des zum Anlegen der Bremsbacken zurückzulegenden Weges aufhört. Eine Ventilverschlußscheibe ist mit Vorteil zwischen einer am Zylinder abgestützten Druckfeder und der der Kolbendichtung zugewendeten Stirnfläche des Bundes lose auf dem Zylinderangeordnet, wobei die Axialbohrungen, die mit- der überdruckventilscheibe zusammenwirken, in Radialkanäle in der anderen Stirnfläche des Bundes und die Axialbohrungen, die mit der Rückscblagventilscheibe zusammenwirken, in Radialkanäle in der erstgenannten Stirnfläche münden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben, es zeigt A b b. h dein' Stufenhauptzylinder im Schnitt, A b b. 2 ein Detaileiner weiteren Ausführungsforen des Stufenhauptzylinders und A b b. 3 die Ansicht -der beiden Stirnseiten des Bundes am Zylinder gemäß A b b. 2.
  • In A b b. 1 ist der Zylinder 1 mittels der Anschlußverschraubung 2 gegen den Anschlagring 3 angezogen und das Gehäuse 6 bzw. das Anschlußstück 2 bei 4 und 5 abgedichtet: .Der Kolben ist mit 7 bezeichnet und besteht aus einem Rohr 8 mit einem Kopfstück 9, einer Kolbenscheibe 10, einer Kolbendichtung 11, einer leicht verformbaren Stützscheibe 12 für die Kolbendichtung 11, einem Bohrungsteil 13 für den Zylinderbund-14 und einem darin eingelassenen Sprengring 15 als Halterung für das Stützblech 16 der Kolbendichtung 11 und als Anschlag für den Bund 14 in der Lösestellung des Gerätes. Die Kolbenscheibe 10 wird durch einen Sprengring 17 an ihrem Platz gehalten. In der Kolbenscheibe 10 sind Axialbohrungen 18. Axialbohrungen 19 in dem Bund 14 werden durch die Ventilscheibe 20 abgedeckt, die unter der Einwirkung der mittels des Halteringes 21 am Zylinder 1 abgestützten-Ventilfeder 22 steht. Die Rohröffnung 23 ist zugleich Drucknittelleitung, durch die über das Bodenventil 24 und die Anschlußöffnung 25 das Druckmittel in die nicht dargestellten Radbremszylinderleitungen strömt.
  • Durch die Anordnung des Anschlages 15 wird zwischen dem Kalben, der aus der Kolbenscheibe 10, der Kolbendichtung 11 und dem Abstützblech 16 besteht, und dem Bund 14 ein Druckmittelraum 26 gebildet.
  • Das Gehäuse 6 umfaßt mit seinem Hals 27, der die Dichtung 28 enthält, den Kolben 7 an seinem Außenumfang. Der Gehäuseraum 29 dient als Druckmittelvorratsraum und ist durch die Bohrungen 30, 31 stets mit einem nicht dargestellten Behälter in Verbindung.
  • Zwischen den Abstützflächen 32 am Kolbenkopf 9 und 33 am Gehäuse ist die Rückstellfeder 34 durch eine Teleskopabdeckung od. dgl. gegen Verschmutzung geschützt. Die Trittfläche 36 des Kolbenkopfes 9 ist mit einem Verschleißpolster 37 überzogen, das auch die Entlüfterschraube 38 in der Ausnehmung 39 umgibt. Mittels des Flansches 41 ist der Hauptzylinder am Bodenbrett des Führerhauses des Fahrzeuges zu befestigen.
  • Eine Erweiterung des Kolbenrohres 8, die mit einer Schräge 43 in das Bohrungsteil 13 übergeht, umschließt den Druckraum 42. Die Räume 42 und 29 stehen in der Lösestellung durch die Ausgleichsbohrung 40 miteinander in Verbindung.
  • In der ersten Phase des Bremsvorganges wird der Kolben 7 mit seinem Teil 13 über den Bund 14 des Zylinders 1 hinweg in Richtung nach rechts verschoben. Der Raum 26 vergrößert sich in demselben Maß, wie sich die Räume 29 und 42 verkleinern. Der Raum 26 vor der Kolbendichtung 11 bleibt hierbei `drucklos und mit dem Raum 29 verbunden, da die Kolbendichtung 11 als überströmventil wirkt und Druckmittel aus 29 nach 26 durch die Axialbohrungen 18 in der Kolbenscheibe 10 überströmen läßt. Dabei wird die Scheibe 12 an der Kolbenscheibe 10 abgehoben.
  • Ventil 20, 19 wird von der Ventilfeder 22 zugehalten, das Zylinderrohr 1 füllt einen Teil des Kolbenrohres 8 aus und verdrängt die darin enthaltene Flüssigkeit durch seine ®ffnung 23 und durch den Anschluß 25 zu den Radbremszylindern. Solange die Lippe der Kolbendichtung 11 die Ausgleichsbohrung 40 noch nicht überfahren hat, kann eine unbedeutende Druckmittehnenge jetzt noch in den Raum 29 übertreten. Die Ausgleichsbohrung 40 in der Wand des Zylinders 1 liegt so, daß sie vor dieser Kolbenstellung mit Sicherheit von der Lippe der Kolbendichtung 11 überfahren ist. Die Längenmaße für das Bohrungsteil 13, die Schräge 43 und die Erweiterung 42 sind so abgestimmt, daß die Bremsbacken angelegt sind, wenn der Bund 14 durch die Schräge 43 in den Druckraum 42 eintritt.
  • Hier beginnt die zweite Phase des- Bremsvorganges. Der Raum 26 vor der Kolbendichtng 11 bildet nunmehr ein Ganzes mit dem Druckraum 42 des Kolbenrohres B. Vor der Kolbendichtung 11 baut sich der Bremsdruck auf, wobei der Bund 14 mit Ventileinrichtung 19, 20; 2122 sich druckausgeglichen innerhalb der Erweiterung 42 befindet. Aus dem Vorratsraum 29 verdrängtes Druckmittel strömt durch die Bohrungen 30, 31 zum Behälter ab.
  • Beim Lösen der Bremse stellt die Rückstellfeder 34 den -Kolben 7 wieder in seine Ausgangsstellung, und die Rückstellfedern der Bremsbacken bewirken die Rückkehr des Druckmittels aus den Radbremszylinder durch den Anschluß 25 und die Öffnung 23 in den erweiterten Raum 42. Das Zylinderrohr 1 mit dem Bund 14 entfernt sich wieder aus der Erweiterung 42, so daß Platz für das zurückkehrende Druckmittel entsteht. Wenn der Bund 14 über die Schräge 43 hinweggeglitten ist, muß er das Druckmittel aus dem Raum 26 vor der Kolbendichtung 1-1 verdrängen. Das Druckmittel aus diesem Raum kann durch die Axialbohrungen 19 an der Ventilscheibe 20 vorbei in die Erweiterung 42 übertreten, wobei die Ventilfeder 22 zusammengedrückt wird. Schließlich kehrt der Bund 14 zur Anlage an den Sprengring 15 in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Wenn in der Lösestellung innerhalb des Kolbens 7 ein Vakuum entsteht, strömt Druckmittel an der Kolbendichtung 11 vorbei und durch das Ventil 19, 20 in den Druckraum 42.
  • In A b b. 2 haben die gleichen Teile die gleichen Kennzeichen. In dem Bohrungsteil 13 des Kolbens 7 ist ein weiterer Sprengring 44 eingelassen, zwischen dem und dem Sprengring 15 eine Abstützscheibe 45 für die Ventilfedern 46 und 47 gehalten ist. Die Abstützscheibe ist von zahlreichen Axialbohrungen 48 durchdrungen. Die Ventilfeder 47 ersetzt hier das Stützblech 16 der A b b.1. Die Ventilfeder 46 drückt eine überdruckventilscheibe 49 gegen die Stirnfläche 50 des Bundes 14', der einige radiale Ausnehmungen 51 enthält, die mit einer Anzahl von Axialbohrungen 19' korrespondieren. Gleiche Ausnehmungen 52 in der Stirnseite 53 des Bundes 14' korrespondieren mit den entsprechenden Axialbohrungen 19".
  • Die Ventilfeder 46 ist auf einen gewissen Druck abgestimmt, der sich beim Anlegen der Bremsbacken an die Trommel einstellt. Bei der Verschiebung des Zylinders 1 und des Kolbens 7 gegeneinander während der ersten Phase des Bremsvorganges wird die Ventilscheibe 49 von ihrer Feder 46 mit abnehmender Kraft zum Abdecken der Axialbohrungen 19" gebracht. Dabei sind die Axialbohrungen 19' von der Ventilscheibe 20 verschlossen.
  • Hierdurch wird erreicht, daß, schon wenn durch das Anlegen der Bremsbacken in der ersten Phase des Bremsvorganges sich ein Druck im Raum 42 aufbaut, der der Kraft der Feder 46 entspricht, für den restlichen Weg des Kolbens 7 bis zum Austreten des Bundes 14' in den Raum 42 der Raum 26 mit dem Raum 42 verbunden ist. Die Ventilscheibe 49 wird von den Axialbohrungen 19" abgehoben, die Drucksteigerung im Raum 42 erfolgt weiterhin entsprechend den Dimensionen des Rohrquerschnittes 1, 23 und seiner Plunscherwirkung.
  • Die Vorteile dieser Ausbildung des Bundes 14' bestehen darin, daß der Umschaltpunkt von der niedrigen auf die hohe Druckstufe nicht mehr wegabhängig, sondern druckabhängig erreicht wird, daß dadurch die Abstimmung der Längenmaße für das Führungsteil 13, die Schräge 43 und den Druckraum 42 bedeutungslos wird und daß die Notwendigkeit entfällt, bei Differenzen dieser Längenmaße den Beginn des Druckanstieges nach Anlegen der Bremsbacken durch die Verschiebung des Kolbenquerschnittes des Kolbens 7 bewirken zu müssen.

Claims (7)

  1. . Patentansprüche: 1. Stufenhauptzylinder, insbesondere für die Bremsen von Kraftfahrzeugen, mit einem rohrförmigen Druckzylinder, der von einem rohrförmigen Kolben umgeben ist, wobei der Druckzylinder mit einem Bund in den Kolben hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (14 bzw. 14') zusammen mit einer Erweiterung des Druckraumes (42) des Kolbenrohres (8) am Ende des zum Anlegen der Bremsbacken zurückzulegenden Weges eine Druckmittelverbindung zwischen dem Druckraum (42) und dem von der Kolbendichtung (11) und der Ventilscheibe (20) eines Rückschlagventils (19, 20) begrenzten Raum (26) herstellt, wobei das Rückschlagventil (19, 20) im Bund (14) angeordnet ist und sich nach dem Druckraum (42) hin öffnet.
  2. 2. Stufenhauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) von einem Gehäuse (6) umgeben ist, mit dem er durch eine Verschräubung (2) verbunden ist und in dessen offenem Hals (27) der Kolben (7) gleitend geführt ist und mit dem der Zylinder (1) einen Druckmittelvorratsraum (29) bildet, der mit einem Behälter verbunden sein kann und der durch eine Ausgleichsbohrung (40) bis zum Ende des Füllhubes mit dem Inneren (23) des Zylinders (1) verbunden ist, wobei die Kolbendichtung (11) in der Lösestellung und während des Bremslösevorganges als überströmventil wirkt.
  3. 3. Stufenhauptzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsbohrung (40) in einer Stelle der Wand des Zylinders (1) verläuft, die in der Lösestellung hinter der sie steuernden Lippe der Kolbendichtung (11) liegt.
  4. 4. Stufenhauptzylinder nach Anspruch 2, dadurch -gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Verschraubung (2) ein Bodenventil (24) und die Anschlußbohrung (25) für die Radbremszylinderleitungen enthält und daß die Entlüfterschraube (38) im Kopfstück (9) des Kolbens (7) angeordnet ist.
  5. 5. Stufenhauptzylinder nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (9) des Kolbens (7) in an sich bekannter Weise als Trittfläche (36) ausgebildet ist und mit einem Verschleißpolster (37) überzogen ist, das zugleich die Entlüfterschraube (38) abdeckt, die in einer Ausnehmung (39) des Kopfstückes (9) geschützt untergebracht ist.
  6. 6. Stufenhauptzylinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anordnung von Rückstellfedern (34) in an sich bekannter Weise zwischen einer Abstützfläche (32) am Kopfstück (9) des Kolbens (7) und einer Abstützfläche (33) am Gehäuse (6).
  7. 7. Stufenhauptzylinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein an sich bekanntes überdruckventil (19", 49) im Bund (14') des Zylinders (1), das in Richtung auf den Raum (26) zwischen der Kolbendichtung (11) und dem Bund (14') öffnet, wobei eine Ventilfeder (46) derart an dem Zylinder (1) abgestützt ist, daß die Wirkung des Dberdruckventils (19", 49) am Ende des zum Anlegen der Bremsbacken zurückzulegenden Weges aufhört. B. Stufenhauptzylinder nach den Ansprüchen 1 und 7, gekennzeichnet durch eine Ventilverschlußscheibe (49), die zwischen einer am Zylinder(!) abgestützten Druckfeder (46) und der der Kolbendichtung (11) zugewendeten Stirnfläche (50) des Bundes (14') lose auf dem Zylinder (1) angeordnet ist, wobei die Axialbohrungen (19"), die mit der überdruckventilscheibe (49) zusammenwirken, in Radialkanäle (52) in der anderen Stirnfläche (53) des Bundes (14') und die Axialböhrungen (19'), die mit der Rückschlagventilscheibe (20) zusammenwirken, in Radialkanäle (51) in der erstgenannten Stirnfläche (50) münden. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 698 417; USA.-Patentschriften Nr. 1495 231, 2 637 977, 2804750.
DET21486A 1962-01-26 1962-01-26 Stufenhauptzylinder, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen Pending DE1243541B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21486A DE1243541B (de) 1962-01-26 1962-01-26 Stufenhauptzylinder, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21486A DE1243541B (de) 1962-01-26 1962-01-26 Stufenhauptzylinder, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243541B true DE1243541B (de) 1967-06-29

Family

ID=7550133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET21486A Pending DE1243541B (de) 1962-01-26 1962-01-26 Stufenhauptzylinder, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1243541B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910962A (en) * 1987-05-28 1990-03-27 Brake And Clutch Industries Australia Pty. Ltd. Compact master cylinder with integral reservoir connected to hollow piston stem
US5033267A (en) * 1987-05-28 1991-07-23 Brake And Clutch Industries Australia Pty. Ltd. Pivotably-mounted master cylinder and pedal lever arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1495231A (en) * 1920-12-17 1924-05-27 Hydraulic Brake Co Braking apparatus
US2637977A (en) * 1947-10-14 1953-05-12 Alfred B Seppmann Valve controlled brake fluid accumulator for master cylinders
GB698417A (en) * 1950-07-01 1953-10-14 Dunlop Rubber Co Improvements in master-cylinders for hydraulic pressure systems
US2804750A (en) * 1954-02-25 1957-09-03 Kenneth S Foreman Compound master brake cylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1495231A (en) * 1920-12-17 1924-05-27 Hydraulic Brake Co Braking apparatus
US2637977A (en) * 1947-10-14 1953-05-12 Alfred B Seppmann Valve controlled brake fluid accumulator for master cylinders
GB698417A (en) * 1950-07-01 1953-10-14 Dunlop Rubber Co Improvements in master-cylinders for hydraulic pressure systems
US2804750A (en) * 1954-02-25 1957-09-03 Kenneth S Foreman Compound master brake cylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910962A (en) * 1987-05-28 1990-03-27 Brake And Clutch Industries Australia Pty. Ltd. Compact master cylinder with integral reservoir connected to hollow piston stem
US5033267A (en) * 1987-05-28 1991-07-23 Brake And Clutch Industries Australia Pty. Ltd. Pivotably-mounted master cylinder and pedal lever arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026756C3 (de) Hauptzylinder fur hydraulische Bremsanlagen insbesondere fur Fahrzeuge
DE1248492B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE590619C (de) Nachfuellvorrichtung fuer eine hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE2217653A1 (de) Hydraulik-Hauptzylinder
DE2201576A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE1124837B (de) Servo-Bremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017209618A1 (de) Pedalwegsimulator für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE2650490C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Scheibenbremse
DE3531896C2 (de)
DE1122851B (de) Mit einem Hauptzylinder kombiniertes Regelventil fuer mit Druckfluessigkeit arbeitende Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1243541B (de) Stufenhauptzylinder, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE620337C (de) Einrichtung zum Notbetrieb von Bremsanlagen fuer Schienenfahrzeuge
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE2328246A1 (de) Druckzylindervorrichtung
DE1239578B (de) Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE1081789B (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer eine insbesondere fuer Kraftfahrzeuge vorgesehene Scheibenbremse
DE4303269C1 (de) Hauptbremszylinder, insbesondere für antischlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE931334C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulisch betaetigter Bremse und Kupplung
DE861058C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1480079C3 (de) Mit Servodruck arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1530936B1 (de) Hauptbremszylinder mit einer Bremskraftregelvorrichtung fuer eine hydraulische Zweikreisbremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1212428B (de) Zweikreishauptzylinder in Tandembauart, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE525979C (de) Stulpdichtung fuer Druckkolben, insbesondere fuer die druckerzeugenden Kolben hydraulischer Bremsvorrichtungen fuer Kraftfahrzeuge
DE1530936C (de) Hauptbremszv linder mit einer Brems kraftregelvorrichtung fur eine hydraulische Zweikreisbremsanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1550610C (de) Ventilanordnung, bestehend aus zwei Steuerventilen, insbe sondere fur die Steuerung von Fahrzeugbremsen