DE1242491B - Method and device for loading a borehole with grainy and / or prilled explosives - Google Patents

Method and device for loading a borehole with grainy and / or prilled explosives

Info

Publication number
DE1242491B
DE1242491B DEW37744A DEW0037744A DE1242491B DE 1242491 B DE1242491 B DE 1242491B DE W37744 A DEW37744 A DE W37744A DE W0037744 A DEW0037744 A DE W0037744A DE 1242491 B DE1242491 B DE 1242491B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
air
conical
line
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW37744A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Wolfgang Hofmeister
Walter Macheledt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall AG
Original Assignee
Wintershall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wintershall AG filed Critical Wintershall AG
Priority to DEW37744A priority Critical patent/DE1242491B/en
Publication of DE1242491B publication Critical patent/DE1242491B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/08Tamping methods; Methods for loading boreholes with explosives; Apparatus therefor
    • F42D1/10Feeding explosives in granular or slurry form; Feeding explosives by pneumatic or hydraulic pressure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Bohrloches mit körnigem und/oder geprilltem Sprengstoff Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Beschicken eines Bohrlochs mit körnigem und/oder geprilltem Sprengstoff auf pneumatischem Wege unter Verwendung eines im Unterteil konischen Vorratsbehälters mit mehreren verteilt angeordneten Lufteinlässen.Method and device for loading a borehole with granular and / or prilled explosives The present invention relates to methods and devices for loading a borehole with granular and / or prilled Explosives pneumatically using a conical base Storage container with several air inlets arranged in a distributed manner.

Vorrichtungen dieser Art sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekanntgeworden. Eine voll befriedigende Arbeitsweise war dabei jedoch deshalb nicht zu erreichen, weil es zu Ablagerungen des Fördergutes auf den konischen Unterteilen und dazu kommt, daß sich im Fördergut Schlote bilden, durch die zwar die Förderluft hindurchtritt, die dabei dem Weg des geringsten Widerstandes folgt, während die Ablagerungen bestehen bleiben, womit sich erhebliche Unzuträglichkeiten ergeben. Bedingt waren diese nachteiligen Erscheinungen vor allem dadurch, daß die zur gleichmäßigen Verteilung der Luft vorgesehenen, demgemäß über den Umfang gleichmäßig perforierten Luftleitungen innerhalb des Höhenbereiches durchweg hohlzylindrisch ausgestalteter Oberteile der Geräte angeordnet waren. Zwar hat man bei halbkugeliger Bodengestaltung des Vorratsbehälters schon eine Luftzuführung mit gleichmäßiger Verteilung über den Höhenbereich des Bodens durchgeführt, aber die hierzu vorgesehene Verteilerleitung nur einer einzigen Mantellinie des Bodenstückes folgen lassen, während Ringleitungen völlig fehlten. Letztere hat man wiederum bei zylindrischen Oberteilen unmittelbar oberhalb trichterförmiger Bodenstücke angeordnet und dabei die die Wandungen durchsetzenden Düsen so angeordnet, daß einzelne Luftstrahlen in den konischen Unterteil des Gerätes eindringen konnten. Jedoch war dann der Neigungswinkel des trichterförmigen Bodenstückes zu gering, als daß die einzelnen Luftstrahlen Ablagerungen des Fördergutes auf dem Behälterboden verhindern konnten, ganz abgesehen von der unregelmäßig verteilten Anordnung der Luftzuführungsdüsen. Bei Vorrichtungen zum Besetzen von Bohrlöchern mit Gesteinsstaub, Sand od. dgl. sind weiter Vorratsbehälter zur Anwendung gekommen, die als Ganzes trichterförmig gestaltet waren. Aber auch hier wurde eine zur Verteilung der Luft dienende, gelochte Doppelwandung nur einer einzigen Mantellinie folgend angeordnet, und es wurde davon abgesehen, Ringleitungen vorzusehen, die zu einer gleichmäßig verteilten Zuführung der Luft sorgten. Es kam daher auch in diesen Fällen nur zu einem Andrücken des Besatzmittels an die Wandungen-des trichterförmigen Vorratsbehälters, so daß von der achssymmetrischen Anordnung des Ganzen abweichende, bestimmte Formgebungen der Behäiterwandungen in Form von Abbiegungen verwirklicht werden mußten, um die erwähnten nachteiligen Erscheinungen vermeiden zu können.Devices of this type are already in various designs known. However, this was not a fully satisfactory way of working to achieve because there is deposits of the conveyed material on the conical lower parts and there is also the fact that chimneys are formed in the material to be conveyed, through which the conveying air is indeed passes, which follows the path of least resistance, while the Deposits remain, which results in considerable inconveniences. These disadvantageous phenomena were mainly due to the fact that the uniform Distribution of the air provided, accordingly perforated evenly over the circumference Air lines within the height range consistently designed as a hollow cylinder Upper parts of the devices were arranged. It is true that you have a hemispherical floor design the reservoir already has an air supply with even distribution over it carried out the height range of the floor, but the distribution line provided for this purpose only follow a single surface line of the bottom piece, while ring lines completely absent. The latter, in turn, is available directly in the case of cylindrical upper parts Arranged above funnel-shaped bottom pieces and thereby penetrating the walls Nozzles arranged so that individual jets of air into the conical lower part of the device could penetrate. However, the angle of inclination of the funnel-shaped bottom piece was then too little for the individual air jets to deposit the material being conveyed on the Could prevent container bottom, not to mention the irregularly distributed Arrangement of the air supply nozzles. In devices for filling boreholes With rock dust, sand or the like, further storage containers have been used, which were designed as a whole funnel-shaped. But here, too, one was used for distribution Perforated double wall serving the air only following a single surface line arranged, and it was decided not to provide ring lines leading to a evenly distributed supply of air. It therefore came about in these cases too only to press the filling agent against the walls of the funnel-shaped storage container, so that certain shapes deviating from the axially symmetrical arrangement of the whole the Behäiterwandungen had to be implemented in the form of turns to the to be able to avoid the disadvantageous phenomena mentioned.

Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, die damit dargelegten Nachteile des früheren Vorgehens und der bereits bekannten Ausbildungen der Geräte zu beseitigen.It is the object of the present invention to address the disadvantages presented thereby the previous approach and the already known training of the devices to be eliminated.

Das zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagene Verfahren zum Beschicken eines Bohrloches mit körnigem und/oder geprilltem Sprengstoff auf pneumatischem Wege unter Verwendung eines im Unterteil konischen Vorratsbehälters mit mehreren verteilt angeordneten Lufteinlässen kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Förderluft im Vorratsbehälter im unteren konischen Teil sowohl über eine gelochte Ringleitung als auch über mehrere symmetrisch verteilte Konusmantellinien folgende gelochte Luftleitungen in verschiedenen Höhenlagen und aus verschiedenen Richtungen ununterbrochen zugeführt und das Fördergut im Behälter noch zusätzlich aufgelockert wird, indem die zuströmende Förderluft über ein pneumatisch betätigbares, im geschlossenen Zustand für Luft durchlässiges, für das Fördergut undurchlässiges Ventil durch die Blasleitung abgeführt wird.The charging method proposed to solve this problem a borehole with granular and / or prilled explosives on pneumatic Ways using a storage container conical in the lower part with several distributed air inlets according to the invention is characterized in that the conveying air in the storage container in the lower conical part both via a perforated Ring line as well as several symmetrically distributed cone envelope lines following perforated ducts at different altitudes and from different directions continuously fed and the conveyed goods in the container are also loosened up is by the inflowing conveying air via a pneumatically actuated, in the closed Condition for air permeable, for the conveyed material impermeable valve through the Blow line is discharged.

Eine zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung mit einem im unteren Teil konischen und druckdicht verschließbaren Behälter mit der Luftzufuhr dienenden, düsenförmigen Einlässen und mit einem verschließbaren Anschluß an die Bohrlochfüllleitung kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß der untere Konusteil einen Kegelwinkel von etwa 34 bis 45° besitzt, am -und/oder im unteren Konusteil perforierte, der Druckluftzuführung dienende Leitungen vorgesehen sind, und zwar in Form einer Ring Leitung und mehrerer zur Behälterlängsachse symmetrisch angeordneter Konusmantellinien folgender Leitungen, und daß der Behälterausgang zur Bohrlochfülleitung hin durch ein pneumatisch betätigbares Membranventil verschließbar ist, das im geschlossenen Zustand für Luft durchlässig ist, nicht aber für das Fördergut.A device used to carry out the method with a in the lower part conical and pressure-tight closable container with the air supply serving, nozzle-shaped inlets and with a closable connection to the Borehole filling line is characterized according to the invention in that the lower cone part has a cone angle of about 34 to 45 ° on and / or in the lower cone part perforated, the compressed air supply serving lines are provided, namely in the form of a ring line and several symmetrical to the longitudinal axis of the container arranged Conical envelope lines of the following lines, and that the container outlet to the borehole filling line can be closed by a pneumatically operated diaphragm valve that is closed in the closed State is permeable to air, but not to the conveyed material.

Schließen die Mittelachsen der untersten Auslässe in an sich bekannter Weise am und/oder im unteren Konusteil mit der Horizontalen in an sich bekannter Weise einen spitzen Winkel von etwa 10 bis 20° mit nach unten gerichteter Winkelöffnung ein, so werden, wie Versuche gezeigt haben, besonders günstige Auflockerungen erzielt. Auch ist es vorteilhaft, zwischen der Ausmündung des unteren Konusteils und der Bohrlochfülleitung einen in der Behälterlängsachse verlaufenden, an sich bekannten Mischrohrabschnitt anzuordnen. Werden die Konusmantellinien folgenden Leitungen auf die Außenwandung des Behälterunterteils in Form vorzugsweise von Halbrohren aufgesetzt und sind sie zur größeren Basisfläche des konischen Behälterunterteils hin über eine Ringleitung hinaus verlängert, so führen die dort vorsehbaren Perforationen zu einer Begünstigung der Auflockerung, welche es völlig ausschließt, daß sich Ablagerungen aus Fördergut bilden und erhalten können.Close the central axes of the lowermost outlets in a per se known Way on and / or in the lower part of the cone with the horizontal in a known manner Make an acute angle of about 10 to 20 ° with an angle opening pointing downwards as tests have shown, particularly favorable loosening is achieved. It is also advantageous between the opening of the lower cone part and the Borehole filling line a known per se extending in the longitudinal axis of the container To arrange mixing tube section. Will the cone envelope lines following lines on the outer wall of the container base in the form of preferably half-tubes and they are attached to the larger base area of the conical lower part of the container extended beyond a ring line, the perforations that can be provided there lead to a favor of the loosening, which it completely excludes that deposits be able to form and receive from conveyed goods.

Außerdem hat es sich als zweckmäßig erwiesen, in die Bohrlochfülleitung hinter dem Auslaßventil eine zusätzliche Druckluftleitung injektorartig einmünden zu lassen, so daß auch dort die Bildung von Ablagerungen mit Sicherheit auszuschließen ist.In addition, it has been found to be useful in the borehole filler line An additional compressed air line opens up behind the outlet valve like an injector to leave, so that the formation of deposits there can also be excluded with certainty is.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das wie folgt zu beschreiben ist.Further details and advantages of the invention can be found in FIG The embodiment shown in the drawing can be seen to describe it as follows is.

F i g. 1 zeigt die äußere Ansicht eines den Erfindungsgedanken verkörpernden Gerätes, während F i g. 2 den Unterteil des Gerätes im senkrechten Längsschnitt veranschaulicht.F i g. Fig. 1 shows the external view of one embodying the idea of the invention Device, while F i g. 2 the lower part of the device in a vertical longitudinal section illustrated.

Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, weist das beispielsweise dargestellte und beschriebene Gerät einen konischen Unterteil 1 mit einer Neigung von etwa 36 bis 40= einer Vertikalen gegenüber auf, weiter einen konischen Obertei12 in Form eines abgestumpften Kegels, so daß die Wandungen der Unter- und Oberteile an der gemeinsamen Grundfläche einen stumpfen Winkel einschließen. Der konische Unterteil 1 trägt im Bereiche etwa eines Drittels seiner Höhenerstreckung und damit im Bereiche seiner kleineren Querschnitte eine Ringleitung 4 in Form eines rinaförmigen, auf die Behälterwandung außen aufgesetzten Halbrohres. Die dadurch gebildete Ringleitung steht mit dem Hohlraum des Unterteils 1 über düsenförmige Öffnungen der Behälterwandung in Verbindung, wobei die Düsen Durchmesser in der Größenordnung von etwa 1,5 bis 2,5 mm zur Einführung der Druckluft aufweisen. An die Ringleitung 4 ist mittels einer Überwurfmutter 15 ein Steuerblock angeschlossen, der die üblichen Absperr-, Reduzier- und Überdruckventile sowie einen Druckanzeiger aufweist. Die Ringleitung kreuzt sich mit Mantellinien des konischen Behälterunterteils 1 folgenden Rohrleitungen 6, die symmetrisch auf dem Umfang des Unterteils 1 verteilt sind. Auch diese Rohrleitungen 6 sind zweckmäßig als Halbrohre ausgeführt und auf die Außenwandung des Unterteils 1 aufgesetzt, so daß die an den Hohlraum des Behälters angrenzenden Innenwandungen unterbrechungslos und völlig glatt ausgeführt werden können. Die Halbrohre besitzen einen Durchmesser in der Größenordnung von 1,27 bis 2,54 cm. Werden die Rohrleitungen 6 bis zur Höhe des kleinsten Querschnitts des Behälterunterteils 1 durchgeführt, so ergibt sich die Möglichkeit, dort Schraubnippel 7 anordnen zu können, so daß Rückstände abgelassen und die Leitungshohlräume gereinigt werden können. Wie die in F i g. 2 mit 8 bezeichneten Mittellinien schematisch verdeutlichen, stehen die von den Leitungen 6 gebildeten Luftzuleitungen mit dem Inneren des Behälterunterteils 1 wieder über düsenartige Durchlässe in den Wandungen in Verbindung, wobei die Düsen Durchmesser in der Größenordnung von 1,5 bis 2,5 mm und Abstände von etwa 60 bis 90mm aufweisen, während die Düsenachsen mit etwa 10 bis 20" gegen die Horizontale geneigt sind. In der Höhe des kleinsten Querschnitts des konischen Unterteils 1 setzt sich an diesen ein in der Behälterlängsachse verlaufender Mischrohrabschnitt 9 an, der seinerseits das Übergangsstück zu einem Krümmer bildet, in dem ein Membranventil 10 mit der Membran 11 angeordnet ist. Die Membran kann unter den Einfluß von Steuerluft gebracht werden, die einen Druck von etwa 4 bis 6 atü besitzt. Ist die Steuerluft wirksam, so wird die Membran 11 an Dichtlippen gepreßt, so daß der Vorratsbehälter 1, 2 gegen den Übertritt in folgende Leitungsteile abgesperrt ist. Der Anschluß für die Steuerluft ist mit 14 bezeichnet. An den Krümmer schließt sich der Rohrkupplungsteil 13 zum Anschluß des Blasschlauches zur Einführung des Sprengstoffs in die Sprengbohrlöcher an. Der Steuerblock, der über die überwurfmutter 15 an die Leitungen 4, 6 auf dem Außenumfang des konischen Behälterunterteils 1 angeschlossen ist, steht mit einem Lufteinführungsstutzen 16 des Krümmers in Verbindung, so daß es möglich ist, beim Ausblasen des Sprengstoffs Zusatzluft zur Erleichterung der Förderung innerhalb des Blasschlauchs zuzugeben. Der Oberteil des Ladegeräts weist in üblicher Weise eine Entlüftung 17 und einen verschließbaren Deckel zur Einfüllung des Sprengstoffs auf.As can be seen from the drawing, the device shown and described by way of example has a conical lower part 1 with an inclination of about 36 to 40 = a vertical opposite, further a conical Obertei12 in the form of a truncated cone, so that the walls of the lower and Upper parts enclose an obtuse angle on the common base. The conical lower part 1 carries a ring line 4 in the form of a rina-shaped half-pipe placed on the outside of the container wall in the area of about a third of its height extension and thus in the area of its smaller cross-sections. The ring line thus formed is connected to the cavity of the lower part 1 via nozzle-shaped openings in the container wall, the nozzles having a diameter of the order of about 1.5 to 2.5 mm for the introduction of the compressed air. A control block is connected to the ring line 4 by means of a union nut 15 and has the usual shut-off, reducing and pressure relief valves and a pressure indicator. The ring line intersects with the surface lines of the conical container lower part 1 following pipelines 6, which are symmetrically distributed over the circumference of the lower part 1. These pipelines 6 are also expediently designed as half-tubes and placed on the outer wall of the lower part 1 so that the inner walls adjoining the cavity of the container can be made completely smooth without interruption. The half-tubes are on the order of 1.27 to 2.54 cm in diameter. If the pipelines 6 are carried out up to the level of the smallest cross section of the lower container part 1 , there is the possibility of being able to arrange screw nipples 7 there so that residues can be drained off and the conduit cavities can be cleaned. As in Fig. 2 schematically illustrate center lines denoted by 8, the air supply lines formed by the lines 6 are again connected to the interior of the lower container part 1 via nozzle-like passages in the walls, the nozzles having a diameter of the order of 1.5 to 2.5 mm and spacing of about 60 to 90mm, while the nozzle axes are inclined by about 10 to 20 "to the horizontal. At the level of the smallest cross section of the conical lower part 1, a mixing tube section 9, which runs in the longitudinal axis of the container and which in turn closes the transition piece, is attached to it a manifold forming, in which a diaphragm valve 10 is disposed with the membrane 11. the membrane can be brought under the influence of control air, which has a pressure of about 4 to 6 atm. If the control air effectively, so the membrane 11 to sealing lips is pressed so that the storage container 1, 2 is blocked against the passage into the following line parts Control air is denoted by 14. The pipe coupling part 13 connects to the bend for the connection of the blow hose for introducing the explosives into the blast holes. The control block, which is connected via the union nut 15 to the lines 4, 6 on the outer circumference of the conical container base 1, is connected to an air inlet nozzle 16 of the manifold, so that it is possible, when blowing out the explosive, additional air to facilitate the promotion within of the blow tube. The upper part of the charger has in the usual way a vent 17 and a closable lid for filling the explosive.

Beträgt die Höhe des Unterteils 1 etwa 450 mm, die Höhe des Oberteils 2 etwa 240 mm, so ergeben sich vorteilhafte Verhältnisse, wenn die gemeinsame Basis 3 beider Behälterteile einen Durchmesser von 360 mm und der Deckelquerschnitt einen Durchmesser von 260 mm aufweist. Ein etwas größeres Gerät kann eine Unterteilhöhe von 720 mm, eine Oberteilhöhe von 320 mm, einen Durchmesser der gemeinsamen Basis 3 von 550 mm und einen Durchmesser des Deckelquerschnitts von etwa 300 mm aufweisen.If the height of the lower part 1 is approximately 450 mm and the height of the upper part 2 approximately 240 mm, advantageous conditions result when the common base 3 of both container parts has a diameter of 360 mm and the lid cross-section has a diameter of 260 mm. A somewhat larger device can have a lower part height of 720 mm, an upper part height of 320 mm, a diameter of the common base 3 of 550 mm and a diameter of the cover cross-section of approximately 300 mm.

Nachdem der Vorratsbehälter 1, 2 mit unpatroniertem Sprengstoff gefüllt ist, der beispielsweise aus einem Ammonlumnitrat-Diesel-öl-Gemisch besteht, werden Entlüftungshahn 17 und Deckel 18 geschlossen. Druckluft, etwa mit einer Spannung zwischen 1, 2 und 2,5 atü, wird durch die Ringleitung 4 mit den düsenförmigen Öffnungen 5 und über die Leitungen 6 mit den düsenförmigen Öffnungen 8 dem Inneren des Behälters zugeführt. Nach Ausbildung des Druckausgleichs durchdringt die Luft bei Öffnung des Ventils 10, aus den Öffnungen 5 und 8 strahlenförmig austretend, den Sprengstoff, so daß dadurch ein Sprengstoff-Luft-Gemisch gleichbleibender Zusammensetzung gebildet wird und den Behälter in stetigem Fluß verläßt. Dadurch, daß die Raumbeanspruchung des Sprengstoff-Luft-Gemisches kleiner wird, strömt Sprengstoff aus dem oberen Teil des Behälters nach und gelangt in den konischen Unterteil, so daß dort wieder die Mischung mit aus den Öffnungen 5, 8 strahlenförmig austretender Luft erfolgt. Dieser Betrieb des Ladegeräts dauert bis zur Entleerung bzw. bis zur Unterbrechung des Gemischaustritts durch Schließen des Ventils 10 an. Hierbei wird die Membran 11 unter dem Einfluß des Druckes der Steuerluft gegen die Dichtlippen 12 gepreßt, so daß der Sprengstofffluß unterbrochen wird. Die Membran 11 schließt aber, bedingt durch die Anordnung der zweckmäßig durch Anschweißung gehaltenen Dichtlippen und durch die Höhe des Steuerluftdrucks, der auf den im Behälter herrschenden Arbeitsdruck abgestimmt ist, nur in einem Ausmaß, bei dem zwar kein Sprengstoff mehr nachströmt, die Luft aber nach wie vor aus dem Behälter entweichen kann. Dadurch wird erreicht, daß der nach dem Schließen des Ventils 10 im Ladeschlauch befindliche Sprengstoff in das Bohrloch eingedrückt wird, und zwar kontinuierlich und unabhängig davon, ob geblasen wird. Demgemäß strömt Luft über die düsenförmigen Öffnungen 5 und 8 strahlenförmig in den Behälter nach und gelangt in den Krümmer. Bei Beginn des neuen Ladevorgangs steht demgemäß wieder das gleiche Sprengstoff-Luft-Gemisch zur Verfügung.After the storage container 1, 2 has been filled with unpatronized explosives, which consists for example of an ammonium nitrate / diesel oil mixture, the vent valve 17 and cover 18 are closed. Compressed air, for example with a voltage between 1.2 and 2.5 atmospheres, is supplied to the interior of the container through the ring line 4 with the nozzle-shaped openings 5 and via the lines 6 with the nozzle-shaped openings 8. After the pressure equalization has been established, the air penetrates the explosive when the valve 10 is opened, exiting the openings 5 and 8 radially, so that an explosive-air mixture of constant composition is formed and leaves the container in a steady flow. The fact that the space requirement of the explosive-air mixture is smaller, explosives flows from the upper part of the container and reaches the conical lower part, so that there is again the mixture with air emerging from the openings 5, 8 in the form of rays. This operation of the charger continues until it is emptied or until the mixture outlet is interrupted by closing the valve 10. Here, the membrane 11 is pressed against the sealing lips 12 under the influence of the pressure of the control air, so that the flow of explosives is interrupted. The membrane 11 closes, however, due to the arrangement of the sealing lips, which are expediently held by welding, and due to the level of the control air pressure, which is matched to the working pressure in the container, only to the extent that no more explosive flows in, but the air does can escape from the container as before. It is thereby achieved that the explosive located in the loading hose after the valve 10 is closed is pressed into the borehole, namely continuously and regardless of whether it is blown. Accordingly, air flows radially into the container via the nozzle-shaped openings 5 and 8 and reaches the manifold. At the start of the new charging process, the same explosive-air mixture is accordingly available again.

Würde man die Ringleitung 4 in einem größeren Abstand vom kleinsten Querschnitt des Behälterunterteils 1 anordnen, als es in der Zeichnung gezeigt ist, die optimale Verhältnisse wiedergibt, so würde nach dem Absenken des Sprengstoffspiegels unter das Niveau der Düsen 5 die Druckluft ungehindert in den Hohlraum des Behälters einströmen und dadurch zu einer Schlotbildung führen, die bei richtiger Lage der Ringleitung 4, wie dargelegt, zu vermeiden ist. Es ist Sache der Erprobung, in Abhängigkeit von verschiedenen Größen des Ladegeräts die oberste Lage der Ringleitung 4 festzulegen, bei der Schlotbildungen mit Sicherheit zu vermeiden sind. Das ist beispielsweise zu erreichen, wenn bei einer Höhe des konischen Unterteils von etwa 750 (450) mm die Ringleitung 4 einen Abstand von 120 (220) mm von der kleinsten Querschnittsfläch-- des Behälterunterteils 1 besitzt.If the ring line 4 would be at a greater distance from the smallest Arrange cross-section of the container base 1 as shown in the drawing, reproduces the optimal conditions, so would after the lowering of the explosive level below the level of the nozzles 5, the compressed air unhindered into the cavity of the container flow in and thus lead to the formation of a chimney, which if the Ring line 4, as stated, should be avoided. It is a matter of trial and error determine the top layer of the ring line 4 of different sizes of the charger, where chimneys are to be avoided with certainty. This is for example to be achieved if the height of the conical lower part is about 750 (450) mm the ring line 4 a distance of 120 (220) mm from the smallest cross-sectional area of the container base 1 has.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Beschicken eines Bohrloches mit körnigem und/oder geprilltem Sprengstoff auf pneumatischem Wege unter Verwendung eines im Unterteil konischen Vorratsbehälters mit mehreren verteilt angeordneten Lufteinlässen dadurch gekennzeichnet, daß die Förderluft dem Vorratsbehälter im unteren konischen Teil sowohl über eine gelochte Ringleitung als auch über mehrere, symmetrisch verteilte, Konusmantellinien folgende, gelochte Luftleitungen in verschiedenen Höhenlagen und aus verschiedenen Richtungen ununterbrochen zugeführt und das Fördergut im Behälter noch zusätzlich aufgelockert wird, indem die zuströmende Förderluft über ein pneumatisch betätigbares, im geschlossenen Zustand für Luft durchlässiges, für das Fördergut undurchlässiges Ventil durch die Blasleitung abgeführt wird. Claims: 1. Method for loading a borehole with granular and / or prilled explosives pneumatically using one in the lower part conical storage container with several arranged distributed Air inlets, characterized in that the conveying air is in the storage container lower conical part via a perforated ring line as well as several, symmetrically distributed, conical envelope lines following, perforated air ducts in different At high altitudes and from different directions continuously fed and the conveyed material is also loosened up in the container by the inflowing conveying air via a pneumatically actuated, air-permeable when closed, valve impermeable to the conveyed material is discharged through the blow line. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem im unteren Teil konischen und druckdicht verschließbaren Behälter mit der Luftzufuhr dienenden, düsenförmigen Einlässen und mit einem verschließbaren Anschluß an die Bohrlochfülleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Konusteil einen Kegelwinkel von etwa 30 bis 45° besitzt, am und/oder im unteren Konusteil gelochte, der Druckluftzuführung dienende Leitungen vorgesehen sind, und zwar in Form einer Ringleitung und mehrerer zur Behälterlängsachse symmetrisch angeordneter Konusmantellinien folgender Leitungen, und daß der Behälterausgang zur Bohrlochfülleitung hin durch ein pneumatisch betätigbares Membranventil verschließbar ist, das im geschlossenen Zustand für Druckluft durchlässig ist, nicht aber für das Fördergut. 2. Apparatus for performing the method according to claim 1 with one in the lower Partly conical and pressure-tight closable container with the air supply serving, nozzle-shaped inlets and with a closable connection to the borehole filling line, characterized in that the lower cone part has a cone angle of about 30 to 45 °, perforated on and / or in the lower part of the cone, serving for the supply of compressed air Lines are provided, namely in the form of a ring line and several to the longitudinal axis of the container symmetrically arranged conical envelope lines of the following lines, and that the container outlet to the borehole filling line can be closed by a pneumatically operated diaphragm valve which is permeable to compressed air when closed, but not to the conveyed goods. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen der untersten Auslässe (8) am und/oder im unteren Konusteil mit der Horizontalen in an sich bekannter Weise einen spitzen Winkel von etwa 10 bis 20° mit nach unten gerichteter Winkelöffnung einschließen. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the central axes the lowest outlets (8) on and / or in the lower part of the cone with the horizontal in a manner known per se an acute angle of about 10 to 20 ° downwards include directed angular opening. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausmündung des unteren Konusteils und der Bohrlochfülleitung ein in der Behälterlängsachse verlaufender, an sich bekannter Mischrohrabschnitt angeordnet ist. 4. Device according to one of the claims 2 or 3, characterized in that between the mouth of the lower cone part and the borehole filling line is a well-known one which runs in the longitudinal axis of the container Mixing tube section is arranged. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konusmantellinien folgenden Leitungen (6) auf die Außenwandung des Behälterunterteils in Form vorzugsweise von Halbrohren aufgesetzt und zur größeren Basisfläche (3) des konischen Behälterunterteils (1) hin vorteilhaft über eine Ringleitung (4) hinaus verlängert sind. 5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the conical envelope lines on the following lines (6) the outer wall of the lower part of the container is preferably placed in the form of half-tubes and advantageous towards the larger base area (3) of the conical lower container part (1) are extended beyond a ring line (4). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Basisfläche (3) des konischen Behälterunterteils (1) als Grundfläche eines kegelstumpfförmigen Behälteroberteils (2) dient. 6. Device according to one of the Claims 2 to 5, characterized in that the larger base surface (3) of the conical Lower container part (1) as the base of a frustoconical upper container part (2) serves. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrlochfülleitung hinter dem Auslaßventil eine zusätzliche Druckluftleitung (16) injektorartig einmündet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 531252, 591089; USA.-Patentschriften Nr. 1946 780, 2102112, 2978947. 7. Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that an additional compressed air line (16) opens like an injector into the borehole filling line behind the outlet valve. Considered publications: German Patent Specifications Nos. 531252, 591089; U.S. Patent Nos. 1946 780, 2102112, 2978947.
DEW37744A 1964-10-14 1964-10-14 Method and device for loading a borehole with grainy and / or prilled explosives Pending DE1242491B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37744A DE1242491B (en) 1964-10-14 1964-10-14 Method and device for loading a borehole with grainy and / or prilled explosives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37744A DE1242491B (en) 1964-10-14 1964-10-14 Method and device for loading a borehole with grainy and / or prilled explosives
DEW0042801 1966-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242491B true DE1242491B (en) 1967-06-15

Family

ID=26002699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW37744A Pending DE1242491B (en) 1964-10-14 1964-10-14 Method and device for loading a borehole with grainy and / or prilled explosives

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242491B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531252C (en) * 1925-05-24 1931-08-07 Krausswerke Device for filling boreholes
DE591089C (en) * 1925-05-24 1934-01-16 Krausswerke Device for filling boreholes
US1946780A (en) * 1932-07-16 1934-02-13 Joseph C Costello Powder loading device
US2102112A (en) * 1935-09-03 1937-12-14 Joseph C Costello Powder loading device
US2978947A (en) * 1958-09-17 1961-04-11 Atlas Powder Co Bore hole loading device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531252C (en) * 1925-05-24 1931-08-07 Krausswerke Device for filling boreholes
DE591089C (en) * 1925-05-24 1934-01-16 Krausswerke Device for filling boreholes
US1946780A (en) * 1932-07-16 1934-02-13 Joseph C Costello Powder loading device
US2102112A (en) * 1935-09-03 1937-12-14 Joseph C Costello Powder loading device
US2978947A (en) * 1958-09-17 1961-04-11 Atlas Powder Co Bore hole loading device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936378C (en) Device for controlling the downward movement of powdery conveyed material
DE3145017A1 (en) PNEUMATIC CONVEYOR
DE2302940A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVEYING PARTICULAR MATERIAL THROUGH A PIPE FROM THE BOTTOM OF A WATER TO THE WATER SURFACE
CH625977A5 (en) Detonation coating installation
DE1919581A1 (en) Hydraulic method and device for dispensing granular material under pressure
CH374877A (en) Method for mixing substances in a mixing vessel and device for carrying out the method
DE2616430A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EJECTING BULK MATERIALS FROM A PRESSURE-RESISTANT SILO CONTAINER
DE1242491B (en) Method and device for loading a borehole with grainy and / or prilled explosives
DE19927447A1 (en) Plant pretreating granular or lump material prior to smelting in electric furnace
DE3640282C1 (en) Device and method for controlling a sluicing process for a pile of bulk material particles
DE2934023A1 (en) WET SANDJET METHOD AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
CH369346A (en) Method and device for mixing powdery or fine-grain substances with one another or with a liquid
DE614282C (en) Moertelbehaelter with a feed nozzle to be fed by compressed air
DE909431C (en) Device and method for conveying dust-like material, in particular coal dust
DE1262900B (en) Pneumatic emptying device for powdery or granular substances in a distribution container
AT214750B (en) Method and device for mixing powdery or fine-grained material
DE666452C (en) Spray device for meltable, powdery spray material
DE2551579A1 (en) Machine for coating and humidifying seeds - consists of pivoting tank; inlet and discharge pipes; fan and blower pipe; and container for powdered coating
CH233320A (en) Packing and weighing machine for powdery material.
DE644037C (en) Nozzle for applying lining materials to the inner wall of centrifugal casting molds
DE557412C (en) Cloth hangers for paper, pulp and wood pulp mills
DE1235511B (en) Sand blowing machine for the production of foundry molds and cores
DE466142C (en) Device for applying mineral black to casting molds
DE1607772C3 (en) Method and device for treating powdery! to granular solids
DE1292693B (en) Device for injecting a powdered substance into a pain