DE1240796B - Method and device for determining the total rolling length for the purpose of dividing the finished product leaving a continuous rolling train - Google Patents

Method and device for determining the total rolling length for the purpose of dividing the finished product leaving a continuous rolling train

Info

Publication number
DE1240796B
DE1240796B DE1960SC028040 DESC028040A DE1240796B DE 1240796 B DE1240796 B DE 1240796B DE 1960SC028040 DE1960SC028040 DE 1960SC028040 DE SC028040 A DESC028040 A DE SC028040A DE 1240796 B DE1240796 B DE 1240796B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
rolling
total
measuring
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960SC028040
Other languages
German (de)
Other versions
DE1825279U (en
Inventor
Otto Doepper
Dipl-Ing Herwig Gruener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DE1960SC028040 priority Critical patent/DE1240796B/en
Priority to BE605081A priority patent/BE605081A/en
Priority to GB2188061A priority patent/GB923619A/en
Priority to FR865145A priority patent/FR1292548A/en
Publication of DE1240796B publication Critical patent/DE1240796B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0016Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for minimising waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Gesamtwalzlänge zum Zwecke der Aufteilung des aus einer kontinuierlichen Walzenstraße auslaufenden Fertiggutes Beim Verwalzen von Knüppeln in kontinuierlichen Draht- und Feinstahlstraßen war es bisher üblich, das einzusetzende Vormaterial in bestimmten Längenabmessungen, beispielsweise 12 m, anzuliefern, wodurch in den Fertiglängen nur den Vormaterialtoleranzen entsprechende, verhältnismäßig geringe Toleranzen bezüglich der Gesamtwalzlänge auftraten. Es konnte daher das Schnittprogramm der Teilschere zum Schneiden der Kühlbettlängen ziemlich genau eingestellt werden, so daß beim Schneiden der letzten Kühlbettlänge keine Überlänge vorhanden war, die als kurzes Restende nochmals von der letzten Kühlbettlänge abgetrennt werden mußte. Diese kurzen Restenden sind insofern unerwünscht, als diese vor dem Auflaufen auf das Kühlbett einen weiteren Schnitt durch Betätigen der dafür vorgesehenen Schaltmittel (Rinnenkontakt) auslösen und dann der nachfolgenden Teillänge die Spitze wegschneiden, da diese dem Restende bereits in geringem Abstand folgt. Dieser Vorgang hat Betriebsstörungen in dem Kühlbett zur Folge und ist daher unerwünscht.Method and device for determining the total roll length for the purpose the division of the finished product leaving a continuous roller train When rolling billets in continuous wire and fine steel mills it has hitherto been customary to use the starting material in certain length dimensions, for example 12 m, to be delivered, whereby only the raw material tolerances in the finished lengths corresponding, relatively small tolerances with regard to the total rolling length occurred. It could therefore use the cutting program of the dividing scissors to cut the Cooling bed lengths can be set fairly precisely, so that when cutting the last Cooling bed length was no excess length, which was again a short remainder of the last cooling bed length had to be separated. These short remnants are insofar undesirable as this would make another cut before running onto the cooling bed trigger by actuating the switching means provided for this purpose (channel contact) and then cut away the tip of the following part length, as this is the remainder of the end already follows at a short distance. This process has malfunctions in the cooling bed and is therefore undesirable.

Es war nun bei dem Verwalzen bestimmter Knüppellängen innerhalb eines gewissen Toleranzbereiches üblich, auf den Knüppelstraßen die Restenden der Knüppel hinter der Teilschere zu sammeln, miteinander zu gebräuchlichen Knüppellängen zu verschweißen und als Walzstahl minderer Qualität nachfolgend zu verwalzen. Um Produktionsverlust und Qualitätseinbuße bei Knüppeln zu vermeiden, geht man dazu über, die aus dem Block gewalzten Knüppel restendenlos zu unterteilen, wodurch die Knüppellängen der sich aus jedem Blockgewicht ergebenden Knüppel Toleranzen von etwa 1 m bei einer Knüppellänge von etwa 12 m haben können. Die sich aus jeder Knüppellänge ergebende Gesamtwalzlänge in der Feinstahl- oder Drahtstraße hat aber demzufolge ganz unterschiedliche Längenabmessungen, die ein Einstellen der Schnittfolge der Teilschere bei jedem eingesetzten Knüppel erforderlich machen würde. Jede Einstellung der Schnittfolge der Teilschere muß aber unter Berücksichtigung der maximalen bzw. minimalen Kühlbettlänge erfolgen, wobei sowohl das Schnittprogramm der Kaltschere als auch das Vermeiden von Restlängen, die kleiner als die minimale Kühlbettlänge sind, zu berücksichtigen sind. Diese Restlängen verursachen nämlich die bereits erwähnten Störungen im Kühlbett und haben ein Abschneiden der Spitzen der nachfolgenden Walzlänge zur Folge.It was now while rolling certain billet lengths within one within a certain tolerance range, the remaining ends of the billets on the billet lines to collect behind the dividing scissors, together to common billet lengths weld them and subsequently roll them as rolled steel of inferior quality. About loss of production and to avoid loss of quality in billets, one goes over to the ones from the Block rolled billets to subdivide completely, reducing the billet lengths of the tolerances of about 1 m for one billet resulting from each billet weight Can have billet length of about 12 m. The one resulting from every stick length However, the total rolling length in the fine steel mill or wire rod mill is therefore quite different Length dimensions that allow adjustment of the cutting sequence of the dividing scissors for each used stick would make necessary. Any setting of the cutting sequence the dividing scissors must, however, take into account the maximum or minimum cooling bed length take place, with both the cutting program of the cold scissors and avoidance of remaining lengths that are smaller than the minimum cooling bed length must be taken into account are. These remaining lengths cause the aforementioned disturbances in the cooling bed and result in the tips of the subsequent rolling length being cut off.

In einem als älteres Recht geltenden Schutzrecht wird bereits ein Verfahren zum Unterteilen von Walzgut vorgeschlagen, wobei ausgehend vom Ausgangsgewicht des Vormaterials und dem Endquerschnitt, dessen Gesamtlänge ermittelt und aus der geschätzten Anzahl der Einzelabschnitte deren Länge errechnet wird. Bei Überschreiten einer festgelegten Längentoleranz wird die Anzahl der Einzelabschnitte verändert.In a protective right that is considered to be an older right, a Proposed method for subdividing rolling stock, based on the initial weight of the raw material and the final cross-section, its total length determined and from the estimated number of individual sections whose length is calculated. When exceeded A specified length tolerance changes the number of individual sections.

Ein solches Verfahren zum Aufteilen der Walzgutlänge hat den Nachteil, daß aus der Messung des Ausgangsgewichtes die Gesamtlänge nur dann richtig zu ermitteln ist, wenn die Fertiglänge den zugrunde gelegten Querschnitt hat. Da aber beim Walzen mit mehr oder weniger großen Toleranzen zu rechnen ist, sind Ungenauigkeiten bis zu einer Teillänge nicht ausgeschlossen. Auch der Gewichtsverlust durch Zunderbildung beim Walzen ist unberücksichtigt geblieben. Wenn diese Fehler auch durch Korrektur eliminiert werden sollen, ist das Verfahren sehr ungenau.Such a method for dividing the length of the rolled stock has the disadvantage that from the measurement of the initial weight the total length can only be determined correctly is when the finished length has the underlying cross-section. But there when rolling more or less large tolerances are to be expected, inaccuracies are up to to a part length not excluded. Also the weight loss due to the formation of scale during rolling has not been taken into account. If these errors are also corrected by are to be eliminated, the method is very imprecise.

Auf moderne Feinstahlstraßen ist dieses Verfahren nicht anzuwenden, da bei diesen aus wärmetechnischen Gründen das erste Gerüst ganz nahe hinter dem Ofen steht. Der Abstand vom Ofen zum ersten Gerüst ist normalerweise wesentlich geringer als die Knüppellänge, so daß damit auch ein vorheriges Wiegen entfällt.This method is not to be used on modern fine steel mills, because with these, for thermal reasons, the first scaffold is very close behind the Oven is standing. The distance from the furnace to the first stand is usually significant less than the length of the stick, so that there is no need to weigh it beforehand.

Gemäß einem weiteren, als älteres Recht geltenden Schutzrecht wird vorgeschlagen, die Durchlaufzeit der Walzgutlänge durch die einzelnen Gerüste in Volumeinheiten entsprechenden Impulsen als Meßwert abzubilden. Die Messung soll in einer beliebigen Ebene vor oder in der Walzenstraße erfolgen. Als Impulsgeber dient ein Geber mit Festfrequenz. Durch wählbare Frequenzvervielfachung kann der Meßwert in mehrere gleiche Impulsreihen aufgeteilt werden, bei denen deren Anzahl dann der Anzahl der von einer Walzgutlänge abzutrennenden gleich großen Teillängen entspricht.According to another protective right that is valid as an older right suggested that the lead time of the length of the rolling stock through the individual stands in To map pulses corresponding to volume units as a measured value. The measurement should take place in any plane in front of or in the roller train. As a driving force an encoder with a fixed frequency is used. By selectable frequency multiplication, the Measured value can be divided into several equal pulse series, in which their number then the number of by one The length of the rolled stock to be separated is the same corresponds to large partial lengths.

Ein derartiges Verfahren zum Aufteilen von Walzgutlängen hat den Nachteil, daß bei Feinstahlstraßen beim Unterteilen der Walzgutlänge in Teillängen, die ein Mehrfaches der Handelslängen betragen, ein derartiges Unterteilen unwirtschaftlich ist, da kein Bezugsmaßstab in der Längeneinheit vorhanden ist. Beim Unterteilen in Knüppelstraßen kann, da der Bezugsmaßstab in Längeneinheiten fehlt, keine Schnittzahlveränderung, die ein optimales Aufteilen der Knüppel ermöglicht, vorgenommen werden. Notwendige Grenzen einer Minimal- und Maximallänge im Längenmaßstab können nicht eingehalten werden. Auch bleiben bei einem derartigen Verfahren Ungenauigkeiten in der Ermittlung des Meßwertes infolge von Geschwindigkeitsveränderungen des Walzgutes beim Durchlaufen der Meßebene unberücksichtigt.Such a method for dividing lengths of rolled stock has the disadvantage that in fine steel mills when dividing the length of the rolling stock into partial lengths, the one Multiples of the trade lengths, such a subdivision is uneconomical because there is no reference scale in the unit of length. When dividing In billet streets, since the reference scale is missing in units of length, no change in the number of cuts can be made, which enables an optimal division of the billets. Necessary Limits of a minimum and maximum length in the length scale cannot be adhered to will. In the case of such a method, inaccuracies in the determination also remain of the measured value as a result of changes in the speed of the rolling stock when passing through of the measuring plane are not taken into account.

Auch ist es bekannt, .das Walzgut in einem von einem mit dem letzten Walzgerüst gekuppelten Impulsgeber erzeugten Impulsmaßstab zu messen und danach die Walzgutlänge unter Impulsvorwahl in einer nachgeordneten Teilschere zu unterteilen.It is also known to combine the rolling stock in one of one with the last Roll stand coupled pulse generator to measure generated pulse scale and then to subdivide the length of the rolled stock in a downstream dividing shear with pulse preselection.

Schließlich ist es auch bekannt, aus Fotozellen oder dergleichen Fühler gebildete Meßstrecken in Walzenstraßen zu verwenden.Finally, it is also known to use sensors from photocells or the like to use formed measuring sections in rolling mills.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Gesamtwalzlänge genauer und vor Beginn des Unterteilens für Knüppel-und Feinstahlstraßen in einem Längenmaßstab zu ermitteln, um damit a) in Knüppelstraßen innerhalb von wählbaren Grenzen gleich lange und erforderlichenfalls in der Stückzahl selbsttätig variable Teilstücke zu erhalten, wobei der Einfluß der Querschnittstoleranzen am Fertigprodukt eliminiert wird; b) in Feinstahlstraßen möglicherweise unterschiedliche Teillängen mit stets einem Vielfachen der Handelslängen zu erhalten, wobei die maximal möglichen und minimal möglichen Grenzen, die einen störungsfreien Kühlbetrieb gewährleisten, eingehalten werden. Ausgehend insbesondere von dem letztgenannten älteren Recht, wird zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagen, eine der Durchlaufzeit der Fertiggutspitze durch die Meßstrecke x bzw. y proportionale Meßgröße nx bzw. ny gleicher Dimension zu ermitteln und die Gesamtwalzlänge als Quotient aus dem Produkt nw * x bzw. y zu nx bzw. ny zu bilden.The object of the invention is to determine the total rolling length more precisely and before the start of the subdivision for billet and fine steel mills on a length scale, in order to obtain a) equally long sections in billet mills within selectable limits and, if necessary, automatically variable sections in terms of the number of pieces Influence of cross-sectional tolerances on the finished product is eliminated; b) in fine steel mills possibly to obtain different partial lengths with always a multiple of the commercial length, whereby the maximum possible and minimum possible limits, which guarantee a trouble-free cooling operation, are observed. Starting in particular from the last-mentioned older law, it is proposed to solve the problem posed to determine a measured variable nx or ny of the same dimension proportional to the passage time of the tip of the finished product through the measuring section x or y and the total rolling length as a quotient of the product nw * x or y to form nx or ny.

Ein solches Verfahren hat den Vorteil, daß ein genaues Gutlängenabbild vor Beginn des Aufteilens direkt in der Längeneinheit errechnet wird und daraus ebenfalls das Teillängenabbild in der Längeneinheit ablesbar ist.Such a method has the advantage that an exact image of the length of the product is obtained is calculated directly in the unit of length before the start of the division and from this the partial length image can also be read in the length unit.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird mit dem Anstechen der Spitze der Walzgutlänge in einem Walzgerüst die Durchlaufzeit des über eine Meßstrecke z hinausragenden Walzgutendes s als Meßgröße n$ erfaßt. Anschließend wird eine der Durchlaufzeit des Walzgutendes durch eine den m-ten Teil von der Meßstrecke z betragende Meßstrecke als Meßgröße nm ermittelt, die Meßgröße für nm mit dem Faktor m multipliziert und aus der Summe von n" und dem Produkt m - nm der Meßwert %w gebildet. Eine derartige Ermittlung der Gesamtwalzlänge ist dann von Vorteil, wenn bis zum Beginn des Unterteilens zu wenig Zeit ist, um in der Walzenstraße die Gesamtwalzlänge zu erfassen. Dieses Verfahren soll hauptsächlich bei Knüppelstraßen Anwendung finden, auch dann, wenn das eingesetzte Vormaterial stark unterschiedliche Längenabmessungen aufweist.According to a further embodiment of the method, when the tip of the length of the rolling stock is pierced in a roll stand, the transit time of the end of the rolling stock protruding beyond a measuring section z is recorded as a measured variable n $. Then one of the transit time of the end of the rolling stock through a measuring section amounting to the m-th part of the measuring section z is determined as the measured variable nm , the measured variable for nm is multiplied by the factor m and the measured value% is derived from the sum of n "and the product m - nm Such a determination of the total rolling length is advantageous if there is too little time before the start of the subdivision to record the total rolling length in the rolling train has different length dimensions.

Die Meßgrößen nx bzw. ny für die als Eichstrecken vorgesehenen Meßstrecken x oder y entsprechen dem Meßwert für eine Längeneinheit, beispielsweise 1 m, oder für eine Handelslänge, oder die Handelslänge stellt ein ganzzahliges Vielfaches der Meßstrecke x oder y dar. Diese Maßnahme dient der Vereinfachung des Rechners, indem zusätzliche Rechenoperationen eingespart werden. Zugleich ergibt sich daraus eine Doppelfunktion der Meßstrecke, einmal als Eichstrecke und zum anderen als Teilmaßstab bei der Einstellung auf die Handelslänge oder deren Vielfache.The measured quantities nx and ny for the measuring sections provided as calibration sections x or y correspond to the measured value for a unit of length, for example 1 m, or for a trade length, or the trade length represents an integral multiple the measuring section x or y. This measure serves to simplify the calculator, by saving additional arithmetic operations. At the same time it follows from this a double function of the measuring section, on the one hand as a calibration section and on the other hand as a partial scale when setting the trade length or its multiple.

Zum Aufteilen des Fertiggutes in gleich große Teillängen wird, wie an sich bekannt, die Gesamtwalzlänge durch die Anzahl der wählbaren Teillängen dividiert. Innerhalb von Grenzen zwischen minimaler und maximaler Teillänge kann bei Knüppelstraßen das jeweils günstigste Teilprogramm, auf die jeweilige Gesamtwalzlänge bezogen, eingestellt und von einer zur folgenden Gesamtwalzlänge variiert werden.To divide the finished product into equally large partial lengths, how known per se, the total rolling length divided by the number of selectable partial lengths. In billet lines, billets can be within limits between the minimum and maximum partial length the most favorable partial program in each case, based on the respective total rolling length, set and varied from one to the following total roll length.

Zum Aufteilen des Fertiggutes in gleich große, einer vorgegebenen Handelslänge entsprechende Teillängen und einem Restende, das kleiner als eine Handelslänge ist, wird das aus dem Meßwert n. der Gesamtwalzlänge und der Meßgröße ny einer Handelslänge ermittelte Restende vorweg von der Gesamtwalzlänge abgetrennt. Damit ist eine vorteilhaftere Abfuhr des Restendes verbunden. Bekanntlich bereitet bei Knüppelstraßen die Abfuhr von Restenden, insbesondere zwischen 0,5 und 2,5 m, infolge der Rollgangsteilung oft Schwierigkeiten beim Durchfördern durch das Scherenmaul, sofern das Restende zum Schluß abgefördert werden soll.For dividing the finished product into equal, one specified Part lengths corresponding to trade length and a remaining end that is smaller than a trade length is, that is from the measured value n. the total rolling length and the measured variable ny of a commercial length determined remaining end separated from the total rolling length in advance. This is a more advantageous one Discharge of the remainder connected. As is well known, at Knüppelstraßen prepares the discharge of remaining ends, in particular between 0.5 and 2.5 m, as a result of the roller table division often difficulties in conveying through the scissor mouth, provided the rest of the end should be promoted at the end.

Zum Aufteilen des Fertiggutes in Teillängen wird die Gesamtwalzlänge in mehrere unter sich gleiche und verschieden große Teillängen und einer Teillänge mit einem Restende kleiner als eine Handelslänge unterteilt, wobei die Teillängen einer Gesamtwalzlänge gegenüber denen einer anderen Gesamtwalzlänge verschieden groß sein können und der Meßwert der Teillängen zwischen maximal einem der Kühlbettlänge entsprechenden Meßwert und minimal einem der kleinsten noch über das Kühlbett zu fördernden Teillänge entsprechenden Meßwert liegen kann. Dadurch wird in Feinstahlstraßen mit Trennschiebern erst ein Abfallenden und damit Schrott sparender Betrieb möglich, denn bisher wurde die Kühlbettlänge aus dem Restende zusammen mit einem Kopfstück der folgenden Walzlänge gebildet, wodurch zwangläufig an beiden Teilstücken Schrottenden beim Unterteilen in Handelslängen an der Kaltschere abfielen.The total rolling length is used to divide the finished product into partial lengths into several identical and differently sized partial lengths and one partial length subdivided with a remainder end smaller than a trade length, the partial lengths of a total rolling length compared to those of another total rolling length can be large and the measured value of the partial lengths between a maximum of one of the cooling bed length corresponding measured value and at least one of the smallest via the cooling bed conveying part length corresponding measured value can lie. This is used in fine steel mills only a waste end and thus scrap-saving operation is possible with slide valves, because previously the cooling bed length was made up of the remainder of the end together with a head piece formed the following roll length, which inevitably ends in scrap at both sections fell off when dividing into commercial lengths on the cold scissors.

Als Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens, wobei die Meßgrößen im gleichen Impulsmaßstab gemessen werden, wird vorgeschlagen, einer Meßstelle zur Erfassung des Meßwertes n" frühestens auslaufseitig vom ersten Gerüst eine, wie an sich bekannt, aus zwei weiteren Meßstellen gebildete, als Eichstrecke vorgesehene Meßstrecke nachzuordnen, und die einer Meßstelle sowie die weiteren Meßstellen der Eichstrecke von einem gemeinsam, in an sich bekannter Weise mit dem letzten Walzgerüst gekuppelten Impulsgeber zu speisen. Dadurch ermitteln die die Eichstrecke bildenden weiteren Meßstellen bei Kommandogabe die Durchlaufzeit der Walzgutspitze als Impulsreihe, und aus dieser sowie aus der für die durchlaufende Walzgutlänge ermittelten Impulsreihe bei der einen Meßstelle wird die Gesamtwalzlänge errechnet. Durch Messen der Gesamtwalzlänge im Impulsmaßstab und einer Eichstrecke im bekannten Längenmaßstab des Impulsmaßstabes kann mittels Rechner und Speicher die Gesamtwalzlänge im Längenmaßstab nach F i g. 1 ermittelt und ein entsprechendes Teilprogramm der Gesamtwalzlänge bei Feinstahlstraßen gebildet werden.As a device for performing the method, the measured variables in the same pulse scale are measured, it is proposed to use a measuring point Detection of the measured value n "at the earliest on the outlet side of the first stand, such as known per se, formed from two further measuring points and provided as a calibration section To arrange the measuring section, and that of a measuring point and the other measuring points of the Calibration section shared by one, in a manner known per se, with the last roll stand to feed coupled pulse generator. This will determine the the calibration route forming further measuring points when command is given, the throughput time of the rolling stock tip as a series of impulses, and from this as well as from the length of the rolling stock passing through determined pulse series at one measuring point, the total rolling length is calculated. By measuring the total rolling length on a pulse scale and a calibration distance in the known The length scale of the pulse scale can be used to calculate the total rolling length by means of a computer and memory in the length scale according to FIG. 1 determined and a corresponding sub-program of Total rolling length for fine steel mills are formed.

Als weitere Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens, bei welcher die Meßgrößen im gleichen Impulsmaßstab gemessen und an einer weiteren Meßstelle eine der Durchlaufzeit des Walzgutendes s proportionale Impulsreihe gebildet wird, wird vorgeschlagen, der Walzenstraße zwei an sich bekannte Meßstellen vorzuordnen, deren eine Meßstelle im Abstand einer Meßstrecke z vom ersten oder von einem der Walzgerüste entfernt angeordnet ist, wobei die Meßstrecke z der minimalen Länge a des Vorblockes entspricht und eine weitere Meßstelle im Abstand 1/m - z von der einen Meßstelle entfernt in Richtung der Walzenstraße angeordnet ist, wobei der Faktor m angibt, wie oft der Abstand 1/m # z in der Meßstrecke z enthalten ist. Hinter dem letzten Gerüst ist eine als Eichstrecke vorgesehene, aus zwei Meßstellen gebildete weitere Meßstrecke y eingeschaltet. Es wird nun einerseits eine Impulsreihe der Meßgröße ns für den Durchlauf des Walzgutendes s an der einen Meßstelle E nach Anstechen der Walzgutspitze im Bezugsgerüst der Meßstrecke z und andererseits die Impulsreihe der Meßgröße nm gemessen, die zwischen dem Vorbeilauf des zwischen beiden Meßstellen befindlichen Walzgutendes an der weiteren Meßstelle ermittelt wird. Die an der weiteren Meßstelle gemessene Impulsreihe der Meßgröße nnz wird mit dem Faktor m, der angibt, wie oft die von den beiden Meßstellen gebildete Meßstrecke in der Meßstrecke z enthalten ist, vervielfacht und die an der einen Meßstelle gemessene Impulsreihe der Meßgröße n, hinzuaddiert. Durch Vergleich mit der Impulszahl für die Walzgutspitze beim Durchlaufen der Eichstrecke wird die Gesamtwalzlänge errechnet.As a further device for carrying out the method, in which the measured variables are measured on the same pulse scale and a pulse series proportional to the passage time of the end of the rolling stock is formed at another measuring point, it is proposed that two known measuring points be placed in front of the rolling train, one measuring point at a distance of one Measuring section z is arranged away from the first or from one of the roll stands, the measuring section z corresponding to the minimum length a of the bloom and a further measuring point at a distance of 1 / m - z from the one measuring point in the direction of the roller train, the factor being m indicates how often the distance 1 / m # z is included in the measurement section z. Behind the last stand, a further measuring section y, which is provided as a calibration section and is formed from two measuring points, is switched on. On the one hand, a series of pulses of the measurable variable ns for the passage of the end of the rolling stock s at one measuring point E after piercing the tip of the rolling stock in the reference frame of the measuring section z and, on the other hand, the series of pulses of the measurable variable nm is measured between the passing of the end of the rolling stock between the two measuring points on the further measuring point is determined. The pulse series of the measurand nnz measured at the other measuring point is multiplied by the factor m, which indicates how often the measuring section formed by the two measuring points is contained in the measuring section z, and the pulse series of the measurand n measured at the one measuring point is added. The total rolling length is calculated by comparing it with the number of pulses for the tip of the rolling stock when passing through the calibration section.

Durch Ermitteln der Gesamtwalzlänge aus einem geradzahligen Teil der Meßstrecke z zuzüglich des Walzgutendes s und Messen der Walzgutspitze auf einer Eichstrecke mit bekanntem Längenmaßstab im Impulsmaßstab kann mittels Rechner und Speicher die Gesamtwalzlänge im Längenmaßstab nach F i g. 2 ermittelt und ein entsprechendes Teilprogramm der Gesamtwalzlänge in Knüppelstraßen gebildet werden.By finding the total rolling length from an even part of the Measuring section z plus the end of the rolling stock and measuring the tip of the rolling stock on one Calibration distance with a known length scale on the pulse scale can be done using a computer and Memory the total rolling length in the length scale according to F i g. 2 determined and a corresponding Part-program of the total rolling length can be formed in billet trains.

Als weiteres Merkmal der Einrichtungen werden mit den die Impulsreihen der Eichstrecke erfassenden Zählgeräte je eine Anzeigevorrichtung für eine sich ändernde Impulsreihe je Meßstreckeneinheit verbunden. Damit ist eine Korrektur der Impulsmessung bei zunehmendem Verschleiß der Walzenkaliber möglich. Bei dem zunehmenden Walzenverschleiß wird das pro Zeiteinheit durchgesetzte Volumen größer, demzufolge auch die Austrittsgeschwindigkeit aus dem letzten Gerüst kleiner, d. h., die Impulszahl der Walzgutspitze auf der Eichstrecke bei verschleißenden Kalibern wird größer. Durch Anstellen der Walzen kann die Korrektur herbeigeführt werden.Another feature of the facilities are the pulse series of the calibration distance registering counting devices each have a display device for themselves changing pulse series per measuring distance unit connected. This is a correction of the Impulse measurement possible with increasing wear of the roller caliber. With the increasing Roll wear increases the volume passed through per unit of time, consequently the exit speed from the last stand is also lower, d. i.e., the number of pulses the rolling stock tip on the calibration section becomes larger when the calibers wear out. The correction can be made by adjusting the rollers.

Die in an sich bekannter Weise eine Eichstrecke bildenden Fotozellen sind, wie an sich bekannt, vor der Teilschere oder hinter der Teilschere angeordnet, und mindestens eine der Fotozellen ist in der Bewegungsrichtung des Walzgutes oder entgegengesetzt dazu verschiebbar. Dadurch ist die Doppelfunktion der Eichstrecke, nämlich das Einstellen auf eine bestimmte Längeneinheit, beispielsweise 1 m, oder aber auf die Handelslänge möglich.The photocells forming a calibration section in a manner known per se are, as is known per se, arranged in front of the dividing scissors or behind the dividing scissors, and at least one of the photocells is in the direction of movement of the rolling stock or slidable in the opposite direction. This is the double function of the calibration section, namely setting to a certain length unit, for example 1 m, or but possible on the trade length.

Rechengeräte sind zur Errechnung der Teil- und Gesamtwalzlänge sowie zur Speicherung der Meßwerte vorgesehen.Calculating devices are used to calculate the part and total length of the roll as well intended to store the measured values.

Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.The drawing shows exemplary embodiments of the invention.

F i g. 1 zeigt eine Steuerung für das Schnittprogramm bei Feinstahlstraßen und F i g. 2 eine Steuerung für das Schnittprogramm bei Knüppelstraßen als Schema.F i g. 1 shows a control for the cutting program in fine steel mills and F i g. 2 a control for the cutting program in billet lines as a scheme.

In der F i g. 1 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Feinstahlstraße mit einem Knüppelofen 1, einer nachgeordneten Vorstraße 2, einer Zwischenstraße 3 und einer Fertigstraße 4 dargestellt. Der Fertigstraße 4 folgt eine Teilschere 5 und dieser ein Kühlbett 6. Hinter einem der ersten Gerüste der Vorstraße 2, in diesem Fall hinter dem ersten Gerüst der Vorstraße 2, ist in der Walzlinie eine als Fotozelle ausgebildete Meßstelle A vorgesehen, die einerseits mit einem elektrischen Impulsgeber 8 über eine Zuleitung 9 verbunden ist. Der Impulsgeber 8 ist mit einer der Walzen des letzten Gerüstes der Fertigstaffel 4 gekuppelt und erzeugt, als der Umfangsgeschwindigkeit der Walze proportionale Anzahl von Impulsen je Umdrehung, einen der Durchlaufzeit der Walzgutlänge proportionalen Meßwert n", der ein Maß für die Gesamtwalzlänge des aus dem letzten Fertiggerüst auslaufenden Walzgutes 10 ist. Zwischen der Teilschere 5 und dem Kühlbett 6 sind als Eichstrecke zwei Fotozellen als Meßstellen B und C in der Walzlinie angeordnet, deren mindestens eine in oder entgegen der Walzrichtung verschiebbar ist. Die Fotozellen der Meßstellen B und C sind im Abstand der Meßstrecke x voneinander entfernt aufgestellt. Die Fotozellen der Meßstellen B und C sind über eine Torschaltung mit einer Zuleitung 11 zu dem Impulsgeber 8 einerseits und über eine Zuleitung 12 mit einem elektrischen Zählgerät 14 andererseits verbunden. Eine Zuleitung 15 führt die Impulse von der Fotozelle der Meßstelle A einem elektrischen Zählgerät 16 zu. Dem Zählgerät 14 ist eine Anzeigevorrichtung 17 für die Impulszahl der Eichstrecke zugeordnet, die zum IUberprüfen der Toleranzhaltigkeit des Walzgutes 10, beispielsweise infolge Kaliberverschleißes, dient, denn bei Kaliberverschleiß wird mehr Walzgut pro Längeneinheit durch die Walzen durchgesetzt, d. h., das Fertiggut wird dicker, läuft aber dabei mit geringerer Geschwindigkeit aus dem Fertiggerüst aus, und es werden mehr Impulse pro Längeneinheit Fertiggut auf der Eichstrecke gezählt, wodurch eine Korrektur mittels der Walzenanstellung auf die Ausgangsimpulszahl für die Eichstrecke möglich ist. Die Zählgeräte 14,16 sind über Zuleitungen 18,19 mit einem Rechengerät 20 verbunden, das seinerseits eine Leitung 21 zu der Teilschere 5 hat.In FIG. 1 shows an exemplary embodiment for a fine steel mill with a billet furnace 1, a downstream roughing train 2, an intermediate train 3 and a finishing train 4 . The finishing train 4 is followed by a partial shear 5 and this is a cooling bed 6. Behind one of the first stands of the roughing train 2, in this case behind the first stand of the roughing train 2, a measuring point A designed as a photocell is provided in the rolling line Pulse generator 8 is connected via a feed line 9. The pulse generator 8 is coupled to one of the rolls of the last stand of the finishing line 4 and generates, as the number of pulses per revolution proportional to the circumferential speed of the roll, a measured value n "proportional to the throughput time of the rolling stock length, which is a measure of the total rolling length of the last Finishing stand running out rolling stock 10. Between the dividing shears 5 and the cooling bed 6, two photocells are arranged as measuring points B and C in the rolling line as a calibration section, at least one of which is displaceable in or against the rolling direction The photocells of the measuring points B and C are connected via a gate circuit to a lead 11 to the pulse generator 8 on the one hand and via a lead 12 to an electrical counter 14. A lead 15 carries the pulses from the photocell of the Measuring point A to an electrical counting device 16. The counting Device 14 is assigned a display device 17 for the number of pulses of the calibration section, which is used to check the tolerance of the rolling stock 10, for example as a result of caliber wear, because with caliber wear, more rolling stock per unit length is pushed through the rollers, i.e. the finished product becomes thicker, but runs at a lower speed from the finishing stand, and more pulses per unit length of finished product are counted on the calibration section, whereby a correction by means of the roller adjustment to the output pulse number for the calibration section is possible. The counting devices 14, 16 are connected via feed lines 18, 19 to a computing device 20, which in turn has a line 21 to the dividing scissors 5.

Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende: Wird beispielsweise ein Knüppel von 11,60 m Länge als Vormaterial dem ersten Gerüst der Vorstraße 2 zugeführt, so wird die Durchlaufzeit des Knüppels in dem ersten Gerüst gemessen, indem die Fotozelle der Meßstelle A beim Passieren der Spitze des Knüppels die Zuleitung 9, 15 durchschaltet, so daß die in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit einer Walze des letzten Gerüstes der Fertigstraße 4 von dem Impulsgeber 8 erzeugte Impulsreihe als der Durchlaufzeit der Walzgutlänge proportionaler Meßwert n" auf das Zählgerät 16 gelangt und dort zahlenmäßig erfaßt wird. Sobald das Ende des Knüppels die als Fotozelle ausgebildete Meßstelle passiert hat, wird die Zuleitung 9, 15 wieder unterbrochen. Da die Durchlaufzeit einer Walzgutlänge in allen Gerüsten innerhalb einer kontinuierlichen Walzenstraße aber gleich groß ist, ist die vom Zählgerät 16 gemessene Impulsanzahl des Meßwertes n" proportional der Gesamtwalzlänge. Andererseits sind die Fotozellen der Meßstellen B und C als Eichstrecke in dem Abstand der Meßstrecke x voneinander aufgestellt, die einer Längeneinheit von beispielsweise 1 m oder einer Handelslänge, beispielsweise 12 m, entsprechen kann. Unter einer Handelslänge ist beispielsweise die Länge zu verstehen, die an der dem Kühlbett nachgeordneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Kaltschere geschnitten wird. Passiert nun die Spitze einer Walzgutlänge die Fotozelle der Meßstelle B, so gelangt von diesem Augenblick an bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Spitze die Fotozelle der Meßstelle C erreicht hat, eine ebenfalls von dem Impulsgeber 8 in bereits beschriebener Weise über die Zuleitung 11 zugeleitete Impulsreihe der Meßgröße nx über die Torschaltung T und die Zuleitung 12 zu dem Zählgerät 14, welches die Impulsreihe der Meßgröße nx zählt. Angenommen das Zählgerät 14 hätte für den der Handelslänge 12 rn entsprechenden Teil der Walzgutlänge eine der Meßstrecke x entsprechende Meßgröße nx = 12 000 Impulse gezählt und das Zählgerät 16 hätte während der Durchlaufzeit des Knüppels im ersten Gerüst bzw. während der Zeit des Passierens der Fotozelle der Meßstelle A einen Meßwert nw = 682 574 Impulse ermittelt, so werden diese beiden Ergebnisse dem Rechengerät 20 zugeführt, das nun folgende Rechenoperation durchführt: 1. Die Handelslänge 12 m ist in der Gesamtwalz- länge enthalten: 682 574: 12 000 = 56; Rest 10 574 Impulse = 10,574 m 2. Diese 56 Handelslängen und 10,574 m Rest werden so in über das Kühlbett zu fördernde Kühlbettlängen aufgeteilt, damit auch das Rest- ende keine über die maximal über das Kühlbett zu fördernde Kühlbettlänge hinausgehende Über- länge ergibt: Dazu sei angenommen, daß für das Kühlbett als untere Teillänge 84 m und als obere Teillänge 110 m gelten. Dann könnten die Kühlbettlängen 84, 96 und 106 m lang sein, da die Kühlbettlänge jeweils ein ganzzahliges Vielfaches von 12 m sein muß. Für den Fall des Ausführungsbeispiels würden sich ergeben. Eine andere Möglichkeit wäre auch: Eine weitere Möglichkeit wäre: 3 Kühlbettlängen zu 108 m (9 - 12 m) 3 Kühlbettlängen zu 84 m (7 - 12 m) 1 Kühlbettlänge zu 96m (8 - 12 m) + l0,574 m = 106,574 m Die Schnittkommandos für diese von dem Rechengerät 20 errechneten günstigstenVielfachen derHandelslänge für die über das Kühlbett zu fördernden Kühlbettlängen gibt das Rechengerät 20 an die Teilschere 5 und an die in bekannter Weise arbeitende Kühlbettautomatik weiter, welche die Taktzeit der Bremsschieber und Abweiser in bekannter Weise der jeweils auf das Kühlbett auflaufenden Teillängen einstellt.The operation of the system is as follows: If, for example, a billet with a length of 11.60 m is fed to the first stand of the roughing mill 2 as raw material, the throughput time of the billet in the first stand is measured by the photocell of measuring point A when it passes the tip of the Knüppels connects the supply line 9, 15 so that the pulse series generated by the pulse generator 8 as a function of the circumferential speed of a roll of the last stand of the finishing train 4 reaches the counter 16 as the measured value n "proportional to the passage time of the rolling stock length and is recorded there numerically. As soon as the end of the billet has passed the measuring point designed as a photocell, the supply line 9, 15 is interrupted again. Since the transit time of a length of rolling stock is the same in all stands within a continuous rolling train, the number of pulses of the measured value n "measured by the counter 16 is" proportional to the total length of the roll. On the other hand, the photocells of the measuring points B and C are set up as a calibration section at the distance of the measuring section x from one another, which can correspond to a length unit of, for example, 1 m or a commercial length, for example 12 m. A commercial length is to be understood, for example, as the length that is cut on the cold shears, not shown in the drawing, which are arranged downstream of the cooling bed. If the tip of a length of rolling stock passes the photocell of measuring point B, then from this moment to the point in time at which the tip has reached the photocell of measuring point C, another is also fed from the pulse generator 8 via the supply line 11 in the manner already described Pulse series of the measured variable nx via the gate circuit T and the supply line 12 to the counter 14, which counts the pulse series of the measured variable nx. Assuming the counter 14 had counted a measured variable nx = 12,000 pulses corresponding to the measuring section x for the part of the rolled stock length corresponding to the trade length 12 rn and the counter 16 would have counted during the passage time of the billet in the first frame or during the time it passed through the photocell Measuring point A determines a measured value nw = 682 574 pulses, then these two results are fed to the arithmetic unit 20, which now carries out the following arithmetic operation: 1. The trade length 12 m is in the total rolling length included: 682 574: 12,000 = 56; Remainder 10 574 pulses = 10.574 m 2. These 56 trade lengths and 10,574 m rest are so in to be promoted via the cooling bed The cooling bed lengths divided so that the remaining Don't end up over the maximum over the cooling bed excess cooling bed length to be conveyed length results in: It is assumed that for the cooling bed as the lower part length 84 m and as the upper part length 110 m apply. Then the cooling bed lengths could 84, 96 and 106 m long, as the cooling bed length each an integer multiple of 12 m have to be. In the case of the exemplary embodiment, result. Another possibility would also be: Another possibility would be: 3 cooling bed lengths of 108 m (9 - 12 m) 3 cooling bed lengths of 84 m (7 - 12 m) 1 cooling bed length of 96 m (8 - 12 m) + l0.574 m = 106.574 m The cutting commands for these most favorable multiples of the commercial length calculated by the arithmetic unit 20 for the cooling bed lengths to be conveyed over the cooling bed are forwarded by the arithmetic unit 20 to the dividing shears 5 and to the cooling bed automatic system, which works in a known manner and which sets the cycle time of the brake slide and deflector in a known manner adjusts the cooling bed accruing partial lengths.

Die Schaltverzögerungen, welche durch die Schaltelemente hervorgerufen werden, sind bei der Auslegung der Steuerung berücksichtigt.The switching delays caused by the switching elements are taken into account when designing the control system.

In der F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Knüppelstraße dargestellt.In FIG. 2 is an exemplary embodiment for a billet mill shown.

Einer Knüppelstraße 30 ist eine Teilschere 31 nachgeordnet. Vor dem ersten Gerüst der Knüppelstraße 30 ist eine als Fotozelle ausgebildete Meßstelle E in der Walzlinie angeordnet, und in einem m-ten Teil der Meßstrecke z der Fotozelle der Meßstelle E bis zum ersten Gerüst oder einem nachfolgenden Gerüst, hier beispielsweise 1/3 # z, d. h. m = 3, eine weitere als Fotozelle ausgebildete Meßstelle F in der Walzlinie aufgestellt. Zwischen dem letzten Walzgerüst der Knüppelstraße 30 und der Teilschere 31 sind zwei in der Walzlinie hintereinanderliegende, eine Eichstrecke bildende, aus Fotozellen bestehende Meßstellen G und H aufgestellt, deren mindestens eine in oder entgegen der Walzrichtung verschiebbar ist. Die Fotozellen der Meßstellen G und H sind als Meßstrecke im Abstand der Meßstrecke voneinander entfernt aufgestellt, der der gewünschten Knüppellänge entspricht. Eine der Walzen des letzten Gerüstes der Knüppelstraße 30 ist in bekannter Weise mit einem elektrischen Impulsgeber 33 verbunden, der eine der Umfangsgeschwindigkeit der Walze proportionale Anzahl von Impulsen je Umdrehung erzeugt, die der Gesamtwalzlänge des aus dem letzten Gerüst der Knüppelstraße 30 auslaufenden Walzgutes 32 proportional ist.A partial shear 31 is arranged downstream of a billet line 30. In front of the first frame of the billet mill 30, a measuring point E designed as a photo cell is arranged in the rolling line, and in an m-th part of the measuring section z the photo cell of the measuring point E to the first frame or a subsequent frame, here for example 1/3 # z , ie m = 3, another measuring point F designed as a photocell is set up in the rolling line. Between the last roll stand of the billet mill 30 and the dividing shear 31 , two measuring points G and H, one behind the other in the rolling line and forming a calibration section, are set up, at least one of which can be moved in or against the rolling direction. The photocells of the measuring points G and H are set up as a measuring section at a distance of the measuring section, which corresponds to the desired stick length. One of the rolls of the last stand of billet line 30 is connected in a known manner to an electrical pulse generator 33, which generates a number of pulses per revolution that is proportional to the circumferential speed of the roll and that is proportional to the total length of the rolling stock 32 leaving the last stand of billet line 30 .

Der Impulsgeber 33 ist über eine Zuleitung 34 mit elektrischen Zählgeräten 35 und 36 verbunden. Das Zählgerät 35 ist mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb des ersten Gerüstes der Knüppelstraße 30 über eine Zuleitung 38 und mit der dem Zählgerät 35 zugeordneten, als Fotozelle ausgebildeten Meßstelle E über eine Leitung 39 verbunden. Das Zählgerät 36 ist über die Leitung 40 mit der diesem zugeordneten, als Fotozelle ausgebildeten Meßstelle F und über die Leitung 41 mit der Fotozelle der Meßstelle E verbunden. Eine Zuleitung 42 führt von dem Zählgerät 35 und eine Zuleitung 43 von einem Zählgerät 36 zu einem elektrischen Rechengerät 44. Das Rechengerät 44 hat eine Verbindung 45 zu einem Zählgerät 37 und über eine Torschaltung T zu den die Eichstrecke als Meßstrecke y bildenden Fotozellen der Meßstellen G und H sowie eine Verbindung 46 zu der Teilschere 31. Eine Leitung 47 führt von dem Impulsgeber 33 über die Torschaltung T zu den die Eichstrecke als Meßstrecke y bildenden Fotozellen der Meßstellen G und H. Mit dem Rechengerät 44 kann ebenso, wie bereits bei der Feinstahlstraße, eine Anzeigevorrichtung zur Überprüfung der Toleranzhaltigkeit des Walzgutes 32 verbunden sein, die wie vorbeschrieben arbeitet. Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende: Wird beispielsweise ein in der Zeichnung nicht dargestellter Vorblock als Vormaterial der Knüppelstraße 30 zugeführt, so wird mit dem Anstechen bekanntlich ein Stromstoß im Walzenantrieb bewirkt, der zum Einschalten des Zählgerätes 35 diesem über die Zuleitung 38 zugeführt wird. Das Zählgerät zählt sodann die vom Impulsgeber 33 ununterbrochen erzeugten Impulse, bis das Ende des Vorblockes die Fotozelle der Meßstelle E entlichtet und damit das Zählgerät 35 über die Leitung 39 ausschaltet. Damit ist die Meßgröße ns als Impulsreihe für das Walzgutende s ermittelt. Gleichzeitig wird das Zählgerät 36 von der Fotozelle der Meßstelle E über die Leitung 41 eingeschaltet, das nun die einer Teillänge 1/m - z oder beim = 3 eine beispielsweise 1/3 - z entsprechende Impulszahl als Meßgröße nm, erfaßt. Sobald das Ende des Vorblockes die Fotozelle der Meßstelle F passiert hat, wird durch den Entlichtungsimpuls der Fotozelle der Meßstelle F über die Leitung 40 das Zählgerät 36 ausgeschaltet. Es ist durch das Zählgerät 35 nunmehr die der Überlänge gegenüber der Meßstrecke z des Vorblockes entsprechende Impulszahl der Meßgröße n" durch das Zählgerät 36 sowie die einem Teil 1/m - z oder 1/3 - z der Länge der Meßstrecke entsprechende Impulsanzahl der Meßgröße nm erfaßt worden. Die Ergebnisse der Zählgeräte 35 und 36 werden dem Rechengerät 44 über die Zuleitungen 42 und 43 zugeführt. Das Ergebnis des Zählgerätes 36 wird mit dem Faktor n2 des Teiles 1/m - z oder 1/3 - z der Meßstrecke z, hier beispielsweise m = 3, multipliziert und mit dem Ergebnis des Zählgerätes 35 addiert. Daraus ergibt sich der der Durchlaufzeit der Walzgutlänge entsprechende Meßwert n". Voraussetzung für das Funktionieren der Steuerung ist, daß die minimale Länge a des Vorblockes mindestens gleich der Meßstrecke z und die maximale Länge b des Vorblockes größer als die Meßstrecke z ist und daß die Fotozelle der Meßstelle F sicher entlichtet ist, sobald die Knüppelspitze die Teilschere 31 erreicht hat. Der der Durchlaufzeit der Walzgutspitze durch die Eichstrecke bzw. Meßstrecke y mit den Fotozellen der Meßstellen G und H im Zählgerät 37 entsprechende Meßgröße n2, als Impulsreihe bildet eine bestimmte Längeneinheit von beispielsweise y = 1 m oder y = 12 m ab. Aus dem Meßwert n" und der Meßgröße nr, läßt sich die Gesamtwalzlänge im Längenmaßstab ermitteln.The pulse generator 33 is connected to electrical counting devices 35 and 36 via a supply line 34. The counter 35 is connected to the drive (not shown in the drawing) of the first frame of the billet line 30 via a supply line 38 and to the measuring point E, which is assigned to the counter 35 and designed as a photocell, via a line 39. The counter 36 is connected via the line 40 to the measuring point F assigned to it and designed as a photocell, and via the line 41 to the photocell of the measuring point E. A feed line 42 leads from the counter 35 and a feed line 43 from a counter 36 to an electrical arithmetic unit 44. The arithmetic unit 44 has a connection 45 to a counter 37 and via a gate circuit T to the photocells of the measuring points G, which form the calibration section as measuring section y and H and a connection 46 to the dividing shear 31. a line 47 leads from the pulse generator 33 via the gate circuit T to the calibration track as a measuring section y forming photocells of the measuring points G and H. with the computing device 44 may also, as in the fine Stahlstraße to be connected to a display device for checking the tolerance of the rolling stock 32, which works as described above. The operation of the system is as follows: If, for example, a bloom (not shown in the drawing) is fed to billet line 30 as starting material, the piercing causes a current surge in the roller drive, which is fed to the counter 35 via supply line 38 to switch on the counter 35. The counter then counts the pulses continuously generated by the pulse generator 33 until the end of the bloom clears the photocell of the measuring point E and thus the counter 35 switches off via the line 39. The measured variable ns is thus determined as a series of pulses for the end of the rolling stock s. At the same time, the counter 36 is switched on by the photocell of the measuring point E via the line 41, which now detects a partial length 1 / m - z or at = 3 a number of pulses corresponding to 1/3 - z, for example, as the measured variable nm. As soon as the end of the bloom has passed the photocell of the measuring point F, the counter 36 is switched off via the line 40 by the de-light pulse of the photocell of the measuring point F. The counter 35 now determines the number of pulses of the measurable variable n "corresponding to the excess length compared to the measuring section z of the bloom by the counter 36 as well as the number of pulses of the measurable nm corresponding to a part 1 / m - z or 1/3 - z of the length of the measuring section The results of the counters 35 and 36 are fed to the arithmetic unit 44 via the leads 42 and 43. The result of the counter 36 is calculated with the factor n2 of the part 1 / m-z or 1/3-z of the measuring section z, here for example m = 3, multiplied and added to the result of the counter 35. This gives the measured value n "corresponding to the passage time of the length of the rolled material. The prerequisite for the functioning of the control is that the minimum length a of the bloom is at least equal to the measuring section z and the maximum length b of the bloom greater than the measuring section z and that the photocell of the measuring point F is reliably cleared as soon as the tip of the billet hits the dividing scissors 31 has reached. The measured variable n2 corresponding to the transit time of the rolling stock tip through the calibration section or measuring section y with the photo cells of the measuring points G and H in the counter 37, as a pulse series forms a certain length unit of, for example, y = 1 m or y = 12 m. From the measured value n "and the measured variable nr, the total rolling length can be determined on a length scale.

Durch die erhaltene Gesamtwalzlänge im Längenmaßstab ist es möglich, in einem vorgegebenen Toleranzbereich der Knüppellängen jede Gesamtwalzlänge in über jede Gesamtwalzlänge gleiche Knüppellängen restendenlos zu unterteilen, wobei die Knüppellängen von einer Gesamtwalzlänge zur anderen jedoch unterschiedlich lang sein können, da das Vormaterial unvermeidbare Toleranzen aufweist.Due to the total length of the roll obtained on a length scale, it is possible to within a given tolerance range of the billet lengths, each total rolled length in to subdivide the same billet lengths over each total roll length without residue, whereby the billet lengths from one total rolled length to another, however, differ in length because the raw material has unavoidable tolerances.

Wird eine bestimmte Knüppellänge gefordert, beispielsweise 12 m, wobei das Restende, welches kleiner als die Meßstrecke y ist, von der maximalen Länge vorweggeschnitten werden soll, so wird die Gesamtwalzlänge in gleiche, der Knüppellänge entsprechende Abschnitte zuzüglich des Restendes unterteilt, da bei Knüppelscheren häufig die Schwierigkeit besteht, das am Ende einer jeden Walzlänge abfallende Restende durch das Scherenmaul abzufördern. Es kann das Schnittkommando für das Restende von der Scherensteuerung vorweg oder zum Schluß gegeben werden. Das Rechengerät 44 erhält von den Zählgeräten 35 und 36 wieder die der Durch-Laufzeit der Walzgutlänge entsprechende Anzahl von Impulsen.If a certain billet length is required, for example 12 m, whereby the remaining end, which is smaller than the measuring section y, of the maximum length is to be cut in advance, the total length of the roll is equal to the length of the billet corresponding sections plus the rest of the end, as with billet shears there is often the problem of the remaining end falling at the end of each rolling length to be carried away by the scissors mouth. It can be the editing command for the rest of the end can be given by the scissors control beforehand or at the end. The computing device 44 again receives from the counting devices 35 and 36 the transit time of the length of the rolling stock corresponding number of pulses.

Über die gestrichelt dargestellte Leitung 47 von dem Impulsgeber 33 zu der Torschaltung T und den Fotozellen der Meßstellen G und H und über die Verbindung von der Torschaltung T zu dem Zählgerät 37 erhält das Zählgerät 37 eine der Meßgröße fr" entsprechende Impulsfolge von dem Augenblick des Passierens der Fotozelle der Meßstelle G bis zu dem Augenblick des Passierens der Fotozelle der Meßstelle H durch die Spitze des Walzgutes. Die von dem Zählgerät 37 gezählte Impulszahl der Meßgröße n", beispielsweise 12 000, entspricht der gewünschten Knüppellänge. Dieser Wert wird dem Rechengerät 44 zugeführt. Dieses dividiert die Gesamtimpulszahl von den Zählgeräten 35, 36, beispielsweise 148 570, für die Durchlaufzeit der Walzgutlänge durch die Impulszahl der Meßgröße n, von 12 000 für die Knüppellänge, woraus sich die Anzahl der Knüppel mit der Knüppellänge im Längenmaßstab. 148 570 -.12 000 = 12 Rest 4,570 m 4570 ergibt. Diese Impulszahl von 4570 Impulsen wird vorgegeben, bevor das erste Schnittkommando gegeben wird. Damit ist das Restende vorweg abgetrennt, jeder weitere Schnitt erfolgt nach einer 12 000 Impulsen entsprechenden Knüppellänge.Via the dashed line 47 from the pulse generator 33 to the gate circuit T and the photocells of the measuring points G and H and via the connection from the gate circuit T to the counter 37, the counter 37 receives a pulse sequence corresponding to the measured variable for "from the moment of passage the photocell of the measuring point G until the moment when the photocell of the measuring point H passes through the tip of the rolling stock. The number of pulses of the measured variable n "counted by the counter 37, for example 12,000, corresponds to the desired billet length. This value is fed to the arithmetic unit 44. This divides the total number of pulses from the counters 35, 36, for example 148 570, for the throughput time of the rolling stock length by the number of pulses of the measured variable n, from 12,000 for the billet length, from which the number of billets with the billet length on a length scale. 148 570 -.12 000 = 12 remainder 4.570 m 4570 results. This impulse number of 4570 impulses is specified before the first cut command is given. This means that the rest of the end is cut off in advance, and each further cut is made after a stick length corresponding to 12,000 pulses.

Die Kühlbettautomatik ist bei den beschriebenen Vorrichtungen in einer inzwischen zum Stand der Technik gehörenden Weise ausgebildet, wobei über einen Rinnenkontakt oder eine Fotozelle entsprechend der Vorwahl eingestellte Zählgeräte mit einer Impulsfolge beschickt werden, die entsprechend der jeweiligen Einstellung des Zählgerätes das Schnittkommando an die Schere sowie die Kommandos an die Abweiser und Bremsschieber gibt. Gegebenenfalls können die Abweiser und Bremsschieber auch über ein Rechengerät gesteuert werden.The cooling bed automatic is in the described devices in one in the meantime belonging to the state of the art manner, with one Channel contact or a photocell adjusted according to the preselection be fed with a pulse train that corresponds to the respective setting of the counting device the cutting command to the scissors as well as the commands to the deflectors and brake slide there. If necessary, the deflectors and brake slides can also can be controlled via a computing device.

Es sei nochmals besonders auf die Doppelfunktion bei der Bemessung der Meßstrecken x und y hingewiesen, die entweder nur als Abbild einer bestimmten Längeneinheit zum Errechnen der Gesamtwalzlänge im Längenmaßstab, d. h. als Eichstrecke, oder aber gleichzeitig als Bezugslänge für die zu schneidenden Abschnitte des Fertiggutes dienen können.It is worth paying particular attention to the double function in the dimensioning the measuring sections x and y indicated, either only as an image of a certain Unit of length for calculating the total rolling length in length scale, d. H. as a calibration section, or at the same time as a reference length for the sections of the finished product to be cut can serve.

Bedingt durch die Art der Rechenoperationen sind die Rechengeräte mit entsprechenden Speichern versehen.The computing devices are conditioned by the type of computing operations provided with appropriate memories.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Ermitteln der Gesamtwalzlänge zum Zwecke der Aufteilung des aus einer kontinuierlichen Walzenstraße auslaufenden Fertiggutes in während des Durchlaufs zu schneidende Teillängen unter Benutzung eines der Durchlaufzeit der Walzgutlänge durch eine zwischen oder vor den Gerüsten liegende Ebene proportionalen Meßwertes nu, dadurch gekennzeichn e t, daß eine der Durchlaufzeit der Fertiggutspitze durch eine Meßstrecke x bzw. y proportionale Meßgröße % bzw. n" gleicher Dimension ermittelt und die Gesamtwalzlänge als Quotient aus dem Produkt n" - x bzw. y zu nx bzw. n" gebildet wird. Claims: 1. A method for determining the total rolling length for the purpose of dividing the finished product leaving a continuous rolling train into partial lengths to be cut during the run using a measured value proportional to the run time of the rolling stock length through a plane lying between or in front of the stands, thereby marked et that a measured variable% or n "of the same dimension proportional to the passage time of the tip of the finished product through a measuring section x or y is determined and the total rolling length is formed as the quotient of the product n" - x or y to nx or n " . 2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Ermitteln der Gesamtwalzlänge von Gutlängen, bei welchen das Unterteilen in Teillängen bereits einsetzt, bevor die in der Walzenstraße befindliche Gesamtwalzlänge bereits ermittelt werden konnte, insbesondere für Knüppelstraßen mit eingesetztem Vormaterial von stark unterschiedlicher Längenabmessung, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anstechen der Spitze der Walzgutlänge in einem Walzgerüst die Durchlaufzeit des über eine Meßstrecke (z) hinausragenden Walzgutendes (s) als Meßgröße (ns) erfaßt wird, sodann eine der Durchlaufzeit des Walzgutendes durch eine den m-ten Teil vor der Meßstrecke (z) betragende Meßstrecke als Meßgröße (nm) ermittelt wird, diese Meßgröße (nm) mit dem Faktor m multipliziert und aus der Summe von n, und m - nm der Meßwert n. gebildet wird. 2. The method according to claim 1 for determining the total rolling length of good lengths, in which the subdividing into partial lengths already begins before the total rolling length located in the rolling train could already be determined, in particular for billet trains with used starting material of greatly different length dimensions, characterized in that with After piercing the tip of the length of the rolling stock in a roll stand, the transit time of the end of the rolling stock protruding beyond a measuring section (z) is recorded as a measured variable (ns), then one of the transit time of the rolling stock end through the m-th part before the measuring section (z) The measured distance is determined as the measured variable (nm), this measured variable (nm) is multiplied by the factor m and the measured value n is formed from the sum of n and m - nm. 3. Verfahren nach Anspruch 1 zum Aufteilen des Fertiggutes in gleich große, einer vorgegebenen Handelslänge entsprechende Teillängen und ein Restende, das kleiner als eine Handelslänge ist, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Meßwert n" der Gesamtwalzlänge und der Meßgröße n, einer Handelslänge ermittelte Restende vorweg von der Gesamtwalzlänge abgetrennt wird. 3. The method of claim 1 for dividing the finished product into equal sizes, corresponding to a given commercial length Partial lengths and a remaining end that is smaller than a trade length, characterized in that that that from the measured value n "of the total roll length and the measured variable n, a trade length determined remaining end is separated from the total length of the roll in advance. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 zum Aufteilen des Fertiggutes in Teillängen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtwalzlänge in mehrere Teillängen und eine Teillänge mit einem Restende kleiner als eine Handelslänge unterteilt wird, wobei die Teillängen einer Gesamtwalzlänge gegenüber denen der anderen Gesamtwalzlängen verschieden groß sind und der Meßwert der Teillängen zwischen einem der Kühlbettlänge entsprechenden Meßwert und einem der kleinsten noch über das Kühlbett zu fördernden Teillänge entsprechenden Meßwert liegt. 4. Procedure according to one of claims 1 and 2 for dividing the finished product into partial lengths, thereby characterized in that the total length of the roll is divided into several partial lengths and one partial length is subdivided with a remainder end smaller than a trade length, the partial lengths a total rolling length compared to those of the other total rolling lengths of different sizes and the measured value of the partial lengths between one corresponding to the cooling bed length Measured value and corresponding to one of the smallest part length still to be conveyed over the cooling bed Measured value lies. 5. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Meßgrößen im gleichen Impulsmaßstab gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, daß einer zur Erfassung des Meßwertes nw frühestens auslaufseitig vom ersten Gerüst angeordneten Meßstelle (A) eine, wie an sich bekannt, aus zwei weiteren Meßstellen (B, C) gebildete, als Eichstrecke vorgesehene Meßstrecke (x) nachgeordnet ist und ein in an sich bekannter Weise mit dem letzten Walzgerüst gekuppelter Impulsgeber (8) vorgesehen ist. 5. Device for performing the method according to one of the claims 1 to 4, whereby the measurands are measured on the same pulse scale, thereby characterized in that one for acquiring the measured value nw is at the earliest on the outlet side from the first stand arranged measuring point (A) one, as known per se, of two further measuring points (B, C) formed as calibration section (x) is downstream and a coupled in a known manner with the last roll stand Pulse generator (8) is provided. 6. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher die Meßgrößen im gleichen Impulsmaßstab gemessen und an einer weiteren Meßstelle eine der Durchlaufzeit des Walzgutendes proportionale Impulsreihe gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenstraße zwei an sich bekannte Meßstellen (E und F) vorgeordnet sind, deren eine Meßstelle (E) im Abstand einer Meßstrecke (z) von einem der Walzgerüste der Knüppelstraße (30) entfernt angeordnet ist, und die weitere Meßstelle (F) im Abstand des m-ten Teiles der Meßstrecke (z) von der Meßstelle (E) entfernt in Richtung der Walzenstraße angeordnet ist, und hinter dem letzten Gerüst eine als Eichstrecke vorgesehene, aus den Meßstellen (G und H) gebildete weitere Meßstrecke (y) zwischengeschaltet ist. 6. Facility for carrying out the procedure according to one of claims 1 to 5, in which the measured variables are on the same pulse scale measured and at a further measuring point one of the throughput time of the end of the rolling stock proportional pulse series is formed, characterized in that the roller train two known measuring points (E and F) are arranged upstream, one of which is a measuring point (E) at a distance of a measuring section (z) from one of the rolling stands of the billet mill (30) is arranged remotely, and the further measuring point (F) at the distance of the m-th Part of the measuring section (z) away from the measuring point (E) in the direction of the roller train is arranged, and behind the last scaffolding there is a calibration section, Further measuring section (y) formed from the measuring points (G and H) is interposed is. 7. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den die Impulsreihen der Meßstrecke erfassenden Zählgeräten (14, 37) je eine Anzeigevorrichtung (17) für eine sich ändernde Impulsreihe je Meßstreckeneinheit verbunden ist. B. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Fotozellen parallel zur Walzenstraße verschiebbar ist. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählgeräte über Zuleitungen mit den Rechengeräten (20, 44) verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 825 243; »Brown Boveri Mitteilungen«, Bd.44, Nr.9 vom September 1957, S.378 bis 381; »BBC-Nachrichten« vom Dezember 1956, S. 214 bis 220; »Sheet Metal Industries« vom November 1956, S. 790; »Stahl und Eisen«, Jg. 75, Nr. 1 vom 13. Januar 1955, S. 51 und 52. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1144 817, 1144 083.7. Device for performing the method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the counting devices (14, 37) detecting the pulse series of the measuring section each have a display device (17) connected for a changing pulse series per measuring section unit. B. Device according to claim 5, characterized in that at least one of the photocells is displaceable parallel to the roller train. 9. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the counting devices are connected to the computing devices (20, 44) via feed lines. References considered: British Patent No. 825,243; "Brown Boveri Mitteilungen", Vol. 44, No. 9 of September 1957, pp. 378 to 381; "BBC News" from December 1956, pp. 214 to 220; Sheet Metal Industries, November 1956, p. 790; "Stahl und Eisen", Vol. 75, No. 1 of January 13, 1955, pp. 51 and 52. Older patents considered: German Patents No. 1144 817, 1 144 083.
DE1960SC028040 1960-06-18 1960-06-18 Method and device for determining the total rolling length for the purpose of dividing the finished product leaving a continuous rolling train Pending DE1240796B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960SC028040 DE1240796B (en) 1960-06-18 1960-06-18 Method and device for determining the total rolling length for the purpose of dividing the finished product leaving a continuous rolling train
BE605081A BE605081A (en) 1960-06-18 1961-06-16 Process for subdividing rolled products, following a continuous rolling train
GB2188061A GB923619A (en) 1960-06-18 1961-06-16 Improvements in or relating to the dividing of rolled stock into definite lengths
FR865145A FR1292548A (en) 1960-06-18 1961-06-16 Method for dividing a rolled material at the outlet of a continuous rolling mill train

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960SC028040 DE1240796B (en) 1960-06-18 1960-06-18 Method and device for determining the total rolling length for the purpose of dividing the finished product leaving a continuous rolling train

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240796B true DE1240796B (en) 1967-05-24

Family

ID=7430989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960SC028040 Pending DE1240796B (en) 1960-06-18 1960-06-18 Method and device for determining the total rolling length for the purpose of dividing the finished product leaving a continuous rolling train

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE605081A (en)
DE (1) DE1240796B (en)
GB (1) GB923619A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427995B1 (en) * 1962-03-10 1970-06-04 Siemens Ag Procedure for the determination of end lengths of rolled stock
DE2946407A1 (en) * 1978-11-17 1980-05-22 Nippon Steel Corp METHOD FOR ROLLING PIPE SHEETS
DE3014359A1 (en) * 1980-04-15 1981-10-22 Kocks Technik GmbH & Co, 4000 Düsseldorf PLUG-REDUCING ROLLING MILL FOR THE PRODUCTION OF FINISHED TUBES REDUCED IN DIAMETER AND WALL THICKNESS FROM NUT TUBE PIECES
EP0137303A2 (en) * 1983-09-14 1985-04-17 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method of continuously detecting the partial rolling length in a continuous rolling mill, and device for performing the method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114309093B (en) * 2021-12-30 2023-07-25 重庆钢铁股份有限公司 Method for cooling plate up and down, plate coding method and plate coding auxiliary device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB825243A (en) * 1957-05-30 1959-12-09 Elliott Brothers London Ltd Improvements in or relating to apparatus for measuring the length in their directionof motion of objects which are travelling along a predetermined path

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB825243A (en) * 1957-05-30 1959-12-09 Elliott Brothers London Ltd Improvements in or relating to apparatus for measuring the length in their directionof motion of objects which are travelling along a predetermined path

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427995B1 (en) * 1962-03-10 1970-06-04 Siemens Ag Procedure for the determination of end lengths of rolled stock
DE2946407A1 (en) * 1978-11-17 1980-05-22 Nippon Steel Corp METHOD FOR ROLLING PIPE SHEETS
DE3014359A1 (en) * 1980-04-15 1981-10-22 Kocks Technik GmbH & Co, 4000 Düsseldorf PLUG-REDUCING ROLLING MILL FOR THE PRODUCTION OF FINISHED TUBES REDUCED IN DIAMETER AND WALL THICKNESS FROM NUT TUBE PIECES
EP0137303A2 (en) * 1983-09-14 1985-04-17 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method of continuously detecting the partial rolling length in a continuous rolling mill, and device for performing the method
EP0137303A3 (en) * 1983-09-14 1985-05-29 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method of continuously detecting the partial rolling length in a continuous rolling mill, and device for performing the method

Also Published As

Publication number Publication date
GB923619A (en) 1963-04-18
BE605081A (en) 1961-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248177A1 (en) PROCESS FOR SEPARATING THE REMAINING LENGTHS FROM THE ROLLING BARS DIVIDED TO SALE LENGTH
DE1943556A1 (en) Method and device for influencing the rolling process of a rolling stock in a rolling mill
DE2637292A1 (en) ROLLING MILL CONTROL
DE1240796B (en) Method and device for determining the total rolling length for the purpose of dividing the finished product leaving a continuous rolling train
DE1920033C3 (en) Device for controlling the thickness of strip material
DE102017200365A1 (en) Method and device for straightening a metal strip
DE2129629A1 (en) Control system
EP0137303B1 (en) Method of continuously detecting the partial rolling length in a continuous rolling mill, and device for performing the method
DE3824276C2 (en) Process for separating rolled bars continuously conveyed from a rolling train and collected in groups and separating device for carrying out the process
DE2263674A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING STRIP-SHAPED ROLLED MATERIAL USING A COMPUTER
DE3636785C2 (en) Method and device for separating and conveying short lengths of rolled material
DE1527610A1 (en) Rolling process and device for carrying out the same
DE1099183B (en) Length measuring device for roller lines
EP2823901A1 (en) Reversing rolling mill with earliest possible activation of a thickness regulation
DE2351525A1 (en) Bar length monitoring system for rolling process - evaluates finished length from emerging length before the whole bar is finish rolled
DE1427922A1 (en) Process for reducing the stretching of pipes
EP0272204B1 (en) Method for controlling the thickness of tubewall
DE2841481A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR DETERMINING THE SETTING OF THE INITIAL ROLLING GAP IN A METAL ROLLING MILL
DE3807399C2 (en)
EP0173672A1 (en) Method of subdividing steel bars rolled from billets
DE4141086C2 (en) Process for controlling continuous tube rolling mills
EP0036852A1 (en) Method of dividing stock materials
DE1527612B2 (en) DEVICE FOR REGULATING THE THICKNESS AND SECTIONAL SHAPE OR FLATNESS OF SHEET METALS AND STRIPS IN ROLLING MILLS
EP2931446B1 (en) Method for operating a rolling mill
AT233853B (en) Device for correcting the pulse scale in digital path mapping in conveyor systems