DE1239716B - Walking beam conveyor - Google Patents

Walking beam conveyor

Info

Publication number
DE1239716B
DE1239716B DE1960B0060349 DEB0060349A DE1239716B DE 1239716 B DE1239716 B DE 1239716B DE 1960B0060349 DE1960B0060349 DE 1960B0060349 DE B0060349 A DEB0060349 A DE B0060349A DE 1239716 B DE1239716 B DE 1239716B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walking beam
conveying
furnace
return
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960B0060349
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Brockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brockmann & Bundt Ind Ofenbau
Original Assignee
Brockmann & Bundt Ind Ofenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brockmann & Bundt Ind Ofenbau filed Critical Brockmann & Bundt Ind Ofenbau
Priority to DE1960B0060349 priority Critical patent/DE1239716B/en
Publication of DE1239716B publication Critical patent/DE1239716B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/202Conveyor mechanisms therefor
    • F27B9/207Conveyor mechanisms therefor consisting of two or more conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Hubbalkenförderer Die Erfindung bezieht sich auf Hubbalkenförderer, die zum Bewegen von Blechen, Blöcken u. dgl. durch Glühöfen Verwendung finden und deren bewegliche Balken das Gühgut von feststehenden Balken oder Bänken abheben und nach jeweils einem Förderschritt wieder auf diese ablegen, worauf sie unterhalb der Ablageebene der festen Balken oder Bänke wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Infolge der gleichförmigen Bewegungen der beweglichen Balken wird das Glühgut zwar absatzweise, aber gleichmäßig durch den Glühraum hindurchbewegt und schließlich aus diesem ausgetragen. Die Zuführung neuen Glühgutes in den Ofen geschieht dabei mit Hilfe besonderer Vorrichtungen, die das zu behandelnde Gut in den Glühraum einführen und auf das Balkensystem aufschieben oder auflegen. Um das kontinuierliche Austragen geglühten Gutes aus dem Ofen zu bewerkstelligen, wie es z. B. bei Öfen erwünscht ist, denen eine Weiterbearbeitungseinrichtung, z. B. ein Walzwerk, nachgeschaltet ist, ist es nötig, neu zu glühendes Gut ebenso kontinuierlich und gegebenenfalls, z. B. bei Blöcken, unter Wahrung gleichmäßiger Abstände in den Ofen einzutragen. Zum Eintragen des meist großstückigen und schweren Glühgutes bedarf es besonderer Vorrichtungen, und ein gleichmäßiges kontinuierliches Eintragen neuen Glühgutes ist nicht nur schwierig, sondern überall dort unmöglich, wo zu glühendes Gut chargenweise in mehr oder weniger langen zeitlichen Abständen anfällt.Walking beam conveyor The invention relates to walking beam conveyor, which are used for moving metal sheets, blocks and the like through annealing furnaces and whose movable bars lift the Gühgut from fixed bars or banks and after each conveying step put them back on them, whereupon they are below the storage level of the fixed bars or benches return to their original position. As a result of the uniform movements of the movable bars, the material to be annealed is indeed intermittently but evenly moved through the glow space and finally discharged from this. The new material to be annealed is fed into the furnace with the help of special devices that introduce the items to be treated into the glow chamber and slide or place on the beam system. About the continuous discharge to accomplish annealed good from the furnace, as it is z. B. desired in ovens is to which a further processing device, e.g. B. a rolling mill, connected downstream is, it is necessary to continuously and, if necessary, re-glowing goods z. B. in the case of blocks, to be entered into the furnace while maintaining uniform distances. To enter the mostly large and heavy annealing material, special items are required Devices, and an even, continuous introduction of new annealing material is not only difficult, but impossible wherever there is a batch of glowing material occurs in more or less long time intervals.

Zweck der Erfindung ist es, einen Hubbalkenförderer zum Bewegen von Blechen, Blöcken u. dgi. durch einen Glühofen mit das Glühgut von feststehenden Balken oder Bänken abhebenden und nach jeweils einem Förderschritt wieder auf diese ablegenden beweglichen Balken so auszugestalten, daß nicht nur eine gleichmäßige Ausgabe des Glühgutes aus dem Glühraum erreicht, sondern mit Hilfe des gleichen Hubbalkenförderers jeweils neues Glühgut in den Ofen eingebracht wird, wobei selbst dann, wenn dieses neue Glühgut chargenweise anfällt, die Möglichkeit besteht, dieses neue Gut über den leer gewordenen Teil des Hubbalkenförderers bis zum Anschluß an das noch auf ihm im Ofen befindliche Gut einzutragen.The purpose of the invention is to provide a walking beam conveyor for moving Sheets, blocks, etc. through an annealing furnace with the annealing material from fixed Bars or banks lift off and after each conveying step back onto them to design filing movable beams so that not only a uniform Output of the material to be annealed from the annealing chamber is achieved, but with the help of the same Walking beam conveyor each new annealing material is brought into the furnace, with itself then, if this new annealing material is obtained in batches, there is the possibility of this new goods over the empty part of the walking beam conveyor to the connection to enter the goods still on it in the oven.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einem Hubbalkenförderer der vorstehend genannten Art die beweglichen Balken in zwei in Förderrichtung hintereinanderliegende, selbständig antreibbare Systeme synchron bewegter Hubbalken unterteilt sind, von denen das an der Austragseite liegende System (System I) in bekannter Weise gleichförmige Förderschritte oberhalb der Balkenebene vollführt, während das an der Eintragseite liegende System (System II) zwischen einer Anzahl von mit den Förderschritten des Systems I gleichen Förderschritten wenigstens einen Rückholschritt von gegenüber diesen Förderschritten größerer Länge ausführt, dabei mit seinem rückwärtigen Ende eine ortsfeste Ablage für neu in den Ofen einzubringendes Gut unterfährt und anschließend einen gleich langen Förderschritt vollführt.This is achieved according to the invention in that in a walking beam conveyor of the type mentioned above, the movable beams in two in the conveying direction one behind the other, independently driven systems of synchronously moving lifting beams are divided by to which the system on the discharge side (system I) is uniform in a known manner Carries out conveying steps above the bar level, while that on the entry side lying system (system II) between a number of with the conveying steps of the Systems I have the same conveying steps at least one return step from opposite executes these conveying steps of greater length, with its rear end a stationary shelf for new items to be introduced into the furnace is driven under and then carries out a conveying step of the same length.

Mit Hilfe eines solchen Hubbalkenförderers ist es beispielsweise möglich, beim Glühen von Blechen oder Blechpaketen nach Freiwerden des Systems II durch übergabe des von ihm beförderten Gutes auf das System I neues Gut dadurch in den Ofen einzutragen, daß das System 1I mit einem Rückholschritt größerer Länge eine außerhalb des Ofens angeordnete Ablage für ein neues Blech oder Blechpaket unterfährt, beim Anheben dieses Gut übernimmt und beim anschließenden Förderschritt in den Ofen einfährt. Ist das Hubbaikensystem 1I länger als ein Rückhol- und Förderschritt größerer Länge und als die Erstreckung des Glühgutes in Förderrichtung, so daß mit einem Förderschritt größerer Länge also neues Glühgut nicht bis zum Anschluß an das im Bereich des Systems I befindliche Gut in den Ofen geholt wird, kann dieser Anschiuß durch mehrere aufeinanderfoIgende Schritte größerer Länge hergestellt werden. Dabei ist es natürlich auch möglich, bei jedem dieser Schritte neues Gut in den Ofen einzutragen. Wie später noch gezeigt werden wird, ist es mit Hilfe einer einfachen Zusatzeinrichtung auch möglich, neues Glühgut in den Ofen einzuholen, bevor das System 1i alles von ihm beförderte Gut auf das System I übergeben hat.With the help of such a walking beam conveyor, it is possible, for example, to when annealing sheet metal or sheet stacks after system II has been released by handover of the goods it has transported to System I by entering new goods into the furnace, that the system 1I with a return step of greater length one outside of the furnace Arranged shelf for a new sheet or sheet package passes under when lifting this material takes over and moves into the furnace in the subsequent conveying step. If the lifting frame system 1I is longer than a return and conveying step of greater length and as the extension of the annealing material in the conveying direction, so that with one conveying step greater length so new annealing material not until it is connected to that in the area of the system I is brought into the furnace, this connection can be made by several successive Steps of greater length are made. It is of course also possible to put new material into the oven with each of these steps. As shown later it is also possible to create a new one with the help of a simple additional device To get annealed material into the furnace before the system 1i has conveyed all of the material to the system I has passed.

Da das Glühgut bei jedem Förderschritt der Hubbalken um die Länge eines solchen Schrittes weiterbewegt wird, ist es zweckmäßig, den längeren Rückhol- und Förderweg des Systems H oder die Summe mehrerer solcher, unmittelbar nacheinander zurückgelegter Wege des Systems II gleich der Summe der zuvor im Gleichlauf mit dem System I zurückgelegten Rückhol- und Förderwege zu machen. Auf diese Weise wird erreicht, daß neu in den Ofen eingetragenes Gut stets bis auf die Länge eines Förderschrittes an das noch im Ofen befindliche Gut herangebracht wird.Since the annealing material is extended by the length of the walking beam with each conveying step such a step is moved further, it is advisable to use the longer return and conveying path of the system H or the sum several such, immediately successive paths covered by system II equal to the sum of the previously in synchronicity to make return and conveyance routes covered with System I. In this way it is achieved that new material entered into the furnace is always up to the length of one Conveying step is brought to the goods still in the oven.

Falls neues Gut jeweils nur in längeren Pausen auf der Ablage bereitgestellt werden kann, die so lang sind, daß bereits alles von dem System II beförderte Gut nicht nur auf das System I übergeben, sondern von diesem bereits weiterbewegt worden ist, ist es angezeigt, die beiden Hubbalkensysteme so auszugestalten, daß sie sich mit den einander zugekehrten Enden ihrer in diesem Fall seitlich gegeneinander versetzten Balken um die Länge des größeren, vom System II ausgeführten Rückhol- und Förderschrittes überlappen, damit mit Hilfe des Systems II neues Gut von der Ablage genügend weit bis in den Bereich der Balken des Systems I befördert werden kann. In diesem Fall ist es allerdings notwendig, die Hubbalkensysteme so anzutreiben, daß beim Anheben des Systems 1I aus einem Rückholschritt größerer Länge das System I um ein größeres Maß angehoben wird als das System II und beim folgenden Absenken beide Systeme wieder auf gleiche Höhe gebracht werden. Durch das Anheben des Systems I bis über die obere Stellung des Systems 1I wird es möglich, daß das dem System I zugekehrte Ende der Balken des Systems II das auf den Balken des Systems I liegende Gut mehr oder weniger weit unterfährt und beim Absenken das auf ihm liegende Gut in einem Bereich auf die festen Balken oder Bänke ablegt, in dem es von den Hubbalken des Systems I aufgenommen werden kann.If new goods are only provided on the shelf during longer breaks that are so long that all of the goods carried by the system II are already transported not only transferred to the system I, but has already been moved on by it is, it is advisable to design the two walking beam systems so that they are with the ends facing one another, in this case laterally offset from one another Bar around the length of the larger retrieval and conveying step carried out by System II overlap so that, with the help of System II, new goods are sufficiently far from the deposit can be transported to the area of the beams of system I. In this case However, it is necessary to drive the walking beam systems so that when lifting of the system 1I from a retrieval step of greater length, the system I by a greater one The level is raised as system II and both systems again when the system is lowered be brought to the same height. By lifting the system I above the upper one Position of the system 1I it is possible that the system I facing end of the System II bar the goods lying on the system I bar more or less far below and when lowering the goods lying on it in one area the fixed beams or benches by taking it up from the system I lifting beams can be.

Falls nach Freiwerden eines der Länge neuen Gutes, z. B. eines neu einzutragenden Blechs oder Blechpakets, entsprechenden Teils des rückwärtigen Endes des Systems II noch keine neue Charge zur Verfügung steht, so kann man die beiden Hubbalkensysteme so lange im gleichen Rhythmus weiterarbeiten lassen, bis auf dem System II die zwei-, drei- oder n-fache Länge neuen Glühgutes frei geworden ist, und dann auf der Ablage neu bereitgestelltes Gut durch einen Förderschritt größerer Länge zunächst in den Ofen einholen und dann in gleichmäßig langen Schritten unter jeweiligem Anheben über Festbalkenniveau weiter bis zum Anschluß an das noch im Ofen befindliche Gut vortragen.If after the release of one of the length new goods, z. B. one new to be entered sheet metal or laminated core, corresponding part of the rear end of the System II no new batch is available, you can use the two Let the walking beam systems continue to work in the same rhythm until the System II two, three or n times the length of the new annealing material has become free, and then newly provided goods on the shelf through a larger conveying step First pull the length into the oven and then under it in evenly long steps respective lifting above fixed beam level up to the connection to the still im Carry out the material in the furnace.

Ein Hubbalkensystem der hier beschriebenen Art eignet sich vorzüglich auch dazu, Blöcke oder Knüppel, die eng aneinanderliegend auf der Ablage bereitgestellt werden, so auf das Födersystem zu übertragen, daß sie nacheinander mit den notwendigen, den Wärmezutritt auch zu den einander zugekehrten Flächen zulassenden Abständen auf das System II gelangen und unter Wahrung dieser Abstände durch den Ofen bewegt werden. Dazu ist es nur nötig, die ortsfeste Ablage so auszubilden, daß ihre Ablageebene höher als die Förderebene des Hubbalkensystems 1I liegt und mit einer Schrägfläche in diese Ebene übergeht, sowie dieser Ablage eine das auf sie abgelegte Gut hintergreifende einfache - etwa einem Blockdrücker ähnliche - Beschickungsvorrichtung zuzuordnen, die während des längeren Förderschritts des Systems iI mit diesem in gleicher Richtung, aber mit geringerer Geschwindigkeit mitgeht. Geschieht dies z. B. mit der halben Fördergeschwindigkeit des Hubbalkensystems II, dann gelangen die Glühgutteile auf dessen Förderbalken in Abständen, die gleich ihrer Längenausdehnung, bei querliegenden Knüppeln oder Blöcken also gleich ihrer Breite sind.A walking beam system of the type described here is ideally suited also to do this, blocks or sticks, which are placed close together on the shelf to be transferred to the conveyor system in such a way that they are successively the access of heat also to the distances allowing the facing surfaces get onto system II and move through the furnace while maintaining these distances will. For this purpose, it is only necessary to design the fixed shelf in such a way that its shelf level higher than the conveying plane of the walking beam system 1I and with an inclined surface merges into this level, as well as this filing system that engages behind the goods stored on it simple loading device - similar to a block pusher - to be assigned, the during the longer conveying step of the system iI with this in the same direction, but goes along at a slower speed. If this happens z. B. with half Conveying speed of the walking beam system II, then the annealing parts arrive its conveyor beam at intervals that are equal to their length, in the case of transverse Clubs or blocks are therefore equal to their width.

Die Erfindung ist in der Zeichnung näher veranschaulicht, und zwar an zwei schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen.The invention is illustrated in more detail in the drawing, namely on two schematically illustrated embodiments.

F i g. 1 zeigt von der Seite, F i g. 2 von oben gesehen einen Hubbalkenförderer, dessen Hubbalkensysteme I und II hintereinanderliegen und das Glühgut auf einen hinter dem Ofen angeordneten Rollgang abgeben, der es in Durchlaufrichtung weiterbefördert, F i g. 3 von der Seite, F i g. 4 von oben gesehen einen Hubbalkenförderer. bei dem die seitlich zueinander versetzten Hubbalken der Systeme I und II sich mit ihren einander zugekehrten Enden überlappen und bei dem das Glühgut auf einen innerhalb des Ofens angeordneten, quer zur Durchlaufrichtung fördernden Rollgang übergeben wird; F i g. 5 stellt in den Unterfiguren 5 a bis 5 g das Arbeitsschema eines Hubbalkenförderers nach den F i g. 3 und 4 beim kontinuierlichen Hindurchbewegen von chargenweise anfallenden Knüppeln dar.F i g. 1 shows from the side, F i g. 2 seen from above a walking beam conveyor, whose walking beam systems I and II lie one behind the other and the annealing material on one release the roller table arranged behind the furnace, which conveys it further in the direction of passage, F i g. 3 from the side, F i g. 4 a walking beam conveyor seen from above. in which the laterally offset walking beams of systems I and II with their mutually facing ends overlap and in which the material to be annealed on one inside of the furnace arranged transversely to the conveying direction of the roller table will; F i g. 5 shows the working diagram of a walking beam conveyor in the sub-figures 5 a to 5 g according to the F i g. 3 and 4 during the continuous movement of batches through Clubs.

Wie aus F i g. 3 ersichtlich, sind die Hubbalken 1 des Systems I auf einem Rahmengestell 3 abgestützt, das mit Hilfe von hydraulischen Hebevorrichtungen 5, auf denen es über Rollen 4 aufliegt, heb- und senkbar und mit Hilfe einer hydraulischen Schub-und Zugvorrichtung 6 mit wechselnder Richtung verfahrbar ist.As shown in FIG. 3 can be seen, the lifting beams 1 of the system I are on a frame 3 supported, which with the help of hydraulic lifting devices 5, on which it rests via rollers 4, can be raised and lowered and with the help of a hydraulic one Push and pull device 6 can be moved in alternating directions.

Die Hubbalken 2 des Systems II stützen sich gleichfalls auf einem Rahmengestell 7 ab, das mit an ihm gelagerten Rollen 8 mit Hilfe einer hydraulischen Schub- und Zugvorrichtung 9 auf einem Trägerpaar 10 verfahrbar ist. Die Träger 10 sind mittels der hydraulischen Hebevorrichtungen 11 heb- und senkbar.The lifting beams 2 of system II are also supported on a frame 7 which, with rollers 8 mounted on it, can be moved on a pair of supports 10 with the aid of a hydraulic pushing and pulling device 9. The carriers 10 can be raised and lowered by means of the hydraulic lifting devices 11.

Jeweils zwei geradlinig (F i g. 1 und 2) oder seitlich versetzt (F i g. 3 und 4) hintereinanderliegende Hubbalken 1 und 2 sind zwischen zwei Festbalken oder -bänken 12 angeordnet.Two each in a straight line (Figs. 1 and 2) or offset to the side (F i g. 3 and 4) one behind the other lifting beams 1 and 2 are between two fixed beams or benches 12 arranged.

Während bei allen Ausführungsbeispielen die Hubbalken des Systems I stets gleichförmige Bewegungen, etwa gemäß dem Diagramm A (F i g. 1), ausführen, können die Hubbalken des Systems II zwischen einer Anzahl von mit den Bewegungen des Systems I gleichförmigen Bewegungen gemäß Diagramm B jeweils wenigstens einen Rückhol- und Förderschritt größerer Länge gemäß Diagramm C ausführen.While in all the exemplary embodiments, the lifting beams of the system I always carry out uniform movements, for example according to diagram A (Fig. 1), The System II walking beams can choose between a number of movements of the system I uniform movements according to diagram B at least one Carry out the retrieval and conveying step of greater length as shown in diagram C.

Vor der Eintragseite des Glühofens 13 ist eine ortsfeste Ablage 14 für neu in den Ofen einzubringendes Glühgut, z. B. jeweils ein Blechpaket 15, angeordnet. Die Ablage 14 besteht aus einzelnen Balken oder Bänken, die in Verlängerung der Festbalken 12 angeordnet sind und zwischen die die rückwärtigen Enden der Hubbalken 2 des Systems II bei jedem Rückholschritt größerer Länge einfahren können.In front of the entry side of the annealing furnace 13 is a fixed shelf 14 for new annealing material to be introduced into the furnace, e.g. B. each a laminated core 15 arranged. The tray 14 consists of individual bars or banks which are arranged as an extension of the fixed bar 12 and between which the rear ends of the lifting bars 2 of the system II can move in with each return step of greater length.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 liegt die Ablagefläche der Ablage 14 in gleicher Höhe mit der Oberseite der Festbalken 12, die in den F i g. 1 und 3 gestrichelt dargestellt ist.In the embodiment according to FIGS. 1 and 2 are the storage space the shelf 14 at the same height as the top of the fixed beams 12, which are in the F i g. 1 and 3 is shown in dashed lines.

Dieser Hubbalkenförderer kann beispielsweise in folgender Weise betrieben werden: Bei leerem Ofen werden die Hubbalkensysteme I und II gemeinsam aus der willkürlich angenommen gezeichneten Stellung gemäß F i g. 1 um einen normalen Förderschritt nach den Diagrammen A und B torgeschoben und unter das Niveau der Festbalken 12 abgesenkt. Darauf geht das System l nach Diagramm A um einen normalen, das System 1I aber nach Diagramm C um einen längeren Rückholschritt zurück. Dabei wird ein auf der Ablage 14 bereitgestelltes Blechpaket 15 vom rückwärtigen Ende des Hubbalkensystems II unterfahren, darauf von diesem über Ablage- und Festbalkenniveau angehoben und mit langem Förderschritt in den Ofen 13 befördert. Darauf folgen eine Anzahl normaler, von den Systemen I und II gemeinsam ausgeführter Förderschritte nach den Diagrammen A und B, bis das Paket 15 ganz in den Aufnahmebereich des Hubbalkensystems I gelangt ist. Inzwischen ist auf der Ablage ein neues Blechpaket 15 bereitgestellt worden, das nun mit einem Rückhol- und Förderschritt größerer Länge in den Ofen 13 geholt wird. Dieses Spiel wiederholt sich, solange -neue Blechpakete nachgeliefert werden, wobei die mit normalen Schritten über das System I vorwärts bewegten Pakete nacheinander in gleichmäßigen Abständen über den Rollgang 16 aus dem Ofen 13 ausgetragen werden.This walking beam conveyor can be operated, for example, in the following way: When the furnace is empty, walking beam systems I and II are moved together from the arbitrarily assumed position shown in FIG. 1 slid by a normal conveying step according to diagrams A and B and lowered below the level of the fixed beam 12. System 1 then goes back by a normal return step according to diagram A, but system 1I according to diagram C by a longer return step. In this case, a laminated core 15 provided on the shelf 14 is moved under from the rear end of the walking beam system II, then raised by the latter above the shelf and fixed beam level and conveyed into the furnace 13 with a long conveying step. This is followed by a number of normal conveying steps carried out jointly by systems I and II according to diagrams A and B until the package 15 has reached the receiving area of the walking beam system I. In the meantime, a new laminated core 15 has been made available on the shelf, which is now brought into the furnace 13 with a retrieval and conveying step of greater length. This game is repeated as long as new laminated stacks are being delivered, the stacks being moved forward in normal steps via the system I being discharged from the furnace 13 one after the other at regular intervals via the roller table 16.

Selbstverständlich ist es auch möglich, mit Hilfe eines entsprechend länger bemessenen Hubbalkensystems 1I mit jeweils zwei oder mehr unmittelbar aufeinanderfolgenden Rückhol- und Förderschritten größerer Länge zwei oder entsprechend mehr in kurzer zeitlicher Folge auf die Ablage 14 übergebene Pakete in den Ofen einzuholen. Die Zeit, nach deren Ablauf eine neue Beschickung erfolgen kann, verlän-@ert sich dann entsprechend.Of course it is also possible with the help of a corresponding longer dimensioned walking beam system 1I with two or more immediately following each other Return and conveying steps of greater length two or more in a shorter time chronological sequence to retrieve packages transferred to the tray 14 in the oven. the The time after which a new loading can take place is then increased corresponding.

Der hlubbalkenförderer nach den F i g. 3 und 4 unterscheidet sich von dem nach den F i g. 1 und 2 zunächst dadurch, daß die seitlich zueinander versetzten Hubbalken 1 und 2 der Systeme I und II sich mit ihren einander zugekehrten Enden überlappen, sowie dadurch, daß das Hubbalkensystem I so antreibbar ist, daß seine Balken, die jedesmal, wenn das System 1I nach einem gemeinsam mit dem System I ausgeführten Rückholschritt normaler Länge (Diagramme A und B der F i g. 1) in üblicher Weise mit diesem auf gleiche Höhe angehoben werden, dann, wenn das System 1I aus einem Rückholschritt größerer Länge auf dieses Maß angehoben wird, um so viel höher angehoben werden, daß die Balken des Systems II beim anschließenden Förderschritt größerer Länge noch auf den Balken des Systems I liegendes Glühgut unterfahren, ohne es zu berühren. In F i g. 3 ist das System I in dieser Stellung gezeichnet.The sliding beam conveyor according to FIGS. 3 and 4 differs from that according to FIGS. 1 and 2 initially in that the laterally offset walking beams 1 and 2 of systems I and II overlap with their ends facing each other, and in that the walking beam system I can be driven in such a way that its beams, which each time the system 1I after a return step of normal length carried out jointly with the system I (diagrams A and B of FIG. 1) are raised to the same height in the usual manner with this, when the system 1I is raised to this level from a return step of greater length to be raised so much higher that the bars of system II, in the subsequent conveying step of greater length, still move under annealing material lying on the bars of system I without touching it. In Fig. 3 the system I is drawn in this position.

Auf diese Weise ist es nicht nur möglich, mit dem Einholen neuen Glühgutes zu beginnen, sobald das zunächst von dem System II beförderte Gut in den Aufnahmebereich des Balkens des Systems I gelangt ist, sondern auch mit dem Einholen fortzufahren, bis mit einer Mehrzahl von unmittelbar aufeinanderfolgenden Rückhol- und Förderschritten größerer Länge das neu eingeholte Gut den Anschluß an das inzwischen mit dem System I in normalen Förderschritten weiterbeförderte Gut erreicht hat.In this way it is not only possible to collect new incandescent material to begin as soon as the goods initially transported by the system II into the receiving area of the system I beam, but also to continue retrieving, to with a plurality of immediately successive retrieval and conveying steps greater length, the newly fetched goods connect to what is now with the system I has reached the onward conveyed goods in normal conveying steps.

Der Hubbalkenförderer nach den F i g. 3 und 4 eignet sich besonders zum Fortbewegen von Glühgutstücken, die in Förderrichtung nur geringe Ausdehnung haben und jeweils zu mehreren quer zur Förderrichtung und eng nebeneinander liegend auf die Ablage vor dem Ofen übergeben werden. Damit die einzelnen Stücke solchen Gutes, z. B. Blöcke oder Knüppel, nicht in der gedrängten Lage, in der sie auf die Ablage abgesetzt worden sind, durch den Ofen wandern, geht die etwas höher als die Oberseite der Hubbalken des Systems II in angehobener Stellung liegende Ablagefläche der Ablage 14a mit einer Schrägfläche 17 auf diese Höhe der Hubbalkenoberseiten über. Ferner ist dieser Ablage 14 a eine Beschickungsvorrichtung, z. B. ein Blockdrücker 18 mit hydraulischem Antrieb 19, zugeordnet.The walking beam conveyor according to FIGS. 3 and 4 are particularly suitable For moving annealed items that only expand slightly in the conveying direction and several of them are transverse to the conveying direction and close to each other be transferred to the shelf in front of the oven. So that the individual pieces are such Good, e.g. B. blocks or billets, not in the crowded position in which they are on the If the shelf has been put down, it goes through the oven a little higher than that Storage surface in the raised position on the top of the system II lifting beams the shelf 14a with an inclined surface 17 at this height of the walking beam tops above. Furthermore, this shelf 14 a is a loading device, for. B. a block pusher 18 with hydraulic drive 19 assigned.

Diese Anordnung erlaubt es, die Blöcke od. dgl. mit Hilfe der Beschickungsvorrichtung 18, 19 auf die aus einem Rückholschritt größerer Länge in angehobener Stellung wieder vorwärts bewegten Balken 2 des Systems II aufzuschieben und dadurch, daß der Blockdrücker 18 langsamer vorgeschoben wird, als das System II sich bewegt, zugleich auseinanderzuziehen, so daß sie mit gleichmäßigen Abständen zueinander auf die Hubbalken 2 gelangen.This arrangement makes it possible to push the blocks or the like with the aid of the loading device 18, 19 onto the beam 2 of the system II, which has moved forward again from a return step of greater length in the raised position, and in that the block pusher 18 is advanced more slowly than that System II moves, pulling apart at the same time, so that they reach the walking beams 2 at equal distances from one another.

In F i g. 5 ist schematisch dargestellt, wie mit einem Hubbalkenförderer nach den F i g. 3 und 4 jeweils in drei kurz aufeinanderfolgenden Chargen gruppenweise auf die Ablage 14 a abgesetzte Knüppel in einen Glühofen 13 eingefahren und, nachdem sie durch den Ofen bewegt worden sind, einzeln in stetiger Folge aus ihm ausgetragen werden können.In Fig. 5 is shown schematically as with a walking beam conveyor according to the F i g. 3 and 4 in three batches in quick succession in groups on the shelf 14 a settled billet is retracted into an annealing furnace 13 and after they have been moved through the furnace, discharged from it one at a time in a steady sequence can be.

In F i g. 5 a ist - beispielsweise nach einer Beschickungspause - der Ofen so weit leergefahren, daß sich Knüppel nur noch im Aufnahmebereich des Hubbalkensystems I befinden. Bis dahin haben im zuvor voll besetzten Ofen die Hubbalkensysteme I und II gleichförmige Bewegungen nach den Diagrammen A und B der F i g. 1 ausgeführt, wobei bei jedem Förderschritt am Ofenende ein Block auf den innerhalb des Ofens 13 angeordneten querfördernden Rollgang 21 abgelegt wurde. Anschließend wird jetzt, während beide Systeme des Hubbalkenförderers noch gemeinsam mit normalen Schritten weiter betrieben werden, eine Gruppe 20 von vierzehn neu einzubringenden Knüppeln auf die Ablage 14a abgesetzt. Beim darauffolgenden Rückholschritt, bei dem sich das System I um die Länge eines normalen Förderschritts rückwärts bewegt, unterfährt das System II die Ablage 14 a mit einem entsprechend langen Rückholschritt, der hier vierzehnmal so lang ist wie der normale Förderschritt. Nach Anheben des Systems II über Festbalkenniveau und des Systems I über das Niveau der Balken des Systems II vollführt System I einen normalen, System 1I einen vierzehnmal längeren Förderschritt, während die Beschickungsvorrichtung die Blöcke mit der halben Vorschubgeschwindigkeit des Systems II so weit vorschiebt, bis auch der letzte der vierzehn Blöcke auf den Balken des Systems Il liegt. Dadurch liegen gemäß F i g. 5 c diese vierzehn Blöcke mit Abständen, die gleich ihrer Breite sind, auf den Balken des Systems II. Anschließend wird eine weitere Gruppe 20 a von vierzehn Blöcken auf der Ablage 14 a abgesetzt (F i g. 5 d), worauf das System II einen weiteren Rückholschritt größerer Länge ausführt, beim anschließenden Anheben die zuvor eingeholten vierzehn Blöcke 20 mit anhebt und beim erneuten Vorgehen um den Weg eines langen Förderschritts mitnimmt und zugleich die Blöcke der Gruppe 20 a von der Beschickungsvorrichtung zugeführt erhält (F i g. 5 e). Dieses Spiel wiederholt sich noch einmal mit der Blockgruppe 20 b aus der Stellung gemäß F i g. 5 f in die Stellung gemäß F i g. 5 g, in der die neu eingeholten drei mal vierzehn Blöcke bis auf Normalabstand an die noch auf dem System I liegenden Blöcke herangebracht worden sind. Anschließend bewegen sich beide Hubbalkensysteme wieder mit normalen Rückhol- und Förderschritten weiter, bis sich der in F i g. 5 a dargestellte Zustand erneut ergibt und eine neue Charge auf der Ablage 14 a bereitsteht.In Fig. 5 a - for example after a pause in loading - the furnace has been emptied so far that billets are only in the receiving area of the walking beam system I. Until then, in the previously fully occupied furnace, the walking beam systems I and II have uniform movements according to diagrams A and B in FIG. 1, with a block being placed on the transversely conveying roller table 21 arranged inside the furnace 13 at each conveying step at the end of the oven. Then, while both systems of the walking beam conveyor are still operated together with normal steps, a group 20 of fourteen new billets to be introduced is placed on the shelf 14a. In the subsequent return step, in which the system I moves backwards by the length of a normal conveying step, the system II moves under the tray 14 a with a correspondingly long return step, which is here fourteen times as long as the normal conveying step. After system II has been raised above fixed beam level and system I above the level of the beams of system II, system I carries out a normal conveying step, system 1I a fourteen times longer conveying step, while the loading device advances the blocks at half the rate of advance of system II the last of the fourteen blocks lies on the beams of the system II. As a result, according to FIG. 5 c these fourteen blocks with distances that are equal to their width on the bar of the system II. Subsequently, a further group 20 a of fourteen blocks is placed on the shelf 14 a (Fig. 5 d), whereupon the system II carries out a further retrieval step of greater length, during the subsequent lifting also lifts the fourteen blocks 20 previously fetched and when proceeding again along the path of a long conveying step and at the same time receives the blocks of group 20 a from the loading device (Fig. 5 e) . This game is repeated again with the block group 20 b from the position shown in FIG. 5 f in the position according to F i g. 5 g, in which the newly fetched three times fourteen blocks have been brought up to the normal distance to the blocks still on system I. Then both walking beam systems continue to move with normal return and conveying steps until the one shown in FIG. 5 a shows the state shown again and a new batch is available on the shelf 14 a.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Hubbalkenförderer zum Bewegen von Blechen, Blöcken u. dgl. durch einen Glühofen mit das Glühgut von feststehenden Balken oder Bänken abhebenden und nach jeweils einem Förderschritt wieder auf diese ablegenden beweglichen Balken, gekennzeichnet durch zwei in Förderrichtung hintereinanderliegende selbständig antreibbare Systeme synchron bewegter Balken, von denen das an der Austragseite liegende System (System I) in bekannter Weise gleichförmige Förderschritte oberhalb der Festbalkenebene vollführt und das an der Eintragseite liegende System (System II) zwischen einer Anzahl von mit den Förderschritten des Systems I gleichen Förderschritten wenigstens einen Rückholschritt von gegenüber diesen Förderschritten größerer Länge ausführt, dabei mit seinem rückwärtigen Ende eine ortsfeste Ablage für neu in den Ofen einzubringendes Gut unterfährt und anschließend einen gleich langen Förderschritt vollführt. Claims: 1. Walking beam conveyor for moving sheet metal, blocks and the like by an annealing furnace with the material to be annealed from fixed beams or banks lifting and after each one conveying step back on this depositing movable Bar, characterized by two independently lying one behind the other in the conveying direction Drivable systems of synchronously moving bars, one of which is on the discharge side lying system (system I) in a known manner uniform conveying steps above the fixed beam level and the system on the entry side (system II) between a number of conveying steps identical to the conveying steps of system I. at least one return step of greater length than these conveying steps executes, with its rear end a fixed shelf for new in the Material to be introduced under the furnace and then a conveying step of the same length performs. 2. Hubbalkenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Rückhol-und Förderweg oder die Summe mehrerer solcher unmittelbar nacheinander zurückgelegten Wege des Systems II gleich der Summe der zuvor im Gleichlauf mit dem System I zurückgelegten Rückhol- und Förderwege ist. 2. Walking beam conveyor according to claim 1, characterized in that the longer return and conveyance distances or the sum of several such in immediate succession Paths covered by System II equal to the sum of the previously in synchronicity with the return and conveyance routes covered in system I. 3. Hubbalkenförderer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hubbalkensysteme sich mit den einander zugekehrten Enden ihrer seitlich gegeneinander versetzten Balken um die Länge des größeren, vom System Il ausgeführten Rückhol- und Förderschritts überlappen und so angetrieben sind, daß beim Anheben des Systems 1I aus einem Rückholschritt größerer Länge das System I um ein größeres Maß angehoben wird als das System II und beim folgenden Absenken beide Systeme wieder auf gleiche Höhe gebracht werden. 3. Walking beam conveyor after claims 1 and 2, characterized in that the two walking beam systems with the ends facing each other laterally offset against each other Bar around the length of the larger retrieval and conveying step carried out by the system II overlap and are driven so that when lifting the system 1I from a return step longer system I is raised by a greater amount than system II and during the subsequent lowering, both systems are brought back to the same height. 4. Hubbalkenförderer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageebene der ortsfesten Ablage höher als die Förderebene des Hubbalkensystems II liegt, mit einer Schrägfläche in diese Ebene übergeht und der Ablage eine das auf sie abgelegte Gut hintergreifende, während des längeren Förderschritts des Systems II mit diesem in gleicher Richtung mitgehende Beschickungsvorrichtung zugeordnet ist. 4. Walking beam conveyor according to claims 1 to 3, characterized in that the The storage level of the fixed storage area is higher than the conveying level of the walking beam system II lies, merges into this plane with an inclined surface and the shelf has a das Goods deposited behind them, during the longer funding step of the system II associated with this loading device moving in the same direction is. 5. Hubbalkenförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsvorrichtung in Förderrichtung mit geringerer Geschwindigkeit bewegt wird als das Hubbalken-System II. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 675 825, 641914; USA.-Patentschrift Nr. 1310 846.5. Walking beam conveyor according to claim 4, characterized in that the loading device is moved in the conveying direction at a lower speed than the walking beam system II. Considered publications: German Patent Specifications No. 675 825, 641914; U.S. Patent No. 1310,846.
DE1960B0060349 1960-12-03 1960-12-03 Walking beam conveyor Pending DE1239716B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0060349 DE1239716B (en) 1960-12-03 1960-12-03 Walking beam conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0060349 DE1239716B (en) 1960-12-03 1960-12-03 Walking beam conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239716B true DE1239716B (en) 1967-05-03

Family

ID=6972790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0060349 Pending DE1239716B (en) 1960-12-03 1960-12-03 Walking beam conveyor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1239716B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979001047A1 (en) * 1978-05-10 1979-11-29 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Process for putting into operation a furnace with movable supports
FR2443038A1 (en) * 1978-11-30 1980-06-27 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd Rolling mill stock preheating system - uses furnace with three oscillating transport beams separately driven

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1310846A (en) * 1919-07-22 smythe
DE641914C (en) * 1931-01-29 1937-02-17 Wellman Smith Owen Eng Co Ltd Process for achieving uniform heating of the glowing material
DE675825C (en) * 1935-06-28 1939-05-19 Ofag Ofenbau Akt Ges Pacemaker oven in conjunction with an ejector device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1310846A (en) * 1919-07-22 smythe
DE641914C (en) * 1931-01-29 1937-02-17 Wellman Smith Owen Eng Co Ltd Process for achieving uniform heating of the glowing material
DE675825C (en) * 1935-06-28 1939-05-19 Ofag Ofenbau Akt Ges Pacemaker oven in conjunction with an ejector device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979001047A1 (en) * 1978-05-10 1979-11-29 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Process for putting into operation a furnace with movable supports
FR2443038A1 (en) * 1978-11-30 1980-06-27 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd Rolling mill stock preheating system - uses furnace with three oscillating transport beams separately driven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561941A1 (en) Device for feeding stacked packaging items to a packaging machine
DE3221324A1 (en) DEVICE FOR PALLETIZING PARTS
EP0684196B1 (en) Transport-grouping- and storage device
EP0827692B1 (en) Arrangement and method for conveying a plurality of bakery trays through a proving or oven chamber
DE2942254C2 (en) Grouping device on a packaging machine
DE1239716B (en) Walking beam conveyor
DE3726802A1 (en) Method of heat treatment of metal workpieces as well as device for implementing the method
DE2628256A1 (en) DEVICE FOR STACKING OPENED, RING-SHAPED OBJECTS, IN PARTICULAR ROLLER BEARING RINGS
DE1045892B (en) Device for forming packable stacks of flat, easily breakable parts, such as biscuits, biscuits, chocolate tablets or the like.
AT265137B (en) Walking beam conveyor
EP0068400A2 (en) Device for transversely conveying strand cuts from a multi-continuous-casting plant
DE3013014A1 (en) Cigarette prodn. and packaging unit - has conveyor for filling containers from inlet hopper and trolleys carrying sets of containers between stations
DE19518415C2 (en) Fermentation chamber with devices for chainless transport of fermentation rails and operating methods therefor
DE6608274U (en) LIFTING BEAM CONVEYOR.
EP2379431A1 (en) Intermediate storage
DE2324808A1 (en) DEVICE FOR PROMOTING OBJECTS BY PRE-LOADING LIFTERS
DE2258873A1 (en) DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING PALLETS
DE2222599C3 (en) Device for automatic loading of a trolley
DE1608025A1 (en) Device for loading a firing rack with platform moldings
DE446642C (en) Method for arranging the rolling rods fed to the cooling bed from the rolling train
DE3011275A1 (en) Moving metals plates from stack for heat treatment - involves pick=up of successive plates and their transfer together to support at oven front
DE1232996B (en) Industrial furnace system for heating metallic goods
EP4230939A1 (en) Loading device for a furnace wagon
DE1113662B (en) Device for loading and emptying plate tunnel ovens
DE1945416B2 (en) Facility for the conveyance of bricks