DE1237530B - Process for conditioning pigments - Google Patents

Process for conditioning pigments

Info

Publication number
DE1237530B
DE1237530B DE1962G0034631 DEG0034631A DE1237530B DE 1237530 B DE1237530 B DE 1237530B DE 1962G0034631 DE1962G0034631 DE 1962G0034631 DE G0034631 A DEG0034631 A DE G0034631A DE 1237530 B DE1237530 B DE 1237530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
acid
water
mixture
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962G0034631
Other languages
German (de)
Inventor
Harold Nathen Schmidt
Volney Tullsen
Leon Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Priority to DE1962G0034631 priority Critical patent/DE1237530B/en
Publication of DE1237530B publication Critical patent/DE1237530B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0017Influencing the physical properties by treatment with an acid, H2SO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • C09B19/02Bisoxazines prepared from aminoquinones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zum Konditionieren von Pigmenten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konditionierung von wasserunlöslichen Dioxazin- und verküpbaren organischen Pigmenten, und sie bezieht sich insbesondere auf ein saures Vermahlungsverfahren, durch das Pigmente erhalten werden, die ansprechende und verbesserte Farbtönungen aufweisen und die auf Grund ihrer Teilchengröße, der Teilchengrößenverteilung und der Oberflächenbeschaffenheit der Teilchen außerordentlich gut geeignet zum Pigmentieren von Überzugs- und Druckfarbenmischungen, selbsttragenden Filmen oder anderen festen Körpern sind.Methods of Conditioning Pigments The invention relates to a process for the conditioning of water-insoluble dioxazine and vat organic pigments, and it relates in particular to an acid milling process, through which pigments are obtained, the appealing and improved color tones have and based on their particle size, the particle size distribution and the surface properties of the particles are extremely suitable for pigmentation of coating and printing ink mixtures, self-supporting films or other solid Bodies are.

In der USA.-Patentschrift 2 766 244 wird ein Verfahren zum Konditionieren von wasserunlöslichen, verküpbaren chinoiden Pigmenten beschrieben, bei dem durch bestimmte Kräfte, hauptsächlich Scherkräfte, ein solches Pigment und eine gewisse Menge Schwefel-, Chloressig-, Phosphor-, Chlorsulfon- oder niedrigmolekulare Alkylsulfonsäure, die ausreicht, um mit dem Pigment eine teigartige, knetbare Masse zu bilden, vermahlen werden und die so erhaltene vermahlene Mischung dann mit Wasser verdünnt wird. Durch dieses Verfahren können außerordentlich gute Ergebnisse erzielt werden. Es vermeidet viele Nachteile der bisher bekannten Verfahren zur sauren Verpastung, bei denen eine Schwefelsäurelösung des Pigmentes mit Wasser verdünnt wurde. Bei diesem Verfahren waren große Mengen an Säure erforderlich, und die Kosten, die durch das Verfahren und die Vorrichtung, die Korrosionsverhinderung und die Behandlung bzw. Beseitigung der Abfallmaterialien (Abwässer) hervorgerufen wurden, waren sehr erheblich. Durch das Verfahren der obengenannten USA.-Patentschrift wird jedoch die Behandlungsdauer stark herabgesetzt und ein Preßkuchen mit verhältnismäßig hohem Gehalt an Feststoffen erhalten. Außerdem kann das Verfahren auch bei Pigmenten angewendet werden, die hei der üblichen sauren Verpastung nicht stabil waren.U.S. Patent 2,766,244 discloses a method of conditioning described by water-insoluble, vettable quinoid pigments, in which by certain forces, mainly shear forces, one such pigment and a certain one Amount of sulfuric, chloroacetic, phosphoric, chlorosulphonic or low molecular weight alkylsulphonic acid, that is sufficient to form a dough-like, kneadable mass with the pigment and the resulting milled mixture is then diluted with water. By extremely good results can be achieved with this method. It avoids many disadvantages of the previously known processes for acidic pasting, in which a sulfuric acid solution of the pigment was diluted with water. In this procedure Large amounts of acid were required, and the costs incurred by the process and the device, the corrosion prevention and the treatment or removal of the waste materials (sewage) generated were very significant. By however, the method of the above U.S. patent becomes the treatment time greatly reduced and a press cake with a relatively high solids content obtain. In addition, the method can also be used with pigments that were not stable with the usual acid paste.

Obgleich das Verfahren der genannten USA.-Patentschrift für die meisten Zwecke völlig zufriedenstellend war, besaßen die dadurch erhaltenen Produkte häufig nicht die Farbtönungen, die für bestimmte Verwendungszwecke erwünscht waren. Außerdem führten die bei diesem Verfahren und bei der üblichen Verpastung mit Schwefelsäure verwendeten Säuren häufig zur Korrosion der Verfahrensvorrichtung. Weiterhin wurden einige der obengenannten Verbindungen durch die Einwirkung dieser Säuren ungünstig beeinfiußt, z. B. durch unerwünschte Sulfonierung oder Phosphorylierung.Although the method of the said USA patent specification for most Purposes was completely satisfactory, the products obtained thereby often possessed not the shades that were desired for certain uses. aside from that led to this process and the usual pasting with sulfuric acid acids often used to corrode process equipment. Furthermore were some of the above compounds are unfavorable due to the action of these acids influenced, e.g. B. by undesired sulfonation or phosphorylation.

Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, das praktisch alle Vorteile des obengenannten USA.-Patentes aufweist und Dioxazin- und verküpbare organische Pigmente mit verbesserten Farbtönen als leicht zu zermahlende Pulver aus den Preßkuchen liefert.The aim of the present invention is to create a method which has practically all the advantages of the above-mentioned USA patent and dioxazine and connectable organic pigments with improved color tones than easy-to-grind Powder from the press cake delivers.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, daß durch bestimmte Kräfte, hauptsächlich Scherkräfte, eine Mischung in Form einer teigartigen, knetbaren Masse zermahlen wird, die aus wasserunlöslichen Dioxazin- und verküpbaren organischen Pigmenten und etwa 0,5 bis 10 Gewichtsteilen einer aromatischen Sulfonsäure pro Gewichtsteil dieser Pigmente besteht, worauf die zermahlende Mischung mit Wasser verdünnt wird. Das auf diese Weise konditionierte Pigment wird dann auf bekannte Weise, wie z. B. durch Filtrieren, Zentrifugieren oder Dekantieren, aus der wäßrigen Mischung gewonnen und von Säure freigewaschen.The method according to the invention is now characterized in that due to certain forces, mainly shear forces, a mixture in the form of a dough-like, Kneadable mass is ground, which is made up of water-insoluble dioxazine and Verküpbaren organic pigments and about 0.5 to 10 parts by weight of an aromatic sulfonic acid per part by weight of these pigments, whereupon the grinding mixture with water is diluted. The pigment conditioned in this way is then known Way, such as B. by filtering, centrifuging or decanting, from the aqueous Mixture recovered and washed free of acid.

Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Konditionieren von Pigmenten der vorstehend genannten Art. Es kann zur Behandlung von Anthrachinonen und von Farbstoffen des indigoiden und chinoiden Typs angewendet werden, z. B. zur Behandlung von Acylamino-anthrachinonen, Anthanthronen, Anthrachinonacridinen und -acridonen, Anthrachinonazinen, Anthrachinonoxazolen, Anthrachinonthiazolen, Benzanthronen, Carbazolen der Anthrachino#n-Reihe, Dipyrazolanthronen, heterocyclischen Imiden und Imidazolen, Indigo-Farbstoffen, Flavanthronen, Pyranthronen, Pyrenchinoneu, Thionaphthenen oder Thioxanthonen. Die Verbindungen können auch inerte Substituenten enthalten, ohne daß die erfindungsgemäß erzielbaren Ergebnisse gefährdet werden.The method according to the invention is suitable for conditioning Pigments of the type mentioned above. It can be used to treat anthraquinones and dyes of the indigoid and quinoid type applied e.g. B. to Treatment of acylamino-anthraquinones, anthanthrones, and anthraquinone acridines -acridones, anthraquinone azines, anthraquinone oxazoles, anthraquinone thiazoles, benzanthrones, Carbazoles of the anthraquinone # n series, dipyrazole anthrones, heterocyclic imides and imidazoles, indigo dyes, flavanthrones, pyranthrones, pyrenequinones, Thionaphthenes or thioxanthones. The compounds can also contain inert substituents, without the results achievable according to the invention being jeopardized.

Als wasserunlösliche Dioxazin-Pigmente, die erfindungsgemäß behandelt werden können, eignet sich insbesondere das als »C.1.-Pigment Violet 23« (vgl. Colour Index, Supplement 1963, S. 554) bezeichnete Produkt, das auf bekannte Weise durch Kondensation von 2 Mol 3-Amino-9-äthylcarbazol mit 1 Mol Chloranil und anschließendem Ringschluß des Kondensationsproduktes hergestellt wird.As water-insoluble dioxazine pigments treated according to the invention can be, is particularly suitable as "C.1.-Pigment Violet 23" (see. Color Index, Supplement 1963, p. 554) designated product, which in a known manner by Condensation of 2 moles of 3-amino-9-ethylcarbazole with 1 mole of chloranil and then Ring closure of the condensation product is produced.

Die erfindungsgemäß verwendbaren auomatischen Sulfonsäuren sind bekannt, unter denen die monocyclischen Arylsulfonsäuren, z. B. Benzolsulfonsäure, o-, m- und p-Toluolsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Xylolsulfonsäure und Mischungen dieser Säuren besonders geeignet sind. Besonders bevorzugt werden die Toluolsulfonsäuren, insbesondere das p-Isomere oder eine Mischung der o-, m- und p-Iso:neren, in der das p-Isomere vorherrscht, da mit diesen Säuren die besten Ergebnisse erzielt werden. Andere aromatische Sulfonsäuren können jedoch ebenfalls verwendet werden, z. B. die Benzol- und Naphthalinsulfonsäuren und deren kernsubstituierte Mono- und Dihydroxy- und niedrigmolekulare Alkyl-(Methyl- und Äthyl-)Derivate. Diese Säuren werden erfindungsgemäß in praktisch 100°/oiger Konzentration angewendet, obgleich auch niedrigere Konzentrationen bis zu etwa 75 l)/o in Frage kommen, da die Anwesenheit einer so geringen Menge an Wasser in der zu vermahlenden Mischung die gewünschten Ergebnisse nicht beeinträchtigt.The automatic sulfonic acids which can be used according to the invention are known, among which the monocyclic aryl sulfonic acids, e.g. B. benzenesulfonic acid, o-, m- and p-toluenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, xylene sulfonic acid and mixtures thereof Acids are particularly suitable. The toluenesulfonic acids are particularly preferred, in particular the p-isomer or a mixture of the o-, m- and p-isomers, in which the p-isomer predominates as these acids give the best results. However, other aromatic sulfonic acids can also be used, e.g. B. the benzene and naphthalenesulfonic acids and their ring-substituted mono- and dihydroxy and low molecular weight alkyl (methyl and ethyl) derivatives. These acids are used in accordance with the invention used in practically 100% concentration, although also lower concentrations up to about 75 l) / o are possible because of the presence of such a small amount of water in the mixture to be ground does not impair the desired results.

Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens muß eine solche Menge an Säure verwendet werden, daß mit dem Pigment eine teigarti,ge knetbare Masse gebildet wird. Die genaue Menge der anzuwendenden Säure kann durch einfache Versuche bestimmt werden. Ist die Menge zu gering, so wird das Pigment nicht ausreichend benetzt, während eine zu große Menge an Säure eine gute Scherwirkung verhindert und somit zu klumpigen Massen führt, in denen die Säure nicht mit allen Pigmentteilchen in Berührung kommt. Wie bereits erwähnt, wird im allgemeinen mit etwa 0,5 bis 10 Gewichtsteilen Säure, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsteilen, pro Gewichtsteil des Pigmentes gearbeitet.When carrying out the method according to the invention such Amount of acid used that a doughy, ge kneadable mass with the pigment is formed. The exact amount of acid to be used can be determined by simple experiments to be determined. If the amount is too small, the pigment will not be sufficient wets, while too much acid prevents good shear and thus leads to lumpy masses in which the acid does not interact with all of the pigment particles comes into contact. As already mentioned, generally with about 0.5 to 10 Parts by weight of acid, preferably 0.5 to 5 parts by weight, per part by weight of the Pigment worked.

Die Vorrichtung, die zum Vermahlen der Pigmentmasse angewendet wird, muß eine praktisch gleichmäßige Scherwirkung in der gesamten Masse ausüben. Vorzugsweise wird eine sogenannte Werner-Pfleiderer-Knetmühle verwendet. Es können jedoch auch sogenannteBanbury-Mischer oder andere Knetvorrichtungen oder Teigmischer verwendet werden, die durch andere Mechanismen betrieben werden, solange die Vorrichtung eine gleichmäßige Scherwirkung auf die zu zermahlende Mischung ausüben.The device used to grind the pigment mass must exert a practically even shear effect in the entire mass. Preferably a so-called Werner-Pfleiderer kneading mill is used. However, it can also so-called Banbury mixers or other kneading devices or dough mixers are used operated by other mechanisms as long as the device has a Apply even shear to the mixture to be ground.

Die Temperatur, bei der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, kann zwischen 0 und 150° C liegen. Das Vermahlen kann etwa '/z bis 10 Stunden durchgeführt werden, je nach der verwendeten Säure, der Säurekonzentration und der Temperatur. In einigen Fällen kann eine längere Vermahlungszeit erforderlich sein. In jedem Fall kann jedoch in gewissen Abständen eine Probe der Masse mikroskopisch untersucht werden, um zu bestimmen, wann eine geeignete gute Verteilung der Teilchengröße erzielt worden ist. Nach Beendigung des Vermahlens wird die so erhaltene Mischung mit Wasser verdünnt, indem sie z. B. in Wasser gegossen wird. Das Wasser kann der vermahlenen Mischung zugesetzt werden oder die Mischung dem Wasser. Das Pigment wird dann auf bekannte Weise, im allgemeinen durch Abfiltrieren, aus der wäßrigen Mischung isoliert.The temperature at which the process according to the invention is carried out can be between 0 and 150 ° C. Milling can take about 1/2 to 10 hours be carried out, depending on the acid used, the acid concentration and the Temperature. In some cases a longer grinding time may be required. In any case, however, a sample of the mass can be microscopic at certain intervals be studied to determine when a suitable good particle size distribution has been achieved. After finishing the grinding, the mixture thus obtained becomes diluted with water, e.g. B. is poured into water. The water can do it ground mixture can be added or the mixture to the water. The pigment is then in a known manner, generally by filtration, from the aqueous Mixture isolated.

Vorteilhaft kann das Vermahlen erfindungsgemäß in Gegenwart von bis zu 5 Teilen eines wasserlöslichen anorganischen Salzes, wie Natrium- oder Kaliumsulfat, -chlorid, -phosphat, den entsprechenden sauren Sulfaten oder sauren Phosphaten und/ oder bis zu 0,2 Teilen einer organischen, sich von Benzol ableitenden Flüssigkeit, z. B. Nitrobenzol, Xylol oder o-Dichlorbenzol, pro Teil des Pigmentes durchgeführt werden. Die aromatische Sulfonsäure kann bis zu 25 Gewichtsprozent Schwefelsäure enthalten. Eine derartige Zugabe beeinträchtigt jedoch die erfindungsgemäß erzielte Anti-Korrosionswirkung.According to the invention, grinding can advantageously be carried out in the presence of up to to 5 parts of a water-soluble inorganic salt, such as sodium or potassium sulfate, chloride, phosphate, the corresponding acid sulfates or acid phosphates and / or up to 0.2 parts of an organic liquid derived from benzene, z. B. nitrobenzene, xylene or o-dichlorobenzene, carried out per part of the pigment will. The aromatic sulfonic acid can contain up to 25 percent by weight sulfuric acid contain. However, such an addition impairs that achieved according to the invention Anti-corrosive effect.

Die Mitverwendung der aromatischen Sulfonsäuren bei dem Vermahlen des Pigmentes verringert bzw. verhindert den störenden Geruch des fertigen Pigmentes, der bei Verwendung von nichtsulfonierten aromatischen Lösungsmitteln auftritt. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind bereits oben aufgeführt, z. B. die Lösung des Problems der Sulfonierung des zu behandelnden Pigmentes, die Leichtigkeit der Handhabung, die Möglichkeit, größere Ansätze durchzuführen, .der größere Feststoffgehalt des Preßkuchens, erhöhte Sicherheit, einfachere Beseitigung der Abwässer und Abfallprodukte, weichere Pulver sowie verbesserte Teilchengröße, Teilchengrößenverteilung und Oberflächenbeschaffenheit der Teilchen. Es können Teilchen hergestellt werden, die im Durchschnitt eine Größe von weniger als 1 mg und im günstigsten Fall von weniger als 0,1 bis 0,2 m@z haben.The use of aromatic sulfonic acids in the grinding of the pigment reduces or prevents the unpleasant odor of the finished pigment, which occurs when using unsulfonated aromatic solvents. Further Advantages of the method according to the invention are already listed above, for. B. the Solving the problem of sulfonation of the pigment to be treated, the ease the handling, the possibility of carrying out larger batches, the higher solids content of the press cake, increased safety, easier disposal of waste water and waste products, softer powders as well as improved particle size, particle size distribution and surface finish of the particles. Particles can be produced that are on average one size of less than 1 mg and in the most favorable case of less than 0.1 to 0.2 m @ z.

In der britischen Patentschrift 843 051 wird die Konditionierung von Phthalocyanin-Farbstoffen mit flüssigen aromatischen Sulfonsäuren beschrieben. Dieses Verfahren ist ähnlich dem .erfindungsgemäßen Verfahren. Da erfindungsgemäß jedoch Dioxazin-Farbstoffe behandelt werden sollen, waren Rückschlüsse aus diesem bekannten Verfahren auf das erfindungsgemäße Verfahren nicht möglich, da es bekannt ist, daß Konditionierungsverfahren stark abhängig sind von der Konstitution der zu konditionierenden Farbstoffe. Rückschlüsse von der Brauchbarkeit eines Konditionierungsverfahrens für eine bestimmte Farbstoffklasse auf die Brauchbarkeit dieses Konditionierungsverfahrens zur Konditionierung einer anderen Farbstoffklasse sind generell nicht möglich.British Patent 843 051 describes the conditioning of Phthalocyanine dyes described with liquid aromatic sulfonic acids. This The method is similar to the method according to the invention. Since according to the invention, however Dioxazine dyes to be treated were conclusions drawn from this known Method on the method according to the invention is not possible because it is known that Conditioning methods are highly dependent on the constitution of the ones to be conditioned Dyes. Conclusions about the usefulness of a conditioning process for a certain class of dye on the usefulness of this conditioning process for conditioning another class of dyes are generally not possible.

In der USA.-Patentschrift 2 766 244 wird die Konditionierung einer großen Anzahl von Farbstoffen der verschiedensten Farbstoffklassen, z. B. mit Schwefelsäure und Alkylsulfonsäuren, beschrieben. Die Verwendung von Arylsulfonsäuren ist nicht beschrieben. Rückschlüsse auf das Verfahren nach der Erfindung sind demnach ebenfalls nicht möglich.In U.S. Patent 2,766,244 the conditioning of a large number of dyes of the most varied classes of dyes, e.g. B. with sulfuric acid and alkyl sulfonic acids. The use of aryl sulfonic acids is not described. Conclusions about the method according to the invention are accordingly also possible not possible.

In der schweizerischen Patentschrift 200 683 wird die Verwendung von Arylsulfonsäuren nicht beschrieben. Soweit Säuren überhaupt verwendet werden, wird lediglich in Gegenwart verdünnter Schwefelsäure in hoher Verdünnung, also ohne die Einwirkung von Scherkräften, gearbeitet. Rückschlüsse auf das erfindungsgemäße Verfahren sind also ebenso nicht möglich gewesen. Wenn nicht anders angegeben, stehen in den Beispielen alle Teile für Gewichtsteile.In the Swiss patent specification 200 683 the use of Arylsulfonic acids not described. As far as acids are used at all, will only in the presence of dilute sulfuric acid in high dilution, i.e. without the Action of shear forces, worked. Conclusions about the method according to the invention so were also not possible. Unless otherwise stated, In the examples, all parts are parts by weight.

Beispiel 1 In eine Knetvorrichtung wurden 1 Teil des Kondensationsproduktes aus 2 Mol p-Anisidin und 1 Mol 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäure sowie 1 Teil wasserfreies Natriumsulfat und 4 Teile einer handelsüblichen Toluolsulfonsäure, die etwa 801/o des p-Isomeren, 15 % des o-Isomeren und 5 °/o den m-Isomeren enthielt, gegeben. Diese Mischung wurde 2 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 30° C geknetet. Nach Ablauf dieser Zeit wurden 10 Teile Wasser zugesetzt, um die Masse so zu verdünnen, daß sie gießbar war. Die Masse wurde dann in 30 Teile Wasser gegossen, sorgfältig mit diesem verrührt, zur Isolierung des Pigmentes filtriert und das Pigment von Säure freigewaschen.Example 1 1 part of the condensation product was placed in a kneading device from 2 moles of p-anisidine and 1 mole of 3,4,9,10-perylenetetracarboxylic acid and 1 part of anhydrous Sodium sulfate and 4 parts of a commercially available toluenesulfonic acid, which is about 801 / o of the p-isomer, 15% of the o-isomer and 5% of the m-isomer. This mixture was kneaded at a temperature of 20 to 30 ° C for 2 hours. To After this time, 10 parts of water were added to dilute the mass so that that it was pourable. The mass was then poured into 30 parts of water, carefully stirred with this, filtered to isolate the pigment and remove the pigment Washed acid free.

Das so erhaltene leuchtendrote Pigment konnte zur Herstellung von Textil-Drucktinten verwendet werden und war nach dem Trocknen zur Verwendung in Drucktinten, Kunststoffen und Kautschuk geeignet. Beispiel 2 Es wurde 1 Teil des Kondensationsproduktes aus 2 Mol p-Toluidin und 1 Mol 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäure gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 behandelt. Das so erhaltene leuchtendrote Pigment konnte jedem bekannten pigmentierbaren System einverleibt werden.The bright red pigment thus obtained could be used to produce Textile printing inks are used and were ready for use in after drying Suitable for printing inks, plastics and rubber. Example 2 1 part of the Condensation product of 2 moles of p-toluidine and 1 mole of 3,4,9,10-perylenetetracarboxylic acid treated according to the procedure of Example 1. The bright red pigment thus obtained could be incorporated into any known pigmentable system.

Beispiel 3 Es wurde l Teil des Kondensationsproduktes aus 2 Mol Benzylamin und 1 Mol 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäure gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 behandelt.Example 3 1 part of the condensation product from 2 mol of benzylamine became and 1 mole of 3,4,9,10-perylenetetracarboxylic acid treated according to the procedure of Example 1.

Das so erhaltene kastanienfarbene Pigment war zur Verwendung in jedem bekannten pigmentierbaren System geeignet.The chestnut pigment thus obtained was for use in each known pigmentable system.

Beispiel 4 Das Verfahren des Beispiels 1 wurde modifiziert, indem an Stelle der gemischten Toluolsulfonsäuren Benzolsulfonsäure verwendet wurde.Example 4 The procedure of Example 1 was modified by benzenesulfonic acid was used in place of the mixed toluenesulfonic acids.

Das so erhaltene Pigment lieferte wesentlich stärkere und leuchtendere Färbungen als das Ausgangsmaterial und konnte für alle üblichen Verwendungszwecke angewendet werden.The pigment obtained in this way provided much stronger and more luminous Colorings as the starting material and could be used for all common uses be applied.

Beispiel 5 Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch an Stelle von gemischten Toluolsulfonsäuren gemischte Xylolsulfonsäuren verwendet wurden.Example 5 The procedure of Example 1 was repeated except that mixed xylene sulfonic acids are used instead of mixed toluenesulfonic acids became.

Das so erhaltene Pigment lieferte wesentlich stärkere und leuchtendere Farbtönungen als das Ausgangsmaterial und war für alle Verwendungszwecke geeignet.The pigment obtained in this way provided much stronger and more luminous Shades than the raw material and was suitable for all uses.

Beispiel 6 Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch an Stelle der Toluolsulfonsäuren gemischte Naphthalinsulfonsäuren verwendet wurden.Example 6 The procedure of Example 1 was repeated except that mixed naphthalenesulfonic acids were used instead of the toluenesulfonic acids.

Das erhaltene Pigment lieferte wesentlich stärkere und leuchtendere Farbtönungen als das Ausgangsmaterial und war für alle Verwendungszwecke geeignet. Beispiel 7 Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Temperatur der Grundmasse durch Kühlung während der Vermischung auf 5 bis 10° C gehalten wurde. Nach der Isolierung wurde ein Pigment erhalten, das wesentlich farbstärker war als das rohe Ausgangsmaterial und für alle üblichen Verwendungszwecke geeignet war.The pigment obtained was much stronger and more luminous Shades than the raw material and was suitable for all uses. Example 7 The procedure of Example 1 was repeated, except that the temperature the base mass was kept at 5 to 10 ° C by cooling while mixing. After isolation, a pigment was obtained which was significantly stronger in color than the raw starting material and suitable for all common uses.

Beispiel 8 Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Temperatur der Grundmasse während des Vermischens auf 110 bis 130° C gehalten wurde, indem Wasserdampf durch die Ummantelung der Knetvorrichtung geleitet wurde. Auf diese Weise wurde ein Pigment isoliert, das wesentlich stärker war als das verwendete Ausgangsmaterial und für alle üblichen Pigmentierungszwecke geeignet war.Example 8 The procedure of Example 1 was repeated except that the temperature of the base mass was kept at 110 to 130 ° C during mixing by passing steam through the jacket of the kneader. In this way a pigment was isolated which was significantly stronger than that used Starting material and was suitable for all common pigmentation purposes.

Beispiel 9 In einen W erner-Pfleiderer-Mischer wurden 1 Teil des Anthrachinonoxazols, das unter der Bezeichnung »C. I. Vat Red 10 (C. I. Nr. 67 000) (vgl. Colour Index, 2. Auflage, 1956) bekannt ist, und 3 Teile einer handelsüblichen Toluolsulfonsäure gegeben und 3 Stunden bei Zimmertemperatur verknetet. Die Grundmasse wurde dann mit Wasser verdünnt und das Produkt gemäß dem Verfahren des Beispiels isoliert.Example 9 1 part of the anthraquinone oxazole, under the name »C. I. Vat Red 10 (C. I. No. 67 000) (see Color Index, 2nd edition, 1956) is known, and 3 parts of a commercially available toluenesulfonic acid given and kneaded for 3 hours at room temperature. The basic mass was then diluted with water and the product isolated according to the method of the example.

Das so erhaltene Pigment lieferte wesentlich kräftigere, gelbere und leuchtendere Färbungen als das Ausgangsmaterial und war für alle üblichen Pigmentierungszwecke geeignet.The pigment obtained in this way gave much stronger, more yellow and brighter colors than the starting material and was for all common pigmentation purposes suitable.

Beispiel 10 Gemäß dem Verfahren des Beispiels 9 wurden 1 Teil des Kondensationsproduktes aus 1 Mol 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäure und 2 Mol o-Phenylendiamin - das unter der Bezeichnung »C. I. Vat Orange 7« (C. I. Nr. 71105) bekannt ist -behandelt.Example 10 Following the procedure of Example 9, 1 part of the condensation product of 1 mole 1,4,5,8-naphthalenetetracarboxylic acid and 2 moles of o-phenylenediamine - which is known under the name "CI Vat Orange 7" (CI No. 71105) was obtained -treated.

Das so erhaltene Pigment war wesentlich durchsichtiger, leuchtender und ausgiebiger als das Ausgangsmaterial und war für alle üblichen Pigmentierungszwecke geeignet.The pigment obtained in this way was much more transparent, more luminous and more profuse than the starting material and was for all common pigmentation purposes suitable.

Beispiel 11 Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 wurde 1 Teil 5,5'-Dichlor-7,7'-dimethylthioindigo, bekannt unter der Bezeichnung »C. I. Vat Violet 2« (C. I. Nr. 73 385) behandelt.Example 11 Following the procedure of Example 1, 1 part of 5,5'-dichloro-7,7'-dimethylthioindigo, known as »C. I. Vat Violet 2 "(C. I. No. 73 385).

Das so erhaltene leuchtendkastanienfarbene Pigment konnte jedem beliebigen pigmentierbaren System einverleibt werden.The bright chestnut pigment thus obtained could be any pigmentable system are incorporated.

Beispiel 12 Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 wurde 1 Teil rohes Tetrachlordibenzanthron behandelt.Example 12 Following the procedure of Example 1, 1 part became raw Treated tetrachlorodibenzanthrone.

Das so erhaltene blaue Pigment lieferte wesentlich stärkere und leuchtendere Färbungen als das Ausgangsmaterial und konnte jedem beliebigen pigmentierbaren System einverleibt werden.The blue pigment so obtained gave much stronger and brighter ones Colorings as the starting material and could be any pigmentable system be incorporated.

Beispiel 13 Es wurden 8 Teile handelsübliche gemischte Toluolsulfonsäuren, 1 Teil wasserfreies Natriumsulfat und 2 Teile »C. I. Pigment Violet 23« in eine Knetvorrichtung gegeben und die Masse 1 Stunde bei 0 bis 50° C verknetet. Die Reaktion war exotherm, und die Masse wurde stark viskos. Sie wurde weitere 3 Stunden verknetet, mit 10 Teilen, Wasser verdünnt und in 80 Teile Wasser gegossen. Die so erhaltene Aufschlämmung wurde dann mit kalzinierter Soda leicht alkalisch gemacht, 15 Minuten zum Sieden erhitzt, filtriert und gewaschen. Das erhaltene Pigment war ausgiebiger, röter und leuchtender als das Pigment, das .durch die Vertnahlung mit verdünnter Schwefelsäure erhalten werden kann.Example 13 8 parts of commercially available mixed toluenesulfonic acids, 1 part of anhydrous sodium sulfate and 2 parts of »C. I. Pigment Violet 23 "in one Kneading device given and the mass kneaded at 0 to 50 ° C for 1 hour. The reaction was exothermic, and the mass became very viscous. She was kneaded for another 3 hours, with 10 Divide, dilute water and pour into 80 parts of water. The slurry thus obtained was then made slightly alkaline with soda ash, 15 minutes to the boil heated, filtered and washed. The pigment obtained was more profuse, redder and more luminous than the pigment, which is caused by the dilution with dilute sulfuric acid can be obtained.

Beispiel 14 Das Verfahren des Beispiels 13 wurde wiederholt, wobei jedoch während des Knetens eine Temperatur von 75 bis 130°C aufrechterhalten wurde. Auf diese Weise wurden praktisch die gleichen guten Ergebnisse erzielt wie im Beispiel 13, wo niedrigere Temperaturen angewendet wurden.Example 14 The procedure of Example 13 was repeated, wherein however, a temperature of 75 to 130 ° C was maintained during kneading. In this way, practically the same good results as in the example were obtained 13 where lower temperatures were applied.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Konditionieren von Pigmenten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus wasserunlöslichen Dioxazinen oder verküpbaren organischen Pigmenten und etwa 0,5 bis 10 Gewichtsteilen einer Arylsulfonsäure, die gegebenenfalls bis zu 254/o Schwefelsäure enthält, pro Gewichtsteil des Pigmentes in Form einer teigartigen knetbaren Masse mit Kräften, hauptsächlich Scherkräften, verknetet und die verknetete Mischung dann mit Wasser verdünnt wird. Claims: 1. Method for conditioning pigments, thereby characterized in that a mixture of water-insoluble dioxazines or vettable organic pigments and about 0.5 to 10 parts by weight of an aryl sulfonic acid, which optionally contains up to 254 / o sulfuric acid per part by weight of the pigment in the form of a dough-like kneadable mass with forces, mainly shear forces, kneaded and then the kneaded mixture is diluted with water. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich vom Benzol ableitende Sulfonsäure, vorzugsweise eine isomere Mischung von Toluolsulfonsäuren, die hauptsächlich aus dem p-Isomeren besteht, oder p-Toluolsulfonsäure selbst verwendet wird. 2. Procedure according to claim 1, characterized in that a sulfonic acid derived from benzene, preferably an isomeric mixture of toluenesulfonic acids, consisting mainly of the p-isomer, or p-toluenesulfonic acid itself is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment »C. I. Pigment Violet 23« verwendet wird. 3. Procedure according to claims 1 and 2, characterized in that the pigment »C. I. Pigment Violet 23 «is used. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 0,5 bis 5 Teile Sulfonsäure pro Teil des Pigmentes verwendet werden. 4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that that about 0.5 to 5 parts of sulfonic acid are used per part of pigment. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung verwendet wird, die bis zu 5 Teilen eines wasserlöslichen anorganischen Salzes pro Teil des Pigmentes enthält. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 200 683; britische Patentschrift N:r. 843 051; USA. Patentschrift Nr. 2 766 244.5. Process according to Claims 1 to 4, characterized in that a mixture is used containing up to 5 parts of a water-soluble inorganic salt per part of the Contains pigment. Publications considered: Swiss patent specification No. 200 683; British Patent N: r. 843 051; UNITED STATES. U.S. Patent No. 2,766 244.
DE1962G0034631 1962-04-03 1962-04-03 Process for conditioning pigments Pending DE1237530B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962G0034631 DE1237530B (en) 1962-04-03 1962-04-03 Process for conditioning pigments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962G0034631 DE1237530B (en) 1962-04-03 1962-04-03 Process for conditioning pigments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237530B true DE1237530B (en) 1967-03-30

Family

ID=7124976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962G0034631 Pending DE1237530B (en) 1962-04-03 1962-04-03 Process for conditioning pigments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1237530B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002048267A2 (en) * 2000-11-10 2002-06-20 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Toluene sulfonic acid swelling of perylene pigments

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH200683A (en) * 1936-07-23 1938-10-31 Ig Farbenindustrie Ag Process for improving organic body colors.
US2766244A (en) * 1953-11-13 1956-10-09 Gen Aniline & Film Corp Conditioning of vattable quinoidic compounds
GB843051A (en) * 1957-06-27 1960-08-04 Gen Aniline & Film Corp Acid milling of phthalocyanine pigments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH200683A (en) * 1936-07-23 1938-10-31 Ig Farbenindustrie Ag Process for improving organic body colors.
US2766244A (en) * 1953-11-13 1956-10-09 Gen Aniline & Film Corp Conditioning of vattable quinoidic compounds
GB843051A (en) * 1957-06-27 1960-08-04 Gen Aniline & Film Corp Acid milling of phthalocyanine pigments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002048267A2 (en) * 2000-11-10 2002-06-20 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Toluene sulfonic acid swelling of perylene pigments
WO2002048267A3 (en) * 2000-11-10 2002-10-31 Sun Chemical Corp Toluene sulfonic acid swelling of perylene pigments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282855B1 (en) Pigment preparations
WO1991002034A1 (en) New pigment preparations based on perylene compounds
DE1181248B (en) Printing inks containing blue
DE1143176B (en) Process for the production of strongly colored and grain-soft highly halogenated phthalocyanine pigments
DE1469724C3 (en) Process for the production of pigment preparations which are easily dispersible in printing inks and paints
DE2921646C2 (en)
DE821936C (en) Process for the production of phthalocyanine dye preparations
DE2753357A1 (en) PROCESS FOR CONVERTING PRE-GROUND CHINACRIDONE INTO A PIGMENT
EP0028342B1 (en) Use of polyoxyalkyl esters as preparatory agents for dyestuffs and corresponding dyestuff preparations
EP0033913B1 (en) Process for the production of pigment preparations, and their use
EP0064225B1 (en) Use of esterified oxalkylates as compounding agents for dyes and the corresponding dye preparations
EP0022489B1 (en) Pulverulent dyestuff preparation
DE1237530B (en) Process for conditioning pigments
EP0069895B1 (en) Process for conditioning a pigment
DE2635214C2 (en) Preparations of phthalocyanines which are easily dispersible in water, their production and use
DE2312301C3 (en) Easily distributed pigment preparations
DE2811539A1 (en) METHOD FOR CONDITIONING A PHTHALOCYANINE PIGMENT
DE2411104C3 (en) Pigment preparations, their manufacture and use
DE2027537B2 (en) Solid dye preparations and their use
DE1278394B (en) Process for improving the pigment properties of quinacridones
DE2746164C2 (en) Process for converting sparingly soluble quinoline derivatives into a pigment form
EP0132818A1 (en) Isoindoline pigments having a strong colouring capacity, their preparation and their use
DE1116629B (en) Process for improving phthalocyanine pigments by acid milling
DE1039161B (en) Process for the production of pigment dyes of the anthraquinone series
DE1494026C (en) Coloring of plastic bodies