DE1235086B - Absperrorgan wie Hahn oder Schieber - Google Patents

Absperrorgan wie Hahn oder Schieber

Info

Publication number
DE1235086B
DE1235086B DEV17557A DEV0017557A DE1235086B DE 1235086 B DE1235086 B DE 1235086B DE V17557 A DEV17557 A DE V17557A DE V0017557 A DEV0017557 A DE V0017557A DE 1235086 B DE1235086 B DE 1235086B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
ring
shut
recess
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV17557A
Other languages
English (en)
Inventor
Eldert B Pool
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Manufacturing Co
Original Assignee
Rockwell Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Manufacturing Co filed Critical Rockwell Manufacturing Co
Publication of DE1235086B publication Critical patent/DE1235086B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0227Packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0457Packings
    • F16K5/0478Packings on the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Absperrorgan wie Hahn oder Schieber Die Erfindung betrifft ein Absperrorgan wie Hahn oder Schieber, bei welchem im Sperrglied oder im Gehäuse Ausnehmungen vorgesehen sind, welche die Druckmittelkanäle umgeben, wenn sich das Sperr-Clied in der geschlossenen Stellung befindet, und welche je eine Ringdichtung locker aufnehmen, die aus einem metallenen Stätzring, dessen eine Umfangswand gleitbar mit einer Seitenwand der Ausnehmung in Berührung steht, und einem elastischen Dichtungsring zusammengesetzt ist, der mit der anderen Umfangswand des Stützringes verbunden ist und zwischen dem Boden der Ausnehmung und der gegenüberliegenden Fläche zusammengepreßt wird.
  • Es ist bei derartigen Absperrorganen ganz allgemein wünschenswert, daß der Druck der vom Ab- sperrorgan gesteuerten Flüssigkeit die eine Abdichtung erzeugende Kraft liefert, so daß es nicht erforderlich ist, mit mechanischen Einrichtungen einen sehr hohen Dichtungsdruck an den aneinander anliegenden Dichtungsflächen des Absperrorgans zu erzeugen. Die Verwendung eines elastischen Materials brinat bekanntlich den Vorteil mit sich, daß die Oberflächen der zusammenwirkenden Teile nicht bis auf sehr enge Toleranzen feinbearbeitet werden müssen.
  • Bei einem bekannten Absperrorgan besteht der wirksame Teil der Dichtung vollständig aus Gummi. Die Dichtung hat die Form eines Napfes, welcher durch den Leitungsdruck in die Aussparung gepreßt wird. Eine Verschiebung der Dichtungsanordnung in axialer Richtung beim Anpressen des Dichtungsringes findet hier nicht statt, und der Dichtungsring wird auch nicht durch einen metallischen Dichtungsring geschützt, der ihn unabhängig von den Herstellunastoleranzen und der Breite des Spaltes zwi-C scheu dem beweglichen Sperrglied und dem Gehäuse bis an das Gehäuse heran unterstützt.
  • Bei einem weiteren bekannten Absperrorgan sind der Metallteil und der elastische Teil der Dichtung nicht miteinander verbunden. Weder der elastische Teil noch der Metallteil werden unter dem Leitungsd -uck axial aus der Ausnehmung herausgedrückt, da der elastische Teil an seinem unteren Ende in dem Boden der Ausnehmung verankert ist. Der elastische Teil der Dichtung ist ige 'gen ein Eindrücken in den Spalt zwischen den abzudichtenden Teilen und gegen einen Abrieb und ein Einreißen beim öffnen und beim Schließen nicht geschützt, und diese bekannte Dichtun- dürfte kaum Drücke von mehr als 20 kg/cm2 aushalten. Bei einem weiteren bekannten Absperrorgan wird ein elastischer Teil dazu verwendet, Metallflächen abzuwischen, damit ein besserer Metall-gegen-Metall-Kontakt zur Abdichtung erzielt wird.
  • Es ist weiterhin ein Absperrorgan bekannt, bei dem ein Dichtungsring auf der Rückseite durch einen Druck beaufschla,-bar ist. Dieser Druck wird durch komplizierte Kanäle mit eingebauten Schiebern aus dem Leitungssystem abgeleitet. Dieser Nachteil des komplizierten Aufbaus wird noch dadurch vergrößert, daß eine zusätzliche Bedienung erforderlich ist. Es ist weiterhin ein durch einen Metallring geschützter Dichtungsring für ein Absperrorgan bekannt, der im Gehäuse eingesetzt ist. Dieser bekannte Ring kann sich nicht unter der Einwirkung eines Differentialdruckes bewegen. Bei diesem bekannten Ring sind Verstärkungen vorgesehen, um das elastische oder nachgiebige Material zu zwingen, seine Form und seine Lage beizubehalten. Bei diesem Ring sind Lippen am hinteren Ende des Ringes vorgesehen, die eine gewisse Bewegung durchführen können, und diese Bewegung erfolgt zur Grundfläche der Aussparung hin, um an dieser Stelle eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zu erzielen. Eingehende Untersuchungen haben gezeigt, daß bei diesem bekannten Absperrorgan der Gummi der Dichtungseinlage über den Bereich des Dichtungsringes hinweggedrückt bzw. verdrängt wurde und daß dieser Gummi abgeschnitten wurde, wenn die öffnung des Absperrorgans an der öffnung des Schiebergehäuses beim öffnen oder Schließen vorbeigeht. Es wurde festgestellt, daß bei dieser bekannten Einrichtung mechanische Beschädigungen bei verhältnismäßig niedrigen Drücken auftreten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Abdichtungsproblem in einfachster Weise zu lösen. Erfindungsgemäß überragt der elastische Dichtungsring in an sich bekannter Weise die Enden des Stützringes, und der Teil des Dichtungsringes, der an dem Boden der Aussparung dicht anliegt, ist gegenüber dem Teil des Dichtungsringes, der an der gegenüberliegenden Fläche dicht anliegt, radial nach außen versetzt.
  • Hierdurch wird einmal ein besserer Schutz des Dichtungsringes gewährleistet, als dies bei einer bekannten Vorrichtung der Fall ist, bei der ein Druck Scherkräfte in Gummi erzeugt, wenn die Kükenöffnung sich über die Dichtung bewegt, und andererseits wird bewirkt, daß durch den Druckunterschied ein Abheben des abströmseitigen Dichtungsringes auftritt, durch das der zuströmseitige Dichtungsring noch stärker angepreßt wird. Es wird also erreicht, daß sich der Stätzring beim Auftreten eines großen Druckes gegen die gegenüberliegende Fläche bewegt und den an dieser Fläche anliegenden elastischen Dichtungsring unterstützt, so daß das Material dieses elastischen Dichtungsringes durch den hohen Druck in der Zuleitung zum Absperrorgan nicht in den Spalt zwischen den Dichtflächen hineingedrückt werden kann.
  • Es kann vorteilhaft sein, daß der äußere Endteil des elastischen Dichtungsringes, der an der gegenüberliegenden Fläche anliegt, einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt hat, wobei der Scheitel des V mit der gegenüberliegenden Fläche in Berührung steht. Mit besonderem Vorteil kann der Teil des elastischen Dichtungsringes, der mit dem Gehäuse des Absperrorgans in Berührung steht, unter der Einwirkung einer kleinen Druckdifferenz radial nach innen abbiegbar sein.
  • Einige beispielsweise Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigt F i g. 1 eine vertikale Schnittansicht eines Kükenhahnes, der den neuartigen Dichtungsaufbau gemäß der Erfindung enthält und die Teile so zeigt, wie sie erscheinen, wenn der Hahn geschlossen ist und nicht unter Druck steht, Fig. 2 eine vergrößerte, teilweise horizontale Schnittansicht des Hahnes nach Filg. 1, die man im wesentlichen entlang der Linie 2-2 in F i g. 1 gewinnt, welche jedoch die Teile unter Leitungsdruck zeigt, wobei das Küken bis zu der Stellung gedreht ist, die C es einnimmt, wenn die Dichtung aufgehoben wird, falls man den Hahn in der öffnungsrichtung bewegt, oder die es einnimmt, wenn gerade die vollständige Abdichtung zustande kommt, falls der Hahn in Verschlußrichtung bewegt wird, F i g. 3 einen vergrößerten Aufriß des vom Hahn abgenommenen "zusammengesetzten Dichtungselements, F i g. 4 und 5 Schnittansichten, wie man sie entlang der Linie 4-4 in F i g. 3 bzw. entlang der Linie 5-5 in F i g. 3 gewinnt, F i a. 6 eine Oberansicht einer abeel#vandelten Ausführungsfonn gemäß der Erfindung, F i c-. 7 eine mittlere vertikale Schnittansicht entlang der Linie 7- 7 in F i g. 6, F i g. 8 eine vertikale teilweise Schnittansicht, in der ein Sperrschieber gemäß der Erfindung gezeigt ist, der geschlossen ist, und auf den kein Strömungsdruck einwirkt, F i g. 9 eine teilweise Schnittansicht, wie man sie entlang Linie 9-9 in F i g. 8 gewinnt.
  • Nach F i g. 1 enthält der dargestellte Hahn einen Körper 10, der mit Strömungskanälen 12 und 14 versehen ist, welche mit einer inneren, im wesentlichen zylindrischen Kammer 16 in Verbindung stehen. Die äußeren Enden der Kanäle 12 und 14 sind zur Aufnahme gewöhnlicher Röhrenanschlußstücke mit Innengewinden versehen. Die Oberseite der Kammer 16 ist über eine zylindrische öffnung 18 mit dem Boden einer nach außen gerichteten Vertiefung 20 verbunden, in welcher eine Wälzlagereinrichtung 22 durch einen Sicherungsring 24 festgehalten wird. Das andere Ende der Kammer 16 ist durch eine Deckplatte 26 verschlossen, welche mittels mehrerer Schrauben 28 am Hahnkörper 10 abnehmbar befestigt ist. Die Deckplatte 26 hat einen zum gleichen Stück gehörigen Vorsprung 30. Dieser enthält einen O-Ring 32, der sich abdichtend an die innere zylindrische Wand der Kammer 16 anschmiegt. Die Deckplatte ist ebenfalls mit einer sich nach außen öffnenden Vertiefung 34 versehen, in welcher eine gewöhnliche Wälzlagereinrichtung 36 durch einen Sicherungsring 37 festgehalten wird. Eine zentrale Öffnung 35 verbindet die Vertiefung 34 und die Kammer 16.
  • Das zylindrische Küken 38, welches von der Kammer 16 aufgenommen wird, hat ein Paar aus dem gleichen Stück hergestellter Zapfen 40 und 42, die an seinen entgegengesetzten Enden durch die Öff- nungen 18 und 35 im Hahnkörper bzw. in der Deckplatte hindurch nach außen ragen. Die Zapfen 40 und 42, welche, damit das Austreten von Strömungsmittel aus der inneren Hahnhöhlung durch die öffnungen 18 und 35 verhindert wird, mit O-Ringen 44 versehen sind, werden von den Wälzlagern 22 und 36 drehbar getragen, und zwar derartig, daß die äußere Oberfläche des Kükens zur inneren Oberfläche der Höhlung des Hahnkörpers längs ihrem ganzen Umfang Spiel hat. Solange das Spiel so bemessen ist, daß das Küken und der Körper unter allen Betriebsbedingungen mit Sicherheit außer Berührung bleiben, besteht keine Möglichkeit einer Beschädiaung am elastischen Dichtungsaufbau, wie es unten im einzelnen dargelegt wird.
  • Das vorstehende Ende des oberen Zapfens ist mit einem Kopfstück 46 von üblicher Konstruktion versehen, welches einen Bedienungsgriff aufnehmen kann und einen nicht verdrehbaren Arm 48 trägt, der, wenn der Hahn in der geschlossenen Stellung ist, gegen den Anschlag 50 anliegt. Wird das Küken um 901 zur geöffneten Stellung gedreht, so liegt der Arm 48 gegen einen entsprechenden nicht gezeigten Anschlag an.
  • Das Küken 38 ist mit einem zentralen durchlaufenden Kanal 52 versehen, der, falls das Küken von der in F i g. 1 gezeigten Stellung aus um 90' gedreht wird, die Strömungskahäle 12 und 14 direkt verbindet. Wenn der Hahn in die in F i g. 1 gezeigte Stellung gedreht wird, wird der Strömungskanal 52 aus der Flucht der Kanäle 12 und 14 herausbewegt, welche alsdann durch die beiderseits des durchgehenden Kanals 52 in den im Küken 38 ausgeformten ringförmigen Nuten befestigten zusammengesetzten Ringaufbauten 54 abgedichtet werden. In der Ausführungsfonn gemäß der Erfindung, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, werden die Nuten durch zylindrische innere und äußere Wände 56 bzw. 58 begrenzt und haben eine flache Bodenwand 60.
  • Die zusammengesetzten Dichtungsringe, die am besten in den F i g. 3, 4 und 5 dargestellt sind, bestehen aus einem metallenen Stützring 62 und einem Gummidichtungsring 64, der an dem zylindrischen inneren Umfang des metallenen Stützringes 62 befestigt ist. Ein Material, das, wir, man gefunden hat, die erforderlichen Eigenschaften für den Dichtungsring 64 aufweist, ist Bun#a »N« mit einer Durometerhärte von 65 bis 75. Jedoch können auch andere Materialien mit ähnlichen Eigenschaften verwendet werden. Die zylindrische Außenfläche des Stützringes, 62 wird in sehr enger Passung gegen dir, äußere zylindrische Wand 58 der Nut von dieseir aufgenommen. Die Breite des metallenen Stützringes 62 ist an allen Punkten entlang des Ringumfanges wesentlich kleiner als die Tiefe der Nut, in welcher er befestigt wird. Die äußere Kante des Stützringes 62 hat eine Abschrägung 66, die dem Umriß des inneren Umfanges der Kammer 16 folgt.
  • Die Gesamtdicke des Aufbaus an dem metallenen Stützring 62 und dem elastischen Dichtungsring 64 ist kleiner als die Weite der Nut, von der er aufgenommen wird, dies zu dem Zweck, daß zwischen dem inneren Umfang des Dichtungsringes 64 und der zylindrischen Wand 56 der Nutein beträchtlicher Spielraum bleibt. Das Metall, das durch die zylindrische Wand 56 eingegrenzt wird, kann in Fällen, wo die zusätzliche Festigkeit, die es der Kükenwand erteilt, überflüssig ist, gänzlich weggelassen werden.
  • Über seine ganze Länge hin ist die Tiefe des Dichtungsringes 64 hinreichend größer als die Tiefe der Nut, von der er aufgenommen wird, so daß der Ring zwischen der inneren Wand der Kammer 16 und der flachen Grundwand 60 der Nut in gleichmäßiger Weise ein wenig zusammengedrückt wird, wie dies in F i a 4 durch die gestrichelten Liniengezeigt wird, welche die Oberflächen 16 und 60 repräsentieren. Zu diesem Zweck ist der Dichtungsring 64 mit einem Abschnitt 67, welcher bis zu einer Gipfellinie 68 nach außen hervorragt, versehen. Der Dichtungsring 64 ist auch mit einem nach außen sich erweiternden Vorsprung 70 versehen, der auf der inneren Kante des Stützringes 62 liegt. Dieser Vorsprung ist so abgeschnitten, daß eine Schräge 72 geformt wird. Die Linie 74, die die innere Grenze der Ebene bildet, in der der Dichtungsring die Grundwand,60 der Nut berührt, befindet sich somit radial weiter außen als die Linie 68, entlang welcher die äußere Kante des Dichtungsringes den inneren Umfang des Hahnkörpers berührt. Der Durchmesser des inneren Umfanges des elastischen Dichtungsringes 64 ist (s. F i g. 1 und 2) näherungsweise derselbe wie der Durchmesser der Strömungskanäle 12 und 14. Somit berührt der Dichtungsring 64 den Umfang der Wand der Kammer 16 in dem ringförmigen Gebiet, das sich ganz um jeden der Strömungskanäle 12 und 14 herum erstreckt.
  • Die Dichtungselemente und der Hahnaufbau selbst sind zur Achse des Kükens gänzlich symmetrisch ausgebildet, damit jedem der Kanäle 12 oder 14 Druck zugeführt werden darf.
  • Wie bereits dargelegt, sind die Teile so bemessen, daß der Gummidichtungsring 64 zwischen der Kammer 16 des Hahnkörpers und der Bodenwand 60 der Nut zusammengedrückt wird, wenn der Hahn zusammengebaut ist. Dies sichert eine tropffeste Ab- dichtung, wenn kein Druckunterschied vorhanden ist. Unter diesen Bedingungen wird im wesentlichen die gesamte auftretende Verformung des Gummidichtungsringes 64 im Vorsprung 67 auftreten, da der Gummi in dieser Zone durch den Hahnkörper zurückgebogen werden kann, während der den inneren Vorsprung 70 bildende Gummi im zusammengebauten Hahn unter dem metallenen Stützring 62 zusammengedrückt wird und weniger leicht verformt werden wird. Wenn ein Leitungsdruck zugeführt wird, beispielsweise durch den Kanal 14, steht er frei mit der inneren Oberfläche des benachbarten Dichtungsringaufbaus in Verbindung. Es werden zwei Dichtungszonen gebildet, eine durch den Grat des elastischen Materials 67, welches sich mit dem Hahnkörper in Berührung befindet, und die andere durch den Vorsprung 70 mit dem größeren Durchmesser an der Bodenwand 60 der Nut, von welcher der Dichtungsring aufgenommen wird. Infolgedessen drückt eine Kraft, die gleich dem Produkt der Druckdifferenz und der ringförinigen Fläche zw1.ischen den Dichtungsdurchmessem ist, den Dichtungsaufbau gegen den Hahnkörper. Der Gummi im Vorsprung verformt sich ohne weiteres unter Leitungsdruck und läßt den Metallring 62 mit dem Rumpf in Berührung kommen. Dieser Vorgang verhindert ein Abdrängen des Gummis über den Stützring 62 in die innere Höhlung hinein. Wenn der Dichtungsringaufbau nach außen bewegt wird, hält der Leitungsdruck den Gummi an der äußeren Oberfläche des Vorsprunges 70 in fester dichtender Berührung mit der Nutenwand 58. Da der Stützring 62 eine enge Passung gegen die äußere Wand 58 der Nut hat, ist ein Verdrängen des Gummis vom Boden der Nut weg in ähnlicher Weise verhindert. Je höher die Druckdifferenz ist, desto stärker wird der Stützring gegen den Körper gepreßt, und ohne Rücksicht auf das Druckniveau besteht keine Möglichkeit, daß der Gummi abgedrängt wird.
  • Die Arbeitsweise der stromabwärts gelegenen Dichtung soll als nächstes betrachtet werden, und zwar unter der beispielsweisen Annahme, daß in die innere Höhlung Druck eingeführt wird. Unter diesen Bedingungen neigt der Dichtungsring dazu, sich vom Hahnkörper weg gegen den Boden der Nut hin zu bewegen, da die Druckdifferenz nunmehr in dieser Richtung -auf die oben beschriebene ringförmige Fläche wirkt. Der Dichtungseinsatz wird daher in die Nut zurückgestoßen werden, so daß er ein Auslaufen zum stromabwärts gelegenen Strömungskanal hin ermöglicht. Diese Eigenart schließt die Möglichkeit einer hydraulischen Stauung aus, da der Druck in der inneren Höhlung in eine Zone niedrigeren Drukkes auf der stromabwärts gelegenen Seite des Hahnes entweichen kann. Diese Konstruktion verhindert eine Beschädigung des Hahnes, wie sie sonst infolge einer thennischen Ausdehnung oder des Verdampfens einer in der inneren Höhlung gefangenen Flüssigkeit möglich wäre.
  • Die Dichtungsringe arbeiten also als Rückschla.-, ventile, indem sie eine Strömung vom Inneren des Hahnes zu jedem Ende hin, aber keinesfalls von den Enden zur inneren Höhlung hin zulassen. Dementsprechend kann, wenn der Hahn geschlossen ist, die innere Höhlung zur Umgebung hin geöffnet werden, damit man den Zustand beider Dichtungen prüfen und ein Vermischen von Strömungsmittel von den zwei Seiten des Hahnes her verhindern kann. Ein mit einem Innengewinde versehenes Loch 75 befindet sich zu diesem Zweck im Boden des Kükens. Das mit Gewinde versehene Loch 75 ist normalerweise mit einem Rohrpfropfen verschlossen, welcher durch ein Meßventil ersetzt werden kann, wenn eine Anzeige erwünscht ist.
  • F i g. 2 zeigt die Stellung des Kükens, wenn die Dichtung durch eine Bewegung des Kükens entgegen dem Uhrzeigersinn zur offenen Stellung hin gerade aufgehoben wird oder wenn die Dichtung bei einer bezüg glich der Darstellung ID im Uhrzeigersinn verlaufenden Bewegung gegen die geschlossene Stellung C hin g aerade gebildet wird. Es werde zunächst angenommen, daß der Hahn geöffnet wird. Dieses ist für jeden Hahn mit elastischen Dichtungen die gefährlichste Stellung, da der Dichtung der größte Differenzdruck zugeführt wird und das elastische Material durch den Differenzdruck sehr leicht verdrängt und beschädigt oder geschert werden kann, wenn das Küken bewegt wird. Hieran liegt es, daß sich die meisten früheren Anordnungen im Betrieb als unzureichend erwiesen haben. In der hier geoffenbarten Konstruktion jedoch sind die elastischen Bestandteile der Dichtung gegen jede Art von Beschädigung gänzlich geschützt.
  • Mehr als eine Hälfte des Dichtungsringes wird weiterhin vollständig vom Körper gestützt, wenn der Dichtungsring über die öffnung am inneren Ende des Kanals 12 hinweggeht. Diese Hälfte ist nicht in Gefahr, beschädigt zu werden. Der erste Abschnitt der verbleibenden Hälfte des Dichtungsringes, der nicht mehr durch den Rumpf gestützt wird, befindet sich in der Mittelebene des Hahnes. An dieser Stelle wird das elastische Material der vollen Druckdifferenz ausge - setzt. Der Vorsprung 67 des elastischen Dichtungsringes 64 ist so geformt, daß er mit der Kante der Körperöffnung einen sehr flachen Winkel einschließt, wenn er sich dieser beim Drehen des Kükens von der einen oder anderen Richtung her nähert. Diese Konstruktionsweise verhindert zusammen mit der Abrundung 76, welche sich rundum entlan- dem inneren Ende der Kanäle 12 und 14 erstreckt, eine mechanische Beschädigung des Gummis. Da der metallene Stützring 62 an der stromabwärts gelegenen Seite des elastischen Dichtungsringes 64 angeordnet ist, schützt er diesen somit jederzeit davor, weggedrängt zu werden. Demgemäß ist die Möglichkeit einer Beschädigung des elastischen Dichtungsaufbaus gänzlich ausgeschlossen.
  • Die Konstruktion der stromabwärts gelegenen Dichtung' welche diese lecken läßt, schützt den Gummi bis zu einem aewissen Grade vor einer Verdrängung. Wenn jedoch das Volumen des Strömungsmittels groß ist, würde das Ausmaß des möglichen Ablaufens nicht dazu ausreichen, eine Verdrängung des stromabwärts aele-enen Einsatzes zu verhindern, falls dieser nicht an dem metallenen Stützring 62 befesti-t wäre, damit er an seinem Platz festgehalten wird. Mehrere frühere elastisch gedichtete Hähne haben sich nicht bewährt, da versäumt wurde, die Gefahr einer Beschädigung der stromabwärts gelegenen Dichtung einzuschätzen, selbst dann, wenn die stromaufwärts gelegene Dichtung nicht beschädigt wurde.
  • F i g. 6 und 7 stellen eine abgewandelte Ausfährungsform gemäß der Erfindung dar, die hinsichtlich der Betriebsweise mit der früher beschriebenen Anordnung identisch ist, die jedoch von einfacherer Konstruktion ist und somit wegen der durch sie ermöglichten wesentlich sparsameren Herstellungsmethode bevorzugt wird. In dieser Ausführungsform gemäß der Erfindung erhält der Hahnkörper einen einfachen Rohrabschnitt 77, der von einem handelsüblichen Rohr geschnitten werden kann. Gleichartige mit Innengewinde versehene Leitungsabschnitte 78 sind an den röhrenförinigen Abschnitt 77 angeschweißt, wobei ihre inneren Enden die Strömungsöffnungen 80 umschließen, die in der Wand des röhrenförmigen Hauptteils 77 ausgebildet sind. Die offenen Enden des röhrenförmigen Hauptteils 77 sind durch im wesentlichen gleichartige Deckplatten 82 und 84 abgeschlossen. Diese Deckplatten haben fluchtende öffnungen 86 bzw. 88, in welchen die Gleitlager 90 befestigt sind. Diese haben die Aufgabe, die Zapfen 92 und 94 drehbar zu tragen, welche von den entgegengesetzten Enden des Hahnkükens 96 hervorstehen. Die Deckplatten werden durch vier Schrauben 98 an ihrem Platz festgehalten. Die Zapfen 100 sind dazu angebracht, die Befestigung der Platten in der richtigen Winkellage zu sichern.
  • Der vorstehende Abschnitt des oberen Zapfens 92 ist mit einem Anschlaganzeigehebel 102 versehen, der an die Anschlagzapfen 104 oder 106 anstößt, wenn der Hahn geschlossen bzw. geöffnet wird. Der Hahnkörper selbst ist durch O-Ringe 108 und 110 abgedichtet, die von den Deckplatten 82 bzw. 84 aufgenommen werden. Die Zapfen 92 und 94 sind mit Nuten 112 und 114 für O-Ringe 116 und 118 versehen. Diese Konstruktion erlaubt es, alle O-Ringe zu ersetzen, ohne daß die Leitung, in der der Hahn eingebaut ist, entleert werden muß, und somit bietet sie gegenüber der in den F i g. 1 und 2 gezeigten Konstruktion einen bedeutsamen Vorteil hinsichtlich des Betriebes. Das Küken 96 enthält einen zentralen Strömungskanal 120 und gleicht ansonsten dem Küken 38, außer daß zur Vereinfachung der Herstellungsvorgänge das zylindrische Feld innerhalb des Dichtungsringaufbaus weggelassen worden ist.
  • C In beiden soweit beschriebenen Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind die Bedienungsdrehkräfte ausnehmend gering, da zwischen dem Küken und dem Hahnkörper ein beträchtlicher Spielraum ist und da die Zapfenlager, welche jegliche seitliche Belastung aufnehmen, mit einem verhältnismäßig kleinen Halbmesser aufgebaut sind. Auch sind bei beiden Ausführungsformen gemäß der Erfindung die axialen, auf das Küken wirkenden Belastungen völlig ausgeglichen, da die durch die ringförmigen O-Ringe 116 und 118 begrenzten Flächen gleich groß sind.
  • Wie oben festgestellt wurde, kann die Erfindung auch in Absperrschiebern eingebaut werden, und eine solche Anwendung ist in den F i g. 8 und 9, auf welche nun im einzelnen Bezug genommen wird, dargestellt.
  • Das Schiebergehäuse, welches gemeinhin bei 122 angezeigt ist, hat fluchtende, durchlaufende Kanäle 124 und 126, welche ihre inneren gerundeten Enden in eine zentrale Höhlung 128 öffnen. Der Schieber ist in jeder Beziehung symmetrisch, und jeder der Kanäle 124 und 126 kann mit dem Druck verbunden worden. Die zentrale Höhlung 128 ist an zwei Seiten durch die flachen Wände 130 und 132 begrenzt, zu denen die Achse der Kanäle 124 und 126 senkrecht verläuft und die sich nach oben hin bis zum oberen Ende des Hahnkörpers erstrecken. Der Boden der Höhlung 128. wird durch eine gekrümmte Wand 134 und eine zentrale gekrümmte Vertiefung 136 gebildet. An seinen oberen Enden geht die Vertiefung 136 sanft in die Wand 134 über, und oberhalb dieses Punktes geht jeder dieser Wandabschnitte in die flachen senkrechten Wände 138 über.
  • Ein Schieberglied 140 hat flache, einander gegenüberliegende Seiten 142 und 144, welche frei gleitbar entlang den flachen Wänden 130 und 132 aufgenommen werden. Das Schieberglied ist in seiner Form kreisfönnig und hat einen wesentlich größeren Durchmesser als der Durchmesser der Kanäle 124 und 126 ist und im wesentlichen denselben Durchmesser wie die gekrümmte Bodenhöhlungswand 134. Das Schieberglied ist mit Hilfe einer Haltevorrichtung 146 am unteren Ende einer Stange 148 befestigt. Die Haltevorrichtung 146 ist so ausgebildet, daß das Schieberglied sich in einer Richtung parallel zur Achse der Kanäle 124 und 126 ein wenig verschieben kann.
  • Der obere Abschnitt des Gehäuses ist durch eine Haube 150 von üblicher Bauweise verschlossen und abgedichtet. Diese stützt auch den oberen Teil der Stange 148 und trägt einen (nicht gezeigten) Mechanismus zum Bedienen der Stange, welcher verschiedene Formen annehmen kann, z. B. der in der britischen Patentschrift 749 932 gezeigten Bauweise gleicht. Die sich gegenüberliegenden Stirnseiten 142 und 144 des Schiebergliedes sind mit gleichförmigen Ringvertiefungen versehen. Diese haben äußere zylindrische Wände 152, innere zylindrische Wände 154 und ebene Bodenwände 156, wobei der Durchmesser der inneren Wände 154 im wesentlichen derselbe ist wie der Durchmesser der Kanäle 124 und 126.
  • Gleichartige zusammengesetzte Dichtungsringaufbauten 158 werden von den Vertiefungen des Schiebergliedes aufgenommen. Die Dichtungsringe, die den im Zusammenhang mit der obigen Anordnung beschriebenen Ringen gleichen, außer daß sie nicht für die Aufnahme in einer zylindrischen Hahnkörperhöhlung geformt sind, bestehen je aus einem äußeren metallenen Ring 160, der so aufgenommen wird, daß er an der äußeren Wand 152 der Schiebergliedvertiefung frei gleiten kann, und aus einem Gummidichtungselement 162, das an dem inneren Umfang des metallenen Ringes 160 befestigt ist. Die Teile sind so bemessen, daß zwischen dem inneren Durchmesser der Gummidichtungselemente 162 und den benachbarten inneren Wänden 154 der Schiebergliedvertiefungen ein beträchtlicher Spielraum ist. Somit umgeben die Dichtungsringe die Strömungskanäle gänzlich, wenn das Schieberglied sich in der geschlossenen Stellung befindet (s. F i g. 8). Die Gummidichtungselemente 162 sind in axialer Richtung so bemessen, daß sie, wenn der Schieber, wie in F i g. 8, geschlossen ist, zwischen den Flächen 130 und 156 bzw. 132 und 156 ohne Vorhandensein eines Strömungsdruckes ein wenig zusammengedrückt werden. Die Dichtungsfunktion dieser Teile gleicht derjenigen der entsprechenden oben beschriebenen Teile. Da der Schieber völlig symmetrisch ist, kann jedes seiner Enden mit der Druckquelle verbunden werden, und wie bei den Kükenhahnanordnungen kommt die Abdichtung auf der stromaufwärts gelegenen Seite zustande, und die Dichtung auf der stromabwärts gelegenen Seite läßt jegliches Strömungsmittel, das unter dem Schieberglied eingeschlossen wird, wenn dieses gegen die geschlossene Stellung hinbewegt wird, entweichen. Da die Abdichtung auf der stromaufwärts gelegenen Seite zustande kommt, kann das Gehäuse mit einer öf[nung 164 versehen werden, welche normalerweise durch die Pfropfen 166 verschlossen ist. Letzterer kann durch ein Meßinstrument ersetzt werden, mittels dessen der Zustand der Dichtungen leicht bestimmt werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Absperrorgan, wie Hahn oder Schieber, bei welchem im Sperrglied oder im Gehäuse Ausnehmungen vorgesehen sind, welche die Druckmittelkanäle umgeben, wenn sich das Sperrglied in der geschlossenen Stellung befindet, und welche je eine Ringdichtung locker aufnehmen, die aus einem metallenen Stützring, dessen eine Umfangswand gleitbar mit einer Seitenwand der Ausnehmung in Berührung steht, und einem elastischen Dichtungsring zusammengesetzt ist, der mit der anderen Umfangswand des Stätzringes verbunden ist und zwischen dem Boden der- Ausnehmung und der gegenüberliegenden Fläche zusammengepreßt wird, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, daß der elastische Dichtungsring (64) in an sich bekannter Weise die Enden des Stätzringes (62) überragt und daß der Teil (74) des Dichtungsringes, der an dem Boden (60) der Ausnehmung dicht anliegt, gegenüber dem Teil (67) des Dichtungsringes, der an der gegenüberliegenden Fläche dicht anliegt, radial nach außen versetzt ist.
  2. 2. Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Endteil (67) des elastischen Dichtungsringes (64), der an der gegenüberliegenden Fläche anliegt, einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt hat, wobei der Scheitel (68) des V mit der gegenüberliegenden Fläche in Berührung steht. 3. Absperrorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (67) des elastischen Dichtungsringes (64), der mit dem Gehäuse des Absperrorgans in Berührung steht, unter der Einwirkung einer kleinen Druckdifferenz radial nach innen abbiegbar ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1062 512; deutsche Auslegeschrift Nr. 1038 853; deutsche Patentanmeldung P 6017 XII/47g (bekanntgemacht am 27. 11. 1952); französische Patentschrift Nr. 1145 446; belgische Patentschrift Nr. 509 445; USA.-Patentschriften Nr. 2 401377, 2 505 270, 2 599 774, 2 741138.
DEV17557A 1958-11-14 1959-11-13 Absperrorgan wie Hahn oder Schieber Pending DE1235086B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1235086XA 1958-11-14 1958-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235086B true DE1235086B (de) 1967-02-23

Family

ID=22409093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17557A Pending DE1235086B (de) 1958-11-14 1959-11-13 Absperrorgan wie Hahn oder Schieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235086B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509445A (de) *
US2401377A (en) * 1942-11-27 1946-06-04 Maytag Co Gate valve construction
US2505270A (en) * 1945-04-06 1950-04-25 Cameron Iron Works Inc Valve
US2599774A (en) * 1947-05-06 1952-06-10 Robert L Ohls Valve assembly
US2741138A (en) * 1952-10-11 1956-04-10 Elkhart Brass Mfg Co Locking type valve
FR1145446A (fr) * 1955-04-19 1957-10-25 Neue Argus Gmbh Robinet à noix sphérique
DE1038853B (de) * 1957-07-31 1958-09-11 Ver Armaturen Gmbh Elastische Schieber-Sitzringe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509445A (de) *
US2401377A (en) * 1942-11-27 1946-06-04 Maytag Co Gate valve construction
US2505270A (en) * 1945-04-06 1950-04-25 Cameron Iron Works Inc Valve
US2599774A (en) * 1947-05-06 1952-06-10 Robert L Ohls Valve assembly
US2741138A (en) * 1952-10-11 1956-04-10 Elkhart Brass Mfg Co Locking type valve
FR1145446A (fr) * 1955-04-19 1957-10-25 Neue Argus Gmbh Robinet à noix sphérique
DE1038853B (de) * 1957-07-31 1958-09-11 Ver Armaturen Gmbh Elastische Schieber-Sitzringe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750547A1 (de) Absperrhahn
DE2941451C2 (de) Reibungsarme Dichtung für die Antriebsspindel von Hähnen und Ventilen
DE1600811B2 (de) Zu- und abflusseitige dichtringanordnung fuer einen kugelhahn
DE2943875A1 (de) Ventil und dichtungssystem hierfuer
DE1650278B1 (de) Dichtungsanordnung mit schmierung der dichtungsfla echen fuer eine absperrvorrichtung
DE2431281A1 (de) Absperrhahn
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
DE2732672C2 (de) Kugelhahn
EP0044901B1 (de) Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
DE1525427B1 (de) Wellendichtung mit zwei Gleichringdichtungen
DE1914357A1 (de) Drehklappenventil
DE1186710B (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken und geteiltem Gehaeuse
DE1235086B (de) Absperrorgan wie Hahn oder Schieber
DE1148421B (de) Hahn mit kugelfoermigem, in Halbschalen im Gehaeuse eingesetztem Kueken
DE882638C (de) Absperrorgan
EP1258662B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von von Fluiden durchströmten Rohrleitungen mittels eines kugelförmigen Verschlusskörper
EP0223046A2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1500222A1 (de) Ventil
DE1167139B (de) Steuerschieber
AT379669B (de) Absperrschieber mit im normalen betrieb unverschiebbarer spindel
AT208668B (de) Hahn
DE2805980A1 (de) Steuer- und durchblaseventil fuer dampf und heizoel
AT232814B (de) Ventil
DE3249014T1 (de) Hochdruck-kugelhahn
DE2626666A1 (de) Klappenabsperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977