DE1235019B - Stacking axle mandrel for adapting a stacking axle with a small center hole to records with a large center opening - Google Patents

Stacking axle mandrel for adapting a stacking axle with a small center hole to records with a large center opening

Info

Publication number
DE1235019B
DE1235019B DEW38313A DEW0038313A DE1235019B DE 1235019 B DE1235019 B DE 1235019B DE W38313 A DEW38313 A DE W38313A DE W0038313 A DEW0038313 A DE W0038313A DE 1235019 B DE1235019 B DE 1235019B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
record
housing
records
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW38313A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernest Otto Paul Tatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas International Corp
Original Assignee
Thomas International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas International Corp filed Critical Thomas International Corp
Publication of DE1235019B publication Critical patent/DE1235019B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/14Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in rotating centre post, e.g. permitting the playing of both sides of a record

Landscapes

  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

Stapelachsenaufsteckdorn zur Anpassung einer Stapelachse mit kleinem Mittelloch an Schallplatten mit großer Mittelöffnung Die Erfindung bezieht sich auf einen Stapelachsenaufsteckdorn zur Anpassung einer Stapelachse für Schallplatten mit kleinem Mittelloch an Schallplatten mit großer Mittelöffnung, von dem bei dem Wechsel die unterste Schallplatte des Vorratsstapels auf den drehbaren Plattenteller gesenkt werden kann und bei dem die Betätigungsfinger der Stapelachse aus den Schlitzen des Stapelachsenaufsteckdorns nach außen ragen und in dem Aufsteckdorn ein axialer, exzentrisch angeordneter Durchlaß zur Aufnahme der für Schallplatten mit kleiner Mittelöffnung dienenden Spindel vorhanden ist.Stacking axis plug-on mandrel for adapting a stacking axis with a small Center hole on records with large center opening The invention relates to on a stacking axis plug-in mandrel to adapt a stacking axis for records with a small center hole on records with a large center opening, of which the Change the lowest record in the supply stack to the rotating turntable can be lowered and in which the actuating fingers of the stack axis out of the slots of the stacking mandrel protrude outwards and an axial, eccentrically arranged passage for receiving the for records with small Central opening serving spindle is present.

Bei bestimmten zur Zeit im Handel befindlichen Schallplattenwechselvorrichtungen ist dem Plattenteller eine Stapelachse zugeordnet, die Schallplatten mit kleiner Mittelöffnung oder kleinem Mittelloch aufnimmt und die eine Schallplattenabwerfvorrichtung aufweist. Sollen mit dieser Vorrichtung aber Schallplatten mit großer Mittelöffnung gewechselt werden, dann muß auf die Spindel ein Aufsteckdorn aufgesteckt werden. Soll ein selbsttätiger Plattenwechsel erfolgen, dann muß dieser Aufsteckdorn die Einrichtung der Stapelachse im Innern haben und wirksam werden lassen, um den Abwurf der Schallplatten durchzuführen. Bisher wies der auf die Stapelachse aufgesteckte Anpassungsdorn mehrere zusätzliche bewegliche, miteinander verbundene Schaltelemente auf, die von der im Innern des Anpassungsdorns befindlichen Stapelachse dadurch betätigt wurden, daß diese Schaltelemente mit den Abwurfhebeln der Stapelachse gekuppelt waren. Mit der Erfindung soll nun ein Aufsteckdorn geschaffen werden, der einfacher in der Ausführung und damit auch störungsfreier im Arbeiten ist und der aus einer Kleinstzahl Teilen besteht, um automatisch mit großen Mittelöffnungen versehene Schallplatten zu wechseln. Der Aufsteckdorn ist daher billig herzustellen und einfach zu warten. Fallen also zusätzliche Halteelemente fort, so ist die Halterung des Vorratsstapels schwierig zu sichern. Um diese zu sichern, ist bereits vorgeschlagen worden, in der Spindel rückziehbare Finger anzuordnen, die eine Schallplattentragkante bilden und die lotrecht bewegbar sind, so daß sie die Schallplatte auf den Plattenteller senken.With certain record changing devices currently on the market a stacking axis is assigned to the turntable, the records with smaller Center opening or small center hole receives and a record ejector having. Should this device be used to record records with a large central opening be changed, then a mandrel must be attached to the spindle. If an automatic plate change is to take place, then this mandrel must die Have the stacking axis set up inside and take effect to the dropping point of the records. So far, the one attached to the stacking axis pointed Adaptation mandrel several additional movable, interconnected switching elements on that of the stack axis located in the interior of the adjustment mandrel were actuated that these switching elements are coupled to the ejector levers of the stacking axis was. With the invention, a mandrel is to be created that is simpler is in the execution and therefore also more trouble-free in the work and from a Smallest number of parts consists of automatically provided with large central openings To switch records. The mandrel is therefore cheap and easy to manufacture waiting. So if additional holding elements are omitted, the holder of the Storage pile difficult to secure. In order to secure this, it has already been suggested been to arrange retractable fingers in the spindle, the a record support edge form and which are vertically movable so that they put the record on the turntable reduce.

Im wesentlichen ist es Aufgabe der Erfindung, Mittel zu finden, die eine sichere Halterung des Vorratsstapels bei fehlenden Zusatzhalterungen in dem Anpassungsteil gewährleisten. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelachsenaufsteckdorn keine eigenen Abwurfelemente besitzt und die Abwurfelemente der im Innern des Stapelachsenaufsteckdorns befindlichen Stapelachse für Schallplatten mit kleinem Mittelloch im Bereich der Kröpfang aus Öffnungen ins Freie treten und auf der Rückseite des Aufsteckdorns eine in Höhe der Austrittsöffnungen befindliche, der Kröpfung parallele Aufgleitfläche (66 b) angeordnet ist.Essentially, it is the object of the invention to find means that a secure holding of the supply stack in the absence of additional brackets in the Ensure adaptation part. The invention is characterized in that the Stacking axle plug-on mandrel does not have its own ejection elements and the ejection elements the stacking axle for records located inside the stacking axle plug-on mandrel Step into the open air with a small center hole in the area of the Kröpfang and on the back of the mandrel there is one at the level of the outlet openings, the crank parallel sliding surface (66 b) is arranged.

Die Vorteile und die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist in der Beschreibung an Hand der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen ist F i g. 1 eine Seitenansicht einer Ausführung des Aufsteckdorns, wobei einige Teile im Schnitt dargestellt oder weggebrochen sind, F i g. 2 eine vergrößerte Teilvorderansicht des in F i g. 1 dargestellten Aufsteckdorns, F i g. 3 ein Teilschnitt nach Linie 3-3 der F i g. 2, F i g. 4 ein vergrößerter Schnitt nach Linie 4-4 der F i g. 3, F i g. 5 eine der F i g. 2 ähnliche Teilvorderansicht einer anderen Ausführung der innenliegenden Stapelachse, F i g. 6 ein Schnitt nach Linie 6-6 der F i g. 5, F i g. 7 ein Schnitt nach Linie 7-7 der F i g. 6, F i g. 8 eine Teildraufsicht auf einen Plattenwechsler einer anderen Ausführung, F i g. 9 ein Schnitt nach Linie 9-9 der F i g. 8 und F i g. 10 eine Seitenansicht einer in den F i g. 8 und 9 dargestellten Spindelausführung, wobei aus Deutlichkeitsgründen bestimmte Teile weggebrochen worden sind.The advantages and the configuration of the device according to the invention is described in the description with reference to the drawings. In the drawings is F i g. 1 is a side view of an embodiment of the mandrel, with some Parts are shown in section or broken away, F i g. 2 is an enlarged partial front view of the in FIG. 1 shown mandrel, F i g. 3 a partial section along the line 3-3 of FIG. 2, fig. 4 is an enlarged section along line 4-4 of FIG. 3, F i g. 5 one of the F i g. FIG. 2, similar partial front view of another embodiment of FIG internal stacking axis, F i g. 6 is a section along line 6-6 of FIG. 5, F. i g. 7 is a section along line 7-7 of FIG. 6, fig. 8 is a partial plan view a disk changer of a different design, FIG. 9 a section along the line 9-9 of FIG. 8 and FIG. 10 is a side view of the one shown in FIGS. 8 and 9 shown Spindle design, with certain parts broken away for reasons of clarity are.

Die in F i g. 1 dargestellte Ausführung hat oberhalb einer Motortragplatte 22 einen auf dieser Tragplatte 22 drehbar gelagerten ersten Plattenteller 20. Die Motortragplatte 22 kann innerhalb eines Sprechmaschinengehäuses oder auf einem Träger (nicht dargestellt) angeordnet sein. Der Plattenteller 20 wird mit einer ausgewählten Drehzahl von einem Motor 23 über ein Drehzahlwechselgetriebe getrieben, das auf der Motortragplatte 22 befestigt ist.The in F i g. 1 has above a motor support plate 22 a first turntable 20 rotatably mounted on this support plate 22. The motor support plate 22 can be arranged within a speaking machine housing or on a support (not shown). The turntable 20 is driven at a selected speed by a motor 23 via a speed change gear mounted on the motor support plate 22.

Ein zum Plattenteller 20 konzentrischer zweiter Plattenteller 25 ist oberhalb des Plattentellers 20 und parallel hierzu angeordnet. Der obere Plattenteller 25 wird von dem unteren Plattenteller 20 mittels eines Kissens 27 (F i g. 3) getrieben, das aus einem Material hoher Reibung besteht und zwischen den beiden Plattentellern angeordnet ist. Der obere Plattenteller 25 wird in seiner Mitte von einer Unterlegscheibe 31 getragen, die wiederum von einer Büchse 28 getragen wird. Die Unterlegscheibe 31 besteht aus einem Material geringer Reibung, so daß sich die aneinanderliegenden Flächen der Unterlegscheibe 31 und der Büchse 28 verhältnismäßig reibungsfrei drehen. Der obere Plattenteller 25 kann beim Senken der Schallplatten in der in der erwähnten Patentanmeldung beschriebenen bekannten Weise stillgesetzt werden.A second turntable 25 concentric to the turntable 20 is arranged above the turntable 20 and parallel thereto. The upper turntable 25 is driven from the lower turntable 20 by means of a cushion 27 (Fig. 3) made of a high friction material and positioned between the two turntables. The upper turntable 25 is carried in its center by a washer 31 which in turn is carried by a sleeve 28. The washer 31 is made of a low friction material so that the abutting surfaces of the washer 31 and the sleeve 28 rotate with relatively no friction. The upper turntable 25 can be stopped when lowering the records in the known manner described in the patent application mentioned.

Aus der Mitte des Plattentellers 25 ragt eine zur Aufnahme von Schallplatten kleiner Mittelöffnung dienende Spindel 24 nach oben, die von der Motortragplatte 22 getragen wird. Die Spindel 24 hat eine Tragkante 26, die zum Tragen eines Schallplattenstapels R dient. Ferner weist die Spindel 24 eine Schallplattenabwerfvorrichtung auf, die einen Abwerfhebel 30 enthält, dessen oberer Abschnitt 33 die unterste Schallplatte des Schallplattenstapels R von der Tragkante 26 abschieben oder abwerfen kann, so daß sich die Schallplatte in einer zum Senken auf den oberen Plattenteller 25 geeigneten Stellung befindet. Die Spindel 24 hat auch eine Halteplatte 29, die auf der Spindel gleitend getragen wird und die verhütet, daß die in einem Stapel befindlichen Schallplatten mit kleinen Mittelöffnungen von der Tragkante 26 durch den Abwerfhebel 30 abgeworfen werden, wie dies bekannt ist. Das Arbeiten des Abwerfhebels 30 wird durch die lotrechte Bewegung einer Schubstange 34 bewirkt, die die hohle Spindel 24 durchsetzt und in Anlage mit dem Abwerfhebel30 kommt, um den Abwerfhebel in seine in F i g. 3 dargestellte Abwerfstellung zu drehen.From the center of the turntable 25, a spindle 24, which is used to hold records with a small central opening and is carried by the motor support plate 22, protrudes upwards. The spindle 24 has a support edge 26 which is used to support a stack R of records. Furthermore, the spindle 24 has a record ejection device which contains an ejection lever 30, the upper section 33 of which can push or eject the lowest record of the record stack R from the support edge 26, so that the record is in a position suitable for lowering onto the upper turntable 25 is located. The spindle 24 also has a retainer plate 29 which is slidably supported on the spindle and which prevents the discs with small central openings in a stack from being ejected from the support edge 26 by the ejector lever 30, as is known. The operation of the ejector lever 30 is brought about by the vertical movement of a push rod 34 which passes through the hollow spindle 24 and comes into contact with the ejector lever 30 in order to move the ejector lever into its position shown in FIG. 3 to rotate the ejection position shown.

Auf der Motortragplatte 22 ist nahe dem Plattenteller 25 ein aufrechter Pfosten 35 befestigt, der einen teleskopartig gelagerten schwingbaren Niederhaltearm 35 aufweist, der sich auf die obere Seite der obersten Schallplatte des Schallplattenstapels legt, um die Schallplatten oberhalb des Plattentellers 25 auf der Spindel 24 in einer waagerechten Stellung zu halten. In bekannter Weise kann der Arm 36 gehoben und aus seiner über den Plattenstapel liegenden Stellung weggedreht werden, so daß Schallplatten von der Spindel 34 abgenommen oder zusätzliche Schallplatten auf den Schallplattenstapel aufgelegt werden können.On the motor support plate 22 an upright post 35 is attached near the turntable 25, which has a telescopically mounted swingable hold-down arm 35, which lies on the upper side of the uppermost record of the record stack, around the records above the turntable 25 on the spindle 24 in a to maintain a horizontal position. In a known manner, the arm 36 can be raised and rotated away from its position overlying the stack of discs, so that records can be removed from the spindle 34 or additional records can be placed on the stack of records.

Ein auf der Motortragplatte 22 in üblicher Weise drehbar gelagerter Tonarm 38 wird durch die senkrechte Verschiebung eines am Tonarm anliegenden Stiftes 40 gehoben und gesenkt, der unterhalb der Motortragplatte 22 frei liegt, so daß eine senkrechte Bewegung des Stiftes 40 eine entsprechende senkrechte Bewegung des Tonarmes 38 zur Folge hat. Bei einem Schallplattenwechselzyklus, bei dem ein Arbeiten des Abwerfhebels 30 und des Tonarmes 38 erfolgt, betätigt der geneigte Flansch 44 eines Schiebers 42, der unterhalb der Motortragplatte 22 eine Hin-und Herbewegung ausführen kann, in bekannter Weise den Stift 40. Andere auf dem Schieber 42 gelegene Flächen drehen den Tonarm 38.A tonearm 38 rotatably mounted in the usual way on the motor support plate 22 is raised and lowered by the vertical displacement of a pin 40 resting on the tonearm, which is exposed below the motor support plate 22, so that a vertical movement of the pin 40 results in a corresponding vertical movement of the tonearm 38 has the consequence. In a record change cycle in which the ejector lever 30 and the tone arm 38 operate, the inclined flange 44 of a slide 42, which can reciprocate below the motor support plate 22, actuates the pin 40 in a known manner. Others on the slide 42 located surfaces rotate the tonearm 38.

Die Hin- und Herbewegung des Schiebers 42 erfolgt durch ein Getriebe 46, das auf der Motortragplatte 22 drehbar gelagert ist und das einen nach unten gerichteten exzentrisch angeordneten Zapfen 47 aufweist. In bekannter Weise steht das Getriebe 46 bei den üblichen Abspielzuständen still und dreht sich bei einem Schallplattenwechselzyklus. Die Bewegung des Stiftes 47 bei einem Schallplattenwechselzyklus wird sowohl zur Hin- und Herbewegung des Schiebers 42 als auch zur Betätigung der Schallplattensenkvorrichtung 50 (F i g. 1) verwendet.The back and forth movement of the slide 42 is carried out by a gear 46 which is rotatably mounted on the motor support plate 22 and which has a downwardly eccentrically arranged pin 47. In a known manner, the gear 46 stands still in the usual playback conditions and rotates during a record change cycle. The movement of the pin 47 during a record change cycle is used both to reciprocate the slide 42 and to operate the record lowering device 50 (FIG. 1).

Die des Näheren beschriebene Schallplattensenkvorrichtung weist mehrere Finger 51 auf, die von der Schubstange 34 getragen werden und die in das Innere der hohlen Spindel 24 zurückgezogen werden können. An der Motortragplatte 22 ist eine die Spindel 34 umgebende Hülse 52 befestigt, die die Finger 51 durch Nockenflächen in das Innere der Spindel 24 drückt oder schiebt, wenn die Schubstange 34 innerhalb der Spindel 24 nach unten gezogen wird. Bei der dargestellten Ausführung sind zwar vier Finger 51 und entsprechend auch vier Schlitze in der Spindel 24 vorhanden, doch ist die Zahl der Finger und der Schlitze nicht begrenzt, sondern es können auch mehr oder weniger Finger und Schlitze verwendet werden.The record lowering device described in detail has a plurality of fingers 51 which are carried by the push rod 34 and which can be retracted into the interior of the hollow spindle 24. A sleeve 52 surrounding the spindle 34 is attached to the motor support plate 22 and pushes or pushes the fingers 51 through cam surfaces into the interior of the spindle 24 when the push rod 34 is pulled down within the spindle 24. In the embodiment shown, there are four fingers 51 and, accordingly, four slots in the spindle 24, but the number of fingers and slots is not limited, and more or fewer fingers and slots can be used.

Der bei dieser Spindel verwendbare und in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Spindelaufsteckdorn 60 besteht aus zwei gleichen Gehäuseteilen 61 und 62, die beispielsweise durch Klebmittel oder, wie dargestellt, durch mehrere Kopfsdhrauben 63 miteinander verbunden sind. Das von den Gehäuseteilen 61 und 62 gebildete Gehäuse des Aufsteckdorns ist auf seiner gesamten Höhe im Querschnitt rechteckig und weist einen unteren Abschnitt 64, einen mittleren Abschnitt 65 und einen oberen Abschnitt 66 auf. Das Gehäuse wird von einem Mitteldurchlaß 67 durchsetzt, in welchem die zur Aufnahme von Schallplatten mit kleiner Mittelöffnung dienende Spindel 24 aufgenommen wird. Die Höhe des Aufsteckdorns in bezug auf den Plattenteller wird dadurch bestimmt, daß die Kappe 68 des oberen Abschnittes 66 mit dem Scheitel der Spindel 24 in Anlage kommt. Die Drehung des Aufsteckdorns 60 wird dadurch verhindert, daß sich zwei auf den Gehäuseteilen 61 und 62 vorhandene, in Längsrichtung sich erstreckende Flansche 70 bzw. 71 an einen Schieber 29 der Spindel 24 anlegen. Die Flansche 70 und 71 begrenzen eine den Schieber 29 aufnehmende lange Nut 7, die auch den hinteren Teil des Abwerfhebels 30 aufnimmt. Diese Nut ist an der Stelle, an der sich der Schieber 29 befindet, etwas enger, so daß sich der Abwerfhebel 30 frei bewegen kann, wenn der Schieber 29 und der Abwerfhebel 30 die gleiche Dicke haben.The one that can be used with this spindle and that is shown in FIGS. 1 to 4 shown spindle mandrel 60 consists of two identical housing parts 61 and 62, which are connected to one another, for example, by adhesive or, as shown, by several screw heads 63. The housing of the push-on mandrel formed by the housing parts 61 and 62 is rectangular in cross section over its entire height and has a lower section 64, a central section 65 and an upper section 66. The housing is penetrated by a central passage 67 in which the spindle 24 , which is used to hold records with a small central opening, is received. The height of the mandrel with respect to the turntable is determined by the fact that the cap 68 of the upper portion 66 comes into contact with the apex of the spindle 24. The rotation of the plug-on mandrel 60 is prevented by the fact that two flanges 70 and 71, which are present on the housing parts 61 and 62 and extend in the longitudinal direction, come into contact with a slide 29 of the spindle 24. The flanges 70 and 71 delimit a long groove 7 which receives the slide 29 and which also receives the rear part of the ejector lever 30. This groove is somewhat narrower at the point where the slide 29 is located, so that the ejector lever 30 can move freely when the slide 29 and the ejector lever 30 have the same thickness.

Bei rechteckigem Querschnitt hat der Aufsteckdorn 60 zwei geradflächige Seiten 72 und 73, deren Länge größer ist als die Länge der beiden Verbindungsseiten 74, von denen nur eine Seite 74 in F i g. 4 dargestellt ist. Die Seiten 74 haben gekrümmte Flächen, die der Krümmung der Mittelöffnung einer Schallplatte mit großer Mittelöffnung entsprechen, so daß diese Schallplatte bei ihrer Drehung genau geführt wird.In the case of a rectangular cross section, the push-on mandrel 60 has two straight sides 72 and 73, the length of which is greater than the length of the two connecting sides 74, of which only one side 74 is shown in FIG. 4 is shown. The sides 74 have curved surfaces which correspond to the curvature of the central opening of a record with a large central opening, so that this record is accurately guided as it is rotated.

Zum Tragen der Schallplatten auf dem Aufsteckdorn dient eine Tragkante, die durch zwei am oberen Ende des Mittelabschnittes 65 vorhandene Schultern 80 und 81 gebildet wird, deren Ebene sich oberhalb der Tragkante 26 der Spindel 24 (F i g. 2) befindet. Die von den Schultern 80 und 81 gebildete Tragkante trägt Schallplatten unabhängig von der Tragkante 26 der Spindel 24. Die vordere Seite 66a des unteren Teiles des oberen Abschnittes 66 vom Spindelaufsteckdorn 60 ist nach unten und nach innen (F i g. 3) geneigt, so daß sich eine Schallplatte in die Aufsteckdorntragkante hinein bewegen kann. Die entgegengesetzte hintere Fläche 66 b des Aufsteckdorns ist an dem unteren Teil des oberen Abschnittes 66 nach unten und nach außen (F i g. 3) geneigt, um eine Schallplatte sicher nach unten auf die Aufsteckdorntragkante zu führen. Diese letzterwähnte geneigte Seite endet oberhalb der Aufsteckdorntragkante 80, 81 in einem Abstand, der mindestens gleich der Dicke einer Schallplatte mit großer Mittelöffnung ist. Der Aufsteckdorn hat eine Ausnehmung 82, so daß eine Schallplatte nach rechts, gesehen in F i g. 3, von der Aufsteckdorntragkante 80, 81 weggeschoben werden kann. Der Durchlaß 67 ist an der Stelle, an der sich die Aufsteckdorntragkante 80, 81 befindet, zur Außenseite des Aufsteckdorns offen, so daß sich der Abwerfhebel 30 der Spindel 24 bei seiner Drehung durch die Schubstange 34 drehen kann, sich an den Rand der Mittelöffnung der Schallplatte anlegt und diese Schallplatte nach rechts schiebt, so daß sich die Schallplatte von der Aufsteckdorntragkante 80, 81 wegbewegt und nach unten auf den Plattenteller 25 sinkt. Der Zwischenabschnitt 65 des Aufsteckdorns (F i g. 3) ist schräg gerichtet und führt eine Schallplatte nach unten zu dem unteren Abschnitt 64, der konzentrisch zur Spindel 24 angeordnet ist. In den Gehäuseteilen 61 und 62 (F i g. 4) sind mehrere Radialschlitze 51a, und zwar für jeden Finger 51 ein Schlitz 51 a vorhanden. Die Schlitze 51 a sind in den den Durchlaß 67 umgebenden Wänden geformt und erstrecken sich über die gesamte Länge des Durchlasses. Die Schlitze. 51 a sind breiter als die Finger 51, so daß sich die Finger 51 in den Schlitzen ohne Verklemmen frei bewegen können. Beim Abwerfen einer Schallplatte mit großer Mittelöffnung von der Aufsteckdorntragkante 80, 81 kommt die Schallplatte auf dem oberen Abschnitt der Finger 51 zur Ruhe, die die Schallplatte stoßlos zum Mittelabschnitt 65 des Aufsteckdorns senken und die Schallplatte zum Plattenteller führen, wenn sich die Schubstange 34 in der Spindel 24 nach unten bewegt.A support edge is used to carry the records on the mandrel, which is formed by two shoulders 80 and 81 at the upper end of the central section 65, the plane of which is above the support edge 26 of the spindle 24 (FIG. 2). The supporting edge formed by the shoulders 80 and 81 carries records independently of the supporting edge 26 of the spindle 24. The front side 66a of the lower part of the upper portion 66 of the spindle mandrel 60 is inclined downwards and inwards (FIG. 3), see above that a record can move into the Aufsteckdorntragkante. The opposite rear surface 66 b of the mandrel is inclined at the lower part of the upper section 66 downwards and outwards (FIG. 3) in order to guide a record safely down onto the mandrel support edge. This last-mentioned inclined side ends above the mandrel support edge 80, 81 at a distance which is at least equal to the thickness of a record with a large central opening. The mandrel has a recess 82 so that a record can be seen to the right, as seen in FIG. 3, can be pushed away from the Aufsteckdorntragkante 80, 81. The passage 67 is at the point at which the Aufsteckdorntragkante 80, 81 is, open to the outside of the Aufsteckdorns, so that the ejector lever 30 of the spindle 24 can rotate when it is rotated by the push rod 34, to the edge of the central opening of the Creates a record and pushes this record to the right, so that the record moves away from the Aufsteckdorntragkante 80, 81 and sinks down onto the turntable 25. The intermediate section 65 of the mandrel (FIG. 3) is directed obliquely and guides a record down to the lower section 64, which is arranged concentrically to the spindle 24. In the housing parts 61 and 62 (F ig. 4) a plurality of radial slots 51a, namely for each finger 51, a slot 51 a are present. The slots 51 a are formed in the walls surrounding the passage 67 and extend over the entire length of the passage. The slots. 51 a are wider than the fingers 51, so that the fingers 51 can move freely in the slots without jamming. When a record with a large central opening is ejected from the mandrel support edge 80, 81, the record comes to rest on the upper section of the fingers 51 , which lower the record smoothly to the central section 65 of the mandrel and guide the record to the turntable when the push rod 34 is in the Spindle 24 moved down.

Die F i g. 5 bis 7 zeigen eine abgeänderte Ausführung eines Spindelaufsteckdorns 90, der bei einer für Schallplatten mit kleiner Mittelöffnung erforderlichen Spindel 84 verwendet wird, die keine Spindeltragkante zum Tragen eines Schallplattenstapels und keinen Abwerfhebel hat. Das Abwerfen der untersten Schallplatte des von der Spindel 84 getragenen Schallplattenstapels erfolgt durch Zurückziehen mehrerer die Schallplatte tragender Finger 85 in den Innenraum der Spindel 84 über in der Spindel vorhandene zweckdienliche Schlitze. Die Betätigung der Finger 85 erfolgt durch eine in der hohlen Spindel 84 senkrecht bewegbare Schubstange 86, die eine Kegelspitze 86a hat, welche mehrere den Schallplattenstapel tragende Haltefinger 87 betätigt. Die Haltefinger 87 werden durch in der Spindel 84 befindliche Schlitze hindurch nach außen gedrängt. Eine am Ende jedes Haltefingers 87 vorhandene Lippe 87a legt sich an die zweitunterste Schallplatte des Schallplattenstapels an und trägt diese Platte. Am Ende eines Abspielzyklus betätigt die Plattentellerantriebsvorrichtung (nicht dargestellt) die Schubstange 86, verengt den Abstand der Finger 85 und schiebt die Finger 85 in das Innere der Spindel 84, so daß die unterste Platte des Schallplattenstapels freigegeben wird und sich zum Plattenteller bewegt. Die Haltefinger 87 halten die übrigen Schallplatten des Schallplattenstapels beim Abwerfen der untersten Schallplatte. Sobald sich die Schubstangenspitze 86a von den Haltefingern 87 abhebt, werden die verbleibenden Schallplatten des Schallplattenstapels freigegeben und bewegen sich zu den Fingern 85. Bei der dargestellten Ausführung sind drei Finger 85 und drei Haltefinger 87 vorhanden, wobei in der Spindel für jeden Finger ein entsprechender Schlitz vorgesehen ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese bestimmte Zahl Finger und Schlitze begrenzt, sondern es kann gewünschtenfalls jede beliebige Zahl Finger und Schlitze vorhanden sein.The F i g. 5 through 7 show a modified embodiment of a spindle mandrel 90 which is used in a spindle 84 required for records with a small center opening, which does not have a spindle support edge for supporting a stack of records and has no eject lever. The lowermost record of the stack of records carried by the spindle 84 is discarded by pulling back several fingers 85 carrying the record into the interior of the spindle 84 via appropriate slots provided in the spindle. The fingers 85 are actuated by a push rod 86 which is vertically movable in the hollow spindle 84 and has a conical tip 86a which actuates a plurality of holding fingers 87 carrying the stack of records. The retaining fingers 87 are urged outwardly through slots in the spindle 84. A lip 87a present at the end of each holding finger 87 rests on the second lowest record of the record stack and carries this record. At the end of a play cycle, the turntable drive mechanism (not shown) actuates the pushrod 86, narrows the spacing of the fingers 85, and pushes the fingers 85 into the interior of the spindle 84, releasing the lowest record in the stack of records and moving toward the turntable. The holding fingers 87 hold the remaining records in the record stack when the lowest record is dropped. As soon as the push rod tip 86a lifts off the holding fingers 87, the remaining records in the record stack are released and move to the fingers 85. In the embodiment shown, there are three fingers 85 and three holding fingers 87, with a corresponding slot in the spindle for each finger is provided. However, the invention is not limited to this specific number of fingers and slots, but any number of fingers and slots may be present if desired.

Der dem in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Aufsteckdorn ähnliche Aufsteckdorn 90 besteht aus zwei gleichen Gehäuseteilen 91 und 92, die beispielsweise durch Kopfschrauben 93 oder durch eine andere Vorrichtung miteinander fest verbunden sind. Das von den Gehäuseteilen 91 und 92 gebildete Aufsteckdorngehäuse (F i g. 7) ist auf seiner gesamten Höhe im Querschnitt rechteckig. Das Gehäuse (F i g. 6) hat einen unteren Gehäuseabschnitt 94, der konzentrisch zur Spindel 84 liegt, ferner einen Zwischenabschnitt 95, der geneigt zur Achse der Spindel 84 verläuft, und einen oberen Gehäuseabschnitt 96, der ebenfalls geneigt zur Achse der Spindel 84 gerichtet ist. Das Aufsteckdorngehäuse wird in Längsrichtung von einem Mitteldurchlaß 97 durchsetzt, der die Spindel 84 aufnimmt. Die Höhe des Aufsteckdorns in bezug auf den Plattenteller wird dadurch bestimmt, daß sich die Kappe 94 des oberen Abschnittes 96 von Aufsteckdorn 90 an den Scheitel der Spindel 84 anlegt. Bei rechteckigem Querschnitt hat der Aufsteckdorn 90 zwei geradflächige Seiten 99 und 100, deren Länge größer ist als die Länge der beiden Verbindungsseiten 101 und 102. Die Seiten 101 und 102 haben gekrümmte Flächen, die der Krümmung der Mittelöffnung einer Schallplatte mit großer Mittelöffnung entsprechen, um die Schallplatte bei ihrer Drehung genau zu führen. In der den Durchlaß 97 umgebenden Wand des Aufsteckdorns sind mehrere Schlitze 103, und zwar ein Schlitz 103 für jeden Finger 85, vorhanden. Die Schlitze 103 erstrecken sich aus dem Durchlaß 97 (F i g. 7) radial nach außen. In der dargestellten Ausführung, die drei Finger 85 aufweist, sind zwei Schlitze 103 an den Ecken der vorderen Fläche 102 nahe dem oberen Teil des Zwischenabschnittes 95 vorhanden. Der dritte Schlitz 103 mündet in einen an der hinteren Seite des Aufsteckdorns vorhandenen hohlen Abschnitt 104. Zwei Finger 85 liegen also frei am vorderen Abschnitt des Aufsteckdorns 90 und bilden eine Tragkante zum Tragen des Schallplattenstapels. Es ist eine Niederhalteplatte, wie bei 36 in F i g. 1 dargestellt, vorhanden, um die auf den Fingern 85 liegenden Schallplatten in einer waagerechten Lage zu halten.The one in the F i g. 1 to 4 shown mandrel-like mandrel 90 consists of two identical housing parts 91 and 92, which are firmly connected to one another, for example by head screws 93 or by another device. The mandrel housing formed by the housing parts 91 and 92 (FIG. 7) is rectangular in cross section over its entire height. The housing (FIG. 6) has a lower housing section 94 which is concentric to the spindle 84, an intermediate section 95 which is inclined to the axis of the spindle 84, and an upper housing section 96 which is also inclined to the axis of the spindle 84 is directed. The mandrel housing is penetrated in the longitudinal direction by a central passage 97 which receives the spindle 84. The height of the mandrel with respect to the turntable is determined by the fact that the cap 94 of the upper portion 96 of the mandrel 90 rests against the apex of the spindle 84 . With a rectangular cross-section, the mandrel 90 has two straight sides 99 and 100, the length of which is greater than the length of the two connecting sides 101 and 102. The sides 101 and 102 have curved surfaces that correspond to the curvature of the central opening of a record with a large central opening to guide the record precisely as it rotates. In the wall of the push-on mandrel surrounding the passage 97 there are several slots 103, one slot 103 for each finger 85 . The slots 103 extend radially outwardly from the passage 97 (FIG. 7). In the illustrated embodiment, which has three fingers 85, there are two slots 103 at the corners of the front surface 102 near the top of the intermediate section 95. The third slot 103 opens into a hollow section 104 present on the rear side of the plug-on mandrel. Two fingers 85 are therefore exposed on the front section of the plug-on mandrel 90 and form a support edge for carrying the stack of records. It is a hold-down plate, as at 36 in FIG. 1, provided to hold the records lying on the fingers 85 in a horizontal position.

Im oberen Teil 96 der Spindel 90 befindet sich eine lotrecht gerichtete Öffnung 105, die von aneinanderliegenden Nuten begrenzt wird, die auf den Gehäuseteilen 91 und 92 vorhanden sind. Die öffnung 105 liegt zwischen den nach vorn weisenden Schlitzen 103. Der nach vorn weisende Haltefinger 87 durchsetzt diese Öffnung 105 nach außen und legt sich an die zweitunterste Schallplatte des Schallplattenstapels an. Die Lippe 87a des frei liegenden Haltefingers 87 fluchtet waagerecht mit dem Endteil 101a der hinteren Fläche 101 des oberen Abschnittes 96 von Aufsteckdorn 90 und arbeitet mit diesem Endteil 101 a zusammen, um die Schallplattenstapel zu halten, wenn die Finger 85 zusammengelegt werden, um die unterste Schallplatte freizugeben, so daß sich diese Schallplatte zum Plattenteller bewegen kann. Bei der Aufwärtsbewegung der Schubstange 86 in der Spindel 84 nach oben zum Zweck, die Finger 85 in das Innere der Spindel 84 zu drehen und die unterste Schallplatte zum Plattenteller freizugeben, wird der Fingerabschnitt 87a des nach vorn weisenden Haltefingers 87 aus der Spindel heraus nach außen gedrückt und durch die Spitze 86a der Schubstange 86 in Eingriff mit der zweituntersten Schallplatte gebracht. Der Endteil 101a und der Fingerabschnitt 87a arbeiten zusammen, um die übrigen Schallplatten des Schallplattenstapels zu halten, während sich die unterste Schallplatte zum Plattenwechsler bewegt. Bei der Abwärtsbewegung der Schubstange 86 in der Spindel 84 drehen sich die Finger 85 zur Außenseite der Spindel in eine Schallplattentragstellung, und die Schubstangenspitze 86a bewegt sich außer Eingriff mit den Haltefingern 87, so daß der Schallplattenstapel auf den Fingern 85 zur Ruhestellung kommt. Die Schlitze 103 sind vorzugsweise etwas breiter, als die Dicke der Finger 85 beträgt, so daß sich die Finger frei in die Spindel und aus der Spindel bewegen können, ohne daß ein Verklemmen auf dem Aufsteckdorn erfolgt.In the upper part 96 of the spindle 90 there is a vertically directed opening 105 which is delimited by grooves which lie against one another and which are present on the housing parts 91 and 92. The opening 105 lies between the slits 103 pointing forwards. The holding finger 87 pointing forwards penetrates this opening 105 to the outside and rests against the second lowest record of the record stack. The lip 87a of the exposed support finger 87 is aligned horizontally with the end portion 101a of the rear surface 101 of the upper portion 96 of arbor 90, and operates with this end portion 101 a together to hold the record stack when the fingers are put together 85 to the lowermost Release the record so that this record can move towards the turntable. During the upward movement of the push rod 86 in the spindle 84 upwards for the purpose of rotating the fingers 85 into the interior of the spindle 84 and releasing the lowest record to the turntable, the finger portion 87a of the forwardly facing holding finger 87 is out of the spindle pressed and brought into engagement with the second lowest record by the tip 86a of the push rod 86. The end part 101 a and the finger portion 87 a work together to hold the remaining records of the record stack while the lowest record moves to the record changer. As the pushrod 86 descends in the spindle 84 , the fingers 85 rotate to the outside of the spindle to a record-carrying position, and the pushrod tip 86a moves out of engagement with the retaining fingers 87 so that the stack of records on the fingers 85 comes to rest. The slots 103 are preferably slightly wider than the thickness of the fingers 85 so that the fingers can move freely into and out of the spindle without jamming on the mandrel.

Die F i g. 8 bis 10 zeigen einen Spindelaufsteckdorn 110, der aus der Verwendung bei Schallplatten mit kleiner Mittelöffnung zur Verwendung bei Schallplatten mit großer Mittelöffnung -und umgekehrtleicht umwandelbar ist. Der dargestellte Aufsteckdorn 110 hat zwar eine Ausführung, die im wesentlichen gleich der Ausführung des in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Aufsteckdorns ist, der mit einem Abwerfhebel der Spindel 24a verwendet wird, doch kann die Ausführung des Aufsteckdorns auch der in den F i g. 5 bis 7 dargestellten Ausführung entsprechen, bei der die Spindel keinen Abwerfhebel hat. Die Spindel 110 wird bei einem Plattenteller 111 verwendet, der einen vertieften Mittelabschnitt 112 hat. Eine der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung ähnliche Vorrichtung (nicht dargestellt) dreht den Plattenteller 111 und betätigt die Schubstange 113 der Spindel 24 a.The F i g. 8 to 10 show a spindle mandrel 110 which can easily be converted from use with records with a small central opening to use with records with a large central opening and vice versa. The illustrated push-on mandrel 110 has a design which is essentially the same as the design of the embodiment shown in FIGS. 1 to 4, which is used with an ejector lever of the spindle 24a, but the construction of the mandrel can also be of the type shown in FIGS. 5 to 7 correspond to the embodiment shown, in which the spindle has no ejector lever. The spindle 110 is used with a turntable 111 that has a recessed central portion 112. One of the in FIG. 1 shown device similar device (not shown) rotates the turntable 111 and actuates the push rod 113 of the spindle 24 a.

Der Aufsteckdorn 110 weist zwei im wesentlichen gleiche Gehäuseteile 114 und 115 auf, die aus der in den F i g. 8 bis 10 dargestellten aufrechten Stellung, in der die Gehäuseteile Schallplatten mit großer Mittelöffnung aufnehmen, auf eine niedergeklappte Stellung bewegt werden können, in der sich die Gehäuseteile, wie bei 114a und 115a in den F i g. 8 und 9 dargestellt ist, innerhalb der Ausnehmung 112 des Plattentellers befinden. Eine zweckdienliche Vorrichtung hält die Gehäuseteile 114 und 115 lösbar in der aufrechten Stellung. In der dargestellten Ausführung besteht diese Vorrichtung aus fluchtenden Magneten 116, die sich zu diesem Zweck in jedem Gehäuseteil befinden.The push-on mandrel 110 has two essentially identical housing parts 114 and 115, which are derived from the structure shown in FIGS. 8 to 10 shown upright position, in which the housing parts accommodate records with a large central opening, can be moved to a folded-down position in which the housing parts, as at 114 a and 115 a in FIGS. 8 and 9 are located within recess 112 of the turntable. Convenient means releasably hold housing parts 114 and 115 in the upright position. In the embodiment shown, this device consists of aligned magnets 116, which are located in each housing part for this purpose.

Die Vorrichtung, die die Gehäuseteile in den vertieften Abschnitt 112 des Plattentellers niederklappt, weist eine auf der Spindel 24a beispielsweise mittels einer Klemmschraube 118 befestigte Hülse 117 auf. Die Hülse 117 (F i g. 8 und 9) liegt in einer in der Mitte des Plattentellers 111 vorhandenen Vertiefung 119. Von der Hülse 117 erstreckt sich eine Nabe 121 nach oben, in der sich zwei auf Abstand stehende, waagerecht gerichtete Bohrungen 122 befinden. Jeder Gehäuseteil hat an seinem unteren Ende eine nach unten offene Mittelnut 123, so daß zwei auf Abstand stehende Henkel 124 und 125 vorhanden sind, die die Enden der Nabe 121 umfassen. Die Henkel 124 und 125 haben Bohrungen 124a bzw. 125a, die mit den in der Nabe 121 vorhandenen Bohrungen 122 fluchten. Die Bohrungen 124a, 122 und 125 werden von Bolzen 126 durchsetzt, so daß jeder Gehäuseteil 114 und 115 eine Drehbewegung ausführen kann. Sollen Schallplatten mit kleinen Mittelöffnungen abgespielt werden, dann werden die Gehäuseabschnitte 114 und 115 von Hand erfaßt und auseinandergezogen, so daß die Anziehungskraft der Magnete 116 überwunden wird. Die Gehäuseabschnitte werden in den vertieften Abschnitt 112 des Plattentellers 111 niedergeklappt, wobei, wie F i g. 9 zeigt, die Gehäuseteile so tief in die Vertiefung eingelegt werden, daß die Schallplatten frei auf dem Plattenteller aufliegen. Es ist nicht erforderlich, daß der vertiefte Abschnitt 112 kreisförmig ist. Es ist lediglich notwendig, daß die vertieften Abschnitte so groß sind, daß sie die niedergeklappten Gehäuseteile 114 und 155 aufnehmen. Sollen Schallplatten mit großen Mittelöffnungen abgespielt werden, dann werden die Gehäuseteile des Aufsteckdorns von Hand aus dem vertieften Abschnitt des Plattentellers herausgehoben und werden nach oben auf die in den Zeichnungen dargestellte aufrechte Stellung geklappt, in der die Gehäuseteile von den Magneten 116 gehalten werden.The device which folds the housing parts down into the recessed section 112 of the turntable has a sleeve 117 fastened to the spindle 24a, for example by means of a clamping screw 118. The sleeve 117 (FIGS. 8 and 9) lies in a recess 119 in the center of the turntable 111. A hub 121 extends upward from the sleeve 117, in which there are two spaced, horizontally directed bores 122 . Each housing part has a downwardly open central groove 123 at its lower end, so that two spaced-apart handles 124 and 125 are present which encompass the ends of the hub 121. The handles 124 and 125 have bores 124 a and 125 a, which are aligned with the bores 122 present in the hub 121. The bores 124a, 122 and 125 are penetrated by bolts 126 so that each housing part 114 and 115 can perform a rotary movement. If records with small central openings are to be played, the housing sections 114 and 115 are grasped by hand and pulled apart so that the attractive force of the magnets 116 is overcome. The housing sections are folded down into the recessed section 112 of the turntable 111, as shown in FIG. 9 shows that the housing parts are inserted so deeply into the recess that the records rest freely on the turntable. It is not necessary that the recessed portion 112 be circular. It is only necessary that the recessed portions be large enough to accommodate the housing parts 114 and 155 that are folded down. If records with large central openings are to be played, the housing parts of the mandrel are lifted out of the recessed section of the turntable by hand and are folded up into the upright position shown in the drawings, in which the housing parts are held by the magnets 116.

Claims (12)

Patentansprüche: 1. Stapelachsenaufsteckdorn zur Anpassung einer Stapelachse für Schallplatten mit kleinem Mittelloch an Schallplatten mit großer Mittelöffnung, von dem bei dem Wechsel die unterste Schallplatte des Vorratsstapels auf den drehbaren Plattenteller gesenkt werden kann und bei dem die Betätigungsfinger der Stapelachse aus den Schlitzen des Stapelachsenaufsteckdorns nach außen ragen und in dem Aufsteckdorn ein axialer exzentrisch angeordneter Durchlaß zur Aufnahme der für Schallplatten mit kleiner Mittelöffnung dienenden Spindel vorhanden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stapelachsenaufsteckdorn keine eigenen Abwurfelemente besitzt und die Abwurfelemente der im Innern des Stapelachsenaufsteckdorns befindlichen Stapelachse für Schallplatten mit kleinem Mittelloch im Bereich der Kröpfung aus Öffnungen ins Freie treten und auf der Rückseite des Aufsteckdorns eine in Höhe der Austrittsöffnungen befindliche, der Kröpfung parallele Aufgleitfläche (66b) angeordnet ist. Claims: 1. Stacking axle plug-on mandrel for adapting a stacking axle for records with a small center hole to records with a large center opening, from which the lowest record of the supply stack can be lowered onto the rotating platter when changing and in which the actuating fingers of the stacking axle follow the slots in the stacking axle plug-on mandrel protrude outside and in the plug-on mandrel there is an axially eccentrically arranged passage for receiving the spindle serving for records with a small central opening In the area of the crank step into the open air from openings and a slide-on surface (66b) parallel to the crank is arranged on the rear side of the plug-on mandrel at the level of the outlet openings. 2. Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsteckdorngehäuse einen rechteckigen Querschnitt hat, der zwei gerade Seiten (72, 73) aufweist, die durch verhältnismäßig kurze Seiten (74) verbunden sind, die entsprechend der Krümmung der Schallplattenmittelöffnung gebogen sind, wobei sich die Tragschulter für die Schallplatten an der einen gebogenen Seite befindet, und daß jeder Schlitz (51a) eine Breite hat, die etwas größer als die Dicke des zugehörenden Fingers (51) ist, so daß sich die Finger frei in dem Aufsteckdomgehäuse bewegen können. 2. A mandrel according to claim 1, characterized in that the mandrel housing has a rectangular cross-section which has two straight sides (72, 73) which are connected by relatively short sides (74) which are bent according to the curvature of the record center opening, wherein the shoulder for the records is on one curved side, and that each slot (51a) has a width that is slightly larger than the thickness of the associated finger (51), so that the fingers can move freely in the Aufsteckdomgehäuse. 3. Dorn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsteckdorngehäuse in der einen Richtung eine Abmessung hat, die fast gleich dem Durchmesser der öffnung einer Schallplatte mit großer Mittelöffnung ist, und in der Querrichtung einen kleineren Durchmesser hat, wobei sich der erwähnte Durchlaß (67) im wesentlichen über die gesamte Höhe des Gehäuses erstreckt und auf diese Spindel (24) aufgesteckt wird, daß sich an der oberen Seite des Gehäuses eine Kappe (68) befindet, die sich an das obere Ende der Spindel (24) anlegt, um das Gehäuse auf der Spindel so einzustellen, daß mindestens einer der Schlitze zur Außenseite des Gehäuses offen ist und der zugehörende Finger sich zur Außenseite des Gehäuses in eine Stellung bewegen kann, in der eine Schallplatte gehalten wird, und daß auf der von diesem frei liegenden Finger entgegengesetzt gerichteten Seite des Gehäuses eine Vorrichtung vorhanden ist, die mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um einen Schallplattenstapel zu tragen, wobei diese letzterwähnte Vorrichtung mit der Haltevorrichtung beim Abwerfen der untersten Schallplatte zusammenarbeitet, um die übrigen Schallplatten des Schallplattenstapels zu tragen. 3. mandrel according to claim 1 or 2, characterized in that that the mandrel housing has a dimension in one direction that is almost the same is the diameter of the opening of a record with a large central opening, and has a smaller diameter in the transverse direction, the aforementioned passage (67) extends essentially over the entire height of the housing and on this Spindle (24) is attached so that there is a cap on the upper side of the housing (68) is located, which rests on the upper end of the spindle (24) to the housing on the spindle so that at least one of the slots faces the outside of the housing is open and the associated finger is to the outside of the housing can move into a position in which a record is held, and that on the opposite side of the housing from this exposed finger there is a device which cooperates with the housing to provide a stack of records to carry, this last-mentioned device with the holding device when dropping The lowest record works together to form the remaining records in the record stack to wear. 4. Dorn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (76) unmittelbar oberhalb und unterhalb der Tragkante (80) frei ist, daß mindestens einer der erwähnten Schlitze (51 a) nahe dieser Tragkante zur Außenseite des Aufsteckdorngehäuses offen ist, so daß sich der zugehörende Finger (51) nach außen zur Außenseite des Gehäuses in eine solche Stellung erstrecken kann, daß der Finger in Anlage mit der untersten Schallplatte kommt, daß an der entgegengesetzten Seite der Tragkante (80, 81) auf diesem Gehäuse eine Einrichtung (66b) vorhanden ist, die den Schallplattenstapel nach unten auf diese Tragkante (80, 81) führt und die an einer Ebene endet, die um die Dicke einer Schallplatte oberhalb der Tragkante (80, 81) liegt, wobei die Betätigung des verschiebbaren Hebels (30) den Hebel (30) über den frei liegenden Durchlaß hinausbewegt und eine Schallplatte von der Tragkante (80, 81) abwirft und über die frei liegende schräge Vorrichtung (66b) auf den frei liegenden Finger (51) leitet, und daß ein Teil (65) des unterhalb der Tragkante gelegenen Gehäuses die Schallplatte von dem frei liegenden Finger aufnimmt und die Schallplatte auf den Plattenteller leitet, während die abgeschrägte Vorrichtung (66b) die nachfolgende Schallplatte, die sich auf der Unterseite des Schallplattenstapels befindet, auf die Tragkante (80, 81) leitet. 4. Mandrel according to claim 3, characterized in that the passage (76) immediately above and below the support edge (80) is free, that at least one of the mentioned slots (51 a) is open near this support edge to the outside of the mandrel housing, so that the supplied hearing finger (51) may extend to the outside of the housing in such a position to the outside, that the finger comes in contact with the lowest disc, that on the opposite side of the supporting edge (80, 81) on said housing means (66b ) is present, which guides the stack of records down onto this support edge (80, 81) and which ends at a plane which is the thickness of a record above the support edge (80, 81), the actuation of the displaceable lever (30) moves the lever (30) beyond the exposed passage and throws a record from the support edge (80, 81) and guides it over the exposed inclined device (66b) onto the exposed finger (51) , and that a part (65) of the housing located below the supporting edge receives the record from the exposed finger and guides the record onto the turntable, while the beveled device (66b) the following record, which is located on the underside of the record stack, leads to the supporting edge (80, 81). 5. Dorn nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens zwei nach außen offene erste Schlitze und durch mindestens zwei erste Finger, die sich aus dem Aufsteckdorn durch diese Schlitze hindurch nach außen in Schallplattenhaltestellung erstrecken. 5. mandrel according to claim 1 to 4, characterized by at least two outwardly open first slots and by at least two first fingers emerging from the mandrel through these slots extend therethrough outward in the record holding position. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen zweiten Schlitz, der zwischen den nach außen offenen ersten Schlitzen angeordnet ist. 6. Device according to Claim 5, characterized by a second slot between the outward is arranged open first slots. 7. Dorn nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckdorn (90) folgende Teile aufweist, die bestehen aus einem lotrecht gerichteten langen Gehäuse mit einem schrägliegenden oberen Abschnitt (96), der einen den Schallplattenstapel tragenden unteren Teil hat, mit einem im allgemeinen lotrecht sich erstreckenden unteren Abschnitt (94), der konzentrisch mit der Spindel (84) verläuft und der die Schallplatten während der Bewegung des Plattentellers und während der Drehung des Plattentellers führt, und mit einem mittleren Abschnitt (95), der entgegengesetzt zur Schräglage des oberen Abschnittes (96) geneigt ist und der die abgeworfenen Schallplatten zu dem unteren Abschnitt leitet, durch eine Vorrichtung, die in dem Gehäuse einen zur Aufnahme der Spindel (84) dienenden inneren Längsdurchlaß (97) bildet, und durch mehrere Radialschlitze, und zwar einen Schlitz für jeden Finger, die sich aus diesem Durchlaß nach außen erstrecken, so daß die Finger in dem Aufsteckdorn frei bewegbar sind. B. 7. mandrel according to claim 1 to 6, characterized in that the mandrel (90) has the following parts, which consist of a vertically directed long housing with an inclined upper portion (96) which has a lower part supporting the record stack, with a generally perpendicularly extending lower portion (94) which is concentric with spindle (84) and which guides the records during movement of the turntable and during rotation of the turntable, and having a central portion (95) which is opposite to the incline of the upper section (96) is inclined and which guides the discarded records to the lower section, through a device which forms an inner longitudinal passage (97) in the housing for receiving the spindle (84), and through several radial slots, namely a slot for each finger extending outward from this passage so that the fingers move freely in the mandrel are egable. B. Dorn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsteckdorngehäuse aus zwei im wesentlichen gleichen Gehäuseteilen besteht, die eine Drehbewegung von der Spindel weg ausführen können, so daß Schallplatten mit kleinen Mittelöffnungen auf dem Plattenwechsler aufgelegt werden können. Mandrel according to claim 7, characterized in that the mandrel housing consists of two essentially the same Housing parts that can rotate away from the spindle, so that records with small openings in the middle are placed on the record changer can be. 9. Dorn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile, die den Dorn bilden, in aufrechter Stellung auf der Spindel lösbar befestigt sind und aus dieser aufrechten Stellung eine Drehung relativ zueinander ausführen können. 9. mandrel according to claim 8, characterized in that the two housing parts, which form the mandrel, are releasably attached in an upright position on the spindle and can rotate relative to one another from this upright position. 10. Dorn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenteller (111) einen vertieften Abschnitt (112) hat und daß die Gehäuseteile (114, 115) in den vertieften Plattenteller eingelegt werden können. 10. A mandrel according to claim 9, characterized in that the turntable (111) has a recessed portion (112) and that the housing parts (114, 115) can be inserted into the recessed turntable. 11. Dorn nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Befestigungsvorrichtungen aus Magneten (116) bestehen, die an den einzelnen Gehäuseteilen (114, 115) befestigt sind. 11. Mandrel according to claim 8 to 10, characterized in that the releasable fastening devices consist of magnets (116) which are fastened to the individual housing parts (114, 115). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vertieften Abschnitt (112) des Plattentellers (111) eine weitere Vertiefung (119) vorhanden ist und daß in dieser Vertiefung (119) die Hülse (117) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1114 449.12. The device according to claim 11, characterized in that a further recess (119) is present in the recessed portion (112) of the turntable (111) and that the sleeve (117) is arranged in this recess (119). Documents considered: French Patent No. 1114 449.
DEW38313A 1964-04-09 1965-01-08 Stacking axle mandrel for adapting a stacking axle with a small center hole to records with a large center opening Pending DE1235019B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1235019XA 1964-04-09 1964-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235019B true DE1235019B (en) 1967-02-23

Family

ID=22409043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW38313A Pending DE1235019B (en) 1964-04-09 1965-01-08 Stacking axle mandrel for adapting a stacking axle with a small center hole to records with a large center opening

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235019B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1114449A (en) * 1953-10-19 1956-04-12 Luxor Industri Ab Improvements in adapter devices for turntable spindles and the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1114449A (en) * 1953-10-19 1956-04-12 Luxor Industri Ab Improvements in adapter devices for turntable spindles and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401887B (en) CARD MIXER
DE3521913C2 (en)
DE10045361A1 (en) Roll holder, especially for paper rolls, has toothed rod mechanism mounted to slide partly within guide shaft and in shaft holder and to align roll centrally on guide shaft
DE3922721A1 (en) DISK PLAYER
DE3230051A1 (en) MACHINE TOOL WITH AUTOMATIC TOOL CHANGING DEVICE
DE3247907A1 (en) DEVICE FOR FEEDING AND DISCHARGING A PLATE TO OR FROM A DISK ROTARY DRIVE OF DISK RECORDING AND PLAYBACK DEVICES
DE3204780C2 (en) Platter assembly
DE1235019B (en) Stacking axle mandrel for adapting a stacking axle with a small center hole to records with a large center opening
DE1278752B (en) Centering device for a record player with an insertion slot for the record
DE1022389B (en) Removable top piece for the thin stacking axis of a record changer
DE2330528A1 (en) DEVICE FOR CHANGING TIRES ON VEHICLE WHEELS
DE558957C (en) Machine for cutting smooth or conical cardboard tubes or the like into rings, frames, etc.
DE896125C (en) Device for automatic feeding of records for speaking machines
DE616771C (en) Taper turning device for the cross slide of automatic turning bars
DE719741C (en) Equipment on die setting and line casting machines for the complete casting of lines
DE569526C (en) Automatic switch-on and switch-off device for record speaking machines
DE3936959A1 (en) High speed drilling machine for PCB - has clamp ring removed from drill holder to allow replacement of drill bit
DE1222702C2 (en) MOUNTING AXLE FOR A RECORD PLAYER - STACKING AXIS FOR RECORDS WITH A SMALL CENTER HOLE FOR THE USE OF RECORDS WITH A LARGE CENTER HOLE
DE857593C (en) Device on automatic record changers for record playback devices
DE710815C (en) Talking machine with radio
DE1243411B (en) Record changer with stacking axis
DE1622062C (en) Parking device for automatic plate changer
DE2256507C3 (en) Sound reproduction device that can be placed on a fixed sound carrier
DE2920822A1 (en) Component ejector arms on forging die - move in lateral slots in lower die
DE578805C (en) Roller speaking machine