DE1231634B - Hydraulic device for drilling down the casing in boreholes - Google Patents

Hydraulic device for drilling down the casing in boreholes

Info

Publication number
DE1231634B
DE1231634B DEC38656A DEC0038656A DE1231634B DE 1231634 B DE1231634 B DE 1231634B DE C38656 A DEC38656 A DE C38656A DE C0038656 A DEC0038656 A DE C0038656A DE 1231634 B DE1231634 B DE 1231634B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
cylinder
casing
pipe clamp
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC38656A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Duerkefaelden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CELLER MASCHF GEB
Original Assignee
CELLER MASCHF GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CELLER MASCHF GEB filed Critical CELLER MASCHF GEB
Priority to DEC38656A priority Critical patent/DE1231634B/en
Publication of DE1231634B publication Critical patent/DE1231634B/en
Priority to AT167167A priority patent/AT263667B/en
Priority to CH378367A priority patent/CH463435A/en
Priority to FR100409A priority patent/FR1515668A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/025Surface drives for rotary drilling with a to-and-fro rotation of the tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

Hydraulisches Gerät zum Niederbohren der Verrohrung in Bohrlöchern Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Gerät zum Niederbohren der Verrohrung in Bohrlöchern, wobei der Verrohrung eine zyklisch wechselnde Drehbewegung gleichzeitig mit dem Häng-L---w. Auffahren der Verrohrung erteilt wird.Hydraulic device for drilling down the casing in boreholes The invention relates to a hydraulic device for drilling down the casing in boreholes, with the tubing performing a cyclically alternating rotary motion at the same time with the Häng-L --- w. Opening of the piping is granted.

Zur Durchführung dieses Arbeitsverfahrens ist es bekannt, auf der Verrohrung, eine lösbare Schelle zu befestigen, die mit einem oder mit zwei Armen versehen ist, welche die Kolbenstangen hydraulischer Zylinder- und Kolbeneinrichtungen darstellen, so daß durch Zufuhr von Druckmittel zu den Zylindern die Verrohrung nach Maßgabe des Hubes der hydraulischen Zylinder- und Kolbeneinrichtungen zyklisch hin- und hergeschwenkt wird, während das Auf- und Hängfahren der Verrohrung ebenfalls meistens durch hydraulische Zylinder- und Kolbeneinrichtungen vorgenommen wird, die das Rohr nach unten ziehen, meistens aber nur nach oben drücken, um es dann wieder unter dem Einfluß der eigenen Schwerkraft absinken zu lassen, wobei das Rohr dann zusätzlich durch Gewichte belastet werden kann.To carry out this working method, it is known on the Piping to attach a detachable clamp with one or two arms which is the piston rods of hydraulic cylinder and piston devices represent, so that the piping by supplying pressure medium to the cylinders cyclically according to the stroke of the hydraulic cylinder and piston devices is pivoted back and forth, while the opening and hanging of the piping also mostly done by hydraulic cylinder and piston devices, which pull the pipe down, but mostly just push it up to then again to sink under the influence of its own gravity, with the pipe can then also be loaded with weights.

Der Nachteil dieser bekannten Einrichtungen ist der, daß für die Durchführung der beiden sich überlagernden Bewegungen, nämlich der Schwenkbewea - oder Drehbewegung um die Längsachse des "un, Rohres und die axiale Auf- und Abbewegung durch die Preßzylinder zwei Rohrschellen auf dem Rohr an-eordnet sein müssen, weil die Abstützung der Preßzylinder, die die Verrohrung in axialer Richtung bewegen, sich nicht an der verschwenkenden Rohrschelle abstützen können. Folglich wird eine Rährschelle vorgesehen, die das Rohr lose umgibt und sich gegen die untere Seite der sich bewegenden Rohr-C C schelle legt, wobei zwischen beiden Schellen eine gute Gleitberührung vorhanden sein muß.The disadvantage of these known devices is that, for the implementation of the two superimposed movements, namely the Schwenkbewea - un or rotational movement about the longitudinal axis of the "pipe and the axial up and down movement eordnet to-by the press cylinder two clamps on the tube must be because the support of the press cylinder, which move the casing in the axial direction can not be supported on the pivoting pipe clamp. Consequently, a Rährschelle provided which surrounds the tube loosely and against the lower side of the moving tube-C C clamp, whereby there must be good sliding contact between the two clamps.

Diese Ausgestaltung ist nicht nur aufwendig, sondern auch anfällig gegen Störungen, weil es leicht vorkommen kann, daß die stationär zu haltende Rohrschelle von der sich hin- und herbewegenden Rohrschelle mitgenommen wird, sei es auch nur ein ganz kurzes Stück, so daß die senkrecht und stationär zu haltenden Preßzylinder, die parallel zur Achse der Verrohrung angeordnet sind, verbogen werden, so daß es zu übermäßigen Abnutzungen an den Kolbenstangen oder Kolbenstangendichtungen oder gar zu einer völligen Unbrauchbarinachung dieser Preßzylinder kommt.This refinement is not only complex but also prone against interference, because it can easily happen that the pipe clamp to be held stationary is carried away by the reciprocating pipe clamp, even if it is only a very short piece so that the press cylinders, which are to be held vertically and stationary, which are arranged parallel to the axis of the tubing, are bent so that it excessive wear on the piston rods or piston rod seals, or this press cylinder even becomes completely unusable.

Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung, eines Gerätes der oben geschilderten Art, welches die erwähnten Nachteile der bekannten Geräte nicht besitzt, wesentlich einfacher in der Herstellung ist und folglich auch wesentlich leichter im CD Transport ist, was für Geräte der in Rede stehenden Art oft von ganz besonderer Bedeutung ist.The purpose of the present invention is therefore to create a device of the type described above, which does not have the disadvantages of the known devices mentioned, is much simpler to manufacture and consequently is also much easier to transport CD , which is for devices of the type in question is often of particular importance.

Erreicht wird der Vorteil nun dadurch, daß wenigstens zwei hydraulische Zylinder- und Kolbeneinrichtungen vorgesehen sind, deren Kolbenstangenenden an einem Kardanaelenk zwischen den seitlichen Verlängerungen einer an sich bekannten zweiteiligen Rohrschelle befestigt sind, während das untere, sich abstützende Ende des Zylinders über ein Universalgelenk in einem die Verrohrung umgebenden, verstellbaren Rahmen gelagert ist.The advantage is now achieved in that at least two hydraulic Cylinder and piston devices are provided, the piston rod ends on one Cardan joint between the side extensions of a two-part known per se Pipe clamp are attached, while the lower, supporting end of the cylinder Via a universal joint in an adjustable frame surrounding the piping is stored.

Die oben gekennzeichnete Erfindung läßt erkennen, daß also nur eine Rohrschelle vorhanden ist, an der sowohl die hydraulischen Einrichtungen zur Erzeugung der zyklischen Schwenkbewegung für die Verrohrung angreifen als auch die hydraulischen Einrichtungen, die der Verrohrung die axiale Bewegung nach oben oder nach unten erteilen. Durch die Anordnung von Kardangelenken für das Ende der Kolbenstange und des Kugelgelenks für das freie Ende des Zylinders an den seitlich der Verrohrung angeordneten hydraulischen Zylinder- und Kolbeneinrichtungen ist die zweite Schelle nicht mehr erforderlich, und die hydraulischen Zylinder- und Kolbeneinrichtungen können die Schwenkbewegung der Verrührung ohne weiteres mitmachen. Dabei beschreibt der Anlenkpunkt des Kolbenstangenendes in dem Kardangelenk an der Rohrschelle je nach Ausmaß der zyklischen Schwenkbewegung der Verrohrung um die Längsachse einen Kreisbogen, dessen Radius der Länge der hydraulischen Zylinder- und Kolbeneinrichtungen entspricht.The invention characterized above shows that there is only one pipe clamp on which both the hydraulic devices for generating the cyclic pivoting movement for the piping and the hydraulic devices which give the piping the axial movement upwards or downwards act. Due to the arrangement of universal joints for the end of the piston rod and the ball joint for the free end of the cylinder on the hydraulic cylinder and piston devices arranged on the side of the piping, the second clamp is no longer required, and the hydraulic cylinder and piston devices can swivel the agitation join in without further ado. The articulation point of the piston rod end in the universal joint on the pipe clamp describes, depending on the extent of the cyclic pivoting movement of the tubing around the longitudinal axis, an arc of a circle whose radius corresponds to the length of the hydraulic cylinder and piston devices.

Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtunist der, daß die Preßzylinder nur dann für ein Niederdrücken der Verrohrung ausgenutzt werden können, wenn sie an einer die Verrohrung umgebenden, verhältnismäßig tief in das Erdreich hinabreichenden Fundamentierung befestigt sind. Diese Ausgestaltung ist in vielen Fällen auf Grund der Bodenbeschaffenheit gar nicht möglich, so daß also die Verrohrung nach wie vor in altbekannter Weise durch Belastung mit Gewichten niedergedrückt werden muß oder wenn die Herstellung eines Fundaments möglich ist, stehen diese Kosten oft in keinem Verhältnis zur herzustellenden Verrohrungg.Another disadvantage of the known device is that the press cylinder can only be used to depress the casing if they at one that surrounds the piping and extends relatively deep into the ground Foundations are attached. This design is in many Felling not possible due to the nature of the soil, so that the piping still depressed in the well-known way by loading with weights must be or if the creation of a foundation is possible, these are Costs often out of proportion to the piping to be produced.

Auch in dieser Hinsicht sieht die vorliegende Erfindung eine Verbesserung, die sich in Verfolg des Erfindungsgedankens ergibt, vor.In this respect, too, the present invention provides an improvement, which results in the pursuit of the inventive concept.

Zur Behebung dieses Nachteils sind die seitlich der Verrohrung angeordneten hydraulischen Zylinder-und Kolbeneinrichtungen mit ihren Zylinderenden über Universalgelenke, beispielsweise Kugelgelenke, in einem verstellbaren, kräftigen Rahmen aus Stahlprofilen gelagert. Da auf diesem Rahmen der über der Verrohrung stehende, viele Tonnen schwere, vorzugsweise 1- C g lappbare, mehrbeinige, vorzugsweise vierbeinicle Bohrmast an-eordnet ist, können nun die hydraulischen Zylinder- und Kolbeneinrichtungen, die seitlich und achsparallel zur Verrohrung angeordnet sind, auch zum Niederdrücken der Verrohrung verwandt werden, ohne daß ein die Verrohrung bzw. das mit der Verrohrung zu versehene Bohrloch umgebende Fundament zu errichten ist. Da der die Verrohrung umgebende Rahmen, der auch den Bohrinast trägt, viele Tonnen schwer ist, kommt das einer Belastung der Verrohrung mit diesem Gewicht gleich.To remedy this disadvantage, the hydraulic cylinder and piston devices arranged on the side of the piping are mounted with their cylinder ends via universal joints, for example ball joints, in an adjustable, strong frame made of steel profiles. Since the multi-legged, preferably four-legged, multi-legged, preferably four-legged drilling mast standing above the piping, which is several tons heavy, preferably 1- C g , is arranged, the hydraulic cylinder and piston devices, which are arranged laterally and axially parallel to the piping, can now also can be used for pressing down the casing without a foundation surrounding the casing or the borehole to be provided with the casing having to be built. Since the frame surrounding the piping, which also carries the drilling branch, weighs many tons, this amounts to loading the piping with this weight.

Die an sich bekannte zweiteilige Rohrschelle wird vorzugsweise nicht durch mechanische Einrichtungen g geschlossen, sondern durch hydraulische und durch Federn geöffnet, wenn das hydraulische Druckmittel von den die Schelle schließenden Zylinder- und Kolbeneinrichtungen abgelassen wird. Da also sowohl die hydraulischen Bewegungseinrichtungen für die Schwenkbewegung um die Achse der Verrohrung als auch für das Auf- und Hängfahren der Verrohrung und auch die Betätigung der Rohrschelle hydraulisch erfolgt, kann das gesamte Gerät automatisch fern-,gesteuert werden, ohne daß überhaupt eine mechanische Betätigung an irgendeinem Teil durch einen Arbeiter notwendig ist.The known two-part pipe clamp is preferably not closed by mechanical devices g, but by hydraulic and by Springs open when the hydraulic pressure medium is closed by the clamp Cylinder and piston equipment is drained. Since both the hydraulic Moving devices for the pivoting movement about the axis of the piping as well for moving the piping up and down and also operating the pipe clamp is done hydraulically, the entire device can be remotely controlled automatically, without any mechanical operation on any part by a worker necessary is.

Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel, welches in der Zeichnung dargestellt ist, in der sich anschließenden Beschreibung ausführlich erörtert. In der Zeichnung stellt dar F i g. 1 eine Seitenansicht des Gerätes und F i g. 2 eine Draufsicht auf das Gerät nach F i g. 1. Wie aus F i g. 1 hervorgeht, umfaßt das erfindungs-C C (Yemäße Gerät einen kräftigen, aus Stahlprofilen zusammengesetzten und ganz in seine Einzelteile oder in einige Hauptteile zerlegbaren Rahmen 1, der das Bohrloch mit der darin niederzubringenden Verrohrung umgibt und, wie weiter unten noch ausführlich beschrieben werden wird, das Fundament für den Bohrinast, der vorzugsweise mehrbeinig, d. h. drei-oder vierbeinig ist, bildet. Zwischen parallel zueinander verlaufenden Profilen 2 und 3 bzw. 2' und 3' des Rahmens 1 sind verstell- und arretierbare Bodenplatten 4 angeordnet, die auf Profilen 5 und 6 verschiebbar sind und an diesen beispielsweise durch Steckbolzen oder Schraubbolzen befestigt werden, welche durch Löcher 7 und 8 in den Profilen 5 und 6 und Löcher entsprechender Größe und entsprechenden Abstandes in den Bodenplatten 4 gesteckt werden.The invention will now be discussed in detail in the following description using an exemplary embodiment which is illustrated in the drawing. In the drawing, F i g. 1 shows a side view of the device and FIG. 2 shows a plan view of the device according to FIG. 1. As shown in FIG. 1 shows, the Inventive C C (Yemäße device comprises a strong, composed of steel profiles and separable completely into its component parts or in some main parts of frame 1 that surrounds the wellbore with the niederzubringenden therein casing and, as described further below in detail is , the foundation for the Bohrinast, preferably mehrbeinig,. e. three or four legs, is formed. between mutually parallel profiles 2 and 3 or 2 'and 3' of the frame 1 are adjustable and lockable floorboards 4 are arranged, which are slidable on profiles 5 and 6 and are fastened to them, for example, by socket pins or screw bolts, which are inserted through holes 7 and 8 in profiles 5 and 6 and holes of the appropriate size and spacing in the base plates 4.

Diese Bodenplatten tragen das untere Universalgelenk 9 der seitlich der Verrohrung angeordneten Preßzylinder ll', die hydraulisch betätigte Zylinder-und Kolbeneinrichtungen sind. Diese Preßzylinder tragen am unteren Ende ihrer Zylinder im dargestellten Ausführungsbeispiel kugelförmig ausgestaltete Ansätze 10, die in einer auf der Bodenplatte 4 angeordneten Kugelpfanne gelagert sind. Die Kolbenstange 11 des Preßzylinders, die nach oben aus dem Zylinder herausragt, ist bei 12 in einem Kardangelenk befestigt, das zwischen den Armen 13 und 14 einer aus den Teilen 15 und 16 bestehenden Rohrschelle angeordnet ist.These base plates carry the lower universal joint 9 of the press cylinders 11 'which are arranged on the side of the piping and which are hydraulically operated cylinder and piston devices. In the exemplary embodiment shown, these press cylinders have spherical extensions 10 at the lower end of their cylinders, which are mounted in a ball socket arranged on the base plate 4. The piston rod 11 of the press cylinder, which protrudes upwards from the cylinder, is fastened at 12 in a universal joint which is arranged between the arms 13 and 14 of a pipe clamp consisting of the parts 15 and 16.

Wie F i g. 2 erkennen läßt, sind zwei Preßzylinder angeordnet, die auf beiden Seiten des Rohres an der zweiteiligen Rohrschelle angreifen. Beide Preßzylinder sind sowohl in ihrer Ausgestaltung als auch in ihrer Anordnung identisch.Like F i g. 2 shows, two press cylinders are arranged which engage the two-part pipe clamp on both sides of the pipe. Both press cylinders are identical both in their design and in their arrangement.

Die Teile 15 und 16 der Rohrschelle mit den Armen 13 und 14 wird durch hydraulische Einrichtungen 17 und 18 zusammengehalten. Dafür ist je- weils der Zylinder 19 und 20 an einem Teil, beispielsweise 15, befestigt, während die verlängerte Kolbenstange 21 das andere Teil der zweiteiligen Rohrschelle erfaßt. Zwischen den beiden Teilen 15 und 16 der Rohrschelle sind Federn 22 auf den verlängerten Kolbenstangen 21 angeordnet, die bei Druckentlastung der hydraulischen Einrichtungen 17 und 18 die Rohrschellenteile so weit auseinanderdrücken, daß die Rohrschelle auf dem Futterrohr verschoben werden kann. Die Verschiebung erfolgt durch die seitlichen Preßzylinder. Die Druckmittelzuführung zu den hydraulischen Einrichtungen zum Schließen der Rohrschelle erfolgt über die Leitungen 23, 24, die von der Steuervorrichtung 25 ausgehen.The parts 15 and 16 of the pipe clamp with the arms 13 and 14 are held together by hydraulic devices 17 and 18 . For this purpose, the cylinder 19 and 20 is in each case fastened to one part, for example 15 , while the elongated piston rod 21 grips the other part of the two-part pipe clamp. Between the two parts 15 and 16 of the pipe clamp springs 22 are arranged on the elongated piston rods 21 which, when the hydraulic devices 17 and 18 are relieved of pressure, push the pipe clamp parts apart so far that the pipe clamp can be moved on the casing. The shift takes place through the side press cylinders. The pressure medium is supplied to the hydraulic devices for closing the pipe clamp via the lines 23, 24 which extend from the control device 25.

Die seitlichen Arme 14 des Rohrschellenteiles 16 sind etwas länger als die Arme 13 des Teiles 15, weil an diesen Armen die an sich bekannten hydraulischen Einrichtungen 26, 27 angelenkt sind, die der Verrohrung die zyklische Schwenkbewegung um ihre Längsachse erteilen. Die hydraulischen Einrichtungen 26 und 27 sind mit ihren anderen Enden 28, 29, welche Verlängerungen des Zylinders darstellen, kardanisch an entsprechenden Stützen 30 angelenkt, die auch den Wagen 31 auf den Rahmen 1 abstützen. Der Wagen 31 enthält die Aggregate und Einrichtungen, die zum Bohren und zur Erzeugung und Steuerung des hydraulischen Druckmittels erforderlich sind. Da die den hydraulischen Druck erzeugenden und steuernden Einrichtungen in ihrer Art wohlbekannt sind, sind sie in den Zeichnungen nicht dargestellt. Die Zuführung des Druckmittels für die seitlichen, an die Rohrschelle angreifenden Preßzylinder erfolgt über die Leitungen 32, 33 und die Zuführung des Druckmittels für die die Verrohrung verschwenkenden hydraulischen Einrichtungen 26, 27 über die Leitungen 34 und 35. The lateral arms 14 of the pipe clamp part 16 are slightly longer than the arms 13 of the part 15 because the hydraulic devices 26, 27, known per se, are articulated on these arms and give the piping the cyclical pivoting movement about its longitudinal axis. The hydraulic devices 26 and 27 are articulated with their other ends 28, 29, which represent extensions of the cylinder, on corresponding supports 30 which also support the carriage 31 on the frame 1 . The carriage 31 contains the units and devices that are required for drilling and for generating and controlling the hydraulic pressure medium. Since the hydraulic pressure generating and controlling devices are well known of their kind, they are not shown in the drawings. The pressure medium for the lateral press cylinders engaging the pipe clamp is supplied via the lines 32, 33 and the pressure medium for the hydraulic devices 26, 27 pivoting the piping is supplied via the lines 34 and 35.

Auf den Querträgem 36 des Rahmens 1 ist der vorzugsweise vierbeinige Bohrmast angeordnet. Die einzelnen Beine des Bohrmastes sind bei 37, 38, 39 und 40 schematisch angedeutet. Dadurch wird der Rahmen 1 nicht nur mit dem Gewicht des Bohrmastes belastet, sondern auch mit allen im Bohrmast hängenden Einrichtungen, die zum Niederbringen der Bohrung und Verrohrung erforderlich sind, so daß der Rahmen 1 insgesamt mit einem Gewicht von vielen Tonnen gegen die Erdoberfläche gedrückt wird. Das bedeutet, daß die Preßzylinder auf beiden Seiten des in F i g. 1 bei 41 angedeuteten Futterrohres dieses auch nach unten in die Erde drücken können, ohne daß wie bei den bekannten Einrichtungen, ein tiefer Aushub um das Bohrloch herum vorgenommen werden muß, um darin ein in Form eines Rostes gebildetes Fundament anordnen zu können. Die Verstellung der Fußplatten 4 auf den Profilen 5 und 6 dient zur Ausrichtun- des unteren Stätzlagers der Preßzylinder zum oberen Kardanlager der Kolbenstange des Preßzylinders an der Rohrschelle 15, 16. The preferably four-legged drill mast is arranged on the cross member 36 of the frame 1. The individual legs of the drill mast are indicated schematically at 37, 38, 39 and 40. As a result, the frame 1 is loaded not only with the weight of the drilling mast, but also with all the devices hanging in the drilling mast, which are required for lowering the bore and tubing, so that the frame 1 is pressed against the surface of the earth with a total weight of many tons . This means that the press cylinders on both sides of the in F i g. 1 at 41 indicated casing can also push this down into the earth without a deep excavation must be made around the borehole, as in the known devices, in order to be able to arrange a foundation formed in the form of a grate therein. The adjustment of the foot plates 4 on the profiles 5 and 6 serves to align the lower support bearing of the press cylinder with the upper cardan bearing of the piston rod of the press cylinder on the pipe clamp 15, 16.

Im Betrieb des Gerätes würde zunächst die Rohrschelle an den Kardangelenken 12 zwischen den seitlichen Armen 13, 14 an den Kolbenstangen 11 der seitlichen Preßzylinder aufgehängt, worauf die Preßzylipder mit Druckmittel derart versorgt würden, daß die Kolbenstangen und damit die Rohrschelle nach oben gefahren würde.In operation of the device, the pipe clamp would first be suspended on the universal joints 12 between the side arms 13, 14 on the piston rods 11 of the side press cylinders, whereupon the press cylinders would be supplied with pressure medium in such a way that the piston rods and thus the pipe clamp would move upwards.

In der oberen Stellung wird Druckmittel den hy- draulischen Einrichtungen 17 und 18 zum Schließen der Rohrschelle zugeführt. Jetzt wird Druckmittel über die Leitungen 34 und 35 den hydraulischen Einrichtungen 26 und 27 zyklisch wechselnd so zugeführt, daß der Druck einmal von links und eimnal von rechts auf den Kolben 42 dieser Einrichtungen trifft, so daß die Rohrschelle und damit das Futterrohr 41 zyklische Schwenkbewegungen um ihre Achse 43 ausführt. Da die seitlichen Preßzyhnder mit ihren beiden Enden, d. h. im Rahmen 1 über ein Kugelgelenk und an der Rohrschelle über ein Kardangelenk, gelagert sind, führen die oberen Enden der Kolbenstangen der Preßzylinder, beispielsweise an den Punkten 44, Schwingbewegungen aus, die auf einem Kreisbogen liegen, dessen Radius dem ausgefahrenen Preßzylinder entspricht. Dadurch wird das Futterrohr bei der zyklisch wechselnden Schwenkbewegung um seine Achse 43 durch die Einrichtungen 26, 27 auf und ab bewegt, ohne daß ein Wechsel im Druck oder in der Richtung der Zuführung des Druckmittels stattfinden muß. Diese Auf- und Abbewegung kann in ihrem gesamten Bereich unter Belastung bzw. Entlastung des Futterrohres erfolgen.In the upper position, pressure medium is fed to the hydraulic devices 17 and 18 for closing the pipe clamp. Now pressure medium is fed to the hydraulic devices 26 and 27 cyclically alternately via the lines 34 and 35 so that the pressure hits the piston 42 of these devices once from the left and once from the right, so that the pipe clamp and thus the casing 41 cyclic pivoting movements their axis 43 executes. Since the side press cylinders with their two ends, d. H. are mounted in frame 1 via a ball joint and on the pipe clamp via a universal joint, the upper ends of the piston rods of the press cylinders, for example at points 44, oscillate movements that lie on an arc of a circle whose radius corresponds to the extended press cylinder. As a result, during the cyclically alternating pivoting movement about its axis 43, the casing is moved up and down by the devices 26, 27 without a change in pressure or in the direction of the supply of the pressure medium having to take place. This up and down movement can take place in its entire area with loading or unloading of the casing pipe.

Es ist zu erkennen, daß das erfindungsgemäße Gerät den bekannten Geräten nicht nur in der Arbeitsweise, wie sie eben oben geschildert worden ist, überlegen ist, sondern auch in der Ausgestaltung, weil der zu Störungen führende, die Preßzylinder aufnehmende zweite, das 17utterrohr umgebende Ring, der sich seinerseits auf die Rohrschelle abstützt, wegfällt.It can be seen that the device according to the invention corresponds to the known devices not only consider in the way of working, as it has just been described above is, but also in the design, because the leading to malfunctions, the press cylinder receiving second ring surrounding the liner, which in turn extends to the The pipe clamp is supported, is omitted.

Claims (2)

Patentanspräche: 1. Hydraulisches Gerät zum Niederbohren der Verrohrung in Bohrlöchern, wobei der Verrohrung eine zyklisch wechselnde Drehbewegung C gleichzeitig mit dem Häng- bzw. Auffahren erteilt wird unter Verwendung von hydraulischen Preßzylindern und hydraulischen, das Rohr um seine Längsachse verschwenkenden Bewegungszylindern, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei hydraulische Zylinder- und Kolbeneinrichtungen (11) vorgesehen sind, deren Kolbenstangenenden an einem Kardangelenk (12) zwischen den seitlichen Verlängerungen (13, 14) einer an sich bekannten zweiteiligen Rohrschelle (15, 16) befestigt sind, während das untere, sich abstützende Ende des Zylinders über ein Universalgelenk (9) in einem die Verrohrung (41) umgebenden verstellbaren Rahmen (1) gelagert ist. Patent claims: 1. Hydraulic device for drilling down the casing in boreholes, whereby the casing is given a cyclically alternating rotary movement C at the same time as it is suspended or driven, using hydraulic pressing cylinders and hydraulic movement cylinders pivoting the pipe about its longitudinal axis, characterized in that, that at least two hydraulic cylinder and piston devices (11) are provided, the piston rod ends of which are fastened to a universal joint (12) between the lateral extensions (13, 14) of a known two-part pipe clamp (15, 16) , while the lower one is supporting end of the cylinder is mounted via a universal joint (9) in an adjustable frame (1) surrounding the tubing (41). 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das untere Ende (10) des Preßzylinders tragende Universalgelenk ein Kugelt' alelenk ist, das in einer im Rahmen (1) auf Profilen (5, 6) verstellbaren Bodenplatte (4) angeordnet ist. 3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (4) durch Schraub- oder Steckbolzen lösbar mit dem Rahmen (1) verbindbar ist. 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßzylinder mit ihren Kolbenstangenenden an einer zweiteiligen Rohrschelle (15, 16) angreifen, die durch hydraulische Zy- linder- und Kolbeneinrichtungen (17, 18) gegen das Rohr gepreßt ist und zum öffnen der Schelle Federn (22) auf der die Rohrschellenteile verbindenden Kolbenstange vorgesehen sind, die sich gegen die Schellenteile abstützen. 5. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kardangelenke (12), in denen die Kolbenstangenenden gelagert sind, zwischen seitlichen Verlängerungen (13, 14) der Rohrschellenteile (15, 16) angeordnet sind. 6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verrohrung (41) umgebende Rahmen (1) aus längs- und querverlaufenden Stahlprofilen (2, 3, 36) besteht, die miteinander lösbar verspannt und verschraubt sind und der gleichzeitig Fundament für den mehrbeinigen (37, 38, 39, 40) Bohnnast ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 833 337; deutsche Auslegeschriften Nr. 1004 119, 1030 280, 1170 349.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the universal joint carrying the lower end (10) of the press cylinder is a ball 'alelenk which is arranged in a base plate (4) adjustable on profiles (5, 6) in the frame (1) . 3. Apparatus according to claims 1 and 2, characterized in that the base plate (4) can be detachably connected to the frame (1) by screw or socket bolts. 4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pressing cylinders with their piston rod ends attack a two-part pipe clamp (15, 16) which is pressed against the pipe by hydraulic cylinder and piston devices (17, 18) and to open the Clamp springs (22) are provided on the piston rod connecting the pipe clamp parts, which are supported against the clamp parts. 5. Apparatus according to claims 1 and 4, characterized in that the universal joints (12), in which the piston rod ends are mounted, are arranged between lateral extensions (13, 14) of the pipe clip parts (15, 16) . 6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the piping (41) surrounding the frame (1) consists of longitudinal and transverse steel profiles (2, 3, 36) which are releasably braced and screwed together and at the same time the foundation for the multi-legged (37, 38, 39, 40) Bohnnast is. Documents considered: German Patent No. 833 337; German Auslegeschriften No. 1 004 119, 1030 280, 1170 349.
DEC38656A 1966-03-31 1966-03-31 Hydraulic device for drilling down the casing in boreholes Pending DE1231634B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38656A DE1231634B (en) 1966-03-31 1966-03-31 Hydraulic device for drilling down the casing in boreholes
AT167167A AT263667B (en) 1966-03-31 1967-02-20 Hydraulic device for drilling down the casing in boreholes
CH378367A CH463435A (en) 1966-03-31 1967-03-15 Hydraulic device for drilling down the casing in boreholes
FR100409A FR1515668A (en) 1966-03-31 1967-03-28 Hydraulic device for driving casings into boreholes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38656A DE1231634B (en) 1966-03-31 1966-03-31 Hydraulic device for drilling down the casing in boreholes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231634B true DE1231634B (en) 1967-01-05

Family

ID=7023385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC38656A Pending DE1231634B (en) 1966-03-31 1966-03-31 Hydraulic device for drilling down the casing in boreholes

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT263667B (en)
CH (1) CH463435A (en)
DE (1) DE1231634B (en)
FR (1) FR1515668A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259811B (en) * 1967-04-13 1968-02-01 Gruen & Bilfinger Ag Pipe pulling device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105707C2 (en) * 1981-02-17 1986-04-30 Stahl- Und Apparatebau Hans Leffer Gmbh, 6602 Dudweiler Hydraulic casing machine for pile foundations and associated control

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833337C (en) * 1942-06-27 1952-03-06 Pierre Jean Marie Theodore All Device for turning deep drilling tubes back and forth
DE1004119B (en) * 1953-07-24 1957-03-14 Bade & Co Gmbh Method and device for drilling down the casing in deep boreholes
DE1030280B (en) * 1957-02-09 1958-05-22 Bade & Co Gmbh Two-part pipe clamp for a device for drilling down the casing in a deep borehole
DE1170349B (en) * 1961-03-15 1964-05-21 Hans Wolf Dipl Ing Piping equipment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833337C (en) * 1942-06-27 1952-03-06 Pierre Jean Marie Theodore All Device for turning deep drilling tubes back and forth
DE1004119B (en) * 1953-07-24 1957-03-14 Bade & Co Gmbh Method and device for drilling down the casing in deep boreholes
DE1030280B (en) * 1957-02-09 1958-05-22 Bade & Co Gmbh Two-part pipe clamp for a device for drilling down the casing in a deep borehole
DE1170349B (en) * 1961-03-15 1964-05-21 Hans Wolf Dipl Ing Piping equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259811B (en) * 1967-04-13 1968-02-01 Gruen & Bilfinger Ag Pipe pulling device

Also Published As

Publication number Publication date
AT263667B (en) 1968-07-25
FR1515668A (en) 1968-03-01
CH463435A (en) 1968-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580632C3 (en) Moving device for a work, especially for excavators, rammers, drilling equipment or the like
DE3201425A1 (en) DEEP DRILLING DEVICE AND PROVIDED DRILL UNIT
DE2246338A1 (en) CARRYING AND HANDLING DEVICE FOR A TOOL OR THE LIKE
DE3230057C2 (en) Method for drilling and casing a borehole and apparatus for carrying out the method
DE2624588A1 (en) DEVICE WITH HYDRAULIC PISTON, IN PARTICULAR RIG
DE1231634B (en) Hydraulic device for drilling down the casing in boreholes
DE1146829B (en) Moving hydraulic support frame
EP0320445B1 (en) Implements for pulling down walls, concrete floors and the like
DE522339C (en) Shuttle valve at the junction of two pump pressure lines
DE3439653C1 (en) Device for connecting a drill string to a pipe or the like.
DE752311C (en) Device for mining coal u. like materials
DE3545765A1 (en) DRIVING DEVICE WITH A FULL CUTTING MACHINE STORED IN A DRIVE SHIELD
DE901882C (en) Holding device for extraction tools to be used in the mining of coal and other minerals
DE1001220B (en) Method for the intermittent laying of a frame-like longwall component and formation of the longwall component
DE2817017A1 (en) Horizontal drilling unit for advancing underground pipes - has paired pistons and cylinders, worm-gear and drive shafts in one plane
DE2418411C3 (en) Walker for heavy equipment, such as excavators, spreaders or the like
DE1300084B (en) Device for pulling and moving pipes, in particular casing pipes for boreholes
DE2332134C3 (en) Hydraulic vibrator for generating seismic waves
DE2038170C (en) Device for anchoring relatively soft rock and mineral layers
DE2836776C2 (en) Device for the hydromechanical extraction of minerals
DE2353106C3 (en) Drilling rig for mining
DE2225521A1 (en) Device for controlling and regulating the position of the pulley block and the drill hook of a derrick erected on board a ship
DE1534647C (en) Tunnel boring and driving machine
CH434133A (en) Device for driving casing in boreholes
DE1484406C3 (en) Vibratory hammer