DE1231110B - Viewfinder with exposure meter - Google Patents

Viewfinder with exposure meter

Info

Publication number
DE1231110B
DE1231110B DEZ9358A DEZ0009358A DE1231110B DE 1231110 B DE1231110 B DE 1231110B DE Z9358 A DEZ9358 A DE Z9358A DE Z0009358 A DEZ0009358 A DE Z0009358A DE 1231110 B DE1231110 B DE 1231110B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
viewfinder
beam path
exposure meter
finder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9358A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Hans Ruehle
Helmut Ebertz
Josef Schwahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ9358A priority Critical patent/DE1231110B/en
Publication of DE1231110B publication Critical patent/DE1231110B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Sucher mit Belichtungsmesser Zusatz zum Patent: 1204 525 Die Erfindung geht von einem mit einer Suchereinrichtung, z. B. Galileischer Bauart, kombinierten Belichtungsmesser aus, dessen Zeigerspiel gemeinsam mit seinen Ablesemitteln in den Sucherstrahlengang eingespiegelt und etwa in der objektseitigen Brennebene des Okulars oder einer dazu konjugierten Ebene abgebildet wird, wobei das den Zeiger abbildende Strahlenbündel quer durch den Sucherstrahlengang verläuft und außerhalb der Sucherstrahlengangbegrenzung reflektierende Mittel in unmittelbarer Nachbarschaft des Sucherstrahlenbündels und etwa parallel zu seiner dem Zeigerspiel gegenüberliegenden seitlichen Begrenzung angeordnet sind, und wobei innerhalb des Sucherstrahlenganges eine Spiegelschicht vorgesehen ist, so daß für den den Zeiger abbildenden Strahlengang die Querausdehnung des Sucherstrahlenbündels mehr als einfach ausgenutzt wird, nach Patent 1204 525.Viewfinder with exposure meter Addition to patent: 1204 525 The invention goes from one with a viewfinder, e.g. B. Galilean design combined Exposure meter, its pointer play together with its reading means in reflected in the viewfinder beam path and approximately in the object-side focal plane of the Eyepiece or a conjugate plane is imaged, with the pointer imaging beam runs transversely through the viewfinder beam path and outside reflecting means in the immediate vicinity of the viewfinder beam path limitation of the viewfinder beam and approximately parallel to its opposite to the pointer game lateral boundary are arranged, and wherein within the viewfinder beam path a mirror layer is provided so that for the beam path imaging the pointer the transverse extent of the viewfinder beam is more than simply exploited, according to U.S. Patent 1204,525.

Der Abstand zwischen den seitlichen Sucherschächten entspricht im allgemeinen nur einem Teil der zur Einspiegelung des Zeigers in dem Sucher benötigten Weges, so daß zusätzliche, außerhalb des Suchers liegende Räume zur Unterbringung des Einspiegelungsstrahlenganges benötigt werden.The distance between the lateral viewfinder shafts corresponds to generally only a part of what is needed to mirror the pointer in the viewfinder Way, so that additional, lying outside of the viewfinder rooms for accommodation of the reflection beam path are required.

Es ist bekannt, den Bildbegrenzungsrahmen in den Sucherstrahlengang einzuspiegeln. Die Sucherbildbegrenzungsmarken liegen dabei in der Ebene des Sucherobjektivs oder in einer dazu parallelen Ebene und werden über einen 45°-Spiegel, gegebenenfalls unter Verwendung zusätzlicher abbildender Mittel, in bekannter Weise in den Sucherstrahlengang eingespiegelt, wozu ein senkrecht zur optischen Achse des Suchers sich erstreckender Raum benötigt wird, dessen Querschnitt etwa der von den Sucherbegrenzungsmarken umschlossenen Fläche entspricht.It is known to place the image bounding box in the viewfinder beam path to reflect. The viewfinder image delimitation marks lie in the plane of the viewfinder lens or in a plane parallel to it and are provided via a 45 ° mirror, if necessary using additional imaging means, in a known manner in the viewfinder beam path reflected in, including a perpendicular to the optical axis of the viewfinder extending Space is required whose cross-section is roughly that of the viewfinder delimitation marks corresponds to enclosed area.

Um diesen Raum zur Einspiegelung des Zeigers gegebenenfalls mit seinen Ablesemitteln auszunutzen, wird erfindungsgemäß bei einer zusätzlichen, in den Sucherstrahlengang vorzunehmenden Einspiegelung von Bildbegrenzungsmarken, die auf der dem Zeiger nicht benachbarten Seite des Sucherschachtes liegen, das Einspiegelungsstrahlenbüschel des Zeigers mindestens teilweise in den zur Einspiegelung der Bildbegrenzungsmarken benötigten Raum verlegt, wobei gegebenenfalls dieser Raum mehrfach von dem Einspiegelungsstrahlenbüschel durchquert wird.To this space for mirroring the pointer if necessary with his Using reading means is, according to the invention, with an additional one in the viewfinder beam path Image delimitation marks to be carried out that are not on the pointer adjacent side of the finder shaft, the bundle of reflection rays of the pointer at least partially in the area for reflecting the image delimitation marks relocated the required space, this space possibly several times from the bundle of reflection rays is crossed.

Eine solche Einrichtung zeichnet sich in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft aus. Einmal wird zur Einspiegelung des Zeigerspiels ein Raum ausgenutzt, der zum Einspiegeln der Bildbegrenzungsmarken sowieso benötigt wird, so daß für die Einspiegelung des Zeigerspiels im wesentlichen überhaupt kein zusätzlicher Raum im Kamerainnern zur Verfügung gestellt werden muß. Zum Einspiegeln des Zeigerspiels werden spiegelnde Flächen und meist auch abbildende Mittel benötigt. Da das Einspiegeln und die Abbildung der Bildbegrenzungsmarken mittels gleichartiger Mittel erfolgt, werden diese mindestens teilweise für beide Einspiegelungen und Abbildungen ausgenutzt, so daß sich eine nicht unwesentlich verbilligte Konstruktion ergibt.Such a device is advantageous in several respects the end. Once a space is used to reflect the pointer game, which is used for Mirroring the image delimitation marks is required anyway, so that for mirroring the pointer game essentially no additional space inside the camera must be made available. For mirroring the pointer game, reflective Areas and mostly also imaging means are required. As mirroring and mapping of the image delimitation marks takes place by means of similar means, these are at least partially used for both reflections and images, so that a not insignificantly cheaper construction results.

Aus bekannten Gründen ist es zweckmäßig, das einzuspiegelnde Zeigerspiel aus dem Objektraum zu beleuchten, damit das im Sucher erscheinende Spiegelbild dort in etwa der gleichen Helligkeit erscheint wie das Sucherbild selbst. Es ist daher vorteilhaft, die Ablesemittel, z. B. eine Skala oder eine Festmarke, in unmittelbarer Nachbarschaft des Belichtungsmesserzeigers zu legen, mindestens aber beide vor Öffnungen an der Kamerafrontseite anzuordnen.For known reasons, it is advisable to use the pointer set to be mirrored to illuminate from the object space so that the mirror image appearing in the viewfinder there appears roughly the same brightness as the viewfinder image itself. It is therefore advantageous, the reading means, for. B. a scale or a fixed mark, in the immediate vicinity In the vicinity of the light meter pointer, but at least both in front of openings to be arranged on the front of the camera.

Die vorgeschlagene Einrichtung schafft eine Möglichkeit, das aus dem Objektraum beleuchtete Zeigerspiel ohne die erwähnte räumliche Zuordnung zu seiner Skala einzuspiegeln. Gemäß der Erfindung können nämlich die Ablesemittel (Skala oder Festmarke) im Einspiegelungsstrahlengang des Zeigers, jedoch von letzterem getrennt, in einer dem Zeiger optisch konjugierten Ebene liegen. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Ablesemittel in der Ebene der Bildbegrenzungsmarken oder einer ihr optisch zugeordneten Ebene anzuordnen, wobei die Einspiege- Jung des Zeigers durch einen in Betrachtungsrichtung vor oder hinter dem Bildbegrenzungsrahmen liegenden zusätzlichen Spiegel erfolgt. In dieser Lage wird die Skala ebenfals aus dem Objektraum beleuchtet; sie wird auch beim Durchblick durch den Sucher scharf gesehen, weil diese Bedingung auch für die Bildfeldbegrenzungsmarken erfüllt sein muß. Es ist dann lediglich dafür zu sorgen, daß der Zeiger mittels des quer zur Sucherachse und quer zur Bildbegrenzungs-Einspiegelungseinrichtung verlaufenden Strahlengangs in der Ebene der Bildbegrenzungslinien oder einer zu ihr konjugierten Ebene abgebildet wird.The proposed facility creates a way to get that out of the Object space illuminated pointer game without the aforementioned spatial assignment to its To reflect the scale. According to the invention, the reading means (scale or fixed mark) in the reflection beam path of the pointer, but from the latter separated, lie in a plane that is optically conjugate to the pointer. In particular is it is advantageous, the reading means in the plane of the image delimitation marks or one to arrange their optically assigned level, whereby the mirror young of the pointer by an in front of or behind the picture bounding frame lying additional mirror takes place. In this position the scale is also off the object space illuminated; it also becomes sharp when looking through the viewfinder seen because this condition can also be met for the image field delimitation marks got to. It is then only necessary to ensure that the pointer by means of the transverse to Viewfinder axis and running transversely to the image delimitation mirroring device Beam path in the plane of the image boundary lines or one conjugated to it Level is mapped.

Im Rahmen der Erfindung liegen auch Lösungen, die nur eine teilweise Quererstreckung der Einspiegelungseinrichtung für die Bildbegrenzungslinien ausnutzen.Within the scope of the invention there are also solutions that are only partially Use the transverse extension of the mirroring device for the image boundary lines.

Die Erfindung wird an Hand der Ausführungsbeispiele erläutert, die einen Sucher Galileischer Bauart darstellen, in den die Bildbegrenzungsmarken und der Zeiger eines Belichtungsmessers zusammen mit der ihm zugeordneten Skala eingespiegelt werden. In allen Ausführungsbeispielen sind das Objektiv des Suchers mit 1, sein Okular mit 2 bezeichnet. Der Sucher besitzt eine teildurchlässige Spiegelschicht 3, die in F i g. 1 als Trennfläche zwischen .den Prismen 3 a und 3 b busgebildet, in den F i g. 2 und 3 dagegen auf der Glasplatte 3 c aufgebracht ist. Der einzuspiegelnde Zeiger ist mit 5 und seine zugeordnete Skala mit 6 bezeichnet.The invention is explained on the basis of the exemplary embodiments represent a Galilean style finder in which the image delimitation marks and the pointer of a light meter is reflected in together with the scale assigned to it will. In all the exemplary embodiments, the objective of the viewfinder is marked with 1 Eyepiece labeled 2. The viewfinder has a partially transparent mirror layer 3, shown in FIG. 1 as a dividing surface between .the prisms 3 a and 3 b bus-formed, in Figs. 2 and 3, however, is applied to the glass plate 3 c. The one to be mirrored The pointer is denoted by 5 and its associated scale is denoted by 6.

In F i g. 1 wird der Zeiger 5 über die spiegelnde Fläche 7 senkrecht zur Sucherachse eingespiegelt. Die Linse 8 bildet ,den Zeiger über den Spiegel 9 in der Ebene des Bildbegrenzungsrahmens 4 ab. In einem zusätzlichen Ausschnitt _ dieses Rahmens liegt die Skala 6. Mittels des Spiegels 10, der zur Einspiegelung des Bildbegrenzungsrahmens dient, wird auch der Zeiger und seine Skala eingespiegelt und über die Linse 11 und die halbdurchlässige Spiegelschicht 3 in das Auge des Beobachters reflektiert. Da die Skala 6 und das Spiegelbild des Zeigers 5 in der Ebene des Bildbegrenzungsrahmens 4 liegen, werden alle drei Objekte mittels der Lupe 2, 11 scharf gesehen.In Fig. 1, the pointer 5 is reflected over the reflective surface 7 perpendicular to the viewfinder axis. The lens 8 images the pointer via the mirror 9 in the plane of the image bounding frame 4. The scale 6 is located in an additional section of this frame. By means of the mirror 10, which is used to reflect the image delimitation frame, the pointer and its scale are also reflected and reflected via the lens 11 and the semitransparent mirror layer 3 into the observer's eye. Since the scale 6 and the mirror image of the pointer 5 lie in the plane of the picture bounding frame 4, all three objects can be seen sharply by means of the magnifying glass 2, 11.

Im Gegensatz zu F i g. 1 ist in F i g. 2 die Skala 6 dem Zeiger 5 unmittelbar benachbart. Alle übrigen Abbildungs- und Einspiegelungsstrahlengänge sind im wesentlichen die gleichen.In contrast to FIG. 1 is in FIG. 2 the scale 6 the pointer 5 immediately adjacent. All other imaging and reflection beam paths are essentially the same.

In F i g. 3 sind die Linsen der F i g. 2, die mit 8 und 11 bezeichnet sind, zu einem einheitlichen, aus Glas oder Kunststoff bestehendem Körper 12 zusammengefaßt. An diesem Glaskörper sind auch die spiegelnden Schichten 9 und 10 aufgebracht, die zum Einspiegeln des Zeigers, seiner Skala und der Bildbegrenzungsmarken benötigt werden.In Fig. 3 are the lenses of FIG. 2, denoted by 8 and 11 are combined to form a unitary body 12 made of glass or plastic. The reflective layers 9 and 10 are also applied to this glass body required for mirroring the pointer, its scale and the image boundary marks will.

Gemäß F i g. 4 wird der Glaskörper 12' so gestaltet, daß der Einspiegelungsstrahlengang ihn zweimal quert. Dies wird durch die spiegelnden Schichten g' und 13 erreicht, von denen letztere zusätzlich gekrümmt ist, so daß' ihr eine Feldlinsenwirkung zukommt, weil in ihrem Bereich die Zwischenabbildung des Zeigers 5 und der Skala 6 zu liegen kommt. Diese spiegelnde Fläche 13 liegt in dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 außerhalb des Bildbegrenzungsrahmens. Sie kann auch so gelegt werden, daß sie die vertikal verlaufende Begrenzungslinie teilweise abdeckt. Da in ihrer Ebene ein Bild des Zeigers und der Skala erzeugt werden, sind sie, bei Durchsicht durch den Sucher in einer Unterbrechung einer Vertikallinie der Bildbegrenzungsmarken sichtbar.According to FIG. 4, the glass body 12 'is designed so that the reflection beam path crosses it twice. This is achieved by the reflective layers g 'and 13, of which the latter is additionally curved, so that' it has a field lens effect because the intermediate image of the pointer 5 and the scale 6 come to lie in their area. This reflective surface 13 lies in the exemplary embodiment according to FIG. 4 outside the image bounding box. It can also be placed so that it partially covers the vertical boundary line. Since an image of the pointer and the scale are generated in their plane, they are visible when looking through the viewfinder in an interruption of a vertical line of the image delimitation marks.

In den F i g. 1 und 2 wird der E-Meßstrahl 14 durch eine zentrale Öffnung des Bildbegrenzungsrahmens hindurchgelassen und in bekannter Weise über brechende und reflektierende Flächen in den Sucher eingespiegelt. Die den Meßstrahl beeinflussenden Verstellglieder sind in der Zeichnung nicht wiedergegeben.In the F i g. 1 and 2, the E-measuring beam 14 passes through a central one Open the picture frame and let it pass in a known manner refractive and reflective surfaces reflected in the viewfinder. The measuring beam influencing adjusting elements are not shown in the drawing.

Der E-Meßstrahl kann auch in an sich bekannter Weise durch einen nicht verspiegelten Teil der Spiegelschicht 10 eingeführt werden.The E-measuring beam can also in a manner known per se through a non mirrored part of the mirror layer 10 are introduced.

Um eine zusätzliche Außenablesung der Belichtungsanzeige am Kameragehäuse zweckmäßig an der oberen Kameradeckseite zu ermöglichen, kann dort eine zusätzliche Skala vorgesehen werden. Die Anzeige des Belichtungsmessers in Nachbarschaft dieser Skala sichtbar zu machen, ist dann auf verschiedene Weise möglich. Auf der Achse des Belichtungsmessers werden, wie in F i g. 5 dargestellt, zwei Zeiger vorgesehen, die einen Winkel von 90° miteinander bilden. In der linken Hälfte der F i g. 5 ist der Sucher in Draufsicht in der rechten Hälfte in Seitenansieht dargestellt. Die Achse 15 des Meßinstrumentes 16 trägt die beiden Zeiger 17 und 18. Ersterer wird über die reflektierende Schicht 7, wie oben beschrieben, in den Sucherstrahlengang eingespiegelt. Letzterer spielt mit seinem abgewinkelten Ende über der Skala 19, die sich an der oberen Kameradeckseite befindet.An additional external reading of the exposure display on the camera housing To enable expedient on the upper back of the camera, there can be an additional Scale to be provided. The light meter display in the vicinity of this It is then possible to make the scale visible in various ways. On the axis of the exposure meter, as shown in FIG. 5 shown, two pointers provided, which form an angle of 90 ° with each other. In the left half of FIG. 5 is the viewfinder is shown in top view in the right half in side view. the Axis 15 of the measuring instrument 16 carries the two pointers 17 and 18. The former is via the reflective layer 7, as described above, into the viewfinder beam path reflected. The latter plays with its angled end above the scale 19, which is located on the upper back of the camera.

Eine andere Möglichkeit, den Zeiger des Belichtungsmessers zusätzlich zu der Suchereinspiegelung am Kameragehäuse beobachten zu können, besteht gemäß F i g. 6 darin, daß auf der Achse 15 des Belichtungsmessers 16 nur ein Zeiger 17' befestigt ist; der, rechtwinklig abgebogen, in Nachbarschaft der an der Kameradeckseite liegenden Skala spielt. Auch dieses Ende ist zweckmäßig abzuwinkeln, damit die Zeigerspitze in Draufsicht über der Skala spielen kann. Die Einspiegelung des Zeigers in den Sucherstrahlengang erfolgt durch die reflektierende Schicht 7' mit den gleichen Mitteln, wie oben beschrieben. Bei dieser Anordnung muß die reflektierende Schicht 7' wie dargestellt angeordnet werden, um den in den Sucherstrahlengang einzuspiegelnden Zeiger aus dem Objektraum zu beleuchten.Another option, the pointer of the light meter in addition to be able to observe the viewfinder reflection on the camera housing, according to F i g. 6 in that on the axis 15 of the exposure meter 16 only one pointer 17 ' is attached; the one, bent at right angles, in the vicinity of the one on the back of the camera lying scale plays. This end is also useful to bend so that the pointer tip can play in plan view above the scale. The reflection of the pointer in the The viewfinder beam path takes place through the reflective layer 7 'with the same Means as described above. With this arrangement, the reflective layer 7 'can be arranged as shown in order to reflect it into the viewfinder beam path To illuminate pointers from the object space.

Um bei der Anzeige des Belichtungsmessers, die zur Außenablesung dient, hinsichtlich der Breite der Skala nicht an den Winkelausschlag des Meßinstrumentes gebunden zu sein, kann, wie in F i g. 7 dargestellt, der Zeiger für die Außenablesung 18' auf einer eigenen Drehachse 20 gelagert werden und über die Schlitz-Stift-Kupplung 21 mit dem Meßinstrumentzeiger 17 formschlüssig gekuppelt werden. Der getrennt gelagerte Zeiger kann, wie dargestellt, als Winkelhebel ausgebildet sein. Seine Drehachse liegt dann zweckmäßig so, daß sie die Instrumentenachse 15 schneidet. Der getrennt gelagerte Zeiger kann aber auch als geradliniger doppelarmiger Hebel ausgebildet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der abgewinkelte kürzere Hebelarm mittels der reflektierenden Schicht 7 in den Sucherstrahlengang eingespiegelt. Es ist aber auch möglich, den Zeiger 17, beispielsweise mittels einer zusätzlichen Abbiegung, in den Sucherstrahlengang einzuspiegeln und den getrennt gelagerten Zeiger nur für die Außenablesung vorzusehen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 8 wird auf eine zusätzliche Skala am Kameragehäuse verzichet. Der Zeiger 17 des Meßinstrumentes 16 wird zwei Skalen 22 und 23 gegenübergestellt. Die Skala 22 wird zusammen mit dem ihr zugeordneten Zeigerteil mittels der reflektierenden Schicht 7, wie beschrieben, in den Sucherstrahlengang eingespiegelt. Die Skala 23 wird mit dem zugeordneten Zeigerteil über das Umlenksystem 24 in einen Ausschnitt der Kameradeckseite reflektiert und kann durch diese Öffnung gegebenenfalls unter Verwendung der Lupe 25 beobachtet werden.In order to display the light meter, which is used for outside reading, with regard to the width of the scale, do not affect the angular deflection of the measuring instrument being bound can, as shown in FIG. 7, the pointer for the outside reading 18 'are mounted on its own axis of rotation 20 and via the slotted pin coupling 21 are coupled positively to the measuring instrument pointer 17. The separately stored As shown, the pointer can be designed as an angle lever. Its axis of rotation is then expediently so that it intersects the instrument axis 15. The separated The pointer can also be designed as a straight, double-armed lever will. In this embodiment, the angled shorter lever arm by means of the reflective layer 7 is reflected into the viewfinder beam path. But it is also possible, the pointer 17, for example by means of an additional bend, to be reflected in the viewfinder beam path and the separately stored pointer only for to provide the outside reading. According to the embodiment according to F i g. 8 there is no additional scale on the camera housing. The pointer 17 of the measuring instrument 16 is juxtaposed with two scales 22 and 23. The scale 22 is together with its associated pointer part by means of the reflective Layer 7, as described, reflected into the viewfinder beam path. The scale 23 is with the assigned pointer part via the deflection system 24 in a cutout The back of the camera is reflected and can optionally be underneath through this opening Using the magnifying glass 25 can be observed.

Die Zeiger, die mit der außenliegenden Skala zusammenarbeiten, beschreiben einen Kreisbogen. Um eine parallaxfreie Ablesung zu ermöglichen, werden die außenliegenden Skalen 19 entsprechend dem Bogen, den die Zeigerspitze beschreibt, gekrümmt.Describe the pointers that work together with the external scale an arc of a circle. In order to enable a parallax-free reading, the external Scales 19 are curved according to the arc that the pointer point describes.

Claims (16)

Patentansprüche: 1. Mit einer Suchereinrichtung, z. B. Galileischer Bauart, kombinierter Belichtungsmesser, dessen Zeigerspiel gemeinsam mit seinen Ablesemitteln in den Sucherstrahlengang eingespiegelt und etwa in der objektseitigen Brennebene des Okulars oder einer dazu konjugierten Ebene abgebildet wird, wobei das den Zeiger abbildende Strahlenbündel quer durch den Sucherstrahlengang verläuft und außerhalb der Sucherstrahlengangbegrenzung reflektierende Mittel in unmittelbarer Nachbarschaft des Sucherstrahlenbündels und etwa parallel zu seiner dem Zeigerspiel gegenüberliegenden seitlichen Begrenzung angeordnet sind, und wobei innerhalb des Sucherstrahlenganges eine Spiegelschicht vorgesehen ist, so daß für den den Zeiger abbildenden Strahlengang die Querausdehnung des Sucherstrahlenbündels mehr als einfach ausgenutzt wird, nach Patent 1204525, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer zusätzlichen, in den Sucherstrahlengang vorzunehmenden Einspiegelung von Bildbegrenzungsmarken (4), die auf der dem Zeiger (5) nicht benachbarten Seite des Sucherschachtes liegen, das Einspiegelungsstrahlenbüschel des Zeigers mindestens teilweise in den zur Einspiegelung der Bildbegrenzungsmarken benötigten Raum sich erstreckt, gegebenenfalls diesen Raum mehrfach durchquert. Claims: 1. With a viewfinder, e.g. B. Galilean Type of construction, combined light meter, whose pointer play together with his Reading means reflected in the viewfinder beam path and, for example, in the object-side Focal plane of the eyepiece or a conjugate plane is imaged, wherein the bundle of rays depicting the pointer runs transversely through the viewfinder beam path and reflecting means in the immediate vicinity outside the viewfinder beam path limitation Neighborhood of the viewfinder beam and approximately parallel to its the pointer game opposite lateral boundary are arranged, and wherein within the Seeker beam path a mirror layer is provided so that the pointer imaging beam path the transverse extent of the viewfinder beam more than simply is exploited, according to patent 1204525, characterized in that with an additional, Image delimitation marks to be reflected in the viewfinder beam path (4), which are on the side of the finder shaft not adjacent to the pointer (5), the bundle of reflection rays from the pointer at least partially into the reflection beam the space required for the image delimitation marks, possibly this Crossed the room several times. 2. Suchereinrichtung mit Belichtungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einspiegelung bzw. Abbildung der Bildbegrenzungsmarken benötigten Mittel (10, 11) mindestens teilweise auch zum Einspiegeln des Zeigerspiels und/oder seiner Ablesemittel in den Sucherstrahlengang dienen. 2. Finder device with exposure meter according to claim 1, characterized in that the for mirroring or mapping the image delimitation marks required means (10, 11) at least partially also for mirroring the pointer game and / or its reading means are used in the viewfinder beam path. 3. Suchereinrichtung mit Belichtungsmesser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablesemittel (6) im Einspiegelungsstrahlengang des Zeigers, jedoch von letzterem räumlich getrennt, in einer dem Zeiger optisch konjugierten Ebene liegen. 3. Finder setup with exposure meter according to claims 1 and 2, characterized in that the Reading means (6) in the reflection beam path of the pointer, but of the latter spatially separated, lie in a plane that is optically conjugate to the pointer. 4. Suchereinrichtung mit Belichtungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablesemittel (6) in der Ebene der Bildbegrenzungsmarken (4) oder einer ihr optisch zugeordneten Ebene liegen und die Einspiegelung des Zeigers durch einen in Betrachtungsrichtung vor oder hinter dem Bildbegrenzungsrahmen liegenden zusätzlichen Spiegel (9) erfolgt. 4. Finder setup with exposure meter according to claim 3, characterized in that the reading means (6) in the plane of the image delimitation marks (4) or one of them optically assigned Level and the reflection of the pointer through one in the viewing direction additional mirror (9) located in front of or behind the picture frame. 5. Suchereinrichtung mit Belichtungsmesser nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Einspiegelungsstrahlengang des Zeigers liegenden abbildenden Mittel (8,11) mindestens teilweise in Nachbarschaft der Sucherschachtbegrenzung angeordnet sind. 5. Finder device with exposure meter according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the in the reflection beam path of the pointer lying imaging means (8,11) at least partially in the vicinity of the finder shaft boundary are arranged. 6. Suchereinrichtung mit Belichtungsmesser nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einspiegelung des Zeigerspiels und/oder der Ablesemittel benötigten spiegelnden Flächen (13) eine zusätzliche Krümmung aufweisen, so daß sie eine Feldlinsenwirkung ergeben. 6. Finder device with exposure meter after at least one of the preceding claims, characterized in that the for mirroring of the pointer game and / or the reading means required reflective surfaces (13) have additional curvature so that they give a field lens effect. 7. Suchereinrichtung mit Belichtungsmesser mit einer zusätzlichen Außenablesemöglichkeit der Belichtungsanzeige nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger außer in den Sucherstrahlengang zusätzlich gegenständlich oder als Spiegelbild in einem Ausschnitt des Kameragehäuses, vorzugsweise der oberen Kameradeckplatte sichtbar ist und mit einer dort vorhandenen Skala (19) zusammenarbeitet. B. 7. Finder Setup with exposure meter with an additional possibility to read the exposure display outside according to at least one of the preceding claims, characterized in that apart from in the viewfinder beam path, the pointer is also representational or as a mirror image in a section of the camera housing, preferably the upper camera cover plate is visible and works with an existing scale (19). B. Suchereinrichtung mit Belichtungsmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger des Belichtungsmessers abgewinkelt ist (F i g. 6), wobei ein Teil des Zeigers. zur Einspiegelung in den Sucherstrahlengang dient, und der andere Teil gegenständlich oder als Spiegelbild in einem Anschnitt des Kameragehäuses erscheint und mit einer dort vorhandenen Skala zusammenarbeitet. Viewfinder with exposure meter according to claim 7, characterized in that the pointer of the Light meter is angled (Fig. 6), with part of the pointer. for reflection serves in the viewfinder beam path, and the other part representational or as a mirror image appears in a section of the camera housing and with a scale available there cooperates. 9. Suchereinrichtung mit Belichtungsmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse des Meßinstrumentes zwei Zeiger (17, 18) vorgesehen sind, die zweckmäßig einen Winkel von 90° miteinander bilden und von denen der eine zur Einspiegelung in den Sucherstrahlengang dient, während der andere gegebenenfalls mit einer Abwinkelung mit einer am Kameragehäuse angeordneten Skala zusammenarbeitet. 9. viewfinder device with exposure meter according to claim 7, characterized characterized in that two pointers (17, 18) are provided on the axis of the measuring instrument are, which expediently form an angle of 90 ° with each other and of which one serves to reflect into the viewfinder beam path, while the other is used if necessary cooperates with a bend with a scale arranged on the camera body. 10. Suchereinrichtung mit Belichtungsmesser nach den Ansprüchen 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die am Kameragehäuse befindliche zusätzliche Skala entsprechend dem Bogen, den die Zeigerspitze in dem Gehäuseausschnitt beschreibt, gekrümmt ausgebildet ist. 10. Finder device with exposure meter according to claims 7, 8 or 9, characterized marked that the additional scale located on the camera body accordingly the arc, which the pointer tip describes in the housing cutout, is curved is. 11. Suchereinrichtung mit Belichtungsmesser nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Sucherstrahlengang einzuspiegelnde und/oder der zur Außenablesung dienende Zeiger auf einer eigenen Drehachse (20) gelagert und mit der Instrumentenachse bzw. dem Instrumentenzeiger formschlüssig gekuppelt sind. 11. Finder device with exposure meter according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the mirror to be reflected in the viewfinder beam path and / or the pointer used for external reading on its own axis of rotation (20) mounted and form-fitting with the instrument axis or the instrument pointer are coupled. 12. Suchereinrichtung mit Belichtungsmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sichtbarmachung des Zeigers als Spiegelbild in Nachbarschaft einer am Kameragehäuse liegenden Skala der Zeiger mindestens teilweise getrennt von der Einspiegelung in den Sucherstrahlengang mittels reflektierender und gegebenenfalls abbildender Mittel in die Nachbarschaft der Außenskala gebracht wird. 12. Finder device with exposure meter according to claim 7, characterized characterized in that to make the pointer visible as a mirror image in the neighborhood a scale located on the camera housing, the pointers at least partially separated from the reflection in the viewfinder beam path by means of reflective and possibly imaging agent is brought into the vicinity of the outer scale. 13. Suchereinrichtung mit Belichtungsmesser nach wenigstens einem der vorhergehenden Anspräche, mit der ein Entfernungsmesser gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstrahl (14) durch den zentralen Teil der Bildbegrenzungsplatte fährt und zu seiner Einspiegelung in den Sucherstrahlengang der zur Einspiegelung des Bildbegrenzungsrahmens benutzte Spiegel dient. 13. Finder Setup with exposure meter according to at least one of the preceding claims, with which is coupled to a range finder, characterized in that the measuring beam (14) moves through the central part of the image delimitation plate and to its reflection into the viewfinder beam path that was used to reflect the image boundary frame Mirror serves. 14. Meßsuchereinrichtung mit Belichtungsmesser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstrahl über einen zusätzlichen, außerhalb der Bildbegrenzungseinspiegelung liegenden Spiegel in den Sucherstrahlengang eingespiegelt wird. 14. Range finder device with exposure meter according to claim 13, characterized in that the measuring beam has an additional, outside the Image delimitation mirror reflected in the viewfinder beam path will. 15. Suchereinrichtung mit Belichtungsmesser nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Teile der zur Einspiegelung und/oder Abbildung des Zeigerspiels, der Bildbegrenzungsmarken und gegebenenfalls des Meßstrahls benötigten Mittel zu einem aus Glas oder Kunststoff bestehenden Körper (12,12') vereinigt sind. 15. Finder device with exposure meter according to at least one of the preceding Claims, characterized in that at least parts of the for mirroring and / or Illustration of the pointer game, the image boundary marks and, if applicable, the measuring beam required means for a body made of glass or plastic (12,12 ') are united. 16. Suchereinrichtung mit Belichtungsmesser mit einer zusätzlichen Außenablesemöglichkeit der Belichtungsanzeige nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zeiger (17) des Belichtungsmessers zwei Skalen (22, 23) in unmittelbarer Nachbarschaft zugeordnet sind, von denen eine in den Sucherstrahlengang und die andere in Richtung der Gehäuseöffnung mit den den Skalen entsprechenden Teilen des Zeigers eingespiegelt werden.16. Viewfinder with exposure meter with an additional External reading of the exposure display according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the pointer (17) of the exposure meter has two Scales (22, 23) are assigned in the immediate vicinity, one of which is in the viewfinder beam path and the other in the direction of the housing opening with the Scales corresponding parts of the pointer are reflected.
DEZ9358A 1962-04-13 1962-04-13 Viewfinder with exposure meter Pending DE1231110B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9358A DE1231110B (en) 1962-04-13 1962-04-13 Viewfinder with exposure meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9358A DE1231110B (en) 1962-04-13 1962-04-13 Viewfinder with exposure meter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231110B true DE1231110B (en) 1966-12-22

Family

ID=7620871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9358A Pending DE1231110B (en) 1962-04-13 1962-04-13 Viewfinder with exposure meter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231110B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766904B1 (en) Endoscope with a device for determining the object distance
DE539515C (en) Method and device for determining the curvature of the cornea
DE1231110B (en) Viewfinder with exposure meter
DE4336867A1 (en) Object surface contour measuring device - has projected index reflected from measured surface onto photoelectric transducer
CH615762A5 (en) Binocular tube for microscopes
DE102016221949A1 (en) Eye test device for checking the eyesight of a subject
CH381079A (en) Camera with coupled photoelectric light meter
AT206282B (en) Photographic camera
AT212148B (en) Viewfinder arrangement on photographic or cinematographic cameras
DE1792480U (en) SINGLE-EYE REFLECTIVE CAMERA WITH ELECTRIC EXPOSURE METER.
DE700546C (en) Range finder
AT218377B (en) Device for mirroring setting values into the viewfinder beam path of a photographic camera
DE1766904C (en) Endoscope with a device for determining the object distance
AT224440B (en) Photographic viewfinder with reflection of the frame of the image field
DE398659C (en) Correction device for unocular rangefinder with base line in the measuring device
DE652839C (en) Basic rangefinder
DE1099840B (en) Photographic or cinematographic camera with viewfinder and light meter
DE607630C (en) Angle measuring device, theodolite, Bussolengeraet or the like.
DE730432C (en) Eye distance meter
DE1204525B (en) Viewfinder with exposure meter
DE1030172B (en) Viewfinder with rangefinder
DE1208621B (en) SLR camera with built-in light meter
DE1215504B (en) Pentaprism viewfinder device for reflex cameras in connection with a photo-electric light meter
DE1272107B (en) Photographic viewfinder with reflection
DE1104323B (en) SLR viewfinder device with reflected setting values