DE1229598B - Circuit arrangement for the transmission of circuit symbols to be transmitted in the form of audio frequency symbols - Google Patents

Circuit arrangement for the transmission of circuit symbols to be transmitted in the form of audio frequency symbols

Info

Publication number
DE1229598B
DE1229598B DES93426A DES0093426A DE1229598B DE 1229598 B DE1229598 B DE 1229598B DE S93426 A DES93426 A DE S93426A DE S0093426 A DES0093426 A DE S0093426A DE 1229598 B DE1229598 B DE 1229598B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
circuit
audio frequency
circuit arrangement
time channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES93426A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Dieter Voegtlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES93426A priority Critical patent/DE1229598B/en
Priority to DE1965S0098627 priority patent/DE1274669B/en
Priority to NL6512373A priority patent/NL6512373A/xx
Priority to FR32777A priority patent/FR1458529A/en
Priority to AT876965A priority patent/AT259637B/en
Priority to CH1328565A priority patent/CH434388A/en
Priority to GB4129765A priority patent/GB1072006A/en
Priority to FI231765A priority patent/FI42224B/fi
Priority to BE670261D priority patent/BE670261A/xx
Publication of DE1229598B publication Critical patent/DE1229598B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.:Int. Cl .:

H04qH04q

Deutsche Kl.: 21 a3 - 67/40 German class: 21 a3 - 67/40

Nummer: 1229 598Number: 1229 598

Aktenzeichen: S 93426 VIII a/21 a3File number: S 93426 VIII a / 21 a3

Anmeldetag: 29. September 1964 Filing date: September 29, 1964

Auslegetag: 1. Dezember 1966Opening day: December 1, 1966

Im Zuge von mehrere Übertragungsabschnitte umfassenden, räumlich voneinander getrennten Übertragungswegen eines Fernmeldesystems ist es vielfach erforderlich, zu übertragende Schaltzeichen in den einzelnen Übertragungsabschnitten eines solchen Übertragungsweges in Anpassung an unterschiedliche schaltungstechnische Bedingungen der miteinander verbundenen Einrichtungen in unterschiedlichen Darstellungsformen zu übertragen. Zwischen zwei solchen Übertragungsabschnitten ist dann eine Umwandlung der Zeichen von der einen in die andere Darstellungsform (und umgekehrt) erforderlich. Eine solche Umwandlung wird durch sogenannte Übertragungen bewirkt. Solche Übertragungen sind üblicherweise durch Relaissätze gebildet, die die Zeichen in der einen Darstellungsform aufnehmen, die damit aufgenommenen Informationen in geeigneter Weise verarbeiten und entsprechende Zeichen in der anderen Darstellungsform weitergeben. Dabei kann zusammen mit der Umwandlung oder auch an deren Stelle auch eine andere Beeinflussung der Zeichen verbunden sein, wie dies z. B. bei einem Impulswiederholer oder einem Impulsentzerrer der Fall sein kann. Im folgenden werden solche Schaltungen, die eine Weitergabe von zuvor aufgenommenen Schaltzeichen im Zuge einer Fernmeldeverbindung bewirken, ganz allgemein als Übertragungsschaltungen bezeichnet. Dabei sind hier solche Ubertragungsschaltungen von Interesse, die zur Weitergabe von in Form von Tonfrequenzzeichen, insbesondere Mehrfrequenzenkodezeichen, zu übertragenden Schaltzeichen nach vorheriger Aufnahme solcher in anderer Form dargestellter Schaltzeichen dienen.In the course of several transmission sections, It is often spatially separated transmission paths of a telecommunications system required, components to be transmitted in the individual transmission sections of such Transmission path in adaptation to different circuit conditions of each other connected facilities in different forms of representation. Between two such transmission sections is then a conversion of the characters from one to the other Form of representation (and vice versa) required. Such a conversion is made possible by so-called Transfers effected. Such transmissions are usually formed by relay sets that the Record characters in one form of representation, the information recorded with it in a suitable manner Process and pass on corresponding characters in the other form of representation. Included can also influence the characters in another way together with the conversion or in its place be connected, as z. B. be the case with a pulse repeater or a pulse equalizer can. The following are circuits that forward previously recorded circuit symbols cause in the course of a telecommunication connection, generally referred to as transmission circuits. Here those transmission circuits are of interest that are used to pass on in Form of audio frequency characters, in particular multi-frequency code characters, The symbols to be transmitted are used after prior inclusion of such symbols shown in a different form.

In Fernmeldesystemen mit derartige Übertragungsschaltungen enthaltenden räumlich voneinander ge- trennten Übertragungswegen muß im allgemeinen jeweils eine größere Anzahl solcher Übertragungsschaltungen vorgesehen werden, da jeweils eine der Anzahl der gleichzeitig herstellbaren Verbindungen entsprechende Anzahl von räumlich voneinander getrennten Übertragungsleitungen vorzusehen ist, die jeweils die erforderlichen Übertragungsschaltungen enthalten müssen. Dies führt an sich zu einem erheblichen schaltungstechnischen Aufwand, da in jeder Übertragungsschaltung Mittel vorgesehen sein müssen, die das Aufnehmen, Umformen und Weitergeben der Schaltzeichen bewirken können. Die nachfolgend beschriebene Erfindung zeigt nun einen Weg, eine Weitergabe von in Form von Tonfrequenzzeichen zu übertragenden Schaltzeichen durch zuvor solche in anderer Form dargestellte Schaltzeichen aufnehmende Übertragungsschaltungen eines solchen Schaltungsanordnung zur Weitergabe von in Form von Tonfrequenzzeichen zu übertragenden SchaltzeichenIn telecommunications systems with such transmission circuits containing spatially separated Separate transmission paths must generally be provided in each case a larger number of such transmission circuits, since each of the Number of connections that can be established at the same time, corresponding number of spatially separated ones Transmission lines are to be provided, each with the necessary transmission circuits must contain. This in itself leads to considerable circuit complexity, since in each transmission circuit must have means for receiving, transforming and passing on the circuit symbols can cause. The invention described below now shows a way a passing on of circuit symbols to be transmitted in the form of audio frequency symbols by previously such transmission circuits shown in a different form and including such circuit symbols Circuit arrangement for the transmission of signals to be transmitted in the form of audio frequency signals Circuit symbols

Anmelder:Applicant:

Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München,Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin and Munich,

München 2, Wittelsbacherplatz 2Munich 2, Wittelsbacherplatz 2

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dipl.-Ing. Dieter Voegtlen, StarnbergDipl.-Ing. Dieter Voegtlen, Starnberg

Fernmeldesystems in besonders zweckmäßiger Weise zu ermöglichen und dabei den hierfür erforderlichen Aufwand relativ gering zu halten.To enable telecommunication system in a particularly expedient manner and thereby the necessary Keeping effort relatively low.

Die Erfindung betrifft somit eine Schaltungsanordnung zur Weitergabe von in Form von Tonfrequenzzeichen, insbesondere Mehrfrequenzenkodezeichen, zu übertragenden Schaltzeichen durch zuvor solche in anderer Form dargestellte Schaltzeichen aufnehmende Übertragungssohaltungen eines Fernmeldesystems mit räumlich voneinander getrennten, die Übertragungsschaltungen enthaltenden Übertragungswegen. Diese Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß die von den Ubertragungsschaltungen weiterführenden Übertragungsleitungen, auf denen die Tonfrequenzzeichen zu übertragen sind, jeweils über einen ihnen individuell zugehörigen, durch eine mehreren Übertragungsschaltungen gemeinsame zentrale Steuereinrichtung gesteuerten Zeitkanalschalter mit einer Zeitmultiplexschiene verbindbar sind, an die außerdem jeweils über einen eigenen, ebenfalls durch die zentrale Steuereinrichtung gesteuerten Zeitkanalschalter sämtliche zur Erzeugung solcher Tonfrequenzzeichen dienenden Tonfrequenzgeneratoren anschaltbar sind, und die Weitergabe der in Form von Tonfrequenzzeichen zu übertragenden Schaltzeichen jeweils durch gleichzeitige periodische impulsweise Betätigung des der betreffenden Übertragungsschaltung zugehörigen Zeitkanalschalters und der (des) jeweils in Frage kommenden Tonfrequenzgeneratoren (-generators) zu einer sich von Pulsphasen, zu denen anderen Ubertragungsschaltungen zugehörige Zeitkanalschalter betätigt werden, unterscheidenden Pulsphase bewirkt wird.The invention thus relates to a circuit arrangement for the transmission of in the form of audio frequency signals, in particular multi-frequency code characters, circuit characters to be transmitted by previously such Transmission settings of a telecommunications system containing circuit symbols shown in a different form with spatially separated transmission paths containing the transmission circuits. This circuit arrangement is characterized by that the transmission lines continuing from the transmission circuits to which the audio frequency signals are to be transmitted, each via an individually associated time channel switch controlled by a central control device common to a plurality of transmission circuits can be connected to a time division multiplex bus, each of which also has its own Time channel switches also controlled by the central control device, all for generation such audio frequency characters serving audio frequency generators can be switched on, and the Transmission of the circuit symbols to be transmitted in the form of audio frequency symbols, each by simultaneous periodic pulsed actuation of the time channel switch associated with the relevant transmission circuit and the respective audio frequency generator (s) in question one of pulse phases to which other transmission circuits actuate associated time channel switches different pulse phase is effected.

609 729/88609 729/88

3 43 4

Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung hat Übertragungsschaltung hinführenden Übertragungsden Vorteil, daß zur Weitergabe der in Form von leitung Lan 1.. .Lan η und einer von der Übertra-Tonfrequenzzeichen zu übertragenden Schaltzeichen gungssohaltung weiterführenden Übertragungsleitung sonst in den einzelnen Übertragungsschaltungen vor- Lab 1... Lab n. In der Zeichnung ist angedeutet, daß zusehende Schaltmittel sich erübrigen, da ihre Funk- 5 zu den einzelnen Übertragungsschaltungen Ül... tion bereits von der einer ganzen Gruppe von Über- Ün führende Steuerleitungen tfl.. .tfn jeweils innertragungsschaltungen gemeinsamen zentralen Steuer- halb der betreffenden Übertragungsschaltung mit der einrichtung übernommen wird. Diese Aufwands- von dort aus weiterführenden Übertragungsleitung ersparnis fällt besonders dann ins Gewicht, wenn es Lab verbunden sind. Über diese Steuerleitungen sich um die Weitergabe von Mehrfrequenzenkode- io tfl. . .tfn sind die von der Übertragungsschaltunzeichen handelt, da hierfür sonst entsprechende um- gen Ül.. . tin weiterführenden Übertragungsleitunfangreiche Schaltmittel in jeder der Übertragungs- gen Labl.. .Labη mit einer Multiplexschiene MS schaltungen benötigt würden. Zugleich wird dadurch, verbindbar, und zwar jeweils über einen der betrefdaß die von den Übertragungsschaltungen weiter- fenden Übertragungsschaltung individuell zugehöriführenden Übertragungsleitungen jeweils über einen 15 gen Zeitkanalschalter ZSÜ1.. .ZSOn. An die Zekihnen individuell zugehörigen Zeitkanalschalter mit multiplexschiene MS sind außerdem jeweils über einer Zeitmultiplexschiene verbindbar sind, an die einen eigenen Zeitkanalschalter ZSG die zur Erzeuaußerdem jeweils über einen eigenen Zeitkanal- gung der Tonfrequenzzeichen dienenden Tonfreqenzschalter die Tonfrequenzgeneratoren ansohließbar generatoren TG anschließbar. Sämtliche Zeitkanalsind, das Problem der Anschaltung der jeweils be- 20 schalter ZSÜ und ZSG werden durch eine der gannötigten Tonfrequenzgeneratoren an die einzelnen zen Gruppe von Übertragungsschaltungen Ül.. .Un Übertragungsschaltungen, das sonst bei zum Beispiel gemeinsame zentrale Steuereinrichtung E gesteuert, fünf Tonfrequenzgeneratoren, die in beliebiger Korn- Die zentrale Steuereinrichtung E weist dazu einen bination an beispielsweise 60 Übertragungsschaltun- Umlaufspeicher S auf, in welchem die Adressen der gen anzuschalten sind, einen entsprechenden schal- 25 jeweils zu betätigenden Zeitkanalschalter ZSG von tungstechnischen Aufwand zu seiner Lösung erfor- Tonfrequenzgeneratoren TG mit der jeweils in Frage dem würde, wesentlich vereinfacht; es wird in der kommenden Pulsphase in kodierter Form eingeschrie-Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung nämlich ben sind. Mit Hilfe dieser Adressen werden Steuerje Übertagungsschaltung und je Tonfrequenzgene- pulse zur Steuerung der betreffenden Zeitkanalrator nur ein einziger Zeitkanalschalter benötigt. 30 schalter ZSG von Tonfrequenzgeneratoren TG er-Darüber hinaus ergibt sich dadurch, daß die Weiter- zeugt. Hierzu ist dem Umlaufspeicher S ein Dekoder gäbe der Tonfrequenzzeichen jeweils durch eine von DG nachgeschaltet. Dieser Dekoder DG hat so viel der zentralen Steuereinrichtung gesteuerte gleich- Ausgänge, wie Zeitkanalschalter ZSG von Tonfrezeitige periodische Betätigung des der betreffenden quenzgeneratoren TG vorhanden sind. Jeder dieser Übertragungsschaltung zugehörigen Zeitkanalschal- 35 Ausgänge ist einem anderen Tonfrequenzgenerator ters und der Zeitkanalschalter der jeweils in Frage TG fest zugeordnet. Wenn dem Dekoder DG die kommenden Tonfrequenzgeneratoren zu einer geeig- Adresse des Zeitkanalsohalters ZSG eines Tonfreneten Pulsphase bewirkt wird, auch noch der Vorteil quenzgenerators TG zugeführt wird, so wird ein Imeiner an zentraler Stelle durchführbaren und deshalb puls an denjenigen Dekoderausgang abgegeben, der ebenfalls nur einen entspreohend geringen Aufwand 40 diesem Tonfrequenzgenerator TG zugeordnet ist. erfordernden Überwachung der Schaltzeichenweiter- Dieser Impuls dient zur Steuerung des diesem Tongabe, f requenzgenerators TG zugehörigen ZeitkanalschaltersThe circuit arrangement according to the invention has transmitting circuit afferent Übertragungsden advantage that η for forwarding the .. in the form of line Lan 1 .lan and one of the Übertra-Tonfrequenzzeichen to be transmitted circuit symbol gungssohaltung secondary transmission line otherwise in the individual transmission circuits upstream Lab 1 .. . Lab n. In the drawing is indicated that zusehende switching means are unnecessary since their function 5 tion to the individual transmission circuits ÜL ... already from an entire group of over- Ün control lines leading tfl .. .tfn each common innertragungsschaltungen central control half of the relevant transmission circuit is taken over with the device. This saving of effort and expense from there onward transmission lines is particularly important when Labs are connected. These control lines are used to forward multi-frequency code io tfl. . .tfn are the ones that deal with the transmission circuit symbol , as otherwise the corresponding reverse Ül ... In further transmission line unfrequent switching means in each of the transmission genes Labl .. .Labη with a multiplex rail MS circuits would be required. At the same time, it can be connected via one of the respective transmission lines, which are individually associated with the transmission circuits by the transmission circuits, each via a 15-channel time channel switch ZSÜ1 .. .ZSOn. Are also respectively connected to the Zekihnen individually associated time channel switch with multiplex rail MS can be connected via a time-division rail to which an own time-channel switch ZSG connected to the Erzeuaußerdem each have their own Zeitkanal- the Tonfrequenzzeichen supply serving Tonfreqenzschalter the audio frequency ansohließbar generators TG. All time channels are, the problem of connecting the respective switch ZSÜ and ZSG to the individual zen group of transmission circuits Ül .. .Un transmission circuits, which are otherwise controlled by, for example, common central control device E , five audio frequency generators, The central control device E has for this purpose a combination of, for example, 60 transmission circuits, circular memory S , in which the addresses of the genes are to be switched on, a corresponding switching time channel switch ZSG of technical effort required to solve it TG with the respective question that would be considerably simplified; In the coming pulse phase it will be encoded in the circuit arrangement according to the invention, namely ben. With the help of these addresses, only a single time channel switch is required for each transmission circuit and for each audio frequency generator to control the relevant time channel switch. 30 switch ZSG of audio frequency generators TG er-In addition, it results from the fact that the next generation. For this purpose, the circulating memory S is followed by a decoder that would give audio frequency characters in each case by one from DG . This decoder DG has as much of the central control device controlled equal outputs as there are time channel switches ZSG of Tonfrezeitige periodic actuation of the relevant frequency generators TG . Each time channel switch associated with this transmission circuit is permanently assigned to a different audio frequency generator and the time channel switch to the TG in question. If the decoder DG the coming audio frequency generators to a suitable address of the Zeitkanalsohalter ZSG of a Tonfreneten pulse phase is effected, also the advantage quenzgenerators TG is supplied, a pulse generator is carried out at a central point and therefore a pulse is delivered to that decoder output, which also has only one correspondingly low effort 40 is assigned to this audio frequency generator TG. This pulse is used to control the time channel switch associated with this tone output, frequency generator TG

Sofern die Anzahl der von der zentralen Steuer- ZSG1 so daß dieser kurzzeitig an die Multiplexschiene einrichtung bedienten Übertragungsschaltungen gleich MS angeschaltet wird. Dies wiederholt sich perider Anzahl der zur Verfugung stehenden Pulsphasen 45 odisch mit der Umlaufperiode der in dem Umlaufoder zumindest nicht größer als diese Anzahl ist, speicher S umlaufenden Adressen. Dabei können zu ist es zweckmäßig, daß die einzelnen Pulsphasen je- einer bestimmten Pulsphase auch mehrere Adressen weils einer Übertragungsschaltung fest zugeordnet von Zeitkanalschaltern ZSG im Umlaufspeicher 5 sind. In diesem Fall kann in der zentralen Steuer- eingeschrieben sein, so daß zur gleichen Pulsphase einrichtung der schaltungstechnische Aufwand zur 50 auch mehrere Tonfrequenzgeneratoren TG impuls-Ansteuerung der einzelnen Übertragungsschaltungen weise an die Multiplexschiene angeschaltet werden besonders gering gehalten werden. Man kann aber können; hierdurch wird dann, wie sich aus der weiauch die einzelnen Pulsphasen jeweils einer Über- teren Beschreibung näher ergeben wird, eine Weitertragungsschaltung jeweils für die Dauer einer hierüber gäbe von Mehrfrequenzenkodezeichen durch die stattfindenden Schaltzeichenübertragung zuteilen. 55 Übertragungsschaltungen Ül... Ün ermöglicht.
Dies ermöglicht es, durch eine zentrale Steuereinrich- Damit die von den Tonfrequenzgeneratoren TG tung eine Anzahl von Übertragungsschaltungen zu- abgegebenen Tonfrequenzsignale zu den jeweils in sammenzufassen, die größer ist als die Anzahl der Frage kommenden Übertragungsschaltungen £/1... zur Verfugung stehenden Pulsphasen. ün gelangen, von denen aus sie über die Übertra-
Provided that the number of the central control ZSG 1 so that this device operated briefly on the multiplex rail transmission circuits is switched on equal to MS. This is repeated perider number to the available pulse phases 45 dically with the orbital period of said at least is in the circulation, or not greater than this number, store S circumferential addresses. In this case, it is useful that the individual pulse phases of each specific pulse phase also have several addresses permanently assigned to a transmission circuit by time channel switches ZSG in the circulating memory 5. In this case, the central control unit can be registered so that the circuitry complexity for also several audio frequency generators TG pulse control of the individual transmission circuits can be connected to the multiplex rail in a particularly low manner at the same pulse phase device. But you can can; As a result, as can be seen in more detail from the description of the individual pulse phases in each case, a transmission circuit is then allocated for the duration of a multi-frequency code symbol through the switching symbol transmission taking place. 55 transmission circuits Ül ... Ün enabled.
This makes it possible, through a central control device, to combine a number of transmission circuits into the audio frequency signals supplied by the audio frequency generators TG , which is greater than the number of the relevant transmission circuits £ / 1... Available pulse phases . ün get from where they have the transmission

An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher 60 gungsleitungen Labl.. .Labη weiterzugeben sind,With reference to the drawing, the invention should be passed on in more detail 60 supply lines Labl .. .Labη ,

erläutert. werden zu den in Frage kommenden Pulsphasenexplained. become the pulse phases in question

In der Zeichnung sind, stellvertretend für eine gleichzeitig mit den jeweils gerade betätigten Zeitganze Gruppe von räumlich voneinander getrennten kanalschalter ZSG von Tonfrequenzgeneratoren Übertragungswegen eines Fernmeldesystems, zwei TG auch die Zeitkanalschalter ZSÜ der betreffenden derartige Übertragungswege in dem zum Verständnis 65 Übertragungsschaltungen Ü periodisch impulsweise der Erfindung erforderlichen Umfang dargestellt. geschlossen. In der in der Zeichnung dargestellten Diese Übertragungswege enthalten jeweils eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung sind die Übertragungsschaltung Ül... Ün mit einer zu der einzelnen Pulsphasen jeweils einer Übertragungs-In the drawing are representative of a group of spatially separated channel switches ZSG of audio frequency generators transmission paths of a telecommunications system, two TGs and the time channel switches ZSÜ of the relevant transmission paths of this type in the 65 transmission circuits Ü periodically pulsed to understand the invention Scope shown. closed. In the shown in the drawing, these transmission paths each contain a circuit arrangement according to the invention, the transmission circuit Ül ... Ün with one for each of the individual pulse phases of a transmission

schaltung Ü fest zugeordnet. Die Betätigung der Zeitkanalschalter ZSÜ von Übertragungsschaltungen Ü wird mit Hilfe eines Adressengenerators ./4GU bewirkt, der zyklisch aufeinanderfolgend die Adressen sämtlicher Übertragungsschaltungen Ül... Ün in kodierter Form abgibt. Ein solcher Adressengenerator kann beispielsweise durch einen Zähler gebildet sein, der zyklisch Zählschritt um Zählschritt weitergeschaltet wird. An den Ausgang des Adressengenerators AGÜ ist ein Dekoder angeschlossen, der so viel Ausgänge aufweist, wie Übertragungsschaltungen Ü vorgesehen sind. Jeder dieser Ausgänge ist einer bestimmten Übertragungsschaltung Ü fest zugeordnet. Dazu ist an die einzelnen Ausgänge des Dekoders jeweils der Steuereingang des Zeitkanalscharters ZSÜ der zugehörigen Übertragungsschaltung Ü angeschlossen. Hierdurch wird dann analog zu der bereits beschriebenen Betätigung der Zeitkanalschalter ZSG von Tonfrequenzgeneratoren TG erreicht, daß die Zeitkanalschalter ZSÜ von Übertragungsschaltungen Ü nacheinander periodisch impulsweise geschlossen werden, und zwar jeweils zu einer der zugehörigen Übertragungsschaltung Ü fest zugeordneten Pulsphase, zu der jeweils die Adresse der betreffenden Übertragungsschaltung am Ausgang des Adressengenerators AGÜ auftritt.circuit Ü permanently assigned. The actuation of the time channel switch ZSÜ of transmission circuits Ü is effected with the help of an address generator ./4GU, which cyclically outputs the addresses of all transmission circuits Ül ... Ün in coded form. Such an address generator can be formed, for example, by a counter which is incremented cyclically, counting step by counting step. A decoder DÜ is connected to the output of the address generator AGÜ and has as many outputs as there are transmission circuits Ü . Each of these outputs is permanently assigned to a specific transmission circuit Ü. For this purpose, the control input of the time channel charter ZSÜ of the associated transmission circuit Ü is connected to the individual outputs of the decoder DÜ. In this way, analogous to the already described actuation of the time channel switch ZSG of audio frequency generators TG , the time channel switches ZSÜ of transmission circuits Ü are periodically closed one after the other in pulses, in each case to a pulse phase permanently assigned to the associated transmission circuit Ü , for which the address of the relevant Transmission circuit occurs at the output of the address generator AGÜ.

Die Weitergabe von in Form von Tonfrequenzzeichen zu übertragenden Schaltzeichen auf der von einer bestimmten Übertragungsschaltung Ü weiterführenden Übertragungsleitung Lab wird nun dadurch bewirkt, daß die Adresse des Zeitkanalschalters ZSG des in Frage kommenden Tonfrequenzgenerators TG — bzw. bei Weitergabe eines Mehrfrequenzenkodezeichens der in Frage kommenden Tonfrequenzgeneratoren — derart in dem Umlauf speicher S, dessen Umlaufperiode der Zyklusdauer des Adressengenerator AGÜ entspricht, umläuft, daß die Adresse gerade zu derjenigen Pulsphase am Ausgang des Umlaufspeichers 5 auftritt, zu der am Ausgang des Adressengenerators A GÜ die Adresse der betreffenden Übertragungsschaltung Ü auftritt. Hierdurch wird eine gleichzeitige periodische impulsweise Betätigung des der betreffenden Übertragungsschaltung Ü zugehörigen Zeitkanalschalters ZSÜ und des Zeitkanalschalters ZSG des in Frage kommenden Tonfrequenzgenerators TG — bzw. der Zeitkanalschalter der in Frage kommenden Tonfrequenzgeneratoren — erreicht, so daß bei einer dem Abtasttheorem entsprechend gewählten Betätigungsperiode der Zeitkanalschalter eine Übertragung der von den betreffenden Tonfrequenzgeneratoren TG abgegebenen Tonfrequenzzeichen zu der betreffenden Übertragungsschaltung Ü und damit auch die Weitergabe der Tonfrequenzzeichen über die von der Übertragungsschaltung Ü weiterführende Übertragungsleitung Lab gewährleistet ist. Zwischen die Zeitkanalschalter ZSÜ und die Übertragungsschaltungen Ü ist dabei jeweils noch in aus der Zeitmultiplextechnik bekannter Weise ein mit TP bezeichnetes Vierpolnetzwerk eingefügt, welches eine kontinuierliche Lieferung hinreichend starker Tonfrequenzzeichen an die Übertragungsschaltungen Ü bewirkt.The transmission of circuit symbols to be transmitted in the form of audio frequency characters on the transmission line Lab leading on from a certain transmission circuit Ü is now effected by the fact that the address of the time channel switch ZSG of the audio frequency generator TG in question - or when a multi-frequency code character is passed on for the audio frequency generator in question - in such a way in the circulating memory S, whose period corresponds to the cycle time of the address generator AGÜ , circulates that the address occurs just at that pulse phase at the output of the circular memory 5 at which the address of the relevant transmission circuit Ü occurs at the output of the address generator A GÜ. In this way a simultaneous periodic pulsed operation is of the relevant transmission circuit Ü associated time channel switch ZSÜ and the time channel switch ZSG of the candidate Tonfrequenzgenerators TG - or the time channel switches of the candidate audio frequency generators - is reached, that when the sampling theorem according to the selected operation period of the time channel switch a Transmission of the audio frequency signals emitted by the relevant audio frequency generators TG to the relevant transmission circuit Ü and thus also the transmission of the audio frequency signals via the transmission line Lab continuing from the transmission circuit Ü is guaranteed. A four-pole network designated TP is inserted between the time channel switch ZSÜ and the transmission circuits Ü , in a manner known from time division multiplexing, which causes a continuous supply of sufficiently strong audio frequency signals to the transmission circuits Ü .

Eine solche Lieferung und Weitergabe von Tonfrequenzzeichen hat nur dann stattzufinden, wenn von der betreffenden Übertragungsschaltung entsprechende in anderer Form dargestellte Schaltzeichen aufgenommen worden sind. In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird nun die Aufnahme von über die zu den Übertragungsschaltungen Ül.. .Ün hinführenden Übertragungsleitungen Lanl. .. Lan η übertragenen Schaltzeichen durch eine zyklisch aufeinanderfolgende Abfrage der Übertragungsschaltungen Ül... Ün an ihren Eingängen durch die zentrale Steuereinrichtung E bewirkt. In der in der Zeichnung dargestellten Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung sind hierzu die Übertragungsschaltungen Ül. .. Ün jeweils mit einem Abfrageeingang an den zugeordneten Ausgang des dem Adressengenerator AGÜ nachgeschalteten Dekoders DU angeschlossen. Abfrageausgänge aa der Ubertragungsschaltungen Ül.. .Ün führen zu einem Eingang einer Verknüpfungsschaltung V der zentralen Steuereinrichtung E. Diese Verknüpfungsschaltung V führt innerhalb der zentralen Steuereinrichtung Ε die zur Übertragung von Schaltzeichen erforderlichen Verknüpfungen von Informationen aus. Sie ist dazu eingangsseitig weiterhin mit dem Ausgang eines sämtliche zur Übertragung der Schaltzeichen benötigten Informationen speichernden Speichers verbunden; ausgangsseitig führt sie zu dem Eingang dieses Speichers. In der in der Zeichnung dargestellten Schaltungsanordnung ist dieser Speicher durch den bereits erwähnten Umlaufspeicher S gebildet. Dies wird dadurch ermöglicht, daß, wie bereits erwähnt, die einzelnen Pulsphasen, zu denen Übertragungsschaltungen Ü und Tonfrequenzgeneratoren TG an die Multiplexschiene MS anschaltbar sind, jeweils einer Übertragungsschaltung Ü fest zugeordnet sind.Such a delivery and forwarding of audio frequency signals has to take place only if corresponding circuit symbols represented in a different form have been recorded by the relevant transmission circuit. In a particularly expedient embodiment of the circuit arrangement according to the invention, the inclusion of the transmission lines Lanl. .. Lan η transmitted circuit symbols caused by a cyclically successive query of the transmission circuits Ül ... Ün at their inputs by the central control device E. In the circuit arrangement according to the invention shown in the drawing, the transmission circuits Ül. .. Ün each connected with a query input to the assigned output of the decoder DU connected downstream of the address generator AGÜ. Query outputs aa of the transmission circuits Ül .. .Ün lead to an input of a logic circuit V of the central control device E. This logic circuit V carries out the links of information required for the transmission of circuit symbols within the central control device Ε. For this purpose, it is also connected on the input side to the output of a memory which stores all the information required for the transmission of the circuit symbols; on the output side, it leads to the input of this memory. In the circuit arrangement shown in the drawing, this memory is formed by the circulating memory S already mentioned. This is made possible in that, in each case a transmission circuit Ü are permanently assigned, as already mentioned, the individual pulse phases to which transmission circuits Ü audio frequency and TG are connectable to the multiplexing rail MS.

Die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung arbeitet dann wie folgt. Der Adressengenerator AGÜ gibt zyklisch aufeinanderfolgend die Adressen der einzelnen Übertragungsschaltungen Ül. . .Ün ab. Zu einer bestimmten Pulsphase steht jeweils die Adresse derjenigen Übertragungsschaltung Ü am Adressengeneratorausgang an, der die betreffende Pulsphase fest zugeordnet ist. Diese Adresse bewirkt über den Dekoder DU, daß die betreffende Übertragungsschaltung Ü eingangsseitig auf die Zuführung von Schaltzeichen über die ankommende Übertragungsleitung Lan abgefragt wird. Eine entsprechende Information gelangt zur Verknüpfungsschaltung V, die gleichzeitig vom Umlaufspeicher S her dort etwa bereits gespeicherte Informationen über die Weitergabe von Schaltzeichen durch die betreffende Übertragungsschaltung Ü aufnimmt; nach Verarbeitung der aufgenommenen Informationen schreibt die Verknüpfungsschaltung die dabei erhaltenen Informationen wieder an dem betreffenden Speicherplatz des Umlauf Speichers 5 ein. Zu diesen Informationen gehören insbesondere die Adressen derjenigen Tonfrequenzgeneratoren TG, die die gerade weiterzugebenden Tonfrequenzzeichen zu liefern haben. Nachdem damit deren Adresse zu der der betreffenden Übertragungsschaltung Ü zugeordneten Pulsphase im Umlaufspeicher S umläuft und dementsprechend am Eingang des Dekoders DG auftritt, werden also die Zeitkanalschalter ZSG der in Frage kommenden Tonfrequenzgeneratoren TG zu der betreffenden Pulsphase periodisch impulsweise geschlossen. Zur gleichen Pulsphase wird auch von dem dem Adressengenerator AGÜ nachgeschalteten Dekoder DU her der Zeitkanalschalter ZSÜ der betreffenden Übertragungsschaltung Ü geschlossen, so daß die bereits erläuterte Übertragung der erforderlichen Tonfrequenzzeichen zu der betreffenden Übertragungs-The circuit arrangement shown in the drawing then operates as follows. The address generator AGÜ is cyclically successive the addresses of the individual transmission circuits Ül. . .On off. For a specific pulse phase, the address of that transmission circuit U is available at the address generator output to which the relevant pulse phase is permanently assigned. This address has the effect, via the decoder DU, that the relevant transmission circuit Ü is queried on the input side for the supply of circuit symbols via the incoming transmission line Lan. Corresponding information arrives at the logic circuit V, which at the same time receives information about the transfer of circuit symbols by the relevant transmission circuit U from the circulating memory S which has already been stored there; After processing the recorded information, the logic circuit writes the information obtained in the process again in the relevant memory location of the circulating memory 5. This information includes, in particular, the addresses of those audio frequency generators TG which have to supply the audio frequency characters to be passed on. After their address for the pulse phase assigned to the relevant transmission circuit U circulates in the circulating memory S and accordingly occurs at the input of the decoder DG , the time channel switches ZSG of the audio frequency generators TG in question are periodically closed in pulses for the relevant pulse phase. At the same pulse phase, the decoder DU connected downstream of the address generator AGÜ also closes the time channel switch ZSÜ of the relevant transmission circuit Ü , so that the already explained transmission of the required audio frequency characters to the relevant transmission

I 229 598I 229 598

schaltung Ü und Weitergabe der Tonfrequenzzeichen auf der von dieser Übertragungsschaltung Ü weiterführenden Übertragungsleitung Lab stattfindet. Die im vorstehenden erläuterten Vorgänge spielen sich dabei zu einer Pulsphase ab, die sich von Pulsphasen unterscheidet, zu denen jeweils die Adresse einer anderen Übertragungsschaltung Ü vom Adressengenerator AGÜ abgegeben wird und zu denen demzufolge die Zeitkanalschalter solcher anderen Übertragungsschaltungen Ü betätigt werden; eine gegenseitige Beeinträchtigung der Funktionen der einzelnen Übertragungsschaltungen Ül... Üη ist somit ausgeschlossen. Ü circuit and passing the Tonfrequenzzeichen on the secondary from this transmission circuit transmission line Ü Lab takes place. The processes explained above take place in a pulse phase that differs from pulse phases, for which the address of another transmission circuit Ü is issued by the address generator AGÜ and for which the time channel switches of such other transmission circuits Ü are actuated; a mutual impairment of the functions of the individual transmission circuits Ül ... Üη is therefore excluded.

Bei der vorstehenden Erläuterung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung wurde, wie bereits gesagt, von der Annahme ausgegangen, daß die einzelnen Pulsphasen jeweils einer Übertragungsschaltung Ü fest zugeordnet sind. In Abweichung hiervon ist es aber auch möglich, die einzelnen Pulsphasen jeweils einer Übertragungsschaltung jeweils für die Dauer einer hierfür stattfindenden Schaltzeichenübertragung zuzuteilen, womit es möglich wird, eine größere Anzahl von Übertragungsschaltungen Ül.. .Ün durch die zentrale Steuereinrichtung E zu bedienen. Hierzu kann der Adressengenerator AGÜ durch einen Umlaufspeicher ersetzt werden, in welchem jeweils nur die Adressen von gerade an einer Sehaltzeichenweitergabe beteiligten Übertragungsschaltungen Ü eingeschrieben sind, und zwar jeweils zu der hierfür zugeteilten Pulsphase. Durch eine zusätzliche Abtasteinrichtung werden sämtliche Übertragungsschaltungen Ül... Ün wiederum zyklisch abgefragt, um eine Anforderung zur Sehaltzeichenweitergabe feststellen zu können. Wird dabei eine solche Anforderung festgestellt, so wird der betreffenden Übertragungsschaltung Ü für die Dauer der anschließenden Schaltzeiohenübertragung eine Pulsphase dadurch zugeteilt, daß ihre Adresse in den dem Dekoder DU vorgeschalteten Adressenumlaufspeicher zu dieser Pulsphase eingeschrieben wird. Zu dieser Pulsphase wird daraufhin die betreffende Übertragungsschaltung Ü eingangsseitig wiederholt abgefragt, und gleichzeitig wird der zugehörige Zeitkanalschalter ZSÜ impulsweise geschlossen. Die Verknüpfungsschaltung V leitet wiederum aus den ihr zugeführten Informationen die Adressen der an die betreffende Übertragungsschaltung Ü anzuschaltenden Tonfrequenzgeneratoren TG ab und schreibt diese Adressen zu der betreffenden Pulsphase in den dem Dekoder DG vorgeschalteten Umlaufspeicher ein. Damit wird jetzt wiederum durch gleichzeitige periodische impulsweise Betätigung des der betreffenden Übertragungsschaltung Ü zugehörigen Zeitkanalschalters ZSÜ und der Zeitkanalschalter ZSG der in Frage kommenden Tonfrequenzgeneratoren TG zu der betreffenden Pulsphase die Lieferung der erforderlichen Tonfrequenzzeichen an die betreffende Übertragungsschaltung Ü und Weitergabe dieser Tonfrequenzzeichen auf der von der Übertragungsschaltung Ü weiterführenden Übertragungsleitung Lab erreicht.In the above explanation of the embodiment shown in the drawing of a circuit arrangement according to the invention is as has been said, starting from the assumption that the individual pulse phases are each permanently assigned to a transmission circuit Ü. In a departure from this, however, it is also possible to assign the individual pulse phases to a transmission circuit for the duration of a switching symbol transmission taking place for this purpose, which makes it possible to operate a larger number of transmission circuits Ül .. .Ün by the central control device E. To this end, the address generator AGÜ can be replaced by a circulating memory in which only the addresses of the transmission circuits U currently involved in a signaling signal transmission are written, in each case for the pulse phase allocated for this purpose. An additional scanning all transmission circuits UEL ... Ün are again polled a request to determine the Sehaltzeichenweitergabe. If such a request is found, the relevant transmission circuit U is assigned a pulse phase for the duration of the subsequent switching time transmission in that its address is written into the circulating address memory upstream of the decoder DU for this pulse phase. The relevant transmission circuit Ü is then repeatedly queried on the input side for this pulse phase, and at the same time the associated time channel switch ZSÜ is closed in pulses. The logic circuit V in turn derives the addresses of the audio frequency generators TG to be connected to the relevant transmission circuit U from the information supplied to it and writes these addresses for the relevant pulse phase into the circulating memory upstream of the decoder DG. This will now turn by simultaneous periodic pulsed operation of the respective transmission circuit Ü associated time channel switch ZSÜ and the time channel switches ZSG of eligible audio frequency generators TG to the respective pulse phase the delivery of the required Tonfrequenzzeichen to the relevant transmission circuit Ü and dissemination of that Tonfrequenzzeichen on from the transmission circuit Ü Reached further transmission line Lab.

Die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung kann noch dahingehend abgewandelt werden, daß der in der Zeichnung dargestellte Umlaufspeicher S in zwei Speicher aufgegliedert wird, von denen einer als dem Dekoder DG vorgeschalteter Umlaufspeicher ausgebildet ist, während der andere durch einen adressiert ansteuerbaren Speicher gebildet ist, der in der in der Zeichnung angedeuteten Weise mit der Verknüpfungsschaltung V verbunden ist.The circuit arrangement shown in the drawing can be modified so that the circulating memory S shown in the drawing is divided into two memories, one of which is designed as a circulating memory connected upstream of the decoder DG , while the other is formed by an addressable controllable memory that is connected to the logic circuit V in the manner indicated in the drawing.

Abschließend sei noch bemerkt, daß für die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung zunächst nur eine Übertragung von Schaltzeichen in einer Richtung, nämlich von den Leitungen Lanl... Lan η zu den Leitungen Labl... Lab η hin, angedeutet ist, daß jedoch statt dessen oder zusätzlich dazu auch eine Übertragung von Schaltzeichen in der umgekehrten Übertragungsrichtung in den vorstehenden Erläuterungen entsprechender Weise bewirkt werden kann.Finally, it should be noted that for the circuit arrangement shown in the drawing, initially only a transmission of circuit symbols in one direction, namely from the lines Lanl ... Lan η to the lines Labl ... Lab η , is indicated, but that instead whose or, in addition to this, a transmission of circuit symbols in the reverse transmission direction can be effected in a corresponding manner in the above explanations.

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung zur Weitergabe von in Form von Tonfrequenzzeichen, insbesondere Mehrfrequenzenkodezeichen, zu übertragenden Schaltzeichen durch zuvor solche in anderer Form dargestellte Schaltzeichen aufnehmende Übertragungsschaltungen eines Fernmeldesystems mit räumlich voneinander getrennten, die Übertragungsschaltungen enthaltenden Übertragungswegen, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Übertragungsschaltungen (Ü) weiterführenden Ubertragungsleitungen (Lab), auf denen die Tonfrequenzzeichen zu übertragen sind, jeweils über einen ihnen individuell zugehörigen, durch eine mehreren Übertragungsschaltungen (Ü) gemeinsame zentrale Steuereinrichtung (E) gesteuerten Zeitkanalschalter (ZSÜ) mit einer Zeitmultiplexschiene (MS) verbindbar sind, an die außerdem jeweils über einen eigenen, ebenfalls durch die zentrale Steuereinrichtung (E) gesteuerten Zeitkanalschalter (ZSG) sämtliche zur Erzeugung solcher Tonfrequenzzeichen dienenden Tonfrequenzgeneratoren (TG) anschaltbar sind, und die Weitergabe der in Form von Tonfrequenzzeichen zu übertragenden Schaltzeichen jeweils durch gleichzeitige periodische impulsweise Betätigung des der betreffenden Übertragungsschaltung (Ü) zugehörigen Zeitkanalschalters (ZSÜ) und der (des) Zeitkanalschalter(s) (ZSG) der (des) jeweils in Frage kommenden Tonfrequenzgeneratoren (-generators) (TG) zu einer sich von Pulsphasen, zu denen anderen Übertragungsschaltungen (Ü) zugehörige Zeitkanalschalter (ZSÜ) betätigt werden, unterscheidenden Pulsphase bewirkt wird.1. Circuit arrangement for the forwarding of circuit symbols to be transmitted in the form of audio frequency characters, in particular multi-frequency code characters, through transmission circuits of a telecommunications system which previously received such circuit symbols shown in a different form with spatially separated transmission paths containing the transmission circuits, characterized in that the transmission circuits (Ü) secondary transmission lines (Lab) on which the Tonfrequenzzeichen to be transmitted, each controlled via an individually associated, shared by a plurality of transmission circuits (Ü) central control means (e) time channel switch (ZSÜ) with a time division multiplex rail (MS) are connectable to the in addition, all audio frequency generators (TG) used to generate such audio frequency signals can be switched on via their own time channel switch (ZSG ) also controlled by the central control device (E) , and the transfer of the transferred circuit symbol respectively associated in the form of Tonfrequenzzeichen by simultaneous periodic pulse-wise actuation of the respective transmission circuit (Ü) time channel switch (ZSÜ) and (the) time channel switch (s) (ZSG) of the (the) each candidate audio frequency generators ( generator) (TG) to a pulse phase that differs from pulse phases to which other transmission circuits (Ü) associated time channel switches (ZSÜ) are actuated. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Pulsphasen jeweils einer Übertragungsschaltung (Ü) fest zugeordnet sind.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the individual pulse phases are each permanently assigned to a transmission circuit (Ü). 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Pulsphasen jeweils einer Übertragungsschaltung (Ü) jeweils für die Dauer einer hierüber stattfindenden Schaltzeichenübertragung zugeteilt sind.3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the individual pulse phases are each assigned to a transmission circuit (Ü) for the duration of a switching symbol transmission taking place via this. 4. Schaltungsanordnung nach einem der An-Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuereinrichtung (E) einen Umlaufspeicher (S) aufweist, in welchem — gegebenenfalls neben weiteren Informationen — die Adressen der jeweils zu betätigenden Zeitkanalschalter (ZSG) von Tonfrequenzgeneratoren (TG) mit der jeweils in Frage kommenden Pulsphase eingeschrieben sind und dem ein Dekoder (DG) nachgeschaltet ist, an dessen Ausgänge die Steuerein-4. Circuit arrangement according to one of the claims 1 to 3, characterized in that the central control device (E) has a circulating memory (S) in which - optionally in addition to further information - the addresses of the respective time channel switch (ZSG) to be operated by audio frequency generators (TG) with the respective pulse phase in question and which is followed by a decoder (DG) , at the outputs of which the control inputs gänge sämtlicher Zeitkanalschalter (ZSG) von Tonfrequenzgeneratoren (TG) angeschlossen sind.all time channel switches (ZSG) of audio frequency generators (TG) are connected. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme von über die zu den Übertragungsschaltungen (Ü) hinführenden Übertragungsleitungen (Lan) übertragenen Schaltzeichen durch zyklisch aufeinanderfolgende Abfrage der Übertragungsschaltungen (Ü) an ihren Eingängen durch die zentrale Steuereinrichtung (E) bewirkt wird.5. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that the intake of on the afferent to the transfer circuits (Ü) transmission lines (Lan) transmitted switching signal by cyclically successive interrogation of the transfer circuits (Ü) at their inputs by the central control device ( E) is effected. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuereinrichtung (E) einen zyklisch aufeinanderfolgend die Adressen sämtlicher Übertragungsschaltungen (Ü) abgebenden Adressengenerator (AGO) aufweist, dem ein Dekoder (DÜ) nachgeschaltet ist, dessen einzelnen Ausgängen jeweils eine Übertragungsschaltung (Ü) zugeordnet ist.6. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that the central control device (E) has an address generator (AGO) which sends out the addresses of all the transmission circuits (Ü) cyclically in succession and which is followed by a decoder (DÜ) , the individual outputs of which a transmission circuit (Ü) is assigned in each case. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die einzelnen Ausgänge des Dekoders (DU) jeweils der Steuereingang des Zeitkanalschalters (ZSÜ) der betreffenden Übertragungsschaltung (Ü) angeschlossen ist.7. Circuit arrangement according to claim 2 and 6, characterized in that the control input of the time channel switch (ZSÜ) of the relevant transmission circuit (Ü) is connected to the individual outputs of the decoder (DU). 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 und Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die einzelnen Ausgänge des Dekoders (DU) die Abfrageeingänge (ae) der Ubertragungsschaltungen (Ü) angeschlossen sind.8. Circuit arrangement according to claim 5 and claim 6 or 7, characterized in that the query inputs (ae) of the transmission circuits (Ü) are connected to the individual outputs of the decoder (DU). 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrageausgänge (ad) der Übertragungsschaltungen (O) zu einem Eingang einer Verknüpfungsschaltung (F) der zentralen Steuereinrichtung (E) führen, die eingangsseitig weiterhin mit dem Ausgang eines sämtliche zur Übertragung der Schaltzeichen benötigten Informationen speichernden Speichers (S) verbunden ist und ausgangsseitig zu dem Eingang dieses Speichers (S) führt.9. Circuit arrangement according to one of claims 5 to 8, characterized in that the query outputs (ad) of the transmission circuits (O) lead to an input of a logic circuit (F) of the central control device (E) , which on the input side continues to the output of all for Transmission of the circuit symbols required information storing memory (S) is connected and on the output side leads to the input of this memory (S). 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (S) durch den Umlaufspeicher (S) nach Anspruch 4 gebildet ist.10. Circuit arrangement according to claim 9, characterized in that the memory (S) through the circulating store (S) is formed according to claim 4. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 729/88 11. 66 © Bundesdruckerei Berlin609 729/88 11. 66 © Bundesdruckerei Berlin
DES93426A 1964-09-29 1964-09-29 Circuit arrangement for the transmission of circuit symbols to be transmitted in the form of audio frequency symbols Pending DE1229598B (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93426A DE1229598B (en) 1964-09-29 1964-09-29 Circuit arrangement for the transmission of circuit symbols to be transmitted in the form of audio frequency symbols
DE1965S0098627 DE1274669B (en) 1964-09-29 1965-08-04 Circuit arrangement for the transmission of circuit symbols to be transmitted in the form of audio frequency symbols
NL6512373A NL6512373A (en) 1964-09-29 1965-09-23
FR32777A FR1458529A (en) 1964-09-29 1965-09-27 Assembly for retransmitting control signals in the form of voice-frequency signals
AT876965A AT259637B (en) 1964-09-29 1965-09-27 Circuit arrangement for forwarding circuit symbols to be transmitted in the form of audio frequency symbols, in particular multi-frequency code symbols
CH1328565A CH434388A (en) 1964-09-29 1965-09-27 Circuit arrangement for the transmission of circuit symbols to be transmitted in the form of audio frequency symbols in a telecommunications system
GB4129765A GB1072006A (en) 1964-09-29 1965-09-29 Improvements in or relating to telecommunication circuit arrangements
FI231765A FI42224B (en) 1964-09-29 1965-09-29
BE670261D BE670261A (en) 1964-09-29 1965-09-29

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93426A DE1229598B (en) 1964-09-29 1964-09-29 Circuit arrangement for the transmission of circuit symbols to be transmitted in the form of audio frequency symbols
DE1965S0098627 DE1274669B (en) 1964-09-29 1965-08-04 Circuit arrangement for the transmission of circuit symbols to be transmitted in the form of audio frequency symbols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229598B true DE1229598B (en) 1966-12-01

Family

ID=25997833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93426A Pending DE1229598B (en) 1964-09-29 1964-09-29 Circuit arrangement for the transmission of circuit symbols to be transmitted in the form of audio frequency symbols
DE1965S0098627 Withdrawn DE1274669B (en) 1964-09-29 1965-08-04 Circuit arrangement for the transmission of circuit symbols to be transmitted in the form of audio frequency symbols

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0098627 Withdrawn DE1274669B (en) 1964-09-29 1965-08-04 Circuit arrangement for the transmission of circuit symbols to be transmitted in the form of audio frequency symbols

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT259637B (en)
BE (1) BE670261A (en)
CH (1) CH434388A (en)
DE (2) DE1229598B (en)
FI (1) FI42224B (en)
GB (1) GB1072006A (en)
NL (1) NL6512373A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296984A1 (en) * 1975-01-03 1976-07-30 Cit Alcatel Telecommunication multiplex connection network - uses single memory for passing unilateral data on bidirectional lines

Also Published As

Publication number Publication date
NL6512373A (en) 1966-03-30
DE1274669B (en) 1968-08-08
CH434388A (en) 1967-04-30
FI42224B (en) 1970-03-02
AT259637B (en) 1968-01-25
GB1072006A (en) 1967-06-14
BE670261A (en) 1966-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333299A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONVERTING ANALOG SIGNALS INTO PCM SIGNALS AND FROM PCM SIGNALS INTO ANALOG SIGNALS
DE2915488C2 (en) Circuit arrangement for controlling the transmission of digital signals, in particular PCM signals, between connection points of a time division multiplex telecommunications network, in particular a PCM time division multiplex telecommunications network
DE1278298B (en) Method and arrangement for controlling traffic lights
DE1207451B (en) Circuit arrangement for time division multiplex telecommunications, in particular telephony switching systems
DE1230091B (en) Time division multiplex switching arrangement in telecommunications systems, in particular telephone exchanges
DE1177216B (en) Circuit arrangement for time division multiplex telephone switching systems
DE1229598B (en) Circuit arrangement for the transmission of circuit symbols to be transmitted in the form of audio frequency symbols
DE2325329B2 (en) Method and arrangement for operating multiplex line gates in a gate matrix
DE2039921C3 (en) Circuit arrangement for connecting several call lines to a call alternating current source
DE1197132B (en) Circuit arrangement for a switching system operating on the time-division multiplex principle, in particular a private branch exchange switching system
DE1165687B (en) Method and circuit arrangement for the central detection of signal pulses occurring on telecommunication lines in a random sequence, in particular charge pulses in telephone systems
DE1267263C2 (en) TIME MULTIPLEX SIGNAL TRANSMISSION SYSTEM
DE1910976C2 (en) Method and circuit arrangement for the transmission of switching indicators in a PCM time division multiplex telecommunications system, in particular with PCM time division multiplex telephone exchanges
DE2616378C3 (en) PCM signal transmission method in a time-space-time network
DE1044864B (en) Circuit arrangement for converting teletype characters
DE2214202B1 (en) Time division multiplex switching arrangement
DE2024846C3 (en) Circuit arrangement for information processing, in particular in electronically controlled telephone exchanges
DE851825C (en) Circuit arrangement in teleprinter systems for the optional connection of some (or all) subscriber stations that have conference authorization to the subscriber initiating the conference for the transmission of broadcast messages
DE1512962C2 (en) Circuit arrangement for converting coded dialing codes into direct current dialing pulse series in telephone systems
DE1177214B (en) Time division multiplexed telephone switching system
DE2028907C3 (en) Circuit arrangement for switching through direct current signals running parallel to the established speech path via signal lines for the simultaneous transmission of additional information in a time-division multiplex telephone exchange system with the speech signals if necessary
DE1243247B (en) Circuit arrangement for time division multiplex telecommunications, in particular telephony switching systems
DE1291384B (en) Circuit arrangement for determining a specific channel time slot from several groups of channel time slots in a time division multiplex exchange
DE1043382B (en) Circuit arrangement for telex switching systems with keyboard selection
DE2430483B2 (en) Interconnection network for a PCM automatic electronic switch