DE1229477B - Ignition and monitoring switchgear - Google Patents

Ignition and monitoring switchgear

Info

Publication number
DE1229477B
DE1229477B DER28148A DER0028148A DE1229477B DE 1229477 B DE1229477 B DE 1229477B DE R28148 A DER28148 A DE R28148A DE R0028148 A DER0028148 A DE R0028148A DE 1229477 B DE1229477 B DE 1229477B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
switching device
guide
insulating body
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER28148A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burger Eisenwerke AG
Original Assignee
Burger Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burger Eisenwerke AG filed Critical Burger Eisenwerke AG
Priority to DER28148A priority Critical patent/DE1229477B/en
Publication of DE1229477B publication Critical patent/DE1229477B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/06Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Zünd- und überwachungs-Schaltgerät Die Erfindung betrifft ein Zünd- und überwachungs-Schaltgerät für mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff betriebene Brenner unter Verwendung eines im Kraftfeld eines Magneten angeordneten Metallstückes aus einer Legierung, die bei merklicher Erwärmung ihre bei normaler Temperatur vorhandenen magnetischen Eigenschaften verliert.Ignition and monitoring switching device The invention relates to an ignition and monitoring switchgear for operated with liquid or gaseous fuel Burner using a piece of metal placed in the force field of a magnet made of an alloy which, when heated noticeably, will resemble those that are present at normal temperature loses magnetic properties.

Unter Bezeichnung »Curie-Metall« ist eine Legierung bekannt, die bei gewöhnlicher Temperatur im Feld eines Magneten dessen Kraftlinien aufnimmt, bei zunehmender Erwärmung aber die magnetischen Eigenschaften verliert. Es ist bekannt, unter Ausnutzung dieser Eigenschaften zur überwachung eines Ölbrenners ein Schaltgerät vorzusehen, bei dem ein von einem Magneten bei normaler Temperatur angezogenes Metallstück der Wärme der Brennerflamme ausgesetzt wird. Erlischt die Brennerflamme, dann wird das kalt gewordene Metallstück vom Magneten angezogen. Bei dieser Bewegung kann es dann einen Zündstromkreis einschalten und auch die Zufuhr des Brennstoffes zum Brenner einleiten.An alloy is known as "Curie metal" which is used in normal temperature in the field of a magnet whose lines of force absorbs but the magnetic properties are lost as the temperature increases. It is known, using these properties to monitor an oil burner, a switching device provide in which a piece of metal attracted by a magnet at normal temperature is exposed to the heat of the burner flame. If the burner flame goes out, then the piece of metal that has become cold is attracted to the magnet. With this movement can it then turn on an ignition circuit and also the supply of fuel to the Initiate burner.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zünd- und überwachungs-Schaltgerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das als einfacher Bauteil nicht nur für eine bestimmte Zündvorrichtung vorgesehen ist, sondern ohne Umstände bei den verschiedensten Zündvorrichtungen eingebaut werden kann und dabei in einfacherer Weise als bisher die Zündung des Brennstoffes unmittelbar selbst durchführt.The invention is based on the object of an ignition and monitoring switching device of the type mentioned at the beginning, not only as a simple component is intended for a specific ignition device, but without any inconvenience in the A wide variety of ignition devices can be installed and in doing so in simpler Way than before, the ignition of the fuel carries out directly itself.

Die Erfindung besteht darin, daß eine auch zum Zünden dienende Wendel aus dieser Legierung im Kraftfeld eines nach zwei Richtungen in einer Führung frei beweglichen Magneten fest angeordnet ist, wobei der Magnet bei Erwärinung der Wendel unter der Einwirkung einer Gegenkraft, z. B. der Schwerkraft, einen federnden Kontakt eines den Betriebszustand des Brenners beeinflussenden Stromkreis betätigt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Magnet stabförinig ausgebildet und frei längsbeweglich in der Führung eines Isolierkörpers angeordnet sein. Er wirkt mit seiner Magnetkraft auf eine Windung der Wendel und hält sich an dieser fest, solange sie der normalen Temperatur ausgesetzt ist. Wird diese Spule jedoch vom Brenner merklich er-wärmt, verliert sie die magnetischen Eigenschaften, und der Magnet fällt unter Einwirkung der Schwerkraft auf einen federnden Kontakt, der sich auf einen Gegenkontakt legt und dabei den Stromkreis für die Inbetriebnahme des Brenners schließt oder öffnet. Die Unteransprüche 2 bis 6 betreffen noch weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 1. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und nachstehend erläutert.The invention consists in that a coil made of this alloy, which is also used for ignition, is fixedly arranged in the force field of a magnet that can move freely in two directions in a guide. B. gravity, actuates a resilient contact of a circuit influencing the operating state of the burner. In a further embodiment of the invention, the magnet can be designed in the form of a rod and arranged to be freely longitudinally movable in the guide of an insulating body. It acts with its magnetic force on one turn of the filament and holds on to it as long as it is exposed to normal temperature. However, if this coil is noticeably warmed up by the torch, it loses its magnetic properties and the magnet falls under the action of gravity on a spring contact, which rests on a mating contact and thereby closes or opens the circuit for starting the torch. The subclaims 2 to 6 relate to further developments of the subject matter of claim 1. In the drawing, an embodiment of the invention is shown and explained below.

Die Abbildung zeigt das Zünd- und überwachungs-Schaltgerät nach der Erfindung zum Teil im senkrechten Längsschnitt, wie es in den Boden oder in die Wand eines Ölofens bzw. Ölbrenners etwa senkrecht stehend eingesetzt wird.The figure shows the ignition and monitoring switchgear after the Invention partly in the vertical longitudinal section, as it is in the ground or in the Wall of an oil furnace or oil burner is used standing approximately vertically.

Im folgenden wird wie bei den Unteransprüchen der Erfindungsgegenstand kurz als Schaltgerät bezeichnet. Das Schaltgerät ist mit dem Gewinde 7 einschraubbar, so daß das Kontaktgehäuse 3 mit der Schraubenmutter 1 außerhalb der Brennkammer angeordnet ist. In einem Isolierkörper 2 ist eine Führung 8 aus unmagnetischem Werkstoff angeordnet, in der sich ein Magnet 4 frei auf und ab bewegen kann. Die Führung 8 ist mit einer dünnen Deckplatte 6, ebenfalls aus nichtmagnetischem Werkstoff, oben abgeschlossen, damit kein 01 in die Führung 8 eindringen kann. Der die Führung umgebende Isolierkörper kann aus Keramik bestehen und trägt die Wendel 9. Diese wird von aus unmagnetischem Werkstoff bestehenden Anschlußstäben 10 gehalten und weist nach einem Ende zu einen größer werdenden Drahtquerschnitt auf. Dieser Teil mit dem stärkeren Querschnitt besteht aus einer Windung 11, deren oberer Teil rechtwinklig abgebogen ist und einen Bügel bildet, der genau über der Deckplatte 6 angeordnet wird. Die ringförmig ausgebildete Wendel 9 kommt in der Aussparung 12 des Isolierkörpers 2 zu liegen.In the following, as in the subclaims, the subject of the invention is referred to briefly as a switching device. The switching device can be screwed in with the thread 7 , so that the contact housing 3 with the screw nut 1 is arranged outside the combustion chamber. In an insulating body 2, a guide 8 made of non-magnetic material is arranged, in which a magnet 4 can move freely up and down. The guide 8 is closed at the top with a thin cover plate 6, also made of non-magnetic material, so that no oil can penetrate into the guide 8. The insulating body surrounding the guide can be made of ceramic and carries the helix 9. This is held by connecting rods 10 made of non-magnetic material and has an increasing wire cross-section towards one end. This part with the larger cross-section consists of a turn 11, the upper part of which is bent at right angles and forms a bracket which is arranged exactly above the cover plate 6. The annular helix 9 comes to rest in the recess 12 of the insulating body 2.

An die Anschlußstäbe 10 wird die Stromzuleitung zum Erhitzen der Wendel 9 angeschlossen. Durch den stärkeren Drahtquerschnitt der Windung 11 soll diese erst etwas später glühen als die übrige Wendel 9. Je nach der Größe des Querschnittes wird also die Windung 11 mehr oder weniger verzögert nach dem Aufglühen der Wendel heiß werden. Diese Querschnittsbemessung kann daher zur Einstellung der Schaltzeit ausgenutzt werden. Ist eine gewisse Temperatur erreicht, so wird das Feld des Magneten 4, der infolge seiner Anziehungskraft sich an der Unterseite der Deckplatte 6 der Windung 11 gegenüber hält, sich nicht mehr auf die erhitzte Windung auswirken. Der Magnet wird daher in der Führung 8 herunterfallen und dadurch den an der biegsamen Feder 13 sitzenden Kontakt 14 auf den gegenüberliegenden Kontakt 15 treffen lassen. Dieser Kontaktschluß wird, z. B. mittels eines nicht dargestellten Relais, zu einer Unterbrechung des zur Wendel 9 führenden Stromkreises benutzt, so daß also die Erhitzung der Wendel 9 unterbrochen wird. Ist die Temperatur des gezündeten öles oder Gases hoch genug, so bleibt die Windung 11 auch nach Abschaltung des elektrischen Heizstromes heiß, und der Magnet bleibt in seiner Tieflage, so daß kein Heizstrom fließt. Erlischt jedoch die Flamme, dann werden die Wendel 9 und die Windung 11 schnell ihre hohe Temperatur verlieren, der Magnet wird sich wieder nach oben bewecen und die Kontakte 14, 15 öffnen, so daß der Heizstrom eingeschaltet wird. Von den beiden Kontakten 14, 15 führen Anschlüsse zu der nach außen führenden Leitung 16. Es ist notwendig, daß der Kontakt 14 von einer Feder 13 gehalten wird, die aus magnetischem Material besteht, damit beim Hochfahren des Magneten auch tatsächlich der an der Feder 13 sitzende Kontakt ebenfalls gehoben wird. Die schwächere Ausbildung des Magneten 4 im oberen Teil ist durch die Forderung be7 dingt, daß die an diesem Teil des Isolierkörpers angeordnete Wendel 9 von dem Magnetfeld nicht beeinflußt werden soll.The power supply line for heating the coil 9 is connected to the connecting rods 10. Because of the larger wire cross-section of the turn 11 , it should glow a little later than the rest of the coil 9. Depending on the size of the cross-section, the turn 11 will become hot more or less delayed after the coil has glowed. This cross-section dimensioning can therefore be used to set the switching time. Once a certain temperature has been reached, the field of the magnet 4, which as a result of its attractive force is held on the underside of the cover plate 6 opposite the turn 11 , will no longer have any effect on the heated turn. The magnet will therefore fall down in the guide 8 and thereby allow the contact 14 seated on the flexible spring 13 to hit the opposite contact 15. This contact closure is, for. B. by means of a relay, not shown, used to interrupt the circuit leading to the helix 9 , so that the heating of the helix 9 is interrupted. If the temperature of the ignited oil or gas is high enough, the winding 11 remains hot even after the electrical heating current has been switched off, and the magnet remains in its lower position so that no heating current flows. However, if the flame goes out, then the coil 9 and the winding 11 will quickly lose their high temperature, the magnet will move upwards again and the contacts 14, 15 open, so that the heating current is switched on. Connections lead from the two contacts 14, 15 to the line 16 leading to the outside. It is necessary for the contact 14 to be held by a spring 13 made of magnetic material so that the one on the spring 13 when the magnet is raised seated contact is also lifted. The weaker design of the magnet 4 in the upper part is due to the requirement that the helix 9 arranged on this part of the insulating body should not be influenced by the magnetic field.

Das beschriebene Zünd- und überwachungs-Schaltgerät kann auch als Temperaturfühler verwendet werden, wobei die Wendel 9 bzw. die Windung 11 der zu überwachenden Temperatur ausgesetzt wird. Auch als überstromsicherung kann der Erfindungsgegenstand verwendet werden, denn bei einer zu hohen Stromstärke steigt die Temperatur der Wendel 9 so hoch an, daß eine AbschaliuÜg des zu überwachenden Stromkreises -erfolgt.The ignition and monitoring switching device described can also be used as a temperature sensor, the filament 9 or the winding 11 being exposed to the temperature to be monitored. The subject of the invention can also be used as an overcurrent protection device, because if the current is too high, the temperature of the filament 9 rises so high that the circuit to be monitored is disconnected.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Zünd- und überwachungs-Schaltgerät für mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff bet' C triebene Brenner unter Verwendung eines im Kraftfeld eines Magneten angeordneten Metallstückes aus einer Legierung, die bei merklicher Erwärmung ihre bei normaler Temperatur vorhandenen magnetischen Eigenschaften verliert, dadurch gekennzeichnet, daß eine auch zum Zünden dienende Wendel (9, 11) aus dieser Legierung im Kraftfeld eines nach zwei Richtunaen, in einer Führung (8) frei beweg C glichen Ma gneten fest angeordnet ist, wobei der Magnet bei Erwärmung der Wendel (9, 11) unter der Einwirkung einer Gegenkraft, z. B. Schwerkraft, einen federnden Kontakt (14) eines den Betriebszustand des Brenners beeinflussenden Stromkreises betätigt. Claims: 1. Ignition and monitoring switching device for burners driven with liquid or gaseous fuel bet ' C using a metal piece made of an alloy which is arranged in the force field of a magnet and which loses its magnetic properties at normal temperature when noticeably heated, characterized in that, that also serves for the ignition coil (9, 11) of this alloy in the power field of an after two Richtunaen free Move in a guide (8) C equalized Ma gnets is fixed, wherein the magnet upon heating of the filament (9, 11) under the action of an opposing force, e.g. B. gravity, actuated a resilient contact (14) of a circuit influencing the operating state of the burner. 2. Schaltgerät nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet stabförmig und frei längsbeweglich in der Führung (8) eines Isolierkörpers (2) angeordnet ist, wobei die Führung (8) oben durch eine dünne, nichtmagnetische Deckplatte (6) abgeschlossen ist, über der eine, Windung (11) der Wendel (9) angeordnet ist, während unterhalb der unteren Öffnung der Führung (8) der federnde Kontakt (14) angebracht ist, der sich bei Betätigung durch den Magneten auf einen Gegenkontakt (15) legt. 3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel (9) auswechselbar und von nichtmagnetischen Anschlußstäben (10) gehalten ist, die in dem Isolierkörper (2) eingeführt sind, wobei die Wendel (9) um den Isolierkörper (2) gelegt ist. 4. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des die Wendel (9) bildenden Drahtes zur letzten Windung (11) hin kontinuierlich bis zu einem mehrfachen des Ausgangsquerschnittes zunimmt. 5. Schaltgerät nach einem der ' Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (14,15) zur Unterbrechung bzw. Einschaltung des den Brenner beeinflussenden S tromkreises in einem sich dem Isolierkörper für den Magneten anschließenden Gehäuse (3) untergebracht sind, in welchem der von dem Magneten betätigte Kontakt (14) von einer aus magnetischem Werkstoff bestehenden Feder (13) gehalten ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 625 216. 2. Switching device according to spoke 1, characterized in that the magnet is rod-shaped and freely movable longitudinally in the guide (8) of an insulating body (2), the guide (8) being closed at the top by a thin, non-magnetic cover plate (6) , Above the one turn (11) of the coil (9) is arranged, while below the lower opening of the guide (8) the resilient contact (14) is attached, which, when actuated by the magnet, rests on a mating contact (15) . 3. Switching device according to claim 1 or 2, characterized in that the helix (9) is exchangeable and held by non-magnetic connecting rods (10) which are inserted in the insulating body (2), the helix (9) around the insulating body (2) ) is placed. 4. Switching device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cross section of the wire forming the helix (9) increases continuously towards the last turn (11) up to a multiple of the initial cross section. 5. Switching device according to one of ' Claims 1 to 4, characterized in that the contacts ( 14, 15) for interrupting or switching on the S circuit influencing the burner are accommodated in a housing (3) adjoining the insulating body for the magnet, in which the contact (14) actuated by the magnet is held by a spring (13) made of magnetic material. References considered: U.S. Patent No. 2,625,216.
DER28148A 1960-06-14 1960-06-14 Ignition and monitoring switchgear Pending DE1229477B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28148A DE1229477B (en) 1960-06-14 1960-06-14 Ignition and monitoring switchgear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28148A DE1229477B (en) 1960-06-14 1960-06-14 Ignition and monitoring switchgear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229477B true DE1229477B (en) 1966-12-01

Family

ID=7402644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28148A Pending DE1229477B (en) 1960-06-14 1960-06-14 Ignition and monitoring switchgear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229477B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552141A1 (en) * 1974-11-20 1976-06-10 Ram Domestic Products Co AUTOMATIC IGNITION SYSTEM

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625216A (en) * 1948-12-30 1953-01-13 Robertshaw Fulton Controls Co Control and ignition system for fuel burners

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625216A (en) * 1948-12-30 1953-01-13 Robertshaw Fulton Controls Co Control and ignition system for fuel burners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552141A1 (en) * 1974-11-20 1976-06-10 Ram Domestic Products Co AUTOMATIC IGNITION SYSTEM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229477B (en) Ignition and monitoring switchgear
DE1429108A1 (en) High-voltage ignition device for gas stoves
DE1529132B1 (en) Electric lighter
DE1946588B2 (en) Electric fuse for gas-heated household appliances or the like.
DE1526214B1 (en) Electric ignition and monitoring device for flames
AT136442B (en) Electric ignition device for oil burners.
AT202316B (en) Gas appliance, in particular gas stove, with magneto
DE3717449C1 (en) Field cooking stove with a drawer containing a burner
DE962694C (en) Electric ignition and safety device for burner
DE729358C (en) Electric lighting device for stove firing with a heating resistor formed by the fuel
DE682451C (en) Ignition device for the ignition flame of gas appliances
AT216130B (en) Electric heating device for solid fuels in ovens, stoves and boiler systems
DE525918C (en) Device for automatic electrical ignition for gas burners
DE1139231B (en) Fuel shut-off device, in particular gas shut-off device
AT206152B (en) Electric ignition and safety device
DE682585C (en) Switch for remote lighting of candles
DE543143C (en) Mechanical monitoring device for combustion systems, especially those for liquid or gaseous fuels
DE373682C (en) Electric petrol lighter
AT224376B (en) Electric lighter
DE838047C (en) Safety device for gas fireplaces
AT154490B (en) Automatic electric gas lighter.
DE1249436B (en) Automatic electric ignition device
DE1551987A1 (en) Device for flame monitoring
DE3732271A1 (en) Gas stove with at least one cooking-area burner below a glass-ceramic plate
CH240540A (en) Device on gas burners for electrical ignition of the gas flowing out of the burner when the burner is started up.