DE1228846B - Long cast reel for fishing rods - Google Patents

Long cast reel for fishing rods

Info

Publication number
DE1228846B
DE1228846B DEST21224A DEST021224A DE1228846B DE 1228846 B DE1228846 B DE 1228846B DE ST21224 A DEST21224 A DE ST21224A DE ST021224 A DEST021224 A DE ST021224A DE 1228846 B DE1228846 B DE 1228846B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
long
impeller
hand crank
reel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST21224A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Stalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1228846B publication Critical patent/DE1228846B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/0106Ratchet-type drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/01121Frame details

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. CL:Int. CL:

AOIkAOIk

Deutsche Kl.: 45 h - 89/00 German class: 45 h - 89/00

Nummer: 1228 846Number: 1228 846

Aktenzeichen: St 21224III/45 hFile number: St 21224III / 45 h

Anmeldetag: 24. Oktober 1963 Filing date: October 24, 1963

Auslegetag: 17. November 1966Opening day: November 17, 1966

Die Erfindung betrifft eine Weitwurfrolle für Angelruten mit einer Schnuraufwickelvorrichtung, die mittels einer Handkurbel über eine Kupplung und ein Übersetzungsgetriebe in Drehung versetzbar ist und mit einer durch Drehen der Handkurbel betätigbaren Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Kupplung. Bei allen bisher bekanntgewordenen Weitwurfrollen erzeugt eine gleichmäßige Drehung der Handkurbel auch eine gleichmäßige Drehung der Schnuraufwickelvorrichtung. Es ist jedoch eine Angelwinde bekannt, die zwischen der Handkurbel und dem Übersetzungsgetriebe eine Reibungskupplung und eine zugeordnete Schaltvorrichtung in Form einer Nockensteuerung aufweist, wobei die letztere bewirkt, daß der Druck einer den Reibungsschluß der Kupplung herbeiführenden Feder verschieden groß ist, je nachdem, ob die Handkurbel im einen oder im andern Drehsinn gedreht wird. Um den Kupplungsdruck zu vermindern und damit die Kupplung weitgehend auszuschalten, muß die Handkurbel wenigstens ein Stück weit rückwärts gedreht werden. Bei fortgestzter Vorwärtsdrehung der Handkurbel bleibt die Kupplung jedoch ununterbrochen eingerückt, was ein kontinuierliches Aufwickeln der Angelschnur und ein gleichmäßiges Einziehen der Angel zur Folge hat.The invention relates to a long-throw reel for fishing rods with a line winding device, which can be set in rotation by means of a hand crank via a coupling and a transmission gear is and with a switching device that can be actuated by turning the hand crank for engaging and disengaging the clutch. In all long-throw rolls that have become known so far, a uniform Rotation of the hand crank also provides a smooth rotation of the line winder. However, it is a fishing reel known, which has a friction clutch between the hand crank and the transmission gear and an associated switching device in the form of a cam control, wherein the latter causes the pressure of a spring which brings about the frictional engagement of the clutch is different in size, depending on whether the hand crank is turned in one or the other direction of rotation. Around The hand crank must be used to reduce the clutch pressure and thus largely switch off the clutch rotated backwards at least a little. With continued forward rotation of the hand crank however, the clutch remains continuously engaged, resulting in a continuous winding of the Fishing line and an even retraction of the fishing rod.

Zahlreiche Sportfischer wissen, daß beim Spinnfischen mit künstlichen Ködern das Anlocken der Fische durch ein ruckweises Einziehen der Angelschnur begünstigt wird. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage der Erfindung. Demzufolge ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Weitwurfrolle zu schaffen, mit welcher bei fortgesetzt gleichsinniger und gleichmäßiger Drehung der Handkurbel eine ungleichförmige Drehung der Aufwickelvorrichtung möglich ist, um dadurch ein ruckweises Aufwickeln und somit den erwünschten ruckweisen Einzug der Angelschnur hervorzurufen.Many sport fishermen know that when spinning with artificial bait the attraction of the Fish is favored by pulling in the fishing line jerkily. This knowledge forms the Basis of the invention. Accordingly, it is the object of the invention to provide a long-throw reel, with which, if the hand crank is continuously rotated in the same direction and evenly, a non-uniform Rotation of the winder is possible, thereby causing a jerky winding and thus to cause the desired jerky retraction of the fishing line.

Die erfindungsgemäße Weitwurfrolle ist in bekannter Weise mit einer durch das Drehen der Handkurbel betätigbaren Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausrücken einer Kupplung zwischen der Handkurbel und der Schnuraufwickelvorrichtung versehen und zeichnet sich darüber hinaus im wesentlichen dadurch aus, daß die Schaltvorrichtung eine Schrittschaltvorrichtung ist, die bei fortgesetzt gleichsinniger Drehung der Handkurbel jeweils nach einer vorbestimmten Anzahl von Schaltschritten die Kupplung bis zum nächsten Schaltschritt ausrücktThe long-throwing reel according to the invention is in a known manner with a by turning the hand crank actuatable switching device for engaging and disengaging a clutch between the hand crank and the cord winder and is further characterized essentially thereby from the fact that the switching device is a stepping device which continues to rotate in the same direction the hand crank each after a predetermined number of switching steps the clutch up to next switching step disengages

Zweckmäßig weist die Schaltvorrichtung ein zur Welle der Handkurbel exzentrisch gelagertes Flügelrad und ein zum Antrieb desselben dienendes, mit Weitwurf rolle für AngelrutenThe switching device expediently has an impeller mounted eccentrically to the shaft of the hand crank and one to drive the same, with a long cast reel for fishing rods

Anmelder:Applicant:

Adolf Stalder, Schmerikon, St. Gallen (Schweiz)Adolf Stalder, Schmerikon, St. Gallen (Switzerland)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. B. Schmetz, Patentanwalt,
Aachen, Augustastr. 14-16
Dipl.-Ing. B. Schmetz, patent attorney,
Aachen, Augustastr. 14-16

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Adolf Stalder, Schmerikon, St. Gallen (Schweiz)Adolf Stalder, Schmerikon, St. Gallen (Switzerland)

Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 28. November 1962 (13 963)
Claimed priority:
Switzerland of November 28, 1962 (13 963)

der Kurbelwelle verbundenes Schaltorgan auf, wobei am Flügelrad ein Nocken angeordnet ist, der bei jeder Umdrehung des Flügelrades mit einer Klinke zum Ausrücken der Kupplung entgegen dem Einfluß einer Feder zusammenarbeitet. Mit Vorteil ist die Ausbildung derart, daß die Schrittschaltvorrichtung wahlweise außer Betrieb bringbar ist, um die Kupplung dauernd eingerückt zu belassen, falls dies gewünscht wird. Zu diesem Zweck kann das Flügelrad in axialer Richtung in eine unwirksame Lage und wieder zurückschiebbar sein.the crankshaft connected switching member, wherein a cam is arranged on the impeller, the each Rotation of the impeller with a pawl to disengage the clutch against the influence of a Spring works together. Advantageously, the design is such that the stepping device is optional can be brought out of operation to keep the clutch permanently engaged, if so desired will. For this purpose, the impeller can be pushed into an inactive position and back again in the axial direction be.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.The invention is shown in the drawing, for example.

Fig. 1 zeigt eine Weitwurfrolle der erfindungsgemäßen Ausbildung, teils in Ansicht und teils im senkrechten Schnitt nach der Linie I-I in F i g. 2;Fig. 1 shows a long throw reel of the invention Training, partly in view and partly in vertical section along the line I-I in F i g. 2;

F i g. 2 stellt die Weitwurf rolle teils in Seitenansicht und teils im Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1 dar.F i g. 2 shows the long-throw role partly in side view and partly in section along the line II-II in F i g. 1 represent.

Die dargestellte Weitwurfrolle weist ein Gehäuse 41 auf, das mittels eines Halters 42 in bekannter Weise an einer nicht dargestellten Angelrute befestigt ist. An der einen, abnehmbaren Stirnwand 43 des Gehäuses 41 ist eine Handkurbel 44 mittels einer Welle 45 drehbar gelagert. Im Inneren des Gehäuses 41 befindet sich ein Kegelzahnrad 46, das auf der Welle 45 angeordnet und mit dieser durch eine später zu beschreibende Kupplung in Verbindung steht. DasThe long-throwing reel shown has a housing 41, which by means of a holder 42 in a known Way is attached to a fishing rod, not shown. On one, removable end wall 43 of the Housing 41, a hand crank 44 is rotatably mounted by means of a shaft 45. Inside the case 41 there is a bevel gear 46, which is arranged on the shaft 45 and connected to this by a later Coupling to be described is in connection. That

609 727/42609 727/42

3 43 4

Kegelzahnrad 46 ist mit einem kleineren Kegelzahn- zugeordnet,, die aus einer auf die Welle 91 drücken-Bevel gear 46 is associated with a smaller bevel gear, which press from a shaft 91

rad 47 im Eingriff, welches auf einer im Gehäuse 41 den Feder 92 besteht, deren Druckwirkung mit Hilfewheel 47 in engagement, which is on a spring 92 in the housing 41, the pressure effect with the help

drehbar und längsverschiebbar gelagerten Achse 48 einer Schraube 93 reguliert werden kann (F i g. 2).rotatably and longitudinally displaceably mounted axis 48 of a screw 93 can be regulated (FIG. 2).

angeordnet ist. Die beiden Kegelzahnräder 46 und 47 An einem der vier Flügel des Flügelrades 90 ist einis arranged. The two bevel gears 46 and 47 on one of the four blades of the impeller 90 is a

bilden zusammen ein Übersetzungsgetriebe. 5 Nocken 96 ausgebildet, der imstande ist, den Schie-together form a transmission gear. 5 cams 96 formed, which is able to push the slide

Die Achse 48 weist eine Längsnut 49 auf, in welche ber 83 entgegen dem Einfluß der Feder 86 zu vereine am Zahnrad 47 angebrachte Mitnehmerschraube schieben und dadurch den Antriebsmitnehmer 85 aus 50 eingreift, so daß .die Achse 48 mit dem Zahnrad der Bewegungsbahn des andern Mitnehmers 88 her-47 auf Drehung gekuppelt ist. Das- Zahnrad 47 ist äuszubewegen, um die Kupplung zwischen der Kurgegen axiale Verschiebung, gesichert. Am Kegelzahn- io beiwelle 45 und dem Zahnrad 46 auszurücken,
rad 46 ist ein exzentrisch angeordneter Zapfen 51 Die das Flügelrad 90 tragende Welle 91 ragt mit vorhanden, der in eine zur Achse 48 rechtwinklig und ihrem einen Ende aus der Gehäusewand 43 heraus tangential verlaufende Nut eines Klotzes 52 eingreift. und trägt dort einen Griffknopf 97 (F i g. 1), mit Die Achse 48 geht drehbar durch eine Bohrung des dessen Hilfe die Welle 91 samt dem Flügelrad 90 in Klotzes 52 hindurch, ist mit diesem aber für Bewe- 15 axialer Richtung verschoben werden kann, bis sich gung in der Längsrichtung der Achse 48 durch zwei das Flügelrad 90 vollständig außerhalb der Bewe-Stellringe 53 gekuppelt;-' die auf der Achse 48 fest- gungsbahn des Schiebers 83 in einer unwirksamen sitzen. Beim Drehen des Zahnrades 46 wird die Lage befindet, wie in F i g. 1 mit strichpunktierten Achse 48 nicht nur mittels des kleineren Zahnrades Linien angedeutet ist.
The axis 48 has a longitudinal groove 49 into which, against the influence of the spring 86, one driving screw attached to the gear 47 is pushed into and thereby the drive driver 85 from 50 engages, so that the axis 48 with the gear of the path of movement of the other driver 88 her-47 is coupled to rotate. The gear 47 is to be moved outside in order to secure the coupling between the Kurg against axial displacement. To disengage on the bevel gear shaft 45 and the gear wheel 46,
wheel 46 is an eccentrically arranged pin 51. The shaft 91 carrying the impeller 90 protrudes, which engages in a groove of a block 52 running at right angles to the axis 48 and one end tangential to the housing wall 43. and there carries a handle button 97 (FIG. 1), with the axis 48 rotatably passes through a bore of which the shaft 91 together with the impeller 90 in block 52, but can be displaced with this for movement in the axial direction can, until movement in the longitudinal direction of the axis 48 by two, the impeller 90 is coupled completely outside of the movement adjusting rings 53; When the gear 46 is rotated, the position is as shown in FIG. 1 is indicated with dash-dotted axis 48 not only by means of the smaller gear lines.

47 gedreht, sondern auch mit Hilfe des Exzenter- 20 Ist der Griffknopf 97 herausgezogen, so befindet47 rotated, but also with the help of the eccentric 20 If the knob 97 is pulled out, it is located

zapfens 51, des Klotzes 52 und der Stellringe 53 zu- sich das Flügelrad außerhalb der Bewegungsbahnpin 51, the block 52 and the adjusting rings 53 to the impeller outside of the movement path

dem hin- und herbewegt. des Schiebers 83. Beim Drehen der Kurbel 44 imwhich moved back and forth. of the slide 83. When turning the crank 44 in

Am .Gehäuse 41 isl eine: zur. Achse 48 koaxial an- Sinn des Pfeiles R in Fig. 2 wird das Zahnrad 46 geordnete Schnurspule 54 ausgebildet, die fest und mittels der beiden Mitnehmer 85 und 88 im gleichen undrehbar ist. Die Spule 54 weist einen die Achse 48 25 Drehsinn angetrieben. Über das Zahnrad 47 und die umgebenden Hohlraum 55 auf, der nach der vom Ge- Achse 48 wird der Schnurführer 62 in Drehung verhäuse 41 abgekehrten Seite' offen ist. Das in den setzt, wobei sein gabelförmiges Führungsorgan 64 die Hohlraum 55 hineinragende Ende der Achse 48 ist Angelschnur erfaßt und auf die Spule 54 wickelt, mit einem plattenförmigen Träger 60 fest verbunden, Mittels des Exzenterzapfens 51, des Klotzes 52 und an welchem mit Hufe eines zur Achse 48 rechtwink- 30 der Stellringe 53 wird gleichzeitig die Achse 48 in lig verlaufenden Bolzens 61 ein Schnurführer 62 ihrer Längsrichtung hin- und herbewegt, was auch schwenkbar gelagert, ist, der ein um die Spule 54 eine entsprechende Hin- und Herbewegung des Fühlaufendes, gabelförmiges Führungsorgan 64 aufweist. rungsorgans 64 zur Folge hat und ein gleichmäßiges Die Ausbildung des~für die vorliegende Erfindung Verteilen der Windungen auf der Spule 54 bewirkt, nicht wesentlichen Schnurführers 62 ist hier nicht 35 Die Drehung des Schnurführers 62 ist bei gleichnäher erläutert. Es kann irgendein Schnurführer kon- mäßiger Betätigung der Handkurbel 44 ebenfalls ventioneller Bauart vorhanden sein. gleichmäßig.At .Häus 41 isl a: to. Axis 48 coaxially on the direction of the arrow R in Fig. 2, the gear 46 is formed an ordered cord reel 54, which is fixed and by means of the two drivers 85 and 88 in the same non-rotatable. The coil 54 has the axis 48 25 driven direction of rotation. About the gear 47 and the surrounding cavity 55, which after the Ge axis 48 of the line guide 62 is in rotation housing 41 facing away from the side 'is open. That sets into the, wherein its fork-shaped guide member 64 the cavity 55 protruding end of the axis 48 is grasped fishing line and wound on the spool 54, firmly connected to a plate-shaped carrier 60, by means of the eccentric pin 51, the block 52 and on which one with a hoof to the axis 48 at right angles 30 of the adjusting rings 53, the axis 48 in lig extending bolt 61 a cord guide 62 is moved back and forth in its longitudinal direction, which is also pivotably mounted, the one around the spool 54 a corresponding back and forth movement of the guide end , has fork-shaped guide member 64. The formation of the distribution of the windings on the spool 54 for the present invention results, the line guide 62 is not essential here. The rotation of the line guide 62 is explained in more detail at. There may be any line guide that operates the hand crank 44 in a conventional manner, also of conventional design. evenly.

Zur Kupplung der" Kurbelwelle 45 mit dem Zahn- Wünscht man einen ruckweisen Einzug der Angelrad 46 sind folgende Mittel vorhanden: Auf der schnur, so drückt man den Griffknopf 97 gegen das Kurbelwelle 45 ist ein Stellring 81 (F i g. 2) befestigt, 40 Gehäuse 41, wodurch das Flügelrad 90 in die Bewean welchem eine bügeiförmige Führung 82 ausgebil- gungsbahn des Schiebers 83 gebracht wird. Bei jeder det ist. In. letzterer ist ein stabförmiger Schieber 83 Umdrehung der Handkurbel 44 fährt dann das vorin seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert. Der stehende Ende des Schiebers 83 gegen einen Flügel Schieber 83 verläuft tangential zur Welle 45 und trägt des Flügelrades 90, so daß letzteres um 90° gedreht einen festsitzenden Reiter 84, welcher .einen gegen 45 wird. Wenn der Flügel mit dem Nocken 96 an der das Zahnrad 46 vorspringenden Antriebsmitnehmer Reihe ist, vollzieht sich die erwähnte Drehung des 85 (F i g. 1) aufweist. Eine den Schieber 83 um- Flügelrades ebenfalls, aber zugleich drängt der gebende Druckfeder 86 stützt sich einerseits gegen Nocken 96 den Schieber 83 entgegen dem Einfluß den Reiter 84 und andererseits gegen einen Schenkel der Feder 86 nach unten, wobei der am Reiter 84 der bügeiförmigen Führung 82 ab und hat das Be- 50 vorhandene Antriebsnoeken 85 vom angetriebenen streben, den Schieber 83 samt dem Reiter in einer Nocken 88 abgleitet. Die Kupplung zwischen der bestimmten Richtungzü verschieben,.bis ein Kopf 87 Kurbelwelle 45 und dem Zahnrad46· wird dadurch des Schiebers an der Führung 82 anschlägt. Das ausgerückt, mit dem Ergebnis, daß bei der weiteren Zahnrad 46 ist mit einem Mitnehmer 88 versehen, Drehung der Kurbel 44 das Zahnrad .46 und damit der ,in die Bewegungsbahn des Antriebsmitnehmers 55 auch der Schnurführer 62 stillsteht; Erst wenn die 85 hineinragt und von diesem angetrieben wird Kurbel 44 um annähernd 360° weitergedreht ist, (Fig. 1). Die.durch die Mitnehmer 85 und 88 gebil- schlägt der Antriebsmitnehmer 85 wieder an den am dete Kupplung zwischen der Welle 45 und dem Zahn- Zahnrad 46 vorhandenen Mitnehmer 88, wodurch die rad 46 wird unter dem Einfluß der Feder 86 in ein- Kupplung wieder eingerückt und nachher der Schnurgerücktem Zustand gehalten. 60 führer 62 wieder angetrieben wird. Während drei auf-To couple the crankshaft 45 with the tooth, if you want the fishing wheel 46 to retract jerkily, the following means are available: On the cord, you press the handle button 97 against the crankshaft 45, an adjusting ring 81 (FIG. 2) is attached, 40 housing 41, whereby the impeller 90 is brought into motion in which a bow-shaped guide 82 is formed path of the slide 83. In each case there is a rod-shaped slide 83 rotation of the hand crank 44 which then moves forward in its longitudinal direction The standing end of the slide 83 against a wing slide 83 runs tangentially to the shaft 45 and carries the impeller 90, so that the latter rotates through 90 ° a fixed rider 84, which becomes one against 45. When the wing with the cam 96 on of the drive driver row protruding from the gearwheel 46, the aforementioned rotation of the 85 (FIG. 1) takes place When the pressure spring 86 provides, on the one hand, the slide 83 is supported against the cams 96, against the influence of the rider 84 and, on the other hand, against a leg of the spring 86 downwards, whereby the one on the rider 84 of the bow-shaped guide 82 and has the drive cam 85 present strive from the driven, the slide 83 together with the rider in a cam 88 slides. Move the coupling between the specific direction until a head 87 of the crankshaft 45 and the gear wheel 46 of the slide hits the guide 82. This disengaged, with the result that in the further gear wheel 46 is provided with a driver 88, rotation of the crank 44, the gear wheel .46 and thus the, in the movement path of the drive driver 55 and the line guide 62 is stationary; Only when the 85 protrudes and is driven by this crank 44 is rotated further by approximately 360 ° (FIG. 1). The drive driver 85 formed by the drivers 85 and 88 strikes again on the driver 88 present on the coupling between the shaft 45 and the toothed gearwheel 46, whereby the wheel 46 is in a coupling again under the influence of the spring 86 indented and then held in the battered state. 60 leader 62 is driven again. During three

Das vom Kopf 87. abgekehrte Ende des Schiebers einanderfolgenden Umdrehungen der Handkurbel 44The end of the slider facing away from the head 87th consecutive turns of the hand crank 44

83 dient .als Schaltorgan einer Schrittschaltvorrich- erfolgt nun der Anrtieb des Schnurführers gleich-83 is used as a switching element of a stepping device - the line guide is now driven at the same time.

tung, die ferner ein ;Flügelrad 90 aufweist. Letzteres mäßig, aber bei der. vierten Umdrehung wird auf dieprocessing, which also a ; Has impeller 90. The latter moderately, but with the. fourth rotation is on the

sitzt auf einer zur Kurbelwelle 45 exzentrisch im Ge- oben beschriebene Weise die Kupplung zwischen dersits in a manner eccentric to the crankshaft 45 in the manner described above, the coupling between the

häuse 41 gelagerten \yelle 91 fest und hat vier Flügel, 65 Kurbelwelle 45 und dem Zahnrad 46 automatischHousing 41 mounted \ yelle 91 fixed and has four blades, 65 crankshaft 45 and the gearwheel 46 automatically

von denen stets einer in die Bewegungsbahn des als wieder ausgerückt. Die beschriebenen Vorgängeof which always one in the path of movement of the as disengaged again. The operations described

Schaltorgan dienenden Endes des Schiebers 83 hin- wiederholen sich, solange die Handkurbel 44 gedrehtThe end of the slide 83 serving the switching element repeats itself as long as the hand crank 44 is rotated

einragtj Der Welle.91-ist .eine einstellbare Bremse wird und der Griff knopf 97 eingeschoben ist. BeiThe shaft.91 -is. an adjustable brake is inserted and the handle knob 97 is pushed in. at

gleichmäßiger Betätigimg der Kurbel 44 ergibt sich somit ein ruckweises Einziehen und Aufwinden der Angelschnur.uniform actuation of the crank 44 thus results in a jerky retraction and winding up of the Fishing line.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Weitwurfrolle für Angelruten mit einer Schnuraufwickelvorrichtung, die mittels einer Handkurbel über eine Kupplung und ein Übersetzungsgetriebe in Drehung versetzbar ist, und mit einer durch Drehen der Handkurbel betätigbaren Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Kupplung, dadurchgekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung eine Schrittschaltvorrichtung (83, 90) ist, die bei fortgesetzt gleichsinniger Drehung der Handkurbel (44) jeweils nach einer vorbestimmten Anzahl von Schaltschritten die Kupplung (85, 88) bis zum nächsten Schaltschritt ausrückt.1. Long cast reel for fishing rods with a line winder, which by means of a Hand crank can be set in rotation via a coupling and a transmission gear, and with a switching device that can be actuated by turning the hand crank for engaging and disengaging the clutch, characterized in that the switching device is a stepping device (83, 90) is the same with continued rotation of the hand crank (44), respectively after a predetermined number of switching steps, the clutch (85, 88) to the next Switching step disengages. 2. Weitwurfrolle nach Anspruch 1, dadurch ge- ao kennzeichnet, daß die Schrittschaltvorrichtung (83, 90) ein zur Welle (45) der Handkurbel (44) exzentrisch gelagertes Flügelrad (90) und ein zum Antrieb desselben dienendes, mit der Kurbelwelle (45) verbundenes Schaltorgan (83) aufweist und daß am Flügelrad (90) ein Nocken (96) angeordnet ist, der bei jeder Umdrehung des Flügelrades mit einer Klinke (83) zum Ausrücken der Kupplung (85, 88) zusammenarbeitet.2. Long throw reel according to claim 1, characterized in that the stepping device (83, 90) an impeller (90) mounted eccentrically to the shaft (45) of the hand crank (44) and an impeller (90) to the Has the same drive serving, with the crankshaft (45) connected switching member (83) and that on the impeller (90) a cam (96) is arranged, which with each revolution of the impeller cooperates with a pawl (83) for disengaging the clutch (85, 88). 3. Weitwurf rolle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (83) zum Ausrücken der Kupplung (85, 88) zugleich das Schaltorgan der Schrittschaltvorrichtung (83, 90) ist.3. Long throw reel according to claims 1 and 2, characterized in that the pawl (83) for disengaging the clutch (85, 88) is at the same time the switching element of the stepping device (83, 90). 4. Weitwurfrolle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (85, 88) einen mit der Kurbelwelle (45) verbundenen Antriebsmitnehmer (85) und einen in seine Bewegungsbahn eingreifenden, mit dem Übersetzungsgetriebe verbundenen, angetriebenen Mitnehmer (88) aufweist und daß durch die zum Ausrücken der Kupplung dienende Klinke (83) der eine Mitnehmer (85) entgegen dem Einfluß einer Feder (86) aus der Bewegungsbahn des andern Mitnehmers (88) hinausbewegbar ist.4. long cast reel according to claims 1 to 3, characterized in that the coupling (85, 88) a drive driver (85) connected to the crankshaft (45) and one in its path of movement engaging, connected to the transmission gear, driven driver (88) and that by the pawl (83) serving to disengage the clutch a driver (85) against the influence of a spring (86) from the movement path of the other Driver (88) can be moved out. 5. Weitwurfrolle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmitnehmer (85) an einem mit der Kurbelwelle (45) umlaufenden Schieber (83,84) angeordnet ist, von dem ein Teil die Klinke zum Ausrücken der Kupplung (85, 88) und zugleich das Schaltorgan der Schrittschaltvorrichtung (83, 90) bildet.5. long-throwing reel according to claims 1 to 4, characterized in that the drive driver (85) is arranged on a slide (83, 84) rotating with the crankshaft (45), One part of which is the pawl for disengaging the clutch (85, 88) and at the same time the switching element the stepping device (83, 90) forms. 6. Weitwurfrolle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittschaltvorrichtung (83, 90) wahlweise außer Betrieb bringbar ist, um die Kupplung (85, 88) dauernd eingerückt zu belassen.6. long throw reel according to claims 1 to 5, characterized in that the stepping device (83, 90) can optionally be brought out of operation in order to permanently engage the clutch (85, 88) to leave. 7. Weitwurfrolle nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad in axialer Richtung in eine unwirksame Lage und wieder zurückschiebbar ist.7. long-throw reel according to claim 6, characterized in that the impeller can be pushed back in the axial direction into an inoperative position and again. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 078 806.
Considered publications:
German interpretation document No. 1 078 806.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 727/42 11.66 © Bundesdruckerei Berlin609 727/42 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEST21224A 1962-11-28 1963-10-24 Long cast reel for fishing rods Pending DE1228846B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1228846X 1962-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228846B true DE1228846B (en) 1966-11-17

Family

ID=4564124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST21224A Pending DE1228846B (en) 1962-11-28 1963-10-24 Long cast reel for fishing rods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228846B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078806B (en) * 1956-07-16 1960-03-31 Urfabriken Ab Fishing reel drive with friction clutch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078806B (en) * 1956-07-16 1960-03-31 Urfabriken Ab Fishing reel drive with friction clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047379C2 (en) Fishing spinning reel
DE1211888B (en) Device for feeding a wire wound onto a reel or reel to a processing machine
DE2634817C3 (en) Device for generating an automatic reciprocating feed
DE2127885C2 (en) Braking device for the line reel of a fishing winch
DE1228846B (en) Long cast reel for fishing rods
DE933899C (en) Fishing long cast reel
DE1207138B (en) Fishing winch with longitudinal axis
DE899878C (en) Fishing reel with line hook and line drum going back and forth
DE270036C (en)
DE263832C (en) Kötzers winding machine
DE929759C (en) Fishing winch with longitudinal axis
DE282686C (en)
DE544297C (en) Machine for the production of leading, lines and lines for printing works, in which the metal strip emerging from the casting mold hits an adjustable stop and thereby triggers the cutting device to cut the strip
DE296431C (en)
DE114933C (en)
DE863863C (en) Fishing reel
DE292057C (en)
DE891084C (en) Ejection device for line casting machines
DE604948C (en) Automatic adjustment device for a gear unit that executes a certain stroke
DE1936833C (en) Fishing reel
DE125757C (en)
DE288473C (en)
AT60623B (en) Automatic feeding of the workpieces in machines for the production of caps and the like edged with a solder edge.
DE393611C (en) Machine for punching, cutting, embossing or the like with a counter for the working strokes
DE730023C (en) Clamping and advancing device for rod-shaped material in machine tools, in particular semi-automatic rotating arms, which can be moved by a common hand lever