DE1228450B - Device for demonstrating flat items, such as letters in particular, in a readable position for the subsequent application of guidance features - Google Patents

Device for demonstrating flat items, such as letters in particular, in a readable position for the subsequent application of guidance features

Info

Publication number
DE1228450B
DE1228450B DET22909A DET0022909A DE1228450B DE 1228450 B DE1228450 B DE 1228450B DE T22909 A DET22909 A DE T22909A DE T0022909 A DET0022909 A DE T0022909A DE 1228450 B DE1228450 B DE 1228450B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
mail items
letters
brackets
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET22909A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET22909A priority Critical patent/DE1228450B/en
Publication of DE1228450B publication Critical patent/DE1228450B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/20Sorting according to orientation, e.g. according to position of stamp

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.:Int. Cl .:

B 07c B 07c

Deutsche Kl.: 43 a - 42/02 German class: 43 a - 42/02

Nummer: 1 228 450Number: 1 228 450

Aktenzeichen: T 22909IX c/43 aFile number: T 22909IX c / 43 a

Anmeldetag: 24. Oktober 1962 Filing date: October 24, 1962

Auslegetag: 10. November 1966Opening day: November 10, 1966

Die Automatisierung der Bearbeitung von Briefen ist heute so weit fortgeschritten, daß die Briefe selbsttätig nach Formaten getrennt und alle in eine einheitliche Lage gebracht werden können. Durch das Aufbringen eines Code auf die Briefe, der den entsprechenden Adressen zugeordnet ist, kann auch die Verteilung der Briefe in verschiedene Fächer selbsttätig, nämlich durch den Code gesteuert, erfolgen.The automation of the processing of letters is so advanced today that the letters are automatic separated according to format and all can be brought into a uniform position. By applying a code on the letters, which is assigned to the corresponding addresses, can also be used for distribution of the letters in different compartments automatically, namely controlled by the code.

Da es noch nicht möglich ist, Anschriften der Briefe mit Sicherheit mit der Maschine zu lesen, muß das Aufbringen des Code, also sogenannter Leitmerkmale, noch von einem Beamten über ein von Hand gesteuertes Druckwerk erfolgen. Zu. diesem Zweck werden die Briefe einem Codierplatz in lesegerechter Lage zugeführt und dort von dem Beamten entsprechend ihren Adressen mit Leitmerkmalen versehen.Since it is not yet possible to read the addresses of the letters with the machine with certainty, it must Application of the code, so so-called key features, still by an officer via a hand controlled printing unit. To. For this purpose, the letters are coded in a more readable format Location and provided there by the officer according to their addresses with key features.

Es ist bereits eine derartige Einrichtung bekanntgeworden. Dort werden die Briefe mittels eines Saugluftvereinzelers von einem Stapel abgezogen, die Weiterbeförderung der Briefe in der Kodiereinrichtung selbst wird durch die Schwerkraft bewirkt. Es sind insgesamt drei Haltestellungen für die Briefe, nämlich zwei Lese- und eine Wartestellung vorgesehen, die durch jeweils eine Stützklappe gebildet werden. Nachdem ein Brief in der zweiten Lesestellung gelesen ist, wird durch einen Tastendruck die betreffende Stützklappe weggeschwenkt, und der Brief fällt in die nachfolgende Wartestellung. Gleichzeitig wird in ähnlicher Weise der in der Wartestellung befindliche vorangehende Brief weitergefördert und der nachfolgende Brief aus der ersten Lesestellung in die zweite gebracht. Um dies zu erreichen, ist eine ziemlich aufwendige Synchronisierungseinrichtung notwendig. Zudem ist bei der bekannten Einrichtung die Weiterbeförderung der Briefe durch die Schwerkraft von zu vielen Faktoren abhängig, so daß ein sicheres Arbeiten nicht gewährleistet ist.Such a device has already become known. There the letters are separated by means of a suction air separator withdrawn from a stack, the forwarding of the letters in the coding device itself is caused by gravity. There are a total of three stops for the letters, namely two reading and one waiting position are provided, each formed by a support flap will. After a letter has been read in the second reading position, the relevant letter is opened by pressing a button Support flap swiveled away, and the letter falls into the next waiting position. Simultaneously the previous letter in the waiting position is conveyed further and the The following letter was moved from the first reading position to the second. To achieve this, one is pretty complex synchronization device necessary. In addition, the known device is the Forwarding of the letters by gravity depends on too many factors, so that a safe one Working is not guaranteed.

Die Erfindung verfolgt das Ziel, eine Einrichtung zu schaffen, bei der diese Nachteile vermieden werden. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Einrichtung ist ein endloses Fördermittel vorgesehen, das im Bereich der Eingabe und einer Lesestellung von oben nach unten verläuft, anschließend nach hinten abbiegt, an einer Druckeinrichtung vorbeigeführt ist, einen Abgabebereich durchläuft und sodann zum Eingabebereich zurückgeführt ist. Auf diesem Fördermittel sind in jeweils gleichen Abständen Klammern angeordnet, die auf ein Steuersignal hin mit dem Fördermittel um jeweils eine Teilung weiterbewegt werden und die eine offene und eine geschlossene Stellung einnehmen können. Weiterhin ist im Anschluß an den Eingabebereich eine Richtstellung vor-Einrichtung zum Vorführen von flachen
Sendungen, wie insbesondere Briefen, in eine
lesegerechte Lage zum anschließenden
Aufbringen von Leitmerkmalen
The aim of the invention is to create a device in which these disadvantages are avoided. In the context of the device according to the invention, an endless conveyor is provided which runs from top to bottom in the input and a reading position, then turns back, is guided past a printing device, passes through a delivery area and is then returned to the input area. On this conveying means, brackets are arranged at equal intervals, which, in response to a control signal, are moved by the conveying means by one pitch and which can assume an open and a closed position. Furthermore, in connection with the input area, there is a straightening position in front of the device for demonstrating flat
Mail items, especially letters, in a
readable location for the subsequent
Application of key features

Anmelder:
Telefunken
Applicant:
Telefunken

Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Patentverwertungsgesellschaft mb H.,
Ulm / Danube, Elisabethenstr. 3

Als Erfinder benannt:
Hans Dummel, Konstanz
Named as inventor:
Hans Dummel, Constance

gesehen, und die vereinzelt von oben her angelieferte Sendung wird einerseits mit ihrer Unterkante an einem Anschlag ausgerichtet und abgestützt und andererseits durch entsprechende Richtmittel an einer seitlichen Führungsfläche ausgerichtet, worauf durch entsprechende Betätigungsorgane die Klammer geschlossen und erst bei Erreichen des Abgabebereiches wieder geöffnet wird. Schutz wird dabei nur auf die gleichzeitige und gemeinsame Anwendung aller Merkmale des Anspruchs 1 begehrt.seen, and the individual delivery from above is on the one hand with its lower edge aligned with a stop and supported and on the other hand by appropriate alignment means on a Lateral guide surface aligned, whereupon the clamp is closed by appropriate actuators and is only opened again when the delivery area is reached. Protection is only given to that simultaneous and joint application of all features of claim 1 is desired.

Als Transportmittel für die Briefe wird erfindungsgemäß ein endloses Fördermittel mit darauf befestigten Klammern verwendet, das letztere immer um eine Klammerteilung weiterbewegt und somit zwangsweise führt. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß keine Synchronisiereinrichtung für die einzelnen Haltestellungen notwendig ist. Zudem ergibt sich eine gegenüber der bekannten Einrichtung viel genauere Ausrichtung und Führung der Briefe durch die gesamte Anlage, was besonders bei der Druckeinrichtung notwendig ist. Während bei der bekannten Kodiereinrichtung am Druckwerk nicht ausgerichtete Sendungen nicht erkannt und somit auch nicht beseitigt werden können, ist dies bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ohne weiteres möglich, da die in der Lesestellung erkennbare Ausrichtung zwangläufig auf dem Wege durch die gesamte Einrichtung beibehalten wird.According to the invention, an endless conveyor with a fixed thereon is used as the means of transport for the letters Brackets are used, the latter is always moved forward by one bracket division and therefore compulsory leads. This has the advantage that there is no synchronization device for the individual holding positions necessary is. In addition, this results in a much more precise alignment compared to the known device and guidance of the letters through the entire system, which is particularly necessary with the printing device is. While in the known coding device on the printing unit, programs that are not aligned are not recognized and thus cannot be eliminated, this is the case with the device according to the invention easily possible, since the orientation recognizable in the reading position is inevitably on the way is maintained throughout the facility.

In weiterer Ausbildung der Erfindung sind im Abgabebereich der Sendungen eine Löseeinrichtung, die die Klammern öffnet, und Abgaberollen vorgesehen, die die Sendungen in die Ausgangsförderstrecke weiterleiten.In a further embodiment of the invention, a release device are in the delivery area of the mail items the clamps open and delivery rollers are provided, which transport the mail items into the outgoing conveyor line forward onto.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht ferner darin, daß die Löseeinrichtung so zwi-An advantageous embodiment of the invention is also that the release device so between

609 710/128609 710/128

3 43 4

sehen zwei Haltestellungen des Fördermittels vor den am Ausgabebereich der Förderstrecke 2 in geöffnetem Abgaberollen angeordnet ist, daß die Briefe von den Zustand sind. Auf diesem Fördermittel ist im Wir-Abgaberollen bereits erfaßt sind, wenn die Klammern kungsbereich der Klammern 8 je ein starrer Anschlag an der Löseeinrichtung vorbeigeführt und von ihr ge- 10 angeordnet, an den sich die aus der Förderöffnet werden. 5 strecke 2 kommenden Briefe anlegen. Nach diesersee two holding positions of the conveyor in front of the at the output area of the conveyor line 2 in the open Dispensing rollers are arranged so that the letters are from the state. This funding is in the we-donation roles are already detected when the brackets kung area of the brackets 8 each have a rigid stop guided past the release device and arranged by it, to which the from the conveyor opens will. 5 line up 2 upcoming letters. After this

In vorteilhafter Weise können die Briefe von den Eingabe auf das Fördermittel 4 werden die Briefe inAdvantageously, the letters from the input on the conveyor 4 can be the letters in

Klammern so auf dem Fördermittel festgehalten wer- einer Richtstellung 11 entsprechend der Kante desClamps are held on the conveyor in a straightening position 11 corresponding to the edge of the

den, daß sie mit dem mit Leitmerkmalen zu versehen- Anschlags 10 und entlang einer seitlichen Führungs-the fact that they are to be provided with guide features - stop 10 and along a lateral guide

den Rand über das Fördermittel hinausragen. fläche ausgerichtet. Dieses Ausrichten erfolgt so, daßprotrude the edge over the conveyor. surface aligned. This alignment is done so that

Das endlose Fördermittel kann beispielsweise aus xo der Rand der Briefe wegen des späteren AufdruckensThe endless conveying means can, for example, consist of xo the edge of the letters because of the later printing

einer Kette bestehen, auf der an den Befestigungs- der Leitmerkmale etwa 70 mm über das Fördermittelconsist of a chain on which to attach the guide features about 70 mm above the conveyor

punkten der Klammern jeweils eine Folie, beispiels- seitlich hinausragt. Eine Ausbildungsmöglichkeit despoints of the brackets each have a film, for example protruding to the side. A training opportunity for the

weise aus Kunststoff, angebracht ist, die etwa die Ab- diese Richtvorgänge bewirkenden Teils der Einrich-wise made of plastic, is attached, the about the dressing these straightening processes effecting part of the device

messungen der Sendungen besitzt. tung wird weiter unten an Hand der F i g. 3 bis 5 er-has measurements of the shipments. processing is described below with reference to FIG. 3 to 5

Der Ausrichtvorgang der Sendungen kann bei- 15 läutert. Nach diesem Ausrichten werden die Klamspielsweise so erfolgen, daß das endlose Fördermittel mern während des Vorbeilaufens von einem rotierenvorzugsweise in der Mitte Aussparungen besitzt, deren den Nocken 12 geschlossen und die Briefe in der so gegenseitiger Abstand gleich dem der Klammern ist fixierten Lage einer nachfolgenden Lesestellung 13 und daß als erstes zum Ausrichten der Unterkante zugeführt. Nach der Lesestellung biegt das Förderder Sendungen an dem Anschlag dienendes Rieht- 20 mittel aus der schrägen in die horizontale Lage nach mittel eine Rolle vorgesehen ist, die so gelagert ist, hinten um, wobei sich im Abstand eines ganzzahligen daß sie unter dem Einfluß einer Federkraft von unten Vielfachen der Klammerteilung, beispielsweise von her jeweils durch eine dieser Aussparungen hindurch- drei Teilungen, die Druckeinrichtung 14 befindet, greift und die Ausrichtung der betreffenden Sendung Letztere ist gemäß F i g. 2 seitlich von dem Förderan dem Anschlag bewirkt bzw. unterstützt, wobei eine 25 mittel so angebracht, daß der über das Fördermittel zweite Rolle, die an einem nachgiebig angeordneten hinausragende Rand der Briefe genau über dem Arm gelagert ist, von der Oberseite des Fördermittels Druckwerk zu liegen kommt und von unten bedruckt her mit der genannten Rolle zusammenwirkt. werden kann. Das Fördermittel ist in der Druck-Ferner kann als zweites, zum Ausrichten der Sen·; einrichtung von oben durch zwei Zahnräder 15, von düngen an einer seitlichen Führungsfläche dienendes 30 unten nur durch eine Stützrolle 16 gestützt und ge-Richtmittel ein Förderorgan verwendet werden, des- führt. Dies soll eine definierte Läge der Sendungen in sen Förderrichtung quer zu dem Fördermittel verläuft der Druckeinrichtung gewährleisten,
und das durch zwangläufige Steuerung jeweils dann In der Lesestellung werden die Anschriften der mit der Sendung kurzzeitig in Eingriff gebracht wird Briefe von einem Beamten gelesen und in codierter und sie an einer seitlichen Führungswand ausrichtet, 35 Form über eine Tastatur einem Fortschaltspeicher nachdem das erste Richtmittel wirksam geworden war. eingegeben, dessen letzter Abschnitt mit dem Druck- : Im folgenden soll die Erfindung an Hand der werk in Verbindung steht. Nach jedem Eintasten be-Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher be- wegt sich das Fördermittel um eine Teilung weiter, schrieben werden. wobei gleichzeitig auch der eingetastete Code im
The alignment process of the mail items can also be clarified. After this alignment the Klamspielweise will be done so that the endless conveyor means while passing by a rotating preferably in the middle has recesses, the cam 12 closed and the letters in the so mutual distance equal to that of the clamps is fixed position of a subsequent reading position 13 and that fed first to align the bottom edge. After the reading position, the conveying of the mailings at the stop-serving device bends from the inclined position to the horizontal position to the middle a roller is provided which is mounted so at the rear, with a distance of an integer that it is under the influence of a spring force multiples of the bracket division from below, for example from here in each case through one of these cutouts, three divisions located by the printing device 14, and the alignment of the mailing in question. The latter is shown in FIG. 2 caused or supported laterally by the conveyor at the stop, with a 25 medium attached so that the second roller over the conveyor, which is mounted on a resiliently protruding edge of the letters just above the arm, from the top of the conveyor to the printing unit comes and printed from below cooperates with the said role. can be. The conveying means is in the printing further can as a second, for aligning the Sen ·; device from above by two gears 15, from fertilizer on a lateral guide surface serving 30 is supported below only by a support roller 16 and ge-straightening means a conveyor element is used, des- leads. This is intended to ensure a defined position of the mail items in the conveying direction running transversely to the conveying means of the printing device,
In the reading position, the addresses that are briefly engaged with the mailing are read by an officer and encoded and they are aligned on a guide wall on the side, 35 form via a keyboard to an incremental memory after the first directional means become effective had become. entered, the last section with the printing: In the following, the invention is based on the work in connection. After each keying in of an exemplary embodiment, the conveying means moves further by one division, being written. at the same time the keyed in code in the

F i g. 1 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung in 40 Fortschaltspeicher um einen Abschnitt weitergescho-F i g. 1 shows the device according to the invention in 40 incremental memories by one section.

Seitenansicht, ben wird. Wenn somit ein Brief in der Druckeinrich-Side view, ben will. Thus, if a letter is in the printing facility

. · Fig. leinen Schnitt entlang der Linie A-B; tung eintrifft, hat der zugehörige Code den letzten. · Fig. A section along the line AB; processing arrives, the associated code has the last one

F i g. 3 zeigt eine spezielle Ausführung jenes Teiles Abschnitt des Fortschaltspeichers erreicht, so daß einF i g. Fig. 3 shows a specific embodiment of that part of the section of the increment memory reached so that a

der in F i g. 1 gezeigten Einrichtung, in dem das Aus- dem in der Lesestellung eingetasteten Code entspre-the in F i g. 1, in which the output corresponds to the code keyed in in the reading position.

richten der. Sendungen erfolgt, 45 chendes Leitmerkmal auf den Brief aufgedruckt wird.direct the. Consignments are made when the key feature is printed on the letter.

Fig. 4 eine Ansicht dieser Ausführungsform in . Innerhalb der auf die Druckeinrichtung folgendenFig. 4 is a view of this embodiment in. Within the next to the printing device

Richtung C; Teilung befinden sich eine Löseeinrichtung 18 undDirection C; Division are a release device 18 and

F i g. 5 zeigt eine Einzelheit der Einrichtung nach direkt anschließend zwei zu beiden Seiten des Förder-F i g. 5 shows a detail of the device immediately afterwards two on both sides of the conveyor

F i g. 3 in einer anderen Phase des Richtvorganges. weges angeordnete Abgaberollen 5 und 17. Die Löse-F i g. 3 in another phase of the straightening process. way arranged dispensing rollers 5 and 17. The release

Mit 1 ist eine Zuführungseinrichtung bezeichnet. 50 einrichtung kann beispielsweise aus einer Kulisse und Diese kann als Zwischenstapler ausgebildet sein, dem einer Führungsrolle 19 bestehen, wobei die Kulisse die Briefe aus einer vorgeschalteten Formattrenn-und die Klammer während des Vorbeilaufens öffnet. Die Aufstellanlage zugeführt werden. Um eine sichere nachfolgenden Abgaberollen sind dabei in solchem Vereinzelung zu erzielen, kann man gemäß einem an Abstand nach der Löseeinrichtung angeordnet, daß anderer Stelle gemachten Vorschlag mehrere hinter- 55 der Brief mit seiner Vorderkante bereits von ihnen einandergeschaltete Vereinzelungsstufen vorsehen. An erfaßt ist, ehe die Klammer von der Löseeinrichtung diesen Zwischenstapler schließt sich eine schräg nach 18 geöffnet wird. Die angetriebene Führungsrolle 19 unten laufende Förderstrecke 2 an, die die Briefe 3 stützt dabei das hintere Ende des Briefes. An die einem endlosen Fördermittel 4 zuführt, das von den Abgaberollen 5 und 17 schließt sich in horizontaler Rollen 5 und 6 schlupflos angetrieben, von den Um- 60 Richtung eine Ausgangsförderstrecke an, die beilenkrollen 7 dagegen nur geführt wird. Dieses Förder- spielsweise aus einem Förderbandpaar 20 und 21 bemittel 4 verläuft am Ausgang der Förderstrecke 2 steht und die Briefe zu einer nachfolgenden Verteilebenfalls schräg nach unten und trägt Klammern 8, maschine weiterleitet. Beim vorliegenden Ausfühdie jeweils in gleichem Abstand voneinander auf dem rungsbeispiel befinden sich die Löseeinrichtung und Fördermittel befestigt sind. Diese Klammern 8 sind 65 die Abgaberollen noch vor der nächstfolgenden Halteum die Achse 9 schwenkbar und können zwei stabile stellung, weil dann das Öffnen der Klammer und die Stellungen einnehmen, eine offene und eine geschlos- anschließende Weiterleitung des Briefes von den RoI-sene, und werden so geführt, daß sie bei Vorbeilauf Ienl9, 5 und 17 bei sich bewegendem Fördermittel1 with a feed device is referred to. 50 device can, for example, from a backdrop and This can be designed as an intermediate stacker consisting of a guide roller 19, the link the letters from an upstream format separator and the clip opens while passing. the Installation system are supplied. In order to ensure a safe subsequent delivery roles are in such To achieve isolation can be arranged according to a distance after the release device that Suggestion made elsewhere several behind- 55 the letter with its leading edge already from them Provide interconnected isolation levels. At is detected before the clamp from the release device this intermediate stacker closes a diagonally after 18 is opened. The driven guide roller 19 Conveyor line 2 running below, which supports the letters 3 while the rear end of the letter. To the an endless conveyor 4 feeds, which from the delivery rollers 5 and 17 closes in horizontal Rollers 5 and 6 are driven slip-free, from the 60 direction an exit conveyor line, the idler rollers 7, on the other hand, is only performed. This conveyor is made up of a pair of conveyor belts 20 and 21, for example 4 runs at the exit of the conveyor line 2 and also the letters to a subsequent distribution obliquely downwards and carries brackets 8, machine forwards. In the present version The release device and are located at the same distance from each other on the example Funds are attached. These clips 8 are 65 the dispensing rollers before the next stop the axis 9 swivel and can two stable position, because then the opening of the clamp and the Take positions, one open and one closed - subsequent forwarding of the letter from the RoI-sene, and are guided in such a way that they pass Ienl9, 5 and 17 when the conveyor is moving

©rfqlgen kann. Nach den Abgaberollen ändert das Fördermittel 4 nochmals seine Richtung, um mit nun offenen Klammern zum Eingabebereich der Briefe zurückzulaufen.© rfqlgen can. After the delivery roles, that changes Conveyor 4 again its direction, with the brackets now open to the input area of the letters to run back.

, An Hand der F i g. 3 bis 5 soll eine spezielle Ausfiüirungsform der in F i g. 1 summarisch mit 11 bezeichneten Richtstellung beschrieben werden.
. Das endlose Fördermittel sei hier als Kette ausgebildet, an der an den Befestigungspunkten der Klammern 8 je eine Folie 22 angebracht ist, die beispielsweise aus Kunststoff sein kann und etwa die Abmessungen der Sendungen besitzt, wodurch sie für diese eine geeignete Auflagefläche schafft. Die angetriebenen Rollen 5 und 6 und die nicht angetriebenen Umlenkrollen 7 sind in diesem Ausführungsbeispiel dementsprechend als Kettenräder ausgebildet. Als seitliche Stützflächen für die Folie 22 dienen die Schienen 23 und 23'. Die Folien 22 besitzen jeweils in gleichen Abständen von der benachbarten Klammer eine Aussparung 24. Durch diese Aussparungen der Folien 22 greift — jeweils in der Ruhestellung der Kette — als erstes Richtmittel eine federnd gelagerte, mit einer griffigen Oberfläche versehene Schwungrolle 25 hindurch. Diese Rolle ist an einem Ende eines um eine Achse 26 schwenkbaren Hebels :^7 drehbar gelagert, an dessen anderem Ende sich eine Feder 28 befindet. Unter dem Einfluß dieser Federte wird die Rolle 25 in Richtung auf die darüber befindliche Folie 22 gedrückt. Während der Bewegung des Fördermittels 4 und der auf ihr befestigten Folie wird infolgedessen die Rolle 25 in Drehung Versetzt, worauf sie jeweils dann, wenn die Kette zum Stillstand kommt, noch rotierend durch die betreffende Aussparung 24 hindurchtritt. Durch einen Anschlag 29 wird dabei verhindert, daß die Rolle 25 so weit durch die Aussparung hindurchtritt, daß sie diese in ihrer ganzen Länge ausfüllt und dadurch von der Folie 22 abgebremst werden würde. Die auf die genannte Weise durch die Folie 22 hindurchgetretene Schwungrolle 25 ragt etwas über die Folienebene hinaus und bewirkt durch ihre Drehung in Förderrichtung ein sicheres Anlegen der Sendungen an den Anschlag 10. Ohne die Wirkung dieser Schwungrolle 25 würden die Sendungen am Anschlag 10 zurückprallen können.
, On the basis of FIG. 3 to 5 are intended to be a special embodiment of the in FIG. 1 are described in summary with 11 designated straightening position.
. The endless conveyor is designed here as a chain, on which a film 22 is attached to the fastening points of the clamps 8, which can be made of plastic, for example, and has approximately the dimensions of the mail items, creating a suitable support surface for them. The driven rollers 5 and 6 and the non-driven deflection rollers 7 are accordingly designed as chain wheels in this exemplary embodiment. The rails 23 and 23 'serve as lateral support surfaces for the film 22. The foils 22 each have a recess 24 at equal distances from the adjacent bracket. A spring-mounted swing roller 25 with a grippy surface engages through these recesses in the foils 22 - in each case in the rest position of the chain - as a first directional means. This roller is rotatably mounted at one end of a lever which can be pivoted about an axis 26 and at the other end of which there is a spring 28. Under the influence of this spring, the roller 25 is pressed in the direction of the film 22 above it. During the movement of the conveyor 4 and the film attached to it, the roller 25 is consequently set in rotation, whereupon it passes through the relevant recess 24 while still rotating when the chain comes to a standstill. A stop 29 prevents the roller 25 from passing through the recess to such an extent that it fills it over its entire length and would be braked by the film 22 as a result. The flywheel 25, which has passed through the film 22 in the above-mentioned manner, protrudes slightly beyond the plane of the film and, by rotating in the conveying direction, causes the items to be securely positioned against the stop 10.

Zur weiteren Verbesserung der Wirkungsweise der Schwungrolle 25 wirkt diese mit einer zweiten Rolle 30 zusammen, die ihr im Abstand etwa der Dicke einer Sendung gegenübersteht und an einem etwas nachgiebigen Arm 31 gelagert ist. Zwischen diesen beiden Rollen 25 und 30 wird die eingeschossene Sendung erfaßt, wobei die Rolle 30 die Aufgabe hat, die Sendung mit der Schwungrolle 25 im Eingriff zu halten.To further improve the effectiveness of the swing roller 25, it acts with a second roller 30 together, which you face at a distance about the thickness of a shipment and on something resilient arm 31 is mounted. Between these two rollers 25 and 30 is the shot Consignment detected, the role of the roller 30 having the task of engaging the consignment with the rocking roller 25 keep.

Ist die Ausrichtung einer Sendung am Anschlag 10 entlang ihrer Vorderkante vollzogen, so tritt durch eine Steuereinrichtung ein zweites Richtmittel in Aktion, das die Sendung entlang einer Seitenkante, beispielsweise nach der in Förderrichtung linken Kante an der durch die Schiene 23 gebildeten Führungsfläche 23", ausrichten soll. Dieses zweite Richtmittel besteht aus einem Förderorgan 32, z. B. einer Gummischnur 32, die über zwei Umlenkrollen 33 und 34, ■won denen zumindest eine angetrieben ist, in einem Winkel, der nur wenig kleiner ist als 90°, quer zu dem Fördermittel 4 verläuft. Rolle 34 ist auf einer Achse 35 angeordnet, die wiederum mit einem in einer Richtung senkrecht zur Achse 35 verschiebbaren Arm 36 in starrer Verbindung steht. Dieser Arm 36 besitzt eine Nut 37, in der ein auf dem Hebel 27 befestigter Stift 38 läuft. Diese Nut ist in ihrer Länge so bemessen, daß das Ende der Nut den Stift 38 und damit den Hebel 27 beim Niedergehen des zweiten Richtmittels von dem Anschlag 29 wegdrückt und somit die Schwungrolle 25 aus der Aussparung 24 der Folie 22 und aus dem Förderweg der Sendungen herausschwenkt. Diese Maßnahme ist zweckmäßig, da der hohe Reibungskoeffizient der Schwungvolle 25 den seitlichen Ausrichtvorgang der Sendungen behindern könnte. Eine Feder 39 bewirkt schließlich, daß das zweite Richtmittel nach erfolgtem Ausrichtvorgang wieder in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt. Once a mailing has been aligned with the stop 10 along its front edge, it will pass through a control device a second directional means in action that the shipment along a side edge, for example after the left edge in the conveying direction on the guide surface formed by the rail 23 23 ″. This second aligning means consists of a conveyor element 32, for example a rubber cord 32, which have two pulleys 33 and 34, ■ where at least one is driven, in one An angle that is only slightly smaller than 90 ° runs transversely to the conveyor 4. Roll 34 is on one Axis 35 arranged, which in turn is displaceable in a direction perpendicular to the axis 35 Arm 36 is rigidly connected. This arm 36 has a groove 37 in which a mounted on the lever 27 Pen 38 is running. This groove is dimensioned in its length so that the end of the groove the pin 38 and so that the lever 27 pushes away from the stop 29 when the second directional means goes down and thus the swing roller 25 pivots out of the recess 24 of the film 22 and out of the conveying path of the mail items. This measure is useful because the high coefficient of friction of the swinging 25 could interfere with the lateral alignment process of the mail items. Finally, a spring 39 causes that the second aligning means returns to its original position after the alignment process has taken place.

Nachdem die Sendung 3 entlang der Vorderkante und einer Seitenkante ausgerichtet ist, wird durch eine Steuereinrichtung ein Nocken 12 in Drehung versetzt, wodurch die Klammer 8 unter der Wirkung einer symbolisch angedeuteten Feder 8' zuschnappt und die Sendung auf der Folie 22 festklemmt.After the shipment 3 is aligned along the front edge and a side edge, is through a control device sets a cam 12 in rotation, whereby the clamp 8 under the action a symbolically indicated spring 8 'snaps shut and clamps the shipment on the film 22.

Statt der Schwungrolle 25, die ihre Rotationsenergie für das Ausrichten der Sendungen durch den Friktionsantrieb seitens der Folie 22 erhält, kann auch eine selbständig angetriebene Rolle verwendet werden. Ferner wäre es im Rahmen der Erfindung auch möglich, als erstes Richtmittel beispielsweise ein der beschriebenen Rolle 25 äquivalentes Band zu benutzen. Instead of the swing roller 25, which uses its rotational energy for aligning the items through the Receives friction drive on the part of the film 22, an independently driven roller can also be used. Furthermore, it would also be possible within the scope of the invention to use one of the first directional means, for example described roll 25 to use equivalent tape.

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zum Vorführen von flachen Sendungen, wie insbesondere Briefen, in einer Lesestellung und zum anschließenden Aufbringen von Leitmerkmalen, wobei alle in der Einrichtung befindlichen Sendungen jeweils auf ein Steuersignal hin im wesentlichen synchron von einer Stellung in die nächste gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein endloses Fördermittel (4) vorgesehen ist, das im Bereich der Eingabe und einer Lesestellung (13) von oben nach unten verläuft, anschließend nach hinten abbiegt, an einer Druckeinrichtung (14) vorbeigeführt ist, einen Abgabebereich (17, S) durchläuft und sodann zum Eingabebereich zurückgeführt ist und auf welchem Fördermittel (4) in jeweils gleichen Abständen Klammern (8) in an sich bekannter Weise angeordnet sind, die auf ein Steuersignal hin mit dem Fördermittel (4) um jeweils eine Teilung weiterbewegt werden, und die eine offene und eine geschlossene Stellung einnehmen können, daß weiterhin im Anschluß an den Eingabebereich eine Richtstellung (11) vorgesehen ist, in welcher die jeweils dort befindliche Klammer (8) geöffnet ist und die vereinzelt von oben her angelieferte Sendung (3) einerseits mit ihrer Unterkante an einem Anschlag (10) ausgerichtet und abgestützt und andererseits durch entsprechende Richtmittel (32) an einer seitlichen Führungsfläche (23") ausgerichtet wird, worauf durch entsprechende Betätigungsorgane (12) die Klammer (8) geschlossen und erst bei Erreichen des Abgabebereiches (17, 5) wieder geöffnet wird.1. Device for presenting flat mail items, such as letters in particular, in a reading position and for the subsequent application of guidance features, with all mail items located in the device being conveyed essentially synchronously from one position to the next in response to a control signal, characterized in that, that an endless conveying means (4) is provided, which runs from top to bottom in the area of the input and a reading position (13), then turns back, is guided past a printing device (14), passes through a delivery area (17, S) and is then returned to the input area and on which conveyor means (4) are arranged in a manner known per se at equal intervals, which are moved further by one pitch in response to a control signal with the conveyor means (4), and the one open and can assume a closed position that furthermore a straightening position following the input area (11) is provided, in which the respective clamp (8) located there is open and the individual mail items (3) delivered from above are aligned and supported on the one hand with their lower edge on a stop (10) and on the other hand by appropriate alignment means (32) is aligned on a lateral guide surface (23 "), whereupon the clamp (8) is closed by appropriate actuating elements (12) and is only opened again when the delivery area (17, 5) is reached. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgabebereich der Sendungen eine Löseeinrichtung (18), die die Klammern (8) öffnet, und Abgaberollen (17, 5) vorgesehen2. Device according to claim 1, characterized in that in the delivery area of the shipments a release device (18) which opens the clamps (8) and dispensing rollers (17, 5) are provided sind, die die Sendungen in die Ausgangsförderstrecke (20, 21) weiterleiten.are that forward the mail items in the output conveyor line (20, 21). 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löseeinrichtung (18) so zwischen zwei Haltestellungen des Fördermittels (4) vor den Abgaberollen (17, 5) angeordnet ist, daß die Sendungen von den Abgaberollen bereits erfaßt sind, wenn die Klammern (8) an der Löseeinrißhtung (18) vorbeigeführt und von ihr geöffnet werden.3. Device according to claim 2, characterized in that the release device (18) so is arranged between two holding positions of the conveyor (4) in front of the delivery rollers (17, 5), that the mail items are already captured by the delivery rollers when the clips (8) on the Löseeinrißhtung (18) to be passed and opened by it. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (8) zwei stabile Stellungen einnehmen können.4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the brackets (8) be able to assume two stable positions. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendungen so von den Klammern (8) auf dem Fördermittel (4) festgehalten werden, daß sie mit dem mit Leitmerkmalen zu versehenden Rand über das Fördermittel hinausragen.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the broadcasts so by the brackets (8) on the conveyor (4) are held that they are with the guide features to be provided protrude beyond the funding. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Fördermittel (4) aus einer Kette besteht, auf der an den Befestigungspunkten der Klammern jeweils eine Folie (22), beispielsweise aus Kunststoff, angebracht ist, die etwa die Abmessungen der Sendüngen besitzt.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the endless Conveyor (4) consists of a chain on which at the fastening points of the brackets a film (22), for example made of plastic, is attached, which has approximately the dimensions of the Sendüngen owns. .7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Fördermittel (4) vorzugsweise in der Mitte Aussparungen.7. Device according to one of Claims 1 to 6, characterized in that this conveying means (4) recesses preferably in the middle (24) besitzt, deren gegenseitiger Abstand gleich dem der Klammern (8) ist, und daß als erstes, zum Ausrichten der Unterkante der Sendungen an dem Ansehlag dienendes Richtmittel eine Rolle(24), whose mutual distance is equal to that of the brackets (8), and that first, for aligning the lower edge of the mail items on the announcement serving alignment means a role (25) vorgesehen ist, die so gelagert ist, daß sie unter dem Einfluß einer Federkraft von unten her jeweils durch eine dieser Aussparungen hindurchgreift und die Ausrichtung der betreffenden Sendung am Anschlag (10) bewirkt bzw. unterstützt, wobei eine zweite Rolle (30), die an einem nachgiebig angeordneten Arm (31) gelagert ist, von der Oberseite des Fördermittels her mit der genannten Rolle zusammenwirkt.(25) is provided, which is mounted so that it is under the influence of a spring force from below each engages through one of these recesses and the alignment of the shipment in question causes or supports on the stop (10), with a second roller (30), which is flexible on a arranged arm (31) is mounted, from the top of the conveyor with said Role interacts. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (25) eine nicht angetriebene Schwungrolle ist.8. Device according to claim 7, characterized in that the roller (25) is a non-driven Swing roll is. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites, zum Ausrichten der Sendungen an einer seitlichen Führungsfläche dienendes Richtmittel ein Förderorgan (32) verwendet wird, dessen Förderrichtung quer zu dem Fördermittel (4) verläuft und das durch zwangläufige Steuerung jeweils dann mit der Sendung kurzzeitig in Eingriff gebracht wird und sie an einer seitlichen Führungsfläche (23") ausrichtet, nachdem das erste Richtmittel wirksam geworden war.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the second, Alignment means serving to align the mail items on a lateral guide surface, a conveying element (32) is used, the conveying direction of which runs transversely to the conveying means (4) and the is then briefly brought into engagement with the broadcast by compulsory control and aligns it with a lateral guide surface (23 ") after the first directing means is effective had become. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderorgan (32) eine Gummischnur verwendet wird.10. Device according to claim 9, characterized in that a conveyor member (32) Rubber cord is used. 11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung des Förderorgans (32) mit der des endlosen Fördermittels (4) einen Winkel einschließt, der nur wenig kleiner als 90° ist.11. Device according to claim 9, characterized in that the conveying direction of the conveyor member (32) forms an angle with that of the endless conveyor (4) which is only slightly smaller than 90 °. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerorgane (35 bis 39) vorgesehen sind, durch welche jeweils dann, wenn das Förderorgan (32) mit der Sendung in Eingriff gebracht wird, die Rolle (25) entgegen der Federkraft aus der Aussparung des Fördermittels (4) nach unten herausgeschwenkt wird.12. Device according to one of claims 9 to 11, characterized in that control members (35 to 39) are provided, through which each time the conveyor member (32) with the shipment is brought into engagement, the roller (25) against the spring force from the recess of the The conveyor (4) is pivoted downwards. 13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Fördermittel (4) während der Richtvorgänge jedesmal im Stillstand befindet.13. Device according to claims 1 to 12, characterized in that the conveying means (4) is always at a standstill during the straightening processes. 14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anforderung der Sendungen an das endlose Fördermittel (4) in dessen Förderrichtung und in einem spitzen Winkel zu diesem erfolgt.14. Device according to claim 1, characterized in that the request for the broadcasts to the endless conveyor (4) in its conveying direction and at an acute angle to it he follows. 15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsorgan zum Schließen der in der Richtstellung befindlichen offenen Klammer (8) durch einen sich entsprechend einer Steuerung bewegenden Nocken (12) erfolgt.15. The device according to claim 1, characterized in that as an actuator for Close the open clamp (8) in the straightened position by a corresponding one a control moving cam (12) takes place. In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 1 819 556.
Considered publications:
U.S. Patent No. 1,819,556.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 710/128 11.66 © Bundesdruckerei Berlin609 710/128 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DET22909A 1962-10-24 1962-10-24 Device for demonstrating flat items, such as letters in particular, in a readable position for the subsequent application of guidance features Pending DE1228450B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22909A DE1228450B (en) 1962-10-24 1962-10-24 Device for demonstrating flat items, such as letters in particular, in a readable position for the subsequent application of guidance features

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22909A DE1228450B (en) 1962-10-24 1962-10-24 Device for demonstrating flat items, such as letters in particular, in a readable position for the subsequent application of guidance features

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228450B true DE1228450B (en) 1966-11-10

Family

ID=7550757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22909A Pending DE1228450B (en) 1962-10-24 1962-10-24 Device for demonstrating flat items, such as letters in particular, in a readable position for the subsequent application of guidance features

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228450B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819556A (en) * 1929-09-26 1931-08-18 Hill Robert Apparatus for stacking mail

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819556A (en) * 1929-09-26 1931-08-18 Hill Robert Apparatus for stacking mail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134266C2 (en) Device for changing the direction of movement of letters and similar rectangular mail items arriving in the direction of their long edges
DE3700959C2 (en) Sheet collecting device
DE2237472A1 (en) REVERSIBLE CONVEYORS FOR AREAS, IN PARTICULAR PRINTED PRODUCTS
DE3006936C2 (en) Device for stapling folded sheets of paper stored in a stack
DE1281948B (en) Device for changing the direction of movement of flat objects
DE2027422C3 (en) Device for dividing a strip of flaky flat objects, in particular newspapers, lying one on top of the other
DE3541594A1 (en) Apparatus for feeding a processing device for flexible, flat products, in particular printed products
EP1620210A1 (en) Method and device for orienting flat items of mail towards a narrow edge
DE4315053C2 (en) Device for reversing the direction of flat mail items
DD159419A1 (en) TABLE FOR SUPPORTING AND LATERAL ALIGNMENT OF PAPER BOW
DE2655098C3 (en) Document feeder
DE1436064C3 (en) Device for gathering folded sheets into a book block
DE516679C (en) Sheet feeder
EP1274640A1 (en) Device for conveying objects
DE1228450B (en) Device for demonstrating flat items, such as letters in particular, in a readable position for the subsequent application of guidance features
EP0675010B1 (en) Method and apparatus for the transport and separation of the contents of envelopes
DE10335418B3 (en) Collecting device for sheets supplied in succession has stop element in form of motorized rotating body with recess to hold front edge of sheet
EP1274639B1 (en) Device for conveying flat objects
DE716262C (en) Device for automatic opening of folded layers consisting of a plurality of printed sheets
CH666242A5 (en) DEVICE FOR SUPPLYING FLEXIBLE AREAS, IN PARTICULAR OF LEAVES AND ARCHES.
DE102020134044B4 (en) Device for separating flat goods fed in a stack
DE2227135C3 (en) Device for group-wise separation of a predetermined number of flat objects which overlap in a scale-like manner
DE1216329B (en) Feeding device for the individual feeding of sheets to a sheet processing machine
CH652973A5 (en) ROTARY CONVEYOR FOR ALIGNING BOOKS.
DE1628970C (en) Veneer loading device for a veneer splicing machine for gluing veneers